Coaching-Zentrum - Führungsakademie Baden-Württemberg

2016
Coaching-Zentrum
Führungsakademie Baden-Württemberg
Karlsruher Institut für Coaching
Coaching-Zentrum
Erfolgsfaktor Coaching
Coaching ist eine vielfach bewährte Methode, um die Potentiale
einer Organisation zu entwickeln. Gerade darum setzen immer mehr
Organisationen auf Coaching als wirkungsvolles Werkzeug qualifizierter Führung.
Das renommierte Coaching-Zentrum der Führungsakademie
Baden-Württemberg bietet Ihnen auch im Jahr 2016 wieder eine
breite Palette passgenauer Angebote für Ihre Organisation, etwa
für das Managen von Change-Prozessen, für Personalentwicklung,
­Wissensmanagement oder Gesundheitsförderung.
Seit vielen Jahren betreibt die Führungsakademie gemeinsam mit
dem Karlsruher Institut für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung das Coaching-Zentrum. An ihrer Seite steht als starker
Partner die SRH Hochschule Heidelberg. Qualität, wissenschaftliche
Expertise und Kompetenz stehen bei uns uneingeschränkt im
Mittelpunkt. Wir sind stolz darauf, dass immer mehr Hochschulen,
öffentliche Einrichtungen und Unternehmen die Angebote des Coaching-Zentrums in ihren Programmen integrieren. Unsere Verpflichtung zu Qualität heißt auch, dass unsere Angebote vom Deutschen
Bundesverband für Coaching anerkannt sind.
Wir beauftragen für die qualitativ fundierte und professionelle
Durchführung unserer Coaching-Angebote nur ausgebildete Coaches,
die sich einem definierten Aufnahmeverfahren unterzogen und
zur Einhaltung strenger Qualitätsstandards verpflichtet haben. Sie
­verfügen über das erforderliche Organisations- und Führungswissen,
um mit ihrer Expertise die individuellen und organisationalen Veränderungen ziel- und lösungsorientiert zu begleiten. Der interdisziplinär
zusammengesetzte Coach-Pool kennt sich auch in unterschiedlichen
Branchen aus. Damit sind Sie als Kundinnen und Kunden bei unseren
Expertinnen und Experten auf der sicheren Seite.
Thomas E. Berg
Generalsekretär
Führungsakademie
Baden-Württemberg
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Inhaberin KIC Karlsruher
Institut für Coaching,
Personal- und Organisationsentwicklung
Nutzen Sie das Angebot des Coaching-Zentrums für sich und Ihre
Organisation.
Ihr
Thomas E. Berg
Ihre
Dr. Elke Berninger-Schäfer
3
Coaching-Angebote im Überblick
Coaching-Zentrum • Coaching-Zentrum
• Kooperationen des Coaching-Zentrums
10
12
Seminarangebote des Coaching-Zentrums
4
Coaching-Seminarangebote
• Coaching Grundlagen
• Kollegiale Coaching Konferenz®
• Gesprächsführung im Coaching
• Coaching in Organisationen
• Interventionsmethoden im Coaching
• Teamcoaching
• Wertecoaching
• Konfliktcoaching
• Veränderungsprozesse begleiten mit Coaching
• Einsatz von psychologischen Fragebögen und Testverfahren im Coaching
• Psychische Störungen erkennen im Coaching
• Die Führungskraft als Coach
• Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching
14
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Kollegiale Coaching Konferenz®
• Grundlagenseminar Kollegiale Coaching Konferenz®
• Chefsache Innenentwicklung
• Trainer-Seminar Kollegiale Coaching Konferenz®
28
15
28
30
Supervisionstag für Coachs
• I.S.T. – Integration Supervision Transfer 32
32
Coaching-Seminarangebote im Kontext „Gesundheit“ • Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe, Chancen und Grenzen der Prävention • Betrieblich/behördliches Gesundheitsmanagement
• Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching • Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz
34
34
35
36
37
Coaching-Seminarangebote im Kontext „Schule“
• Coaching als lösungsorientierte Begleitung im Schulalltag
• Coaching in schulischen Entwicklungsprozessen
38
38
39
Coaching-Seminarangebote im Kontext „Kirche“
• Konflikte im kirchlichen Kontext lösen
• Christliches Führen zwischen Dienst und Macht – Coachinginstrumente im Führungsalltag
40
40
41
Zertifikate
Lehrgang Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte
44
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung (auch als Kontaktstudium möglich)
48
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Schule
(auch als Kontaktstudium möglich)
52
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Kirche (auch als Kontaktstudium möglich)
56
Gesundheitscoach (auch als Kontaktstudium möglich)
60
Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
64
Lehrgang Gesundheitsmanagement
68
Masterstudiengang Management und Leadership mit Schwerpunkt Coaching
72
Allgemeine Coaching-Angebote
Coaching-Angebote für Einzelpersonen
• Individualcoaching
• Neu im Amt
• Coaching-Kompetenzen entwickeln
• Individuelles Mentoring
• Selbstcoaching
76
76
77
77
78
78
5
Coaching-Angebote im Überblick
Coaching-Angebote für Gruppen
• Kollegiale Coaching Konferenz®
• Coaching-Zirkel
• Teamcoaching
• Konfliktcoaching
• Projektcoaching
• Coaching für Frauen in Führungspositionen
79
79
80
80
80
81
81
Coaching-Angebote für Organisationen
• Top Management Coaching
• Interkulturelles Coaching
• Die Führungskraft als Coach
• Mentoring
• Implementierung von Coaching in Organisationen
82
82
82
83
83
84
Coaching-Angebote im Kontext Gesundheit
Angebote für Einzelpersonen
• Individuelles Gesundheitscoaching
• Lebensbalance und Leistungsfähigkeit
86
86
86
Angebote für Gruppen
• Die Kollegiale Coaching Konferenz® zu Gesundheitsthemen
• Einrichtung von Gesundheitszirkeln
• Interventionsgruppen zu bestimmten Themen der Gesundheitsförderung
• Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen
87
87
87
88
88
Angebote für Organisationen
• Implementierung von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement
• Unterstützung bei der Prozessgestaltung
• Aufbau einer Gesundheitskultur
• ket (Karlsruher Entspannungstraining)
88
88
89
89
90
6
93
93
94
94
Angebote für schulische Organisationen
• Organisationscoaching
• Coaching-Kompetenzen für schulische Fach- und Führungskräfte
94
94
95
Coaching-Angebote im Kontext Kirche
Angebote für Einzelpersonen
• Coaching von Fach- und Führungskräften im Kontext Kirche
96
96
Angebote für Gruppen
• Die Kollegiale Coaching Konferenz® für kirchliche Fach- und Führungskräfte
• Theologie als Ressource im Coaching-Zirkel
• Teamcoaching
97
97
97
98
Angebote für kirchliche Organisationen
• Organisationscoaching
• Coaching-Kompetenzen für kirchliche Fach- und Führungskräfte
98
98
99
Portrait
• Unser Team
• Unser Service-Versprechen
• Organe
100
102
104
Organisatorisches
• Anmeldung
• Preisübersicht
Coaching-Angebote im Kontext Schule
Angebote für Einzelpersonen
• Coaching von Fach- und Führungskräften im Kontext Schule
• Lösungsorientierte Begleitung in Konflikten durch Einzelcoaching
Angebote für Gruppen
• Die Kollegiale Coaching Konferenz® für schulische Fach- und Führungskräfte
• Pädagogik als Ressource im Coaching-Zirkel
• Teamcoaching
106
108
92
92
93
7
Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
Weitere Angebote der Führungsakademie Baden-Württemberg
Qualifizierungsangebote
für Fach- und Führungskräfte
Moderierter Bürgerdialog
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-04702-0
Grundlagen Change
Management
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-04622-1
Strategieentwicklung –
Kompass im Veränderungsprozess
von Dr. Christine Dörner
ISBN 978-3-415-04714-3
Orientierung im Coaching
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04563-7
Die Kollegiale
Coaching Konferenz
von Thomas E. Berg und
Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04549-1
Teamcoaching
von Dr. Angelika Topan
ISBN 978-3-415-04716-7
Führung in Veränderungsprozessen
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-05180-5
Bürgerbeteiligung
von Dr. Sigfried Mauch
ISBN 978-3-415-05179-9
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-05139-3
finden Sie
•im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
Angebote des Zentrums für
Organisationsentwicklung
finden Sie
•im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
Weitere Informationen und Bestellung
• im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
• Telefon: (07 21) 9 26-66 00
8
• E-Mail:
[email protected]
9
Coaching-Zentrum
Coaching-Zentrum
Coaching-Kompetenzen sind ein wesentliches Element der
Führungskompetenz und ein Merkmal von Führungsqualität.
Mit Coaching können Sie persönlich und in Ihrer Organisation
Leistungen optimieren, Kompetenzen entfalten und zielorientierte Problemlösungen entwickeln.
•
•
•
•
•
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Wie leiten Sie kompetente Experten an?
Wie können Sie sich qualifiziert beraten lassen?
Wie können Sie die Erfahrungen anderer Führungskräfte zur
Lösung Ihrer eigenen Anliegen nutzen?
Wie können Sie als Fach- oder Führungskraft selbst andere
Menschen beraten – Kunden, Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeitende?
Das Coaching-Zentrum bietet viele Möglichkeiten:
• Zahlreiche Coaching-Angebote für Einzelpersonen, Gruppen,
Teams und Organisationen in Verwaltung und Wirtschaft, Schule,
Wissenschaft und Kirchen
–> siehe besondere Angebote
• Fach- und Führungskräfte können Coaching kennen lernen,
erlernen und in Anspruch nehmen (als Seminare oder als Maßnahme für individuell formulierte Anliegen)
–> siehe Seminarangebot und Coaching-Pool
• Fach- und Führungskräfte können sich selbst in Coaching
ausbilden lassen
–> siehe Seminarangebot Coaching-Lehrgang (Kontaktstudiengang)
•Angebote für spezielle Personengruppen: Gesundheitsmanager
und Gesundheitscoachs, Angebote für den Kontext Schule und
für den Kontext Kirche
–> siehe spezifische Seminarangebote
Fach- und Führungskräfte erweitern und vertiefen ihr Verhaltensrepertoire, wenn sie Wissen über Coaching, seine Methoden, seine
Chancen und Grenzen erwerben. Sie fördern eine wertschätzende,
die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussende Arbeits- und Führungskultur, indem sie eine Coaching-Haltung einnehmen und CoachingMethoden einsetzen.
10
Coaching ist Vertrauenssache. Das Coaching-Zentrum garantiert eine
sorgfältige Auswahl der eingesetzten Coachs. Zur Umsetzung unseres
Leistungsangebots stützen wir uns auf einen Coaching-Pool, in dem
ausgewählte Coachs und Senior Coachs zur Verfügung stehen. Deren
Qualifikation besteht in einer professionellen Coaching-Ausbildung
und besonderen Bezügen zu Strukturen, Abläufen und Themenstellungen von Verwaltung und Wirtschaft, Schulen, Hochschulen und
Kirchen. Die Coachs und Senior Coachs haben sich einem definierten
Aufnahmeverfahren unterzogen, verpflichten sich zur Einhaltung
bestimmter Qualitätsstandards und unterliegen einer fortlaufenden
Qualitätssicherung.
In Kooperation mit dem KIC,
Karlsruher Institut für Coaching,
Personal- und Organisationsentwicklung
Elemente des Coaching-Zentrums:
Allgemeine
Coaching-Angebote
auf Anfrage S. 76
Masterstudium
Management u.
Leadership mit
Schwerp. Coaching S.72
Coaching-Pool
Coaching-Angebote
und Weiterbildungen im Kontext
Schule S. 38
Business-Coach für
Wirtschaft und
Verwaltung (auch als
Kontaktstudium) S. 48
Coaching-Seminare
S. 14
Coaching-Angebote
und Weiterbildungen im Kontext
Gesundheit S. 34
Coaching-Angebote
und Weiterbildungen im Kontext
Kirche S. 40
Wir informieren über
unsere neuen Angebote
gerne auch persönlich
an einem Informationstag
am 07.10.2016 um 17 Uhr
in der Führungsakademie
in Karlsruhe. Nutzen Sie die
Gelegenheit uns kennenzulernen und mit uns ins
Gespräch zu kommen.
11
Coaching-Zentrum
Kooperationen des Coaching-Zentrums
Das Coaching-Zentrum der Führungsakademie Baden-Württemberg
erfährt hohe fachliche Anerkennung und hohe Akzeptanz der Kunden.
Diese stützen sich auf die langjährige Zusammenarbeit mit dem
Karlsruher Institut für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung (KIC), mit dem die Führungsakademie das CoachingZentrum seit 2010 in Kooperation betreibt. Sie gründen sich ferner auf
zahlreiche weitere Kooperationen. Dem Coaching-Zentrum gelingt
es hierdurch, für differenzierte Kundensegmente ein umfassendes
modulares Coaching-Angebot bereitzustellen, das den Kunden die
Teilnahme an einzelnen – auch kontextspezifischen – CoachingSeminaren ermöglicht. Durch die Kooperation mit der SRH Hochschule
Heidelberg wird der Coaching Lehrgang als „Kontaktstudium Coaching“
(SRH Hochschule Heidelberg / Coaching Zentrum) mit ECTS Punkten
angeboten. Dieser wird mit 30 ECTS-Punkten auf den akkreditierten
Masterstudiengang „Management und Leadership – Schwerpunkt
Coaching“ der SRH Hochschule Heidelberg angerechnet.
Darüber hinaus ist der Coaching-Lehrgang vom Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) als Weiterbildung in systemischlösungsorientiertem Coaching anerkannt. 2008 erwarb die
Führungsakademie auch die Mitgliedschaft als institutioneller
Coachs-Anbieter (DBVC).
Aktuelle Kooperationspartner des Coaching-Zentrums sind:
Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftverbandes (BWGV)
Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung
von Managementsystemen
Deutsche Gesellschaft für
Körperpsychotherapie (dgk)
Forum für internationale
Entwicklung + Planung (finep)
Hochschule für öffentliche
Verwaltung, Kehl
Hochschule für öffentliche Verwaltung
und Finanzen, Ludwigsburg
Integrata AG
Karlsruher Entspannungstraining
Landesakademie für Fortbildung
und Personalentwicklung an
Schulen rAöR
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
BBBank Karlsruhe
Bundesakademie für öffentliche
Verwaltung (BAköV)
Plan _N
Prozessbegleitung in Planung und
nachhaltiger Raumentwicklung
SRH Hochschule Heidelberg
12
13
Coaching-Seminarangebote
Grundlagenseminar Coaching
Inhalte:
Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, Coachingkompetenzen für ziel- und lösungsorientierte Vorgehensweisen
zu entwickeln. Entscheidend für den Einsatz von professionellem
Coaching ist das Wissen um Coachingformate, ihre professionelle
Fundierung und die Durchführung von Coaching-Prozessen. Dieses
Seminar gibt Orientierung im Coaching und Coaching-Lehrgang.
•Der Coaching-Begriff und die Abgrenzung von anderen
Gesprächsformen
•Kennzeichen des systemisch lösungsorientierten
Coachingkonzeptes der Karlsruher Schule
• Anlässe, Rahmenbedingungen und Formen von Coaching
•Durchführung von ziel- und lösungsorientierten
Coachingprozessen
• Haltung und Instrumente der Gesprächsführung
• Überblick über den Coaching-Lehrgang
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als erfolgsorientierte und leistungsfördernde Personalentwicklungsmaßnahme.
Sie lernen das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Konzept der
Karlsruher Schule und seine wissenschaftlichen Grundlagen kennen.
Sie setzen sich mit verschiedenen Coaching-Formaten, Settings und
Anlässen auseinander. Sie erlernen grundlegende Coaching-Fertigkeiten. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten CoachingLehrgang.
Nutzen:
Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten und Grenzen von
Coaching einschätzen und verfügen über ein Coaching-Konzept
und grundlegende eigene Coaching-Kompetenzen. Sie orientieren
sich in der Weiterbildung zum Coach.
14
GRUNDLAGEN/
PFLICHTSEMINAR
Kollegiale Coaching Konferenz®
GRUNDLAGEN/
PFLICHTSEMINAR
Kollegiales Coaching von Fach- und Führungskräften, die sich in
ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierende
Form der wechselseitigen Unterstützung und des selbstgesteuerten
Lernens. Die an der Führungsakademie entwickelte Methode der
Kollegialen Coaching Konferenz® ermöglicht Coaching eines
Einzelnen durch eine Gruppe von Fach- und Führungskräften in
einem zeitlich und methodisch strukturierten Rahmen.
Termin Präsenzangebot:
25. – 26.02.2016 (cz-16-30102)
Termin Blended Learning:
Präsenztag: 12.03.2016
Selbstlernphase:
12.02. – 10.04.2016
Produktnummer:
cz-16-30201
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz®
als lösungsorientierte und wirksame Form des Coachings von
Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und Perspektivenvielfalt
der Gruppe zielgerichtet genutzt werden. Sie üben den Ablauf und
die Gesprächsführungstechniken, die in der Kollegialen Coaching
Konferenz® zur Anwendung kommen.
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Ort: Karlsruhe
Inhalt:
• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen
Coaching Konferenz®
• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen
• Die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching Konferenz®
• Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächs führungstechniken
• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen
Organisation
Termin Präsenzangebot:
14. – 15.01.2016 (cz-16-30100)
23. – 24.06.2016 (cz-16-30101)
27. – 28.10.2016 (cz-16-30111)
Dauer: 2 Tage
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Nutzen:
Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®
selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von
Menschen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorientierte Unterstützung und finden maßgeschneiderte Lösungen
für konkrete Anliegen. Sie üben sich in Coaching Methoden.
21. – 22.07.2016 (cz-16-30112)
10. – 11.11.2016 (cz-16-30122)
Ort: Karlsruhe
Dauer: 2 Tage
Referent/-in:
Stephanie Schäfer
Termin Blended Learning:
(CZ-16-30202)
Präsenztag: 09.04.2016
Selbstlernphase:
11.03. – 08.05.2016
Ort: Karlsruhe
Referent/-in:
Thomas Hoefling
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
15
Coaching-Seminarangebote
PFLICHTSEMINAR
Gesprächsführung im Coaching
Coaching in Organisationen
Im systemisch-lösungsorientierten Coaching wird eine wertschätzende, respektvolle Gesprächshaltung mit bestimmten Elementen
der Gesprächsführung kombiniert. So können mit situativ passenden Frage-, Feedback- und Spiegelungstechniken die spezifischen
Anliegen geklärt und Ziele erarbeitet werden.
