Infos und Adressen finden Sie hier

Sonntag, 26. Juni 2016
10 – 17 Uhr
Kreisfachberatung
für Gartenkultur
und Landespflege
Bezirksverband
Oberpfalz für Gartenbau
und Landespflege
Liebe Gartenfreunde,
wo könnte die Entdeckung der Langsamkeit besser
funktionieren als im eigenen Garten? In unserer sich
stetig beschleunigenden Welt suchen wir alle immer
wieder nach Momenten der Entschleunigung. In
den Großstädten verwandeln sich Balkone allmählich in grüne Oasen, werden auf zwei Quadratmetern Tomaten und Kräuter angebaut und wem das
nicht möglich ist, der engagiert sich im Gemeinschaftsgarten. „Urban Gardening“
ist ein Trend, vor allem aber ist dieser Trend Ausdruck des Wunsches nach Ruhe
und Entspannung, nach Naturnähe und Ursprünglichkeit.
Welch ein Glück haben wir in den ländlichen Regionen, wo sich Gärtnerherzen
in der Regel nicht nur mit zwei Quadratmetern begnügen müssen, sondern mehr
Raum zur Entfaltung haben. Viele Hobbygärtner verwandeln ihr Grundstück in
ihr ganz persönliches Paradies. Pflegeleicht ist längst nicht mehr der Maßstab.
Vielfalt und Blütenpracht sowie Obst und Gemüse aus eigener Ernte sind in den
Fokus gerückt.
Zum „Tag der Offenen Gartentür“ am Sonntag, 26. Juni öffnen einige dieser privaten Paradiese ihre Pforten. Gartenbegeisterte und Interessierte können bei dieser
Gelegenheit mehr als nur einen kurzen Blick über den Gartenzaun werfen. Die
Besucher können sich in aller Ruhe begeistern lassen von blühenden Stauden
und Sträuchern, von malerischen Sitzplätzen, fruchtbaren Obstbäumen und von
den vielfältigen Möglichkeiten, seinen Garten in eine ganz persönliche Wohlfühloase zu verwandeln. Sie haben die Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und nehmen sicherlich viele Tipps und Anregungen mit nach Hause.
Wir wünschen den Gastgebern und Gästen einen erlebnisreichen und sonnigen
Tag und danken den vielen engagierten Beteiligten für ihren Einsatz.
Ihr Bezirksverband Oberpfalz
für Gartenbau und Landespflege
2
Willibald Gailler
1. Vorsitzender
Josef Heuschneider
stv. Vorsitzender
Rosa Prell
stv. Vorsitzende
Alois Dirrigl
stv. Vorsitzender
Eduard Eckl
stv. Vorsitzender
Werner Thumann
Geschäftsführer
Inhalt
Landkreis Amberg-Sulzbach
4
Landkreis Schwandorf
7
Landkreis Neumarkt i.d.OPf. 10
Stadt Weiden
12
Übersicht aller Gärten 14
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
16
Landkreis Tirschenreuth 18
Stadt Regensburg
22
Landkreis Regensburg 24
Organisation der Gartenbauvereine
27
Auf einen Blick
28
3
Landkreis Amberg-Sulzbach
Die Veranstaltung findet in Auerbach, Ohrenbach und Gunzendorf statt.
Pfarrhof und Dorfplatz im Zentrum von Gunzendorf wurden u. a. mit Mitteln der
„Einfachen Dorferneuerung“ gestaltet. In der Kirche St. Ägidius mit ihren reichen
Kunstschätzen werden Führungen angeboten. Weitere Angebote: Imkerverein Auerbach, Gärtnerei Roßbacher, Motorsägenkünstler, örtliche Töpferwerkstätten uvm.
Am Dorfplatz gibt es Kaffee und Kuchen, Bratwürste,
bunt garnierte Sommertraumbrote und Getränke.
Durch ein mit Bäumen und Natursteinstelen gesäumtes
Tor gelangt man auf das ehemalige landwirtschaftliche
Anwesen, das auf verschlungenen Wegen erkundet werden kann. Die extreme Hanglage wird durch Natursteinmauern abgefangen. Sitzplätze zwischen Rosen, Stauden und einer Obstbaumhecke machen den Garten zum
Erlebnis. Im Nutzgarten werden Kartoffeln, Gemüse und
Obst angebaut und im Holzbackofen Brot gebacken.
Familie Steger
Gunzendorf 3
91275 Auerbach i.d.OPf.
Das „Abenteuer Espamühle“ vermittelt Bescheidenheit
und Ruhe inmitten der Natur. Nichts ist fertig, nichts
perfekt – ein Gegengewicht zu unserer hektischen Perfektion. Heil-, Zier- und Wildkräuter mischen sich zu einer natürlichen Vegetation, das Element Wasser ergänzt
zu einem harmonischen Ganzen. Die Ziegen sind ein Magnet für Kinder und Erwachsene, der Landesbund für
Vogelschutz ist mit einem Informationsstand vertreten.
Brigitte Köser
Espamühle
Gunzendorf
91275 Auerbach i.d.OPf.
Familie Rupprecht
Ebersberger Straße 8
91275 Auerbach i.d.OPf.
Alte Kastanienbäume führen in den naturnahen Blumengarten im Stadtbereich von Auerbach. Ein Gartenteich mit Sitzgelegenheit unterm Kirschbaum und eine
Hangterrasse mit Bachlauf laden als Oasen der Ruhe
ein. Im Nutzgarten finden sich verschiedene Gemüsesorten in Hochbeeten, Kräuter, Beeren und Obstbäume.
Selbst angefertigte Rankbögen, Töpfereien, Holzstelen
und Kunstobjekte runden die Gartengestaltung ab.
Eine Obstbaumallee führt zu dem Aussiedlerhof, der
Milchwirtschaft betreibt. Der Bauerngarten ist durch
eine selbstgezogene Buchshecke eingefasst und mit
einer bunten Mischung aus Blumen und Gemüse bepflanzt. Wärmeliebende Gewächse finden sich in einem
Anlehnhäuschen und Sitzgelegenheiten laden zum Genießen des wunderschönen Ausblickes ein. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter informiert über
aktuelle Entwicklungen.
