Wir sind ein Team von freiberuflichen Projektpädagogen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, durch ein Angebot an qualitativ hochwertigen und dennoch preiswerten Projekten und Thementagen Bildungsaufgaben zu unterstützen. Unser Angebot richtet sich in erster Line an Schulen und Kindertagesstätten. Eine Vielzahl interessanter Projektideen, Materialien, Kataloge und anderer Angebote finden Sie auf unserer Internetseite. Projekte und Thementage zur Unterstützung des fächerverbindenden Unterrichts Herzlichst Peter Kube & Monika Kluge Unsere Themen: Thema 2.1. Wie schläft ein Wal? - Lebensraum Meer - Stand 08/2015 In diesem Heft 1. Schwerpunkt „Heimat Erde“ 1.1. Wie weit ist es nach Timbuktu? - Vom Bild zur Karte 1.2. Warum wächst der Himalaya noch heute? - Landschaften der Erde 1.3. Wo liegt der Feuerring der Erde? - Vulkane, Fumarolen und Geysire 1.4. Wie hoch kann eine Welle werden? - Naturgewalten und Wetterextreme 1.5. Als T-Rex verschwand - Dinosaurier und Erdgeschichte 1.6. Sonne, Mond und Sterne - Astronomie und Raumfahrt 2. Schwerpunkt „Lebensräume“ 2.1. Wie schläft ein Wal? - Lebensraum Meer 2.2. Wieviel Leben trägt die Fichte? - Lebensraum Wald 2.3. Welt ohne Jahreszeiten - Lebensraum Regenwald 2.4. Welche Spinne trägt Pyjama? - Lebensraum Wiese 2.5. Welche Farben hat das Eis? - Lebensraum Polargebiete 2.6. Können Fliegen schielen? - Planet der Insekten 2.7. Zu Wasser, zu Lande und in der Luft - Tiere der Welt 3. Schwerpunkt „Reise durch die Kontinente“ 3.1. Wie schläft eine Giraffe? - Afrika 3.2. Skippie, Didge und Boomerang - Australien und Ozeanien 3.3. Vom Taj Mahal zum Fujiyama - Asien 3.4. Vom Yellowstone zum Rio Grande - Nordamerika 3.5. Anakonda, Anden und Alpaka - Südamerika 3.6. Do you speak Euro? - Europa 4. Schwerpunkt „Elemente“ 4.1. Die Spur der Steine - Erde 4.2. Der wichtigste Stoff - Wasser 4.3. Fluch und Segen - Feuer 4.4. Windkraft, Flugzeug und Ballon - Luft 4.5. Gespiegelte Welt - Symmetrie 5. Schwerpunkt „Der Menschliche Körper“ 5.1. Mit allen Sinnen - Sinneswerkstatt 5.2. Warum sieht die Katze nichts im Kino? - Grenzen der Wahrnehmung 5.3. Wundermaschine Mensch - Körperwerkstatt 6. Schwerpunkt „Man ist, was man ißt…“ 6.1. Eine tolle Knolle - Rund um die Kartoffel 6.2. Mehr als unser täglich Brot - Getreide 6.3. Muuh, Miau und Määh - Tiere auf dem Bauernhof 7. Schwerpunkt „Geschichtsgeschichten“ 7.1. Pyramiden, Tempel und Statuen - Die 7 Weltwunder 7.2. Wer erfand die Säulen der Erde? - Architektur der Welt 7.3. Von Zinnen und Kemenaten - Mittelalter 7.4. Columbus, Drake und Leonardo - Die Entdeckung der Welt 7.5. Sioux, Azteken, Yanomami - Indianer Amerikas 7.6. Das Erbe Gutenbergs - Schrift, Papier und Buchdruck 7.7. Eins 'rauf mit Mappe - Schule einst und heute 8. Schwerpunkt „Saisonthemen“ 8.1. Tiere im Herbst 8.2. Winterwerkstatt 8.3. Weihnachtsbräuche aus aller Welt 8.4. Kinderfest zum Kindertag Wissenschaftswerkstatt Kube & Partner - Projektpädagogen Inhalt • Gründe für die Themenwahl • Abgrenzung der Schwerpunkte • Übersicht der Bausteine • Projektbausteine und Materialien • Wissensnetz/Anschauungstafeln • Verteilung der Ozeane und Kontinente • Küstenformen • Meeresströmungen • Tiefenschnitt der Ozeane • Überblick Meereslebewesen • Fisch von XXS bis XXL - Artenvielfalt und Lebensweisen • Unsere nasse Verwandtschaft - Wale und Delfine • Harte Schale, weicher Kern - Muscheln und Schnecken • Feuer in Gelee - Quallen • Oasen unter Wasser - Korallenriffe • Wer frisst wen? - Nahrungsnetze • Entwicklung der Seefahrt • Meer als Nahrungsquelle • Handel und Wandel zur See • Tauchen - Forschung und Freizeitvergnügen • Spiele und Filme Zusatzoptionen Filme und Spiele runden das Projekt ab. Sie können als Motivation am Anfang eingesetzt werden, als Zusammenfassung zum Schluss oder gern auch zwischendurch zur Auflockerung. Zu nennen sind die Filme • „Im Blau der Tiefe“ und • „Meereswelten“ (je 45 Minuten) sowie die Spiele • Angelspiel • Ja-Nein-Quiz „Ozeane“ Arbeitshefte Zu jedem Projektschwerpunkt haben wir zusammenfassende Arbeitshefte sowie Mal- und Rätselhefte entwickelt (A5, 8 bis 12 Seiten, farbig, gebunden), die jeweils den gleichen Titel tragen. Sie dienen der Systematisierung, zur Altersdifferenzierung oder schlicht als Zeitpuffer beim Bearbeiten der Bastelbögen. Stationsbetrieb Für die Durchführung des Projektes in einer Klassenstufe oder als Projektwoche einer kompletten Schule werden die hier beschriebenen Bausteine bedarfsweise angepasst und auf Stationen aufgeteilt, die jeweils ein Pädagoge betreut. Wir erstellen die gesamte Ablaufplanung einschließlich Laufzettel für die Schülerinnen und Schüler. Die betreuenden Kolleginnen und Kollegen der Schule werden von uns im Vorfeld gründlich und individuell in das Thema ihrer Station inhaltlich und methodisch-didaktisch eingewiesen. Dazu erhalten sie eine persönliche Vorbereitungsmappe mit allen relevanten Informationen sowie sämtlichen Materialien als Beispiel. Damit wird Ihr Vorbereitungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Wir bringen alles mit, was für ein erfolgreiches Projekt gebraucht wird Anschauungsmaterial, sämtliche Schülerarbeitsmaterialien aber auch alle Verbrauchsmittel (Leim, Scheren, Buntstifte, usw.). 9 Korallen Als „Regenwälder der Meere“ bezeichnet man sie mitunter, weil Korallenriffe die größte Artenvielfalt beherbergen. Mit dem 2.300 km langen Great Barrier Reef vor Australien haben die winzigen Korallenpolypen die größte Struktur errichtet, die je von Lebewesen auf der Erde geschaffen wurde. Neben einem kurzen Einführungsfilm setzen wir ein 3D-Modell, ein Infoheft sowie eine Wissenskiste mit Begleitheft ein. Nahrungsnetze ‚Wer frisst wen?‘ - das ist eine ziemlich entscheidende Frage für das Gleichgewicht der Meeresfauna. Auch unsere Rolle als Menschen ist dabei nicht unwichtig. Das Verständnis der Projektteilnehmer dafür wecken wir mit einem 3D-Arbeitsblatt in Form eines Zylinders oder wahlweise eines Prismas, jeweils mit zugehörigem Begleitheft. Der Mensch und das Meer Der letzte Schwerpunkt hat unsere Beziehung zum Meer mit folgenden Bausteinen zum Inhalt: • Entwicklung der Seefahrt • Meere als Nahrungsquelle • Handelswege über die Meere • Menschen unter Wasser (als Sport-, Freizeit-, Forschungs- und Berufstaucher) Auch hierfür haben wir eine ganze Reihe spezifischer Materialien wie ein Diorama, ein Faltleporello, verschiedene Begleithefte und 3D-Arbeitsblätter in Form von Prismen und Pyramiden entwickelt. 