Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen Stand: 21.06.2016 Der Bericht wurde am 21.06.2016 gefertigt und basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Informationen. A. Zugang nach Schleswig-Holstein Nachdem im 2. Halbjahr 2015 die Zugangszahlen dramatisch und unvorhergesehen angestiegen waren und sich diese Entwicklung in diesem Jahr in den ersten beiden Monaten fortsetzte, ist seit März 2016 die Zugangszahl gegenüber den Vergleichsmonaten 2015, deutlich gesunken. 1. Zugang Asylsuchende (lt. Asylix) im Jahr 2016: 6.378 (Stand 21.06.2016) Die nachstehende Grafik zeigt den Zugang der Asylsuchenden, die in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Schleswig-Holstein registriert wurden und für deren Aufnahme das Land zuständig ist. 8.000 7.089 7.000 2015 2016 5.635 6.000 5.161 5.137 5.000 4.000 3.000 2.000 2.155 1.087 2.739 2.060 1.262 1.000 2.026 1.709 1.058 1.028 1.145 566 597 661 339 0 Jan Jan 16 Feb 16 Feb Mrz 16 Mrz Apr 16 Apr Mai Mai 16 Jun Jun 16 Jul Jul 16 Aug Sep Aug 16 Sep 16 Okt Okt 16 Nov Nov 16 Dez Dez 16 (21.06.) 2.155 2.060 661 566 597 339 Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome. Informationen für Flüchtlinge, haupt- und ehrenamtliche Engagierte sowie die Öffentlichkeit www.willkommen.schleswig-holstein.de Servicestelle zu Fragen der kommunalen Unterbringung: 0431/988-4444 [email protected] www.landesregierung.schleswig-holstein.de Marktportal Bauen in Schleswig-Holstein – Erleichtertes Bauen: www.erleichtertes-bauen.de 21.06.2016 -2- 2. Gesamtzugang im Jahresvergleich 40000 35.076 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 7.620 1.328 1.506 2.277 2010 2011 2012 3.904 0 2013 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1.328 1.506 2.277 3.904 7.620 35.076 2014 2015 3. Hauptherkunftsländer: Jahr 2016 Sechs zugangsstärkste Herkunftsländer 01.01. – 21.06.2016 Syrien, Irak, Afghanistan, Armenien, Iran, Russ. Föderation Sichere Herkunftsländer (Westbalkan) Personen Anteil an Gesamtzugang1) 147 2,30% Sehr gute Bleibeperspektive2) Personen Anteil an Gesamtzugang1) 3.764 59,02% Im Vergleich Jahr 2015 Sechs zugangsstärkste Herkunftsländer 01.01. – 31.12.2015 Syrien, Afghanistan, Irak, Albanien, Eritrea, Iran Sichere Herkunftsländer (Westbalkan) Personen Anteil an Gesamtzugang1) 4.305 12,22% Sichere Bleibeperspektive3) Personen Anteil an Gesamtzugang1) 22.095 62,9 % 1) Prozentualer Anteil am Zugang lt. Asylix (siehe 2.) Syrien, Eritrea, religiöse Minderheiten Irak (Hinweis: In dieser Statistik wird die Gesamtzahl der Asylsuchenden aus dem Irak verwendet, da der Anteil der religiöse Minderheiten in der Statistik nicht erfasst wird.) 3) Syrien, Iran, Irak, Eritrea 2) Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome. Informationen für Flüchtlinge, haupt- und ehrenamtliche Engagierte sowie die Öffentlichkeit www.willkommen.schleswig-holstein.de Servicestelle zu Fragen der kommunalen Unterbringung: 0431/988-4444 [email protected] www.landesregierung.schleswig-holstein.de Marktportal Bauen in Schleswig-Holstein – Erleichtertes Bauen: www.erleichtertes-bauen.de 21.06.2016 -3- B. Verteilungen in die Kreise und kreisfreien Städte 1. Verteilungen 2016: 10.152 (Stand 21.06.2016) 7.000 6.000 2015 5.735 5.753 Nov Dez 2016 5.000 4.000 3.000 3.482 2.728 2.000 1.000 812 2.267 1.363 1.1311.148 2.265 1.503 902 1.653 3.353 1.957 1.935 Jul Aug Sep Aug 16 Sep 16 756 258 0 Jan Jan 16 Feb 16 Feb Mrz 16 Mrz Apr 16 Apr Mai Mai 16 Jun Jun 16 Jul 16 Okt Okt 16 Nov 16 Dez 16 (21.06.) 2.728 1.131 2.267 2.265 1.503 258 2015 28.849 2. geplante Verteilungen 22.06.2016: 23.06.2016: 24.06.2016: 25.06.2016: 26.06.2016: 27.06.2016: 28.06.2016: 29.06.2016: 30.06.2016: 61 Personen 121 Personen 0 Personen 0 Personen 0 Personen 0 Personen 20 Personen 39 Personen 42 Personen Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome. Informationen für Flüchtlinge, haupt- und ehrenamtliche Engagierte sowie die Öffentlichkeit www.willkommen.schleswig-holstein.de Servicestelle zu Fragen der kommunalen Unterbringung: 0431/988-4444 [email protected] www.landesregierung.schleswig-holstein.de Marktportal Bauen in Schleswig-Holstein – Erleichtertes Bauen: www.erleichtertes-bauen.de 21.06.2016 -4- C. Übersicht Erstaufnahmeplätze / Ausreise nach Skandinavien Erstaufnahmeeinrichtung Kapazitäten Belegungen Albersdorf 500 