Systemisch-lösungsorientiertes Coaching berücksichtigt stets
den beruflichen Kontext der beratenen Person, Gruppe oder Organisation. Coaching-Prozesse sind häufig in konkrete Abläufe in der
Organisation eingebunden. Coaching-Methoden werden außerdem
genutzt, um die Steuerung, Veränderung und Entwicklung von
Organisationen als Ganzes zu unterstützen.
Ziele:
Die Teilnehmenden vertiefen Grundlagen und üben ergänzende
Interventionsformen im Coaching-Gespräch. Sie steuern einen
ziel- und lösungsorientierten Gesprächsablauf. Sie reflektieren
ihren persönlichen Gesprächsführungsstil.
Inhalt:
• Gesprächsführungskompetenzen im Coaching
• Die Rolle und Haltung des Coachs
• Interventionen im Coaching-Gespräch
• Den Coaching-Prozess lösungsorientiert gestalten
Nutzen:
Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern ihre CoachingKompetenz. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten, unterschiedliche
Gesprächsfertigkeiten zielorientiert einzusetzen.
Termin Präsenzangebot:
17. – 18.03.2016 (cz-16-30103)
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Referent/-in:
Dieter Müller
21. – 22.09.2016 (cz-16-30113)
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Referent/-in:
Katja Schwarz
Dauer: 2 Tage
Termin Blended Learning:
Präsenztag: 09.07.2016
Selbstlernphase:
10.06. – 07.08.2016
Produktnummer:
cz-16-30203
Ort: Karlsruhe
Referent/-in:
Dieter Müller
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
16
PFLICHTSEMINAR
Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben theoretische Grundlagen über
Coaching in Organisationen. Sie setzen sich mit den Regeln und
Kulturen in Organisationen sowie deren Veränderung auseinander.
Sie lernen Coaching als Möglichkeit der Organisationsentwicklung
und den Umgang mit Konflikten und Störungen in Organisationen
kennen.
Inhalt:
• Organisationsmodelle
• Struktur- und Kulturmuster in Verwaltungssystemen
• Veränderungsprozesse in Organisationen
• Coaching als Organisationsentwicklung
• Umgang mit Konflikten und Störungen in komplexen Systemen
Nutzen:
Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Funktionsweise
von Organisationen. Sie verstehen, wie Veränderungsprozesse
in Organisationssystemen durch Coaching förderlich gestaltet
werden können.
Termin Präsenzangebot:
30. – 31.05.2016 (cz-16-30115)
20. – 21.10.2016 (cz-16-30155)
Dauer: 2 Tage
Termin Blended Learning:
Präsenztag: 24.09.2016
Selbstlernphase:
26.08. – 23.10.2016
Produktnummer:
cz-16-30205
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Thomas Frey
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
17
Coaching-Seminarangebote
PFLICHTSEMINAR
Interventionsmethoden im Coaching
Teamcoaching
Für ein erfolgreiches Coaching müssen die Beziehungsgestaltung
zwischen dem Coach und dem Coachee, die ethische Haltung des
Coachs, seine Methodenkompetenz und die Einflüsse des jeweiligen
Kontextes sinnvoll zusammenwirken. Der Coach muss daher flexibel
und situativ intervenieren können. Um maßgeschneiderte Lösungen
im Coaching-Prozess zu entwickeln, sollte der Coach daher auf ein
möglichst vielfältiges Methodenrepertoire zugreifen können.
Beim Coaching von Arbeitsteams, Führungsgruppen und Projektteams werden routinemäßig ablaufende Begleitprozesse und anlassbezogene Maßnahmen unterschieden. Diese werden beispielsweise
in Konfliktsituationen, zur Teamentwicklung, zur Optimierung der
Zusammenarbeit oder Gestaltung von Veränderungsprozessen in
Anspruch genommen.
• Konzeptuelle Hintergründe verschiedener Methoden
• Ethikrichtlinien im Coaching
•Den methodischen Werkzeugkasten bestücken: Kennenlernen
verschiedener Interventionsmethoden im Coaching
•Durchführung ausgesuchter Methoden im Einzel- und
Gruppencoaching
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Interventionsmethoden
kennen. Sie setzen sich mit dem systemisch-lösungsorientierten
Coaching-Konzept der Karlsruher Schule auseinander. Sie reflektieren
die Rollen, Haltungen und Interaktionen der Beteiligten im CoachingProzess. Sie üben passende Coaching-Methoden, die auf die konkreten
Anliegen der Teilnehmenden bezogen sind.
Nutzen:
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an Interventionsmöglichkeiten, um Coaching als wirkungsvollen Interaktionsprozess zu gestalten. Sie können mit verschiedenen Techniken den Coaching-Prozess
durchführen.
Termin Präsenzangebot:
14. – 15.04.2016 (cz-16-30104)
29. – 30.09.2016 (cz-16-30114)
Dauer: 2 Tage
Termin Blended Learning:
Präsenztag: 18.06.2016
Selbstlernphase:
20.05. – 17.07.2016
Produktnummer:
cz-16-30204
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
18
PFLICHTSEMINAR
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen und erleben Teamcoaching als
Instrument der Begleitung und Führung von Gruppen und Teams.
Sie kennen Einsatzfelder und Methoden des Teamcoachings.
Sie können Einfluss auf Gruppen- und Teamprozesse nehmen.
Sie kennen die Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende
Coaching-Vereinbarung.
Inhalt:
• Theoretische Grundlagen der Gruppen- und Teamentwicklung, Gruppendynamik
• Kommunikationsformen und Interaktionsmuster
in Gruppen und Teams
• Mythen, Ideologien, Tabus und Regeln in Gruppen und Teams
• Analyse von Kontextphänomenen
• Thematische Schwerpunkte (Teamentwicklung, Krisenbewältigung,
Konfliktregelung, Zukunftsplanung, Veränderungsmanagement)
• Auftrag und Kontrakt beim Gruppen-/Teamcoaching
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Kompetenz in der Steuerung
und Begleitung von Gruppen und Teams.
Das Seminar wird insbesondere Personen, die sich bereits CoachingKompetenzen angeeignet haben, empfohlen.
Termin Präsenzangebot:
11. – 12.02.2016 (cz-16-30106)
16. – 17.06.2016 (cz-16-30116)
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Dauer: 2 Tage
Termin Blended Learning:
Präsenztag: 22.10.2016
Selbstlernphase:
23.09. – 20.11.2016
Produktnummer:
cz-16-30206
Ort: Karlsruhe
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Maja Bailer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
19
Coaching-Seminarangebote
Wertecoaching
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
Im Mittelpunkt des Wertecoachings für Führungskräfte stehen die
Werte des Einzelnen, seine Überzeugungen und Glaubenssätze wie
auch die Werte von Organisationen. Nur wenn Führungskräfte mit
sich im Reinen sind, können sie einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Mitarbeitenden und deren sinnmotiviertem Handeln leisten.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen den sinnhaften Einsatz und die Methoden
des Wertecoachings kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Wertearbeit
und den Umgang mit Überzeugungen und Glaubenssätzen sowohl
zur Selbstreflexion wie auch im Rahmen ihrer Verantwortung als
Führungskraft einzusetzen.
Inhalt:
• Wertecoaching als Methode
• Anlässe für Wertecoaching
(Burn-out, Innere Leere, Dauerbelastung, Stress)
• Der Wirkungskreis des Wertecoachings
(Wertekonflikte, Werteverzerrung, Wertepriorisierung)
• Zielsetzung im Wertecoaching
(Werteverwirklichung, Zufriedenheit)
• Abgrenzung zur Logotherapie/Nutzung des Methodenrepertoirs
• Tiefe Überzeugungen und Glaubenssätze/Möglichkeiten
der Neuprägung
• Das Wertesystem als „erzeugende“ Instanz von Emotionen
Nutzen:
Die Teilnehmenden stärken ihre Haltung und das Bewusstsein
bezüglich ihrer eigenen Werte. Sie schaffen die Voraussetzung
für einen respektvollen Umgang mit dem Wertesystem ihrer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
20
Konfliktcoaching
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
Coaching als professionelle Beratung von Fach- und Führungskräften
wird häufig für die Lösung von Konflikten genutzt. Konflikte treten
in allen sachlichen und zwischenmenschlichen Zusammenhängen
auf und sind somit ein natürlicher Bestandteil, auch in der Arbeitswelt. Insbesondere zwischenmenschliche Konflikte sind vielfach von
mehr oder weniger schwerwiegenden Irritationen begleitet, die die
Funktionsfähigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen können.
Termin Präsenzangebot:
25. – 26.07.2016
Produktnummer:
CZ-16-30107
Dauer:
2 Tage
Ort:
Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Thomas Hoefling
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen destruktiven und konstruktiven Funktionen von Konflikten. Sie erleben
Chancen und Grenzen des Konfliktcoachings in Abhängigkeit von
der Eskalationsstufe. Sie kennen Möglichkeiten der Konfliktanalyse
und Konfliktintervention.
Inhalt:
• Diagnose von Konfliktursachen und -verläufen
• Konfliktprophylaxe und -bewältigung
• Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktcoaching
in Organisationen
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen
und konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in ihrer Organisation.
Termin Präsenzangebot:
06. – 07.10.2016
Produktnummer:
cz-16-30108
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Prof. Dr. Badreddin Abolmaali
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
21
Coaching-Seminarangebote
Veränderungsprozesse begleiten mit Coaching
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
Veränderungen lösen Hoffnung und Begeisterung aus, wecken
aber auch Widerstand und Konflikte. Die Emotionalität von Veränderungsprozessen erhöht die Belastung für Führungskräfte
und Beschäftigte in vielfältiger Weise. Coaching im Veränderungsprozess heißt, Entwicklungsmöglichkeiten auf den verschiedenen
Ebenen der Veränderung zu entdecken und die Beteiligten in
verschiedenen Phasen der Veränderung zu begleiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen die „weichen“ Faktoren im Umgang
mit Veränderungen als wesentliche Erfolgsfaktoren und erkennen
Einflussmöglichkeiten. Sie können mit Coaching-Methoden Emotionen im Veränderungsprozess konstruktiv einbinden, Ziele entwickeln, Blockaden überwinden und Ressourcen freisetzen.
Inhalt:
• Anlässe und Rahmenbedingungen für Coaching-Gespräche in
Veränderungsprozessen
• Haltung und Instrumente von Coaching in Veränderungsprozessen
• Ziele entwickeln und Zielkonflikte ausgleichen
• Begleitung typischer emotionaler Prozesse
• Umgang mit Unsicherheiten, Gewinn und Verlust
• Optimale Nutzung geistiger und körperlicher Ressourcen
• Widerstände und Konflikte im Veränderungsprozess
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen Coaching als unterstützenden Interaktionsprozess im Rahmen von Veränderungen kennen und erwerben
Beratungskompetenzen für den motivierenden Einsatz von Coaching
in Veränderungsprozessen.
Termin Präsenzangebot:
07. – 08.04.2016
Produktnummer:
cz-16-30109
Dauer:
2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Maja Bailer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
22
Einsatz von psychologischen Fragebögen
und Testverfahren im Coaching
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
Psychologische Diagnostikverfahren aus den Bereichen der
Persönlichkeits- und Kompetenzdiagnostik, der Karriereorientierung,
der Gesundheit und der Work-Life Balance können wertvolle Helfer
im „Werkzeugkoffer“ des Coachs sein.
Termin Präsenzangebot:
02. – 03.06.2016
Ziele:
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
von psychologisch-diagnostischen Verfahren im Coaching. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf dem professionellen Umgang sowohl
bei der Auswahl und dem Einsatz der Verfahren, als auch bei der
Interpretation und Rückmeldung der Ergebnisse an die Klienten.
Dauer:
2 Tage
Inhalt:
• Nutzen unterschiedlicher Verfahren aus Klienten- und Coach-
perspektive
• Psychologisch-diagnostische Verfahren – der Unterschied zwischen
Fragebögen, Testverfahren und Beobachtungsmethoden
• Anlässe und Einsatzfelder im Coaching
• Selbsterfahrung zu ausgewählten Verfahren
• Das Gutachtengespräch im Coaching – wie die Ergebnisse der
psychologischen Diagnostik lebendig werden
• Grenzen von psychologisch-diagnostischen Verfahren als
Diagnose- und Entwicklungsinstrumente im Coaching
Nutzen:
Die Teilnehmenden erfahren, welche psychologischen Diagnostikverfahren wissenschaftlich fundiert sind, wie und wofür sie eingesetzt
werden und wie sie das eigene Vorgehen im Coaching bereichern.
Sie erweitern ihren „Werkzeugkoffer“ und reflektieren ihre
professionelle Rolle als Coach anhand ihrer eigenen Ergebnisse aus
der Verfahrensanwendung.
Produktnummer:
cz-16-30117
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis:
siehe S. 108
Aufpreis für Unterlagen zu
Diagnostikverfahren pro
Teilnehmer 50€.
Ort:
Stuttgart
Unterkunftsort:
Hotel Motel One
Referent/-in:
Prof. Dr. Claudia Schneider
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Hinweis:
Es werden solche Verfahren
vorgestellt, die ohne größere
Zusatzkosten am Markt
zugänglich sind und keiner
gesonderten Zertifizierung
bedürfen.
23
Coaching-Seminarangebote
Psychische Störungen erkennen im Coaching
Psychische Erkrankungen gehören zu den Volkskrankheitenstatistisch gesehen erkrankt jeder dritte Bundesbürger einmal im
Leben an einer psychischen Störung. Somit ist die Wahrscheinlichkeit,
diesem Thema im Coaching zu begegnen, groß. Dann können sich
unter anderem folgende Fragen stellen: Ab wann spricht man
von einer psychischen Erkrankung? Welche Formen gibt es? Wann
handelt es sich um eine waschechte Depression, wann um „schlechte
Stimmung“? Wie beeinflusst das Stresserleben die psychische
Gesundheit? Was mache ich, wenn ein Klient suizidal wird oder sich
eine Traumatisierung in der Vorgeschichte zeigt?
Ziele:
Die Teilnehmenden sind kompetent, im Coaching psychische
Erkrankungen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Sie haben
Handwerkszeug für den Umgang mit akuten Krisen wie z. B. Suizid­
äußerungen, psychotischen Schüben oder aggressivem Verhalten.
Inhalt:
•Informationen über die häufigsten psychischen Erkrankungen
(Depressionen, Angsterkrankungen, Burnout, Trauma…)
• Wie entstehen psychische Erkrankungen?
• Handlungshilfen für Vorgehen in Krisen, Schwerpunkt Suizidalität
• Informationen über Anlaufstellen
•Kombination Coaching und Psychotherapie: Muss ich das Coaching
beenden, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt? Wie kann ich
einen guten Übergang zur Psychotherapie schaffen? Ist Coaching
und Psychotherapie gleichzeitig sinnvoll?
Nutzen:
Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit in der Abgrenzung von
psychischen Erkrankungen und im Umgang mit Menschen, die an
einer psychischen Erkrankung leiden. Sie können in Krisensituationen
entsprechend handeln. Sie können Klienten an geeignete Anlaufstellen weiterleiten.
24
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
WAHLSEMINAR für die Lehrgänge im
Bereich Gesundheit
Termin Präsenzangebot:
02. – 03.11.2016
Produktnummer:
cz-16-30119
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Tomke van den Hooven,
Johannes Barth
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Auch als Wahlseminar für
den Gesundheitscoach
anrechenbar!
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Die Führungskraft als Coach
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen und erleben Coaching als
Qualifizierung ihrer Führungstätigkeit. Sie entfalten grundlegende
Coaching-Kompetenzen. Sie lernen, Mitarbeitende zu motivieren und
individuell zu fördern. Sie gestalten mit ihren Mitarbeitenden einen
konstruktiven, leistungsbezogenen Arbeitsprozess, in dem Ressourcen
gestärkt, Ziele einheitlich definiert und Maßnahmen strategisch
geplant werden.
Inhalte:
Ein leistungsoptimierender, mitarbeiterorientierter und situativer
Führungsstil stellt hohe Anforderungen an Führungskräfte. Sie
müssen über ein breites Repertoire passenden Führungsverhaltens
verfügen können. Coaching spielt hierbei eine wichtige Rolle für
die Qualität der Führungstätigkeit. Die Führungskraft kann selbst
Coaching in Anspruch nehmen bzw. durch die Entfaltung von
Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter ziel- und lösungsorientiert
beraten, motivieren und fördern.
•Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Führungsinstrument
•Die Einbettung von Coaching in die Kompetenzfelder einer
Führungskraft
•Rahmenbedingungen und Einsatzfelder des Mitarbeiter-Coaching
•Gesprächshaltung und Techniken der Gesprächsführung
•Motivationssteigernde Gesprächsführung
•Organisations- und Teamentwicklung mit Coaching-Methoden
Nutzen:
Die Teilnehmenden stärken die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und
­erweitern ihre Kommunikations-, Sozial- und Managementkompetenz. Sie können ihre Coaching-Kompetenzen differenziert in ihrem
eigenen Arbeitskontext zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz
ihrer Führungstätigkeit nutzen.
Termin Präsenzangebot:
17. – 18.03.2016
Produktnummer:
cz-16-20118
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
25
Coaching-Seminarangebote
Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching
Das Seminar vermittelt die Kompetenzgrundlagen, um einen Coachingprozess wissenschaftlich fundiert beschreiben und bewerten
zu können. Hierbei werden an Beispielen die Verfahren erläutert, um
einen Coaching-Fall (Einzelfallbeschreibung) oder eine CoachingMethode (Methoden-Evaluierung) oder eine Abschlussarbeit zu einer
Vertiefung eines Coachingthemas nach fachlichen Standards zu
beschreiben und zu bewerten. Damit wird die Basis geschaffen, um
Coaching zu einem objektivierbaren und wissenschaftlich fundierten
Verfahren zu auszubauen.
Lernziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Standards für gute
schriftliche Dokumentationen und Evaluierungen. Sie sind in der
Lage, vorliegende Fallbeispiele an diesen Standards zu bewerten. Sie
können eigene entsprechende Arbeiten verfassen, auch zur Vorlage in
Kontaktstudien und Masterstudiengängen.
