Tennis live online, 8. Ausgabe Juni 2016 Tennis: ITF-Turnier Future Nord in Kaltenkirchen – 18. bis 26. Juni Die Sieger kommen Katharina Lehnert (Philippinen) und Kevin Krawietz (Deutschland/TC Großhesselohe) führen die Liste im Hauptfeld an. Kaltenkirchen. Dreimal gewann Julia Wachaczyk (TC Union Münster) in diesem Jahr bereits ein ITF-Sandplatzturnier, nun will sie auch das mit insgesamt 20.000 Dollar dotierte ITF„Future Nord“ in Kaltenkirchen gewinnen. Dieses neue große Tennis-Turnier im Norden findet vom 18. bis 26. Juni auf der Anlage des TC an der Schirnau statt. Julia Wachaczyk steht an Nummer zwei im Hauptfeld. Das Turnier ist für Damen und Herren ausgeschrieben. Das Hauptfeld bei den Damen führt die deutsch-philippinische Katharina Lehnert an. Die 22-Jährige gewann den ersten Einzeltitel ihrer Profi-Karriere 2012 in Braunschweig. Und Schleswig-Holstein wird von Amelie Intert und George von Massow vertreten. Auch in diesem Jahr tritt sie beim 25.000 Dollar-Turnier „Women’s Open“ an. Lehnert spielt für die Philippinen in der Fed-Cup-Mannschaft und ist aktuell die Nummer eins im philippinischen Damentennis. In der Weltrangliste steht sie auf Platz 434. Aus Schleswig-Holstein steht eine Spielerin im Hauptfeld: Amelie Intert (TC RW Wahlstedt). Die 19-Jährige fiel in den vergangenen Monaten verletzungsbedingt aus und freut sich, nun wieder für ein internationales Turnier fit zu sein. Im Damen-Hauptfeld stehen neun deutsche und neun ausländische Spielerinnen, darunter aus den USA, aus Russland, Frankreich und Ecuador. Bei den Herren führt ein Deutscher die Setzliste an: Kevin Krawietz (TC Großhesselohe). Der 24-Jährige gewann auf der ITF-Future-Tour bereits drei Einzel- und sechszehn Doppelsiege. Er gewann bisher knapp 120.000 Dollar Preisgeld und steht aktuell auf Rang 407. Seine beste Platzierung auf der Weltrangliste: 270. Yannick Maden (TEC Waldau Stuttgart) siegte in diesem Jahr bei dem mit 10.000 US-Dollar dotierten Tennisturnier in Shrewsbury (England). Er steht auf Platz zwei im Herren-Hauptfeld. Ihm folgt der Franzose Benjamin Bonzi. Der 20-Jährige lebt in Vincennes. In Wahlstedt lebt George von Massow (TC RW Wahlstedt). Er ist der einzige SchleswigHolsteiner im Herren-Hauptfeld. Massow gewann vor zwei Wochen die Tennismeisterschaften SH/HH, siegte bei ITF-Turnieren bisher zweimal im Einzel und stand auch mehrfach im Doppel auf dem Siegerpodest. Im Herren-Hauptfeld sind fünf deutsche und 13 ausländische Spieler, darunter aus Spanien, Frankreich, Schweden und der Slowakei. Weitere Infos über das Turnier finden Sie auf der Website http://www.future-nord.com/ Veranstalter des Future-Nord-Turniers sind die Verbände Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Berlin-Brandenburg, Nordwest (= Bremen, Bremerhaven und einige Orte südlich von Bremen), Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Und ein paar Notizen am Rande . . . Aufschlag für junge Profis Kaltenkirchen. Das internationale ITF-Turnier „Future Nord“ von sieben norddeutschen Tennisverbänden soll den Leistungssport im Tennis fördern. Es gilt als Ersatz für den HorstSchröder-Pokal in Kaltenkirchen, das sogenannte Weihnachtsturnier des Tennisverbandes Schleswig-Holstein in Kiel und für die U-21-Serie in der Regionalliga