PROGRAMM II / 2016 Auf einen Blick 11.06. 21.07. 07.08. 02.-03.09. Elektrorallye Wave Trophy City Afterwork AOK Radwandertag Lingener Bierkultur 16.-18.09. 30.09.-03.10. 02.10. 21.11.-23.12. Altstadtfest Herbstkirmes Verkaufsoffener Sonntag Weihnachtsmarkt Veranstaltungshighlights 2016 Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH Neue Straße 3a | 49808 Lingen (Ems) Tel. 0591-9144-144 | Fax 0591-9144-149 [email protected] | www.tourismus-lingen.de www.facebook.com/LingenLWT www.facebook.com/EinkaufenInLingen Montag - Donnerstag Freitag Samstag 09 Uhr - 17 Uhr 09 Uhr - 16 Uhr 10 Uhr - 13 Uhr 04 Leitbild 06 Vorwort Halbjahresthema 09 Zeitgeschehen Fit für‘s Zentralabitur Verkündigung Familien Weltgebetstag Forum Juden-Christen Politik, Wirtschaft & Gesellschaft 21 27 30 31 32 25 33 34 35 37 Mitarbeitervertretungen Pädagogik MEINE DEINE HEIMAT Theologie & Kirche 13 14 15 16 17 18 Kirchl. Arbeitsrecht (MAV) Zeitgeschehen Ludwig-Windthorst-Stiftung Arbeitskreis Ludwig Windthorst Ehrenamtliches Engagement Schülervertretungen Ausbildung und Beruf Gesellschaftsfragen Menschen mit Behinderung Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte 45 46 50 51 52 53 56 Zeitgeschehen Pädagogische Fachkräfte Kitaleitungen Krippe Religionspädagogik Inklusion / Integration Psychomotorik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung 60 65 70 74 77 82 84 86 88 90 Flüchtlinge Allgemeine Didaktik und Methodik Inklusion Grundschule Sekundarbereich I und II Religion Kunst Textil Werken Schulinterne Lehrerfortbildungen Kommunikation 93 Rhetorik 94 Digitale Fotografie 96 Digitale Medien Gesundheit 99 Zeitgeschehen 100 Gedächtnistraining Kultur 103 107 109 110 Tanz Musik Lesungen Ausstellungen Tagungshaus 113 114 119 120 121 122 125 126 127 130 Anmeldungen Team Religionspäd. Arbeitsstelle Ludwig-Windthorst-Haus e. V. Kapelle Tagen im LWH Anreise Geschäftsbedingungen Kalender Impressum 3 Gemeinsam gestalten wir Bildung... ... weil uns jeder Mensch wertvoll ist. ... weil wir Verantwortung übernehmen. CHRISTLICHES MENSCHENBILD POLITIK UND GLAUBE, GESELLSCHAFT UND KIRCHE Grundlage unserer Arbeit ist das „christliche Menschenbild“, das jeden Menschen in seiner Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit sieht. Als Katholisch-Soziale Akademie mit einem politischen Schwerpunkt fühlen wir uns unserem Namensgeber, Ludwig Windthorst, verbunden. Dieser große Reformpolitiker und Parlamentarier kämpfte für das, woran er glaubte. Und das, was er glaubte, lebte er. Dieser Anspruch ist für uns Auftrag. Jeder Mensch ist Ebenbild Gottes. Aus dieser Gewissheit heraus begegnen wir allen Gästen und Mitarbeitenden mit Wertschätzung und Anerkennung. Wir laden dazu ein, unseren katholischen Glauben in all seinen Formen kennenzulernen. Wissenschaft und Glaube zu verbinden, sehen wir als eine zentrale Aufgabe unserer Akademie an. 4 Auf Grundlage der Katholischen Soziallehre ist es unser Ziel, Menschen zu befähigen, Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche bieten wir ein Forum, das Orientierungshilfen gibt. ... weil wir auf das Ganze schauen. BILDUNG Unsere wichtigste Aufgabe ist es, ganzheitliche Bildungsprozesse zu initiieren. Jeder Mensch hat besondere Talente und Begabungen. Bildung umfasst nicht nur die Reproduktions- und Anwendungsfähigkeit von Fachwissen. Sie drückt sich aus in Haltungen und Verhalten, in Überzeugungen und Werten, in Kultur und Umgang sowie in der Art und Weise, in der ein Mensch Wissen erlangt und Fertigkeiten ausbildet. Unsere Arbeit soll helfen, sich auf Neues einlassen, Kompetenzen ausbilden, Schranken im Denken überwinden und achtsam mit sich selbst umgehen zu können. ... weil es mehr als eine Sicht von der Welt gibt. GELUNGENES LERNEN In einer immer komplexer werdenden Welt brauchen wir vielfältige Ideen und Handlungskonzepte, die lösungsorientiert und kreativ Antworten auf Herausforderungen in Lebens- und Arbeitswelt geben. In einer guten Lerngemeinschaft mit- und voneinander zu lernen bietet Mehrwert und Inspiration. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, Weite im Denken zuzulassen, verborgene Ressourcen freizulegen, Vertrautes mit Neuem in eine gute Verbindung zu bringen und so konstruktive Ideen für die eigene Lebens- und Berufswelt zu bekommen. Ein ausgewogener Wechsel von Lernen und Entspannen, Pausen, kulturelle Anreize, geistliche Impulse und informelle Gespräche sind dabei wesentliche Bestandteile unserer Bildungsangebote. ... weil Professionalität unser Anspruch ist. QUALITÄT Wir verstehen uns als lernende Organisation, in der alle Mitarbeitenden in ihren Bereichen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unserer Arbeit leisten. Die Zufriedenheit unserer Gäste und Kooperationspartner ist unser oberstes Ziel, Qualität unser Anspruch. Wir bringen uns ein in regionale und überregionale Netzwerke und bauen die Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und anderen kompetenten Partnern aus Kirche und Gesellschaft aus. Programmatische Schwerpunkte bilden die Bereiche Theologie, Pädagogik, Politik. 5 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des LWH, Die Flüchtlingsunterkunft auf dem Gartengelände des LWH ist seit Ende Januar bezogen; im wesentlichen stammen die 30 Menschen aus Syrien, dem Irak und dem Iran. als dieses Programm entstand, geriet die Welt einmal mehr aus den Fugen. Die Terroranschläge von Brüssel haben gelähmt und Furcht verbreitet. Die EU steht immer wieder vor Zerreißproben, was den Umgang mit Flüchtlingen anbetrifft. Die Ergebnisse der Landtagswahlen im März haben die politische Landschaft durcheinander gewirbelt, eine Partei mit einem sehr eigenartigen Programm ist aus dem Stand in drei Landesparlamente eingezogen. Verwerfungen und überraschende Koalitionen allenthalben. Unter Federführung des Projektbüros WABE hat sich in unserem Dorf Holthausen-Biene eine gute Gemeinschaft mit den Flüchtlingen entwickelt; da ist der regelmäßige offene Treff in unserer Scheune, der Sprachkurs, der ehrenamtlich gegeben wird, großes Engagement von Seiten der Vereine, wobei der Sport eine großartige Form der Verständigung ermöglicht, musikalische Begabungen sind sowohl im Heimatverein als auch im Musikverein willkommen, das LWH bietet Fortbildungen für die Ehrenamtlichen an. Bei all diesem Chaos kann man schon fast von einem kleinen Wunder reden, wie ruhig und unaufgeregt, ja geradezu herzlich sich die Arbeit und das Zusammenleben mit Flüchtlingen im Emsland entwickeln. Bereits im Juli des letzten Jahres hatte sich gezeigt, dass ein gutes Zusammenspiel zwischen den einzelnen Akteuren wie Nachbarschaft und Ortsrat, SKM und Kirchen, Vereinen und Stadt, WABE und LWH den Boden für Vertrauen und Integration bereitet. Auch in diesem Halbjahr möchten wir mit unserem Programm einen Beitrag dazu leisten, dass Flüchtlinge gut bei uns ankommen. Nicht zuletzt hat das auch etwas mit unserem Halbjahresthema „Meine Deine Heimat“ zu tun, zu dem Sie auf den Folgeseiten mehr erfahren. Wir würden uns freuen, wenn Ihnen die eine oder andere Veranstaltung zusagt und wir Sie im LWH begrüßen dürfen. Für das gesamte Team des LWH grüßt Sie herzlich Ihr Michael Reitemeyer 6 Neue Nachbarn im LWH-Garten: Die Gemeinschaftsunterkunft (rechts) neben den Abendräumen „Grillhütte“ (hinten rechts) und „Scheune“ (links) Halbjahresthema Halbjahresthema „MEINE DEINE HEIMAT“ ist unser Thema für dieses Halbjahr – so verstaubt und missbraucht, so kitschig oder schwammig, so idyllisch oder unklar dieses Wort „Heimat“ auch manchmal erscheinen mag. Es geht immerhin um unsere Wurzeln, um Herkunft, um Identität. Im globalen Dorf haben wir vielleicht mehr als früher das Bedürfnis, uns zu verorten. Man kann einfach nicht überall auf der Welt zu Hause sein. Wer ständig unterwegs ist, oft umzieht, bei dem mag sich ein Gefühl von Unbehaustheit breit machen – und Sehnsucht, endlich zu Hause anzukommen. Deshalb möchten wir darüber reden, darüber diskutieren, darüber nachdenken. Heimat kann als der Ort gesehen werden, an dem ich geboren wurde und aufgewachsen bin, wo sich Beziehungen entwickelt haben. Das hat etwas mit Raum und Räumen zu tun: eine bestimmte Stelle auf dem Schulhof, im Wald, eine Ecke an der Straße, ein Geschäft, vielleicht auch nur der vertraute Blick aus dem Fenster in Richtung Sonnenaufgang. Nicht von ungefähr haben sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bewegungen gebildet, die die Schönheit einer Region, die Schönheit der Natur gegen die voranschreitende Industrialisierung verteidigen wollten. Das hat dann auch etwas mit liebevollem Umgang mit der eigenen Region, der eigenen Stadt, dem eigenen Dorf zu tun. Da leisten die Heimatvereine einen wichtigen Beitrag. Heimat ist nicht nur Ort, sondern auch gelebte und erlebte Zeit. Der erste Schultag, Feste, die Zeit der Jugend, der ersten Liebe, die Zeit, als die Kinder klein waren. Mit der Heimat kann ich Personen verbinden, die mich geprägt haben. Heimat kann einfach auch da sein, wo ich mich Zuhause fühle. Da, wo ich Freunde habe, wo sich feste Riten eingespielt haben, wo soziale Bindungen bestehen, wo eine Atmosphäre von Vertrauen herrscht. Es fragt sich auch, wie weit der Glaube eine Heimat bieten kann, wie weit Kirche den Gläubigen eine Heimat bietet. Viele Menschen mögen noch kirchlich sozialisiert sein, aber Heimat ist sie für viele nicht mehr, bestenfalls noch Nostalgie durchsetzt mit Wehmut. Heimat kann Metapher für Sehnsucht sein, endlich irgendwo ankommen zu können, endlich anerkannt und ernst genommen zu werden, ohne sich verstellen zu müssen. Vielleicht ist jenen am ehesten bewusst, was Heimat bedeutet, die genau diese ihre Heimat verloren haben. Viele Flüchtlinge haben mir persönlich erzählt, dass sie stolz auf ihre Heimat sind, und dass ihnen diese Heimat absolut fehlt, dass sie lieber heute als morgen zurückkehren würden, wenn da nicht Krieg herrschen würde, wenn da nicht Verfolgung wäre. 9 Halbjahresthema Für uns ist das alles Grund genug, das Phänomen „Heimat“ näher in den Blick zu nehmen. Wir haben eine Reihe von Veranstaltungen ins Programm genommen, die Sie in der folgenden Übersicht beschreiben finden: 21.9. Heimat finden durch Befreiung Jüdische Perspektiven auf das Buch Exodus Avraham Radbil, Gemeinderabbiner, Osnabrück Seite 18 27.10. Zukunft der Emsländ. Heimatvereine Ein Aktionsplan von KoRiS Landrat a.D. Hermann Bröring; Dipl.-Ing. Stephanie Rahlf, KoRiS, Hannover Seite 23 1.9. Räume Schaffen – Heimat Kirchenräume als Ort der Beheimatung? Dr. Joachim Klose, Theologe, Dresden Seite 13 19.10. Digitale Heimat Jugendliche in der Lebenswelt des Internets Christian Hahn, Erziehungswissen schaftler, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin Seite 23 2.11. Schweigen – Das Erbe der Kriegskinder Dr. Christoph Hutter, Dipl. Pädagoge, Lingen Seite 24 8.9. Heimat als Ort? Heimat als Raum? Subjektive Sinnsuche und Weltkonstruktion aus geogr. Sicht Prof. Dr. Egbert Daum, Prof. em. für Sachunterricht, Verl Seite 22 20.9. Wo liegen meine Wurzeln? Auf der Suche nach der familiären Heimat Dr. Georg Wilhelm, Wallenhorst Seite 22 10 23.10. Afrika Bilder von Susanne Riemann Ausstellung vom 23.10. bis 04.01.2017 Seite 111 25.10.Wie sicher ist das Emsland? Information und Prävention zu Kriminaldelikten Gerhard Kohnen, Kriminalhauptkomissar, Lingen Seite 23 22.11. Wir letzten Kinder Ostpreußens Lesung mit Freya Klier, Autorin, Berlin Seite 24 24.11./Schnack doch eis maal Platt! 25.11. Die Muttersprache Platt und Demenz Heinrich Siefer, Dipl.-Päd., Cloppenb. Seite 101 29.11. Alte Heimat – Neue Heimat Dr. Andreas Eiynk, Historiker, Emslandmuseum Lingen Seite 25 Das Theaterprojekt „flucht.punkte“ in der Aula des LWH, März 2016 Theologie & Kirche Theologie & Kirche Zeitgeschehen MEINE DEINE HEIMAT Räume Schaffen – Heimat Kirchenräume als Ort der Beheimatung? Akademieabend Wie müssen Kirchen gestaltet sein, damit sich Menschen darin beheimaten können? Neben sozialen Kontakten spielen Räume und Orte eine wichtige Rolle für die Beheimatung von Menschen. Der Akademieabend geht der Frage nach, was Menschen in Kirchen und sakralen Räumen suchen und erwarten, um sich beheimaten zu können. An exemplarischen Beispielen baulicher Umgestaltung von Kirchen in Bremen, Osnabrück und Quakenbrück wird überprüft, ob durch die Umgestaltung eine größere Nähe zu Menschen gelungen ist. Leit.: Markus Wellmann, René Kollai Ref.: Dr. Joachim Klose, Theologe, KAS-Landesbeauftragter für Sachsen, Dresden; Susanne Haverkamp, Journalistin, Osnabrück Termin: Do., 01.09.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € / Sem.-Nr.: 1609117 Was das Volk glaubt und betet Wem gehört die Reformation? In dieser Veranstaltung geht es vor allem um die Frage der Volksfrömmigkeit. Was in unseren Breiten auf den ersten Blick kaum noch eine Rolle spielt, hat z.B. in Lateinamerika eine wesentlich größere Bedeutung. Für Papst Franziskus ist die Volksfrömmigkeit jene Weise, „in der der empfangene Glaube in einer Kultur Gestalt angenommen hat und ständig weitergegeben wird“ (EG 123). Hier komme mehr die Spiritualität einfacher Menschen zum Ausdruck, reich an Symbolen und daher nicht minder gehaltvoll. Schon eine einfache Kerze könne ja Hoffnung verbreiten. Solches Handeln sei von Gottes Geist beseelt. 2017 jährt sich zum 500. Mal der Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther und damit der Beginn der Reformation. Was bedeutet dieses zentrale Ereignis der protestantischen Kirchen für die katholische Kirche? Werden die Wunden der Vergangenheit offengelegt oder ist das Reformationsgedenken im Sinne einer „gefährlichen Erinnerung“ die Einladung zu einer neuen Glaubensperspektive, die die reformatorischen Impulse unverkrampft mit der katholischen Tradition in eine konstruktive Bewegung bringt? Bedeutung der Volksreligiosität in der Verkündigung von Papst Franziskus Gesprächsabend in der Reihe „Forum Franziskus“ Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Prof. Dr. Margit Eckholt, Prof. für Dogmatik, Universität Osnabrück Termin: Do., 15.09.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609088 Reformationsgedenken aus katholischer Perspektive Akademieabend Leit.: René Kollai Ref.: Prof. Dr. Johanna Rahner, Prof. für ökum. Theologie, Tübingen; Domkapitular Reinhard Molitor, Osnabrück; Pastor Ralf Maennl, Aschendorf Termin: Di., 27.09.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6, 00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609132 13 Theologie & Kirche Zeitgeschehen | Fit für‘s Zentralabitur Neue Impulse für die Pastoral und Befreiungstheologien Neue Formen von Pastoral in den Großstädten; Rolle der Basisgemeinden; Bedeutung der Ortskirchen Gesprächsabend in der Reihe „Forum Franziskus“ Mit Papst Franziskus kommt ein völlig neuer Blickwinkel – eben von einem Ende der Welt – in unsere Kirche, welcher allen Christen gut tut. Franziskus fordert eine Neuausrichtung der Pastoral. Reine Verwaltungsarbeit sei dabei wenig hilfreich (EG 25). Dabei geht es ihm vor allem darum, „dass sie (die Pfarrei) wirklich in Kontakt mit den Familien und dem Leben des Volkes steht“. Die Pfarrei brauche eine innere Beweglichkeit und könne verschiedene Formen annehmen. Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Prof. Dr. Margit Eckholt, Prof. für Dogmatik, Universität Osnabrück Termin: Do., 10.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611079 14 Kann Kirche Dialog? Perspektiven für Ökumene und Interreligiosität Akademieabend in der Reihe „Fit fürs Zentralabitur!?“ In der säkularen Gesellschaft wird der These, die römisch-katholische Kirche sei dialogbereit und gesprächsfähig, in weiten Teilen Skepsis entgegengebracht. Dabei unterhält die katholische Kirche faktisch eine Vielzahl von bilateralen Beziehungen zu anderen Religionsgemeinschaften. Doch was bedeutet eigentlich „Dialog“ von Kirchen? Wie gelingt den Gläubigen vor Ort ein Dialog mit den Menschen, die aus anderen Kulturen und mit anderer Religionszugehörigkeit nach Deutschland kommen? Leit.: Markus Wellmann Ref.: Prof. em. Dr. Heinz-Günter Stobbe, Münster Koop. KEB Osnabrück, Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta, Nds. Landesschulbehörde Termin: Mo., 17.10.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; erm. 4,00 € / Sem.-Nr.: 1610078 Theologie & Kirche Verkündigung Nur ein schöner Tag? Studie zur Nachhaltigkeit der Erstkommunionkatechese Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Sakramentenkatechese Weitere Veranstaltungen: Finn kommt nicht wieder 47 Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas und hauptamtliche pastorale Mitarbeiter Do., 22.09.2016 Welche Wirkungen hinterlässt die gemeindliche Erstkommunionkatechese bei Kindern und Eltern? Eine 2010-2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte quantitative und qualitative Studie ist dieser Frage nachgegangen und hat belegt, dass die Langzeitwirkungen dieses katechetischen Angebots höher einzuordnen sind als landläufig vermutet wird. Der Fachtag richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Verantwortliche in der Erstkommunionkatechese, die ihre eigene Praxis befragen und weiterentwickeln möchten. Leit.: René Kollai Ref.: Prof. Dr. Stefan Altmeyer, Priv.-Doz. für Religionspädagogik, Uni Mainz Koop.: Seelsorgeamt Osnabrück, Bereich Glaubenskommunikation Termin: Mo., 05.12.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 20,00 € / Sem.-Nr.: 1612033 15 Theologie & Kirche Familien Als Familie(n) wachsen Wochenende für Eltern und ihre Kinder Seminar für Familien Sich Zeit für die aktive Gestaltung des Familienlebens nehmen, gemeinsam ein Wochenende verbringen, als Familie den Glauben erfahren – das ist im Ludwig-Windthorst-Haus möglich. - Familien gestalten ein gemeinsames Wochenende. - musikalische Angebote, Werken/Textiles Gestalten, Aktivitäten in der Natur - Mütter und Väter begleiten die religiöse Entwicklung ihrer Kinder. - Das Seminar ermöglicht den Zugang zu Glaube und Gemeinschaft durch Texte, Lieder, Spiele und Gebete und andere Aktivitäten. Leit.: Markus Wellmann Ref.: verschiedene Koop.: Ev.-Freikirchliche Gemeinde Varel Termin: Fr., 05.08.2016, 17:00 Uhr bis So., 07.08.2016, 13:30 Uhr Kosten: 82,00 € Erw.; 62,00 € 1. und 2. Kind; ab 3. Kind frei / Sem.-Nr.: 1608033 16 Raum für Dich! Ein Wochenende für junge Mütter und jugendliche Schwangere Seminar - - - - Zeit für sich haben und ganz bei sich sein – das beschreibt den ganz persönlichen eigenen Raum eines Menschen. den eigenen Raum zu schützen ist wichtig angesichts von alltäglichen Aufgaben und Herausforderungen. Kinder erziehen, Geld verdienen, Kontakte pflegen: Wie ist das alles zu meistern? das eigene Leben reflektieren, neue Aufgaben fokussieren und angehen Leit.: Markus Wellmann Ref.: Sabine Gautier, Dipl.-Theol., Ref. für Frauenseelsorge im Bistum Osnabrück; Edeltraud Loch, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Lingen Koop.: kfd Diözesanverband Osnabrück, SkF Meppen Termin: Sa., 03.09.2016, 10:00 Uhr bis So., 04.09.2016, 13:00 Uhr Kosten: 35,00 €; Kinder frei / Sem.-Nr.: 1609109 Das erste Weihnachtswunder Weihnachtsmusical für Familien Wochenendseminar für Familien Wirt Simon trifft sich – wie immer einmal pro Woche – mit Wirtsleuten aus Bethlehem beim Stammtisch. Dort werden alle Neuigkeiten ausgetauscht, es wird erzählt, diskutiert und gelacht. Doch dieses Mal ist alles anders. Der sonst etwas mürrische und schweigsame Simon ist wie ausgewechselt. Das macht die anderen Wirtshausbesitzer neugierig. „Das erste Weihnachtswunder“ erzählt auf spannende, humor- und geheimnisvolle Weise, was in der ersten Weihnacht passierte. Leit.: René Kollai Ref.: Oliver Fietz, Greifenstein; Ute Steffen, Georgsmarienhütte Termin: Fr., 09.12.2016, 17:30 Uhr bis So., 11.12.2016, 13:30 Uhr Kosten: 87,00€ Erw.; 77,00€ Jugendliche; 62,00€ Kinder / Sem.-Nr.: 1612021 Theologie & Kirche Weltgebetstag Was ist denn fair? Ökumenische Werkstatt zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2017 Seminar für Mitarbeiterinnen von WGT-Teams der Kirchenkreise, Dekanate und der Region in Kooperation mit der Frauenseelsorge des Bistums Osnabrück, der kfd sowie dem evangelisch-lutherischen Frauenwerk Die Liturgie des Weltgebetstages kommt im Jahr 2017 von den Philippinen und trägt den Titel: „Was ist denn fair?“ Leit.: Maria Brand Ref.: verschiedene Termin: Fr., 04.11.2016, 16:30 Uhr bis So., 06.11.2016, 13:30 Uhr Kosten: 108,00 € / Sem.-Nr.: 1611013 Rowena „Apol“ Laxamana-Sta.Rosa: „A Glimpse of the Philippine Situation“ 17 Theologie & Kirche Forum Juden-Christen MEINE DEINE HEIMAT Heimat finden durch Befreiung Jüdische Perspektiven auf das Buch Exodus Lehrhausgespräch Ein Volk, anfangs in einem fremden Land willkommen, wird geächtet und versklavt: Es muss schwere Arbeiten verrichten und den Mächtigen dienen. Schließlich erfährt das Volk Befreiung aus dem Sklavendienst und macht sich auf den Weg dorthin, wo es Heimat findet. Die Geschichte der Befreiung des Volkes Israel aus dem Frondienst in Ägypten ist auch heute im jüdischen Glauben lebendig. Rabbiner Avraham Radbil eröffnet jüdische Perspektiven auf das Buch Exodus. Leit.: Markus Wellmann Ref.: Avraham Radbil, Gemeinderabbiner, Jüdische Gemeinde Osnabrück Koop.: Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen e. V. Termin: Mi., 21.09.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609043 18 Für Verständnis und Toleranz. Gisela Lohmüller Miteinander – in guter Nachbarschaft Ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung in einer Gemeinde. 9,90 € Michael Gmelch Refugees welcome Ein wichtiger Beitrag zur Debatte um die Flüchtlingskrise. 14,90 € Wöhlbrand, Affolderbach Was jeder vom Islam wissen muss Kompaktes Handbuch mit fundiertem Grundwissen. 14,99 € BROCKHAUS Bildwörterbuch Für Schule, Reisevorbereitung oder Festigung von Sprachkenntnissen. 19,95 € Die Buchhandlung mit der größten Auswahl an christlicher Literatur in Norddeutschland. Die Arbeit der Dom Buchhandlung wurde jetzt zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet als Prädikatsbuchhandlung für Leseförderung. Dom Buchhandlung · Domhof 2 · 49074 Osnabrück Telefon 0541 357 38 20 · Telefax 0514 357 38 29 [email protected] · www.dom-buchhandlung.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 18.30 Uhr, Sa. 9.30 – 14 Uhr Besuchen Sie auch unsere Buchverkaufsausstellung im LWH Kirsten Boie, Jan Birck Bestimmt wird alles gut Ein schweres und brisantes Thema, eine wohltuende Geschichte, ein schönes Buch. 9,95 € Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen Wer ist die AfD? Positionen, Ziele und Perspektiven Akademieabend Die Alternative für Deutschland (AfD) ist derzeit ungemein erfolgreich: Die einstige „Professorenpartei“ ist in der Hälfte aller Landesparlamente vertreten. Mit rechtspopulistischen Positionen erschüttert sie das bisherige Parteiensystem, aber auch weite Teile unserer Gesellschaft. Wie hat die AfD das geschafft, und was sind die Wesensmerkmale der sich rasch entwickelnden Partei? Mit welchen Positionen gelingt es ihr, ihre Wähler bzw. Sympathisanten anzusprechen? Und welchen Kurs wird sie im Hinblick auf die Bundestagswahl 2017 einschlagen? Leit.: Michael Brendel Ref.: Dr. Lars Geiges, Politikwissenschaftler, Institut für Demokratieforschung, Göttingen Termin: Mi., 24.08.