8 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Von jeher üben die Ozeane und Meere auf uns Menschen eine große Faszination aus. Ein Großteil der Erdbevölkerung lebt in der Nähe der Küsten. Dreiviertel aller Millionenstädte auf der Welt haben Zugang zum Meer. Das Meer ist nach der Landwirtschaft die wichtigste Nahrungsquelle der Menschheit. Inzwischen ist die Überfischung mancher Fanggebiete zu einer ernsthaften Bedrohung für eine ganze Reihe von Tierarten geworden. Als Verkehrsweg erlangen die Ozeane in Zeiten des globalen Handels zunehmende Bedeutung. Heutzutage wird rund 90 % des Welthandels mit Stückgütern von knapp 5.000 Containerschiffen realisiert. Ebenso werden die Meere für uns immer wichtiger als Rohstoff- und Energielieferant. Die Ausweitung der Rohölförderung in vielen küstennahen Bereichen wie auch der rasante Ausbau von Off-Shore-Windparks sind dafür ein augenfälliges Beispiel. Die Wasserflächen unseres Planeten sind der entscheidende Faktor für die Entwicklung des Weltklimas. Die globalen Strömungssysteme sorgen für den weltweiten Austausch der Wärme. Ob es bei uns einen richtigen Winter gibt oder nur regnerisches Wetter, hängt beispielswiese sehr entscheidend und direkt vom Golfstrom ab. Letztendlich ist im Meer das Leben entstanden. Während das pflanzliche Leben auf den Landflächen seine größte Diversität entfalten konnte, existieren die meisten Tierarten nach wie vor im und unter Wasser. Die allermeisten davon sind uns noch gar nicht bekannt. Die Ozeane der Erde sind noch lange nicht vollständig erforscht, im Gegenteil. Wir wissen mehr über die Beschaffenheit der Mondoberfläche als über die Zustände in der Tiefsee. Erst maximal 5% der Weltmeere konnten wissenschaftlich untersucht werden. All das sind gute Gründe, sich im Rahmen eines Projektes in der Schule mit diesem vertrauten und in vielem doch so fremdartigen Teil unseres Planeten zu befassen. Mit freundlichem Gruß Peter Kube & Monika Kluge 1 Inhalte des Projektes Je intensiver man sich mit diesem Thema beschäftigt, umso mehr wird klar, dass es nicht möglich ist, die Meere in all ihren Facetten in einem Projekt gründlich zu untersuchen und mit Schülern zu bearbeiten. Wir haben deswegen drei Schwerpunkte in den Vordergrund gestellt. • Die horizontale Betrachtung sowie die globale Struktur der Ozeane mit ihren Rand- und Nebenmeeren sind der erste Schwerpunkt. Dabei werden die landschaftsgestaltenden Kräfte von Wellen und Gezeiten ebenso anschaulich und altersgerecht bearbeitet. • Die Darstellung des Meeres als Lebensraum beinhaltet zunächst eine vertikale Betrachtungsweise. Die Tiefenschichtung und die an die Bedingungen in den jeweiligen Tiefen angepassten Lebewesen sind dabei ein wichtiger Aspekt. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die exemplarische Betrachtung einzelner Lebensräume und Gattungen, ihr Zusammenspiel und ihre gegenseitige evolutionäre Bedingtheit. • Der dritte und letzte Schwerpunkt liegt auf der Nutzung der Meere durch uns Menschen. Am Beispiel der Geschichte der Segelschiffe wird die Bedeutung der Ozeane als Verkehrsweg verdeutlicht. Ein weiterer Abschnitt ist der Nahrungsgewinnung aus dem Meer gewidmet. Schließlich werden den Schülerinnen und Schülern die Energiegewinnung aus Windkraft und die Erforschung der Meere nahegebracht. Einige Materialien zur Wiederholung und Zusammenfassung runden die Projektbausteine ab. Einige Teilthemen und deren