Werte im Fokus Die Veranstaltungsreihe ist Bestandteil des Projektes AWO KADO, gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Die Bedeutung von Gerechtigkeit Donnerstag, 14. Juli 2016, 17.00 Uhr Heizhaus am Schlosspark Güstrow Veranstaltungsort Heizhaus am Schlosspark Güstrow Neuwieder Weg 1 18273 Güstrow www.heizhaus-guestrow.de mit Ralf Stegner Um Anmeldung wird gebeten. Es wird keine Bestätigung versandt. Frei·heit, die Substantiv, feminin ohne Zwang zwischen unterschiedl ichen Möglichkieten auswählen und entsch eiden zu können »Unabhängigkeit und Abwesenheit von Unterdrückung« Ge·rech·tig·keit, die Substantiv, feminin Prinzip eines staatlichen oder gesellschaftlichen Verhaltens, das jedem gleichermaßen sein Recht gewährt »Gleichverteilung der Zugangsmöglichkeiten zu den notwendigen Grundgütern für die Entfaltung von Lebenschancen« To·le·ranz, die Substantiv, feminin anderen Achtung und Duldung gegenüber llungen Auffassungen, Meinungen und Einste Lebens»Toleranz gegenüber einer anderen Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Arsenalstraße 8 19053 Schwerin Telefon: 03 85 / 51 25 96 Fax: 03 85 / 51 25 95 E-Mail: [email protected] Religion zeigen.« Gleichweise / ·heit, die Substantiv, feminin das Gleichsein bezügli »Es geht uns um die ch der Stellung, der Rechte Gleichheit aller z. B. vor dem So·li·da·ri·tät, die Gesetz.« Substantiv, feminin Grundprinzip des menschlichen Zusammenleben s, äußert sich in gegenseitiger Hilfe und dem Eintreten füreinander »Die Solidarität der Streikenden war ungebrochen.« Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das FES Landesbüro. www.fes-mv.de www.facebook.de/FES.MV Foto: Ralf Stegner |©Susie Knoll Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Werte im Fokus Die Bedeutung von Gerechtigkeit mit Ralf Stegner Donnerstag, 14. Juli 2016 17.00 Uhr, Heizhaus am Schlosspark Güstrow PROGRAMM 17.00 Uhr Begrüßung Frederic Werner Leiter des Landesbüros MV der Friedrich-Ebert-Stiftung Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen und die Krise unserer demokratischen Kultur ist es wichtig, sich wieder intensiv mit den Werten zu beschäftigen, auf denen unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Die Grundwerte der Sozialen Demokratie: Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit zusammen mit den Werten Gleichheit und Toleranz stehen als gute Leitlinie für ein friedliches Zusammenleben. Doch wie füllen wir diese Werte heute mit Leben? Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe beschäftigen wir uns insbesondere mit dem Wert der Gerechtigkeit. Gerechtigkeit fordert einen Ausgleich in der Verteilung von Einkommen, Eigentum und gesellschaftlicher Teilhabe, aber auch gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Kultur und Arbeit. Doch an welchem Gerechtigkeitsmodell orientieren wir uns? Bedarfs-, Verteilungs-, Teilhabe- oder gar Leistungsgerechtigkeit setzen unterschiedliche Sichtweisen auf unsere Gesellschaft voraus und haben unterschiedliche Konsequenzen. Wie also können wir sichergehen, dass es gerecht zugeht und alle die gleichen Chancen im Zugang auf Bildung, Arbeit, soziale Sicherheit, öffentliche Güter haben? Nicht zuletzt das macht unsere Demokratie aus. Diskutieren Sie mit. Impuls zur Arbeiterwohlfahrt und ihren Werten Elias Steger Historiker und Projektleiter „Aktivieren. Motivieren. Stärken“, AWO Landesverband Sachsen-Anhalt Impuls zum Thema Ralf Stegner Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein sowie stellvertretender Parteivorsitzender anschließend Diskussion mit Rudolf Borchert MdL und Vorstandsvorsitzender AWO Landesverband MV Hannelore Kohl Präsidentin des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts MV a. D. Ralf Stegner ab 19:00 Uhr Get Together
© Copyright 2025 ExpyDoc