Pflanzenbau aktuell Region Württemberg Nord Nr. 16 – 20.06.2016 • • • • Situation in Winterweizen Problemverunkrautung und Nachbehandlungen in Mais Nährstoffstress in Mais Termine Feldtage Sehr geehrte Damen und Herren, die unbeständige Witterung ist für den Pflanzenbau eine große Herausforderung. Der Pilzdruck ist anhaltend hoch. Die Befahrbarkeit der Flächen war teilweise nicht möglich. Für die nächsten Tage wird eine stabilere und etwas wärmere Wetterphase angekündigt. SITUATION WINTERWEIZEN Im Weizen ist die Ährenfusariumgefahr enorm hoch. Erste Infektionen in Triticale und Weizen sind schon zu finden. Eine Fusariumbekämpfung ist nur während der Blüte möglich. Beste Wirkungsgrade sind mit leistungsstarken Produkten und vollen Aufwandmengen ab Blühbeginn/ Mitte Blüte zu erzielen. Richtung Blühende lassen die Wirkungsgrade nach, sind aber noch lohnend. Nach Blühende kann die Kornfüllungsphase gegen die anderen wichtigen Krankheiten wie Roste, Spelzenbräune, Schwärzepilze geschützt werden. Eine DON Reduktion ist jedoch kaum mehr möglich. Wir empfehlen eine Überprüfung der Bestände, vor allem dort wo in den letzten 3 Wochen kein carboxamidhaltiges Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurde. Sollte die warme Witterung kommen, ist vor allem mit Braunrost zu rechnen. Einfache Azole wie z.B. Folicur haben nur eine Wirkungsdauer von 2-3 Wochen! Bei Getreidehähnchen oder Blattläuse ist ein Insektizidzusatz sinnvoll. Siehe Pflanzenbau aktuell Nr. 15. PROBLEMVERUNKRAUTUNG UND NACHBEHANDLUNGEN IM MAIS Normalerweise wäre jetzt nach erfolgter Herbizidbehandlung der Zeitraum für Nachbehandlungen von Problemunkräutern. Witterungsbedingt ist ein ungewöhnlich hoher Anteil noch unbehandelt und nicht alle Flächen werden kurzfristig befahrbar sein. Kompromissbereitschaft ist gefragt. Wenn möglich, sollten die Blätter einen Tag nach Niederschlag wieder Zeit für den Aufbau der Wachsschicht haben. Insbesondere mangelhafte Wachsschicht in Verbindung mit Applikationen von Mehrfachmischungen und aggressiver Sonnenstrahlung kann zu Stress und Verbrennungen auf den Blättern führen. Sofern möglich, solche strahlungsreiche Witterungsabschnitte ab Mittag meiden und erst wieder ab späten Nachmittag fahren. Die nachfolgenden Empfehlungen sind eigentlich als Nachbehandlungen gedacht. Gegebenenfalls kann es jetzt aber auch sinnvoll sein, das Bromoxynil rauszulassen und dafür eine reduzierte Menge dieser Produkte zuzumischen. Dadurch steigen gleichzeitig die Anforderungen an die Herbizidverträglichkeit für den Mais. Bei ganz kritischen Maisbeständen kann es umgekehrt sogar sinnvoll sein, aus Verträglichkeitsgründen Gräserbekämpfung und Unkrautbehandlung im Splitting zu trennen. Empfehlungen bei Wurzel-/ Problemverunkrautungen Breite Mischverunkrautung: • 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash (0 m, 23 €). Ausschließliche Blattwirkung. Arrat ist unabhängig vom Maisstadium einsetzbar. 