Anmeldung Organisatorisches □ □ □ □ □ Anmeldung und Information Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden Frau Dr. Mack-Hennes, Verwaltungsleiterin Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Tel. 0761/600-4736/4739 Fax 600-4744 www.baek-sb.de/akademie 11. Juni 2016 02. Juli 2016 15. Oktober 2016 18. / 19. November 2016 23. / 24. Juni 2017 ___________________________________ Titel, Name, Vorname ___________________________________ Straße ____________________________________ PLZ, Ort ____________________________________ Email ____________________________________ Facharztbezeichnung ____________________________________ Datum Seminargebühr jeweils € 100,-- oder 200,-Die Teilnahme ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung möglich. Zeit und Ort der Veranstaltung Jeweils Freitag und Samstag, ganztägig Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Fortbildungspunkte Die Seminare sind mit je 6, 8, bzw. 16 Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert. Seminarleitung Frau Dr. med. R. Mazzola, Freiburg Foto: Hölzle Bezirksärztekammer Südbaden ____________________________________ Unterschrift Aufbaumodule Reisemedizin in der Landesärztekammer Baden-Württemberg Aufbaumodule Reisemedizin „Tauchsportmedizin“ 11. Juni 2016 „Ärztlich begleitende Reisen“ 02. Juli 2016 „Flugreisemedizin“ 15. Oktober 2016 „Geomedizinische Länderkunde, Internationaler Tourismus“ 18./19. November 2016 „Risikogruppen und Reisen/ Reisen mit chronischer Krankheit“ 23./24. Juni 2017 Vorwort Referenten Themen und Termine Die Reisemedizin hat in den letzten Jahren an Facettenreichtum erheblich gewonnen und versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen auch anderer, internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der den Anspruch erheben kann, „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis zu repräsentieren. Becker, Dr. med. Arnd, Gengenbach Ortenau Klinikum Samstag 11. Juni 2016 Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen, das als „Fachzertifikat Reisemedizin“ erstmals 2003 vorgestellt wurde. Dabei sind nach Erwerb des Basiszertifikates im Umfang von 32 Stunden weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Im Rahmen dieses Curriculums bieten wir nun folgende Aufbaumodule an: „Geomedizinische Länderkunde/ Internationaler Tourismus“ (Module 1 und 2), „Flugreisemedizin" (Modul 3), "Tauchsportmedizin“ (Modul 5), „Risikogruppen und Reisen/ Reisen mit chronischer Krankheit“ (Module 7 und 8) und „Ärztlich begleitende Reisen“ (neues Modul13)." Ärztinnen und Ärzte, die neben dem Basisseminar alle 13 Aufbaumodule absolviert haben, können bei der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. (DFR) das Fachzertifikat Reisemedizin beantragen. Selbstverständlich ist die Fortbildung auch für die Kolleginnen und Kollegen gedacht, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren. Esser, Dr. med. Stefan, Neu-Isenburg, SOS International Aufbaumodul 5: Tauchsportmedizin Test Frank, Dr. med. Peter W., Gröbenzell Praxis für Allgemeinmedizin, Sport-, Betriebs- und Flugmedizin Samstag 02. Juli 2016 Gieseler, Dr. med. Ulf, Speyer, Höhen – und Reisemedizinische Beratung Test Günthner, Dr. med., Dipl. Psych. Arthur, Landau Samstag 15. Oktober 2016 Hänselmann, Dr. med. Siegfried, Schuttertal Praxis für Allgemeinmedizin Aufbaumodul 13: Ärztlich begleitende Reisen Aufbaumodul 3: Flugreisemedizin Test Hufnagel, PD. Dr. med. Markus, Freiburg Univ. Klinikum - Zentrum f. Kinder- u. Jugendmedizin Klinsing, Dr. med. Ulrich, Frankfurt, Praxis für Allgemeinmedizin und Reisemedizin Mazzola, Dr. med. Rosemarie, Freiburg, Tropen- u. Reisemedizinische Beratung Mebs, Emerit. Prof. Dr. phil. nat. Dietrich, Frankfurt Universitätsklinikum Muth, Prof. Dr. med. Claus-Martin Universitätsklinikum Ulm Ott, Dr. med. Wolfgang, Freiburg Frauenarztpraxis Ringwald, Prof. Dr. med. Jürgen, Erlangen Universitätsklinikum Schmolz, Prof. Dr. Günter, Stuttgart LGA Baden-Württemberg Strecker, Winfried, Freiburg Rechtsanwalt Wallacher, Dr. med. Bernhard, Ludwigshafen, Praxis für Allgemeinmedizin Freitag, Samstag 18. / 19. November 2016 Aufbaumodul 1: Global Klima- und Wetterkunde Regionale Gegebenheiten Schlangen u. Gifttiere/giftige Pflanzen Aufbaumodul 2: Internationaler Tourismus und Reiserecht Kreuzfahrt-/Schifffahrtsmedizin Praxis der reisemedizinischen Beratung Test Freitag, Samstag 23./24. Juni 2017 Aufbaumodul 7: Kinder und Reisen Senioren und Reisen Reisen in der Schwangerschaft Reisen mit Behinderung Aufbaumodul 8: Diabetes mellitus u.a. Stoffwechselerkrankungen und Reisen Herz-Kreislauferkrankungen Chronische Lungenerkrankungen, Asthma bronchiale und Reisen Rheumatische Erkrankungen Test
© Copyright 2025 ExpyDoc