26
ALLGEMEINES
WAHLSEMINAR
PFLICHTSEMINAR FÜR
KONTAKTSTUDIUM
Termin Präsenzangebot:
08. – 09.12.2016
Inhalte:
•Anwendungsorientierte Studienarbeiten und ihr Nutzen und
ihre Regeln
•Der Erkenntnisgewinn über schriftliche Dokumentationen von
Veränderungsprozessen
•Formulierungsnotwendigkeiten in schriftlichen Arbeiten,
Abschlussarbeiten, Studien und Methodenevaluierungen
• Sinnvolle Gliederungen wissenschaftlicher Arbeiten
•Von der gelungenen Abschlussarbeit und ersten fachlichen Studien:
Der Weg erfolgreicher Erkenntnis
•Ein wenig Formales: Gliederung, Formatierung, Formulierung, Literaturverzeichnis und Anlagen
Produktnummer:
cz-16-20120
Nutzen:
Wer präzise formulieren kann, hat gelernt, präzise zu denken, und sich
selbst an objektivierbaren Standards auszurichten. Er kann in einen
Dialog mit anderen Coaches eintreten (auch schriftlich) und so zur
Professionalisierung dieser Disziplin beitragen.
Referent/-in:
Monika Schwab
„Man sieht nur mit dem Herzen
gut, das Wesentliche ist
für die Augen unsichtbar.“
Antoine-de-Saint-Exupéry
Dauer: 3 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
27
Kollegiale Coaching Konferenz®
Chefsache Innenentwicklung
Im Blick auf den demografischen Wandel und den hohen Stellenwert
von Natur- und Landschaftsschutz haben Bürgermeister/innen das
Ziel, die Attraktivität der eigenen Ortskerne zu erhöhen. Dabei treten
in den Orten des ländlichen Raumes die erheblichen Flächenpotenziale an Baulücken und Leerständen immer stärker ins Bewusstsein. Deshalb hat das Coaching-Zentrum zusammen mit dem
forum für internationale entwicklung + planung (finep) und Plan N,
Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung,
in einem von der Universität Stuttgart wissenschaftlich begleiteten
und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten innovativen Pilotprojekt mit 20 Bürgermeistern
erfolgreich untersucht, wie sich die vorhandenen Flächenpotenziale
für neue Nutzungen aktivieren und unterschiedliche Wünsche und
Interessen in Einklang bringen lassen. Im Projekt wurde die fachliche
Beratung der Bürgermeister in ein Coaching-Konzept eingebunden,
das die Erfahrung und die Kreativität der Bürgermeister nutzt.
Ziele:
•Bürgermeister/innen setzen sich konkrete Ziele für die Gemeindeentwicklung und entscheiden, wie sie diese Ziele erreichen wollen.
•Im kollegialen Coaching profitieren sie von der Kreativität und der
Praxiserfahrung ihrer Kollegen/Kolleginnen.
•Sie erhalten Expertenberatung zu den von der Gruppe gewünschten
Themen sowie individuelle Beratung bei der Umsetzung der Ziele.
Aufbau des Programms:
Freie Auftakt-Veranstaltung:
•
•
•
•
Einführung zu Inhalt und Ablauf des Programms
Von der Vision zum Ziel: Ziele für die Gemeindeentwicklung
Vorstellung der Vorgehen bei der Kollegialen Coaching Konferenz®
Expertenberatung
Die Teilnehmenden können zwischen folgenden zwei
Lösungspaketen wählen:
Lösungspaket 1 „Lösungen finden und umsetzen“:
•
•
•
•
•
Kollegiales Coaching durch einen Coach der Führungsakademie
Lösungsfindung mit Unterstützung durch die Gruppe
Expertenberatung zu den von der Gruppe gewünschten Themen
Lösungen umsetzen und Erfahrungen reflektieren
Stolpersteine wegräumen, Erfolge feiern
Umfang: 5 ganztätige Termine (nach Vereinbarung)
Lösungspaket 2 „Lösungen finden und umsetzen
Unterstützung für die Umsetzung abrufen“:
• Kollegiales Coaching durch einen Coach der Führungsakademie
• Lösungsfindung mit Unterstützung durch die Gruppe
• Expertenberatung zu den von der Gruppe gewünschten Themen
• Lösungen umsetzen und Erfahrungen reflektieren
• Stolpersteine wegräumen, Erfolge feiern
•Individuelle Umsetzungsbegleitung nach Wahl (individuelles
Einzelcoaching und/oder individuelle Fachberatung)
Umfang: 5 ganztätige Termine sowie zwei halbe Tage Coaching/
Einzelberatung (nach Vereinbarung)
In Kooperation mit:
forum für internationale
entwicklung + planung
(finep)
Plan _N
Prozessbegleitung in
Planung und nachhaltiger
Raumentwicklung
Zielgruppe:
Bürgermeister/innen von
Gemeinden im ländlichen
Raum bis ca. 10.000 Einwohner
Termin für die Auftaktveranstaltung:
Der Termin wird auf unserer
Plattform www.fueak.bw21.de
bekannt gegeben.
Ort:
Karlsruhe
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
28
29
Kollegiale Coaching Konferenz®
Trainer-Seminar Kollegiale Coaching Konferenz®
Die Kollegiale Coaching Konferenz® (KCK®) hat sich als professionelle und effektive Methode des kollegialen Coachings in Gruppen
seit über 15 Jahren an der Führungsakademie etabliert und bewährt.
Sie ist ein Pflichtbestandteil des Coaching-Lehrgangs der Führungsakademie und wird auch zunehmend von Organisationen als
systematischer Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung von
Fach- und Führungskräften nachgefragt. Der zunehmende Qualifizierungsbedarf erfordert die Ausbildung von Multiplikatoren.
Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben inhaltliche, methodische und
didaktische Kenntnisse durch die eigenständige Durchführung
einer zweitägigen Einführungsschulung zur KCK®. Sie reflektieren
die mit der KCK® zusammenhängenden Fragestellungen. Sie finden
Lösungen für mögliche Problemstellungen bei der Vermittlung und
Durchführung der KCK®.
Inhalte:
• Chancen und Grenzen der KCK®
•Die konzeptionelle Einbettung der KCK® in das systemischlösungsorientierte Coaching-Modell der Karlsruher Schule
•Die Vermittlung der KCK®: Ablauf der Schulung und
der Gruppentreffen
•Antworten auf inhaltliche Fragen und Lösung möglicher
auftretender Probleme
Nutzen:
Die Teilnehmenden qualifizieren sich in der Vermittlung der
Kollegialen Coaching Konferenz® und in der Begleitung von
kollegialen Coachinggruppen. Sie können diese im Auftrag oder in
Abstimmung mit der Führungsakademie eigenständig durchführen.
Sie erweitern ihr Trainer- und Coachingprofil.
Voraussetzung:
Coaching Zertifikat der Führungsakademie (oder vergleichbares
Coaching Zertifikat), Nachweis der Teilnahme an der KCK® Methodenschulung und regelmäßige Teilnahme an einer KCK®.
Verpflichtung zur Qualitätssicherung:
Die Tätigkeit als KCK®-Trainer/-in im Auftrag oder in Abstimmung
mit der Führungsakademie beinhaltet eine Verpflichtung zur
Qualitätssicherung (Supervision).
Zielgruppe:
Absolventen der
Coaching Lehrgänge
Termin Präsenzangebot:
07. – 08.07.2016
Produktnummer:
cz-16-30232
Dauer:
2 Tage
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis:
siehe S. 108
Ort:
Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
30
31
Supervisionstag für Coaches
I.S.T. – Integration Supervision Transfer
Supervision ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung
von Coachs. Gleichzeitig findet am Supervisionstag kollegiale
Begegnung und Austausch über aktuelle Entwicklungen im
Coaching und im Coaching-Zentrum statt. Die eigene CoachingPraxis wird reflektiert und es werden Lösungen für für konkrete
Supervisionsanliegen erarbeitet.
Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln ihre persönlichen Coaching-Kompetenzen weiter. Sie nehmen Supervision für eigene Coaching-Fälle
in Anspruch. Sie reflektieren ihre Coaching-Erfahrung und ihren
persönlichen Entwicklungsweg im Coaching. Die Teilnehmenden
aktivieren ihr kollegiales Netzwerk und nehmen an aktuellen
Entwicklungen im Coaching-Zentrum teil.
Inhalt:
· Anliegenklärung
· Entwicklung des Coachingprofils
· Supervision
· Sich kollegial vernetzen
· Weiterentwicklung des Coaching-Konzeptes
Nutzen:
Dieser Tag soll fortgeschritteneren Coachs und insbesondere den
Coachs des Coaching-Pools der Führungsakademie die Möglichkeit
zur regelmäßigen Fallsupervision und zur Begleitung ihrer Weiterentwicklung im Coaching geben. Er dient der Qualitätssicherung der
Coachingtätigkeit, der Vernetzung und der Teilnahme an aktuellen
Entwicklungen im Coaching-Zentrum.
Anmerkung:
Für Coachs des Coaching-Pools der Führungsakademie ist die Teilnahme an zwei Supervisionsveranstaltungen pro Jahr verpflichtend.
Da beim Supervisionstag aufgrund der Gruppengröße nicht alle
Teilnehmenden ihre Fälle einbringen können, kann alternativ zur
Teilnahme am Supervisionstag auch Einzelsupervision in Anspruch
genommen werden. Diese Termine sind mit den Supervisoren
individuell zu vereinbaren.
Möglichkeiten:
a.) Teilnahme an zwei Supervisionstagen im Jahr
b.) Inanspruchnahme von zwei Einzelsupervisionen à 2 Stunden
im Jahr
c.) Kombination von a. und b.: Ein Supervisionstag und einmal
Einzelsupervision
Zielgruppe:
zertifizierte Coachs
Termin Präsenzangebot
27.02.2016
Produktnummer:
cz-16-30231
Dauer: 1 Tag
Ort: Karlsruhe
Teilnehmerzahl: max. 10
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
32
33
Coaching-Seminarangebote
im Kontext Gesundheit
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe,
Chancen und Grenzen der Prävention
Die Gesundheitswissenschaft beschäftigt sich mit verhaltens- und
verhältnisbezogenen Möglichkeiten der Prävention. Diese gewinnen
angesichts gesellschaftlicher Veränderungen eine immer größere
Bedeutung, ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch
die Ressourcenverknappung und deren Konsequenzen für den individuellen Lebens- und Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in
der Arbeit und die Flexibilisierung der Arbeitswelt.
Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für eine systemischlösungsorientierte Gesundheitsförderung. Sie erwerben Kompetenzen zur Durchführung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen.
Sie setzen sich mit dem Konzept der Salutogenese auseinander.
Sie erkennen Chancen und Grenzen der Prävention. Sie reflektieren
Bedingungen und Vorgehensweisen einer gesunden Führungskultur.
Inhalt:
• Krankheits- und Gesundheitskonzepte
• Verhaltens- und Verhältnisprävention
• Die Themenfelder der Gesundheitsförderung
• Stressbewältigung
• Karlsruher Entspannungstraining (siehe S. 90)
• Konzepte für einen gesunden Arbeitsstil
• Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihr Gesundheitswissen und
kennen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Sie werden
befähigt, maßgeschneiderte systemisch-lösungsorientierte
Gesundheitsmaßnahmen anzuregen und zu begleiten.
Sie erkennen die Rolle der Führung im Gesundheitsmanagement
und gesundheitsförderliches Führungsverhalten.
34
PFLICHTSEMINAR
für die Lehrgänge
Gesundheitsmanagement,
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte und
den Coaching-Lehrgang
Gesundheitscoach
Termin Präsenzangebot:
18. – 19.02.2016
Produktnummer:
cz-16-30301
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Betrieblich/behördliches Gesundheitsmanagement
Eine nachhaltige Gesundheitsförderung hat einen großen Einfluss auf
die betriebliche/behördliche Leistungsfähigkeit. Unter betrieblichem/
behördlichem Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Entwicklung
und Implementierung von organisatorischen Rahmenbedingungen
zu verstehen, welche die gesundheitsförderliche Gestaltung von
Organisations- und Arbeitsprozessen und gleichzeitig die Förderung
von gesundheitsbewusstem Verhalten der einzelnen Beschäftigten
und Führungskräfte zum Ziel haben.
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren, wie Gesundheitsmanagement implementiert werden kann. Sie erwerben Wissen über die Hintergründe
des BGMs im Allgemeinen und über die Zusammenhänge zwischen
der Gesundheit der Beschäftigten, der Führungs- und Teamkultur
und den Arbeitsprozessen im Besonderen.
Inhalt:
• Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit
• Handlungsfelder zur Gestaltung der Gesundheit im Betrieb
• BGM als Führungsaufgabe
• Implementierung eines BGM
• Schaffung einer Steuerungsgruppe
•Einsatz und Aufgaben von Gesundheitscoaches und
Gesundheitsmanagern
• Instrumente des BGM
• Implementierung, Moderation und Steuerung von
•Gesundheitscoaching in Unternehmen/Behörden Gesundheitszirkeln
• Ziele und Umsetzung des betrieblichen/behördlichen
Eingliederungsmanagements
Nutzen:
Die Teilnehmenden erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten
BGM bietet. Sie können konkrete Schritte zur Einführung eines BGM
umsetzen.
PFLICHTSEMINAR
für die Lehrgänge
Gesundheitsmanagement,
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte und
den Coaching-Lehrgang
Gesundheitscoach
Termin Präsenzangebot:
10. – 11.03.2016
Produktnummer:
cz-16-30303
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Peter Pfingstl,
Dr. Kornelius Knapp
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
35
Coaching-Seminarangebote
im Kontext Gesundheit
Interventionsmethoden im Gesundheitscoaching
PFLICHTSEMINAR
für den Coaching-Lehrgang Gesundheitscoach
Den Gesundheitscoachs kommt eine ziel- und lösungsorientierte
Unterstützungsfunktion bei der Implementierung von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement (BGM) und bei
der Umsetzung von persönlichen Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu. Hierbei können Methoden des systemisch-lösungsorientierten Coachings maßgeschneidert eingesetzt werden.
Ziele:
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis über die Wechselwirkungen von persönlichen und betrieblichen Möglichkeiten der
Gesundheitsförderung. Sie reflektieren die Rollen und Aufgaben
eines Gesundheitscoachs. Sie üben Coaching-Methoden zur
Kompetenzaktivierung und Zielerreichung im Gesundheitsbereich
sowie zur Unterstützung von nachhaltigen Lebens- und Arbeitsstilveränderungen ein.
Inhalt:
• Definition, Abgrenzung und Zusammenhang von Gesundheits förderung, Gesundheitsmanagement und Gesundheitscoaching
• Haltung, Rolle und Aufgaben des Gesundheitscoachs
• Reflexion der helfenden Beziehungsgestaltung
•Durchführung von Coaching-Prozessen zu verschiedenen
Themen des Gesundheitscoachings, z. B. „Burn-out“, Rückkehr
nach Krankheit, Umgang mit akuten und chronischen
Belastungen, gesundheitsförderlicher Lebens- und Arbeitsstil,
Vorbildfunktion durch Führungskräfte
• Methodenrepertoire des Gesundheitscoachs
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für Gesundheitscoaching und erwerben Kompetenzen zur Durchführung von
Coaching-Prozessen im Gesundheitsbereich.
36
Umgang mit Krankheit und Sucht am Arbeitsplatz
Führungskräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung, mit
auffälligen Mitarbeitenden umzugehen. Hierzu ist es wichtig zu
unterscheiden, ob Mitarbeitende auf strukturelle oder persönliche
Gegebenheiten des beruflichen Umfeldes reagieren oder Störungen
mit Krankheitswert vorliegen. Dem Erkennen und Ansprechen
von krankheitsbedingten Störungen kommt hierbei ein hoher
Stellenwert zu. Nach längerem krankheitsbedingten Ausfall müssen
Mitarbeitende darüber hinaus in das Arbeitsleben reintegriert werden
und bedürfen der Stützung, Begleitung und angemessenen Führung.
Termin Präsenzangebot:
24. – 25.11.2016
Produktnummer:
cz-16-30302
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Ziele:
Die Teilnehmenden gewinnen Kriterien für die Beurteilung von Auffälligkeiten bei Mitarbeitenden. Sie kennen Handlungsoptionen im
Führungsalltag zum Umgang mit psychischen Auffälligkeiten wie
Sucht und stressbedingten Symptomen. Sie erwerben Kompetenzen
zur Führung von chronisch kranken Mitarbeitenden und zur Wiedereingliederung nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit.
Inhalt:
• Erkennen von Risiken, z. B. für „Burn-out“, Sucht,
stressbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen
• Umgang mit kranken Mitarbeitenden
•Gespräche im Vorfeld und Rückkehrgespräche nach dem
Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) führen
• Stützende, ressourcenschonende und -stärkende Begleitung
Nutzen:
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Sicherheit im Umgang
mit auffälligen Mitarbeitenden. Sie können Risiken einschätzen,
präventiv tätig werden und gesundheitsförderlich begleiten.
WAHLSEMINAR
für den Coaching-Lehrgang
Gesundheitscoach
und den Lehrgang Gesundheitsmanagement
PFLICHTSEMINAR
für den Lehrgang Gesundheitskompetenzen für
Führungskräfte
Termin Präsenzangebot:
13. – 14.10.2016
Produktnummer:
cz-16-30304
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Nathalie Burckardt
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
37
Coaching-Seminarangebot
im Kontext Schule
WAHLSEMINAR
Coaching als lösungsorientierte Begleitung
im Schulalltag
Die zunehmende Selbstständigkeit von Schulen bindet schulische
Fach- und Führungskräfte in eine wachsende Zahl von Aufgaben in
der schulischen Qualitätsentwicklung ein. Sie müssen permanent
ein hohes Maß an Beziehungsarbeit leisten, um mit Schülerinnen
und Schülern, Kolleginnen/Kollegen und Eltern konstruktiv zusammenzuarbeiten. Coaching-Kompetenzen helfen, die verschiedenen
Rollen im Schulalltag zu reflektieren und auch auf schwierige Situationen angemessen zu reagieren.
Ziele:
Die Teilnehmenden werden sich der unterschiedlichen Rollen
bewusst und reflektieren die daran geknüpften Erwartungen.
Sie erkennen sinnvolle Anknüpfungspunkte für Coaching, erproben
Coaching-Methoden und erweitern ihr Handlungsrepertoire in
ihren verschiedenen Tätigkeitsfeldern.
Inhalt:
• Das System Schule
• Anforderungsprofil des Lehrberufs und notwendige Kompetenzen
• Persönliche Entwicklungsziele und deren Verwirklichung
•Interventionsstrategien und -methoden zur Bewältigung von
schulischen Konfliktsituationen
• Mit eigenen Grenzen und den Grenzen anderer umgehen
• Förderung der Selbstkompetenz
Nutzen:
Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die Besonderheiten
des Systems Schule und die sich daraus ergebenden notwendigen
personalen und sozialen Kompetenzen von Lehrenden. Die Reflexion
von Möglichkeiten und Grenzen des lösungsorientierten Coachings
und der Erwerb geeigneter Methoden tragen zur Professionalisierung
im Bereich von Coaching im Kontext Schule bei.
