109-110 Umwelttechnik

109
Umwelttechnik
Umschulung
Fachkraft
Umwelttechnik
Ausbildung
Umwelttechnische Berufe
In den Berufen:
Fachkraft für
• Wasserversorgungstechnik
• Abwassertechnik
• Kreislauf- und Abfallwirtschaft
• Rohr-, Kanal- und Industrieservice
bildet die KVHS Norden gGmbH im
Rahmen der von ihr verantworteten
Verbundausbildung aus. Die praktische
Ausbildung findet in kommunalen und
betrieblichen Einrichtungen (Deponien,
Wasserwerken, Kläranlagen u.a.) statt.
Die überbetrieblichen Phasen führt die
KVHS durch, der theoretische Part wird
von der Berufsschule übernommen. Die
Prüfung erfolgt nach drei Jahren vor dem
Niedersächsischen Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hildesheim.
Holger Saathoff und Team
Mo. - Fr., 08:00 - 17:00 Uhr
seit August 2015
VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13
15B520801
Vorbereitung auf die
Externenprüfung für
umwelttechnische Berufe
Seit 1990 führt die KVHS Norden gGmbH
in Kooperation mit der DWA Externenkurse durch. Mit diesem Vorbereitungskurs wird Interessierten im Rahmen des
§ 40 des Berufsbildungsgesetzes die
Möglichkeit gegeben, als Externe die
Facharbeiterprüfung „Fachkraft für Abwassertechnik“ abzuleisten.
Der 13-wöchige Kurs beinhaltet alle
fachtheoretischen und praktischen Prüfungsinhalte und damit in konzentrierter
Form die wesentlichen Voraussetzungen
zur Teilnahme an der Abschlussprüfung,
die der einer geregelten Umschulung
oder Ausbildung entspricht. Die Prüfung
wird vom NLWKN (Niedersächsischer
Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz) in Hildesheim
durchgeführt.
Holger Saathoff und Team
Mo. - Fr., 08:00 - 17:00 Uhr
ab Juni 2016
VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13
590801
In den Berufen:
Fachkraft für
• Wasserversorgungstechnik
• Abwassertechnik
• Kreislauf- und Abfallwirtschaft und
• Rohr-, Kanal- und Industrieservice
schult die KVHS Norden gGmbH im
Rahmen des von ihr verantworteten
Qualifizierungsverbundes um. Der praktische Teil findet in kommunalen und
betrieblichen Einrichtungen (Deponien,
Wasserwerken, Kläranlagen u.a.) statt.
Die überbetrieblichen und theoretischen
Phasen führt die KVHS durch. Die Prüfung erfolgt nach zwei Jahren vor dem
Niedersächsischen Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hildesheim. Die
Kosten für die Umschulung können nach
Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit,
von einem Sozialversicherungsträger
oder z.B. dem Berufsförderungsdienst
der Bundeswehr übernommen werden.
Das Vorhaben ist zertifiziert nach AZAV.
Holger Saathoff und Team
Mo. - Fr., 08:00 - 17:00 Uhr
ab August 2016
VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13
24 Monate
670802
Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum/zur Abwassermeister_in
(im Auftrag der DWA-Hauptgeschäftsstelle)
Umweltdienst Norden
Seit 1995 führt die KVHS Norden gGmbH Abwassermeisterkurse in verschiedenen
Kursformen durch. In den letzten Jahren hat sich die Kombination aus Wochenendund Blockbeschulung durchgesetzt. Dabei werden die Kursinhalte sowohl in ein- bis
zweiwöchigen Lehrgängen, als auch an ausgewählten Wochenenden freitags und
samstags vermittelt. Die KVHS Norden bietet für das Jahr 2015 einen Prüfungsvorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur staatlich geprüften Abwassermeister_in an.
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden auf die grundlegenden und handlungsspezifischen Prüfungen zum/zur Abwassermeister_in vorbereitet. Für den arbeitsund berufspädagogischen Teil und die Ausbildereignungsprüfung kann ein zusätzliches Angebot unterbreitet werden.