200 g Arrat entsprechen 70 g Biathlon + 140 g Mais-Banvel WG. Arrat ist breitwirksam und hat auch gute Wirkung auf Ampfer und Disteln, Gänsefuß-, Knötericharten und Kamille Disteln: Wurzelunkräuter wie Disteln kamen mit der Witterung besser zu Recht als der Mais. Ca. 2 Wochen nach der regulären Herbizidanwendung sollte kontrolliert werden, inwieweit die Nebenwirkung von Callisto/ Mikado/Clio/Mais-Banvel WG/ MaisTer Power bei der Distelbekämpfung ausgereicht hat. Gegebenenfalls ist eine Nachbehandlung sinnvoll. • 0,35 l/ha Effigo (0m, 43 €). Effigo enthält neben Picloram den Lontrelwirkstoff Clopyralid, ist etwas breiter wirksam bei gleichzeitig günstigeren Hektarkosten. Wirkungsspektrum wie Lontrel (s.u.), zusätzlich Klettenlabkraut. • 200 ml/ha Lontrel 600 (0 m, 50 €) Optimaler Behandlungstermin, wenn im Distelnest die weitest entwickelten Distelpflanzen das Knospenstadium erreicht haben (Wuchshöhe 15 – 20 cm!). Gute Maisverträglichkeit, Teilflächenbehandlung. Nur wiederergrünte Disteln behandeln! Lontrel wirkt gegen alle Korbblütler (Kornblume, Kamille, Franzosenkraut, Lattich,…) sowie gegen Nachtschattengewächse (Kartoffeln 20-30 cm Wuchshöhe) und Leguminosen. Bei Soloanwendung zur Wirkungsunterstützung Netzmittel/ Öl zusetzen. Winden: Eine nachhaltige, 100 prozentige Windenbekämpfung ist schwierig. Für einen möglichst hohen Bekämpfungserfolg sollten alle Rhizomteile ausgetrieben haben. Die Trieblänge sollte 20 cm erreicht haben. Eine Splittinganwendung verbessert daher die Wirkungsgrade. • 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash (0 m, 23 €). siehe oben • 0,35 -0,5 kg/ ha Mais Banvel ( 0 m, 23-33 €), Nebenwirkung gegen Distel, Windenknöterich, Amarant, Franzosenkraut und Gänsefußarten. Möglichst keine Anwendung bei Nachttemperaturen unter 10°C. 1 Ampfer: Ampfer breitet sich im Ackerbau zunehmend aufgrund seiner immensen Samenbildung aus. Die besten Wirkungsgrade gehen von Harmony und Arrat (siehe oben) aus. • 15 g Harmony SX + 1,0 l Öl ( 0 m, 27 €). Frühzeitig auf die jungen Ampferpflanzen einsetzen. Wirkung auch gegen Amarant, Kreuzblütler, Nebenwirkung gegen Vogelknöterich und Kamille. Nebenwirkung gegen kleinen Storchschnabel NÄHRSTOFFSTRESS IN MAIS, VIOLETTE BLÄTTER ODER BLASSE PFLANZEN Die nasse Witterung, oft in Verbindung mit Pflanzenschutzmaßnahmen hat den Mais oft stark gestresst. Die rot/violette Verfärbung oder blasse Pflanzen machen sehr deutlich, dass das Wachstum nicht richtig vorangeht. In der frühen Jungendphase des Maises bis zum 6-8-Blatt-Stadium werden die Kornreihen/Kolben und die Kornzahl/Reihe angelegt. Leidet der Mais in diesem Zeitraum unter (auch latentem) Nährstoffmangel kann dies die Anlage der Ertragsorgane beeinträchtigen. Exakt-Versuchsergebnisse aus dem letzten Jahr zeigten, dass Mais durch eine Blattdüngung im 6-8-Blatt-Stadium besonders positiv auf Phosphor, Zink und Bor reagiert. Auch Magnesium und Mangan wirken sich aufgrund des Bedarfs meist positiv aus. (3,0-5,0 l/ha InnoFert Mais + 1,5 l/ha Supremo Bor flüssig) Mit den hohen Niederschlägen wird natürlich auch das Thema der N-Verlagerung in tiefere Schichten diskutiert. Sommerungen sind hier natürlich stärker betroffen, gerade weil die Durchnässung des Bodens auch ein stärkeres Wurzelwachstum verhindert. Besonders auf leichteren Böden kann es hier sinnvoll sein den Mais noch mit einer gewissen N-Menge nach zu düngen. Wichtig ist hier ein trockener Bestand, ab