24 Boostedt 2.000 95 Eggebek 492 56 Glückstadt 1.128 128 Kiel Ravensberg 320 71 Kiel Wik 310 70 Lübeck VFP 575 104 Lütjenburg 1.027 61 Neumünster 850 491 Rendsburg 800 57 Seeth 1.406 56 Gesamt (11) 9.408 1.213 Stand 21.06.2016 Auslastung in % 5 % 5 % 11 % 11 % 22 % 23 % 18 % 6 % 58 % 7 % 4 % 13 % Ausreise nach Skandinavien 14.06.2016 – 21.06.2016 von nach Personen Flensburg DK 0 Kiel SWE 0 Puttgarden DK 0 Travemünde SWE FIN GESAMT 0 0 0 0 Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome. Informationen für Flüchtlinge, haupt- und ehrenamtliche Engagierte sowie die Öffentlichkeit www.willkommen.schleswig-holstein.de Servicestelle zu Fragen der kommunalen Unterbringung: 0431/988-4444 [email protected] www.landesregierung.schleswig-holstein.de Marktportal Bauen in Schleswig-Holstein – Erleichtertes Bauen: www.erleichtertes-bauen.de 21.06.2016 -5- D. Wissenswertes Aufgaben des ärztlichen Dienstes im LfA Ausländer, die verpflichtet sind, in einer Aufnahmeeinrichtung oder Gemeinschaftsunterkunft zu wohnen, müssen eine ärztliche Untersuchung auf übertragbare Krankheiten einschließlich einer Röntgenaufnahme der Atmungsorgane dulden. Die oberste Landesgesundheitsbehörde, das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein hat gemäß § 62 Asylgesetz (AsylG) den zu duldenden Untersuchungsumfang bestimmt. Dazu gehören eine äußerliche körperliche Untersuchung und das Röntgen der Atmungsorgane, wobei bei Kindern unter 15 Jahren ein Tuberkulin- oder ein anderer immunologischer Test erfolgt. Zum weiteren Untersuchungsumfang gehören eine serologische Untersuchung auf Masern bei allen Asylsuchenden, sofern nicht bei Aufnahme eine Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln erfolgt oder eine Masern-Immunität gesichert ist, eine serologische Untersuchung auf Varizellen bei Frauen im gebärfähigen Alter und bei Kindern, sofern nicht bei Aufnahme eine Impfung gegen Varizellen erfolgt oder eine Varizellen-Immunität gesichert ist, sowie weitere Untersuchungen im Einzelfall.1 Insbesondere bei bestimmten Erkrankungen, die zu Ausbruchsgeschehen führen können, gibt es Impfstatuskontrollen. Gemäß den Empfehlungen des StikoKatalogs werden frühzeitig Impfungen zur Vervollständigung des Impfschutzes angeboten und – wenn erfolgt – im Impfausweis dokumentiert. Ebenso wie Impfungen sind Untersuchungen auf HIV grundsätzlich freiwillig. Über die Ergebnisse der Untersuchung erhält der Asylbewerber in der Regel eine Bescheinigung in Form eines Arztbriefes des Ärztlichen Dienstes. 1 Erlass SozMin v. 18.02.16/VIII 403-402.2.0.-005 Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome. Informationen für Flüchtlinge, haupt- und ehrenamtliche Engagierte sowie die Öffentlichkeit www.willkommen.schleswig-holstein.de Servicestelle zu Fragen der kommunalen Unterbringung: 0431/988-4444 [email protected] www.landesregierung.schleswig-holstein.de Marktportal Bauen in Schleswig-Holstein – Erleichtertes Bauen: www.erleichtertes-bauen.de 21.06.2016 -6Nach den Eingangsuntersuchungen gibt es in den Unterkünften des Landes ein ärztliches Angebot für Asylsuchende in Form einer hausärztlichen Praxis. Dort erhalten Asylsuchende gemäß §§ 4, 6 Asylbewerberleistungsgesetz ärztliche Hilfe zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände, einschließlich der amtlich empfohlenen Schutzimpfungen sowie medizinisch gebotener Vorsorgeuntersuchungen. Auch die Versorgung von Schwangeren ist damit gewährleistet.2 Für die Asylsuchenden, die verpflichtet sind, in den Aufnahmeeinrichtungen zu wohnen, trägt das Landesamt für Ausländerangelegenheiten und somit das Land Schleswig-Holstein die Gesamtkosten der ärztlichen Versorgung. Für das Jahr 2015 wurden mit dem Nachtrag zum Landeshaushalt für die ärztliche Versorgung 6,3 Mio. Euro eingeplant. ² Siehe auch Kassenärztliche Vereinigung SH: http://www.kvsh.de/KVSH/index.php?StoryID=330 Flüchtlinge in Schleswig-Holstein – Refugees Welcome. Informationen für Flüchtlinge, haupt- und ehrenamtliche Engagierte sowie die Öffentlichkeit www.willkommen.schleswig-holstein.de Servicestelle zu Fragen der kommunalen Unterbringung: 0431/988-4444 [email protected] www.landesregierung.schleswig-holstein.de Marktportal Bauen in Schleswig-Holstein – Erleichtertes Bauen: www.erleichtertes-bauen.de 21.06.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc