WIR BILDEN EUROPAS SPITZE! CERTIFIED QUANTITATIVE RISK MANAGEMENT VORBEREITUNGSKURS UND PRÜFUNG ZUM/ZUR CERTIFIED QUANTITATIVE RISK MANAGERiN (CQRM) Risikomanagement wird in vielen Wirtschaftszweigen immer wichtiger. In der globalen miteinander verknüpften Geschäftswelt treten ständig neue Risikoformen auf. Kein Unternehmen kann es sich leisten, die eigenen Risiken zu ignorieren, noch dazu wenn sich die Konkurrenz aktiv damit beschäftigt. Weltweit verlangen die Gesetzgeber und Aufsichten eine zunehmend genauere quantitative Analyse der Risiken. ZIELGRUPPE • MitarbeiterInnen in Finanzinstituten (Banken, Versicherungen), bei Finanzdienstleistern und Aufsichtsbehörden, anderer Unternehmen (z.B. Bau-, Logistik-, Produktionsunternehmen), die sich mit der Absicherung von Risiken beschäftigen. • Auch für Gemeinden und Gebietskörperschaften wird Risikomanagement immer wichtiger. • Für Personen, die sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über das quantitative Risikomanagement in Unternehmen verschaffen möchten. 1 Das CQRM Programme an der Fachhochschule des BFI Wien bringt Sie und Ihre MitarbeiterInnen auf den neuesten Stand im quantitativen Risikomanagement. Das praxisorientierte und geprüfte Curriculum gibt AbsolventInnen die Gewissheit die Anforderungen der Praxis zu meistern. WAS BRINGT DAS CQRM ZERTIFIKAT? • Anerkanntes amerikanisches Risikozertifikat. • Kurzausbildung im quantitativen Risikomanagement. • Inhalte beschränken sich nicht auf die Finanzindustrie sondern sind auch für TeilnehmerInnen aus anderen Wirtschaftsbereichen interessant. • Nicht nur die praktischen Anwendungen der Risikoanalyse lernen, sondern auch die theoretischen Grundlagen verstehen. • Lernen von ExpertInnen mit den besten Referenzen und praktischer Expertise und Erfahrung. VORAUSSETZUNGEN • Mindestens Bachelor-Abschluss (von Vorteil Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre) • oder gleichwertige Ausbildung und zwei Jahre Erfahrung in der Finanzanalyse. • Kenntnis der elementaren Excel Anwendungen und Mathematik-Statistik Kenntnisse auf Bachelor Niveau sind von Vorteil. • Sehr gute Englischkenntnisse (B2). ALLGEMEINES Dauer: 32 LE Vortragender: Prof. Dr. Timotej Jagric, CRM, Vorstand des Institutes für Finanzen und Banken an der Universität Maribor Termin: 22. und 23.09.16, 29. und 30.09.16, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr, Prüfung am 30.09.16 Sprache inkl. Prüfung: Englisch Kosten: € 2.700,-- inkl. Prüfungsgebühr, Seminarunterlagen und Pausenerfrischungen 1 Das Programm wurde vom International Institute of Professional Education and Research (IIPER) entwickelt und von der National Certification Commission in den USA akkreditiert. Fachhochschule des BFI Wien Gesellschaft m.b.H. | A-1020 Wien | Wohlmutstraße 22 Tel.: +43 / 1 / 720 12 86 | [email protected] | www.fh-vie.ac.at WIR BILDEN EUROPAS SPITZE! INHALTE – CQRM SEMINAR TOPICS MODULE 1: Introduction to Risk Analysis Chapter 1: Introduction to the Training and what to expect Chapter 2: How Are Business Decisions Made? Chapter 3: What is Risk and Why Should Risk be Considered? Chapter 4: Overview of Risk Analysis Software Applications MODULE 2: Monte Carlo Simulation with Risk Simulator Chapter 1: Overview of Risk Simulator Software Chapter 2: Profiling, Assumptions, Forecasts and Running Simulations Chapter 3: Interpreting the Forecast Statistics Chapter 4: Simulation Run Preferences and Seed Values Chapter 5: Running Reports, Saving and Extracting Simulation Data MODULE 3: Advanced Simulation Techniques Chapter 1: Correlating and Truncating Distributions Chapter 2: Alternate Parameters Chapter 3: Multidimensional Simulations Chapter 4: Distributional Fitting Chapter 5: Due Diligence and Pitialls in Simulation MODULE 4: Simulation and Analytical Tools Chapter 1: Static Tornado and Spider Charts Chapter 2: Dynamic Sensitivity Analysis and Scenario Analysis Chapter 3: Hypothesis Test on Different Distributions Chapter 4: Nonparametric Bootstrap Simulation MODULE 5: Optimization with Risk Simulator Chapter 1: Introduction to Optimization Chapter 2: Continuous Optimization Chapter 3: Integer Optimization MODULE 6: Forecasting Chapter 1: Overview of Forecasting Techniques and Data Types Chapter 2: Forecasting Without Data Chapter 3: Time‐Series Analysis Forecasting Chapter 4: Nonlinear Extrapolation Chapter 5: Multivariate Linear and Nonlinear Regression Analysis Chapter 6: Stochastic Processes Chapter 7: Advanced Forecasting: Box‐Jenkins ARIMA and Auto ARIMA, GARCH, J‐Curve, S‐Curves, Markov Chains, Data Diagnostics, Statistical Properties, Basic Econometrics MODULE 7: Real Options Analysis: Theory and Background Chapter 1: Real Options: What, Where, Who, When, How, and Why? Chapter 2: Sample Applied Business Cases Chapter 3: Overview of Different Options Valuation Techniques Chapter 4: Risk‐Neutral Probability Technique Chapter 5: Solving a Basic European and American Call Option Chapter 6: Using Excel to Solve a Basic European and American Call Option Chapter 7: Abandonment, Expansion, Contraction, and Chooser Options MODULE 8: Real Options Analysis: Application with SLS Software Chapter 1: Overview of the Different SLS Modules and Volatility Estimates Chapter 2: Volatility Estimates Chapter 3: Options with Changing Inputs and Customized Exotic Options Chapter 4: MSLS: Multiple Sequential Compound Options Chapter 5: MNLS: Solving Mean‐Reverting, Jump‐ Diffusion, and Dual‐Asset Rainbow Options using Trinomial, Quadranomial, and Pentanomial Lattices Chapter 6: Framing Real Options – Structuring the Problem Chapter 7: The Next Steps… Kontakt: a Mag. Barbara Lischka, MSc Leitung postgraduale Lehrgänge Fachhochschule des BFI Wien Tel.: +43 1 720 12 86 – 47 E-Mail: [email protected] in a Prof. (FH) Mag. Silvia Helmreich Leiterin des Studienganges „Quantitative Asset and Risk Management“, FH des BFI Wien Tel.: +43 1 720 12 86 - 972 E-Mail: [email protected] Fachhochschule des BFI Wien Gesellschaft m.b.H. | A-1020 Wien | Wohlmutstraße 22 Tel.: +43 / 1 / 720 12 86 | [email protected] | www.fh-vie.ac.at
© Copyright 2025 ExpyDoc