Hochschuldidaktische Grundlagen

MODUL 1 – HOCHSCHULDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN
LEHREN UND LERNEN AN DER HOCHSCHULE
WICHTIGE HINWEISE
––
INHALT
In Modul 1 werden die Grundlagen hochschuldidaktischen Handelns
erfahrungsorientiert erarbeitet, anwendungsbezogen diskutiert und mit
theoretischen Aspekten verknüpft. Der Ausgangspunkt für die didaktischen
Überlegungen ist die Perspektive, die eigene Lehre vom Lernen der Studierenden aus zu (durch-)denken. Vor dem Hintergrund Ihrer ganz persönlichen
Lehr- und Lernerfahrungen erhalten Sie in diesem Modul also die Möglichkeit,
Ihre didaktisch-methodischen Fähigkeiten zu erweitern und neu gewonnene
Kenntnisse und Kompetenzen forschend in Ihrer Lehre auszuprobieren.
AUFBAU UND ARBEITSFORMEN
Modul 1 erstreckt sich über ein Semester: Es beginnt mit einem Auftaktworkshop zu Beginn des Semesters und endet mit dem Abschlussworkshop am
Ende des Semesters. Im Rahmen der Praxisphase wird der Transfer des
Erlernten in die eigene Lehr-Lern-Praxis begleitet und gefördert. Überdies
finden eine kollegiale Praxisberatung und kollegiale Lehrhospitationen statt.
Die Reflexion des eigenen Lernprozesses wird an geeigneten Stellen angeregt und verschriftlicht (Portfolioarbeit). Im Abschlussworkshop werden die im
Rahmen des ersten Workshops und der Praxisphase bearbeiteten Themen
und gesammelten Erfahrungen ausgewertet und vertieft. Modul 1 schließt mit
einer schriftlichen Reflexion des Lernprozesses sowie einem Reflexionsgespräch ab.
––
––
––
Die Absolvierung von Modul 1 umfasst die obligatorische Teilnahme an
allen Elementen – also an beiden Workshops, der Praxisphase und der
schriftlichen Reflexion.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Lehrtätigkeit während des Wintersemesters 2016 / 17. Sollten Sie in dieser Zeit keine eigene Lehrveranstaltung durchführen, ist es für die Realisierung der Praxisphase unbedingt notwendig, dass Sie mindestens eine Seminar-, Vorlesungs- oder
Übungsstunde in Vertretung durchführen.
Bitte beachten Sie, dass die Praxisphase zusätzliche Reisetätigkeiten
notwendig machen kann.
Gerne bieten wir Ihnen im Vorfeld von Modul 1 ein telefonisches Vorgespräch an. Fragen zur Workshoporganisation, zu Ihren Vorerfahrungen
und Erwartungen können hier ebenso eine Rolle spielen wie unser Verständnis von Weiterbildung. Bitte rufen Sie uns an!
KOSTEN
KONTAKT
ermäßigt: 0 €
regulär: 650 €
Juliane Hörschelmann | 0341 9730015
[email protected]
GRUPPENGRÖSSE
ANMELDUNG
7 bis 15 Personen
www.hd-sachsen.de → Programm
In den Workshops wird in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit gearbeitet.
Sie erleben Impulsreferate, Plenumsgespräche, praxisorientierte Übungen,
kollegialen Austausch, kollegiale Hospitationen, Diskussions- und Reflexionsrunden sowie E-Learning-Elemente.
ZIELGRUPPE
Lehrende im Hochschulbereich, die noch keine oder erst wenige hochschuldidaktische Vorkenntnisse haben und / oder das Sächsische HochschuldidaktikZertifikat erwerben möchten.
01
02
Modul 1
Leipzig
Freiberg
Dresden
Auftaktworkshop
Praxisphase
Kollegiale
Beratung
30.08. 2016
16.08. 2016
09.08. 2016
27. – 29.09. 2016
13. – 15.09. 2016
06. – 08.09. 2016
je 09 – 17 Uhr
je 09 – 17 Uhr
je 09 – 17 Uhr
05.12. 2016
02.12. 2016
28.11. 2016
09:30 – 15:30 Uhr
10 – 16 Uhr
10 – 16 Uhr
Kollegiale
Termine werden in der Gruppe vereinbart
Hospitationen
Praxis- / Onlinephasen
Termine und Aufgaben werden in der Gruppe bekannt gegeben
Abschluss-
20.01. 2017
19.01. 2017
20.01. 2017
workshop
09 – 17 Uhr
09 – 17 Uhr
09 – 17 Uhr
Abgabe schriftlicher
Reflexion
01.03. 2017
Reflexionsgespräche
Workshopleitung
Adresse / Raum
Wächterstraße 30, 04107 Leipzig, EG, SR 04]
Shortcut: Di., 04.10. 2016, 10 bis 13:15 Uhr
Ablauf / Termine
Anmeldeschluss
Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium,
Doreen Kiez
Juliane Hörschelmann & Dr. Anne
Cornelia Kenneweg
INHALT
In diesem Kurzworkshop sollen ausgewählte wesentliche Aspekte des
Lernens und Lehrens an der Hochschule vorgestellt und gemeinsam
reflektiert werden. Lehrende sollen dabei unterstützt werden, Lehrveranstaltungen effizient und zielgruppengerecht planen, vorbereiten
und durchführen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die
individuellen Erfahrungen der Teilnehmer_innen als auch beispielhafte
wissenschaftlichen Erkenntnisse und Modelle der Lehr- und Lernforschung.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– lernen ausgewählte Modelle der Lehr- und Lernforschung kennen,
–– reflektieren diese in Hinblick auf ihre Bedeutung für Ihre eigene
Lehre,
–– entwickeln ein didaktisches Grundverständnis zur Planung und
Strukturierung von Lehrveranstaltungen.