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1608048 Katholiken in der Politik. Die Sicht Windthorsts Akademieabend Windthorst gilt als führender Vertreter des politischen Katholizismus, obwohl er diese Begrifflichkeit wohl nie verwendet hätte. Prof. Weichlein, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg (Schweiz) wird der Frage nachgehen, was für Ludwig Windthorst politischer Katholizismus war und was davon weiterwirkt. Leit.: N. N. Ref.: Prof. Dr. Siegfried Weichlein, Professor für Zeitgeschichte, Universität Fribourg (Schweiz) Koop.:Ludwig-Windthorst-Stiftung Termin: Di., 06.09.2016, 19:30 - 21:00 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609041 „Mach mich glücklich!“ Wie Paarbeziehungen trotz Überlastung glücklich sein können Akademieabend Der Volksmund weiß, dass Ehen im Himmel geschlossen werden, aber dass sie auf der Erde gelebt werden. Und dennoch zerbrechen viele Beziehungen heute unter einer unvorstellbaren Dauerüberlastung. Viele Paare gehen auseinander, weil sie völlig unrealistische Erwartungen an ihre Beziehung hatten. Aber warum sind uns diese tückischen Idealbilder so sehr in Fleisch und Blut übergegangen? Und vor allem: Wie kann man in einer ganz normalen Beziehung glücklich sein? Das sind die beiden Fragen, denen wir an dem Abend nachgehen wollen. Leit.: Judith Hilmes Orga: Bärbel Witt Ref.: Dr. Christoph Hutter, Dipl. Theologe, Dipl. Pädagoge, Psychodramatiker und Familienberater, Lingen Termin: Mo., 07.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. Sem.-Nr.:1611040 21 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen MEINE DEINE HEIMAT MEINE DEINE HEIMAT Subjektive Sinnsuche und Weltkonstruktion aus geographischer Sicht Akademieabend Auf der Suche nach der familiären Heimat Akademieabend Heimat als Ort? Heimat als Raum? Fast jeder, der sich mit dem Thema Heimat beschäftigt, räumt zunächst ein, dass der Begriff unscharf und mehrdeutig ist. Aus räumlicher Sicht lassen sich vor allem zwei Perspektiven herausstellen: Heimat erstens als „Behälter“ (Container), in welchem bestimmte Sachverhalte der physisch-materiellen Welt versammelt sind, und zweitens als Artefakt von gesellschaftlichen Konstruktionsprozessen. Der zweite Aspekt ist dabei besonders ergiebig und wird an diesem Abend ausführlicher dargestellt. Heimat gilt als Medium, welches das Soziale wie das Politische erlebbar und sichtbar macht. Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Prof. Dr. Egbert Daum, Prof. em. für Sachunterricht, Verl Termin: Do., 08.09.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609136 22 Wo liegen meine Wurzeln? In einer Zeit steigender Mobilität fragen Menschen immer häufiger danach, wo ihre familiären Wurzeln liegen. Im Gespräch mit Historikern, Familienforschern und Nutzern werden die Chancen und Grenzen der Familienforschung in unserer Region beleuchtet. Beispielhaft berichten einige „Nutzer“ dieses Angebots, wie sich ihr Blickwinkel auf die eigene Familie dadurch verändert und erweitert hat. Leit.: René Kollai Ref.: Dr. Georg Wilhelm, Wallenhorst Termin: Di., 20.09.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609134 Faszination Terror? Über die Ideologie des „Islamischen Staates“ Akademieabend Tausende, zumeist junge Menschen haben in den letzten Jahren ihr sicheres Leben in Europa gegen ein gefährliches Dasein als Kämpfer des IS oder einer anderen dschihadistischen Organisation eingetauscht. Was treibt diese Menschen an? Was bietet Ihnen eine Organisation wie der selbsternannte „Islamische Staat“? In der öffentlichen Debatte bleibt häufig unklar, welche politischen, ökonomischen, religiösen und sozialen Faktoren zum Verständnis einer solchen Gruppierung beitragen können. Leit.: Markus Wellmann Ref.: Hazim Fouad, Islamwissenschaftler, Landesamt für Verfassungsschutz Bremen Termin: Di., 18.10.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1610076 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen MEINE DEINE HEIMAT MEINE DEINE HEIMAT MEINE DEINE HEIMAT Jugendliche in der Lebenswelt des Internets Akademieabend Information und Prävention zu Kriminaldelikten Akademieabend Ein Aktionsplan von KoRiS Akademieabend Digitale Heimat Als erste Generation wachsen heutige Kinder und Jugendliche mit dem Internet auf. Handys, Tablets und Onlineanwendungen prägen den ganzen Weg des Erwachsenwerdens. Die Onlinewelt ist ein Ort der Kommunikation, Information, Unterhaltung und des Lernens – und damit mehr als bloßer Zeitvertreib: Für die Jugendlichen ist sie ein Stück Heimat. Der Akademieabend beleuchtet die Chancen und Risiken der digitalen Heimat, zeigt Beispiele für die netzbasierte aktive Teilhabe an der Gesellschaft und erörtert die Aufgaben, die sich Eltern, Schule und Politik im Umgang mit dem digitalen Lebensraum stellen. Leit.: Michael Brendel Ref.: Christian Hahn, M. A., Erziehungs wissenschaftler, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin Termin: Mi., 19.10.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1610079 Wie sicher ist das Emsland? Zukunft der Emsländischen Heimatvereine Viele Menschen haben das Gefühl, die Welt um sie herum sei unsicherer geworden. Wohnungseinbrüche, Taschendiebstahl, Übergriffe: Immer wieder fällt das Gespräch auf diese Themen. Kann die Kriminalitätsstatistik dieses Gefühl belegen? Welche Arten von Delikten nehmen wirklich zu – und welche wachsen nur in der Gerüchteküche? Und wie kann ich mich vor Wohnungseinbrüchen, Diebstahl und Belästigung schützen? Der Emsländische Heimatbund hat „KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung“ 2014 den Auftrag gegeben zu untersuchen, wie sich die Heimatvereine der Region für die Zukunft aufstellen können. Es geht darum, die Vereine bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Impulse zu geben, damit sie weiterhin ihre wichtige Funktion für die Dörfer übernehmen können. Die Studie vom Juni 2016 wird an diesem Abend ausführlich erläutert. Leit.: Markus Wellmann Ref.: Gerhard Kohnen, Kriminalhaupt komissar, Bund deutscher Kriminal beamter, Lingen Termin: Di., 25.10.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1610064 Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Landrat a.D. Hermann Bröring, Vorsit zender des Emsländischen Heimat bundes e. V.; Dipl.-Ing. Stephanie Rahlf, Geschäftsführerin KoRiS, Hannover Termin: Do., 27.10.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1610083 23 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen MEINE DEINE HEIMAT Schweigen – Das Erbe der Kriegskinder Akademieabend Wettbewerb und Marktkonzentration Ordnungspolitik und Kartellrecht im Zeitalter der Digitalisierung Akademieabend „Frag ja nicht!“, „Erzähl kein Sterbenswörtchen!“ Solche oder ähnliche Sätze haben so manche deutsche Nachkriegsbiografie vom ersten Tag an geprägt. Das Bedürfnis zu fragen, zu reden und zu zeigen hat heute nur deshalb so eine Wucht, weil es auf ebenso wuchtiges Schweigen getroffen ist, das mehr als fünfzig oder sechzig Jahre mit größter Macht aufrechterhalten wurde. Mit welchem Erbe haben wir die letzten 70 Jahre gelebt? Zu den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft gehört auch die Ermöglichung von Chancen und Chancengerechtigkeit. Eine Politik, die primär Besitzstände verteidigen will, verhindert sowohl Chancen für Unternehmer als auch Vorteile für Verbraucher. Die Kernfrage sollte nicht lauten, wie neue Technologien und Märkte unter ,altes Recht“ gezwängt werden können, sondern wie ein Rechtsrahmen aussieht, der zum einen mögliche Fehlentwicklungen und unerwünschte Nebenwirkungen der Digitalisierung verhindert, jedoch zugleich Chancen eröffnet und positive Wirkungen nicht unterdrückt. Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Dr. Christoph Hutter, Diplom-Theolo ge, Diplom-Pädagoge, Leiter des Psychologischen Beratungszentrums Lingen, Münster Termin: Mi., 02.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611096 Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie Koop.: MIT Lingen Termin: Mo., 14.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1609137 24 MEINE DEINE HEIMAT Wir letzten Kinder Ostpreußens Autorenlesung Sieben Kinder – sieben Schicksale. In ihrem bewegenden und aufwühlenden Buch zeichnet Freya Klier Flucht und Vertreibung von sieben Kindern aus Ostpreußen nach. Nach Jahrzehnten des Schweigens erhalten sie endlich die Gelegenheit, ihre Kindheitsgeschichte zu erzählen, beginnend mit dem Sommer 1944 bis hinein in unsere Gegenwart. Aus der Komposition der Stimmen erwächst ein so noch nie zu lesendes Panorama der letzten Kriegsmonate. Ein ergreifendes Zeugnis und Buch für eine ganze Generation – und deren Nachkommen! Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Freya Klier, Autorin, Berlin Termin: Di., 22.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611094 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen MEINE DEINE HEIMAT Alte Heimat – Neue Heimat Wahlnacht USA Akademieabend „open end“ Akademieabend Heimat ist nicht nur die Region, sondern immer auch die Heimat in den Köpfen. Und die sieht in einer mobilen Gesellschaft ganz unterschiedlich aus. Sie kann in Ostpreußen liegen, in Kasachstan, aber auch in Afrika. Ihr Bild wird geprägt durch die Erinnerung an die alte Heimat und deren Verlust, aber auch durch die Aufnahme und die Erfahrungen in der neuen Heimat. Dr. Andreas Eiynck hat in seiner langjährigen Arbeit am Emslandmuseum viele Migranten kennengelernt, ihre Schicksale aufgezeichnet und dokumentiert. Dabei wird „Heimatgeschichte“ auf überraschende Weise zur „Migrationsgeschichte“... Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Dr. Andreas Eiynck, Leiter des Emslandmuseums, Lingen Termin: Di., 29.