Back to the Roots Ausblick….. Prof. Ulf Groth, IfW Hochschule Neubrandenburg „Verschuldung ermöglicht Menschen, trotz ihres Makels der Armut sich gesellschaftlichen Konsumstandards anzunähern. … und weiter….: Die Möglichkeit sich zu verschulden entspricht einer Option, Ausgrenzung und Benachteiligung nicht tatenlos über sich ergehen zu lassen, sondern zumindest vordergründig aufzuheben, wenn auch dadurch weitreichende und vielleicht nicht mehr eigenständig zu bewältigende wirtschaftliche Folgen damit verbunden sind.“ (Mattes 2010, S. 221) Normalität der Überschuldung • Massenphänomen Überschuldung ist ein Strukturmerkmal postindustrieller Gesellschaften • Überschuldung kann neben den traditionellen Indikatoren Arbeitslosigkeit, Geschäfts- und Konsumklima als ein weiterer wichtiger sozio-ökonomischer Seismograph und sozialpolitischer Indikator zur Bewertung der Gesamtlage von Gesellschaft und Verbrauchern eingestuft werden Quelle: Creditreform Schuldneratlas 2014 SB = normaler, notwendiger Service • Schuldnerberatung ist eine Form von „Wirtschaftssozialarbeit“ • Sie bearbeitet monetäre Probleme, eines überwiegend armen Klientels • Das Verbraucherinsolvenzverfahren stellt ein Instrument zur Überwindung von Überschuldung dar. • Schuldnerberatung ist mehr als Regulierung Die Ränder beachten… 340 Unter 20 Jahre 252 59 20 - 29 Jahre 61 -8 30 - 39 Jahre 16 -26 40 - 49 Jahre -16 -22 50 - 59 Jahre -9 -18 60 - 69 Jahre 8 43 70 Jahre und älter 46 -50 0 50 100 150 200 250 300 Veränderung der Schuldnerzahl in % Männer Frauen 350 400 Problem der Tradierung „dysfunktionale Verhaltensweisen im Umgang mit Geld und Schulden werden auf die Kinder übertragen“ (Backert/Wolf 2011) Forderungsüberprüfung • Keine ungeprüfte Forderung ins Verbraucherinsolvenzverfahren • Forderungsüberprüfung = Kernaufgabe • § 788 ZPO beachten: unbefristete Erinnerung wg. (auch alter) Kosten ist in der Vollstreckung jederzeit angreifbar Altersarmut und Überschuldung gegenwärtig betragen die Kosten für die Grundsicherung im Alter 5,493 Milliarden Euro. Das Bundesarbeitsministerium prognostiziert, dass diese Kosten bis zum Jahr 2018 auf 7,154 Milliarden Euro ansteigen werden. Das Thema Überschuldung im Alter ist somit gesamtgesellschaftlich und volkswirtschaftlich von einer weit größeren Brisanz als es die gegenwärtige Anzahl an überschuldeten älteren Personen nahelegt.“ „Bereits Quelle: Korczak in: iff Überschuldungsreport 2014, S. 57 Neuorientierung fachlicher Diskurse • Fachliche Diskurse in der Schuldnerberatung weitgehend entkoppelt von den Diskursen der Sozialarbeit • Schuldnerberatung stark fokussiert auf rechtliche Aspekte, speziell der InsO, Vollstreckungsrecht • Fallverstehen wichtiger als richtiges administrativ-rechtliches Sanierungsagieren Perspektiven für eine soziale Schuldnerberatung • Herausforderungen im methodischen Bereich (Beratungsmethodik; Gesprächsführung; Lebensweltorientierung; Case Management) • Vermehrt Angebote für Migranten (Prävention) • Fokussierung auf Armutsproblematik • Altersarmut, neben Kinderarmut, als Zukunftsaufgabe sehen Versuch eines Fazits • Menschen mit erdrückenden Verbindlichkeiten haben keine andere Lobby und keine anderen professionellen Unterstützer als ihre SchuldnerberaterInnen • Sie brauchen ein parteiliches, emphatisches Gegengewicht zur neoliberalen Kälte in dieser Gesellschaft
© Copyright 2025 ExpyDoc