ORGANISATION TAGUNGSORT Datum / Uhrzeit Fachhochschule NW, Gebäude 4, Von Roll-Strasse 10, Olten Ab Bahnhof bequem in 5 Minuten zu Fuss erreichbar Autoparkplätze finden Sie im Parkhaus der Fachhochschule, Einfahrt via Sälistrasse 10. September 2016, ab 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW lis se urgs tras üc tha us w eg elpos Aargau-Solothurn www.elpos-agso.ch [email protected] 032 622 90 80 as s fsb ho hn n( SO ) A Gö sg ers tra ss e eng e lte dst ras se - St har teli - Dis Flo ras r tin ke r von A arau ac str fO Ros Regionale Vereine m ald ho s se N eu um nw hn tras se elpos Zentralschweiz www.elpos-zentralschweiz.ch [email protected] 041 370 51 01 elpos Bern, Deutschfreiburg, Oberwallis www.elposbern.ch [email protected] 031 305 53 55 elpos Zürich, Glarus, Schaffhausen www.elposzuerich.ch [email protected] 044 311 85 20 elpos Nordwestschweiz www.elposnordwest.ch [email protected] 061 302 20 66 aspedah Romandie www.aspedah.ch [email protected] 021 703 24 20 elpos Ostschweiz www.elpos-ostschweiz.ch [email protected], 071 222 30 90 Bei Fragen zur Tagung können Sie sich auch an die Beratungsstelle Ihres Regionalvereins wenden. ADHS Organisation Dachverband Schweiz NATIONALE ADHS-TAGUNG se se A ara ras tra Ta n gs s run te r * rst gs Un eg fü h se r- W ise an rüc ke sse uers ize Re Bif ai Ba 5 tra tras we 1 fqu Ba ang ll - S ba ch P BBZ Olten ho ing Ro ch r- S ADHS erkennen und gezielt den geeigneten Weg finden und gehen. Von Hotel Arte e* hn ras ss tras do Durchblick im Therapie – Dschungel ai Durchblick im Therapie – Dschungel Ma tra se -S 2 g e ud an ass i ro ing pte -G ne se uis Ba 4 be Hau Ne 3 as Lo eo Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung. Bitte begleichen Sie diese vor der A Ausgang nach Gleis 12 Tagung. Bildungsstadt Bifang Abmeldungen bis 10 Tage vor dem Anlass werden mit Fr. 25.- , spätere mit Fr. 100.* Nur Fussweg belastet. qu Frob ke Am P Th Parkplätze Zufahrt via Sälistrasse Velo-Parkplatz el e Kr ADHS Organisation Dachverband Schweiz rstrasse te Sä ss tra 3 Sälipark (OSP), Louis-Giroud-Strasse 26 P B as Al 2 Halle 20 (OHA) Anmeldung bis am 6. September 2016 Alle Interessierten sind herzlich willkommen. von Br Aarburge 4 Von Roll-Strasse 10 (OVR) Der Tagungsbeitrag beinhaltet die Verpflegung für den ganzen Tag inklusiv Getränke. Bezahlung se en 1 Riggenbachstrasse 16 (ORI) Online: www.elpos-tagung.ch oder [email protected] Telefonisch: 041 370 51 01, bitte auf Telefonbeantworter sprechen und Adresse angeben Postadresse: elpos, ADHS-Tagung, Postfach 127, 6102 Malters tras Altstadt A1 / A2 all e Richtung 5 Tannwaldstrasse 2 (OTA) lers Aare str Fr. 190.– Fr. 250.– Fr. 60.– Fr. 60.– T + 41 848 821 011 www.fhnw.ch /campus-olten en Nichtmitglieder Paare Jugendliche zwischen 16- 25 Jahre Lernende und Studierende mit Ausweis B as Riggenbachstrasse 16 4600 Olten gg Mitglieder Fr. 150.– Paare Fr. 190.– Jugendliche bis 16 Jahregratis Ri Kosten Samstag, 10. September 2016 09.15 –15.30 Uhr Fachhochschule NW, im Von Roll Gebäude Von Roll-Strasse 10 in Olten Tagungseröffnung ADHS erkennen und gezielt den geeigneten Weg finden und gehen. Referent: Dr. Jürg Leeners MBA, Chefarzt KJPD Schwyz Umrahmt mit Theatersequenzen aus dem ADHS − Alltag mit Helena Weingartner und Lisa Birrer ADHS Organisation Dachverband Schweiz PROGRAMM KURZREFERATE «ADHS, was nun? − Viele Therapien ausprobiert und wieder beendet? » Wenn die Diagnose ADHS /ADS gestellt wird, stellen sich die Fragen: Wie mache ich weiter und was kann mir helfen? Heute steht ein unübersichtlicher Dschungel an möglichen Therapien zur Verfügung. Diese Vielfalt führt zu Fragen wie: Wie finde ich das Richtige? Wie gelange ich an erfahrene Therapeuten? Welchen Weg gehe ich? Was wenn ich meine Schwierigkeiten nicht in den Griff bekomme? Sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Therapien auseinanderzusetzen ist komplex. Mit dieser Tagung wollen wir für Sie eine Übersicht über die verschiedenen Therapieformen schaffen. So werden Sie Gelegenheit haben, unterschiedliche Therapien kennenzulernen und Ihre Fragen direkt Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen stellen zu können. Wir heissen Sie herzlich willkommen 2. Einblick in die verschiedenen Therapieangebote bei ADHS Sie können aus folgenden Kurzreferaten aussuchen und zwei nach Ihrer Wahl besuchen: menten zur Behandlung von ADHS. Was ist die Ursache der Zunahme der Behandlung von ADHS mit Medikamenten? Liegt es am Leistungsdruck in der Schule? An den Eltern? An gesellschaftlichen Veränderungen? Dominik Robin berichtet aus den Forschungsresultaten der Elternbefragung im Kanton Zürich, die die Chancen, Herausforderungen, Nutzen und Risiken medikamentöser Behandlungen analysierte. Referent: Dominik Robin, Lic Phil, Zentrum für Gesundheitswissenschaften Zürcher Hochschule ! Sie erfahren: – Wie wird gearbeitet: Methodik, Inhalte, Zeitaufwand, Finanzierung – Erfahrungen und neue Erkenntnisse – Fragenrunde 09.15 Uhr Begrüssung Referat mit Theatersequenzen aus dem Alltag 10.30 Uhr Kaffepause 10.45 Uhr Beginn 1. Workshop /Kurzreferat „Psychomotorik-Therapie, Bewegung schafft Beziehung“ b Die Wahrnehmung nach innen und aussen aktivieren, einen respektvollen Umgang mit dem Unvermögen schaffen, das Kind in seiner Selbstwirksamkeit stärken und Zugehörigkeit ermöglichen. Eltern in die Therapiearbeit einbeziehen, Stärken und Ressourcen im Familiensystem erkennen und Grenzen anerkennen spielt dabei eine wichtige Rolle. Referentin: Theresia Buchmann, Psychomotorik-Therapeutin und Systemberaterin, Luzern 12.00 Uhr Beginn 2. Workshop /Kurzreferat 13.00 Uhr Mittagessen in der Mensa 13.45 Uhr Start Infomarkt: Nutzen Sie die Gelegenheit um persönliche Anliegen und Fragen mit den entsprechenden Personen der jeweiligen Therapie zu besprechen. Mit integrierter Kaffeepause und Dessert. c 15.30 Uhr Tagungsende 1. Tagungseröffnung: ADHS erkennen und gezielt den geeigneten Weg finden und gehen. Jürg Leeners MBA, Chefarzt KJPD Schwyz berichtet über die Bedeutung der Analyse des Betroffenen und der systemischen Zusammenarbeit bei der ADHS- Therapie. Umrahmt wird das Referat mit Theatersequenzen aus dem Alltag mit Helena Weingartner und Lisa Birrer. ADHS Organisation Dachverband Schweiz tig beeinflussen: das Denken, das Fühlen, das Handeln, den Körper und die Situation. Die Kognitive Verhaltenstherapie sucht und nutzt alle Möglichkeiten auf diesen Dimensionen, um damit Leiden zu verringern, Ziele besser erreichbar zu machen und letztlich einen grossen Schritt zum Wohlbefinden beizutragen. Referentin: Lic. phil. Gisela Wagenbreth, Fachpsychologin FSP, Verhaltenstherapeutin SGVT „Entscheiden sich heute wirklich immer mehr Eltern für Ritalin?