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611125 Seit August 2015 beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Georgianum mit den Präsidentschaftswahlen in den USA 2016. Jede Woche werten sie die Ergebnisse aus, beschäftigen sich mit den Programmen und dem Wahlsystem. In der Wahlnacht am 08.11.2016 werden sie nun die Wahlnacht gestalten. Hinzu kommen Referenten, die direkt aus den USA zugeschaltet werden und ihre Eindrücke beschreiben. Zusammen werden wir hoffentlich eine spannende Wahlnacht erleben. Leit.: N. N. Ref.: verschiedene Termin: Di., 08.11.2016, 19:30 Uhr bis Mi., 09.11.2016, 04:00 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611087 25 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen Kommunalpolitische Reihe Seminarreihe In diesem Seminar erhalten neugewählte Kommunalpolitiker/-innen eine Einführung in ihre Arbeit: - Rechte und Pflichten der Mandatsträger - Praxis der Mandatsausübung, Sitzungsrecht, Geschäftsordnung - Aufgaben der Städte und Gemeinden - aktuelle Herausforderungen der Kommunen und Lösungsansätze Leit.: Ref.: N. N. Dieter Sturm, Erster Stadtrat der Stadt Haren/Ems Termin: Fr., 28.10.2016, 16:00 Uhr bis Sa., 29.10.2016, 13:30 Uhr Weitere Seminarteile: 02. - 03.12.2016; 13. - 14.01.2017; 03. - 04.02.2017; 17. - 18.03.2017 Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1610047 26 Der Ratssaal im Neuen Rathaus von Lingen Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ludwig-Windthorst-Stiftung als eines christlichen Politikers und sein unermüdliches Eintreten für benachteiligte Minderheiten und demokratische Rechte im Deutschen Reich aufmerksam machen, um dann aus seinem Wirken heraus eine Brücke in die heutige Zeit zu schlagen. Die Ludwig-Windthorst-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Verdienste des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst (18121891) um die Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Ordnung und um die Stärkung der christlich-sozialen Bewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu würdigen. Ludwig Windthorst war der bedeutendste parlamentarische Gegenspieler Bismarcks. Er wuchs in Osnabrück auf und vertrat über mehr als zwei Jahrzehnte als Abgeordneter des Wahlkreises Meppen das Emsland und die Grafschaft Bentheim im Deutschen Reichstag. Die Ludwig-Windthorst-Stiftung will vor allem auf Windthorsts Engagement Die Stiftung fördert Projekte, die sich mit der Person und dem Wirken von Ludwig Windthorst auseinandersetzen oder in besonderer Weise grundlegende Prinzipien seines Werkes in unserer heutigen Zeit behandeln, wie etwa Fragen der Toleranz, des Minderheitenschutzes und der Menschenrechte. Ein weiteres Anliegen der Ludwig-Windthorst-Stiftung besteht in der Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener im „Ludwig-Windthorst-Arbeitskreis“. Hier treffen sich junge Menschen, die bereit sind, sich über Schule, Studium oder Beruf hinaus in Kirche, Politik und Gesellschaft im Geist Ludwig Windthorsts zu engagieren. Wer das Anliegen der Stiftung unterstützen möchte, kann mit einem Jahresbeitrag von mind. 50,00 € Mitglied des Förderkreises der Stiftung werden oder sich auch mit einer einmaligen Spende beteiligen. Ludwig-Windthorst-Stiftung Gerhard-Kues-Str. 16, D-49808 Lingen (Ems) Tel: 0591 6102-203, Fax: 0591 6102-135 Sparkasse Emsland: IBAN: DE40266500010000011700 BIC: NOLADE21EMS BLZ 266 500 01, Konto 11 700 [email protected] www.ludwig-windthorst-stiftung.de Vorstand: Dr. Hermann Kues, Staatssekretär a. D. (Vorsitzender); Hermann Bröring (stellv. Vorsitzender); Ulrich Waschki; Ulla Haar; Generalvikar Theo Paul Geschäftsführung: N. N. 0591 6102-201 27 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ludwig-Windthorst-Stiftung „Die einzige Partei, auf die man zählen kann?“ Nuntius Eugenio Pacelli und sein ambivalentes Verhältnis zum Zentrum Akademieabend in der Kath. Akademie Berlin Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII., verhandelte mit dem Deutschen Reich das Konkordat, das 1933 in Kraft trat. Vorausgegangen war die Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz und die Selbstauflösung der Partei. Das Verhältnis zwischen dem Vatikan und der Zentrumspartei war seit jeher gespalten und führte auch zu Windthorsts Zeiten immer wieder zu Spannungen. Der renommierte Kirchenhistoriker Hubert Wolf wird das ambivalente Verhältnis Pacellis zur Zentrumspartei in den Blick nehmen. Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Ref.: Prof. Dr. Hubert Wolf, Kirchenhistoriker, Universität Münster Termin: Do., 22.09.2016, 19:00 - 21:30 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1609079 Ort: Katholische Akademie Berlin 28 Helden treffen Windthorst Seminar für Freiwilligendienstleistende im Bistum Osnabrück In diesem Seminar treffen aktive und ehemalige Freiwillige des Bistums Osnabrück auf Windthorst und diskutieren verschiedene Fragen: - Wie kann politisches Engagement von jungen Menschen heute gelingen? - Welchen Beitrag leisten hierzu die Freiwilligendienste? - Was kann die Politik dafür tun? Diese Themen werden am Sonntag mit Mitgliedern des Bundestages diskutiert werden. Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Ref.: Ingrid Pahlmann MdB (CDU), Svenja Stadler MdB (SPD), Dr. Rosemarie Hein MdB (Die Linke) N. N. (Die Grünen) Koop. : Arbeitsstelle Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Termin: Fr., 21.10.2016, 17:00 Uhr bis So., 23.10.2016, 13:30 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1610037 Verleihung des Ludwig-WindthorstPreises der Stadt Meppen Preisverleihung Zum zweiten Mal hat die Stadt Meppen in Erinnerung an ihren ersten Ehrenbürger Ludwig Windthorst den Ludwig-Windthorst-Preis in Höhe von 3.000,00 € ausgelobt. Zur Preisverleihung hält der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Festrede. Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Festrede: Stephan Weil, Nds. Ministerpräsident Koop.: Stadt Meppen Termin: Di., 25.10.2016, 17:30 - 21:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1610039 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ludwig-Windthorst-Stiftung Jahrestagung der Ludwig-Windthorst-Stiftung Die Jahrestagung 2016 bildet den Abschluss des Jubiläumsjahres zum 125. Todestag Windthorsts, das unter dem Motto DEMOKRATIE+WELT+GESTALTEN steht. An diesem Abend wird der Chefredakteur der Herder Korrespondenz und Alt-Stipendiat der Stiftung, Volker Resing den Generalsekretär der CDU, Peter Tauber, zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen interviewen. Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Ref.: Dr. Peter Tauber, Generalsekretär der CDU, Berlin; Volker Resing, Journalist, Herder-Verlag, Freiburg Termin: Fr., 25.11.2016, 18:00 - 22:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1611052 Dr. Peter Tauber, Generalsekretär der Deutschland-CDU 29 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitskreis Ludwig Windthorst Studientag der Luwis in Berlin Studientag Berlin ist nicht nur die Stadt, in der Windthorst fast 25 Jahre politisch wirkte, sondern auch heute Mittelpunkt der deutschen Politik. Die Stipendiaten der Ludwig-Windthorst-Stiftung werden sich an diesem Tag mit dem historischen Wirken Windthorsts in Berlin auseinandersetzen, aber auch das aktuelle politische Berlin in den Blick nehmen und aktuelle Themen bearbeiten. Junge Menschen sollen Einblicke in das politische Berlin bekommen, ihre Mitwirkungsmöglichkeiten entdecken und für gesellschaftliches Engagement motiviert werden. Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Ref.:verschiedene Termin: Fr., 23.09.2016, 10:00 - 20:00 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1609078 30 Werkwoche des Arbeitskreises Ludwig Windthorst Quo vadis Landwirtschaft und Ernährung? Seminar Quo vadis Landwirtschaft und Ernährung lautet das Jahresthema der Luwis. Dabei werden u. a. folgende Aspekte betrachtet: - Wie kann eine zukunftsorientierte Land wirtschaft aussehen? - Wie passen ökologische und finanzielle Anforderungen zusammen? - Welche Macht liegt beim Verbraucher? Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Ref.:verschiedene Termin: Mi., 05.10.2016, 16:00 Uhr bis So., 09.10.2016, 13:15 Uhr Kosten: 60,00 € (Luwis)/ 90,00 € (Alt-Luwis) Sem.-Nr.:1609012 Luwi meets Alt-Luwi Quo vadis Landwirtschaft und Ernährung? Alt-Luwi-Treffen „Quo vadis Landwirtschaft und Ernährung?“ lautet das Jahresthema der Luwis. Dabei werden u. a. folgende Aspekte betrachtet: - Wie müssen wir unsere Ernährung umstellen, damit die ganze Welt lang fristig nicht hungern muss? - Welche neuen Ernährungsmöglichkeiten gibt es? - Was muss jeder Einzelne leisten? Leit.: N. N., Ludwig-Windthorst-Stiftung Ref.:verschiedene Termin: Fr., 25.11.2016, 18:00 Uhr bis So., 27.11.2016, 13:15 Uhr Kosten: 30,00 € (Luwis)/ 60,00 € (Alt-Luwis) Sem.-Nr.:1611053 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ehrenamtliches Engagement | Schülervertretungen Wer hat den Hut auf? Zusammenarbeit zwischen Hauptamt und Ehrenamt Seminar für Ehrenamtliche - - Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen unterschiedliche Prioritäten und Ressourcen in Einklang bringen Ansprechpersonen und Zuständigkeiten für das Ehrenamt in Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Vechta die Rolle von Engagementlotsen in der Kommune und in Freiwilligenzentren/-agenturen Leit.: Markus Wellmann Ref.: Markus Wellmann, M.A. Koop.: Freiwilligenakademie Niedersachsen, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Niedersachsen Termin: Do., 01.12.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 02.12.2016, 17:00 Uhr Kosten: 140,00 € / für ausgebildete Engagementlotsen kostenfrei Sem.-Nr.: 1612017 Einmischen is (im)possible Seminar für Schülervertretungen - Stärken und Schwächen der SV analysieren SV als Lernort für Demokratie Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit Leitung von Sitzungen Projekte initiieren und durchführen Auftreten in der Gesamtkonferenz und im Schulvorstand Leit.: N. N. Ref.: N. N. Termin: Mo., 12.09.2016, 14:00 Uhr bis Mi., 14.09.2016, 13:15 Uhr Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: 26. - 28.09.2016 Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1609016 LÜBBERS LTA GmbH & Co. KG _________________________ Wir planen, fertigen und installieren Lüftungs- und Klimaanlagen, die zur Verbesserung der Lebensund Arbeitsbedingungen dienen. _________________________ Denn Luft ist unser Element! _________________________ Telefon: 0591 96360-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.luebbers-lta.de 31 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ausbildung und Beruf 14. Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft Bentheim Seminarwoche für interessierte Schüler/innen der Sekundarstufe II - einwöchige Workshoparbeit auf Erstsemesterniveau - Themen, die im Schulalltag kaum oder keinen Platz finden - Interessenfindung und -vertiefung - intensive Beschäftigung mit Natur-, Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften - konkrete Berufsorientierung - Kontakte zu Universitätsdozenten und zur heimischen Wirtschaft knüpfen - Präsentation der Arbeitsergebnise in der Öffentlichkeit Leit.: Michael Brendel Ref.: verschiedene Koop.: Nds. Direktorenvereinigung, Wirt schaftsverband Emsland e. V. u. a. Termin: Mo., 10.10.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 14.10.2016, 12:30 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1610007 32 Moderne Arbeitswelten Gesellschaftliche und politische Konsequenzen Seminar für Schüler/innen der Sekundarstufe II Dieses Seminar führt Schülerinnen und Schülern die Anforderungen der Arbeitswelt vor Augen. Inhalte: - gesellschaftliche und politische Konsequenzen der Arbeitswelt - Partizipation in Ausbildung und Beruf - Rollenbilder und Genderfragen - Ausbildungen, Studiengänge, Abschlüsse - Studium im Ausland -Freiwilligendienste Leit.: Michael Brendel Ref.: verschiedene Termin: Mo., 31.10.2016, 08:30 Uhr bis Di., 01.11.2016, 16:00 Uhr Kosten: 47,00 € / Sem.-Nr.: 1610015 Hinweis: Für dieses Seminar wurden Mittel des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend beantragt. Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Gesellschaftsfragen | Menschen mit Behinderung Europa – eine Wertegemeinschaft? (Un)Willkommen in Deutschland Seminar Seminar für Menschen mit und ohne Behinderung Der Schrecken der Finanzkrise scheint halbwegs verdaut, da wartet die nächste Herausforderung: Die Flucht- und Migrationsbewegungen beschäftigen die Europäische Union. - Wie geht die Europäische Union mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen um? - Was sind „europäische Werte“ und wie wirken sie sich aus? - Flucht und Migration: Wege aus einer institutionellen Zerreißprobe - Gibt es ein zukunftsfähiges „soziales Europa“ oder droht eine zunehmende soziale Polarisierung der Klassen und ein Auswaschen der Mittelschicht? Leit.: Markus Wellmann Ref.: Markus Wellmann, M.A.; Robert Kläsener, Dipl.