Ausgewählte Regelungen der RAK-WB, Teil 2

Formalerschließung III (Laborpraktikum)
Begleitende Materialien
Irena de Reus
SoSe 2016
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
1
Inhaltsübersicht
1. Sammlungen, Beigefügte Werke, Enthaltene Werke
Folie 3 ‐ 10 2. Hochschulschriften
Folie 11 ‐ 13
3. Übersetzungen
Folie 14 ‐ 17
4. Mehrbändige, begrenzte Werke
Folie 18 ‐ 20
5. Monographien, die in Schriftenreihen erschienen sind
Folie 21 – 27
6.
Folie 28 ‐ 41
Ansetzung von Personennamen
Gliederung
 Sammlungen
 Beigefügte Werke
 Enthaltene Werke
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
3
Sammlungen
Definition „Sammlung“
§ 5,1
- Eine Vereinigung von mindestens zwei Einzelwerken oder Teilen
von Einzelwerken desselben Verfassers in einer Veröffentlichung
- Es spielt keine Rolle, wer die Auswahl getroffen hat.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
4
Sammlungen
Entscheidung über Haupt- und Nebeneintragungen
-
-
Haupteintragung unter dem Verfasser mit dem Hauptsachtitel
§ 621,1
Nebeneintragung unter dem Verfasser mit dem Sammlungsvermerk,
wenn ein (gemischt) genereller übergeordneter Sachtitel vorliegt
§ 622,a
Was versteht man unter solchen Sachtiteln? § 622, Anm. 2+3
Sammlungsvermerk
§ 516
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
5
Sammlungen
Zweifelsfälle?
Nicht als Sammlung gelten:
§ 5,2 + 3
- Ausgaben von Gedichten
- Werke, die im wesentlichen aus Schöpfungen oder Abbildungen
von Schöpfungen bildender Künstler bestehen
- Einzelwerke, denen Vor- oder Nachworte, Anhänge,
Anmerkungen usw. desselben Verfassers beigefügt sind
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
6
Sammlungen
Übersetzungen von Sammlungen
§ 522,1
Zusätzlich zum Sammlungsvermerk Sprachbezeichnung als
Ordnungshilfe, z. B.
Schiller. Friedrich ¬von¬
[Sammlung] Ausgewählte Werke
[Sammlung, <engl.>] ¬The¬ dramatic works
[Sammlung, <franz.>] Oeuvres
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
7
Sammlungen ohne übergeordneten Titel
Entscheidung über Haupt- und Nebeneintragungen bei
Sammlungen ohne übergeordneten Titel
- Haupteintragung: mit dem Sachtitel des besonders
hervorgehobenen bzw. zuerst gennannten Werkes
- Nebeneintragung: mit dem Sammlungsvermerk
§ 621,3 + 622,b
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
8
Sammlungen ohne übergeordneten Titel / Beigefügte Werke
Beigefügte Werke / Definition:
§ 15
- Ein beigefügtes Werk ist als zweites oder weiteres in einer
Ausgabe eines anderen Werkes erschienen (Sammlung oder
Sammelwerk), das keinen übergeordneten Sachtitel hat.
- Das beigefügte Werk muss auf der Haupttitelseite genannt
sein oder im inneren der Veröffentlichung eine eigene
Titelseite haben.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
9
Beigefügte Werke
§§ 122,f + 126,4
Beigefügte Werke / Nebeneintragungen
 Sammlungen:
Der zuerst genannte Titel (des ersten beigefügten
Werkes) wird nach dem Hauptsachtitel aufgeführt.
Weggelassene auf der Haupttitelseite genannte Sachtitel
beigefügter Werke werden durch [u.a.] angedeutet.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
10
Gliederung
RAK-WB: Grundlagen
Hochschulschriften
11
RAK‐WB: Grundlagen / Hochschulschriften, Prüfungsschriften
• Hochschulschriften / Prüfungsschriften
Wissenschaftliche Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades
•
•
•
•
•
Dissertation
Habilitationsschrift
Diplomarbeit
Magisterarbeit
Bachelorthesis
12
RAK‐WB: Grundlagen / Hochschulschriften, Prüfungsschriften
• Hochschulschriften / Prüfungsschriften
•
•
•
•
Verfasserwerke
Gestaltung der HTS: von der Fakultät vorgeschrieben; Teil der Prüfungsordnung
Veröffentlichungen ausserhalb des Buchhandels
Hochschulschriftenvermerk in einer Fußnote 13
Gliederung
RAK-WB: Grundbegriffe
Übersetzungen
Irena de Reus, Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: WS2013/14
14
RAK-WB: Grundbegriffe: Übersetzungen
• Übersetzungen
- Werke mit unterschiedlichen Sachtiteln ...
- ... erfordern die Bestimmung des Einheitssachtitels
(§ 504 )
- … um alle Ausgaben eines Werkes mit unterschiedlichen
Sachtiteln identifizieren und ...
- … an einer Stelle im Katalog nachweisen zu können.
Irena de Reus, Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: WS2013/14
15
RAK-WB: Grundbegriffe: Übersetzungen
• Definition Einheitssachtitel (EST)
§ 20,2
Als Einheitssachtitel wird derjenige Sachtitel bezeichnet, ...
- ... der einheitlich für alle Ausgaben eines Werkes bestimmt wird.
- … der Sachtitel der ersten vollständigen Ausgabe in der
Originalsprache des Werkes bestimmt.
Irena de Reus, Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: WS2013/14
16
RAK-WB: Grundbegriffe: Übersetzungen
•
Sprachbezeichnungen als Ordnungshilfen
§ 517
- Unterscheidung verschiedensprachiger Ausgaben eines Werkes
- Abkürzungen der verwendeten Sprachbezeichnungen
Anlage 1
- Zusätzliche Fußnote
§ 162,7
wenn aus der bibliographischen Beschreibung die Originalsprache nicht
hervorgeht: „Aus dem ... übers.“
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
17
Gliederung
RAK-WB: Grundlagen
Mehrbändige, begrenzte Werke
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
18
RAK-WB: Grundbegriffe: Mehrbändige begrenzte Werke
Wie läßt sich feststellen, ob ein Werk begrenzt ist?
- Hinweise im Vorwort enthalten
- Hinweise in Verlagsprospekten
- Hinweise auf der Homepage des Verlegers
- Bibliographische Ermittlungen in Bibliothekskatalogen
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
19
RAK-WB: Grundbegriffe: Mehrbändige begrenzte Werke
 Hauptaufnahme unter dem Titel des Gesamtwerks
 Besonderheiten der Bandaufführung
- Verkürzte Bandaufführung, d.h. eine vollständige
Stücktitelaufnahme entfällt. Voraussetzung: Sachtitel der
Einzelbände nur in Zusammenhang mit dem Sachtitel des
Gesamtwerks zitierbar
§110,2
- Nach der Bandangabe und dem Deskriptionszeichen folgen die
zum Einzelband gehörigen Angaben:
§166,2
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
20
Gliederung
RAK-WB: Grundbegriffe
Monographien, die in Schriftenreihen erschienen sind
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
21
RAK-WB: Grundbegriffe / Stücktitelaufnahmen
Schriftenreihen mit Zählung der Teile/Bände
 Nachweis über
- Gesamtaufnahme und
- Stücktitelaufnahme
§ 110,1
 RAK: Verzicht auf Gesamttitelaufnahme möglich
 Diese Lehrveranstaltung: Alle Serien werden mit einer
Gesamttitelaufnahme berücksichtigt.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
22
RAK-WB: Grundlagen / Stücktitelaufnahmen
 Grundlage für die bibliographische Beschreibung des
Gesamtwerks:
- der erste in der Bibliothek vorhandene Band
- Ergebnis der bibliographischen Beschreibung:
Gesamtaufnahme
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
23
RAK-WB: Grundbegriffe / Gesamtaufnahme
 Gesamtaufnahme:
enthält alle Angaben, die sich auf das Gesamtwerk beziehen, im
einzelnen:
- Hauptsachtitel des Gesamtwerks
- Erscheinungsort
- Verleger
- Erscheinungsjahr entfällt (d.h.wird bandbezogen bei der
Stücktitelaufnahme erfasst)
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
24
RAK-WB: Grundbegriffe / Stücktitelaufnahme
Stücktitelaufnahme

Aufführung des Gesamttites innerhalb der bibliographischen Beschreibung
vgl. ungezählte Serien
§ 154,1-3

Bestandteile des Gesamttites in der Vorlage
- Bandbezeichnung (Heft, Band usw.)