“ In den folgenden Referaten wird ein Therapieangebot vorgestellt. 08.30 Uhr Einschreiben, Begrüssungskaffee Verhaltenstherapie, ein Weg zu positiven Veränderungen e Unser Erleben und Verhalten umfasst verschiedene Dimensionen, die sich wechselsei- a Erkenntnisse aus der Forschung über die Verbreitung und den Umgang von Medika- OK elpos-Tagung 2016 Programm INFOMARKT d „Heilpädagogische Früherziehung – Junge Kinder und ihre Familien früh stärken und unterstützen“. Sie bietet die Möglichkeit, direkt in der Familie - auf die familiären Verhältnisse angepasst- Möglichkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten zu finden und das Kind ganzheitlich zu fördern. Im Zentrum steht die Unterstützung des Systems Familie genauso wie die adäquate Förderung des Kindes und der interdisziplinäre Austausch. Referentin: Marianne Bossard und Manuela Fehr Slongo, Heilpädagogische Früherzieherinnen „Schulpsychologie, Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kt. Solothurn“ Unser Angebot richtet sich an Eltern, Schulen, Fachpersonen sowie Kinder und Jugendliche. Wir präsentieren unsere Dienstleistungen und zeigen anhand von Fallbeispielen unsere systemische Arbeitsweise bei schulischen Schwierigkeiten. Referentinnen: Sibilla Maccarrone und Anna Scheiwiller, beides Schulpsychologinnen im Kanton Solothurn f Lerntherapie, wenn das Lernen Fragen aufwirft Im Zentrum einer Lerntherapie steht die Persönlichkeits- und Lernentwicklung. Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten ilt/svlt suchen mit den Lernenden nach Ressourcen und entwickeln individuelle Wege für gelingendes Lernen, welche mehr Erfolg versprechen und die Persönlichkeit stärken. Referent: Roman Sommer, dipl. Lerntherapeut ILT/SVLT, Sekundar- und Berufsschullehrer stark im Alltag! g Ergotherapie, Die Ergotherapie verfolgt das Ziel die Handlungsfähigkeit der Kinder mit ADHS im Alltag zu verbessern. Dabei richtet sich der Fokus auf die Motorik, Wahrnehmung, Alltagsaktivitäten, Konzentration und Selbstvertrauen. Es werden alle Lebensbereiche, wie Familie, Freizeit und Schule berücksichtig. Referentinnen: Andrea Citrini-Hunger, MSc Ergotherapie / Dr. Christina Schulze, Ergotherapeutin Neurofeedback, h eine Methode zur Verbesserung der neuronalen Vernetzung der Hirnwellenaktivität Das Gehirnwellentraining stabilisiert und zentriert das Zentralnervensystem. Die Reorganisation der Gehirnwellen führt zu höherer Effizienz der Gehirnaktivitäten sowie zu verbesserter neuronaler Vernetzung im Gehirn und einem angepassteren Verhalten. Referentin: Dr. oec. Eva Otzen-Wehmeyer, diplomierte Neurofeedback-Therapeutin 3. Infomarkt An fast 40 Infoständen können Sie den persönlichen Kontakt zu vielfältigen Therapieangeboten suchen. Neben den Angeboten, welche sich in den Kurzreferaten vorstellen, werden auch alternative Therapieformen präsent sein. Die Fachpersonen geben gerne Auskunft und klären Ihre Fragen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. ADHS Organisation Dachverband Schweiz
© Copyright 2025 ExpyDoc