-Theol., Münster Koop.: KAB Hagen Termin: Fr., 21.10.2016, 17:00 Uhr bis So., 23.10.2016, 13:30 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1610044 Seit 2015 bestimmt die Flüchtlingsfrage die Medien. In diesem Seminar wollen wir uns näher mit einigen Fragen beschäftigen: - Warum flüchten Menschen? - Wie ist es als Fremder nach Deutschland zu kommen? - Warum haben einige Menschen Angst vor den Flüchtlingen? Leit.: N. N. Ref.: Stefan Botters, B.A., Pädagoge und Politikwissenschaftler, Essen Termin: Mo., 08.08.2016, 15:00 Uhr bis Mi., 10.08.2016, 13:30 Uhr Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1608040 33 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Menschen mit Behinderung Erlebnispädagogik für die Arbeit in den Tabis UZQ Vertiefungstreffen Seminar für ehemalige Teilnehmende aus UZQ-Fortbildungen - Vergleich Psychomotorik – Erlebnispädagogik - kleine erlebnispädagogische Spiele/ New Games - vertrauensbildende Aktivitäten - Initiativ- und Problemlöseaufgaben - Erlebnisstationen, Naturerfahrungen Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Lutz Genrich, Motopädagoge, Warenburg; Egon Kassens, Motopädagoge, Bösel Termin: Fr., 16.09.2016, 12:30 Uhr bis Sa., 17.09.2016, 16:00 Uhr Kosten: 150,00 € / Sem.-Nr.: 1609083 34 Radiowerkstatt Herbstseminar Seminar für Menschen mit Behinderung Seminar für Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderungen produzieren eine Radiosendung. Sie - entwerfen Texte; - sprechen Texte; - wählen Musik aus; - bereiten ein Interview vor und - führen die Gespräche. Um Kraft zu tanken für die bevorstehende „dunkle Jahreszeit“ werden in diesem Seminar - Gespräche geführt; - Methoden zur Entspannung ausprobiert; - in Kleingruppen erarbeitet, was das Leben „schwer“ macht; - Möglichkeiten zur Bewältigung von Belastungen geübt. Leit.: N. N. Ref.: Maria Brüggemann; Marco Strodt- Dieckmann, Piet de Groot; St. Vitus- Werk Meppen Koop.: St. Vitus-Werk, Meppen Termin: Mi., 05.10.2016, 10:30 Uhr bis Fr., 07.10.2016, 13:30 Uhr Kosten: 95,00 € / Sem.-Nr.: 1610020 Leit.: N. N. Ref.: N. N., St. Lukas-Heim Papenburg Koop.: St. Lukas Heim, Papenburg Termin: Do., 06.10.2016, 10:30 Uhr bis Fr., 07.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 95,00 € / Sem.-Nr.: 1610034 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte Arbeitskreis Betriebsräte und Kirche Kirche mit Arbeitnehmervertretern/innen im Gespräch Gesprächsreihe Betriebsräte tragen eine hohe Verantwortung in ihrem Unternehmen. Oft stehen sie zwischen den Fronten: auf der einen Seite die Erwartungen der Kollegen/innen, auf der anderen Seite die Vorgaben der Geschäftsführung und Unternehmensinteressen. Um einen geschützten Raum für Gespräche anzubieten, haben das Bistum Osnabrück, der Kolping-Diözesanverband, der KAB-Diözesanverband, der kfd-Diözesanverband und das Ludwig-Windthorst-Haus in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten der Region den Arbeitskreis „Betriebsräte und Kirche“ gegründet. Leit.: Koop.: Kosten: Markus Wellmann Bistum Osnabrück, Kolping-Diözesanverband Osnabrück, KAB-Diözesanverband Osnabrück, kfd-Diözesanverband Osnabrück keine Termine / Orte: Mo., 05.09.2016, 17:00 - 19:00 Uhr Georgsmarienhütte GmbH Neue Hüttenstraße 1 49124 Georgsmarienhütte Mo., 28.11.2016, 19:00 - 21:00 Uhr Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße 16 49808 Lingen 35 Kirchl. Arbeitsrecht (MAV) Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen Gewalttätige Übergriffe in der Einrichtung Arbeitsrechtliche Herausforderungen Seminar für MAV‘en im Fachkreis Heil- und Sozialpädaogische Einrichtungen In Heil- und sozialpädagogischen Einrichtungen kommt es immer wieder zu Gewaltanwendungen von Klienten gegenüber Mitarbeitenden. - Welche Möglichkeiten zum Schutz der Mitarbeitenden hat die MAV, insbesondere dann, wenn Mitarbeiterende für die Übergriffe verantwortlich gemacht werden? - Wie weit reicht ihr Auftrag und wo muss der Dienstgeber interventieren? Leit.: René Kollai Ref.: Ruth Hochgürtel, Juristin, Krefeld Koop: DiAG MAV Termin: Di., 23.08.2016, 09:00 Uhr bis Mi., 24.08.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1608037 Basics Ia: Einführung in die MAVO und AVR 3-Tages-Kurs Stressmanagement für MAV‘en Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich der AVR Mitarbeitervertretungen stoßen immer wieder auf die Situation, dass Mitarbeitende über steigende Arbeitsbelastung und akuten Stress klagen. Darüber hinaus spüren viele Mitarbeitervertreter/innen die Doppelbelastung von dienstlichem Auftrag und Engagement als MAV. Stress lässt sich nicht wirklich vermeiden und ist als „Überforderungssignal“ sogar sinnvoll und notwendig. Der Kurs bietet Methoden und Instrumente, mit Stress aktiv umzugehen und Burnout zu vermeiden. - Eckpunkte des kirchlichen Arbeitsrechtes: „Dritter Weg“ - „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ (GO) - Einführung in die MAVO: Rechtsstellung; Aufgaben und Beteiligungsrechte (Anhörung, Zustimmung, Information, Mitberatung, Vorschläge und Anträge); Dienstvereinbarungen - Einführung in die AVR: Arbeitszeit regelungen, Eingruppierung und Vergütung u. a. m. Leit.: René Kollai Ref.: Günter Lammers, Börger; Christian Thien, Osnabrück Koop: DiAG MAV Termin: Mo., 29.08.2016, 09:00 Uhr bis Mi., 31.08.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1608013 Seminar für MAV‘en Leit.: René Kollai Ref.: Susanne Hülsken, Ahlen Koop: DiAG MAV Termin: Do., 01.09.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 02.09.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1609072 37 Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen Basics II: Einführung in das (allgemeine) Arbeitsrecht Seminar für MAV‘en Dieser Kurs vermittel die arbeitsrechtlichen Grundlagen für die MAV-Arbeit, die im allgemeinen Arbeitsrecht für alle Beschäftigten in Deutschland grundgelegt sind: - Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Kündigungsschutz - befristete Arbeitsverhältnisse; Teilzeitarbeit - Erhöhung und Reduzierung des Beschäftigungsumfangs - Mutterschutz (MuSchG) und Elternzeit (BEEG) - Schwerbehindertenrecht und Arbeitsschutz - Urlaubsrecht Leit.: René Kollai Ref.: André Knapheide, Osnabrück Koop.: DiAG MAV Termin: Do., 08.09.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 09.09.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1609070 38 Basics Ib: Einführung in die MAVO Tagesseminar in der FaBi Osnabrück Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich AVR und AVO Das Tagesseminar bietet einen ersten Überblick und eine Auswahl arbeitsrechtlicher Vorgaben für die Arbeit der MAV‘en. - Eckpunkte des Dritten Weges: u. a. Dienstgemeinschaft - Einführung in die kirchliche Grundordnung (GO) - Einführung und Überblick in die MAVO - Beteiligungs-, Anhörungs- und Zustimmungsrechte in Auswahl - Chancen und Grenzen von Dienstvereinbarungen Leit.: René Kollai Ref.: Bernhard Urban und Christian Thien, Osnabrück Koop.: DiAG MAV Termin: Do., 08.09.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1609101 Ort: Familienbildungsstätte Osnabrück Basics Ia: Einführung in die MAVO und AVO Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich der AVO - Eckpunkte des kirchlichen Arbeitsrechtes: „Dritter Weg“ - „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ (GO) - Einführung in die MAVO: Rechtsstellung; Aufgaben und Beteiligungsrechte (Anhörung, Zustimmung, Information, Mitberatung, Vorschläge und Anträge); Dienstvereinbarungen - Einführung in die AVO: Arbeitszeit regelungen, Eingruppierung und Vergütung u. a. m Leit.: René Kollai Ref.: Günter Lammers, Börger; Ursula Backsmann, Meppen; Renate Hogeback, Cloppenburg Koop.: DiAG MAV Termin: Mo., 19.09.2016, 09:00 Uhr bis Mi., 21.09.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1609039 Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen Basics Ib: Einführung in die MAVO Tagesseminar im LWH Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich AVR und AVO Das Tagesseminar bietet einen ersten Überblick und eine Auswahl arbeitsrechtlicher Vorgaben für die Arbeit der MAV‘en: - Eckpunkte des Dritten Weges: u. a. Dienstgemeinschaft - Einführung in die kirchliche Grundordnung (GO) - Einführung und Überblick in die MAVO - Beteiligungs-, Anhörungs- und Zustimmungsrechte in Auswahl - Chancen und Grenzen von Dienstvereinbarungen Leit.: René Kollai Ref.: Sandra Mithöfer, Osnabrück; Laurentius Uhlenkamp, Ostercappeln Koop.: DiAG MAV Termin: Mo., 26.09.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1609056 AVR vertieft Seminar für MAV‘en Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitervertreter/innen, die bereits an den Basiskursen teilgenommen haben oder über eine längere Praxiserfahrung verfügen. - Aufbau der AVR - Einführung in den allg. Teil - Anlagen der AVR - Einführung in die Vergütungssystematik -Eingruppierungen Leit.: René Kollai Ref.: Marvin Milleschewski, Bielefeld Koop.: DiAG MAV Termin: Mi., 28.09.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 30.09.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1609071 Basics Ib: Einführung in die MAVO Tagesseminar in Sögel Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich AVR und AVO Das Tagesseminar bietet einen ersten Überblick und eine Auswahl arbeitsrechtlicher Vorgaben für die Arbeit der MAV‘en: - Eckpunkte des Dritten Weges: u. a. Dienstgemeinschaft - Einführung in die kirchliche Grundordnung (GO) - Einführung und Überblick in die MAVO - Beteiligungs-, Anhörungs- und Zustimmungsrechte in Auswahl - Chancen und Grenzen von Dienstvereinbarungen Leit.: René Kollai Ref.: Günter Lammers, Börger; Annette Pielage, Papenburg Koop.: DiAG MAV Termin: Do., 29.09.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1609125 39 Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen Wenn die Umgebung stimmt... Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Seminar für MAV‘en Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind durch den Gesetzgeber klar geregelt und definieren Anforderungen an Dienstgeber und Einrichtungsleitungen, die nicht zu unterlaufen sind. Zwischen formaler Erfüllung gesetzlicher Auflagen und einer entsprechenden Umsetzung der Auflagen im Alltag einer Einrichung bestehen große Spielräume. Auch wenn die MAV dafür nicht verantwortlich ist, kann sie in der Einrichtung Abläufe und Prozesse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz anstoßen und Vorgesetzte wie Mitarbeitende für diese Fragen sensibilisieren. Leit.: René Kollai Ref.: Dr. Barbara Müller und Dilek Harfst, BGW, Delmenhorst; Manfred Berke meyer, Beratungsstelle für Arbeits- medizin, Arbeitssicherheit und Prävention im Bistum Osnabrück Koop.: DiAG MAV Termin: Mo., 17.10.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 70,00 € / Sem.-Nr.: 1610045 40 MAV-Arbeit in Kirchengemeinden und Kitas Studientag des Fachkreises Kirchengemeinde/Kita Nach den MAV-Wahlen wird der Fachkreis Kirchengemeinde/Kita eine inhaltliche Festlegung des gemeinsamen Studientages vornehmen. Alle Fachkreismitglieder mögen aber den Termin bereits vormerken. Leit.: René Kollai Ref.: N. N. Koop.: DiAG MAV Termin: Di., 18.10.2016, 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1610050 Konfliktmanagement für MAV‘en Seminar für MAV‘en MAV‘en können auf sehr unterschiedliche Weise auf innerbetriebliche Konflikte stoßen und müssen diese managen: Konflikte zwischen Kollegen/innen; Konflikte zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem (oder Dienstgeber); Konflikte um ein strategisches Vorgehen der MAV u.a.m. Der Kurs vermittelt neben Analyse-Tools eine Reihe praktischer Übungen, die den Teilnehmenden Handlungssicherheit in der MAV vermitteln. - exemplarische Analyse beruflicher Konfliksituationen: Konfliktbearbeitung und Lösungsstrategien - Grenzen der Konfliktlösung durch die MAV Leit.: René Kollai Ref.: Susanne Hülsken, Ahlen Koop.: DiAG MAV Termin: Mi., 19.10.2016, 09:00 Uhr bis Do., 20.10.