Antwort Die Organisation Bitte ausgefüllt und im Fensterkuvert zurücksenden oder per Fax an +49 (0)2 41 / 80 225 75 schicken. Bei mehreren Anmeldungen kopieren Sie bitte diese Antwortkarte. Datum 15. Juni 2016 Veranstaltungsort ADITEC Gebäude Steinbachstraße 25 52074 Aachen Gebühr € 595,€ 495,- für Mitglieder des International Center for Turbomachinery Manufacturing (ICTM). Darin enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden € 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ihr Kontakt WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstraße 25 52074 Aachen Frau Sabrina Gellissen, M.A. Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14 Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75 E-Mail:[email protected] URL:www.WZLforum.rwth-aachen.de 52074 Aachen WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstraße 25 Anmeldung Mit beigefügtem Anmeldeformular oder formlos bis zum 8. Juni 2016 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 8. Juni 2016 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Unterkunft Zimmerreservierungen können vorgenommen werden über aachen tourist service e.v. Postfach 10 22 51 52022 Aachen Tel.: +49 (0)2 41 / 180 29 50 Fax: +49 (0)2 41 / 180 29 30 E-Mail:[email protected] URL:www.aachen-tourist.de/hotels Die Veranstaltung Ein Seminar für … Jeden, der an kompakten und relevanten Grundlagen der Auslegung, Fertigung und Materialcharakterisierung von Turbomaschinen interessiert ist, z.B. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Prozessauslegung und Fertigung bei Herstellern von stationären Gasturbinen, Turboladern und Flugtriebwerken Seminarkonzept Prof. Dr. Fritz Klocke, WZL der RWTH Aachen Seminarleitung Dr. Thomas Bergs, Fraunhofer IPT Thema Höhere Effizienz und niedrigere Emissionswerte sind zentrale Ziele bei der Entwicklung moderner Turbomaschinen. Kennzeichnend für die Herstellung von Turbomaschinenkomponenten sind dabei hochwarmfeste Werkstoffe, komplexe Geometrien und integral aufgebaute Komponenten. Die Fertigung solcher Komponenten erfordert ein Höchstmaß an Bauteilqualität bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Zukunftsweisende Ansätze lassen sich oft erst dann verwirklichen, wenn auch neue Fertigungsverfahren und alternative Prozessketten eingesetzt werden. Um die notwendigen komplexen Bearbeitungsprozesse im industriellen Maßstab möglich zu machen, ist ein integrativ-interdisziplinärer Ansatz notwendig. Ziel dieses Seminars ist es, praktisch anwendbares Wissen für die Herstellung von Turbomaschinenkomponenten zu vermitteln. Dabei wird ein Überblick über verfügbare Fertigungstechnologien, der Prozessauslegung und -bewertung sowie der Auslegung von ganzheitlichen Prozessketten gegeben. Weiterhin beinhaltet das Seminar fertigungsrelevante Grundlagen der Auslegung und Materialcharakterisierung. Die Themen werden durch Vertreter aus Forschung und Industrie präsentiert. Vertiefungsseminar Turbomachinery Manufacturing 15. Juni 2016 15. Juni 2016 15. Juni 2016 09.00 Fertigung von Turbomaschinen in Aachen 14.45 Konkurrierende unkonventionelle Bearbeitungsverfahren für die Bliskherstellung Turbomachinery Manufacturing Dr. Thomas Bergs, Fraunhofer IPT Turbomachinery Manufacturing ––Konkurrierende Technologien zur Bliskherstellung ––Technisches Potenzial von elektrochemischer Bearbeitung, Wasserstrahlschneiden und Fräsen ––Prozesskettenanalyse 09.30 Innovationen bei der Fertigung von Turbomaschinen ––Bessere Produkte – ermöglicht durch Innovationen in der Fertigung ––Reduzierte Entwicklungszyklen durch moderne Fertigungsmethoden ––Internet der Dinge Dr. Sören Wiener, Honeywell Aerospace 10.15 Prozessüberwachung für die Fertigung von sicherheitskritischen Triebwerkskomponenten ––Methoden der Fertigungsvalidierung ––Prozessüberwachung: Sensoren und Lösungen ––Grundlage von Regelungsstrategien 11.30 Funkenerosive Bearbeitung von Turbomaschinenkomponenten ––Grundlagen und Potenzial der Funkenerosion ––Industrielle EDM Lösungen für die Fertigung von Turbomaschinen ––Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von EDM und Räumen für sicherheitskritische Bauteile Dr. David Welling, Makino GmbH 12.15 Gemeinsames Mittagessen 13.15 Materialcharakterisierung für Anwendungen in Turbomaschinen 16.00 Additive Verfahren zur Herstellung von Turbomaschinenkomponenten ––Grundlagen Laserauftragsschweißen und des Selective Laser Melting ––Aktueller Status des Additive Manufacturing bei der Fertigung von Turbomaschinen ––Zukunftstrends und Anforderungen für die Anwendung in der Turbomaschinenindustrie Jeroen Risse, Fraunhofer ILT 16.45 Industrie 4.0: Ansätze für die Herstellung von Turbomaschinen ––Anforderungen für Industrie 4.0 Ansätze für die Fertigung von sicherheitskritischen Komponenten ––Digital Twin and Digital Shadow in der Fertigungstechnik ––Potenziale von Industrie 4.0 für Flugtriebwerkshersteller Dr. Sascha Gierlings, Fraunhofer IPT 17.00 Abschlussdiskussion Referenten: ––Grundlagen von Methoden zur Materialcharakterisierung ––Stand der Technik in Forschung und Industrie ––Anwendungen für die Turbomaschinenfertigung Dr. Thomas Bergs, Fraunhofer IPT Dr. Matthias Brockmann, WZL der RWTH Aachen Dr. Florian Degen, Fraunhofer IPT Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH Jeroen Risse, Fraunhofer ILT Dr. Sascha Gierlings, Fraunhofer IPT Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH Dr. David Welling, Makino GmbH Dr. Sören Wiener, Honeywell Aerospace Dr. Markus Zeis, WZL der RWTH Aachen 14.00 Konventionelle Bearbeitungsverfahren für Turbomaschinenkomponenten ––Drehen und Räumen von Turbinenscheiben ––Fräsen von Blisks ––Trends für konventionelle Bearbeitungsverfahren für Turbomaschinen Dr. Markus Zeis, WZL der RWTH Aachen 15.30Kaffeepause Dr. Matthias Brockmann, WZL der RWTH Aachen 11.00Kaffeepause Dr. Florian Degen, Fraunhofer IPT Die Veranstalter Werkzeugmaschinenlabor WZL Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich der Produktionstechnik in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement über die Montagetechnik bis hin zur Steuerungs-, Getriebe-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt. ICTM Aufbauend auf einer langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den Fraunhofer Instituten für Produktionstechnologie IPT und Lasertechnik ILT, dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen und dem Lehrstuhl für Lasertechnik der RWTH Aachen wurde gemeinsam das „International Center for Turbomachinery Manufacturing“ – ICTM Aachen – gegründet. Derzeit sind mehr als 25 international renommierte Firmen zusammengeschlossen, die gemeinsam die Forschung im Bereich „Turbomachinery Manufacturing“ vorantreiben. Das ICTM Aachen ist eine integriert-interdisziplinäre Plattform zum Austausch von Wissenschaft und Industrie entlang der Wertschöpfungskette für die Herstellung und Reparatur von Turbomaschinen am Standort Aachen. Das ICTM steht für Spitzenforschung und gebündelten Zugang zu einem weiten Expertennetzwerk mit der Möglichkeit zur bedarfsgerechten Kompetenzerweiterung. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Unser Branchenfokus reicht vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau. Weitere Veranstaltungen 2016 28.-29. September Prozess- und Zustandsüberwachung für die Fertigung von Turbomaschinen 9.-10. November Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen 15.-16. November Trends und Potenziale in der CAD-CAM-Verfahrenskette Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie bei: WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstr. 25 52074 Aachen Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14 Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75 E-Mail: [email protected] URL: www.WZLforum.rwth-aachen.de Anmeldung Vertiefungsseminar Turbomachinery Manufacturing 15. Juni 2016 Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am Vertiefungsseminar „Turbomachinery Manufacturing“ zu einer Gebühr von € 595,- an. Ich bin ICTM-Mitglied und erhalte den vergünstigten Seminarpreis von € 495,-. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung bis zum 8. Juni 2016. Name* Vorname* Titel Firma / Institut* Position Abteilung Straße / Postfach* PLZ / Ort* Land Telefon* Fax E-Mail Durch die Einführung der Parkraumbewirtschaftung der RWTH wird bei Anreise zum Seminarort mit dem PKW ein Parkticket benötigt. Bitte senden Sie mir ein Parkticket zu:* ☐ ja ☐ nein Unterschrift Datum *Daten erforderlich Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation EDV-technisch verarbeitet und gespeichert werden. Datenschutzinformation: Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB). Gerne senden wir Ihnen unsere Veranstaltungsinformationen: auch per E-Mail nur per E-Mail Der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung per Post oder per E-Mail können Sie jederzeit bei uns widersprechen.
© Copyright 2025 ExpyDoc