Themenwoche „Klimaschutz“

Themenwoche „Klimaschutz“
im weiterbildenden Masterstudiengang
„Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Schwerpunkt Kindheitspädagogik“
(Master BNE)
Programm
Montag 27.06.2016
09:00 10:00
Begrüßung & Einführung
Prof. Dr. Michael Brodowski
Dienstag, 28.06.2016
09:00 17:00
Studiengangsleiter
10:00 12:30
Einschwingen auf Klimaschutz
Amanda Groschke
Klimaneutrale Kita
Ilona Böttger
Für die Etablierung einer klimaneutralen Kita sind
auf ganz unterschiedli-chen Ebenen konzeptionelle
Überlegungen und Planungen erforderlich. Diese
reichen von der klimaneutralen Bewirtschaftung der
Einrichtung über die pädagogischen Konzepte bis
zur Arbeit mit den Eltern, der Öffentlichkeitsarbeit
und der Qualifizierung des Teams.
In diesem Block werden die verschiedenen Bereiche
bezüglich der jeweiligen Implikationen zusammen
getragen, vertieft, konkretisiert und in konzeptionelle Bausteine überführt.
09:00 17:00
Klimaaspekte in Nachhaltigkeitsberichten
und Indikatoren
Donnerstag, 30.06.2016
09:00 12:30
Tal Pery & Jasson Jakovides
09:00 12:30
13:30 17:00
Vormittag
Ökonomische Vertiefung zum Thema „Konsum“
und „Ernährung“ (Produktlinien, Lieferketten,
Preiskalkulation). Studierende erarbeiten anhand
von vorher zusammengestellten Materialien die
Produktwege und deren Einfluss auf den Klimawandel
(Stoffe, die den Treibhauseffekt beeinflussen,
Bodenbearbeitung, Arbeitsbedingungen etc.) für
folgende Nahrungsmittel: Milchprodukte, Fleisch,
Getreide, Kaffee, Kakao/Schokolade, Bananen,
Äpfel, Erdbeeren, ... - Gegenüber gestellt werden
jeweils „Bio“- „Regional“ – „Fair“ – „Konventionell“.
(Studierende aus anderen Studiengängen können
als Tandempartner*innen mitarbei-ten)
Um eine klimaneutrale Kita erfolgreich umzusetzen,
sind viele Beteiligte mit auf den Weg zu nehmen.
Nicht jeder ist begeistert von der Idee. Aus ganz
unterschiedlichen Gründen gibt es Bedenken und
Vorbehalte. Und oft gibt es auch faktische Grenzen
der Realisierung.
Wie
die
verschiedenen
Akteursgruppen
mitgenommen werden können und wie der
Entwicklungsprozess
bei
Trägern
und
in
Einrichtungen gestaltet werden kann, in Fokus
dieses Tages. Aufgabe des Kita-managements ist
es, hier Wege leiten und zu steuern.
An diesem Tag wird ein Kommunikationsprozess in
der Kita abgebildet und ausgewertet.
Immer mehr Unternehmen versuchen, durch
nachhaltiges Handeln Kunden zu gewinnen oder
zu halten. Die Bedeutung von NachhaltigkeitsBerichten ist in der letzten Zeit stetig gestiegen.
Ethische Fragestellungen, anspruchsvolle Kunden,
gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Markenpflege sind Gründe hierfür.
An diesem Tag der Themenwoche werden wir
uns mit Kennzahlen im Allgemeinen, vor allem
aber mit Nachhaltigkeitsberichten und deren
Klimakennzahlen, kritisch auseinander setzen und
die Kitarelevanten Aspekte herausarbeiten.
Nachmittag
Vorstellung und Diskussion der
Gruppenarbeit,
Die Teilnahme von Studierenden aus anderen
Studiengängen ist sehr willkommen!
Eine verbindliche Anmeldung ist zwingend
erforderlich:
Anmeldung: [email protected]
weitere Infos unter: www.ash-berlin.eu/bne
Organisationsentwicklungsprozesse in der
Kita
Ilona Böttger
(ggf. Ilona Böttger)
In dieser ersten Session in unserer Themenwoche
Klima wollen wir uns von unseren jeweiligen
Standpunkten aus dem Themengebiet Klimawandel
näher, unsere Ideen und Vorstellungen austauschen
und gemeinsam einen erste Wissensgrundlage zum
Thema Klima bilden, um die Kommunikation zum
Themengebiet über die ganze Woche hinweg klar
gestalten zu können. Wenn Zeit bleibt, können
wir besonders interessante Aspekte vertiefen
und sowohl naturwissenschaftliche als auch
sozialwissenschaftliche Grundlagen der Klimapolitik
erörtern. Wenn es sich anbietet, werden wir auch
auf das Spektrum von Klima und Genderaspek-te
eingehen.
13:30 17:00
Klimaneutrale Ernährung & kologischer
Fußabdruck
Pia Paust-Lassen & Günter Thieler
Mittwoch, 29.06.2016
13:00 17:00
Abschluss: „Klima-Büfett“
Michael Brodowski & Pia Paust-Lassen
Es wird ein „Klima-Büfett“ von den Studierenden
vorbereitet, indem sie die theoretisch – nach
unterschiedlichen Zugängen - untersuchten
Nahrungsmittel als Poster oder ppt vorstellen
(siehe Dienstag, 28.06.2016), diese Nahrungsmittel
auch jeweils einkaufen (vielleicht auch mehrere
unterschiedliche z.B. Bananen, um z.B. die
Preisunterschiede direkt erläutern zu können), so
dass wir dann alle – also auch alle „Lehrkörper“ - die
Themenwoche gemeinsam auswerten könnten.