38
WAHLSEMINAR
Coaching in schulischen Entwicklungsprozessen
Termin Präsenzangebot:
10. – 11.06.2016
Produktnummer:
cz-16-30401
Seminarzeiten:
freitags von
13:30 – 20:30 Uhr
und samstags von
9:30 – 17:30 Uhr
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Christiane Thomae
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Schulische Entwicklungsprozesse gewinnen zunehmend an
Bedeutung. Schulleiterinnen und Schulleiter können mit Hilfe von
Coaching-Kompetenzen diese Veränderungsprozesse wirkungsvoll
begleiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden reflektieren die Rolle der Schulleiterinnen und
Schulleiter im schulischen Entwicklungsprozess. Sie verstehen, wie
eigene Coaching-Fähigkeiten die Qualität von Führungstätigkeit
erhöhen. Sie erweitern ihre Kompetenzen motivierende Impulse
zu setzen, die Ressourcen der Beteiligten zu stärken, strategische
Ziele messbar zu vereinbaren und deren Erfüllung einzufordern.
Inhalt:
• Führungsaufgaben und Führungsrollen in schulischen
Entwicklungsprozessen
• Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Führungsinstrument
• Konstruktives Beziehungsmanagement
• Motivierende Gesprächsführung
• Umgang mit Evaluationsergebnissen
• Implementierung von Feedback-Gesprächen
Nutzen:
Die Teilnehmenden stärken ihr Vertrauen in die eigenen Ressourcen
und erweitern ihre Coaching-Kompetenzen. Auf der Grundlage einer
wertschätzenden Haltung können sie schulische Entwicklungsprozesse lösungsorientiert begleiten. Ausgestattet mit einem
breiten Repertoire passender Verhaltensweisen gestalten sie
souverän und zielgerichtet ihr schulisches Umfeld und erhöhen
damit ihre Zufriedenheit in ihrer Führungsrolle.
Termin Präsenzangebot:
23. – 24.09.2016
Produktnummer:
cz-16-30402
Seminarzeiten:
freitags von
13:30 – 20:30 Uhr
und samstags von
9:30 – 17:30 Uhr
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Birgit Merkt
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
39
Coaching-Seminarangebot
im Kontext Kirche
WAHLSEMINAR
Konflikte im kirchlichen Kontext lösen
Christliches Führen zwischen Dienst und Macht –
Coachinginstrumente im Führungsalltag
Inhalte:
Kirchliche Führungskräfte befinden sich permanent in wechselnden
Teams, Gremien und Arbeitskreisen, in denen divergierende Auffassungen für Konfliktpotenzial sorgen; auch Visitationskonstellationen
können sich schwierig gestalten, wenn abwehrendes Verhalten zur
Grenze gelingender Kommunikation wird. Wie bei Konflikten gemäß
dem kirchlichen Führungsauftrag ein `kerygmatischer´ Raum entstehen kann, das soll kraft biblischer Bilder sowie mit Ansätzen und
Methoden aus dem Coaching entfaltet werden.
•Wahrnehmung des eigenen und fremden
Kommunikationsverhaltens
• Unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen und Konfliktstile
•Innere und äußere Konflikte: Machtspiele und andere subtile
Kommunikationsmuster
• Exemplarische Konfliktarten in biblisch-theologischen Kategorien
• Führungskraft als Coach aus der Perspektive von M. Buber
• Ausgewählte Kommunikations-/Konfliktmodelle
• Spezielle Methoden des Konflikt-Coachings
Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Gesprächsführungskompetenz
und erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen.
Sie erfahren Möglichkeiten der ressourcenorientierten Konfliktlösung im Horizont biblischer Symbolik. Sie analysieren typische
Konfliktsituationen der Arbeitspraxis kirchlicher Organisationen
aus systemischer Sicht. Sie lernen verdeckte Konflikte, indirekte
Aggressionen und Spannungen in ihrer Brisanz einschätzen und
mit Coaching-Tools bearbeiten.
Inhalt:
Führungskräfte mit einer profunden Coaching-Kompetenz verstehen
es, die wenig produktiven Konfliktsituationen zu entschärfen und
sogar als Chance zu nutzen. Ein erfolgreiches Coaching basiert wesentlich auf der inneren Haltung des Coachs, die eine Führung aus
der geistlichen Mitte verlangt.
40
Termin Präsenzangebot:
12. – 13.10.2016
Produktnummer:
cz-16-30502
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Annette Moj
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
Inhalte:
Der Führungsalltag in Kirche sowie in sozialen und gewerblichen
Organisationen ist von vielen Herausforderungen geprägt: Es gilt,
Menschen mit divergierenden Kompetenzen und Lebenserfahrungen
zu führen, herausfordernde Teamkonstellationen zu meistern und
mit variierenden Rollen umzugehen. Christliche Organisationsstrukturen sollen als Glaubens- und Wertegemeinschaften erfahrbar
werden und ganz nebenbei müssen Führungskräfte eine Vielzahl
von Konflikten aushalten. Sie bewegen sich zwischen eigenem
Anspruch und faktischen Grenzen, zwischen zugeschriebener
Machtfülle und praktischer Ohnmachtserfahrung. Was kann bei
der Reflexion des eigenen Führungsverhaltens helfen? Vielleicht die
verschiedenen Führungspersönlichkeiten aus Bibel und Kirchengeschichte mit ihrem Scheitern, aber auch ihren Erfolgen? Wie mit
dem christlichen Anspruch umgehen, der artikuliert, dass, wer dich
auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin? Das
Seminar beginnt mit der Reflexion der eigenen Organisationskultur.
Es reflektiert das Führungsverhalten der Einzelnen vor dem Hintergrund des biblischen Kontextes und ermöglicht, alltagstaugliche
Coachinginstrumente praktisch zu erproben.
Lernziele
•die eigene Organisation und ihre besondere Kultur verstehen
•Führungsverhalten reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln
•eigene Kraftfelder aktivieren und für die Gestaltung von
Veränderungsprozessen nutzbar machen
•Andere achtsam und ressourcenorientiert in Selbstreflexion
und Neuorientierung unterstützen
Nutzen
Die Teilnehmenden gewinnen tiefere Einblicke in die Kulturbesonderheiten und die Veränderungsprozesse in ihren Organisationen
und lernen, diese mitzugestalten. Sie erleben Coachinginstrumente
in der praktischen Anwendung, die sie im eigenen Führungsalltag
einsetzen können.
Termin Präsenzangebot:
07. – 08.04.2016
Produktnummer:
cz-16-30501
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 108
Referent/-in:
Andre Peters und
Anne Haab
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich
zu der Veranstaltung
über das elektronische
Buchungssystem an!
41
Zertifikate
Zertifizierte Coaching-Abschlüsse
Lehrgang
Unser Seminarangebot kann zu unterschiedlichen Zertifikats­
abschlüssen führen. Wir bieten Ihnen passende Lehrgangsangebote,
die sich an Ihrer persönlichen Zielsetzung orientieren. Der modulare
Aufbau unserer Lehrgänge bietet Ihnen ein Höchstmaß an Flexibili­tät und Selbststeuerung, denn Sie gestalten den Ablauf Ihrer
Weiter­bildung jederzeit individuell.
Coaching-Kompetenzen
für Führungskräfte
Seite 44
Business-Coach
für Wirtschaft und Verwaltung
Seite 48
Lehrgang
Business-Coach
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
Seite 64
für Wirtschaft und Verwaltung,
Schwerpunkt Schule
Seite 52
Lehrgang
Gesundheitsmanagement
Seite 68
Coaching-Lehrgänge
mit Schwerpunkt Gesundheit
Business-Coach
für Wirtschaft und Verwaltung,
Schwerpunkt Kirche
Seite 56
Gesundheitscoach
Seite 60
Kontaktstudium
Der Lehrgang Gesundheitscoach kann auch
als Kontaktstudium durchgeführt werden.
42
Coaching-Lehrgänge
Kontaktstudium
Die Lehrgänge Business-Coach
können auch als Kontaktstudium
absolviert werden.
Masterstudiengang
Management und Leadership,
mit Schwerpunkt Coaching
Seite 72
43
Lehrgang CoachingKompetenzen für Führungskräfte
ZERTIFIZIERT
Ihre Vorteile
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 12 bis zu 24
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und Blended-LearningSeminaren*.
•Unser Lehrgang bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kirche oder
Schule.
44
Anforderungen:
•4 Seminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
•25 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
•Abschlusskolloquium
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Die Zertifizierung erfolgt durch das Coaching-Zentrum der Führungsakademie
Baden-Württemberg in Kooperation mit dem KIC (Karlsruher Institut
für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung).
* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische Präsenzseminare
mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das
Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
4 Seminare
Kollegiale
Coaching Konferenz®
Coaching
Grundlagen
Führungskräfte haben die Aufgabe, Strukturen zu verändern, Prozesse zu optimieren und ein zukunftsfähiges Führungsverständnis
vorzuleben. Ihnen begegnen unterschiedliche Werte im Arbeitsleben, sie erleben Dilemma-Situationen und geraten in Rollenkonflikte. Ihre Mitarbeitenden erwarten, von ihnen sinnstiftend,
motivierend und kompetent geführt zu werden. Dies geht mit
einem Anspruch an Führungskräfte einher, nicht über Hierarchie
und Anweisung zu führen, sondern partizipativ, kooperativ und empathisch. Hierfür sind Coaching-Kompetenzen von entscheidender
Bedeutung. Ihr Erwerb ermöglicht es Führungskräften, auf eine
wertschätzende Art und Weise Mitarbeitende zur Lösung von Problemen zu ermächtigen, ihre Leistung sinnhaft zu optimieren und
Ihre Kompetenzen zu entfalten. In dem praxisorientierten Lehrgang
erlernen Führungskräfte nicht nur einzelne Gesprächsführungstechniken, sondern auch die Steuerung von ziel- und lösungsdienlichen
Prozessen. Das wissenschaftlich fundierte Lehrkonzept mit hoher
Lösungsorientiertheit, nachhaltigem Praxistransfer sowie herausragendem Qualitätsstandard ist die Grundlage auch für das vom Deutschen Bundesverband Coaching als systemisch-lösungsorientierte
Weiterbildung anerkannte Zertifikat: Business-Coach für Wirtschaft
und Verwaltung.
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss
oder einer gleichwertigen Ausbildung.
Die Führungskraft
als Coach
Lehrgang
CoachingKompetenzen
für Führungskräfte
Konfliktcoaching
Lehrgang Coaching-Kompetenzen für
Führungskräfte
Zum Beispiel:
Abschlusskolloqium,
u. a.
Zu
sätz
n
liche Anforderunge
Zielgruppe:
Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preis: siehe S. 109
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
45
Lehrgang CoachingKompetenzen für Führungskräfte
Lehrgang Coaching-Kompetenzen
für Führungskräfte
Pflichtseminare
Coaching Grundlagen
Kollegiale Coaching Konferenz®
Die Führungskraft als Coach
Konfliktcoaching
Präsenzangebot
•
•
•
Blended
Learning
Angebot
•
•
•
Seite
14
15
25
21
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 106)
„Bewahrt euch vorallem für euch selbst, dann wird
auch noch viel für andere bleiben.“
Leo Tolstoi
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums
Senior Coach (DBVC)
Abschlusskolloquium:
15.03.2016
(CZ-16-30804)
15.11.2016
(CZ-16-30805)
Ort: Karlsruhe
Preis: siehe S. 109
46
47
Business-Coach für
Wirtschaft und Verwaltung
•Schriftliche Studienarbeit
•Zwischen- und Abschlussprüfung
Das Coaching-Zentrum bietet seit einigen Jahren einen Lehrgang in
systemisch-lösungsorientiertem Coaching mit Zertifikatsabschluss
an. Der "Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung" ist eine
vom Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) anerkannte
Weiterbildung. Es handelt sich um ein anwendungsorientiertes,
wissenschaftlich fundiertes Konzept für Fach- und Führungskräfte
(„Karlsruher Schule“). Das Erlernen von Kompetenzen zum ressourcen- und lösungsorientierten Coaching von Einzelpersonen, Gruppen
und Teams erfolgt auf einem systemischen Beratungshintergrund.
Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Aufgabenbereiche sind Coaching-Kompetenzen Qualitätsmerkmale guter
Fach- und Führungskräfte.
Der zeitliche Abstand zwischen den Seminaren sollte mindestens
6 Wochen betragen. Für die Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended
Learning Seminaren* wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung
vergeben. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erhalten die
Absolventen das Abschlusszertifikat der Führungsakademie. Zum
Angebot des Lehrgangs gehört ein telefonisches oder persönliches
Orientierungsgespräch mit der Leitung des Coaching-Zentrums.
Zur Vereinbarung eines Termins setzen Sie sich bitte mit Frau Irene
Kamla-Heisch (Tel.: 0721/926-6602) in Verbindung.
6 Pfl ich
Gesprächsführung im
Coaching
tseminar
e
Coaching in
Organisationen
Kollegiale
Coaching
Konferenz®
Interventionsmethoden im
Coaching
Zum Beispiel:
Lehrcoaching,
Studienarbeit,
Prüfung, u. a.
An
for
der
unge
n
Teamcoaching
Zum Beispiel:
Konfliktcoaching, Wertecoaching, Veränderungsprozesse begleiten mit
Coaching u. a.
e
he
BusinessCoach
na
r
Coaching
Grundlagen
c
Anforderungen:
•6 Pflichtseminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
•2 Wahlseminare
•50 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
•2 Coachingprozesse
•20 Std. Lehrcoaching
In Kooperation mit der
SRH Hochschule Heidelberg
* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische
Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des
Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
zli
sät
Zu
Zielgruppe:
Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und
Führungskräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen
Ausbildung.
vom DBVC anerkannte
Weiterbildung
Ihre Vorteile:
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein
Höchstmaß an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 18 bis zu 48
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und
Blended-Learning-Seminaren.
•Unser Lehrgang bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der
öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft,
Kirche oder Schule.
48
ZERTIFIZIERT
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung
(auch als Kontaktstudium)
i
em
s
l
ah
2W
Das Coaching-Zentrum bietet den Coaching-Lehrgang auch im
Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg als Kontaktstudium
mit ECTS-Punkten an. Hierzu ist zusätzlich der Besuch des Seminars
„Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching“ sowie die
Abschlussprüfung der SRH Hochschule Heidelberg erforderlich.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preise: siehe S. 109
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
49
Business-Coach für
Wirtschaft und Verwaltung
Grundlagenseminare
Coaching Grundlagen
Kollegiale Coaching Konferenz®
Pflichtseminare
Präsenzangebot
•
•
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
•
•
Blended
Learning
Angebot
Seite
14
15
Seite
Gesprächsführung
im Coaching
•
•
16
Coaching in Organisationen
•
•
17
Interventionsmethoden
im Coaching
•
•
18
Teamcoaching
•
•
19
Wahlseminare
Konfliktcoaching
Veränderungsprozesse
begleiten mit Coaching
Psychische Störungen
erkennen im Coaching
Wertecoaching
Einsatz von psychologischen
Fragebögen und Testverfahren
im Coaching
Die Führungskraft als Coach
Wissenschaftliches Arbeiten
am Beispiel Coaching
Präsenzangebot
•
Blended
Learning
Angebot
Seite
21
•
22
•
20
•
20
•
23
•
25
•
26
Weitere Wahlseminare finden Sie auf den Seiten 37 bis 41.
ZERTIFIZIERT
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums,
Senior Coach (DBVC)
„Alles ist eine Frage der Sprache“
Ingeborg Bachmann
Prüfungstage:
Abschlussprüfung FüAk
15.03.2016 (CZ-16-30804)
in Karlsruhe
15.11.2016 (CZ-16-30805)
in Karlsruhe
Abschlussprüfung SRH
16.02.2016 (CZ-16-30801)
in Heidelberg
21.06.2015 (CZ-15-30802)
in Heidelberg
18.10.2016 (CZ-15-30803)
in Heidelberg
Preise: siehe S. 109
50
51
Business-Coach für Wirtschaft und
Verwaltung, Schwerpunkt Schule
ZERTIFIZIERT
chtseminare
6 Pfl i
Gesprächsführung im
Coaching
52
Interventionsmethoden im
Coaching
BusinessCoach
Schwerpunkt
Schule
Zum Beispiel:
Coaching in schulischen
Qualitätsprozessen,
Coaching als lösungsorientierte Begleitung
im Schulalltag u. a.
for
der
unge
n
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preis: siehe S. 109
na
r
Zum Beispiel:
Lehrcoaching,
Studienarbeit,
Prüfung, u. a.
An
Teamcoaching
e
Coaching
Grundlagen
c
Anforderungen:
•6 Pflichtseminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
Coaching in
Organisationen
Kollegiale
Coaching
Konferenz®
he
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung.
in Kooperation mit der
SRH Hochschule Heidelberg
* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische
Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des
Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
zli
sät
Zu
Ihre Vorteile:
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 18 bis zu 48
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und Blended-LearningSeminaren.
•Unser Lehrgang bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der
öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kirche
oder Schule.
vom DBVC anerkannte
Weiterbildung
Der zeitliche Abstand zwischen den Seminaren sollte mindestens
6 Wochen betragen. Für die Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended
Learning Seminaren* wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung
vergeben. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erhalten die Absolventen das Abschlusszertifikat der Führungsakademie.
Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Aufgabenbereiche sind Coaching-Kompetenzen Qualitätsmerkmale guter
Fach- und Führungskräfte. Der Business-Coach für Wirtschaft und
Verwaltung mit dem Schwerpunkt Schule bietet speziell auf den
schulischen Kontext abgestimmte Seminare an. Hierbei spielen das
Selbstverständnis von Schule-Sein, der Auftrag, die Wertesysteme,
die Führungskultur sowie die Beziehungsgestaltung in Schulen eine
wichtige Rolle. Das Curriculum entspricht inhaltlich dem allgemeinen
Coaching-Lehrgang, der vom Deutschen Bundesverband Coaching
e.V. (DBVC) als Weiterbildung im systemisch-lösungsorientierten
Coaching anerkannt ist, mit dem Schwerpunkt Kontext Schule.
Es handelt sich um ein anwendungsorientiertes, wissenschaftlich
fundiertes Konzept auf einem systemisch-lösungsorientierten
Hintergrund („Karlsruher Schule“).