ARBEITSFORMEN
März / April 2017
Julia Glade &
mit M. A. Christine Jäger
H O C H SC H U LD I D AK TI SC H E G R U N D LA GE N
GRUNDLAGEN DES LEHRENS UND LERNENS
MODUL 1 – WORKSHOP-TERMINE
Laura Kaden &
Michael Hempel
Wird nach Kursanmeldung rechtzeitig bekannt gegeben
Inputphasen, moderierte Plenumsdiskussion und Kleingruppenarbeit
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne hochschuldidaktische Vorkenntnisse,
die das Zertifikatsprogramm nicht absolvieren möchten. Eine Anrechnung auf das
Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat ist nicht möglich.
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen
A R B E I T S E I NH EITEN 4 AE
K O S T E N ermäßigt: 25 € | regulär: 60 €
K O N TA K T & A N M ELD U N G Universität Leipzig, Kontakt (*.pdf)
03
04
TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden,
The Basics of Learner-Oriented and Activating Teaching Practice
Raum wird noch bekannt gegeben]
TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden,
Workshop: Mo., 24.10. 2016, 09 bis 16:30 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben]
Di., 25.10. 2016, 09 bis 16:30 Uhr
Workshop: Di., 10.01. 2017, 09 bis 16 Uhr
mit Dr. Anja Centeno García
Mi., 11.01. 2017, 09 bis 16 Uhr
INHALT
Wie kann ich meine Lehre angemessen planen und gestalten? Wie
gelingt es mir, bei Studierenden Interesse zu wecken, Beteiligung zu
fördern und ihr Lernen zu unterstützen? Wie kann ich meine Lehre
langfristig optimieren?
Ausgehend von Ihren Fragen erarbeiten wir einen ersten Überblick
über die Grundlagen des didaktischen Handelns an der Hochschule.
Sie gewinnen einen Einblick in lernpsychologische Voraussetzungen
und ziehen praxisorientierte Schlussfolgerungen für Ihre Lehre. Mit
Hilfe einfacher Planungsmodelle lernen Sie Kriterien und Instrumente
für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen kennen.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– reflektieren die Entwicklung ihrer persönlichen Lehrkompetenz,
–– kennen zentrale lerntheoretische Grundlagen,
–– verfügen über einfache Hilfestellungen zur Bewältigung ihrer Lehraufgaben,
––
ENHANCE YOUR TEACHING COMPETENCE kennen exemplarische Methoden.
ARBEITSFORMEN
Aktivierende Lehrmethoden, moderierte Diskussion, Trainer-Input
mit Dr. Stephanie Rohac
INHALT
Reflect your role as a lecturer and your way of teaching in an attempt
to develop your teaching practice. In this session you will get to know
the major principles of individual learning and learn how to improve
your style for enhancing your students` learning process. Step by step
you will analyze how to develop a teaching session and you will focus
on your potentials.
H O C H SC H U LD I D AK TI SC H E G R U N D LA GE N
H O C H SC H U LD I D AK TI SC H E G R U N D LA GE N
CRASHKURS HOCHSCHULDIDAKTIK
This workshop is especially interesting for scientists who prefer to
speak English. Also, this interactive crash course has a highly practical
approach and provides you with the most important basics to enhance
your teaching competence in only 2 days.
LERNZIELE
The Participants
–– apply psychological aspects of individual learning to their teaching
practice,
–– get to know major didactical principles, learn activating teaching
methods,
–– plan and structure their teaching sessions,
–– develop learning targets, activate didactical methods and apply
good evaluation practice.
ARBEITSFORMEN
talks, permanent feedback (coaching), activating teaching methods
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen
ARBEITSEIN HEI TEN 16 AE
A R B E I T S E I N H EITEN 16 AE
KOSTEN Für Lehrende der TU Dresden und des IHI Zittau: 30 € | sonstige: 180 €
K O S T E N Für Lehrende der TU Dresden und des IHI Zittau: 30 € |
KONTAKT & ANM ELDUNG TU Dresden, Kontakt (*.pdf)
ermäßigt: 45 € | regulär: 190 €
K O N TA K T & A N M ELD U N G TU Dresden, Kontakt (*.pdf)
05
06