Nord-Ost. Zum 20.000Dollar-Turnier vom 18. bis 26. Juni meldeten insbesondere Spieler und Spielerinnen, die mit ihrer Profi-Karriere starten wollen oder erst seit wenigen Jahren dabei sind. Mehr im Internet: http://www.future-nord.com/ Trainer-Fortbildung beim Future Nord Kaltenkirchen. Während des internationalen ITF-Turniers Future Nord gibt es auch eine Cund B-Trainer-Fortbildung des Tennisverbandes Schleswig-Holstein. Am Sonnabend, 25. Juni, heißt es: Tennis und Faszien – wie gezieltes Faszientraining uns besser Tennis spielen lässt. Faszientraining beschreibt eine bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes, der Faszien. 1500 Arbeitsstunden ehrenamtlich im Einsatz Kaltenkirchen. Erfahrungswerte und etwas Kopfrechnen kommen zum Ergebnis: Für das ITFTurnier Future arbeiten bis zu 25 Personen rund 1500 Stunden ehrenamtlich. Ohne ehrenamtliche Tätigkeiten könnten diese und andere Turniere – auch in anderen Sportarten – nicht organisiert werden. Der Aufbau beginnt Kaltenkirchen. Der erste Aufschlag beim 20.000-Dollar-Turnier Future Nord wird am Sonnabend, 18. Juni, erfolgen. Doch bereits seit Dezember 2015 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit dem Turnier. Und in dieser Woche beginnt der Aufbau vor Ort beim TC an der Schirnau. Schließlich müssen das Turnierbüro und das Pressebüro eingerichtet werden, Zelte aufgebaut und die gesamte Anlage für das ITF-Turnier hergerichtet werden. Eigene Internet-Seite erstellt Kaltenkirchen. Für das ITF-Turnier Future Nord wurde eine eigene Website erstellt http://www.future-nord.com/ . Die technische Herstellung und fortlaufende Betreuung hat Carsten Hartung, Landesgeschäftsführer des Tennisverbandes Nordwest mit Sitz in Bremen, übernommen. Die Website wird stets aktuell mit neuesten Daten, Fakten und Bildern „gefüttert“. So findet man auch alle gemeldeten Spieler und Spielerinnen über die Future-NordSeite. Rittner und Kohlmann entscheiden Kaltenkirchen/Hannover. Wer beim ITF-Turnier Future Nord nicht im Hauptfeld landet, muss durch die Qualifikation oder bekommt eine WildCard. Acht Spieler müssen sich qualifizieren und für vier Spieler gibt es WildCards. Dies gilt auch für das Damen-Feld. Die Vergabe der WCs erfolgt durch den DTB und den Tennisverband Schleswig-Holstein – je eine für Damen und Herren. Wer vom DTB eine WC bekommt, entscheiden Barbara Rittner, Chefin des Fed-Cup-Teams des Deutschen Tennis Bundes, sowie Michael Kohlmann, Kapitän der Davis-Cup-Mannschaft. In Hannover gibt es vor dem Turnier, am 14. und 15. Juni, noch eine WC-Quali. Hier treten Spieler und Spielerinnen an, um die weiteren je zwei WCs zu erspielen. Die Tagesthemen Future Nord kommen Kaltenkirchen. Während des internationalen ITF-Turniers gibt es Tag für Tag aktuelle Nachrichten. Das Pressebüro erstellt zweiseitige „Tagesthemen Future Nord“, die verteilt und an der Info-Tafel zu lesen sind. Außerdem werden die Medien täglich gegen 17.30 Uhr mit dem neuesten Stand von wichtigen Ergebnissen und Ereignissen sowie mit Bildern versorgt. Natürlich ist dies auch alles unter http://www.future-nord.com/ zu finden. „Heiß“ auf das erste 20.000-Dollar-Turnier Will über die WC-Quali nach Kaltenkirchen kommen: Anton Sommerwerck. Kaltenkirchen/Hannover. Einige junge