Familie Schwendner
Gunzendorf 8
91275 Auerbach i.d.OPf.
Familie Barth
Ohrenbach 24
91275 Auerbach i.d.OPf.
Der großzügige Garten besteht aus dem formalen Nutzgarten, der Obstwiese und dem Wohngarten. Rabatten
mit Rosen und Stauden bringen viel Farbe und Abwechslung. Sitzplätze und ein Rosenpavillon machen den Garten aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar. Naturnahe Trockenmauern und die Verwendung gebrauchter
Materialien unterstützen den ländlichen Charakter.
Vom gepflegten Garten aus hat man einen herrlichen
Blick über die weite Landschaft. Im hinteren Teil findet
sich ein Gartenhaus mit Holzbackofen, ein Gemüsegarten und verschiedene Obstbäume. Bunte Stauden, Rosen und Gräser runden das harmonische Gartenbild ab.
Die Rasenfläche, welche von vielen Sträuchern eingefasst ist, wird durch einen Mähroboter gepflegt.
Familie Siegler
Gunzendorf 28
91275 Auerbach i.d.OPf.
4
5
Familie Siegler
Gunzendorf 10
91275 Auerbach i.d.OPf.
Die Terrasse des Wohnhauses wird von einer Trockenmauer und bunten Rosen, Gräsern und Blumen umgeben. Besonderheiten sind der Brunnen und das Beet
mit roten Rosen. Als Hausbaum wurde ein Hahnendorn
gepflanzt. Ein alter gewachsener Bauerngarten mit Beerensträuchern vermittelt zusammen mit dem unbehandelten Holzzaun wohltuende Natürlichkeit. Hinter dem
Anwesen befindet sich eine Streuobstwiese mit altem
Baumbestand.
Familie Speckner
Gunzendorf 4a
91275 Auerbach i.d.OPf.
Der gepflegte Garten beinhaltet viele immergrüne
Formgehölze und bunte Rosen. Vom Wintergarten und
der Pergola aus hat man eine schöne Aussicht in die
Landschaft. Die Farbharmonie der Pflanzen setzt sich
im bunten Granitpflaster fort. Die Früchte der vielen
Beerensträucher und der Obstbäume werden zu wohlschmeckenden Produkten verarbeitet.
Familie Raß
Gunzendorf 12
91275 Auerbach i.d.OPf.
Der Ausstellungsraum der Schreinerei lädt zur Besichtigung ein. Der Altbau wurde zum modernen Wohnhaus
umgebaut und der Garten mit Zierteich völlig neu gestaltetet. Der Gemüse- und Obstgarten, das große Gewächshaus und der Hühnerstall versorgen die Familie
mit frischen und gesunden Lebensmitteln. Der Überschuss wird im raffinierten Erdkeller eingelagert.
6
•
Landkreis Schwandorf
Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Neukirchen-Balbini feiert heuer
das 50-jährige Jubiläum seiner Wiedergründung. Am Tag der offenen Gartentür
sind in Neukirchen-Balbini 5 und in Hansenried 6 Gärten geöffnet. Der Gartenbauverein gestaltet und pflegt auch mehrere öffentliche Flächen, deren Besichtigung
möglich ist. So wurden am Marktplatz die Anlagen neu gestaltet und im Schulgelände ein kleiner Kräutergarten, im Baugebiet ein Naschgarten für Kinder und am
Zengerweiher ein Rosenpavillon angelegt.
Üppiger Blumenschmuck am aufwendig renovierten
Wohnhaus und ein blütenreicher Vorgarten zeigt sich
in diesem Anwesen. Typisch dörflich ist auch der Nutzgarten mit kleinem Gemüsegarten, Spalierobst an der
Scheunenwand und der Obstgarten mit Blumenwiese.
Familie Patricia
und Markus Dauch
Schulstraße 7
92445 NeukirchenBalbini
Der idyllische Bauernhof befindet sich in unmittelbarer
Nähe zum Marktplatz. Reicher Blumenschmuck, zahlreiche Kübelpflanzen und ein Staudenbeet im Vorgarten
machen den Innenhof zum Blütenmeer. Ein Carport mit
Sitzplatz lädt zum Verweilen ein.
Familie Christa
und Manfred Decker
Hollergasse 4
92445 NeukirchenBalbini
Elemente asiatischer Gartenkultur prägen den großen
Vorgarten mit teilweise kiesbedeckten Beeten, einer
Vielfalt von Gräsern, Stauden und Rhododendren sowie Buchshecken und Formgehölzen. Von der Terrasse
hat man einen schönen Blick auf den Wohngarten mit
Kräuterecke, Bachlauf und Gartenteich.
Familie Franziska
und Peter Ferstl
Hollergasse 3
92445 NeukirchenBalbini
Ein mit Buchshecken und Formgehölzen gestalteter
Vorgarten empfängt die Besucher. Die Terrasse wurde
vergrößert und bietet genügend Platz für drei Generationen und Kübelpflanzen. Im Wohngarten sind mehrere
Spielbereiche, umgeben von Obstbäumen, Beerenobst
und Gemüsegarten.
Familie Gerda und
Johann Eichinger
Siedlungsstraße 6
92445 NeukirchenBalbini
7
Familie Stefanie
und Florian Götz
Mühlweg 4
92445 NeukirchenBalbini
Offen und ohne Zaun zeigen sich Vor- und Wohngarten.
Prägend ist die üppige Pflanzenvielfalt und die vielseitige Gestaltung unterschiedlicher Gartenbereiche mit
Liebe zum Detail. Eine Trockenmauer umgibt den tiefer
gelegenen, windgeschützten Nutzgarten. Die Blumenwiese mit Obstbäumen bildet den harmonischen Übergang zur freien Landschaft.
In Neukirchen-Balbini sorgen die drei Gasthöfe
für das leibliche Wohl der Besucher.