Inhalte: • Lage und Tiefenschnitt der Ozeane • Fische - Arten, Aufbau, Lebensweise • Wale und Delfine • Muscheln, Schnecken, Quallen • Lebensgemeinschaften und Nahrungsketten • Fischerei und Seefahrt • Umweltgefahren und Umweltschutz 2 Wale und Delfine Geschützt, geliebt, gejagt - Wale und Delfine finden sich immer wieder im Zentrum öffentlicher Kontroversen. Umweltaktivisten von Greenpeace bis Sea Shepherd sorgen dafür, dass dem Schutz dieser Meeressäuger internationale Aufmerksamkeit zuteil wird. Für die Projektteilnehmer haben wir zu unserer nassen Verwandtschaft ein Mobile mit zugehörigem Begleitheft, ein Fächerbuch, ein spezieller Arbeitsheft und schlussendlich ein kleines Ausmalheft entwickelt. Muscheln und Schnecken Geld aus Kaurischnecken war weiter verbreitet als jedes andere Zahlungsmittel davor oder danach. Perlen sind auch heute wertvoller als mancher Edelstein. Ein ausführliches Infoheft sowie ein Faltleporello bringen den Projektteilnehmern diese in ihrer Formenvielfalt einmaligen Meeresbewohner nahe. Quallen Gliberig, glitschig, ekelig? - vielleicht, aber auf jeden Fall von großer Artenvielfalt und ausgesprochen wichtig für die biologische Balance der Meere sind sie - die Quallen. Ihr einzigartiger Fortpflanzungszyklus und ihr anmutiges Schweben sind allemal interessant. Deshalb haben wir dafür einen eigenen Projektbaustein konzipiert - mit einer kurzen Filmsequenz, einem Begleitheft, einer Drehscheibe zur Artenkunde und einem zugehörigen Faltbüchlein. 7 Überblick Meereslebewesen Das vielleicht wichtigste Langzeitprogramm der Meeresbiologie ist der „Census of Marine Life“. Das ist eine Art Volkszählung unter Wasser, an der sich Wissenschaftler aus 82 Ländern beteiligen. Offensichtlich wissen wir herzlich wenig über den größten Lebensraum unseres Planeten, denn bisher wurden erst 5% der Weltmeere erkundet. Einen Ausschnitt dessen, was wir wissen, gibt unser Infoheft „Meerestiere“ wieder. Dazu bearbeiten die Teilnehmer ein 3D-Arbeitsblatt in Form eines Würfels. Bevor dieser Würfel zusammengebaut werden kann, sind mit Hilfe des Infoheftes eine Reihe von Aufgaben darauf zu lösen. Ein großformatiges Puzzle (90 cm x 120 cm) mit einer vor Lebewesen wimmelnden Unterwasserszenerie als Gruppenaufgabe und eine von uns „Lern-Schnipp-Schnapp“ getaufte kleine Bastelei zu Rekorden unter Wasser runden das Material zu diesem Schwerpunkt ab. Fisch von XXS bis XXL Nur etwa 12% der Meereslebewesen gehören zu den Fischen. Immerhin sind das rund 32.500 Arten (zum Vergleich: es gibt etwa 5.500 Säugetierarten). Wir fertigen mit den Projektteilnehmern ein Klappmodell zum typischen Körperbau eines Fisches an. Dazu gibt es ein kleines Begleitheft zum Selbermachen, das wichtige Fragen zur Lebensweise und zur Anpassung der Fische an ihre Lebensräume klärt. Ein entsprechendes Ausmalheft ergänzt diesen Baustein. 