Der Unterricht ist auf zwei Jahre verteilt und beginnt im Januar 2015 mit einem einwöchigen Einführungsblock. Anschließend finden im ersten Jahr drei weitere Schulungswochen sowie acht Unterrichtswochenenden statt. Im Frühjahr 2016 wird vor
dem Landesumweltamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW der erste
Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikation“ abgelegt.
Im darauf folgenden Unterrichtsjahr bis zur Prüfung „Handlungsspezifische Qualifikation“ im Frühjahr 2017 sind weitere sechs Schulungswochen und 14 Wochenendseminare geplant, in denen die Teilnehmenden auf die Aufgaben und Inhalte der
zweiten Prüfung vorbereitet werden.
Neben der eigentlichen Bildungsarbeit beschäftigt sich der Bereich
Umwelttechnik der KVHS mit der
Wartung von Kleinkläranlagen und
Ölabscheidern. Im ländlichen Raum
ohne zentrale Abwasserentsorgung
muss ein Betreiber eine biologische
Reinigungsstufe nachrüsten und diese
mindestens einmal pro Jahr durch
eine Fachfirma warten und prüfen
lassen. Dies sind Tätigkeiten, die der
Umweltdienst seit Jahren erfolgreich
anbietet. Neben der eigentlichen
Wartung haben die Kunden des Umweltdienstes den Vorteil der Optimierung ihrer Systeme. Sie werden beraten durch unabhängige Ingenieure.
Sie erreichen uns unter folgenden
Anschlüssen:
Tel.: (04931) 942-622 oder 942-615,
Fax: (04931) 942-629 und E-Mail:
[email protected]
Holger Saathoff und Team
Mo. - Fr., 08:00 - 17:00 Uhr, ab Januar 2016
VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13, VHS-Bildungszentrum
15B590803
Umwelttechnik
110
Kurzseminare Umwelttechnik
Fortbildung Elektrofachkraft
Es werden eine Vielzahl von Kurzseminaren für gelernte
Fachkräfte und von überbetrieblichen Ausbildungsblöcken
für Auszubildende durchgeführt.
Eine Programmübersicht kann in gedruckter Form bei
Holger Saathoff angefordert werden: Tel.: (04931) 942-621,
E-Mail: h.saathoff@kvhs-norden.de oder unter
www.kvhs-norden.de heruntergeladen werden.
„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Fortbildungsangebote
für das Betriebspersonal von Kläranlagen
Kompaktkurs Laboranalytik:
Erläuterungen zur Verfahrenstechnik und Durchführung von
Abwasseruntersuchungen im Rahmen der Eigenkontrolle
und zur Optimierung des Betriebes der Kläranlage.
Verfahrenstechnik auf Kläranlagen:
Behandelt werden Stickstoff- und Phosphorelimination mit
praktischen Analysen und Berechnungsbeispielen sowie
spezielle Betriebsprobleme anhand der Wünsche der Teilnehmenden
Messen, Steuern, Regeln und Online-Analytik
– Kompaktkurs:
Die Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
werden an praktischen Beispielen erarbeitet. Zudem stehen
Bedienung und Handhabung von Online-Messgeräten wie
z.B. Redox, Nitrat oder Sauerstoff im Mittelpunkt.
Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal:
Es werden die wichtigsten Vorschriften und Richtlinien im
Bereich der Arbeitssicherheit thematisiert. Des weiteren
werden die notwendigen Messgeräte und Schutzausrüstungen vorgestellt und vor Ort praktisch eingesetzt.
Mikrobiologische Untersuchungsmethoden:
Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Umgang mit dem Mikroskop und die Bewertung des belebten Schlammes. Anhand
von Proben werden Schlämme beurteilt, Mikroorganismen
bestimmt und Möglichkeiten der Betriebsoptimierung erarbeitet.
Schlammbehandlung Teil I „Entwässerungsverfahren“:
Inhalt des Seminars sind die gängigen Verfahren zur
Schlammentwässerung sowie Laborversuche zur Konditionierung und eine Exkursion.