Familie Martina
und Wolfgang Ferstl
Hansenried 12
92445 NeukirchenBalbini
Der Hofraum des landwirtschaftlichen Betriebes ist
mit vielfältig gestalteten Pflanzecken und Kübelpflanzen gegliedert. Er dient gleichzeitig als Wohngarten für
die ganze Familie. Im Erdkeller wird Gemüse aus dem
Nutzgarten und dem Gewächshaus eingelagert.
Familie Susanne
und Markus Fischer
Hansenried 1
92445 NeukirchenBalbini
Ein großzügig gestalteter Eingangsbereich weist auf einen ehemals landwirtschaftlichen Betrieb hin. Neben
der Garage wurde eine Pergola und Sitzplatz mit Grill errichtet. Hier hat man nicht nur einen schönen Ausblick
auf den Obst- und Gemüsegarten sondern auch auf die
umgebende Feldflur.
8
In die ehemals landwirtschaftliche Hofstelle mit mehreren Nebengebäuden sind abwechslungsreich gestaltete
Pflanzecken, teilweise mit Kiesabdeckung, integriert.
Ein großer Obstgarten mit Weinspalier und Gemüse aus
Hochbeet und Gewächshaus sichern reichen Ertrag.
Familie Annemarie
und Josef Kiener
Hansenried 10
92445 NeukirchenBalbini
Das weitläufige Anwesen ist ein großer Obstgarten, den
auch sechs Bienenvölker besiedeln. Neben zahlreichen
Obstbäumen, Beerenobststräuchern, Wildobst, Erdbeerbeeten und Weinspalieren sticht auch ein Nußbaum als
Hausbaum ins Auge. Blumenbeete, Blumenwiese und
Hochbeete für Gemüse runden die naturnahe Gartengestaltung ab. Die angrenzende Streuobstwiese bietet
Platz für ca. 200 Obsthochstämme.
Familie
Eva Spießl-Mayr
und Martin Mayr
Hansenried 6/6a
92445 NeukirchenBalbini
Ein Kastanienbaum bei der Zufahrt ist das markante Element des landwirtschaftlichen Hofraumes. Hier
spielt sich das Leben im Freien ab. Davon zeugen ein
großzügiger Sitzplatz, Spielbereiche und mehrere Pflanzecken. Ergänzt wird der Garten durch Gemüsebeete und
eine Trockenmauer zur Befestigung des Terrassenhangs.
Familie Maria und
Markus Scheuerer
Hansenried 14
92445 NeukirchenBalbini
Bei der Neugestaltung des blumengeschmückten Eingangs wurde auch ein Hausbaum berücksichtigt. Markant für den landwirtschaftlichen Hofraum ist der Obstund Gemüseanbau im windgeschützten Innenhof.
Entlang der Nebengebäude gedeihen Birnen am Spalier,
Weinreben, Tomaten, Paprika und Kürbis. Gemüsebeete
und ein Gewächshaus runden den Nutzgarten ab.
Familie Rosa und
Gerhard Ziereis
Hansenried 9
92445 NeukirchenBalbini
In Hansenried erfolgt die Bewirtung der Gäste durch
die Ortsvereine im Anwesen Mayr.
Ein kleiner Handwerkermarkt mit Angeboten aus dem
Marktbereich, eine Ausstellung über Bienen und eine
Streuobstwiesenführung runden das Angebot ab.
•
9
Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
Rosengarten beim
Klinikum Neumarkt
Nürnberger Straße 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Parkplatz auch
Dr.-Kurz-Straße
Zum 25-jährigen Jubiläum zeigt der Neumarkter Rosengarten rund 340 verschiedene Rosensorten. Das
ursprüngliche Konzept von 1991 wurde zur Landesgartenschau 1998 und im Zuge der Klinikumserweiterung
2005 erneut überarbeitet. Auf einem von Beet- und
Kleinstrauchrosen gesäumten Fußweg, vorbei an den
tiefer gelegenen Rosenparterres, erreicht man den mit
Bodendecker- und Strauchrosen bepflanzten Hügel
mit Pavillon. Der Laubengang mit Kletterrosen entlang
des alten Kanals führt zu zwei Sichelbeeten mit Beetrosen und Stauden und einem Brunnen im Zentrum.
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege präsentiert den Rosengarten zusammen mit dem Freundeskreis Nordostbayern der Gesellschaft Deutscher
Rosenfreunde. Führungen finden um 11 und 15.30 Uhr,
dazwischen nach Bedarf statt. Die Rosengärtnerei Kalbus bietet historische und moderne Rosensorten an.
Anna und
Johannes Altmann
Eschertshofen 1
92367 Pilsach
Elisabeth und
Rudolf Knollmeyer
Eschertshofen 40
92367 Pilsach
Der Wohngarten wird geprägt durch den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst. Besonderer Wert wird auf eine
naturgemäße ganzjährige Versorgung mit Salaten, Gemüse der Saison, Kartoffeln und Kräutern gelegt. Dazu wird
auch ein daneben liegender kleiner Acker genutzt. Eine
breite Palette an Beerensträuchern sorgt für frisches Obst.
Philomena und
Albert Meyer
Eschertshofen 2
92367 Pilsach
Der abwechslungsreiche Wohngarten liegt in einem
ca. 800 m² großen Grundstück. Er ist in unterschiedliche Räume aufgegliedert. Großer Wert wird auf die
Selbstversorgung mit Gemüse und Kräutern aus dem
Garten gelegt. Obstbäume und Beerensträucher sorgen
für frisches Obst. Schwerpunkte bilden selbstgezogene
Buchshecken und Rosen.
Sabine und
Herbert Lehmeier
Dietkirchen 15
92367 Pilsach
Bewirtung in der Cafeteria des Klinikums.
Zu dem landwirtschaftlichen Anwesen gehört ein Areal
von mehr als 2000 m². Durch verschiedene Anpflanzungen hat man den Hofraum ansprechend gestaltet und die
Gebäude entsprechend eingegrünt. Im Gemüsegarten,
mit Gewächshaus, wird eine bunte Palette von Gemüse
und Kräutern kultiviert. Besonderer Wert wird auf eine
naturgemäße ganzjährige Versorgung gelegt. Dazu hilft
auch ein kleiner Acker mit Obstbäumen. Bereichernd ist
der Pechtalbach, der direkt am Grundstück vorbei fließt.