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1610051 Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen Basics Ia: Einführung in die MAVO und AVR bzw. AVO Basics Ia: Einführung in die MAVO und AVR bzw. AVO Basics II: Einführung in das (allgemeine) Arbeitsrecht Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich der AVR bzw. AVO Seminar für MAV‘en im Geltungsbereich der AVR bzw. AVO Seminar für MAV‘en - Eckpunkte des kirchlichen Arbeitsrechtes: „Dritter Weg“ - „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ (GO) - Einführung in die MAVO: Rechtsstellung; Aufgaben und Beteiligungsrechte (Anhörung, Zustimmung, Information, Mitberatung, Vorschläge und Anträge); Dienstvereinbarungen - Einführung in die AVR sowie AVO: Arbeitszeitregelungen, Eingruppierung und Vergütung u. a. m. - Eckpunkte des kirchlichen Arbeitsrechtes: „Dritter Weg“ - „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ (GO) - Einführung in die MAVO: Rechtsstellung; Aufgaben und Beteiligungsrechte (Anhörung, Zustimmung, Information, Mitberatung, Vorschläge und Anträge); Dienstvereinbarungen - Einführung in die AVR: Arbeitszeitregelungen, Eingruppierung und Vergütung u. a. m. Leit.: René Kollai Ref.: Laurentius Uhlenkamp, Ostercappeln; Christian Thien, Osnabrück; Ursula Backsmann, Meppen; Renate Hogeback, Cloppenburg Koop.: DiAG MAV Termin: Mi., 02.11.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 04.11.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1611033 Leit.: René Kollai Ref.: Günter Lammers, Diözesanvorstand DiAG MAV, Börger; Sandra Mithöfer, Osnabrück; Ursula Backsmann, Meppen; Renate Hogeback, Cloppenburg Koop.: DiAG MAV Termin: Mi., 09.11.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 11.11.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1611035 Dieser Kurs vermittelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen für die MAV-Arbeit, die im allgemeinen Arbeitsrecht für alle Beschäftigten in Deutschland grundgelegt sind. - Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Teilzeitarbeit - befristete Arbeitsverhältnisse; Kündigungsschutz - Erhöhung und Reduzierung des Beschäftigungsumfangs - Mutterschutz (MuSchG) und Elternzeit (BEEG) - Schwerbehindertenrecht und Arbeitsschutz Leit.: René Kollai Ref.: André Knapheide, Osnabrück Koop.: DiAG MAV Termin: Di., 15.11.2016, 09:00 Uhr bis Mi., 16.11.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1611069 41 Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen MAVO für Fortgeschrittene Seminar für MAV‘en Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitervertreter/innen, die bereits an den Basiskursen teilgenommen haben oder über eine längere Praxiserfahrung verfügen. - Vertiefung im Bereich MAVO -Arbeitszeitregelungen -Dienstvereinbarungen - Praxistipps für die Anwendung von MAVO-Regelungen - Tipps zur Gestaltung von Mitarbeiterversammlungen Leit.: René Kollai Ref.: Hans-Jürgen Dicke, Leer; Sandra Mithöfer, Osnabrück Koop.: DiAG MAV Termin: Mi., 07.12.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 09.12.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1612024 42 Betriebswirtschaftliche Daten richtig lesen lernen Theorie-Praxis-Transfer für MAV‘en Seminar für MAV‘en MAV‘en werden immer wieder damit konfrontiert, dass die wirtschaftliche Lage der Einrichtung so manche Initiative für die Mitarbeitenden nicht ermöglicht. Deshalb ist es hilfreich wirtschaftliche Daten und Bilanzen lesen und analysieren zu können, um die wirtschaftliche Situation der Einrichtung sachgerecht einschätzen und bewerten zu können. Im Kurs werden Theorie-Einheiten eng verknüpft mit praktischen Übungen, in denen die Teilnehmenden die Theorie in exemplarischen Bilanzen selbst durchspielen und anwenden. Leit.: René Kollai Ref.: Paul Bueren, Dipl. Betriebswirt/Dipl. Kaufmann, Köln Koop.: DiAG Termin: Di., 13.12.2016, 09:00 Uhr bis Do., 15.12.2016, 16:30 Uhr Kosten: 310,00 € / Sem.-Nr.: 1612025 Pädagogik Pädagogik Zeitgeschehen Leseförderung und Lesemotivation – was können Sie als Eltern tun? Akademieabend im Rahmen der Lingener Kinderbuchwoche Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, die entscheidenden Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche hat. Damit Kinder kompetente Leserinnen und Leser werden, bedarf es viel Unterstützung und regelmäßiger Übung. Die Referentin erläutert die Bedeutung des Lesens, gibt Tipps zur Förderung der Lesemotivation, zur Unterstützung von schwachen Leserinnen und Lesern und zur Lektüreauswahl. Leit.: Maria Brand Orga: Bärbel Witt Ref.: Imke Hanssen, Akademie für Leseför derung Niedersachsen, Hannover Koop.: Akademie für Leseförderung Termin: Do., 03.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. Sem.-Nr.:1611109 Bleib locker, Mama! ElternBildung Lingen Akademieabend / Vortrag und Workshop für Eltern und pädagogische Fachkräfte Hohe Ansprüche, Leistungsdenken und ein permanent schlechtes Gewissen setzen viele Eltern unter Druck. Inhalte: - Perfektionismus verabschieden - Loslassen üben - Stressfallen umgehen Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Felicitas Römer, systemische Paar- und Familientherapeutin, Autorin, Hamburg Koop.: Stadt Lingen (Ems), VHS Lingen Termin: wird noch bekannt gegeben Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. Ort.: Halle IV, Lingen Kirchenbote lesen jetzt auch als E-Paper KiBo OSNABRÜCK WWW.KIRCHENBOTE.DE 45 Pädagogik Pädagogische Fachkräfte Die Kita als sicherer Ort Gut gesagt! Kinder mit besonderen biografischen Belastungen stellen im Kitaalltag eine besondere Herausforderung dar. - Was ist ein traumatisches Erlebnis? - Entwicklungstraumata - Grundannahmen aus der Bindungstheorie - Trauma und Flucht: Wie kann ein „sicherer Rahmen“ in der Kita hergestellt werden? - Transfer der theoretischen Annahmen in die Praxis Die Zusammenarbeit zwischen Erzieher/ innen und Eltern kann anregend und gewinnbringend für beide Seiten sein, birgt aber auch viele Möglichkeiten für Spannungen und Konflikte. Inhalte: - Kommunikationstechniken in schwierigen Gesprächssituationen - gute Zusammenarbeit mit den Eltern - das Kind im Blick Einführung in traumapädagogische Handlungsansätze Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Kristina Enghusen, Sozialpädagogin, Fachkraft für traumapädagogische Intervention und Beratung (PTFZ), Heilerzieherin, Hamburg Termin: Do., 25.08.2016, 09:00 - 16:00 Uhr Kosten: 178,00 € / Sem.-Nr.: 1608052 46 Elterngespräche einfühlsam und professionell führen – auch bei schwierigen Themen Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Katja Wysotzki, Diplom-Psychologin, Lotte Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Do., 22.09.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 23.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1609077 Ich heiße Amal Deutsch lernen mit Flüchtlingskindern in der Kita Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Die wachsende Zahl an 3- bis 6-jährigen Kindern, die in diesen Monaten einen Kindergartenplatz brauchen, um mit Unterstützung von Erzieher/innen Deutsch zu lernen, stellt pädagogische Fachkräfte vor eine ganz neue Herausforderung. Inhalte: - damit der Anfang gelingt: Vorbereitung von Eltern und Kindern in der Kita auf die neuen Familien - was die Erzieherin wissen muss, wen sie ansprechen kann – Erarbeitung einer Checkliste Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Marlies Koenen, Diplom-Pädagogin, Berlin Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Do., 29.09.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 30.09.2016, 16:00 Uhr Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1609092 Pädagogik Pädagogische Fachkräfte Finn kommt nicht wieder „Licht“ – Babyzeichen für die Krippe Junge Familien und Kindertagesstätten können plötzlich mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sein. Inhalte: - Wie kann in der Kita und in der Kirchen gemeinde auf Kinder und Erwachsene in dieser Situation eingegangen werden? - Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Kirchengemeinde aus? Gebärden unterstützen das kindliche Bedürfnis, sich mitzuteilen. Sie sind wertvolles Hilfsmittel für pädagogische Fachkräfte und ihre Schützlinge. Inhalte: - Basiswissen zur Sprachentwicklung bei Kindern von 0 bis 2 Jahren - Filmbeispiel aus der Praxis - Einführung der wichtigsten Gebärden für alltägliche Dialoge, Bücher betrachtung, Orientierung, Lieder und Fingerspiele Vom Umgang mit Tod und Trauer in der Kita Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas und hauptamtliche pastorale Mitarbeiter Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Anja Egbers, Diözesanreferentin Trauerpastoral, Osnabrück; Bärbel Grote, Diözesanreferentin Kita Pastoral, Lingen Koop.: Bistum Osnabrück, KEB Lingen Termin: Do., 22.09.2016, 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 60,00 € Sem.-Nr.:2016-2409LI Hinweis: Anmeldung laufen über die KEB Lingen, Tel.: 0591 6102-252. BabySignal bringt Licht in die frühe Kommunikation Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas und Eltern Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Katrin Schußmann, babySignal - Kursleiterin, Gebärdensprache M.A., Erzieherungswissenschaft M.A., Olden burg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Di., 18.10.2016, 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 78,00 € / Sem.-Nr.: 161007 Von den „Großen“ lernen Grundlagen für die pädagogische Arbeit in altersgemischten Gruppen Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Die Mädchen und Jungen einer Krippengruppe erleben im Zusammensein die Beachtung ihrer Person und sie probieren ihre Kontakte zu anderen aus. Inhalte: - Vorteile und Chancen der Öffnung in den gegebenen Strukturen des Tagesablaufs - Berücksichtigung der Bedürfnisse der jungen und älteren Kinder Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Anne Heck, Diplom-Psychologin, Heidelberg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Do., 20.10.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 21.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1610054 47 Pädagogik Pädagogische Fachkräfte Gelassen und sicher im Stress Ein Stresspräventionsprogramm Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Ein Repertoire an Strategien zum effektiven Umgang mit Stress und Belastung ermöglichen jedem Einzelnen seine seelische, mentale und körperliche Gesundheit zu erhalten bzw. wiederzuerlangen. Inhalte: - die vier Säulen: Entspannungstraining, Kognitionstraining, Problemlösetraining und Genusstraining kennen und anwenden lernen - Erkennen von Stressoren im Alltag, Erkennen von Stressverstärkern Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Christine Klasse, Erziehungswissen schaftlerin, Kita-Leiterin, Trainerin Stressprävention, Marklohe Koop. DiCV Osnabrück Termin: Mo., 24.10.2016, 10:00 Uhr bis Di., 25.10.2016, 16:00 Uhr Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1610056 Hinweis: Das Seminar wird von vielen Kranken kassen bezuschusst (§ 20 SGB V). 