schleswig-holsteinische Herren sind „heiß“ und wollen unbedingt am ersten mit 20.000 Dollar dotierten ITF-Turnier „Future Nord“ in Kaltenkirchen teilnehmen. Doch sie müssen durch eine WC-Quali, um die Chance zu nutzen. Kein Wunder also, dass von den neun über die Rangliste zugelassenen Spielern bei dem WildCard-Quali-Turnier für das ITF-Turnier fünf aus Schleswig-Holstein kommen. Zum Turnier, das vom 14. bis 15. Juni in Hannover ausgetragen wird, sind zugelassen: Leonard von Hindte, Tomas Charlos, Pelle Boerma, Flemming Peters (alle TC RW Wahlstedt) und Anton Sommerwerck (NTSV Strand 08). Bei den Damen haben sich drei Spielerinnen aus Schleswig-Holstein über die Rangliste die Teilnahme gesichert: Sophia Intert, Jennifer Wacker und Sibel Demirbaga (alle TC RW Wahlstedt). Themen aus den Bezirken – Ost: Auftakt der Sommer-Midcourt Turnierserie Kiel. Im Mai war Start: 25 Jungs und Mädchen aus 13 Vereinen spielten bei der TG Düsternbrook um die ersten Race-Punkte in der Midcourtturnierserie des Bezirks Ost im Sommer 2016. Bei strahlendem Sonnenschein traten die 15 Jungs und 10 Mädchen in den Altersklassen Mädchen U9 (10 Teilnehmer), Jungen U9 (13 Teilnehmer) und Jungen U10 (3 Teilnehmer) an. Die Vorrundenspiele fanden in Gruppenspielen statt. Die Gruppenersten spielten in der Finalrunde untereinander das Podium aus, während die zweit- und drittplatzierten die weiteren Plätze gegeneinander ausspielten. Bei den Mädchen sicherte sich Philippa Färber vom TC Molfsee in ihrer Finalgruppe den 1. Platz, vor Laima Frosch (TC Lütjenburg) und Louisa Gravriloutsa (TC Molfsee). Bei den Jungs gewann in der U9 Elias Barth vom Suchsdorfer SV, vor Bekai Lowe (TC Meldorf) und Noah Howe (TC Klausdorf). Bei den Jungen U10 setzte sich Jonathan Dittmer vom TSV Fahrdorf durch. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen hielten alle Teilnehmer das Niveau während des gesamten Turniers sehr hoch und zeigten Eltern, Zuschauern und der Turnierleitung teilweise hochklassige und spannende Matches. Bezirk West Bezirksmeisterschaften West Starker Zuwachs und ein gutes Feld Pinneberg. Zwei Tage Sonne und an einem Tag Nieselregen, der aus den Stratuswolken fiel. Trotzdem fiel die Turnierleitung der Offenen Bezirksmeisterschaften West nicht „aus allen Wolken“ und ließ sich beim Ablauf der Meisterschaften mit 106 Teilnehmern und Teilnehmerinnen nicht aus der Ruhe bringen. „Alles lief gut und auch nach (Zeit)Plan“, so Wolfgang Schildknecht, der sich die Arbeit an den drei Tagen mit Branko Weber, Mirko Schütte, Kay Schmidt und Inga Radel von der Turnierleitung teilte. Der Pinneberger TC stellte freundlicherweise seine Anlage für die Meisterschaften zur Verfügung und so konnten sich die Kinder und Jugendlichen aus den Landkreisen Dithmarschen, Steinburg, Segeberg und Pinneberg auf neun Plätzen „austoben“. 