Der OGV Laaber-Dietkirchen sorgt neben dem
Anwesen Altmann für das leibliche Wohl.
Die Gärtnerei am Karpfenteich bietet winterharte
Blütenstauden, Gräser und Kräuter an.
10
Neugierig betritt man durch ein „Haselnusstor“ den
Vorgarten, der von einem Wasserlauf mit gemütlichem
Sitzplatz geprägt wird. Hinter dem Wohnhaus eröffnet
sich ein naturnaher Garten mit vielen Obstbäumen
und einem eingezäunten Gemüsegarten mit Brunnen.
Vielfältig mit Stauden bepflanzte Trockenmauern mit
Sitzgelegenheiten terrassieren das Gelände, alt eingewachsene Gehölze bilden den Übergang zur freien
Landschaft. Besonderheiten sind ein gemauerter Backofen, und ein großes Insektenhotel.
11
Rosenfriedhof
Dietkirchen
92367 Pilsach
Der Friedhof bei der Dorfkirche von Dietkirchen besticht
durch seine harmonische Einbettung in die Landschaft
und die einmalige Gestaltung mit eisernen Grabkreuzen
und der einheitlichen Bepflanzung mit Rosen. Anfang
der 30er Jahre hat der damalige Pfarrer Johann Baptist
Weis begonnen, nur mehr schmiedeeiserne Kreuze auf
den Gräbern aufzustellen. Diese Kreuze hatte er gesammelt und seinen Pfarrkindern zur Verfügung gestellt.
Inzwischen finden sich auch neue Kreuze auf dem
Friedhof, der wegen dieser Besonderheit unter Denkmalschutz steht. Die Gräber werden nur mit Feldsteinen
der Umgebung eingefasst und hauptsächlich mit Rosen
der Sorte ´Tornado` bepflanzt. Führungen finden um 13
und 16 Uhr statt.
Der Obst- und Gartenbauverein Weiden befindet sich
im 118. Jahr seines Bestehens. Auch im letzten Jahr ging
die Neugestaltung des Schaugartens mit Staudenrabatten, Obstbäumen, Beerensträuchern und Gemüseanbau
weiter, die nun heuer in voller Schönheit erlebt werden
können. Auch die Holunderkönigin wird dem Garten
ihre Aufwartung machen und über den Holunder informieren. Auf über 1000 m² laden dabei auch verschiedene Weggestaltungen und Beeteinfassungen ein, Ideen
mit nach Hause zunehmen. In der ehemaligen Baumschule auf ca. 14.000 m² wurden die Obstsorten pomologisch bestimmt und beschildert. Auf 3.000 m² erblüht
heuer die Kräuterwiese zum 6. Mal. Besucher erhalten
hier auch fachkundigen Rat bei Fragen zum Garten.
Vereinslehrgarten
des OGV Weiden e.V.
Merklmooslohe
92637 Weiden
Autobahnausfahrt
A93 Weiden Nord
Anschlussstelle 22
Richtung Schätzlerbad
ÖPNV-Erreichbarkeit:
Bus Linie 6 Haltestelle
Merklmooslohe
•
Stadt Weiden
Integrationsgarten
am Stockerhutweg
92637 Weiden
Der Integrationsgarten liegt angrenzend an ein Feuchtgebiet in sehr naturnaher Umgebung. Initiiert wurde er
von der Projektgruppe „Interkultureller Garten“ und mit
Spenden und Fördergeldern der Stiftung „Interkultur“
unter der Trägerschaft des BRK Weiden ab 2010 errichtet. Unermüdlich tätige Gartenliebhaber verschiedener
kultureller Herkunft sorgen mit Kreativität und Ideenreichtum für eine ständige Wandlung der Anlage. Auf
5000 m² finden sich Biotop- und Gemüseanbauflächen,
Strauch- und Staudenpflanzungen und vieles mehr.
Beide Gärten sind erst am Sonntag, 10. Juli 2016
von 10 – 17 Uhr geöffnet.
Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.
Für kleine Kinder gibt es eine Hüpfburg.
Wer an diesem Tag verhindert ist und mit einem Verein,
einer Kindergarten-Gruppe oder mit einer Schulklasse
zu einer Führung kommen möchte, kann sich gerne an
Fr. Barbara Engmann Tel.: 0961/3810167 wenden.
•
12
13
Übersicht aller Gärten
Tirschenreuth
Weiden
Landkreis Tirschenreuth
Umweltstation Waldsassen Kreislehrgarten in Mitterteich 6 Gärten in Friedenfels 18
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
7 Gärten in Windischeschenbach 16
Stadt Weiden
Vereinslehrgarten des OGV Weiden Integrationsgarten am Stockerhutweg
12
Landkreis Amberg-Sulzbach
9 Gärten in Auerbach, Ohrenbach u. Gunzendorf Amberg
Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
Rosengarten in Neumarkt 3 Gärten in Eschertshofen 1 Garten in Dietkirchen
Rosenfriedhof in Dietkirchen
Schwandorf
Cham
Neumarkt
i.d.OPf.
Regensburg
14
Seite
Landkreis Schwandorf
5 Gärten in Neukirchen-Balbini 6 Gärten in Hansenried 4
10
7
Landkreis Regensburg
10 Gärten in Wenzenbach, Probstberg u. Thanhausen 24
Stadt Regensburg
Kleingartenanlage Walhalla Kleingartenanlage Napoleonstein 22
15
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Anita und
Wilfried Greger
Bernstein C 5
92670 Windischeschenbach
Ehemalige eingezäunte Hofstelle mit freilaufenden
Hühnern und Blumenbeeten rings um das Wohnhaus.
Dahinter ist ein großer Obstgarten mit mehreren Hochbeeten für den Gemüseanbau. In Sichtweite zur Hofstelle liegt an einer Scheune der Gemüsegarten mit
verschiedenen Beerensträuchern. Ein Weidentippi mit
Feuerplatz und selbstgemachte Nisthilfen und Accessoires aus Naturmaterialien sind ebenfalls zu finden.