6 Schwerpunkt Inhalte Verteilung der Ozeane und Kontinente Der Blaue Planet Struktur der Ozeane Küstenformen Meeresströmungen Tiefenschnitt der Ozeane Überblick Meereslebewesen Fisch von XXS bis XXL Artenvielfalt und Lebensweisen Unsere nasse Verwandtschaft Wale und Delfine Lebewesen der Meere Harte Schale, weicher Kern Muscheln und Schnecken Feuer in Gelee - Quallen Oasen unter Wasser - Korallenriffe Wer frisst wen? - Nahrungsnetze Entwicklung der Seefahrt Der Mensch und das Meer Meer als Nahrungsquelle Handel und Wandel zur See Tauchen - Forschung und Freizeitvergnügen Zusatzoptionen Spiele und Filme 3 Einführung Wissensnetz/Anschauungstafeln In der Projektarbeit sind die Aufgaben komplexer als üblich, die Sachverhalte werden von verschiedenen Seiten beleuchtet, klar definierte Bezüge zu einzelnen Fächern werden unscharf zugunsten des Gesamtbildes. Eine gewisse Orientierungslosigkeit kann die Folge sein. Dem begegnen wir, in dem wir alles, was mit dem jeweiligen Thema zu tun hat, buchstäblich in „Zusammenhang“ bringen und dabei ebenso buchstäblich „vernetztes“ Denken herausfordern. Das Mittel dazu ist unser Wissensnetz. Dabei handelt es sich um ein großes Kunststoffnetz, das die Tafelfläche überspannt. An ihm und vor ihm sind alle Abbildungen, Anschauungstafeln, Anschauungsmittel und Arbeitsmaterialien aufgehängt und aufgebaut, die während des Projektablaufes eine Rolle spielen. Verteilung der Ozeane und Kontinente Seit dem ausgehenden Mittelalter ist die Rede von den „Sieben Meeren“. Welche das sein könnten, darüber kann man Bücher schreiben. Unstrittig ist, dass wir von drei Ozeanen der Erde ausgehen - die allerdings zahlreiche Rand- und Nebenmeere aufweisen. Um das im Projekt klarzustellen, setzen wir je nach Altersgruppe einen 3DAufsteller bzw. einen Bastelbogen für einen beschriftbaren 3D-Globus ein. Ergänzt werden beide Materialien durch ein Begleitheft (Format A6), dass sich die Projektteilnehmer selbst anfertigen. Wellen, Gezeiten, Küstenformen Wie hoch kann eine Welle werden? Warum gibt es Ebbe und Flut? Wo steigt die Flut am höchsten und warum? Warum ändert sich der Verlauf der Küsten ständig? Fragen über Fragen wir antworten mit einem eindrucksvollen Anschauungsmodell, einer kurzen, aber sehr anschaulichen Filmsequenz sowie den dazu gehörenden Schülermaterialien - einem Klappdiorama und einem Begleitheft. 4 Meeresströmungen Jeder kennt den Kreislauf des Wassers, der zwischen einer Woche und einem halben Jahr dauert. Längst nicht jeder aber kennt die große Reise, die jeder Tropfen Salzwasser durch die Meere unternimmt und für die er annähernd 1.000 Jahre braucht - die thermohaline Konvektion. Dabei ist es gerade dieses gewaltigste Strömungssystem unseres Planeten, das die wichtigste Rolle für das Weltklima spielt. Wir haben zur anschaulichen Erklärung der Dynamik dieses Prozesses einige handliche Experimente entwickelt, denen wir eine kurze Hörgeschichte folgen lassen. Dabei wird diese Weltreise der Wassertropfen als Reisebeschreibung in gesprochener Form dargeboten. Die Teilnehmer verfolgen deren Weg auf einer Weltkarte und zeichnen ihn dabei nach. Tiefenschnitt der Ozeane Das Meer kennt viele habitable Zonen. Vom seichten, lichtdurchfluteten Korallenriff bis zur kalten, nachtschwarzen Tiefsee. Sie alle haben ihre eigenen Bewohner, die sich an die jeweiligen Umstände auf ihre Weise angepasst haben. Ein Begleitheft erklärt und illustriert die Zusammenhänge. In einem anschließend zu fertigenden 3D-Schaubild (wahlweise als Klappdiorama oder als Wissenskiste ausgeführt) sollen die Teilnehmer eine ganze Reihe Meeresbewohner dem passenden Lebensbereich zuordnen. Ein Faltbüchlein mit den entsprechenden Tiefenangaben hilft ihnen dabei. 5
© Copyright 2025 ExpyDoc