•2 Wahlseminar
•50 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
•2 Coachingprozesse
•20 Std. Lehrcoaching
•Schriftliche Studienarbeit
•Zwischen- und Abschlussprüfung
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung,
Schwerpunkt Schule (auch als Kontaktstudium)
i
m
lse
h
a
2W
Das Coaching-Zentrum bietet den Coaching-Lehrgang auch im
Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg als Kontaktstudium
mit ECTS-Punkten an. Hierzu ist zusätzlich der Besuch des Seminars
„Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching“ sowie die
Abschlussprüfung der SRH Hochschule Heidelberg erforderlich.
Anmerkung:
Zum Angebot des Lehrgangs
gehört ein telefonisches oder
persönliches Orientierungsgespräch mit der Leitung des
Coaching-Zentrums. Zur
Vereinbarung eines Termins
setzen Sie sich bitte mit
Frau Irene Kamla-Heisch
(Tel.: 0721/926-6602) in
Verbindung.
53
Business-Coach für Wirtschaft und
Verwaltung, Schwerpunkt Schule
ZERTIFIZIERT
Grundlagenseminare
Coaching Grundlagen
Kollegiale Coaching Konferenz®
Pflichtseminare
Präsenzangebot
•
•
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
•
•
Blended
Learning
Angebot
Seite
14
15
Seite
Gesprächsführung
im Coaching
•
•
16
Coaching in Organisationen
•
•
17
Interventionsmethoden
im Coaching
•
•
18
Teamcoaching
•
•
19
Wahlseminare
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
Seite
Coaching als lösungsorientierte
Begleitung im Schulalltag
•
38
Coaching in schulischen
Entwicklungsprozessen
•
39
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 106)
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums,
Senior Coach (CBVC)
Prüfungstage:
Abschlussprüfung FüAk
15.03.2016 (CZ-16-30804)
in Karlsruhe
„Denn die Dinge, die wir erst
lernen müssen, bevor wir
sie tun, lernen wir beim Tun.“
Aristoteles
15.11.2016 (CZ-16-30805)
in Karlsruhe
Abschlussprüfung SRH
16.02.2016 (CZ-16-30801)
in Heidelberg
21.06.2016 (CZ-16-30802)
in Heidelberg
18.10.2016 (CZ-16-30803)
in Heidelberg
Preis: siehe S. 109
54
55
Business-Coach für Wirtschaft und
Verwaltung, Schwerpunkt Kirche
ZERTIFIZIERT
chtseminare
6 Pfl i
Gesprächsführung im
Coaching
Anforderungen:
•6 Pflichtseminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
•2 Wahlseminare
•50 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
56
Coaching in
Organisationen
Kollegiale
Coaching
Konferenz®
Interventionsmethoden im
Coaching
Zum Beispiel:
Lehrcoaching,
Studienarbeit,
Prüfung, u. a.
An
Teamcoaching
Schwerpunkt
Kirche
Zum Beispiel:
Spirituelles Führen mit christlichen Werten, Konflikte
lösen im kirchlichen
Kontext u. a.
na
r
he
BusinessCoach
e
Coaching
Grundlagen
c
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung.
in Kooperation mit der
SRH Hochschule Heidelberg
* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische Präsenzseminare
mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über das
Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
zli
sät
Zu
Ihre Vorteile:
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 18 bis zu 48
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und Blended-LearningSeminaren.
•Unser Lehrgang bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kirche oder
Schule.
vom DBVC anerkannte
Weiterbildung
Der zeitliche Abstand zwischen den Seminaren sollte mindestens
6 Wochen betragen. Für die Teilnahme an den Präsenz- bzw. Blended
Learning Seminaren* wird jeweils eine Teilnahmebescheinigung
vergeben. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erhalten die Absolventen das Abschlusszertifikat der Führungsakademie.
Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Aufgabenbereiche sind Coaching-Kompetenzen Qualitätsmerkmale guter Fachund Führungskräfte. Coaching wird im kirchlichen Kontext zunehmend nachgefragt, sowohl von hauptamtlichen und ehrenamtlichen
Mitarbeitern als auch von externen Beratern. Der Business-Coach für
Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Kirche bietet speziell auf
den kirchlichen Kontext abgestimmte Seminare an. Das Curriculum
entspricht inhaltlich dem allgemeinen Coaching-Lehrgang, der vom
Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) als Weiterbildung
im systemisch-lösungsorientierten Coaching anerkannt ist, mit dem
Schwerpunkt Kontext Kirche. Es handelt sich um ein anwendungsorientiertes, wissenschaftlich fundiertes Konzept auf einem systemisch-lösungsorientierten Hintergrund („Karlsruher Schule“).
•2 Coachingprozesse
•20 Std. Lehrcoaching
•Schriftliche Studienarbeit
•Zwischen- und Abschlussprüfung
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung,
Schwerpunkt Kirche (auch als Kontaktstudium)
for
der
unge
n
i
em
s
l
ah
2W
Das Coaching-Zentrum bietet den Coaching-Lehrgang auch im
Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg als Kontaktstudium
mit ECTS-Punkten an. Hierzu ist zusätzlich der Besuch des Seminars
„Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching“ sowie die
Abschlussprüfung der SRH Hochschule Heidelberg erforderlich.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preis: siehe S. 109
Anmerkung:
Zum Angebot des Lehrgangs
gehört ein telefonisches oder
persönliches Orientierungsgespräch mit der Leitung des
Coaching-Zentrums. Zur
Vereinbarung eines Termins
setzen Sie sich bitte mit
Frau Irene Kamla-Heisch
(Tel.: 0721/926-6602) in
Verbindung.
57
Business-Coach für Wirtschaft und
Verwaltung, Schwerpunkt Kirche
ZERTIFIZIERT
Grundlagenseminare
Coaching Grundlagen
Kollegiale Coaching Konferenz®
Pflichtseminare
Präsenzangebot
•
•
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
•
•
Blended
Learning
Angebot
Seite
15
•
•
16
Coaching in Organisationen
•
•
17
Interventionsmethoden
im Coaching
•
•
18
Teamcoaching
•
•
19
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
Seite
Konflikte im kirchlichen
Kontext lösen
•
40
Christliches Führen zwischen
Dienst und Macht
•
41
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 106)
Johann Wolfgang von Goethe
Seite
Gesprächsführung
im Coaching
zielgruppenspezifische
Wahlseminare
„Bekanntschaften, wenn sie sich auch gleichgültig
ankündigen, haben oft die wichtigsten Folgen.“
14
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums,
Senior Coach (DBVC)
Prüfungstage:
Abschlussprüfung FüAk
15.03.2016 (CZ-16-30804)
in Karlsruhe
15.11.2016 (CZ-16-30805)
in Karlsruhe
Abschlussprüfung SRH
16.02.2016 (CZ-16-30801)
in Heidelberg
21.06.2016 (CZ-16-30802)
in Heidelberg
18.10.2016 (CZ-16-30803)
in Heidelberg
Preis: siehe S. 109
58
59
Gesundheitscoach
Ihre Vorteile:
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 18 bis zu 48
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und Blended-LearningSeminaren.
•Unser Lehrgang bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der öffent­
lichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kirche oder
Schule.
60
In Kooperation mit der
SRH Hochschule Heidelberg
htseminare
8 Pfl ic
Coaching in
OrganiGesprächs- sationen
Teamcoaching
Gesundheitsförderung als
Führungsaufgabe
führung im
Coaching
Kollegiale
Coaching
Konferenz®
Gesundheitscoach
Coaching
Grundlagen
tz
sä
Anforderungen:
•8 Pflichtseminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
•1 Wahlseminar
•50 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
•2 Coachingprozesse
•20 Std. Lehrcoaching
vom DBVC anerkannte
Weiterbildung
* Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den
Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über
das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
Zum Beispiel:
Lehrcoaching,
Studienarbeit,
Prüfung, u. a.
Zu
Zielgruppe:
Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf (z. B. in
Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft
usw.) oder einer Zusatzausbildung im Gesundheitsmanagement.
Die Voraussetzungen für das Zertifikat müssen innerhalb eines Zeitraums von mindestens 18 und höchsten 48 Monaten nachgewiesen
werden. Der zeitliche Abstand zwischen den Seminaren sollte
mindestens 6 Wochen betragen. Für die Teilnahme an den Präsenzbzw. Blended Learning Seminaren* wird jeweils eine Teilnahme­
bescheinigung vergeben. Bei erfolgreichem Absolvieren des
Gesamtlehrgangs erhalten die Absolventen das Abschlusszertifikat
der Führungsakademie.
Das Erlernen von Kompetenzen zum ressourcen- und zielorientierten
Gesundheitscoaching von Einzelpersonen, Gruppen/Teams und
Organisationen erfolgt auf einem systemisch-lösungsorientierten
Hintergrund. Das Curriculum entspricht inhaltlich dem Lehrgang
Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung (s.Seite 48), der vom
Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) als Weiterbildung
im systemisch-lösungsorientierten Coaching anerkannt ist, mit dem
Schwerpunkt Gesundheit. Ein systemisch-lösungsorientierter Gesundheitscoach ist befähigt, über ein professionelles betriebliches/
behördliches Gesundheitsmanagement hinaus auch Coaching für
Einzelpersonen, Gruppen/Teams und Organisationen im Themenfeld
Gesundheit durchzuführen.
ZERTIFIZIERT
•Schriftliche Studienarbeit
•Zwischen- und Abschlussprüfung
Gesundheitscoach (auch als Kontaktstudium)
lic
he
An
ford
e r un g
en
Interventionsmethoden im
Gesundheitscoaching
Betrieblich/behördliches
Gesundheitsmanagement
Zum Beispiel:
Psychische Störungen
erkennen im Coaching,
Umgang mit Krankheit
und Sucht am Arbeitsplatz, u. a.
hl
1 Wa
in
se m
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preise: siehe S. 109
ar
Das Coaching-Zentrum bietet den Coaching-Lehrgang auch im
Verbund mit der SRH Hochschule Heidelberg als Kontaktstudium
mit ECTS-Punkten an. Hierzu ist zusätzlich der Besuch des Seminars
„Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel Coaching“ sowie die
Abschlussprüfung der SRH Hochschule Heidelberg erforderlich.
Anmerkung:
Zum Angebot des Lehrgangs
gehört ein telefonisches oder
persönliches Orientierungsgespräch mit der Leitung des
Coaching-Zentrums. Zur
Vereinbarung eines Termins
setzen Sie sich bitte mit
Frau Irene Kamla-Heisch
(Tel.: 0721/926-6602) in
Verbindung.
61
Gesundheitscoach
ZERTIFIZIERT
Grundlagenseminare
Coaching Grundlagen
Kollegiale Coaching Konferenz®
Pflichtseminare
Präsenzangebot
•
•
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
•
•
Blended
Learning
Angebot
Seite
14
15
Seite
Gesprächsführung
im Coaching
•
•
16
Coaching in Organisationen
•
•
17
Interventionsmethoden im
Gesundheitscoaching
•
Teamcoaching
•
Gesundheitsförderung
als Führungsaufgabe, Chancen
und Grenzen der Prävention
•
34
Betrieblich/behördliches
Gesundheitsmanagement
•
35
18
•
19
Wahlseminare
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
Seite
Psychische Störungen
erkennen im Coaching
•
24
Umgang mit Krankheit und
Sucht am Arbeitsplatz
•
37
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 106)
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums,
Senior Coach (DBVC)
Prüfungstage:
Abschlussprüfung FüAk
15.03.2016 (CZ-16-30804)
in Karlsruhe
15.11.2016 (CZ-16-30805)
in Karlsruhe
Abschlussprüfung SRH
16.02.2016 (CZ-16-30801)
in Heidelberg
21.06.2016 (CZ-16-30802)
in Heidelberg
18.10.2016 (CZ-16-30803)
in Heidelberg
Preis: siehe S. 109
62
63
Lehrgang Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
ZERTIFIZIERT
Lehrgang Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
Ihre Vorteile:
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 12 bis zu 24
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und Blended-LearningSeminaren*.
•Unser Lehrgang bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kirche oder
Schule.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte mit Hochschul- oder
gleichwertigem Abschluss.
64
Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erhalten die Teilnehmenden
das Zertifikat des Lehrgangs Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte (Coaching-Zentrum).
* Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den
Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über
das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
4 Seminare
Gesundheitsförderung
als Führungsaufgabe,
Chancen und
Grenzen der
Prävention
Coaching
Grundlagen
Betrieblich/
behördliches
Gesundheitsmanagement
Lehrgang
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
Der praxisorientierte Lehrgang bereitet Führungskräfte auf die
Anforderung vor, Gesundheitsförderung in Organisationen zu implementieren, zu unterstützen und aktiv mitzugestalten. Neben der Aneignung von Gesundheitswissen werden Kompetenzen zur methodischen Steuerung von Gesundheitsmanagement in Organisationen
aus dem Blickwinkel der Führungsrolle vermittelt. Dabei werden
Themen der persönlichen und der organisationalen Gesundheitsförderung beachtet. Die Teilnehmenden des Lehrgangs erweitern ihr
Handlungsspektrum im Umgang mit auffälligen Mitarbeitenden,
entwickeln Fähigkeiten zur lösungsorientierten Gesprächsführung
und kennen Methoden der strukturellen Gesundheitsförderung im
eigenen Verantwortungsbereich.
Anforderungen:
•4 Seminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
•1 Praxisprojekt
•Abschlusskolloquium
Umgang mit
Krankheit und Sucht
am Arbeitsplatz,
Rückkehrgespräche
führen
Wachsende berufliche Belastungen durch Stress führen zu Beeinträchtigungen der Gesundheit, Motivation und der damit verbundenen Leistungsfähigkeit vieler Menschen. Gute Führungskräfte
übernehmen deshalb eine direkte Verantwortung für eine strukturelle und persönliche Gesundheitsförderung. Sie nehmen eine
wichtige Vorbildfunktion ein.
Abschlusskolloqium
Zu
sätz
lich
gen
e Anforderun
Zielgruppe:
Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preis: siehe S. 109
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
65
Lehrgang Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
ZERTIFIZIERT
Pflichtseminare
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
•
Seite
Coaching Grundlagen
•
Gesundheitsförderung als
Führungsaufgabe, Chancen
und Grenzen der Prävention
•
34
Betrieblich/behördliches
Gesundheitsmanagement
•
35
Umgang mit Krankheit
und Sucht am Arbeitsplatz
•
37
14
„Ausnahmen sind nicht immer
Bestätigung der alten Regel.
Sie können auch Vorboten einer
neuen Regel sein.“
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 106)
Marie von Ebner-Eschenbach
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums
Senior Coach (DBVC)
Abschlusskolloquium:
15.03.2016
(CZ-16-30804)
15.11.2016
(CZ-16-30805)
Ort: Karlsruhe
Preis: siehe S. 109
66
67
Lehrgang Gesundheitsmanagement
ZERTIFIZIERT
Lehrgang Gesundheitsmanagement
chtseminare
4 Pfl i
Kollegiale
Coaching Konferenz®
c
Lehrgang
Gesundheitsmanagement
Zum Beispiel:
Supervision,
Praxisprojekt und
Dokumentation,
Abschlusskolloqium,
u. a.
An
for
der
unge
n
Gesundheitsförderung
als Führungsaufgabe
Zum Beispiel:
Umgang mit Krankheit
und Sucht am Arbeitsplatz, optimale Lebensbalance und Resilienz
u. a.
r
he
Anforderungen:
•4 Seminare (Empfehlung: Start mit Coaching Grundlagen)
•1 Wahlseminar Schwerpunkt Gesundheit
•25 Std. Kollegiale Coaching Konferenzen®
•1 Praxisprojekt mit schriftlicher Dokumentation
•6 Std. Supervision
•Abschlusskolloquium
Betrieblich/behördliches
Gesundheitsmanagement
i
em
s
l
h
na
Coaching
Grundlagen
zli
sät
Zu
Zielgruppe:
Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung.
* Das Blended Learning Konzept verbindet klassische Präsenzseminare mit den
Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des Erfahrungsaustauschs über
das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
Ihre Vorteile:
•Der modulare Aufbau des Lehrgangs bietet Ihnen ein Höchstmaß
an Flexibilität und Selbststeuerung.
•Sie können den Lehrgang in einem Zeitraum von 12 bis zu 24
Monaten absolvieren.
•Sie können die Ausbildung zu jedem Zeitpunkt beginnen.
•Sie können alle Seminare einzeln buchen.
•Sie haben die Wahl zwischen Präsenz- und Blended-LearningSeminaren.
•Unser Lehrgang* bietet Ihnen eine heterogene Zusammensetzung
von teilnehmenden Fach- und Führungskräften aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kirche oder
Schule.
Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erhalten die Teilnehmenden
das Zertifikat des Lehrgangs Gesundheitsmanagement (CoachingZentrum).
Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt Gesundheitswissen und Coaching-Kompetenzen zur methodischen Steuerung
von ­Gesundheitsmanagement in Organisationen. Hierbei geht
es ­insbesondere um die Fähigkeiten, Gesundheitszirkel und
Steuerungs­gruppen zu implementieren und zu moderieren sowie
ein nachhaltiges behördliches/betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Organisationen zu verankern.
a
1W
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Preis: siehe S. 109
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
68
69
Lehrgang Gesundheitsmanagement
ZERTIFIZIERT
Grundlagenseminare
Coaching Grundlagen
Kollegiale Coaching Konferenz®
Pflichtseminare
Präsenzangebot
•
•
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
•
•
Blended
Learning
Angebot
Seite
14
15
Seite
Gesundheitsförderung als
Führungsaufgabe, Chancen
und Grenzen der Prävention
•
34
Betrieblich/behördliches
Gesundheitsmanagement
•
35
Wahlseminare
Präsenzangebot
Blended
Learning
Angebot
Seite
Psychische Störungen
erkennen im Coaching
•
24
Umgang mit Krankheit und
Sucht am Arbeitsplatz
•
37
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an! (siehe Anmeldung S. 106)
Lehrgangsleitung:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Senior Coach und Lehrcoach
des Coaching-Zentrums
Senior Coach (DBVC)
„Nimm Auszeiten vom Alltag,
damit die Seele nicht ergraut!“
Rainer Kaune
Abschlussprüfung:
15.03.2016
(CZ-16-30804)
15.11.2016
(CZ-16-30805)
Ort: Karlsruhe
Preis: siehe S. 109
70
71
Masterstudiengang
In Kooperation mit der
SRH Hochschule Heidelberg
Masterstudiengang Management und Leadership
mit Schwerpunkt Coaching
Das Coaching-Zentrum bietet im Verbund mit dem Institut für
wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung (IWP) der
SRH Hochschule Heidelberg seit Oktober 2011 einen Masterstudiengang in flexibler Studienstruktur an, der mit dem Wahlschwerpunkt
Coaching abgeschlossen werden kann. Der akkreditierte Studiengang „Management und Leadership“ zielt darauf ab, einen Beitrag
zur Humanisierung und zur Professionalisierung von Führungs­
systemen in Organisationen zu leisten. Die allgemeinen Studieninhalte orientieren sich an einem systemischen Führungskonzept
auf der Basis des „St. Gallener Managementmodells“.