Veronika und
Lothar Nawroth
Bernstein E 6
92670 Windischeschenb.
Großer Siedlungsgarten mit Rhododendronbüschen,
Rosen und verschiedenen Blütensträuchern rings um
das Wohnhaus. Ein kleiner Gartenteich wertet das
Grundstück auf.
Regina und
Josef Adam
Bernstein E 10
92670 Windischeschenbach
Kleiner Siedlungsgarten mit üppigen Rosen und Blütensträuchern auf der Südseite des Wohnhauses. Ein
Gartenbrunnen und verschiedene Accessoires beleben
die Anpflanzung. Der Blumenflor am Balkon gibt der
Fassade und dem Grundstück einen besonders schönen Anblick.
Brigitte und
Josef Köllner
Bernstein E 8
92670 Windischeschenbach
Liebevoll gestalteter Vorgarten mit vielen Bodendeckern
und Ziersträuchern. Verschiedene Topfpflanzen machen
die Garagenzufahrt, den Hauseingang und die Terrasse
zu einer Wohlfühloase. Neben Tieren aus Altmetall findet man viele Gegenstände mit Sinnsprüchen, der üppige Balkonschmuck rundet das Kleinod ab.
Örtliche Vereine und Gaststätten sorgen ganztägig
mit verschiedensten Schmankerln, Brotzeiten, Eis, Getränken, Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der
Gäste. Genaue Infos vor Ort.
Ein offen gestaltetes Grundstück mit vielen Ziersträuchern und Stauden. Auf der Südseite des Grundstücks
befindet sich ein Tümpel mit Wasserpflanzen. Die Terrasse ist mit Blütensträuchern und Bodendeckern eingerahmt. Zahlreiche Kübelpflanzen und Buchskugeln
bereichern die Pflanzenvielfalt. Accessoires aller Art
verschönern den Garten mit kleinem Wasserlauf.
Bernstein E 5
92670 Windischeschenbach
Der offene Eingangsbereich ist liebevoll mit vielen
Stauden und Accessoires getaltet. Die geschwungenen
Wege sind mit Natursteinen belegt, die Terrasse mit
Feldsteinen eingerahmt. Ziersträucher und Steingartengewächse werten den Garten auf. Ein Hochbeet aus
Granitsteinen, eine Ecke mit Heidepflanzen, individuelle Kreationen aus Naturmaterialien und Formgehölze
bereichern das Gartenjuwel. Der kleine Senkgarten mit
Mosaikpflaster umrahmt den seitlichen Hauseingang.
Elisabeth, Wolfgang
und Alois jun. Hösl
Bernstein E 3
92670 Windischeschenbach
Mitten im Ortszentrum gelegene ehemalige Hofstätte
mit Blumenschmuck an der Hausfassade. Kleiner, mit
viel Liebe angelegter Vorgarten mit Rosen, verschiedenen Stauden und Sträuchern.
Regina und
Siegfried Weiß
Bernstein A 4
92670 Windischeschenb.
•
16
17
Landkreis Tirschenreuth
Pfarrer Wölfl
Siegelstraße 6
95688 Friedenfels
Der Pfarrgarten ist Bestandteil des Ensembles am
Schlossberg Friedenfels. Der nur ca. 300 m2 große Garten beherbergt eine enorme Vielfalt alter und historischer Rosensorten. Darunter sind Sorten, die in alter
Gartenliteratur beschrieben sind, wie z. B. Rosa gallica
'Versicolor', 'Ayshire-Rosen' oder historische Kletterrosen aus England. In Kombination mit Raritäten wie der
Trompetenblume beranken die Kletterrosen Hausfassade, Pergola und frei wachsende Spaliere. Ergänzend
zum Bestand hat Pfarrer Wölfl Obstgehölze gepflanzt
und viele unterschiedliche Kübelpflanzen in den Garten
integriert. Bemerkenswert sind auch die Architektur
des alten Pfarrgebäudes und die Materialauswahl bei
Wegen und Terrasse, wo vorwiegend heimischer Granit
eingesetzt ist.
Pfarrer Wölfl und
Schwester
Annemarie Friedl
Gemmingenstraße 33
95688 Friedenfels
Der Bauerngarten bei der Schlossbrauerei wurde in den
letzten Jahren in mühevoller Handarbeit wieder neu
angelegt und beherbergt die klassischen Elemente eines
Bauerngartens: Großzügige Gemüsebeete mit einer großen Vielfalt verschiedener Gemüsearten, Bauerngartenstauden und Sommerblumen als Blühstreifen entlang
der Straße und Beerenobst.
Der Schlosspark ist zentraler Bestandteil des Ensembles am Schlossberg Friedenfels und ist mit einer Größe
von 2,7 ha, eine außergewöhnliche Parkanlage, deren
Entstehung auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Der
obere Teil um das Schloss herum, ist im französischen
Stil angelegt, mit Buchs-Hecken und Blumenbeeten. Im
unteren Teil des Parks stehen mächtige, alte Bäume, die
nicht nur schön sein sollen, sondern auch eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Auf einer großen Fläche im Park werden Blumen und Gemüse produziert,
für den Eigenbedarf der Familie und für den Verkauf.
Die größte Besonderheit des Schlossparks sind die zwei
Laubengänge, die im 18. Jahrhundert angelegt wurden.
Verschiedene Baumarten werden seitdem mit großer
Sorgfalt jährlich so zurechtgeschnitten, dass die ungewöhnliche Form eines Laubenganges erhalten bleibt.
Baron
von GemmingenHornberg
Am Schlossberg 4
95688 Friedenfels
Rund ums Schlossensemble findet auch die Bewirtung statt. Der Sportverein Friedenfels hat dazu das Weizenbierfest auf diesen Termin verlegt. Von der örtlichen
Gastronomie wird zudem ein Mittagstisch angeboten.