48 Lern- und Bildungsgeschichten Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung von Kindern Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Die Lern- und Bildungsgeschichten sind eine Methode zur gezielten Beobachtung und Dokumentation von persönlicher und sozialer Entwicklung von Kindern. Inhalte: - Beobachtung als Beziehungsangebot an Kinder - Lerndisposition und Entwicklungsthe men des Kindes entdecken - Beweggründe von kleinen Kindern wahrnehmen - Austausch mit dem Kind: persönliche Beziehung und dialogischer Prozess Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Renate Schenk, Diplom-Pädagogin, Mediatorin, Hildesheim Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Do., 27.10.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 28.10.2016, 16:00 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1610030 Das Kind im Blick Gesundheitsförderung in der Kita Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Selbstfürsorge und Entspannungsfähigkeit gewinnen immer größere Bedeutung: Inhalte: - Kindheit im 21. Jahrhundert - Übungen für Kinder zur Selbstwahrnehmung -Abgrenzung Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Katja Wysotzki, Diplom-Psychologin, Lotte Termin: Do., 03.11.2016, 09:00 Uhr bis Fr., 04.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1611076 Pädagogik Pädagogische Fachkräfte Inseln der Ruhe Entspannungstechniken für und Entspannen mit Kindern Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Mit Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht der moderne Alltag schon Kindern zu schaffen. Inhalte: - Anspannung und Entspannung - Autogenes Training mit Kindern - Progressive Muskelanspannung mit Kindern - Fantasiereisen und Stilleübungen mit Kindern - Entspannung für Erzieher/innen Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Ursula Annas, Physiotherapeutin, Lingen; Suzanne von Melle, Diplom- Pädagogin, Lingen Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mi., 16.11.2016, 15:00 Uhr bis Do., 17.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 145,00 € / Sem.-Nr.: 1611099 Klangvolle Entspannungsmomente mit Klangschalen Klangschalen kennen lernen und für die Arbeit in der Kita nutzen Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Lassen Sie sich von den sphärischen und harmonisierenden Schwingungen faszinieren und fühlen Sie, wie Sie ruhiger und entspannter auf die alltäglichen Anforderungen reagieren werden. Klang-Entspannungsmomente mit der Klangschale durch -Fantasiereisen; - Mediationen; -Rituale; -Körperentspannungsübungen. Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Beate van Dülmen, Klangpädagogin und Erzieherin, Haren Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mi., 30.11.2016, 15:00 Uhr bis Do., 01.12.2016, 15:00 Uhr Kosten: 150,00 € / Sem.-Nr.: 1611116 BuKo – die zweite Staffel Die musikalische Reihe für Mitarbeiter/innen für Kitas Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas „BuKo“ bietet konkrete musikalische und spielerische Angebote zu den vielfältigen Themen für und um Kinder im Alter bis zur Einschulung. Das Gelernte kann gut in den Kita-Alltag übertragen und umgesetzt werden. Leit.: Julius Kobor Ref.: Marlene Bucher, Musikpädagogin, Meppen; Julius Kobor, Dipl.-Soz.päd., Lingen Thema 1:Coole Kinder singen wieder Di., 16.08.2016, 16:00 - 19:00 Uhr Sem.-Nr.: 1608059 Thema 2:Kunterbunt wie der Blätterwald Di., 06.09.2016, 16:00 - 19:00 Uhr Sem.-Nr.: 1609145 Thema 3:Lichter leuchten - Sternleine funkeln Di., 18.10.2016, 16:00 - 19:00 Uhr Sem.-Nr.: 1610091 Thema 4:Nikolaus - Advent - Weihnachten Di., 15.11.2016, 16:00 - 19:00 Uhr Sem.-Nr.: 1611139 Kosten: je 45,00 € 49 Pädagogik Kitaleitungen Weitere Veranstaltungen: Wenn Kinder unter 3 die Kita verändern Krippe – und was heißt das für Leitungen in Kitas? Seminar für Leitungen in Kitas Die Veränderungen im quantitativen Krippenausbau haben auch zur Folge, dass sich Leitungen von Kitas anderen und neuen Herausforderungen und Aufgaben gegenüber gestellt sehen. Inhalte: - zur Begründung institutioneller Betreuung von Kindern unter drei Jahren - (neue) Aufgaben von Leitung mit der Aufnahme von Kindern unter drei Jahren - rechtlicher Rahmen - Erkenntnisse aus Neurophysiologie und Säuglingsforschung - Inklusion und Teilhabe von Kindern unter drei Jahren - pädagogische Konzepte für Kinder in Krippen, Tagespflege und alterserweiterten Gruppen 50 Forschen zu Licht, Farbe und Sehen 74 Seminar Mi., 07.09.2016 Dieses Einführungsseminar ist Basisbaustein für eine ab 2017 stattfindende mehrmodulige Fortbildung, die sich an Leitungen von Kitas mit Krippen richtet. Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Christel van Dieken, Diplom Pädagogin, Institut für Bildungsinnovation, Lernwerkstatt Kita/Schule, Hamburg; Suzanne von Melle, Diplom-Pädagogin und Media- torin BMWA, Lingen Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Do., 20.10.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 21.10.2016, 16:00 Uhr Kosten: 190,00 € / Sem.-Nr.: 1610009 Bausteine der Leitungsqualifizierung 2017/18 I 18. - 20.05.2017 II 21. - 23.09.2017 III 30.11. - 02.12.2017 IV 15. - 17.02.2018 V 19. - 21.04.2018 Coole Köpfe Seminar Mo., 19.09.2016 84 Pädagogik Krippe Qualifizierung zur Krippenfachkraft Qualifizierung zur Krippenfachkraft Das Betreuungsangebot wird nach wie vor in vielen Kindertageseinrichtungen ausgeweitet. Diese Weiterbildung in modularer Form ermöglicht es den Teilnehmer/innen, sich intensiv mit der Theorie über frühkindliche Entwicklung zu befassen, deren Kenntnis unablässig zur qualitätsvollen Betreuung dieser Alterstufe ist. Inhalte des 3. Moduls: - ästhetische Bildungsprozesse von Kindern - eigene vielfältige ästhetische Erfahrungen als Basis für den Praxistransfer Inhalte des 4. Moduls: - Sprache und Kommunikation bei Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren - Sprachentwicklung 3. Modul: Kreative Kinder Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Laufender Kurs Leit.: Ref.: Suzanne von Melle Christel van Dieken, DiplomPädagogin, Hamburg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mo., 24.10.2016, 10:00 Uhr bis Mi., 26.10.2016, 16:00 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1610010 4. Modul: Sprache und Kommunikation Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Laufender Kurs Leit.: Ref.: Suzanne von Melle Christel van Dieken, DiplomPädagogin, Hamburg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mo., 12.12.2016, 10:00 Uhr bis Mi., 14.12.2016, 16:00 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1612005 Stückpreis 1,50 € bei allen emsländischen Tourist-Infos Radlerfreunde aufgepasst! Im „Tourenbuch Emsland“ finden Sie 44 ausgeschilderte Tagestouren, viele Reise-Tipps und Sehenswürdigkeiten! Emsland Touristik GmbH Tel.: 05931 - 442266 • www.emsland.com 51 Pädagogik Krippe | Religionspädagogik Überall steckt Sprache drin! Biblische Erzählfiguren Multireligiöse Feiern Der zentrale Fokus einer nachhaltigen Sprachförderung nimmt den pädagogischen Alltag in den Blick und betrachtet Situationen, die im Tagesablauf „Standard“ sind. Inhalte: - Blick auf den frühkindlichen Sprach erwerb in seinen verschiedenen Etappen - Einschätzung der sprachlichen Erwerbs strategien der Jungen und Mädchen - Ideen für Sprachförderung im Alltag In vielen Gemeinden sind die beweglichen Biblischen Figuren in Verkündung, Seelsorge und Pädagogik nicht mehr wegzudenken. Die Erzählfiguren finden breite Verwendung beispielsweise im (Kinder-) Gottesdienst, in Weihnachts- und Ganzjahreskrippen, im Kindergarten. - Einsatz und Wirkung biblischer Erzählfiguren - Herstellung von zwei Erzählfiguren Neue Formen der religiösen Feier sind dort gefragt, wo Kinder mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten oder ohne ausgeprägte Religiosität zusammenkommen. Zu welchen Anlässen ist eine gemeinsame religiöse Feier sinnvoll und welche Vorbereitung ist nötig? - Haltung der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen - Unterschiede in den Gebetstraditionen von Judentum, Christentum und Islam - Modelle für religiöse Feiern unter Beteiligung mehrerer Religionen - Vorbereitung einer multireligiösen Feier Sprachliche Bildungsprozesse im Alltag fördern – besonders bei Kindern unter 3 Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Anne Heck, Diplom-Psychologin, Heidelberg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mo., 14.11.2016, 10:00 Uhr bis Di., 15.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1611095 52 Werkkurs zur Herstellung von Biblischen Erzählfiguren Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Monika Spieker, Gemeindereferentin, Kursleiterin (ABF e.V.) für Biblische Figuren-Kurse, Nordhorn Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Fr., 23.09.2016, 14:30 Uhr bis Sa., 24.09.2016, 17:00 Uhr Kosten: 160,00 € / Sem.-Nr.: 1609053 Hinweis: Erforderliche Grundmaterialien wer den zur Verfügung gestellt und sind in derKursgebühr enthalten. Eine Werk- zeug- und Materialliste wird Interes sierten im Vorwege ausgehändigt. mit Kindern verschiedener Religionen Seminar für Erzieher/innen und pastorale Mitarbeiter/innen Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Katrin Großmann, Beauftragte für den interreligiösen Dialog, Bistum Osnabrück Koop.: BGV Osnabrück Termin: Di., 15.11.2016, 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: 1611044 Pädagogik Inklusion / Integration Index für Inklusion in Kitas Spiel, Lernen und Partizipien in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Der Index für Inklusion ist eine Orientierungshilfe und Handreichung für den Entwicklungsprozess zu einer inklusiven Kindertageseinrichtung. Inhalte: - den Index für Inklusion kennen und nutzen lernen - Überprüfung der eigenen Haltung - Integration vs. Inklusion Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Suzanne von Melle, Dipl.Pädagogin, Mediatorin BMWA, Lingen Koop.: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; DiCV Osnabrück Termin: Mo., 19.09.2016, 10:30 Uhr bis Mi., 21.09.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1609054 Hinweis: zzgl. ca. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an das Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Integrative/Inklusive Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen (IEB) 2016-2018 1. Baustein: Entwicklung integrativer/inklusiver Erziehung und gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beinträchtigung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Chancen zur Teilhabe und Entwicklungsanreize für jedes Kind zu schaffen, ist Zielsetzung der Integrativen/Inklusiven Erziehung und Bildung. Die berufsbegleitende IEB-Qualifizierung umfasst 14 Bausteine und schließt mit einem Kolloquium ab. Sie ist vom Niedersächsisches Kultusministerium anerkannt und ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss, sozialpädagogische Fachkräfte und Erzieher/innen im heilpädagogischen Kontext einzusetzen. Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Suzanne von Melle, Diplom-Pädago- gin, Lingen; Christoph Kramer, Diplom-Heilpädagoge, Münster; Claudia Rieken, Diplom-Psychologin, Hatten; Daniela Hannecken, Fachkraft für Sprachbildung und -förderung, Lorup Koop.: VHS Landesverband Niedersachsen Termin: Mi., 28.09.