12 Kinder aus anderen Landkreisen beziehungsweise aus Hamburg nutzten die Offenen Meisterschaften zur Teilnahme. Mit der Beteiligung – 70 Jungen und Herren sowie 36 Mädchen (keine jungen Damen) – zeigte sich Wolfgang Schildknecht sehr zufrieden. Auch Bezirksvorsitzender Ulrich LhotzkyKnebusch lobte das Interesse und die Bezirkstrainer sowie Vereinstrainer: „Gegenüber 2015 und auch 2014 haben wir nicht nur einen Zuwachs, sondern einen sehr guten Zuwachs bei der Beteiligung. Dies ist sicher mit ein Ergebnis erfolgreicher Trainingsarbeit und Ansprache durch unsere Trainer – auf Bezirks-, Kreis- und Vereinsebene“, so Ulrich Lhotzky-Knebusch, der zurzeit in Personalunion auch Bezirksjugendwart ist. Den Vergleich machte er mit Zahlen deutlich: 2016 gab es insgesamt 106 Teilnehmer, 2015 gab es insgesamt 68 Teilnehmer. Davon war 70 (2015: 55) männlich, 36 (13) weiblich. Konnte man im vergangenen Jahr keine Nennung bei den weiblichen U16 verzeichnen, gab es dieses Jahr acht Teilnehmerinnen. Starke Zuwächse gab es bei den weiblichen und männlichen U12. Bei den Bezirksmeisterschaften gewannen drei Teilnehmer die Meisterschaft 2016 und setzten damit ihren Erfolg von 2015 fort: Tessa Brockmann (TSV Oldendorf) gewann die Meisterschaften im vergangenen Jahr bei den U10 und in diesem Jahr bei den U12. AnnaMarie Weißheim (Itzehoer TV) gewann die Meisterschaft bei den U14 in 2015 und in diesem Jahr. Und Niklas Korzekwa (LTC Elmshorn) gewann das U12-Finale ebenfalls in diesem und im letzten Jahr. Alle Endergebnisse U10 (männlich): Julius Rennmann (TuS Holstein Quickborn): Mika Martens (TA TSV Sparrieshoop) 4:0, 4:0. U12: Niklas Korzekwa (LTC Elmshorn) : Jamie Luke Fichtenmeier (TC an der Schirnau) 6:1, 6:0 U14: Linus Bense (TC Prisdorf) : Rasmus Becker (TC Prisdorf) 6:2, 7:5 U16: Ferdinand Schlüter (TSC Halstenbek) : Noel Larwig (TC RW Wahlstedt) 4:6, 7:5, 10:8 Herren: Christian Matic (Hamburger Polo Club) : Lucas Hellfritsch (TC RW Wahlstedt) : 7:5, 3:6, 13:11 U10 (weiblich): Leni Barmbrock (TV Uetersen) : Katharina Kaiser (TSV Holm) 4:3, 4:2 U12: Tessa Johanna Brockmann (TSV Oldendorf) : Emma Gustke (TV Horst) 6:2, 6:4 U14: Anna-Maria Weißheim (Itzehoer TV) : Emely Fink (TC RW Wahlstedt) 6:2, 6:3 U16: Auerswald, Kim Juliane (Marner TC) : Goldmann, Leonie (TC Garstedt) 6:0, 6:3 Weitere Ergebnisse finden Sie im Internet: http://tvsh.tvpro-online.de/ Tessa Brockmann gewann die Meisterschaft zum zweiten Mal in Folge. LTC organisiert Großprojekt mit Schule – großartiger Erfolg Elmshorn. Richtig Trubel gab es auf LTC-Anlage. Vier Tage lang standen dort im Rahmen eines Großprojektes jeweils 125 Schülerinnen und Schüler der Elsa-Brändström-Schule auf den Plätzen. In einer Zusammenarbeit zwischen Verein und Schule haben viele engagierte Trainer die Schüler der fünften und sechsten Klasse im großen Stil trainiert. Von 9-15 Uhr ging es auf die rote Asche, in einen Fitness-Zirkel oder ins Dachgeschoß des Clubheims zur Theorie. Das umfangreiche Programm war von LTC-Sportdirektor Stephan Jess aufgestellt und hervorragend mit den Lehrern der EBS abgestimmt. Es machte den Jugendlichen so viel Spaß, dass die Hälfte von ihnen am Ende des Tages auf einem Fragebogen schrieben, dass sie mit Tennis gerne weitermachen würden. Für diesen Zweck hat Stephan zusammen mit Kirstin Münster ein spezielles Starterpaket geschnürt, bei dem die Schüler vier Wochen lang ohne Mitgliedschaft und für einen reduzierten Preis bei uns trainieren können. Da kommt richtig was auf uns zu. Zehn professionelle Tennistrainer unterrichteten die Schüler während der Aktion. Zusammen mit dem ausgegebenen Material entstanden natürlich nicht unerhebliche Kosten. Das ganze Projekt schlägt mit etwa 7000 Euro zu