- Bandzählung (Heft 1, Band 2 usw.)
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
§ 168
Stand: SoSe 2016
25
Nachweis für Kartenkatalog
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
26
Nachweis für Listenkatalog
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
27
Gliederung
RAK-WB: Grundbegriffe
Ansetzung von Personennamen
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
28
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -1-
Ansetzung von Personennamen = grundlegende Aufgabe der
Katalogisierung; Probleme:
- Mehrere Namen für dieselbe Person: Pseudonym,
Künstlername, Spitzname, Ordensname, Namenswechsel nach
Eheschließung
- Manche Personen verwenden mehrere Namen gleichzeitig:
Namensform mit einem Vornamen oder mit mehreren Vornamen;
Namensform mit abgekürzten oder aufgelösten Vornamen
Daher ist es manchmal unklar, ob es sich um dieselbe Person
handelt.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -2-
 Die Forderung, Namen nach dem Gebrauch des Autors anzusetzen,
stößt auf Schwierigkeiten: Struktur der Namen ist abhängig von
Zeiten, Sprachen, Ländern
 Zeitliche Einordnung des Verfassers: Antike, Mittelalter, Neuzeit
 Sprachliche Herkunft des Namens: Verwandtschaftsbezeichnungen,
Präfixe, Patronyme
 Art und Struktur des Namens: persönlicher Name, Vor- und
Familienname, zusammengesetzter Name, Fürstenname, Name eines
geistlichen Würdenträgers
 Nationale Gepflogenheiten der Namensgebung und Namensansetzung
(Staatsbürgerprinzip)
 Zitierweise des Namens in Allgemeinenzyklopädien, fachlichen
Nachschlagewerken und sonstigen Publikationen
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -3-
1968
International Meeting of Cataloguing Experts,
Kopenhagen
 Internationale Übereinkünfte zur Ansetzung von Personennamen,
die in RAK übernommen wurden
 Staatsbürgerprinzip als maßgebliches Verfahren: Welche Teile des
Namens werden als Nachnamen angesetzt? (z.B. bei
zusammengesetzten Namen und Namen mit Präfixen)
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -4-
Namensgleichheit verschiedener Personen:




Nach RAK werden gleichnamige Personen nicht unterschieden
Namensgleichheit spielt keine Rolle für die Suche in Katalogen
Benutzer können individualisierende Zusätze nicht nachvollziehen
Individualisierung nicht für jeden Namen möglich
2006
Individualisierungsrichtlinie der Deutschen
Nationalbibliothek
 verpflichtend als Ergänzung zu den RAK: Gleichnamige Personen
sollen unterscheidbar sein, z.B. durch das Geburtsjahr, Berufe u.a.
geeignete Angaben (vgl. die Felder im Allegro-Erfassungsformular
„Personenstammsatz“)
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -5-
 Arbeitsinstrument für die Ermittlung der Ansetzungsformen
von Personennamen:
 Gemeinsame Normdatei – GND (seit April 2012)
 Vorläufer: Personennamendatei - PND (1995 bis März 2012)
Detaillierte Informationen finden sich hier:
http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/GND/gnd_node.html (14.06.16)
Sollte hier kein Eintrag existieren, konsultiert man geeignete
Nachschlagewerke (biographische Lexika usw.)