18
19
Familie Anita und
Michael Melzner
Gartenstraße 1
95688 Friedenfels
Bitte die Einbahnstraßenregelung in der
Siedlung beachten.
Parken entlang der
Grenzbachstraße und
am Sportplatz.
Familie Petra und
Christian Bischof
Gartenstraße 3
95688 Friedenfels
Familien Pauline
und Helmut Schmidt,
sowie Ingrid und
Thomas Schmid
Waldstraße 32
95688 Friedenfels
Der 890 m² große Garten entstand nach eigenen Ideen
und eigener Umsetzung durch die Gartenbesitzer. Er
zeichnet sich durch die Verwendung vieler Natursteine
und eine relativ kleinteilige Gliederung in viele Gartenbeete aus. Gehölze zusammen mit Stauden und Dekorationen bilden dabei jeweils eine gekonnte Einheit.
Passend zur Lage am Ortsrand ist im rückwärtigen Teil
ein großzügiger Holzplatz integriert; die Abgrenzung zur
Landschaft erfolgt mit einer Vogelschutz- / Wildgehölzhecke. Den Übergang beider Gartenteile bildet ein mit
Hochbeeten angelegter Gemüsegarten.
Der 900 m² große Garten gliedert sich in Wohn- und
Nutzgarten. Eine zentrale Böschung strukturiert den
Garten in zwei Ebenen und dient als wichtigstes Gestaltungselement. Der Hauptsitzplatz am Haus ist mit einer
Pergola geschützt. Die Abgrenzung zum Nachbargrundstück nach Süden durch eine Thujenhecke wird im Garten optisch gar nicht wahrgenommen, weil vielfältig
bepflanzte Gartenbeete die Konturen verdecken und
dem Garten Struktur verleihen. Im rückwärtigen Garten
steht eine große Scheune mit Fassadenbegrünung.
Der 900 m² große Garten, der vor allem im Vorgarten
abwechslungsreich mit sehr vielen verschiedenen Kübelpflanzen (zum Beispiel verschiedene Agapanthus
und Canna) bestückt ist, wird von zwei Generationen
als Wohngarten genutzt. Eine Besonderheit sind die in
vielen Formen geschnittenen Buchs in den Beeten oder
ebenfalls in Kübeln kultiviert. Das Staudenbeet entlang
des Zaunes im Vorgarten ist farbenfroh meist mit den
klassischen Bauerngartenstauden angelegt.
Der Lehrgarten Mitterteich zeigt auf 1,2 ha Fläche Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten. Neben einer
Streuobstwiese und einem Bauerngarten mit Wegekreuz und Brunnenanlage rundet ein Wohngarten mit
zwei Sitzbereichen die Anlage ab. Neu seit 2015 sind
ein Bienengarten mit Pavillon und Infotafeln zur Imkerei sowie ein Gebäude für den Ameisenschutzverein
im Landkreis Tirschenreuth. Gehölze und Stauden sind
ausgeschildert, verschiedene Lebensbereiche wie Trockenmauer, Wege und Plätze, Teich, Kompost sind mit
Themenschildern versehen. Der Kreislehrgarten dient
als Heimstätte für die Kindergruppen des OGV Mitterteich und integriert deren eigenes Gebäude sowie Anbauflächen, die alle Jahre von den Kindern nach einem
bestimmten Motto gestaltet werden.
Zufahrt über Straße
Mitterteich Richtung
Pechbrunn, gute
Anbindung über den
Wallenstein-Radweg
Mitterteich–Marktredwitz, an das Radwegenetz im Landkreis Tirschenreuth.
Bewirtung durch den OGV Mitterteich
Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten ist Bestandteil
des Klosters Waldsassen. Der Naturerlebnisgarten beteiligt sich alle Jahre am Tag der offenen Gartentür. Ziel des
Naturerlebnisgarens ist es unter anderem, Gestaltungsideen für einen nachhaltigen Garten weiter zu geben
und zu einem bewussteren Umgang mit der Natur zu
motivieren. So kann man sich über Naturheilpflanzen
informieren, auf dem Bienenerlebnispfad in die Welt
der Bienen eintauchen oder alte und regionale Haustierrassen hautnah erleben. Eine Besonderheit ist die
Teilnahme des Gedankengartens mit der benachbarten
„Stadlgalerie“ von Christine Böhm. Es werden Führungen durch den Garten angeboten.
Kreislehrgarten
Mitterteich
An der Wehrpoint
95666 Mitterteich
Umweltstation
Waldsassen
Basilikaplatz 2
95652 Waldsassen
www.kubz.de
Zufahrt über die
Brauhausstraße
Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt.
•
20
21
Stadt Regensburg
Kleingartenanlage
Walhalla
Ostpreußenstraße
(Zugang zwischen
Hausnummer 7 u. 13)
Stadtteil Konradsiedlung
93057 Regensburg
Mit dem Stadtbus
kann man zur Anlage
über die Ostpreußenstraße (Linie 1) fahren.
Parkmöglichkeiten
befinden sich entlang
der Ostpreußenstraße.
Der Kleingartenverein Walhalla wurde 1933 gegründet
und 2006 an den jetzigen Standort verlegt. Hier werden
2,4 ha bewirtschaftet. Zu sehen sind 61 vielseitige, liebevoll gestaltete und gepflegte Wohlfühlgärten. Die Anlage
zeichnet sich durch intensiven Gemüse- und Obstanbau
aus. Viele Beispiele für Hochbeete, Gartenteiche und
Steingärten gibt es zu entdecken. In der Anlage wird
ein respektvolles und harmonisches Miteinander von
Pächtern unterschiedlichster Nationalitäten gepflegt. Es
besteht die Möglichkeit der Information über das Kleingartenwesen. Tipps und Angebote rund ums Gärtnern
und zur Gartengestaltung sollen den Besuch am Tag der
offenen Gartentür bereichern.
Die Gesamtanlage ist behindertengerecht gestaltet.
Kinder sind willkommen.
