161028 Aber frag doch das Vieh.final

Anfahrt:
Adresse:
Samstag, 25. Juni 2016, 10.00 - 16.00 Uhr
Allwetterzoo Münster
Sentruper Straße 315
48161 Münster.
Referent:
Dr. Rainer Hagencord, Institut für theologische
Zoologie (ITZ), Münster
Der Allwetterzoo Münster ist nur rund 5 km
von Dom und Stadtzentrum entfernt, liegt
aber inmitten herrlich grüner Landschaft im
Naherholungsgebiet Aasee. Wer gut zu
Fuß ist, läuft vom Hauptbahnhof über
Promenade und Aasee-Uferweg in gut 45
Minuten zum Zoo. In unmittelbarer
Nachbarschaft des Zoos befinden sich das
LWL-Museum für Naturkunde mit
Planetarium sowie das MühlenhofFreilichtmuseum.
Organisation:
Volker Rotthauwe
Tel.: 02304 / 755 – 336
[email protected]
„Aber frag doch
das Vieh…“
Tagungssekretariat
(Anmeldung und Information):
Sabine Mathiak
Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Tel.: 02304 / 755 – 325
[email protected]
(Hiob 12,7)
Anmeldeschluss: 17. Juni 2016
Kosten:
40 € (inklusive Eintritt)
Mit dem Zug fahren Sie zum
Hauptbahnhof Münster. Von hier aus bringt
Sie der Stadtbus Linie 14 bis vor den
Zooeingang. Die Haltestelle befindet
sich gegenüber dem Haupteingang des
Bahnhofs. Der Bus fährt im 20-MinutenTakt. Fahrplanauskunft: Stadtwerke
Münster.
Mit dem Pkw erreichen Sie den
Allwetterzoo über die A 1, A 43, B 51 oder
B 54. Ab Stadtgrenze weisen Schilder den
Weg zum Zoo. Hier gibt es mehr als 3.000
Parkplätze. Kosten pro Tag 3 Euro. Über
das Routing vom Martplatz Münster
können Sie bequem ihre persönliche
Anfahrt ermitteln.
Wir bitten um Überweisung auf unser Konto
unter Angabe der Tagungsnummer 161028.
IBAN: DE 88 350 60 190 2000 3000 23
Bei Abmeldungen nach dem 17.6.2016 kann
keine Rückerstattung der Kosten erfolgen.
Veranstaltungsort:
Allwetterzoo Münster
© nattanan726 fotolia meerkat
Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH
Sentruper Straße 315
48161 Münster
Eine theo-zoologische
Zooführung
Treffpunkt: Haupteingang
Samstag, 25. Juni 2016
10.00 – 16.00
Im Allwetterzoo Münster
Das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW ist Teil des
Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe
e.V. – vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.
Tagung 161028
„Aber frag doch das Vieh...“
Verlauf:
In Kooperation:
Auf dem Weg zu einer neuen Tier-Ethik
Die
Neurowissenschaften
und
die
Verhaltensbiologie haben in den letzten
Jahren nachgewiesen, dass es keine
scharfen Grenzen mehr gibt, zwischen
dem, was in Tieren und in Menschen vor
sich geht. Die Entdeckung des gleichen
„genetischen Alphabets“ (Alberto Bondolfi)
des Lebens bei Mensch und Tier hat unser
Verständnis der Tiere verändert. Sprache,
Bewusstsein und Verantwortungsübernahme sind auch vielfach in der Tierwelt
erforscht und zugleich wissen wir, dass
auch der Mensch weit mehr ist als ein nur
rationales Wesen.
Christliche Ethik hat sich auf den Weg
gemacht, ihren Anthropozentrismus zu
überwinden und neu über das Verhältnis
Mensch und Tier nachzudenken. Das wird
nur gelingen, wenn wir uns auch selber
klarer werden über die „tierische Seite“ in
uns.
Dr. Rainer Hagencord, Leiter des „Instituts
für theologische Zoologie“ (ITZ) in Münster,
Biologe und katholischer Theologe, hat
eine „Theologie mit dem Gesicht zum Tier“
entwickelt. Er wird seine Theologie
vorstellen und sie im Angesicht einzelner
Zootiere konkretisieren.
Die Tiere der Bibel und auch die
persönlichen Lieblingstiere werden unter
dieser Perspektive neu entdeckt werden
können.
Heike Bergmann, Kerstin Hemker,
Maria Kleingräber, Volker Rotthauwe
Bis
10.00 Treffpunkt Haupteingang
10.15 Volker Rotthauwe:
Begrüßung und Einleitung in der
„Bio-City“ des Zoos
10.30 Dr. Rainer Hagencord:
Theo-zoologische Führung
Ca.
12.30 Mittagspause
(individuelle Verpflegung)
13.30 Dr. Rainer Hagencord:
Impuls: „Mein“ Tier –
eine persönlich–biografische
Entdeckungsreise
15.00 H. Bergmann, V. Rotthauwe:
Die Tiere der Bibel –
religionspädagogische Hinweise
16.30 Erfahrungen - Einsichten –
Konsequenzen:
Abschlussgespräch
Moderation: Maria Kleingräber
16.00 Verabschiedung
Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev.
Kirche von Westfalen: Volker Rotthauwe
Schulreferat in den Ev. Kirchenkreisen
Steinfurt- Coesfeld-Borken und
Tecklenburg: Kerstin Hemker
Frauenreferat des Ev. Kirchenkreises
Steinfurt-Coesfeld-Borken:
Heike Bergmann
Bistum Münster, Fachstelle Umweltschutz:
Maria Kleingräber
Referent:
Dr. Rainer Hagencord,
Katholischer Theologe und Biologe;
Begründer des Instituts für theologische
Zoologie (ITZ) Münster; Lehrbeauftragter
der Universität Münster;
zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.
•
Wenn sich Tiere in der Theologie
tummeln. Ansätze einer theologischen
Zoologie, Regensburg 2010
•
Der Schöpfung ihre Seele lassen,
in: Junge. Kirche 3 / 2015, S. 11-13
•
Weiteres:
www. theologische-zoologie.de
Die Veranstaltung ist als staatliche
Lehrerfortbildung für alle Fächer
anerkannt.