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -6-
Personennamendatei (PND, 1995 ff)
 Verantwortlich: Deutsche Nationalbibliothek
 Inhalt
 Personennamenansetzungen der Deutschen Nationalbibliothek seit
1945 – einschließlich des Deutschen Musikarchivs
 Personennamenansetzungen der Schlagwortnormdatei (SWD)
 Daten der PND des Deutschen Bibliotheksinstituts (bis 1995):
Personennamen der Antike (PMA)
 Ansetzungen der Bayerischen Staatsbibliothek für Namen von
Musikschaffenden, Personen mit Namen aus Staaten mit slawischen,
baltischen und anderen osteuropäischen Sprachen; Personennamen, deren
ursprüngliche Form nicht in lateinischer Schrift geschrieben wird
 Personennamen aus DFG-Projekten zur Altbestandskonversion
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -7-
Gemeinsame Normdatei (GND)
Nachfolgedatei der PND
 Inhalt: Normdatensätze für Personen, Körperschaften, Kongresse,
Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel
Daten wurden nach verschiedenen Regelwerken erstellt
 RAK-WB
 RSWK: Regeln für den Schlagwortkatalog
 Übergangsregeln unter Berücksichtigung der Einführung von
Resource Description and Access
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -8-
GND-Projektpartner
Deutsche Nationalbibliothek
Alle deutschen Bibliotheksverbünde
Zeitschriftendatenbank u.a.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -9-
Ansetzung von Personennamen nach RAK-WB
- Allgemeine Regeln
§301-306
- Eine Person, unter deren Namen mehrere Eintragungen
(Haupt- und / oder Nebeneintragungen) gemacht werden,
wird immer unter dem selben Namen angesetzt.
- Eine Person wird unter dem von ihr selbst gebrauchten
Namen angesetzt.
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
37
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -10-
Allgemeine Regeln
§ 301-306
Verschiedene Namensformen für dieselbe Person (gleichzeitig oder
nacheinander):
- Angesetzt wird der am häufigsten vorkommende oder bekannteste
Name.
- Moderne Familiennamen: Staatsbürgerprinzip
§ 313
- Moderne Vornamen ...
§ 320
… in Staaten mit europäischen Sprachen werden in der von der
Person selbst gebrauchten Reihenfolge und Form angesetzt.
- Adelstitel, Berufsbezeichnungen, geistliche Titulaturen usw.
werden nicht berücksichtigt
§ 326
Vorlage: Otto Fürst von Bismarck
Ansetzung: Bismarck, Otto von
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
38
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -11-
Staatsbürgerprinzip regelt:
- Teile des Namens, die zur Gruppe der Familiennamen
gehören
- Teile des Namens, die zur Gruppe der Vornamen gehören
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016
39
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -12-
Staatsbürgerprinzip: Berücksichtigung von Artikeln
§ 301 ff
entsprechend den nationalen Gepflogenheiten
 in der Ordnungsgruppe der Familiennamen angesetzt oder
 den Vornamen nachgestellt
- Vorlage : Peter von der Mühl
- Ansetzung: Mühl, Peter von der
[Deutscher]
- Vorlage :Vera von der Heydt
- Ansetzung: VonDerHeydt, Vera
[Amerikanerin]
- Vorlage: Antoine-Francois Prévost d‘Exiles
- Ansetzung: Prévost d‘Exiles, Antoine-Francois
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
[Franzose]
Stand: SoSe 2016
40
RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen -13-
Patennamen: Familiennamen als Vornamen
 Üblich in Argentinien, Großbritannien, Kanada, Norwegen Rumänien,
Südafrika, den USA
Beispiele:
Vorlage: Harriet Beecher Stowe
[Amerikanerin]
Ansetzung: Stowe, Harriet Beecher
Verweisung: Beecher Stowe, Harriet
Vorlage: Tom Coraghessan Boyle
[Amerikaner]
Ansetzung: Boyle, Tom Coraghessan
Verweisung: Coraghessan Boyle, Tom
Irena de Reus, Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Stand: SoSe 2016