Der Kleingartenverein Napoleonstein wurde 1960 gegründet. Hier werden 1,9 ha bewirtschaftet. Zu sehen
sind 50 verschieden gestaltete Gartenparzellen mit
unterschiedlicher Mischung aus Obst-und Gemüseanbau wie auch Zier- und Erholungsflächen. Die Anlage
zeichnet sich durch intensiven Gemüse- und Obstanbau aus. Viele Beispiele für Hochbeete, Gartenteiche
und Steingärten gibt es zu entdecken. Es besteht die
Möglichkeit der Information über das Kleingartenwesen. Tipps und Angebote rund ums Gärtnern und zur
Gartengestaltung sollen den Besuch am Tag der offenen Gartentür bereichern.
Die Gesamtanlage ist behindertengerecht gestaltet.
Kinder sind willkommen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Für weitere Fragen empfehlen wir als Ansprechpartner die 1. Vorsitzende der Gartenanlage:
Christa Hieber-Drechsler
Furtmayrstr. 26, 93053 Regensburg
Telefon: 0941 / 48 48 8, Mobil: 0171/ 47 84 55 0
E-Mail: [email protected]
Kleingartenanlage
Napoleonstein
Humboldtstrasse 3a
Stadtteil Galgenberg
93053 Regensburg
Die Anlage ist über
den Unterislinger Weg
– Humboldtstraße
erreichbar.
Mit dem Stadtbus kann
man zur Anlage über
den Unterislinger Weg
(Linie 3) oder die Bajuwarenstraße (Linie 11)
fahren. Parkmöglichkeiten finden sich auch bei
der Kleingartenanlage.
•
Für weitere Fragen empfehlen wir als Ansprechpartner den 1. Vorsitzenden der Gartenanlage:
Armin Kluge
Lechstr. 32, 93057 Regensburg
Telefon: 0941 / 62 15 5, Mobil: 0171 / 69 19 99 9
E-Mail: [email protected]
22
23
Landkreis Regensburg
Die Veranstaltung findet in Wenzenbach statt.
Familie Priller
Tulpenweg 9
93173 Wenzenbach
Familie Sauerer
Mitterfeldweg 26
93173 Wenzenbach
Familie Radlmeier
Mitterfeldweg 16
93173 Wenzenbach
Familie Krückl
Pestalozzistraße 29
93173 Wenzenbach
24
Bei Familie Priller verbinden sich Wohn- und Nutzgarten
mit dekorativen, selbst hergestellten Edelstahlkunstwerken. Das handwerkliche Geschick des Hausherrn ist
auch am Grillplatz, am Brunnen und dem selbstgezimmerten Geräteschuppen zu erkennen. Jeder Platz wird
genutzt, Erdbeeren werden in dekorativen Blumenampeln angebaut und das Spalierobst dient zugleich als
Sichtschutz. Töpfe mit Stauden runden das Bild ab.
Der Kirschbaum vor dem Haus verbindet das Nebengebäude harmonisch mit dem Garten. Das Hochbeet
mit seinen Kräutern befindet sich direkt vor der Küche.
Ein kleiner Wasserlauf am Rande des Nutzgartens ergibt eine gekonnte Gliederung. Kleine Pflanzinseln unter Obstbäumen werden mit selbstgemachter Tonkunst
stimmig in Szene gesetzt.
Der Gang durch den Garten geht vorbei an bunten Staudenbeeten mit Lilienraritäten, Rosen und Begleitpflanzen. Ein kleiner Gartenteich liegt im Schatten von großen Gehölzen; ein Gewächshaus ergänzt den Nutzgarten.
Im Gemüsebeet des Nachwuchses, das sich direkt beim
Kinder-Spielhaus befindet, warten Rettich, Radieserl und
Salate auf die Ernte. Eine Granitbank sowie weitere Elemente aus Stein fügen sich in das harmonische Bild ein.
Der gepflegte Garten ist durch eine dichte Hecke von der
Straße geschützt. Auf einem schmalen Pfad am Haus
entlang öffnet sich der Blick auf großzügige Staudenbeete, mit Buchsbäumen gesäumte Rosenbeete, und Rhododendren und Funkien. Gewächshaus und Gemüsebeet
sind voll mit Tomaten und anderen Köstlichkeiten.
Verschiedenste Sitzgelegenheiten, dekoriert mit Pflanztöpfen und anderen Kleinigkeiten, laden in diesem
eingewachsenen Garten zum Verweilen ein. Kleinere
Nischen und größere Bereiche werden durch Buchshecken, Rosen und Stauden gegliedert. Ein alter Brunnen,
der als Hochbeet dient und ein Rosentunnel geben diesem Garten einen besonderen Charme.
Familie Dr. Ebneth
Josefstraße 5
93173 Wenzenbach
Zwischen Gartentor und dem renovierten Siedlerhaus
windet sich ein kleiner Weg, gesäumt von Buchs und
Stauden. Von allen Seiten erklimmen die Rosen die
Hauswände. Auch ein alter Zwetschgenbaum darf sich
mit den Blüten einer Rambler-Rose schmücken. Die Terrasse ist direkt am Rande des Wassergartens mit seinen
zahllosen Seerosen. Viele Stauden- und Gemüsebeete,
dazwischen Rosen an gewundenen Wegen und ein alter
Apfelbaum tragen zur Harmonie im Ganzen bei.
Familie Schiller
Sterngasse 5
93173 Wenzenbach
Verschiedene Ebenen gliedern den am Hang liegenden
Garten der Doppelhaushälfte, der am Ende von hohen
Bäumen des angrenzenden Waldes gesäumt wird. Harmonisch angeordnet sind Stauden neben dem Hochbeet
und einem Grill aus Stein. Verschiedene Obstbäume sowie kleine bewachsene Steinmauern und verschiedene
Pflanzinseln tragen zur heimeligen Atmosphäre bei.
Familie Kuttenberger
Am Osthang 8a
93173 Wenzenbach
– Probstberg
In dem neu angelegten Garten kann man erahnen, wie
sich das Gelände zu einem großen Paradies entwickeln
wird. Mit Gewächshaus und Gemüsebeeten bietet der
Nutzgarten viele Möglichkeiten. Bäume und Sträucher
werden dem Ensemble Raum und Struktur geben. Staudenbeete im Eingangsbereich und um den Sitzplatz aus
Steinen sowie kleine Wege untergliedern das großzügige
Gelände. Zur Straßenseite umgibt den Garten ein Zaun
mit Granitsäulen und breiten ungesäumten Bohlen.
