Nachwuchsforum Geschichte der Humanwissenschaften

Nachwuchsforum Geschichte der Humanwissenschaften
17.–18.6.2016 Berlin
2. Junge-Perspektiven-Workshop der DGGMNT in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Kulturtechniken und Wissensgeschichte, HU Berlin
Ort:
Humboldt-Universität, Institut für Kulturwissenschaft, Kulturtechnik und Wissensgeschichte,
Georgenstraße 47, 10117 Berlin.
Raumnummer 0.09
Ansprechpartner:
[email protected], [email protected], [email protected]
PROGRAMM
Freitag, 17.6.2016
13.00
ANKOMMEN
14.00–15.30 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Vorstellung des Projekts Nachwuchsforum Geschichte der Humanwissenschaften
(Carola Oßmer, Verena Lehmbrock, Laurens Schlicht)
mit anschließender Diskussion
15.30
KAFFEEPAUSE
16.00–17.00 Textdiskussion (wir bitten alle, die Texte als Diskussionsgrundlage im Vorfeld zu lesen):
Vienne, Florence / Brandt, Christina (2008): Einleitung: Die Geschichte des Wissens
vom Menschen – historiografische Anmerkungen. In: Dies. (Hg.): Wissensobjekt
Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Berlin: Kadmos, S. 9–
29;
Smith, Roger (2013): Why and How Do I Write the History of Science? In: Science in
Context 24, S. 611–624.
Diskussionsleitung: Cécile Stephanie Stehrenberger
17.00–17.30 P A U S E
17.30–18.30 Projektvorstellung Lara Keuck: (ca. 20 min)
Vom Einzelfall zur Population: Humanwissenschaftliche Kategorien als
epistemologische Grundlage psychiatrischer Klassifikationssysteme, 1910 und 2013
Kommentar: Cornelius Borck oder (ca. 10 min)
anschließende Diskussion (ca. 30 min)
18.30–19.30 Projektvorstellung Carola Oßmer:
Arnold Gesells „Atlas of Infant Behavior“: Bilder von idealen Kindern und idealer
Wissenschaft
Kommentar: Mitchell Ash
20.15
GEMEINSAMES ABENDESSEN
Chén Chè Teehaus Berlin, Rosenthaler Str. 13, 10119 Berlin
Samstag, 18.6.2016
9.00–10.00
Mögliche Organisationsformen einer Geschichte der Humanwissenschaften
(Erfahrungen und Diskussion)
Diskussionsleitung: Florence Vienne
10.00–11.00 Projektvorstellung Birgit Nemec:
Julius Tandlers Lehrbuch der systematischen Anatomie. Die Politiken der
Anatomiebuchproduktion und das Entwerfen einer neuen Perspektive
Kommentar: Sybilla Nikolow
11.00
KAFFEEPAUSE
11.30–12.30 Projektvorstellung Sandra Janßen:
Das totalitäre Subjekt. Zu Psychologie, politischer Theorie und Literatur der 1930er
und 1940er Jahre
Kommentar: Fabian Link
12.30–13.30 Projektvorstellung James McElvenny:
Linguistische Ästhetik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: Otto Jespersen
und Charles Bally
Kommentar: Christina Brandt
13.30
MITTAGSPAUSE
Restaurant 12 Apostel, Georgenstr. 2, 10117 Berlin
15.00–16.00 Projektvorstellung Johanna Lerch:
Beobachtungsbogen vs. Psychotest in der Berufsberatung, 1917–1927
Kommentar: Margarethe Vöhringer
16.00–17.00 Abschlussdiskussion zur Möglichkeit und Zukunft einer Geschichte der
Humanwissenschaften
Einführender Kommentar: Veronika Lipphardt
17.00
ENDE DES WORKSHOPS
gefördert durch die