INTERVIEW „Das Risiko wird massiv unterschätzt“ Stefan Bielmeier, Chefvolkswirt der DZ Bank, erklärt, welche Folgen ein Austritt Großbritanniens aus der EU nach sich zieht, warum die EZB nicht eingreifen kann und was Anleger jetzt tun sollten FOCUS-MONEY: Wie wahrscheinlich ist ein Brexit? Stefan Bielmeier: Ich rechne mit einer Wahrscheinlichkeit des Austritts von 40 Prozent. MONEY: Das verspricht wohl unfreiwillig Spannung. Bielmeier: Die Unsicherheit ist sehr, sehr groß. Laut den jüngsten Umfragen deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Befürworter und Gegner eines Austritts an. Erschwerend kommt hinzu, dass sich weiterhin ein relativ hoher Anteil der Briten noch keine Meinung gebildet hat. Das vergrößert die Unsicherheit und erschwert eine Prognose. MONEY: Wie spiegelt sich denn die Stimmungslage in den Aktien- und Anleihenmärkten wider? Ist der größte Schrecken mittlerweile eingepreist, oder wird das Risiko eines Brexit unterschätzt? Bielmeier: Meiner Meinung nach wird das Risiko massiv unterschätzt von Seiten der Märkte als auch von den Wählern. Nichts davon ist im Aktien- oder Anleihenmarkt eingepreist. Es sieht danach aus, als ob niemand den Brexit auf dem Schirm hat. Selbst an den Währungsmärkten tut sich kaum etwas Außergewöhnliches. MONEY: Was passiert denn beispielsweise mit dem britischen Pfund im Austrittsfall? Bielmeier: Gegenüber dem US-Dollar und dem Euro sollte das britische Pfund deutlich abwerten. MONEY: Wen träfen die Folgen des Austritts denn am härtesten: Großbritannien oder die EU? Bielmeier: Es kommt darauf an, wie der Brexit ausgehen würde. Man darf nicht vergessen, dass Großbritannien im Fall einer Entscheidung für ein Verlassen der EU zunächst noch Teil der Staatengemeinschaft bleibt. Innerhalb von zwei Jahren ließe sich dann ein Austritt vereinbaren. Allerdings gibt es eine Vielzahl von bilateralen Verträgen, die neu verhandelt werden müssten. Kommt es zu einer konstruktiven Verhandlungslösung, sind die Folgen für Großbritannien, die EU und Deutschland gering. Das Problem, das dieses Szenario in sich birgt, ist, dass es viele Nachahmer in der EU geben könnte. MONEY: Inwiefern? Bielmeier: Unter diesen Umständen sähe es so aus, als sei ein Austritt aus der EU sehr attraktiv. Staaten treten aus, haben gegenüber der EU kaum mehr Verpflichtungen, genießen auf Basis der neu ausgehandelten Verträge allerdings weiterhin viele Vorteile eines Mitgliedsstaats – beispielsweise in Sachen Zollabkommen. Das würde die EU auf doppelte Weise schwächen: Innenpolitisch würde der Zusammenhalt der Mitgliedsstaaten leiden, außenpolitisch würde das Gewicht der EU erheblich abnehmen. MONEY: Kehren wir wieder zu den Zuständen zur Hoch-Zeit der Euro-Krise zurück, als Hedge-Fonds auf den Austritt einzelner Staaten wetteten. bleib Großbritanniens sollte hingegen die Aktienmärkte beflügeln. Stefan Bielmeier: Der Chefvolkswirt der DZ Bank zeichnet für den Bereich Research und Volkswirtschaft verantwortlich Bielmeier: Das kann durchaus passieren, insbesondere, wenn FOCUS-MONEY 25/2016 die Renditen für Staatsanleihen wieder ansteigen. An eine gütliche Verhandlungslösung glaube ich ohnehin nicht. Daran hat die EU auch nur ein geringes Interesse. Sie muss sich genau überlegen, welche Zugeständnisse sie im Fall eines Austritts machen kann und wofür sie als Wertegemeinschaft stehen will. Diese Werte gilt es im Verhandlungsfall gegenüber Großbritannien durchzusetzen. MONEY: Welches Mittels bedarf es denn, um ein Auseinanderfallen der EU in der Folge zu verhindern? Müsste die EZB nicht abermals das Kaufprogramm für Staatsanleihen erhöhen, um die Renditeabstände zu verringern? Bielmeier: Die EZB hat wenig Handlungsmöglichkeiten. Wenn die Europa-Skepsis wächst und Investoren sich zurückziehen, kann die EZB nur wenig tun. Denn selbst ein noch größeres Anleihenkaufprogramm kann verlorenes Vertrauen nicht ersetzen. Viel entscheidender wird es sein, einen möglichen Zerfall der EU auf politischer Ebene zu stoppen. Die Tendenz zur Fragmentierung muss schnell beendet werden. MONEY: Mit welchem Trumpf ginge die EU im Austrittsfall denn in die Verhandlungen mit Großbritannien? Bielmeier: Das Pfund, mit dem sie wuchern kann, ist die Teilnahme am EU-Binnenmarkt. Wer nicht Teil der EU ist, sollte auch keinen Zugang erhalten. Einer der großen Profiteure des Binnenmarkts ist der Finanzplatz London. Kommt es zum Austritt des Königreichs, könnten die Kreditinstitute ins Grübeln geraten, ob sie in London überhaupt derartig stark repräsentiert sein müssen. Zudem dürfte es für sie im Austrittsfall teurer werden. MONEY: Worin bestünde denn eigentlich die Chance eines Austritts der Briten? Bielmeier: Großbritannien war von jeher ein Staat, der das Zusammenwachsen Europas gebremst hat. Kommt es zum Austritt, könnte der Wegfall des Bremsklotzes Kräfte freisetzen und das Zusammenwachsen der übrigen Mitgliedsstaaten beschleunigen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die EU wären mittelfristig sogar positiv. MONEY: Wie sollten sich denn Anleger derzeit positionieren? Gibt es Chancen? Bielmeier: Unmittelbar vor der Wahl macht es keinen Sinn, ein Engagement einzugehen. Kommt der Austritt, rechne ich damit, dass der Dax unter hoher Volatilität bis Jahresende auf der Stelle tritt. Derzeit ist es wohl am klügsten, Aktienpositionen abzusichern und abzuwarten. Ein Ver- Fotos: xxxxxxxxxxx/FOCUS-MONEY 39
© Copyright 2025 ExpyDoc