Familie Wimmer
Am Ölberg 5
93173 Wenzenbach
– Probstberg
25
Familie Fuchs
Ziegelstraße 1
93173 Wenzenbach
– Thanhausen
Kein Zaun, sondern eine kleine Buchshecke trennt den
gepflegten Vorgarten mit seinem imposanten Findling,
den Rosen und dem Lavendel, von der Straße. Die große
Wiese mit Apfelbäumen gibt dem Garten seine Weitläufigkeit. Verschiedene Gemüsebeete werden durch Bauernblumen wie Dahlien und Zinnien gesäumt. Auch ein
kleiner Wasserlauf gibt dem Garten seine Struktur.
Familie Lehmer
Jägersteig 5
93173 Wenzenbach
– Thanhausen
Bevor man den Garten betritt, lädt eine Sitzgelegenheit
gegenüber der Eingangstür zum Verweilen ein. Große
Gehölze und ab und zu eine exotische Rarität aus Urlaubsländern betten gleich zwei Gartenteiche in dieses
Kleinod ein. Hier darf alles nebeneinander wachsen
und gedeihen. Egal ob Borretsch zwischen den Rosen
oder Zitronenbäumchen neben Haselnussstrauch, alles
ergibt ein wunderbares Ganzes.
Bitte folgen Sie
dem ausgeschiderten
Verkehrskonzept:
Parkplätze in der
Bahhofstraße und
beim Sportplatz
Die ca. 460 Oberpfälzer Gartenbauvereine mit ca. 81.000 Mitgliedern
sind in 9 Kreisverbänden (KV) für Gartenbau und Landespflege organisiert:
KV Amberg-Sulzbach Landrat Richard Reisinger, 1. Vorsitzender
KV Cham
Landrat Franz Löffler, 1. Vorsitzender
KV Neumarkt/OPf. Landrat Willibald Gailler, 1. Vorsitzender
KV Neustadt a. d. Waldnaab Bürgermeister Albert Nickl, 1. Vorsitzender
KV Regensburg- Land Karl Pröpstl, 1. Vorsitzender
KV Regensburg-Stadt Dr. Hans-Joachim Hoffmann, 1. Vorsitzender
KV Schwandorf Altlandrat Volker Liedtke, 1. Vorsitzender
KV Tirschenreuth Landrat Wolfgang Lippert, 1. Vorsitzender
KV Weiden Klaus Fischer, 1. Vorsitzender
Die 9 Oberpfälzer Kreisverbände bilden den
Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege:
1. Vorsitzender:
Landrat Willibald Gailler, Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
stv. Vorsitzende:
Josef Heuschneider, Pfatter
Rosa Prell, Pirk
Alois Dirrigl, Schmidgaden
Eduard Eckl, Iber
Geschäftsführer:
Werner Thumann, Neumarkt
Fachberaterbeirat:
Michaela Basler, Landratsamt Amberg-Sulzbach
Harald Schlöger, Landratsamt Tirschenreuth
Heidi Schmid, Landratsamt Schwandorf
Werner Thumann, Landratsamt Neumarkt
Die 7 bayerischen Bezirksverbände bilden mit derzeit ca. 544.000 Mitgliedern den
Bayer. Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.:
Anschrift: Herzog-Heinrich-Straße 21, 80336 München
Internet: www.gartenbauvereine.org
Präsident:
Wolfram Vaitl
1,5 km Rundweg in
Wenzenbach und
kostenlose ShuttleBusse nach Probstberg
und Thanhausen
Verpflegung am Stand des OGV Wenzenbach an der
Grundschule mit Kaffee, Getränken, hausgemachten
Kuchen sowie Grillspezialitäten und Käse. Die Wirtshäuser im Gemeindegebiet sind geöffnet.
•
26
Die Organisation der Gartenbauvereine
Die Ziele des Bezirksverbandes Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege:
Der Bezirksverband bezweckt im Rahmen des Obst- und Gartenbaues die
Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen
Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit. Der Bezirksverband fördert
insbesondere die Ortsverschönerung und dient damit der Verschönerung der Heimat,
der Heimatpflege und somit der gesamten Landeskultur.
Zudem ist er seit einigen Jahren besonders um die Förderung und Stärkung der
Kinder- und Jugendarbeit bemüht.
27
Auf einen Blick
Die in der Info-Broschüre beschriebenen Gärten
können am Sonntag, den 26. Juni 2016
in der Zeit von 10 – 17 Uhr besucht werden.
(Ausnahmen siehe Beschreibung der Gärten)
Eintritt
Der Eintritt ist frei!
Auskünfte
Auskünfte erteilen die jeweiligen Kreisfachberatungen
für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern, sowie die Garten-Ämter der kreisfreien Städte.
www.gartenbauvereine.org (für ganz Bayern)
Veranstalter
Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und
Landespflege mit den neun Oberpfälzer Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege und den
örtlichen Gartenbauvereinen
in Zusammenarbeit mit den
Kreisfachberatungen für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern: Amberg-Sulzbach,
Cham, Neumarkt/OPf., Neustadt a. d. Waldnaab,
Regensburg, Schwandorf und Tirschenreuth, sowie
dem Gartenamt der Stadt Regensburg.
Impressum
Bezirksverband Oberpfalz für Gartenbau und
Landespflege – Geschäftsstelle LRA Neumarkt i.d.OPf.,
Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf.,
09181- 470 337, www.gartenbauvereine-oberpfalz.de
and O
b
erb
sv
· f ü r Ga
rte
nb
es
p
fleg ·
e
lz
pfa
er
Bezi
rk
Öffnungszeiten
der Gärten
au u La
nd
nd
Gartenbauzentrum
Bayern Mitte
Kreisfachberatung
für Gartenkultur
und Landespflege