Der Wahlschwerpunkt Coaching entspricht dem Konzept der
­„Karlsruher Schule“, das vom Deutschen Bundesverband Coaching
als systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung anerkannt ist.
Die Studierenden durchlaufen im Rahmen des Studiengangs einen
der modularen Coaching-Lehrgänge des Coaching-Zentrums und
erwerben damit 30 Credit Points. Ein bereits mit dem Abschluss­
zertifikat des „Kontaktstudiums Coaching“ (SRH Hochschule
­Heidelberg/Coaching-Zentrum) abgeschlossener Coaching-Lehrgang des ­Coaching-Zentrums wird ebenfalls mit 30 Credit Points
auf den Masterstudiengang angerechnet. Die Studierenden im
­Wahlschwerpunkt Coaching erwerben grundlegende Kenntnisse
und F­ ähig­keiten, um im Beruf als Führungskraft erfolgreich zu sein.
Sie eignen sich insbesondere die Qualifikationen an,
•Führungssysteme zu analysieren und nach Wirksamkeit
zu bewerten,
• situationsgerechtes Managementverhalten zu zeigen,
• eine wertschätzende Haltung einzunehmen,
• Prozesse lösungsorientiert zu gestalten,
• als Führungskraft wirksam zu kommunizieren.
Der Masterstudiengang ermöglicht flexibles Studieren und setzt
sich aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen zusammen.
Die Studiendauer umfasst 3 Semester (1,5 Jahre).
72
Studienbeginn:
Oktober 2016 bzw. Oktober 2017
Zugangsvoraussetzungen:
Ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium oder ein
vergleichbarer internationaler Abschluss.
Abschluss:
International anerkannter, akkreditierter Master of Arts. Der
Abschluss berechtigt zur Promotion und ermöglicht den Zugang
zum höheren Dienst.
Kosten:
Die Studiengebühren betragen 670 € pro Monat. Ein bereits absolviertes Kontaktstudium Coaching führt zu einer entsprechenden
zeitlichen und finanziellen Reduzierung des Studienganges.
Übersicht Module des Masterstudiengangs
Modul
Inhalt der Lehrveranstaltung
1
Theoriegeleitetes Arbeiten im Management
2
Ethische und normative Grundlagen des Managements
3
Führen und Management als System verstehen
4
Managementphänomene praktisch erkunden –
Praxisphase I
5
Wahlpflichtbereich Coaching siehe Darstellung
Coaching-Lehrgang
6
Wahlpflichtbereich Coaching siehe Darstellung
Coaching-Lehrgang
7
Unternehmen finanziell führen und controllen
8
Marketing- und interne kundenrelevante Prozesse
erfolgreich gestalten
9
Business Kommunikation erfolgreich managen
10
Managementprobleme praktisch lösen – Praxisphase II
11
Master Thesis
Zielgruppe:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Coachs
mit einem Schwerpunkt im
Führungskräftecoaching
Weitere Informationen finden
Sie auf den Internetseiten der
Führungsakademie unter
www.diefuehrungsakademie.de,
auf der Homepage des KIC
unter www.kic.berningerschaefer.de und der
SRH Hochschule unter
www.iwp-heidelberg.de
73
Masterstudiengang
ZERTIFIZIERT
Schwerpunkt Coaching
Auf dem Hintergrund eines systemischen Beratungsansatzes
erwerben Fach- und Führungskräfte Kompetenzen zum ressourcenund lösungsorientierten Coaching von Einzelpersonen, Gruppen,
Teams und Organisationen. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist
vom Deutschen Bundesverband für Coaching e. V. (DBVC) anerkannt.
Kollegiale Coaching Konferenzen®, Lehrcoaching und eigene
Coaching-Fälle gewährleisten praktische Lernräume zur Vertiefung
der theoretischen Inhalte. Die modulare Gestaltung des Lehrgangs
ermöglicht die flexible Auswahl und Abfolge der Seminare, wahlweise werden Präsenz- und Blended Learning Seminare* angeboten.
vom DBVC anerkannte
Weiterbildung
* Das Blended Learning Konzept des Coaching-Lehrgangs verbindet klassische
Präsenzseminare mit den Möglichkeiten des elektronischen Lernens und des
Erfahrungsaustauschs über das Bildungs- und Wissensportal der Führungsakademie.
8 Pfl ic
htseminare
Coaching
Grundlagen
„Deine Zukunft ist, wozu du sie
machen willst. Zukunft heißt wollen.“
Konfliktcoaching
Veränderungsprozesse begleiten
im Coaching
Schwerpunkt
Coaching
Teamcoaching
Interventionsmethoden im
Coaching
Dalai Lama
Kollegiale
Coaching Konferenz®
Gesprächsführung
im Coaching
Coaching in
Organisationen
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
74
75
Coaching-Zentrum
Coaching-Angebote für Einzelpersonen
Neu im Amt
Einzelpersonen können Coaching durch einen professionellen Coach
der Führungsakademie in Anspruch nehmen.
Personen, die eine verantwortungsvolle Aufgabe neu übernehmen,
sehen sich bestimmten typischen Anfangsschwierigkeiten gegenübergestellt. Rollenfindung, das Kennenlernen, Einfinden und die
Beeinflussung einer vorhandenen Organisationskultur, Beziehungsmanagement und strategische Planungen sind typische Themen, die
in der Form eines Einzelcoachings mit einem Coach der Führungsakademie bearbeitet werden. Die Chancen, die in einem Aufbruch
stecken, können gezielt mit den Visionen und persönlichen Ressourcen der beratenen Person verbunden und genutzt werden. Diese
Form des Individualcoachings kann mit einem persönlichen Mentoring verbunden werden (siehe besonderes Angebot).
Dies empfiehlt sich z. B. bei folgenden Anlässen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Reflexion der beruflichen Tätigkeit und Rolle
Lösungssuche
Konfliktbearbeitung
Selbst- und Zeitmanagement
Mitarbeiterführung
Umgang mit Kollegen
Karriereplanung
Stellenwechsel
Stärkung persönlicher Ressourcen
Leistungsoptimierung
Coaching-Kompetenzen entwickeln
Individualcoaching
Die Inanspruchnahme von Individualcoaching stellt ein wesentliches
Qualifikationsmerkmal guter Führung dar. Individualcoaching ist
gleichfalls ein wertvolles Instrument zur Entwicklung und Förderung
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die personenzentrierte Vorgehensweise ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anliegen. Die Aufgabe des Coachings
ist es, persönliche Ressourcen zu stärken und Fähigkeiten zur Leistungsoptimierung zu entfalten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
dem Transfer in den beruflichen Alltag der beratenen Person. Die
Vorteile gegenüber dem Gruppencoaching ergeben sich durch die
exklusive Beratungsbeziehung, die intensive Arbeit an vertraulichen,
persönlichen Themen und die Vielfalt der Interventionsmöglichkeiten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
76
Führungsqualität in einer Wissensgesellschaft erfordert von Fachund Führungskräften neue Kompetenzen. Die Lösung komplexer
Aufgaben gelingt in einem konstruktiven Umfeld besser und zufriedenstellender. Hierzu müssen Fach- und Führungskräfte Menschen motivieren und die Ressourcen aller Beteiligten zielführend
aktivieren können. Sie müssen Prozesse begleiten und steuern
können. Mit dem vielfältigen Seminarangebot des CoachingZentrums können diese Kompetenzen entwickelt sowie die
Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit gesteigert werden. Die
Coaching-Angebote des Coaching-Zentrums umfassen eine
Kombination verschiedener Methoden einer lösungsorientierten,
systemischen Gesprächsführung. Sie ermöglichen eine konstruktive
Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen, die Klärung
von beruflichen Anliegen und eine zielführende Lösungsfindung
sowohl im Gespräch als auch im Umgang mit Gruppen und Teams.
Je nach individueller Interessenslage können Seminare als
Einzelqualifikation gebucht werden oder zum Zertifikat führen
(siehe Coaching-Lehrgang).
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
77
Coaching-Zentrum
Individuelles Mentoring
Coaching-Angebote für Gruppen
Personen, die eine neue Position antreten oder sich auf eine Führungsposition vorbereiten möchten, werden durch eine erfahrene
Führungs- oder Fachkraft in der Entfaltung ihres persönlichen und
beruflichen Potenzials unterstützt. Die Mentor/-innen werden durch
das Coaching-Zentrum vermittelt. Die Mentor/-innen ermöglichen
den beratenen Personen den Zugang zu ihren Netzwerken und
geben ihr spezifisches Know-how an die beratenen Personen weiter.
Hierzu finden während eines bestimmten Zeitraums regelmäßige,
zielorientierte und die vorhandenen Ressourcen erweiternde Gespräche statt. Diese Form des Mentoring kann mit dem Angebot
„Neu im Amt“ verbunden werden (siehe besonderes Angebot).
In den Gruppenangeboten werden die unterschiedlichen Perspektiven
und Ressourcen der Teilnehmenden für Lösungsfindungen gezielt
genutzt. Der Austausch mit Menschen, die sich in einer ähnlichen
beruflichen Situation befinden, wird dabei als sehr gewinnbringend
erlebt.
Selbstcoaching
Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Fragestellungen,
die in ihrem beruflichen Kontext entstehen. Hierzu wenden sie eine
zeitlich und methodisch strukturierte Vorgehensweise an. Das
Coaching-Zentrum bietet eine zweitägige Schulung zur Einweisung
in die Methode des Kollegialen Gruppencoachings an. Diese Methode schafft ein konstruktives, vertrauensvolles Lernklima, sodass
das unterschiedliche Erfahrungswissen der Teilnehmenden zu
Synergieeffekten beim Auffinden von Problemlösungen führt. Die
Kollegialen Coaching-Gruppen können im Anschluss an die Schulung
selbstgesteuert weiterarbeiten.
Kollegiale Coaching Konferenz®
In einer Kollegialen Coaching-Gruppe treffen sich 6 – 8 Personen,
die in vergleichbaren Funktionen, aber unterschiedlichen Bereichen
arbeiten.
Selbstcoaching fördert die eigenen Fähigkeiten zur zielorientierten
Problemlösung und zur Bewältigung von persönlichen Herausforderungen. Hierfür werden verschiedene Methoden der Selbststeuerung
genutzt. Sie können nach Bedarf angewandt oder in einem individuellen Übungsplan zusammengestellt werden. Dieser stellt eine Grundlage für ein kontinuierliches, eigenständiges Arbeiten an der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit dar. Selbstcoaching bietet auch die
Möglichkeit, Coaching-Techniken zu üben, die in der Beratung von
anderen Personen genutzt werden können. Damit ist Selbstcoaching
eine wesentliche Selbsterfahrung und Lernvoraussetzung für die
Qualifikation zum Coach.
Das Coaching-Zentrum bietet die Möglichkeit, eine neu gegründete
Gruppe für die Dauer eines Jahres durch einen Tutor zu begleiten.
Auf Wunsch werden interessierte Einzelpersonen an schon
bestehende Kollegiale Coaching-Gruppen weitervermittelt.
78
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
79
Coaching-Zentrum
Coaching-Zirkel
Projektcoaching
In einem Coaching-Zirkel treffen sich über einen bestimmten Zeitraum Personen, die in vergleichbarer Führungsverantwortung, aber
ohne gegenseitige Abhängigkeit sind. Mit einem professionellen
Coach des Coaching-Zentrums werden konkrete Themen aus der
Führungspraxis lösungsorientiert gemeinsam bearbeitet.
Der Coaching-Zirkel bietet einen wertschätzenden, vertraulichen
Rahmen, in dem unter Nutzung des Gruppenpotenzials kreative und
umsetzbare Lösungen für die Anliegen der Teilnehmenden gefunden
werden. Es handelt sich hierbei um eine effektive, zielorientierte,
methodisch und zeitlich strukturierte Vorgehensweise. Die regelmäßigen Gruppentreffen bieten die Möglichkeit, eigene berufliche
Themen mit fachkundiger Begleitung über einen längeren Zeitraum
unter Nutzung der unterschiedlichen Perspektiven der anderen
Gruppenmitglieder zu verfolgen.
Projektcoaching stellt eine weitere Sonderform des Teamcoachings
dar. Die Vorbereitung und Begleitung eines Projektteams durch
einen oder mehrere Coachs der Führungsakademie erhöht die Effektivität der Projektarbeit. Ein gezieltes, rechtzeitiges und regelmäßiges
Projektcoaching ist besonders sinnvoll im Hinblick auf die methodische Ausrichtung der Projektarbeit und eine ressourcensparende
Konfliktvorbeugung im Team. Im Projektteam bedarf die Zusammenarbeit besonderer Aufmerksamkeit, da Personen aus unterschiedlichen Bereichen und über verschiedene Hierarchieebenen hinweg
unter Zeitdruck besondere Leistungen erbringen müssen.
Coaching für Frauen in Führungspositionen
Coaching unterstützt Frauen dabei, ihren persönlichen Weg zu
einer Führungspersönlichkeit zu reflektieren. Das Angebot richtet
sich an Frauen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten,
Frauen, die ihren Wiedereinstieg in eine Führungsaufgabe starten
und an Frauen, die ihren Führungsstil und ihr Führungsprofil
weiter entwickeln möchten. Die Methode des Gruppen-Coachings
ermöglicht es, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und
persönliche Netzwerke zu knüpfen.
Die Anzahl und Dauer der Treffen werden den Bedürfnissen der
Teilnehmenden angepasst. Empfehlenswert sind ca. 6 Treffen pro
Jahr in einer Gruppengröße von mindestens 6 und höchstens
10 Teilnehmenden.
Teamcoaching
Ein vorhandenes Arbeitsteam wird durch einen Coach des CoachingZentrums zu aktuellen (zeitlich begrenzt) oder generellen Themen
(regelmäßige Begleitung) beraten. Es handelt sich hierbei häufig
um Anliegen aus den Bereichen Kommunikation, Motivation, Teamentwicklung und Leistungsoptimierung.
Konfliktcoaching
Konfliktcoaching ist eine besondere Variante des Teamcoachings.
Dabei wird in einem zeitlich begrenzten Rahmen eine aktuelle
Konfliktsituation in einem Team mit Coaching-Methoden lösungsorientiert bearbeitet.
80
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
81
Coaching-Zentrum
Coaching-Angebote für Organisationen
Die Führungskraft als Coach
Coaching-Maßnahmen können in Organisationen auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt und kombiniert werden. Sie unterstützen die Organisationsspitze in ihrer Steuerungsfunktion,
begleiten Veränderungsprozesse und sind vielfältig als Personalentwicklungsinstrument einsetzbar.
Die Kultur einer Organisation wird maßgeblich von den Führungsprinzipien und dem Führungsstil bestimmt, die ihre Führungskräfte
praktizieren. Ein leistungsoptimierender, mitarbeiterorientierter und
situativer Führungsstil stellt hohe Anforderungen an Führungskräfte. Sie müssen über ein breites Repertoire passenden Führungsverhaltens verfügen. Coaching spielt hierbei eine wichtige Rolle für
die Qualität der Führungstätigkeit.
Top Management Coaching
Die Führungskraft kann selbst Coaching in Anspruch nehmen bzw.
durch die Entfaltung von Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter
ziel- und lösungsorientiert beraten, motivieren und fördern. Damit
steigt die Kommunikations-, Sozial- und Managementkompetenz
der Führungskräfte. Sie können ihre Coaching-Kompetenzen
differenziert in ihrem eigenen Arbeitskontext zur Erhöhung der
Effektivität und Effizienz ihrer Führungstätigkeit nutzen.
Die Coaching-Anliegen der Repräsentanten von Organisationen umfassen häufig den Aufbau und die Weiterentwicklung der Organisationskultur, die Entwicklung von Führungspersönlichkeiten, die Steuerung von Veränderungsprozessen, Visionsarbeit und strategische
Planungen, Leistungsoptimierung und Mitarbeiterorientierung.
Coaching-Prozesse können zu diesen Themenbereichen vielfältig
und in Kombination von Einzel-, Gruppen- und Teamcoaching, über
verschiedene Hierarchieebenen hinweg, eingesetzt werden.
Mentoring
Sie sind in ein Gesamtkonzept eingebettet, das von einem Coach der
Führungsakademie mit der ersten Führungsebene der Organisation
erarbeitet wird und deren Anliegen und Ziele repräsentiert.
Mentoring dient der Potenzialentwicklung und Professionalisierung
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihren beruflichen
Rollen und Netzwerken. Dabei bietet die Beziehung zwischen
Mentorinnen/Mentoren und den beratenen Personen einen
wechselseitigen Gewinn.
Interkulturelles Coaching
Zunehmende Globalisierung und Internationalisierung sowie
wachsende Integrationsbemühungen unserer Gesellschaft führen
dazu, dass Menschen in Deutschland zunehmend in Kontakt mit
Menschen anderer kultureller Herkünfte kommen bzw. treten. Jeder
4. Bundesbürger hat einen Migrationshintergrund. Forciert u. a. durch
diese Entwicklung entsteht der Bedarf, sich professionell mit daraus
resultierenden Aufgaben und Fragestellungen zu beschäftigen.
Interkulturelles Coaching bietet die Möglichkeit, lösungsorientiert
anhand spezifischer Anliegen das eigenkulturell geprägte Verhalten
zu reflektieren und interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln.
82
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Das Coaching-Zentrum führt Seminare zur Implementierung von
Mentoring in Organisationen durch. Darüber hinaus schult das
Coaching-Zentrum Mentorinnen und Mentoren und die von ihnen
beratenen Personen in ihrer Rollenfindung und dem professionellen
Führen von Mentoring-Gesprächen und begleitet MentoringProzesse.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
83
Coaching-Zentrum
Implementierung von Coaching in Organisationen
Coaching kann auf vielfältige Art und Weise die Prozesse zur
Entwicklung von Organisationen unterstützen. Die Kombination
von Top Management Coaching mit der Erweiterung der CoachingKompetenzen von Führungskräften nutzt hierfür zielgerichtet
verschiedene Coaching-Module:
•
•
•
•
•
•
•
Einzelcoaching für Führungskräfte
Inanspruchnahme des Coaching-Angebots „Neu im Amt“
bei der Neubesetzung von Führungsfunktionen
Einrichtung von Coaching-Zirkeln und Kollegialen
Coaching-Gruppen
Anlassbezogenes oder turnusmäßiges Coaching von Teams
und Projektgruppen
Personalförderung durch die Ermöglichung der Teilnahme an
Fortbildung, z. B. in den Bereichen Selbstcoaching, Gesundheits-
coaching, interkulturelles Coaching, Problemlösung durch Coaching
Beratung, Schulung und Durchführung von Mentoring-Prozessen
bzw. der Kombination von Mentoring und Coaching
Errichtung eines organisationsinternen Coaching-Pools durch
die Qualifikation von Mitarbeitenden im Coaching-Lehrgang des
Coaching-Zentrums und Begleitung des Coaching-Pools durch
einen Coach des Coaching-Zentrums.