Schlammbehandlung Teil II „Schlammfaulung“:
Die anaerobe Schlammbehandlung steht in diesem Kurs
im Mittelpunkt. Anhand von Schlammanalysen im Labor
werden Kenndaten ermittelt und Kenntnisse zur Betriebsoptimierung erarbeitet.
Betriebstechnik I - Sauerstoffeintrag auf Kläranlagen:
In diesem Kurs werden neben verschiedenen Verfahren zum
Sauerstoffeintrag auch Begriffe wie „Sauerstoffzufuhr“ und
„Sauerstoffertrag“ anhand praktischer Messungen erläutert
und veranschaulicht.
Betriebstechnik II - Ex-Schutz auf Kläranlagen:
Im Kläranlagenbetrieb können explosive Gase auftreten.
Der Kurs vermittelt notwendige Kenntnisse für den Umgang mit Gaswarngeräten, Warnhinweisen und Sicherheitsvorschriften.
Auskünfte zu Inhalten, Terminen und Kosten erhalten Sie im
Bereich Umwelttechnik unter Tel.: (04931) 942-615.
für Mitarbeiter in der Umwelttechnik
Mit der Umstrukturierung des Ausbildungsberufes Ver- und
Entsorger zur Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserversorgungstechnik müssen die Auszubildenden seit
dem 1. August 2002 unter anderem auch einen Prüfungsteil
„Elektrotechnik in Theorie und Praxis“ absolvieren. Damit
erhalten sie den Status einer „Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten“.
Um allen staatlich geprüften Ver- und Entsorgern und Abwasser-/Wassermeistern die Möglichkeit zu geben, ebenfalls den
Kenntnisstand der neuen Fachkräfte in den UT-Berufen zu
erlangen, bieten wir Ihnen diesen Kurs an. Der 3-wöchige Lehrgang schließt mit einer theoretischen Prüfung ab. Anschließend
haben die Teilnehmenden 6 Monate bis zur praktischen Prüfung
Zeit, ein Pflichtenheft abzuarbeiten, worin die von ihnen erledigten Aufgaben von ihrem Ausbilder/Elektriker/Elektromeister
abzuzeichnen sind. Dieser Nachweis bestätigt den Berufsgenossenschaften, dem Teilnehmenden und uns, dass er ausreichend
von einer Elektrofachkraft auf die festgelegten Tätigkeiten unterrichtet wurde.
Themenübersicht
• Grundbegriffe der Elektrotechnik
• Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen
• Betriebsspezifische Schaltpläne
• Messen elektrischer Größen
• Betriebsstörungen beurteilen
• Stromführende Geräte prüfen, austauschen und in Betrieb
nehmen
• Ersatzstromerzeuger einsetzen und bedienen
Holger Saathoff und Team
08. - 26.02.2016, 08:00 - 17:00 Uhr, 108 UStd.
VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13
845,00 €/ 925,00 € für Nichtmitglieder im DWA,
zzgl. 50,00 € Prüfungsgebühr
15B520802
Nachschulung und Auffrischung
der „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Alle Mitarbeiter von Kläranlagen und Wasserwerken, die mit
ihrem Facharbeiterbrief oder einer Fortbildung das Zertifikat
„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ erhalten haben,
können mit diesem Lehrgang ihre Kenntnisse auffrischen.
Wiederholung der sicherheitsrelevanten Vorschriften und
Vermittlung von Neuerungen sollen ebenso Inhalt sein wie
der Austausch in der Gruppe über Praxisprobleme und deren
Klärung. Eine solche Auffrischung soll in der Regel in einem
dreijährigen Rhythmus nach der Erstprüfung erfolgen.
Themenübersicht
• Auffrischung der Grundkenntnisse
• Neuerungen im Vorschriftenwesen und der VDE
• Theoretische Wissensaktualisierung
• Messübungen und Geräteprüfung in Theorie und Praxis
• Praktische Fallbeispiele
Di./Mi., 17./18.05.2016 und Do./Fr., 19./20.05.2016
08:00 - 17:00 Uhr, 18 UStd.
VHS-Nebenstelle Rheinstraße 13
200,00 €/ 220,00 € für Nichtmitglieder im DWA.
590802