dem 6-Blattstadium sinkt die Verträglichkeit der Mineraldünger (Düngerkörner im Blatttrichter). Mit Blick auf die N-Bilanz sollten natürlich keine zu hohen N-Mengen gegeben werden, bis 30 kg N/ha wären vorstellbar. KARTOFFELN ENGE SPRITZABSTÄNDE SIND GEFRAGT Der Krautfäuledruck steigt auf Grund der starken Durchfeuchtung der Dämme immer weiter an. Man sollte die Bestände regelmäßig kontrollieren und die Spritzabstände auf ca. 7 Tage einplanen. Ideal wäre eine Kombination aus systemisch + kurativ + sporenabtötend. Der Wirkstoff Propamocarb ist einer der schnellsten in der Wirkung und Cymoxanil hat eine gute kurative Wirkung. Bei Stoppspritzungen sollte nach 3 Tagen eine Behandlung nachgelegt werden. Hierbei kann Ranman Top + Proxanil, Infinito + Tanos + Shirlan oder Tanos+ Carneol verwendet werden. KOSTENLOSE RÜCKNAHME VON LEEREN PFLANZENSCHUTZVERPACKUNGEN Von Dienstag, 28. Juni 2016 bis Donnerstag, 30. Juni 2016 von 7.30 – 12.00Uhr und von 13.00 – 17.00 Uhr im Agrarzentrum in Neuenstein. Und so geht es: 1. Spülen 2. Austropfen lassen 3. Aufbewahren (Verschlüsse getrennt anliefern!) TERMINE Termin Uhrzeit Treffpunkt 20. Juni 2016 19.30 Uhr 23. Juni 2016 19.30 Uhr 28. Juni 2016 ------------------29. Juni 2016 19.00 Uhr Feldtag Kleinallmerspann auf dem Betrieb Blumenstock, Ortsstr. 36, 74592 Kirchberg-------------Kleinallmerspann mit den Firmen DSV, Rapool-Ring, BASF und EuroChem. 14.00 Uhr Generalversammlung der BAG-Hohenlohe-Raiffeisen eG, in der Mehrzweckhalle in Wolpertshausen. Ein Bustransfer für die Region Ellwangen und Öhringen ist eingerichtet. voraussichtlich mit den Firmen Bayer und Spieß sowie dem LWA Göppingen Treffpunkt: zwischen Böhmenkirch und Steinenkirch, Nähe Straußenfarm. Das LWA Göppingen bietet im Rahmen dieser Veranstaltung eine Schulung als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme gemäß der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung an. Bitte bringen Sie vorsorglich Ihren Personalausweis mit. Zur Schulung treffen wir uns anschließend im BAG-Lagerhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlichen Grüßen BayWa AG BAG-Hohenlohe-Raiffeisen eG i.A. Christoph Mauthe ppa. Färber ppa. Müller BayWa AG, Agrar, SPR Württemberg Nord, Christph Mauthe, Telefon 07022/602874, Telefax 07022/602875, Mobil , E-Mail [email protected], Alle Empfehlungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Die gegebenen Anwendungshinweise entbinden nicht von der Notwendigkeit, die jeweiligen Gebrauchsanleitungen zu beachten. Die Anwendungen erfolgen auf eigenes Risiko. Preisangebote erhalten Sie vom zuständigen Mitarbeiter Ihres Lagerhauses. Änderungen im Faxversand/Faxnummern: Fax: 0791/507-28, Tel: 0791/507-10, E-Mail: [email protected] Auf unserer Internetseite www.bag-hohenlohe.de (unter „Downloads“) können Sie die aktuellen Faxe ebenfalls nachlesen! Sitz der Genossenschaft: Schwäbisch Hall, Amtsgericht Stuttgart, Reg. Nr. 570037 Vorstand: Ulrich Kühnle (Vorsitzender), Michael Eißler (Geschäftsführer), Rolf Megerle (stv. Vorsitzender), Dieter Biermann, Harald Blumenstock, Alois Brenner, Helmut Endreß, Tobias Schirrle, Aufsichtsrat: Helmut Weibler (Vorsitzender) 2
© Copyright 2025 ExpyDoc