„Die Zeit ist für den Menschen da,
nicht der Mensch für die Zeit.“
Johann Gottfried Seume
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
84
85
Coaching-Angebote im Kontext Gesundheit
Coaching-Angebote im Kontext Gesundheit
zwischenmenschlichem Stress einher. Diese Formen des Stresses
sind Reaktionen auf Zeitdruck und Hektik, auf hohe Erwartungen in
Beruf und Familie, auf die Anforderung zu lebenslangem Lernen und
das Gestalten von Veränderungsprozessen. Coaching unterstützt
diesen Prozess durch die Aktivierung persönlicher Ressourcen und
die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von
Arbeits- und Lebensbedingungen.
Hoher Leistungsdruck bei knappen Ressourcen und die zunehmenden Auswirkungen des demografischen Wandels machen ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitscoaching zur
unverzichtbaren Führungsaufgabe. Das Coaching-Zentrum will mit
seinen Angeboten Führungskräfte und Organisationen unterstützen,
gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die CoachingAngebote des Coaching-Zentrums erfolgen durch professionelle
Coachs und Senior Coachs, die die Qualitätsstandards und Kriterien
zur Qualitätssicherung des Coaching-Zentrums erfüllen und über
eine besondere Qualifikation im Bereich Gesundheitscoaching/
Gesundheitsmanagement verfügen.
Angebote für Gruppen
Die Kollegiale Coaching Konferenz®
zu Gesundheitsthemen
Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine an der Führungsakademie
entwickelte Coaching-Methode zur Bearbeitung von individuellen
Fragestellungen oder Problemsituationen aus dem beruflichen Alltag.
Hierzu treffen sich 6 – 8 Personen, die nach einer einführenden Schulung ohne professionellen Coach eigenständig nach einem zeitlich
und methodisch strukturierten Vorgehen Gesundheitsthemen bearbeiten können. Es kann um Fragen der Lebensstiländerung gehen,
aber auch um den Umgang mit akuten Belastungssituationen, die
sich auf die Leistungsfähigkeit, die Leistungsmotivation und die
körperliche oder seelische Gesundheit der Betroffenen auswirken.
Angebote für Einzelpersonen
Individuelles Gesundheitscoaching
Durch Gesundheitscoaching werden die Selbstverantwortung
und die persönliche Fähigkeit im Umgang mit den vielfältigen
Belastungen des beruflichen Alltags erhöht. Analyse- und
Problemlösemethoden bezüglich belastender und förderlicher
Arbeitsbedingungen werden genutzt. Gesundheitscoaching
berücksichtigt körperliche, seelische, geistige und soziale Aspekte
menschlicher Lebens- und Arbeitswelten und stellt insbesondere
für Menschen in Führungs- und Fachverantwortung eine hilfreiche
Methode dar, um Arbeitsmotivation und Leistungsfähigkeit in
einem persönlich gewünschten Ausmaß zu optimieren. Gesundheitscoaching unterstützt Führungskräfte in der Wahrnehmung
ihrer Vorbildfunktion auch bei Gesundheitsthemen.
Lebensbalance und Leistungsfähigkeit
Gesundheitsförderliche Balancemodelle haben zum Ziel, berufliche
Leistungsfähigkeit und private Lebenszufriedenheit in Einklang
zu bringen. Immer häufiger werdende Veränderungsprozesse im
Berufsleben erfordern ständige Anpassungsleistungen von Personen
und Organisationen. Die Anpassungen an veränderte Bedingungen
gehen regelmäßig mit körperlichem, seelischem, geistigen und
86
Einrichtung von Gesundheitszirkeln
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Der Gesundheitszirkel ist eine Maßnahme der betrieblichen
Gesundheitsförderung. Es handelt sich dabei um ein partizipatives
Modell, in dem die Expertise der Betroffenen in Gesundheitsthemen
genutzt wird. Sie identifizieren Gesundheitsbelastungen und deren
mögliche Ursachen im Arbeitsumfeld und finden selbst Lösungen für
gesundheitliche Probleme und Gefährdungen. Gesundheitszirkel
werden in der Regel bei einer Betriebsgröße ab 10 Mitarbeitenden
durchgeführt. Sie bestehen aus mehreren Teilnehmenden, die
verschiedene Bereiche der Organisation repräsentieren. In den
moderierten Zirkeln werden aus dem Erfahrungswissen der
Beteiligten heraus praxisnahe Gesundheitsideen erarbeitet. Diese
werden der Führungsebene vorgestellt, um dann gemeinsam über
konkrete Maßnahmen zu entscheiden.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
87
Coaching-Angebote im Kontext Gesundheit
Interventionsgruppen zu bestimmten Themen
der Gesundheitsförderung
Unterstützung bei der Prozessgestaltung,
Prozesssteuerung und Evaluation von betrieblichem/behördlichem Gesundheitsmanagement
In Gruppen können bestimmte Themen der Gesundheitsförderung
(z. B. Sport, Ernährung, Entspannung, Stressbewältigung, Umgang
mit bestimmten Krankheitsbildern) durch Training und Coaching
gezielt bearbeitet werden.
Mit der Methode der Systemaufstellung können körperliche und
seelische Gesundheitsthemen, Problemstellungen und Konfliktfelder
effektiv in Gruppen unter Anleitung durch einen professionellen
Coach bearbeitet werden.
Der mehrstufige Prozess zur nachhaltigen Einführung eines betrieblichen/behördlichen Gesundheitsmanagements sollte von einer
internen Steuerungsgruppe geleitet werden und bedarf einer systematischen Begleitung durch fachlich vorgebildete interne oder externe
Gesundheitsmanager bzw. Gesundheitscoachs. Mit ihrer Unterstützung können die Lösungsideen und Maßnahmenpakete für
unterschiedliche Handlungsfelder konkretisiert, in der Organisation
verankert und evaluiert werden. In Betracht kommen u. a. die Handlungsfelder „Gesundes Führen“, „Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation“, „körperliche und psychosoziale Belastungsfaktoren“ sowie
„persönliche Gesundheitsförderung“.
Angebote für Organisationen
Aufbau einer Gesundheitskultur
Implementierung von betrieblichem/
behördlichem Gesundheitsmanagement
Die Leistungsfähigkeit einer Organisation hängt maßgeblich von der
Gesundheit ihrer Mitglieder ab. Deren Gesundheit ist nicht nur deren
Privatangelegenheit. Sie hängt zu wesentlichen Teilen von der Führungskultur und weiteren Rahmenbedingungen des Arbeitsumfeldes
ab. Eine gute Gesundheitskultur hat die Aufgabe, die Ressourcen der
Mitarbeitenden in jedem Alter zu pflegen und weiter zu entwickeln.
In einer Organisation mit einer ausgeprägten Gesundheitskultur können Schaffenskraft und Schaffensfreude der Einzelnen zum Wohle
der gesamten Organisation erhalten werden. Der Aufbau einer Gesundheitskultur begleitet die nachhaltige Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Nur durch das Zusammenwirken
mehrerer Faktoren kann der Veränderungsprozess in Richtung auf
einer gesunden Organisation gelingen. Die Verankerung der Gesundheit im Leitbild stellt einen ersten Schritt dar. Eine wesentliche Rolle
kommt den Führungskräften als Vorbild und unmittelbar auf die
Gesundheit der Mitarbeitenden als Einwirkende zu. Daneben sind
gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Nicht
zuletzt kommt es auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden
für ihre Gesundheit an.
Systemische Aufstellung zu Gesundheitsthemen
Gesundheitsmanagement sollte in Organisationen als systematischer
mehrstufiger Prozess eingeführt werden. Für die Entscheidung über
die Einführung ist auf Seiten der Dienststelle die oberste Führungsebene verantwortlich. Diese kann sich hinsichtlich der verschiedenen
Implementierungsschritte durch das Coaching-Zentrum begleiten
lassen. Je nach der spezifischen Ausgangssituation umfasst der
Prozess zu Beginn die Analyse der Ist-Situation im Themenbereich
Gesundheit mittels verschiedener Instrumente (z. B. Mitarbeiterbefragung, Gesundheitszirkel u. a.). Sodann bedarf es einer spezifischen Zukunftsvorstellung von einer gesunden Organisation.
Aus einem Vergleich der Zielsituation mit der Ist-Situation lassen
sich Lösungsideen und Maßnahmenpakete entwickeln und mit
Unterstützung von fachlich vorgebildeten Gesundheitsmanagern
bzw. Gesundheitscoachs umsetzen und nachhaltig implementieren.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
88
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
89
Coaching-Angebote im Kontext Gesundheit
ket (Karlsruher Entspannungstraining)
Das Karlsruher Entspannungs-Training (ket) wurde am Institut für
Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule
Karlsruhe unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Fessler entwickelt. In
Kooperation mit der PH Karlsruhe bietet die Führungsakademie
mit ket ein Programm, das die Entspannungsfähigkeit, Körperwahrnehmung und Achtsamkeit am Arbeitsplatz und im Alltag fördert.
Ein zentrales Element des ket ist das körperbasierte Programm SeKA©.
Dabei handelt es sich um Selbstinstruktive Körper-Achtsamkeitsprogramme für verschiedene Körperteile. Die 9 Kurzprogramme von
Kopf zu Fuß verhelfen jederzeit und überall innerhalb von wenigen
Minuten zu neuer Konzentration, innerer Ruhe und geistiger Frische.
Die Wirksamkeit der ganzheitlich ausgerichteten und einfach erlernbaren Programme ist wissenschaftlich untersucht und nachgewiesen.
Augen
Karlsruher
Entspannungstraining
Kiefer
Nacken
Pädagogische Hochschule
Karlsruhe
Schultern
Brustkorb
Rücken
Das Programm bietet neben Vorträgen und Workshops zu SeKA©
insbesondere Multiplikatorenschulungen an. Interessierte Mitarbeitende werden zu Multiplikatoren ausgebildet, um die 9 Kurzprogramme
selbständig in der eigenen Organisation anzubieten und durchzuführen. Durch hochwertige Seminarunterlagen und Lehrmaterialien
mit Übungsanleitungen wird die Nachhaltigkeit der Schulung unterstützt. Dies gewährleistet die unabhängige, flexible und kostengünstige
Implementierung von SeKA© durch die eigenen Mitarbeitenden
und ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer gesunden
Organisation.
Durch die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
gelingt es dem Coachingzentrum der Führungsakademie BadenWürttemberg einen starken Verbund im Bereich des körperbezogenen
Gesundheitsmanagements zu bilden und passgenaue, ganzheitlich
und nachhaltige Angebote zu entwickeln: Von der Analyse über
Konzeption und Intervention bis hin zur Evaluation. Wir begleiten
Sie über den gesamten Prozess hinweg.
In Kooperation mit:
Ganzheitliche Gesundheitsförderung
Hände
Beine
Füße
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
90
91
Coaching-Angebote im Kontext Schule
Coaching-Angebote im Kontext Schule
Lösungsorientierte Begleitung in Konflikten
durch Einzelcoaching
Coaching im Kontext Schule als
lösungsorientierte Beratungsform und als
Qualitätsmerkmal professioneller Führung
Die zunehmende Eigenständigkeit von Schulen ist mit einem Aufgabenzuwachs und größerer Komplexität der Führungsaufgabe
verbunden. Schulleitungen sollen Entwicklungsprozesse anregen
und steuern. Veränderungen lösen Widerstände und Konflikte aus.
Schulleiterinnen/Schulleiter stehen bei Entscheidungen und ihrer
Durchsetzung häufig allein. Die in Widerständen und Konflikten
innewohnende Dynamik kann allerdings für Entwicklungsprozesse
genutzt werden. Ziel des Coachings ist eine wirksame Verbesserung
der als belastend erlebten Situation. Langfristiges Ziel ist, dass
die Schulleiterin/der Schulleiter zum souveränen Gestalter im
beruflichen Umfeld wird. Dazu notwendige Ressourcen müssen
aufgespürt und genutzt werden. In einem geschützten Raum,
der von Orientierung und Sicherheit geprägt ist, kann mit neuen
Sichtweisen und verändertem Verhalten experimentiert werden.
Beim Coaching im Kontext Schule handelt es sich um systemischlösungsorientiertes Coaching von Einzelpersonen, Gruppen und
Teams, die in schulischen Kontexten arbeiten bzw. um Coaching
von schulischen Organisationen. Hierbei spielen das Selbstverständnis von Schule-Sein, der Auftrag, die Wertesysteme der Menschen und Organisationen, die Führungskultur und die Formen
der Beziehungsgestaltung eine wichtige Rolle. Die Coachingmaßnahmen erfolgen durch professionelle Coachs oder Senior
Coachs, die die Qualitäts- und Qualitätssicherungskriterien des
Coaching-Zentrums erfüllen.
Angebote für Einzelpersonen
Angebote für Gruppen
Coaching von Fach- und Führungskräften im
Kontext Schule
Im Einzelcoaching werden in einem geschützten Rahmen Entwicklungsthemen und Anliegen aus dem spezifischen beruflichen Kontext personenzentriert, ziel- und lösungsorientiert
bearbeitet. Das Ziel ist eine Steigerung der persönlichen, sozialen
und methodischen Kompetenzen mit einer Erweiterung der
Handlungsoptionen im unmittelbaren beruflichen Umfeld bzw. zu
konkreten beruflichen Themen. Themen aus dem eigenen Verantwortungsbereich bzw. der gelingenden Steuerung von schulischen
Veränderungsprozessen stellen klassische Anliegen im Coaching
dar. Coaching kann als maßgeschneiderte, prozessbegleitende
Maßnahme den aktuellen Gegebenheiten und Tendenzen im
Kontext Schule zielorientiert Rechnung tragen.
92
Die Kollegiale Coaching Konferenz® für
schulische Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Unter den vielfältigen Formen des Coachings ist die Kollegiale
Coaching Konferenz® eine zieldienliche und effiziente Hilfe zur Lösung
anstehender beruflicher Fragen in einer Gruppe von Menschen, die
sich in gleichen oder ähnlichen Führungssituationen befinden. Im
Kontext der Gruppe findet Reflexion statt, Rückmeldungen werden
gesammelt und in einem zeitlich und methodisch strukturierten Interaktionsprozess Ziele erarbeitet und Lösungen gefunden. Kollegiale
Coaching-Gruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse und arbeiten
nach der einführenden Schulung zur Methode der Kollegialen
Coaching Konferenz® grundsätzlich autark und selbstgesteuert.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
93
Coaching-Angebote im Kontext Schule
Pädagogik als Ressource im Coaching-Zirkel
Die Teilnehmenden erleben verschiedene Facetten der Tätigkeiten
und Leitung im schulischen Kontext, verschiedene Konfliktbereiche
und vielfältige Anforderungen an Führungswissen und Führungshandeln. In einem Coachingzirkel können konkrete Themen und
Probleme ressourcen- und lösungsorientiert bearbeitet werden. Es
können auch schulfachliche Reflexionen und zielorientierte Problemlösungen integriert werden. Gleichzeitig wird ein Vorgehen erlebt,
das auch in der alltäglichen kollegialen Gesprächsführung mit
schulfachlichem Hintergrund eingesetzt werden kann.
Coaching kann bei folgenden Anliegen eingesetzt werden:
•
•
•
•
•
•
•
Die Etablierung einer Coaching-Haltung in einer Organisation
geht mit Feedback-Verhalten einher, mit Zukunfts-, Lösungs- und
Zielorientierung und definiert Normen und Werte, die die Einzelnen
wertschätzen und ihre Stärken für das Ganze nutzbar machen.
Beim Organisationscoaching kommt es häufig zu einer Kombination
unterschiedlicher Coachingvarianten, z. B. Einzel- und Gruppencoaching für Entscheidungsträger bzw. ausgewählte Personen.
Teamcoaching
Im schulischen Kontext arbeiten verschiedene Teams mit
unterschiedlichen Aufträgen. Coaching kann hierbei sowohl als
effiziente Methode zur Teamentwicklung als auch zur Lösung
aktuell anstehender Probleme oder Konflikte in einem zeitlich
überschaubaren, auf zielorientierte Umsetzung ausgerichteten
Begleitprozess in Anspruch genommen werden. Die Unterschiedlichkeiten in einem Team werden dabei wertgeschätzt
und als Ressource genutzt.
Coaching-Kompetenzen für Fach- und
Führungskräfte im Kontext Schule
Angebote für schulische Organisationen
Organisationscoaching
Schulische Fach- und Führungskräfte sind mit unterschiedlichen
Personengruppen, politischen und anderen gesellschaftlichen
Gruppen und verschiedenen innerschulischen Systemen konfrontiert. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und situativem
Führungsverhalten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
94
Analyse und ggf. Veränderung der Organisationskultur,
Unterstützung von Visionsarbeit und strategischer Planung
Begleitung von Veränderungsprozessen
Qualitätsmanagement
Gesundheitsförderung
Projektcoaching
Konfliktcoaching
Schulische Fach- und Führungskräfte profitieren durch den Erwerb
von Coaching-Kompetenzen. Diese sind im schulischen Arbeitsalltag
insbesondere dann hilfreich, wenn es um Beratungs- und Führungssituationen geht, die motivationale, problemlösende und entwicklungsförderliche Aspekte beinhalten. Coaching-Methoden eignen
sich zur Analyse von komplexen Strukturen und Systemen, z. B. im
Zusammenhang mit Visionsarbeit und ihrer Umsetzung.
Menschen für organisationale Ziele zu gewinnen und die ihnen
angemessenen Rollen und Funktionen zu finden, setzt Potentiale
frei und nutzt vorhandene Ressourcen. Coaching-Kompetenzen
für schulische Fach- und Führungskräfte werden durch Inanspruchnahme des Seminarangebotes des modularen Coaching-Lehrganges
des Coaching-Zentrums aufgebaut.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
95
Coaching-Angebote im Kontext Kirche
Coaching-Angebote im Kontext Kirche
Angebote für Gruppen
Coaching im Kontext Kirche als
lösungsorientierte Beratungsform und als
Qualitätsmerkmal professioneller Führung
Die Kollegiale Coaching Konferenz® für
kirchliche Fach- und Führungskräfte
Die zunehmende Eigenständigkeit von kirchlichen Einrichtungen ist
mit einem Aufgabenzuwachs und größerer Komplexität verbunden.
Hierbei spielen das Selbstverständnis von Kirche-Sein, der Auftrag, die
Wertesysteme der Menschen und Organisationen, die Führungskultur und die Formen von Beziehungsgestaltung eine wichtige Rolle.
Die Coaching-Maßnahmen erfolgen durch professionelle Coachs
oder Senior Coachs, die die Qualitäts- und Qualitätssicherungskriterien des Coaching-Zentrums erfüllen und im Bezug zum christlichen Menschenbild und eigener religiöser Verankerung arbeiten.
Unter den vielfältigen Formen des Coachings ist die Kollegiale
Coaching Konferenz® eine zieldienliche und effiziente Hilfe zur
Lösung anstehender beruflicher Fragen in einer Gruppe von
Menschen, die sich in ähnlichen Führungssituationen befinden.
Im Kontext der Gruppe findet Reflexion statt, Rückmeldungen
werden gesammelt und in einem zeitlich und methodisch
strukturierten Interaktionsprozess Lösungen gefunden. Kollegiale
Coaching-Gruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse und arbeiten
nach der einführenden Schulung zur Methode der Kollegialen
Coaching Konferenz® grundsätzlich autark und selbstgesteuert.
Angebote für Einzelpersonen
Theologie als Ressource im Coaching-Zirkel
Coaching von Fach- und Führungskräften
in kirchlichen Kontexten
Beim Coaching-Zirkel handelt es sich um eine Gruppe von Personen,
die in ähnlichen Arbeitskontexten oder ähnlichen Funktionen im
Kontext Kirche arbeiten. Diese Gruppe wird von einem professionellen Coach begleitet. In einem Coaching-Zirkel können konkrete
Themen und Probleme, die sich z. B. aus der Visitation ergeben,
ressourcen- und lösungsorientiert bearbeitet werden. Es findet
Reflexion und zielorientierte Problemlösung statt. Gleichzeitig
wird ein Vorgehen erlebt, das auch in der alltäglichen kollegialen
Gesprächsführung mit theologischem Hintergrund eingesetzt
werden kann.
Im Einzelcoaching werden in einem geschützten Rahmen Entwicklungsthemen und Problemstellungen aus dem spezifischen
beruflichen Kontext personenzentriert, ziel- und lösungsorientiert
bearbeitet. Das Ziel ist eine Steigerung der persönlichen, sozialen
und methodischen Kompetenzen mit einer Erweiterung der
Handlungsoptionen im unmittelbaren beruflichen Umfeld bzw. zu
konkreten beruflichen Themen. Themen aus dem eigenen Verantwortungsbereich bzw. der gelingenden Steuerung von Fusions- und
Veränderungsprozessen stellen klassische Anliegen im Coaching
dar. Coaching kann als maßgeschneiderte, prozessbegleitende
Maßnahme den aktuellen Gegebenheiten und Tendenzen im
Kontext Kirche zielorientiert Rechnung tragen.
96
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
97
Coaching-Angebote im Kontext Kirche
Teamcoaching
Coaching-Kompetenzen für kirchliche
Fach- und Führungskräfte
Im kirchlichen Kontext arbeiten hauptamtliche, ehrenamtliche
und gemischte Teams mit unterschiedlichen Aufträgen. Coaching
kann hierbei sowohl als effiziente Methode zur Teamentwicklung
als auch zur Lösung aktuell anstehender Probleme oder Konflikte
in einem zeitlich überschaubaren, auf zielorientierte Umsetzung
ausgerichteten Begleitprozess in Anspruch genommen werden. Die
Unterschiedlichkeiten in einem Team werden dabei wertgeschätzt
und als Ressource genutzt.
Fach- und Führungskräfte in kirchlichen Organisationen profitieren
durch den Erwerb von Coaching-Kompetenzen. Coaching-Kompetenzen sind im kirchlichen Arbeitsalltag insbesondere dann hilfreich,
wenn es um Beratungs- und Führungssituationen geht, die motivationale, problemlösende und entwicklungsförderliche Aspekte
beinhalten. Coaching-Methoden eignen sich zur Analyse von
komplexen Strukturen und Systemen, z. B. im Zusammenhang mit
Visionsarbeit und ihrer Umsetzung. Menschen für organisationale
Ziele zu gewinnen und die ihnen angemessenen Rollen und Funktionen zu finden, setzt Potentiale frei und nutzt vorhandene
Ressourcen. Coaching-Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte
in kirchlichen Kontexten werden durch Inanspruchnahme des
Seminarangebotes des modularen Coaching-Lehrgangs aufgebaut.
Angebote für kirchliche Organisationen
Organisationscoaching
Führungskräfte in kirchlichen Organisationen sind mit unterschiedlichen Personengruppen, ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden, politischen und anderen gesellschaftlichen Gruppen und
verschiedenen innerkirchlichen Systemen konfrontiert. Dies erfordert
ein hohes Maß an Flexibilität und situativem Führungsverhalten.
Coaching kann bei folgenden Anliegen eingesetzt werden:
•
•
•
•
•
•
•
Analyse und ggf. Veränderung der Organisationskultur,
Unterstützung von Visionsarbeit und strategischer Planung
Begleitung von Veränderungsprozessen
Projektcoaching
Konfliktcoaching
Qualitätsmanagement
Gesundheitsförderung
Die Etablierung einer Coaching-Haltung in einer Organisation
geht mit Feedback-Verhalten einher, mit Zukunfts-, Lösungs- und
Zielorientierung und definiert Normen und Werte, die die Einzelnen
wertschätzen und das Ganze als Ressourcenquelle nutzt.
Beim Organisationscoaching kommt es häufig zu einer Kombination
unterschiedlicher Coaching-Varianten, z. B. Einzel- und Gruppencoaching für Entscheidungsträger bzw. ausgewählte Personen.
98
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
99
Unser Team
Das Team der Führungsakademie
Baden-Württemberg
Das Team des KIC Karlsruher Institut für Coaching,
Personal- und Organisationsentwicklung
Stephanie Schäfer
Leitung
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Leitung
Heidi Kupke
Management und Vertrieb
Telefon (07 21) 1 61-18 48
[email protected]
Telefon (07 21) 1 61-18 48
[email protected]
Telefon (07 21) 9 26-66 09
stephanie.schaefer@
fuehrungsakademie.bwl.de
Christine Schäk
Seminarorganisation InhouseSeminare, Sekretariat Moderationszentrum Stuttgart
Telefon (07 11) 33 50 00-60
christine.schaek@
fuehrungsakademie.bwl.de
100
Irene Kamla-Heisch
Sekretariat und
Seminarorganisation
Telefon (07 21) 9 26-66 02
irene.kamla-heisch@
fuehrungsakademie.bwl.de
Katja Schwarz
Projektmanagerin,
Coach
Sandra Ebner
Sekretariat und
Seminarorganisation
Telefon (07 21) 9 26-61 99
katja.schwarz@
fuehrungsakademie.bwl.de
Telefon (07 21) 1 61-18 48
[email protected]
101
Unser Service-Versprechen
Unser Service-Versprechen
Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für
Personal- und Organisationsentwicklung begleiten wir Menschen
und Organisationen bei Lern- und Veränderungsprozessen mit
unserer spezifischen Erfahrung. Dafür setzen wir uns motiviert und
engagiert ein, damit Sie zufrieden sind.
Wir haben persönliche Ansprechpartner für Sie!
Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung an!
Wir richten uns nach Ihrem Anliegen!
Wir erfüllen Ihre Anliegen kompetent, kreativ und flexibel!
Wir arbeiten schnell, zuverlässig und mit hoher Qualität!
Wir fragen nach Ihrem Feedback, um unsere Dienstleistungen
zu verbessern!
„Optimismus ist Ausdruck reinen menschlichen
Vertrauens zu Welt und Leben.“
Margarete Susman
102
103
Organe
Organe
Vorstand
• Dr. Ralph Bürk, Präsident
• Thomas E. Berg, Generalsekretär
Aufsichtsrat
• Klaus-Peter Murawski,
Staatssekretär im Staatsministerium BW, Vorsitzender
• Dr. Herbert O. Zinell,
Ministerialdirektor des Innenministeriums BW,
stellv. Vorsitzender
• Rolf Schumacher,
Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW
104
Kuratorium der Führungsakademie
Baden-Württemberg
• Winfried Kretschmann, Ministerpräsident
• Prof. Sabine Boerner, Universität Konstanz
• Barbara Bosch, Präsidentin Städtetag Baden-Württemberg
• Leni Breymaier, ver.di-Landesbezirksleiterin Baden-Württemberg
• Stephan Burger, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
• Hilde Cost, IHK Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
• Marion Dammann, Landrätin Landkreis Lörrach
• Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE Sport
• Claudia Diem, Mitglied des Vorstands, BW-Bank
•Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrats von HP Deutschland
• Andrea Heck, Oberfinanzpräsidentin (OFD Karlsruhe)
•Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
des Städtetags BW
•Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule für
Verwaltungswissenschaften
•Dr. Kai-Achim Höpker, Verein der Absolventen und Freunde der
Führungsakademie
•Marion J. Johannsen, Geschäftsführerin Südwestmetall
•Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche
in Württemberg
• Roger Kehle, Präsident Gemeindetag Baden-Württemberg
•Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung
IBM Deutschland
• Nicolette Kressl, Regierungspräsidentin, RP Karlsruhe
• Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe
• Margret Mergen, Oberbürgermeisterin Stadt Baden-Baden
•Anja Roth, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband,
Leiterin Bereich Strategie, Politik, Gremien
•Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
• Volker Stich, Vorsitzender BBW Beamtenbund Tarifunion
•Prof. Eberhard Trumpp, Hauptgeschäftsführer Landkreistag
Baden-Württemberg
•Prof. Paul Witt, Rektor Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
•Wolfgang Wolf, geschäftsführendes Vorstandsmitglied LVI
Baden-Württemberg
105
Anmeldung
Anmeldung der Bediensteten des Landes
Baden-Württemberg zur dienstlichen
Fortbildung über die Behörde
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der dienstlichen Fortbildung nur bearbeitet
werden kann, wenn Sie von Ihrer/Ihrem zuständigen Bildungsverantwortlichen genehmigt wurde. Im Bildungs- und Wissensportal
„BW 21“ ist dieser Prozess elektronisch hinterlegt. Bitte erkundigen
Sie sich bei Ihrem Ressort über die konkreten Nutzungsbedingungen
für das Portal und melden Sie sich bitte online über Ihr Ressort oder
über Ihre Behörde an. Sobald Ihre Buchung genehmigt ist, erhalten
Sie eine Bestätigung mit elektronischer Post. Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie über Ihren ressortspezifischen
Zugang im Landesintranet oder im Internet die Teilnehmerliste,
Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen einsehen.
Für andere Teilnehmende gilt:
Bitte melden Sie sich über unser Online-Portal
www.diefuehrungsakademie.de an. Hierzu ist eine einmalige Registrierung auf unserem Portal erforderlich. Dannach können Sie aus
unserem Online-Bildungskatalog die für Sie passende Maßnahme
auswählen und sich online anmelden. Sobald Ihre Buchung erfolgt
ist, erhalten Sie eine Bestätigung per elektronischer Post. Wenn Sie
die Bestätigung vorliegen haben, können Sie sich auf dem Portal
anmelden und unter „meine aktuellen Bildungsmaßnahmen“ die
Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen einsehen.
106
Hotelreservierung
Für unsere Seminarteilnehmenden reservieren wir in unseren
Partnerhotels Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen. Wenn Sie sich
entschieden haben, ob Sie eine Übernachtung in Anspruch nehmen
möchten, teilen Sie bitte Ihren Entschluss dem Hotel baldmöglichst
mit. Bitte beachten Sie: in der Regel erlischt die Kontingentreservierung 2 Wochen vor Beginn der Maßnahme!
Stornierung
Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, erbitten wir eine umgehende schriftliche Mitteilung ggfl. an Ihre/-n
Bildungsverantwortliche/-n, an die Führungsakademie und an das
Hotel, in dem Sie ein Zimmer reserviert haben. Sie helfen dadurch,
unnötige Kosten zu vermeiden.
Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 15 Tage vor Beginn der
Maßnahme kostenfrei. Bei Blended-Learning-Seminaren gilt der
Beginn der ersten Selbstlernphase als Veranstaltungsbeginn.
Zwischen 8 und 14 Tagen vor Beginn fallen 50 % des Seminarpreises
und danach 100 % des Seminarpreises als Stornierungsgebühr an.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Auf unserem Internetauftritt www.diefuehrungsakademie.de
sowie im Intranet der Landesverwaltung unter www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de finden Sie unsere aktuellen AGB.
107
Preise
Preisliste Coaching-Zentrum ab 2016
Angebote/
Zielgruppe
Unternehmen/
Wirtschaft
Selbstzahler/
Wirtschaft
Öffentlicher
Dienst
Coaching-Seminar
(Blended Learning
und Präsenzseminare; einzeln
gebucht)
810 €
610 €
530 €
Supervisionstag
430 €
330 €
270 €
Lehrcoaching/
Supervision
130 € pro Std.
110 € pro Std.
100 € pro Std.
Zertifizierungsgebühr FüAK
490 €
490 €
480 €
Zertifizierungsgebühr SRH
490 €
490 €
490 €
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungsprogramm an! (siehe Anmeldung S. 106).
Bei Buchung des Gesamtlehrgangs gibts es einen Nachlass, der bei
Buchung des 8. bzw. 9. Seminars verrechnet wird.
Zertifikatslehrgänge
Die Lehrgangspreise setzen sich zusammen aus den Preisen für
„Seminarmodule“, „Lehrcoaching“ und „Zertifizierungsgebühr“
Angebote/
Zielgruppe
Unternehmen/
Wirtschaft
Selbstzahler/
Wirtschaft
Öffentlicher
Dienst
Coachingkompetenzen für
Führungskräfte
3.190€
2.390€
2.070€
Business-Coach
für Wirtschaft und 9.170€
Verwaltung
7.170€
6.320€
Business-Coach
Schwerpunkt
Schule
9.170€
7.170€
6.320€
Business-Coach
Schwerpunkt
Kirche
9.170€
7.170€
6.320€
Business-Coach als
10.420€
Kontaktstudium
8.220€
7.290€
Gesundheitscoach 9.930€
7.730€
6.800€
Gesundheitscoach
11.180€
als Kontaktstudium
8.780€
7.770€
Gesundheitkompetenzen für
Führungskräfte
3.190€
2.390€
2.070€
Gesundheitsmanager
4.730€
3.610€
3.150€
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen über das
elektronische Buchungsprogramm an! (siehe Anmeldung S. 106).
Bei Buchung des Gesamtlehrgangs gibts es einen Nachlass, der bei
Buchung des 8. bzw. 9. Seminars verrechnet wird.
108
109
Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
Weitere Angebote der Führungsakademie Baden-Württemberg
Qualifizierungsangebote
für Fach- und Führungskräfte
finden Sie
Moderierter Bürgerdialog
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-04702-0
Grundlagen Change
Management
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-04622-1
Strategieentwicklung –
Kompass im Veränderungsprozess
von Dr. Christine Dörner
ISBN 978-3-415-04714-3
Orientierung im Coaching
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04563-7
Die Kollegiale
Coaching Konferenz
von Thomas E. Berg und
Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04549-1
Teamcoaching
von Dr. Angelika Topan
ISBN 978-3-415-04716-7
Führung in Veränderungsprozessen
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-05180-5
Bürgerbeteiligung
von Dr. Sigfried Mauch
ISBN 978-3-415-05179-9
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-05139-3
•im Internet unter
www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
Angebote des Zentrums für
Organisationsentwicklung
finden Sie
•im Internet unter
www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
Weitere Informationen und Bestellung
• im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
• Telefon: (07 21) 9 26-66 00
110
• E-Mail:
[email protected]
111
Notizen
112
113
Impressum
Herausgeber:
Führungsakademie
Baden-Württemberg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Copyright:
Führungsakademie
Baden-Württemberg ©2015
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Klaus-Peter Murawski
Vorstand:
Präsident Dr. Ralph Bürk
Generalsekretär
Thomas E. Berg
Redaktion:
Diana Schultz
114
4
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie mit dem Zug nach Karlsruhe
kommen, erreichen Sie die Führungsakademie
mit der Straßenbahnlinie vom Hauptbahnhof
bis zur Haltestelle Europaplatz.
Herrenstraße
Europaplatz
4
Eingabe Navigationsgerät: Passagehof
traße
Ha
up
Sch
Stuttgart
igs
tra
ße
f
spla
tz
stra
uer
Min
ist
eriu
m
kle
Sch iner
los
spla
tz
los
str
aß
e
27
U
Kö
nig
S
ho
ena
U
hn
do
m
St. kir.
Eb
er.
raße
Friedrichst
ität
rs
ive
Un
Kro
ne
ns
tra
ße
tba
e
Kö
n
S
Pa
r
Ka khau
ufh s
of
traß
ße
Bah U
nho
fs
Ad
Karlsruher
Institut für Coaching
Dr. Berninger Schäfer
Parkmöglichkeiten finden Sie im Hof
hinter der Führungsakademie.
HBF
hofs
Planie
Kon
rad
-
Bahn
14
Führungsakademie Baden-Württemberg
Anstalt des
öffentlichen Rechts
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie mit dem Zug, S-Bahn oder Straßenbahn nach Stuttgart kommen, folgen Sie im
Hauptbahnhof der Beschilderung zum Ausgang Königstraße. Nach 150 m biegen Sie in die
Kronenstraße ab und gelangen auf der linken
Seite zum Eingang der Führungsakademie.
Parkmöglichkeiten sind an den angrenzenden
öffentlichen Parkhäusern vorhanden.
KIC Karlsruher Institut für Coaching,
Personal- und Organisationsentwicklung
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Hans-Thoma-Straße 1 · 76133 Karlsruhe
Bahnhofstraße 10
Telefax (07 21) 2 38 74
Telefon (07 21) 1 61-18 48
Telefon (07 21) 9 26 - 66 10 (Zentrale)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.diefuehrungsakademie.de
Intranet: www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de
76137 Karlsruhe
Telefax (07 21) 1 61-18 47
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kic.berninger-schaefer.de
09/15 · 27605 · www.neolog.com
Karlsruhe