Buche. Dieser Betrag wird fast vollständig aus Spenden finanziert. Zehn Sponsoren stellten Mittel bereit, Hauptsponsor ist Brigitte Jess mit Ihrer PTLounge. Einen großen Beitrag gab es auch aus den Einnahmen des 7. Elmshorner LAWN Cups. Der Vorstand gratuliert Stephan Jess und seinem gesamten Team zu diesem herausragenden Großereignis, welches mit viel Arbeit und Herzblut richtig gut durchgeführt wurde. Stephan Jess begrüßt die Schüler und Schülerinnen. Sonderkonditionen für Mitglieder des Tennisverband Schleswig-Holstein e.V. CarFleet24: Neufahrzeuge zu Top-Preisen Mit CarFleet24 hat der Tennisverband Schleswig-Holstein e.V. einen Kooperationspartner gewinnen können, der für fast jeden Fuhrpark professionelle Lösungen anbietet. So auch für unsere Mitglieder. CarFleet24 vermittelt Verbandsmitgliedern und deren Familienangehörigen und Mitarbeitern Neufahrzeuge zu Sonderkonditionen – direkt vom deutschen Vertragshändler/-partner. Dank eines eigenen bundesweiten Händler-Netzwerks kann CarFleet24 Neuwagen der meistgefragten Automarken jederzeit kompetent, seriös, zuverlässig und günstig vermitteln. Ihre konkreten Vorteile als Mitglied des Verbandes: -Importe oder EU-Neuwagen -Angebote -partner Angebot gilt auch für Familienangehörige und Mitarbeiter Marken wie Alfa Romeo, Audi, BMW, Citroën, Fiat, Honda, Hyundai, Lancia, Lexus, Mercedes Benz, Mini, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Suzuki, Toyota, Volvo, VW und viele weitere werden von CarFleet24 angeboten. Die jeweiligen Modelle sowie die aktuellen Rabattwerte finden Sie im Internet auf www.carfleet24.de (Passwort: tennis-sh). Kontakt CarFleet24 www.carfleet24.de Passwort: tennis-sh Fon: 01805 – 717107* Fax: 01805 – 717108* E-Mail: [email protected] * [0,14 €/Min. aus dem Festnetz; max. 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen Wussten Sie eigentlich . . . Die ITF wurde 1913 in Paris von 15 nationalen Verbänden als ILTF (International Lawn Tennis Federation) gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten die nationalen Verbände von Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika und Ungarn.Nach dem Ersten Weltkrieg waren 1919 nur zehn der ursprünglich 15 Gründungsmitglieder übrig. Bei der Sitzung am 16. März 1923 in Paris wurden die offiziellen Tennisregeln Official ILTF ‘Rules of Tennis‘ verabschiedet. Beschlossen wurde auch, ab 1924 eine Serie von vier Turnieren in Australien, Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu veranstalten, die heutigen Grand Slams Australian Open, French Open, Wimbledon Championships und US Open. Wimbledon: Nachdem mit Georg V. 1907 erstmals ein Mitglied der britischen Königsfamilie in Wimbledon zu Gast gewesen war, wurde dort 1922 eine königliche Loge (engl. royal box) mit 74 Sitzen eingerichtet, die den Mitgliedern der Königsfamilie, Politikern, Sportlern und sonstigen geladenen Prominenten vorbehalten sind. Impressum Herausgeber Tennis live online: Tennisverband Schleswig-Holstein, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel. V. i. S. d .P.: Dr. Frank Intert, Präsident des schleswig-holsteinischen Tennisverbandes. Redaktion: Ulrich Lhotzky-Knebusch, Pressesprecher: E-Mail: [email protected] oder [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc