23 Dienstag, 14. Juni 2016 Dienstag, 14. Juni 2016 Bewerbungsbögen für Grundstücke jetzt online Stimmungsvolle Höhepunkte zum „Tag der offenen Gärten“ FULDA (jo). Das Programm war ein voller Erfolg: Trotz des zum Teil wechselhaften Wetters in den vergangenen drei Wochen haben insgesamt mehr als 2000 Menschen die verschiedenen Veranstaltungen zum „Tag der offenen Gärten“ in Fulda, Petersberg, Künzell und Eichenzell besucht. Insbesondere die Poetische Parkbespielung im nächtlichen Schlossgarten durch die Berliner Theatergruppe Anu – parallel zum „Ball der Wirtschaft“ in der Orangerie – bildete einen stimmungsvollen Höhepunkt (Foto links) mit mehr als 500 Besuchern. Aber auch Veranstaltungen wie die Führungen im Klostergarten der Benediktinerinnen-Abtei Hl. Maria, im Landschaftspark Schloss Fasanerie und im Umweltzentrum (Foto rechts) oder ein Gartenkonzert im Domdechaneigarten (Mitte) und der „Tanz der Hüte“ im Künzeller Grezzbachpark zogen zahlreiche Besucher an. Fotos: Yvonne Winter „Ich rate dringend zur Warn-App fürs Handy“ Leiter der Feuerwehr mit Tipps zum Verhalten bei Unwettern Von Johannes Heller persönlich auf dem eigenen Handy gewarnt oder man kann sich über die aktuelle Wettersituation informieren (siehe Kasten). FULDA. Überflutungen, Hagel, Tornados und Unwetter: In den vergangenen Wochen haben sich die Katastrophenmeldungen in ganz Deutschland gehäuft. Fulda blieb zwar bislang weitgehend verschont, dennoch ist Vorsicht geboten. Im Interview gib der Leiter der Fuldaer Feuerwehr, Thomas Helmer, Tipps zum Umgang mit Warnmeldungen sowie zum richtigen Verhalten im Katastrophenfall. Thomas Helmer Herr Helmer, wie kann ich im Unwetterfall aktuell, schnell und persönlich gewarnt werden? In Fernsehen, Radio, Zeitungen oder Onlineportalen wird das Thema zwar ständig behandelt, und es werden auch Wettervorhersagen getrof- fen. Ich empfehle aber dringend, sich auf die aktuellen Warnhinweise des Deutschen Wetterdienst (DWD) zu verlassen. Am besten ist dies mit den beiden Apps „WarnWetter“ oder „Katwarn“ möglich. Hier wird man direkt, kostenfrei und Foto: jo WARNWETTER-APP UND KATWARN Die kostenlose WarnWetterApp des DWD bietet unter anderem folgende Funktionen: Eine Übersicht über die aktuelle Warnlage für Deutschland; detaillierte Informationen zur Warnsituation vor Ort inklusive Warntrend und prognostizierte Zugbahnen von Gewitterzellen. Per zuschaltbarer Alarmierungsfunktion meldet sich das Smartphone, wenn sich die Gefahrenlage relevant verändert. http://www.dwd.de/DE/leistungen/warnwetterapp/warnwetterapp.html Katwarn ist ein bundesweit einheitlicher Warndienst, der nicht nur vor Unwettern warnt. Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Wirbelstürmen senden Stadt oder Landkreis Fulda, Landeslagezentren oder der Deutsche Wetterdienst über Katwarn Warninformationen orts- oder anlassbezogen an die Mobilte- Die Warnung kommt direkt aufs Smartphone. Foto: dwd lefone der betroffenen Menschen. Eine Besonderheit an der Katwarn-App ist die ortsbasierte Warn-Funktion, der sogenannte Schutzengel. Damit erreicht Katwarn Sie jederzeit und überall mit den wichtigsten Verhaltensinformationen. Weitere Informationen gibt es hier www.feuerwehr-fulda.de www.landkreis-fulda.de Wie kann ich mich auf ein Unwetter vorbereiten? Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, vergessen Sie dabei nicht evtl. vorhandene Dachluken. Es empfiehlt sich, elektrische Geräte im Kellerbereich vom Netz zu nehmen und gefährdete Materialien erhöht zu lagern. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Blitzschutzanlage Ihres Hauses, da ein Blitzschlag auch über das Stromnetz für Überspannung sorgen kann. Im Zweifel nehmen Sie bei Gewitter empfindliche elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer lieber vom Netz. In Gebäuden ohne Blitzschutzsystem an den Strom- und Versorgungsleitungen sollten Sie während eines Gewitters auf Kontakt zu Metallleitungen, das Duschen und das Telefonieren mit einem Schnurapparat verzichten. Was tue ich, wenn mich ein Unwetter überrascht? Ein festes Gebäude ist der sicherste Platz bei einem Unwetter. Alternativ bietet auch ein geschlossenes Kraftfahrzeug Schutz. Wenn Sie im Freien von einem schweren Gewitter überrascht werden, hocken Sie sich in eine Senke, einen Hohlweg, unter eine Stahlbetonbrücke oder einen Felsvorsprung. Im dichten Wald hocken Sie sich ebenfalls hin – jedoch mindestens drei Meter von Bäumen oder Astspitzen entfernt. Meiden Sie einzeln stehende Bäume jeder Art sowie Masten, Metallzäune und andere Metallkonstruktionen. Wenn Sie im Auto unterwegs sind, warten Sie Unwetter mit Sturm und Hagel zunächst auf einem Parkplatz oder am Straßenrand an einem baumfreien Abschnitt ab. Testament und Erbe FULDA (fd). Zu einem Vortrag zum Thema Testament und Vorsorge lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Mittwoch, 15. Juni, um 16 Uhr in den Fürstensaal des Fuldaer Stadtschlosses ein. Referent ist der Fachanwalt und No- tar Dr. Gerhard Schlitt aus Petersberg. Themenschwerpunkte sind unter anderem letztwillige Verfügungen, Übergabeverträge und Vorsorgevollmachten. An den Vortrag schließt sich eine Fragestunde an. Der Eintritt ist frei. FULDA Seit Montag, 13. Juni, sind die Konditionen, Preise sowie nähere Informationen, Karten und Bewerbungsbögen zu den neuen Wohnbaugrundstücken im Neubaugebiet Sickels-„Am Pröbelsfeld“ sowie drei Restgrundstücken in zwei Neubaugebieten in Edelzell auf den Internetseiten der Stadt Fulda online abrufbar. Unter www.fulda.de/bauen/gewerbe-wohnbauflaechen.html finden Interessenten und potenziellen Bauherrn alle relevanten Daten. Hinweis: Bewerbungen sind jeweils nur für ein Grundstück möglich. Bewerbungen, die auf mehrere Grundstücke lauten bzw. die Angabe von Alternativgrundstücken sind nicht zulässig. Für die Vergabe der Grundstücke ist der Zeitpunkt des Eingangs des Bewerbungsbogens innerhalb der Angebotsfrist (bis 27. Juni 2016, es gilt das Datum des Eingangsstempels der Stadt Fulda bzw. Mail- oder Faxeingang) ohne Relevanz. STELLENAUSSCHREIBUNG Bei unserem Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst sind zum 1. Februar 2017 mehrere Ausbildungsstellen zu besetzen als Beamte der Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes (Brandmeisterin/Brandmeister) Ihre Aufgaben: • Tätigkeit im Einsatzdienst der Feuerwehr Fulda • Tätigkeit im Rettungsdienst der Feuerwehr • Tätigkeit in der Leitfunkstelle Fulda • Tätigkeit in einem Sachgebiet nach persönlicher Eignung Wir bieten: • eine qualifizierte und umfassende zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Probe • Besoldung nach Besoldungsgruppe A 7 HBesG mit Zulagen • berufliche Perspektiven • eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit • einen sicheren Arbeitsplatz Wir erwarten: • mindestens den Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem geeigneten, anerkannten Ausbildungsberuf oder einen gleichwertigen anerkannten Bildungsstand • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst nach den arbeitsmedizinischem Grundsatz G 26.3, G 41und G 42 • Führerschein mindestens Klasse B (CE wünschenswert) • Einsatzfreudigkeit und Teamfähigkeit • Bereitschaft zum Wechselschichtdienst und zur Weiterbildung • Wohnsitz in Fulda oder näherer Umgebung bzw. Bereitschaft zum Wohnsitzwechsel • Sportliche Leistungsbereitschaft (Besitz eines aktuellen (nicht älter als 12 Monate) Sportabzeichens und Höhensicherheit) • ehrenamtliches Engagement in einer Freiwilligen Feuerwehr Die Bewerberinnen und Bewerber müssen an einer schriftlichen, praktischen, sportlichen und gesundheitlichen Eignungsprüfung teilnehmen und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen; das Höchstalter beträgt 35 Jahre. Rettungssanitäter/-innen und Rettungsassistenten/-innen mit abgeschlossener Ausbildung sind besonders angesprochen. Die Stadt Fulda ist sehr daran interessiert, auch in der Feuerwehr die Kompetenzen von Frauen verstärkt einzubinden, und strebt daher an, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher werden insbesondere Frauen zu Bewerbungen aufgefordert. Ebenso sind Bewerbungen von Menschen mit interkultureller Kompetenz und/oder weiteren Sprachkenntnissen ausdrücklich erwünscht. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweise und Zeugnisse in Kopie, ohne Bewerbungsmappe) bis zum 08.07.2016 an den Magistrat der Stadt Fulda Haupt- und Personalamt Personal- und Organisationsabteilung Schlossstr. 1 36037 Fulda Bewerbungen per e-mail werden nicht angenommen. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgegeben und unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet. 24 Dienstag, 14. Juni 2016 Dienstag, 14. Juni 2016 Samtige Klarinettentöne Sonntagsfrühstück im Klinikum Fulda FULDA (fd). Der warme, samtige Ton der Klarinette steht am Sonntag, 19. Juni, von 10 bis 12 Uhr im Mittelpunkt des musikalischen Sonntagsfrühstücks im Klinikum Fulda. Die kleine Konzertreihe findet in Kooperation des Klinikums mit der Städtischen Musikschule Fulda jeweils in der Eingangshalle des Klinikums statt. Prof. Dieter Wagner (Zweiter von links) und Bürgermeister Dag Wehner (Dritter von links) vertraten die Farben Fuldas bei den Feiern in Wijk bij Duurstede. Fotos: Marijke Dekker Bonifatius für sich entdeckt Vier Schülerinnen und vier Schüler im Alter zwischen neun und achtzehn Jahren bilden zur Zeit das achtköp- fige Klarinettenensemble der Musikschule der Stadt Fulda unter der Leitung von Rudi Schneider. Die Bassklarinette, eine Oktave tiefer klingend, ergänzt den Tonumfang nach unten. Auf diese Weise lassen sich Werke der klassischen Musik ebenso kammermusikalisch erarbeiten wie Jazz, Folklore, Tango und Pop. Mit breitem Repertoire stellt sich das Ensemble immer wieder gerne in den Dienst von Umrahmungen im städtischen Umfeld und freut sich schon auf die Veranstaltung. Wijk bij Duurstede erinnert an die Ankunft Winfrieds vor genau 1300 Jahren Von Johannes Heller FULDA. Zu den bekannten Bonifatius-Städten Credition, Fulda und Dokkum scheint sich eine weitere Kommune dazuzugesellen: Wijk bij Duurstede im Süden der niederländischen Provinz Utrecht. Der Grund: In diesem Ort, wo sich der Niederrhein in die Mündungsarme Lek und „Krummer Rhein“ auffächert, betrat der Missionar Bonifatius (damals noch Winfried) vor genau 1300 Jahren – von England kommend – zum ersten Mal das europäische Festland. Der Ort hieß seinerzeit noch Dorestad und war ein bedeu- tender Hafen und Handels- gen, Lesungen, Gottesdiensstandort in der karolingi- ten und Konzerten rund um schen Zeit. das Thema Bonifatius geEin Komitee um den Hei- plant. Zur Eröffnung des Jumatforscher Kees Slijker- biläumsjahrs waren auch man hatte das runde Datum Gäste aus Dokkum und Fulnun zum Anlass genom- da an den men, die Bedeutung des Heiligen Bonifatius für die Niederlande und Europa neu zu beleuchten und die Rolle der Stadt Wijk bij Duurstede einmal herauszustreichen. Noch bis zum Herbst ist eine ganze Reihe von Das von dem Bildhauer Serge van Druten geschaffene Relief zeigt die Ankunft des BoVeranstaltungen, Ausstellun- nifatius in Dorestad im Jahr 716. Niederrhein gereist. Fuldas Bürgermeister Dag Wehner, der zusammen mit Prof. Dieter Wagner von der Theologischen Fakultät Fulda die Farben Osthessens vertrat, zeigte sich beeindruckt von der Gastfreundschaft und von dem Elan, mit welchem die Wijker gerade das Thema Bonifatius für die Stadtgeschichte, aber auch für den Tourismus entdecken. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten wurde ein von dem Bildhauer Serge van Druten geschaffenes Relief enthüllt. Weitere Informationen: www.dorestadonthuld.nl/Bonifatius_agenda.html Das Klarinettenensemble der Musikschule der Stadt Fulda wird von Rudi Schneider (Mitte) geleitet. Foto: Musikschule AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg Az.: 20/020-15/1.1 Künzell, den 10.06.2016 EINLADUNG Am Mittwoch, den 22. Juni 2016 – 18.00 Uhr – findet im Rathaussaal Künzell, Unterer Ortesweg 23, 36093 Künzell, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gruppenwasserwerk Florenberg statt, zu der hiermit eingeladen wird. Tagesordnung: Unter Vorsitz des Verbandsvorsitzenden 1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit, Feststellung des Altersvorsitzenden Unter Vorsitz des an Jahren ältesten Mitgliedes der Verbandsversammlung 2. Wahl des oder der Vorsitzenden der Verbandsversammlung Unter Vorsitz des Vorsitzenden der Verbandsversammlung 3. Wahl von zwei stellvertretenden Vorsitzenden der Verbandsversammlung 4. Beschlussfassung über die Vertretungsfolge der Vertreter des Vorsitzenden der Verbandsversammlung 5. Wahl des Schriftführers und seiner Stellvertreter 6. Festsetzung der Mitgliederzahl des Haupt- und Finanzausschusses 7. Wahl der Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses 8. Wahl eines Mitgliedes in den Verbandsvorstand 9. Information betr. Umschuldung/Neuaufnahme eines Kredites 10. Verschiedenes 11. Präsentation/techn. Information – Zweckverband Gruppenwasserwerk Florenberg gez. Zentgraf Verbandsvorsitzender Amtliche Bekanntmachung der Stadt Fulda Ankündigung der Veröffentlichung des Baulandkatasters für die Stadtteile Malkes, Mittelrode, Niederrode, Niederröder Höhe und Oberrode gemäß § 200 (3) Baugesetzbuch (BauGB) Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 11.12.2015 die Erfassung von Baulücken sowie die Ankündigung und Veröffentlichung der Ergebnisse in einem Baulandkataster gemäß § 200 (3) BauGB beschlossen. Die Nachfrage an bebaubaren Grundstücken in Fulda ist groß. Gleichzeitig ist die Entwicklung neuer Baugebiete vom Gesetzgeber erschwert worden. Der sparsame und schonende Umgang mit Grund und Boden sowie der Vorrang der Innenentwicklung vor der Inanspruchnahme weiterer Flächen sind in § 1 Absatz 5 des Baugesetzbuches verankert. Ein Baulandkataster stellt Grundstücke dar, die sich in einer bebauten Siedlung befinden, aber bisher nicht bebaut worden sind. Unbebaute Grundstücke zwischen zwei bebauten Grundstücken bilden eine typische Baulücke. Gering genutzte Grundstücke mit beispielsweise 1000 m² Fläche und nur einem Wohngebäude können eine Baulücke darstellen. Von der Bebaubarkeit der Baulücken wird grundsätzlich ausgegangen. Verbindlich kann eine Bebaubarkeit nur über einen Bauantrag oder eine Bauvoranfrage geklärt werden. In dem Baulandkataster sind die Flächen in Karten und Listen erfasst, die Angaben zu Flur- und Flurstücksnummern, Straßennamen und Angaben zu Grundstücksgrößen enthalten. Aus Datenschutzgründen enthält das Baulandkataster keine Namen und Adressen der Grundstückseigentümer/innen. Zur Ergänzung des gesetzlich geregelten Verfahrens, werden die betroffenen Eigentümer/innen, soweit sie bekannt sind, persönlich angeschrieben. Nach Ablauf eines Monats ab dieser amtlichen Bekanntmachung erfolgt die Veröffentlichung des Baulandkatasters. Widerspruchsrecht: Grundstückseigentümer/innen haben die Möglichkeit, der anonymen Veröffentlichung ihres Grundstückes im Baulandkataster zu widersprechen. Der Widerspruch ist mit Name, Anschrift und Flurstücksangaben zu richten an: Magistrat der Stadt Fulda Stadtplanungsamt Schlossstraße 1 36037 Fulda Fulda, den 31.05.2016 Der Magistrat der Stadt Fulda gez. Dr. Heiko W i n g e n f e l d Oberbürgermeister Am Montag, 20.06.2016, 19.00 Uhr, findet eine Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses der Stadtverordnetenversammlung im Sitzungszimmer D 105 (Kurfürstenzimmer) des Stadtschlosses statt. Tagesordnung 1. Vorstellung der Kinderakademie anlässlich des 25-jährigen Bestehens 2. Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit dem Landkreis Fulda zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern aus der Stadt Fulda in der privaten Martin-Luther-Schule, Schule für Kranke, Abteilung Fulda 3. Einrichtung eines Automatisierungszentrums in der FerdinandBraun-Schule sowie Erweiterung der zweijährigen Fachschule für Technik um die Schwerpunkte a) Automatisierungstechnik und b) Technische Betriebswirtschaft für das Schuljahr 2017/2018 Fulda, 9. Juni 2016 Die Vorsitzende (Pia Maria S c h i n d l e r ) Ortsbeiratssitzung Montag, 20. Juni 2016, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Edelzell, Sitzung des Ortsbeirates Edelzell. Tagesordnung 1. Bericht der Ortsvorsteherin 2. Stellungnahme der Stadt Fulda bezüglich Antrag „Grundweg“ 3. Ergänzung Haushaltsanträge 2017 4. Ortsgerichtsschöffe Stadtbezirk Fulda 1 5. Seniorenfahrt 2016 6. Anträge und Anfragen Kerstin H i r s c h , Ortsvorsteherin Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Stadtschloss, Zimmer C 108, Postfach 20 52, 36010 Fulda, Telefon (0661) 102-1115, Telefax (0661) 102-2115 schreibt die Erneuerung der Netzersatzanlage und Niederspannungshauptverteilung für die Feuerwehr in Fulda aus. Der vollständige Text wird in der HAD mit der Referenznummer 1967/305 veröffentlicht.
© Copyright 2025 ExpyDoc