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 30.09.2016, 17:00 Uhr Hinweis: weitere Termine zwischen September 2016 und März 2018.Bitte fordern Sie den Informationsflyer an. 53 Pädagogik Inklusion / Integration Entwicklungsberichte Kritzeln macht Sinn Entwicklungsberichte zu schreiben gehört zu den beruflichen Standardaufgaben im Praxisfeld integrativer Arbeit und der Behindertenhilfe. Inhalte: - grundlegende Reflexion der beruflichen Praxis - Reflexion der Sprache im Reden über Behinderungen - Bearbeitung schriftlicher Entwicklungs berichte der Teilnehmer/innen - praxisorientierte Impulse Die kreative Auseinandersetzung der Kinder mit Gegenständen ihrer Lebenswelt ist eine wichtige Bedingung für eine gesunde Allgemeinentwicklung. Inhalte: - Aspekte der Entwicklung kindlicher Kreativität - Stufen der kindlichen Malentwicklung - Wann muss ein Kind was malen können? in der integrativen Arbeit und Behindertenhilfe Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Edmund Zeidler, Sonderpädagoge, Supervisor (DGSv), Ankum Koop. : Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; DiCV Osnabrück Termin: Mi., 19.10.2016, 10:30 Uhr bis Fr., 21.10.2016, 16:30 Uhr Kosten: 210, 00 € / Sem.-Nr.: 1610031 Hinweis: zzgl. ca. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an das Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie 54 Über das Fördern der Sinne in (integrativen) Kitas Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Christoph Kramer, Diplom-Heilpäda goge und Kunsttherapeut, Münster Koop.: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie; DiCV Osnabrück Termin: Mi., 02.11.2016, 11:00 Uhr bis Fr., 04.11.2016, 16:00 Uhr Kosten: 210,00 € / Sem.-Nr.: 1611051 Hinweis: zzgl. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an das Nds. Kultusministerium, Referat 21 – Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder Wann muss ein Kind was malen können? Pädagogik Psychomotorik Kursreihe Psychomotorik für Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erzieher/innen, Heilpädagog/innen, Sozialpädag/innen und Lehrkräfte Die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch spielerisches Verhalten ist ein Kernelement der Psychomotorik. Denn Lernen, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verbunden. Psychomotorik beschreibt diesen Zusammenhang als enge und wechselseitige Verbindung von psychischen Prozessen und Bewegung. In der Kursreihe Psychomotorik werden unterschiedliche Aspekte dieses Konzeptes in Theorie und Praxis beleuchtet, konkret erlebbar und damit für die eigene Praxis übertragbar gemacht. Leit.: Suzanne von Melle Ref.: Frank Michalowitz, Motopäde, Gymnas tiklehrer, stellvertretender Leiter eines Sprachheilkindergartens, Oldenburg Koop.: Berufs- und Fachverband Heil pädagogik (BHP) e. V.; DiCV Osnabrück Hinweis: Es können entweder nur alle vier Kurse oder jeweils die Kurse Psychomotorik I und II bzw. die Kurse Diagnostik I und II gemeinsam gebucht werden. 56 Psychomotorik Halbjahr II/2016 (Teil 1) Psychomotorik Halbjahr II/2016 (Teil 2) Psychomotorik zielt auf den Erwerb von Qualifikationen im Wahrnehmungsbereich, im Bewegungsbereich und im emotionalsozialen Bereich ab. Inhalte: - Eigenschaften, Bedeutung und Einsatz gebiete von Psychomotorik - Erweiterung des Spiel- und Übungsreper toires; Gestaltung des Bewegungsraumes - Mischung aus theoretischer Vermittlung, Beobachtung und Analyse sowie eigenes Erleben und Ausprobieren - Aufbaukurs für Interessierte mit Vorkenntnissen - Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen - Grundlagen und Störungen der sensorischen Integration - Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arten von Verhaltens auffälligkeiten, wie z. B. „Hyperaktivität“ und „Dyspraxie“ Erleben – Bewegen – Wahrnehmen Seminar Termin: Fr., 16.09.2016, 18:15 Uhr bis So., 18.09.2016, 13:00 Uhr Kosten: 250, 00 € / Sem.-Nr.: 1609045 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Psychomotorik I(Teil 2) 21. - 23.10.2016 buchbar. Sensorische Integration Termin: Fr., 21.10.2016, 18:15 Uhr bis So., 23.10.2016, 13:00 Uhr Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: 1610023 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Psychomotorik (Teil 1) 16.-18.09.2016 buchbar. Pädagogik Psychomotorik Diagnostik Halbjahr II/2016 (Teil 1) Beobachten und Bewerten Seminar - Förderdiagnostik als handlungs orientierter Problemlösungsprozess - Kennenlernen motoskopischer Verfahren, praxisrelevanter Aufzeichnungsverfahren - praktische Übungen - Kennenlernen und Durchführung psychomotorisch relevanter, standardisierter Testverfahren Termin: Fr., 11.11.2016, 18:15 Uhr bis So., 13.11.2016, 13:00 Uhr Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: 1611039 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Diagnostik (Teil 2) 02.- 04.12.2016 buchbar. Diagnostik Halbjahr II/2016 (Teil 2) Fördern, Dokumentieren und Besprechen Seminar Praktische Anwendung des in den vorangegangenen Kursen Gelernten hinsichtlich: - Einflüsse der Diagnostik auf den individuellen Förderprozess - Auswertungen von Falldokumentationen - Vorbereitung von Gesprächen mit Eltern, bzw. anderen am Förderprozess beteiligten Personen - Gesprächsanalyse Termin: Fr., 02.12.2016, 18:15 Uhr bis So., 04.12.2016, 13:00 Uhr Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: 1612011 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Diagnostik (Teil 1) 11.-13.11.2016 buchbar. Zertifikatskurs Psychomotorik Seminar / Kolloquium Seit 2008 ist es möglich, die Weiterbildung „Kursreihe Psychomotorik“ mit den einzelnen Teilen: - Psychomotorik I - Psychomotorik II - Diagnostik I - Diagnostik II durch den Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) zertifizieren zu lassen. Neben der Planung, Durchführung und Dokumentation eines psychomotorischen Förderprozesses mit einem Kind (schriftliche Hausarbeit) erfolgt die Zertifizierung über die Teilnahme am Zertifizierungsmodul und dem Kolloquiumsgespräch. Termin: Fr., 02.09.2016, 18:15 Uhr bis So., 04.09.2016, 13:00 Uhr Kosten: 290, 00€ / Sem.-Nr.: 1609044 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: 01. - 03.09.2017 57 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Seit Januar 2012 ist das Ludwig-Windthorst-Haus Lingen (LWH) gemeinsam mit der HÖB Papenburg und der Universität Vechta Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung des Landes Niedersachsen. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen werden für die Lehrkräfte an Schulen und Studienseminaren und auch für das nichtlehrende Personal an Schulen entwickelt und durchgeführt. Die schulformbezogenen und schulformübergreifenden Fortbildungsangebote richten sich an den Bedarfen der Schulen aus, aber auch an den individuellen Bedürfnissen der Lehrkräfte. Wichtiger Bestandteil unserer Planungsarbeit sind aktuelle pädagogische Erkenntnisse, aber auch fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Diskurse. Außerdem unterstützen wir gerne bei der Entwicklung und Durchführung von internen Fortbildungen für Kollegien von Schulen und Studienseminaren. Als Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung stehen wir im engen Austausch mit dem Kultusministerium, der Niedersächsischen Landesschulbehörde und dem NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung), so dass kostenfreie Fortbildungen mit bildungspolitischer Priorität das Angebotsspektrum abrunden. Fortbildungsverantwortliche im LWH: Judith Hilmes Tel.: 0591 6102-140 [email protected] Unsere Zielgruppen -- Lehrkräfte aller Schulformen -- Schulleitungen und Funktionsstelleninhaber/innen -- Fachseminarleiter/innen - Schulsozialarbeiter/innen -- Pädagogische Mitarbeiter/innen -- Verwaltung/Technisches Personal Auf unserer Homepage www.lwh.de sowie auf der Homepage des Kompetenzzentrums www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de können Sie sich über ständig neu hinzukommende Angebote informieren. Von da aus können Sie sich direkt auf die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) leiten lassen, um sich bei Interesse anzumelden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für Fortbildungen haben. Ihre Ansprechpartnerinnen (v. l.): Marita Gerdelmann (Tel. -125), Esther Kotte (Tel. - 139), Judith Hilmes, Bärbel Witt (Tel. -118), Martina Zickwolf (Tel. -117) 59 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Flüchtlinge Herausforderung Heterogenität Alphabetisierung und Wortschatzerwerb in mehrsprachigen Lerngruppen Seminar für Lehrkräftt der Klassen 1-6 sowie Sprachlernklassen - Aufzeigen von geeigneten Unterstüt zungsmöglichkeiten bei der Alphabe tisierung und der Lernentwicklung beim Lesen und Schreiben - Wortschatzerwerb - Umgang mit Mehrsprachigkeit in heterogenen Klassen - Aufzeigen von unterrichtspraktischen Beispielen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Manfred Enzinger, Grundschullehrer, Fortbilder im Bereich Sprachbil dung-Sprachförderung, Verbund koordinator im BISS-Projekt, Berlin Termin: Mo., 19.09.2016, 10:00 Uhr bis Di., 20.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 199,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-19.019 60 SchriftSPRACHerwerb: Eine doppelte Herausforderung Migrationshintergrund – erfolgreiche Gespräche trotz verschiedener Welten - das Aufnahmegespräch sowie Formen der Sprachstandsermittlung und Sprachförderung - die Gestaltung des Unterrichts - die Säulen des Spracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Stolper stellen in der deutschen Sprache - Zweitspracherwerb und Alphabetisie rung: konzeptionelle Überlegungen und Methoden - Einführung in die Stationenarbeit Sie lernen - über die Sprachbarriere zu kommen - wie Sie über nonverbale Signale das Gespräch steuern - den Umgang mit allen Gesprächs partnern, auch dem Dolmetscher - nachhaltige Vereinbarungen zu treffen Kinder ohne Deutschkenntnisse im Anfangsunterricht Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen (1./2. Klasse) Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Marlies Koenen, Dipl. Päd./Erwach- senenbildung, GS-Lehrerin u. Erziehe- rin, Leopoldshöhe Termin: Do., 20.10.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 21.10.2016, 16:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-20.003 Wenn Rogers, Ich-Botschaften und alles andere nicht weiter helfen Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Kilia Ultes, Dipl.-Psychologin, Münster Termin: Mo., 07.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-07.013 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Flüchtlinge Pädagogische Arbeit mit Migrantenund Flüchtlingskindern Vielfalt als Chance begreifen Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II - sprachliche und kulturelle Vielfalt als Herausforderung annehmen - Critical Incidents und deren Konsequen zen für die pädagogische Praxis kennen(lernen) - interkulturelle Handlungskompetenz entwickeln - vorhandene Unterrichtsmaterialien zur Thematik kennenlernen und einsetzen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Julia Egbers, Projektmanagement beim department of tomorrow, Münster Dominik Schmengler, Gründer und Inhaber vom department of tomorrow, Münster Koop.: easyGo - easyCome Termin: Mi., 09.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 90,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-09.018 61 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Flüchtlinge Sprachsensibler Unterricht in der Sekundarstufe Aufbau kommunikativer und bildungssprachlicher Kompetenzen Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I - Sensibilisierung für Schwierigkeiten sprachschwacher Schüler/innen und Lernender mit Migrationshintergrund - didaktisch-methodische Anregungen und Praxishilfen - Konzepte aus der Lerntheorie für eine Gestaltung von Unterricht in heterogenen Lehr-Lern-Konstellationen - Orientierung über Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik und Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen - Ansätze für eine alltagsintegrierte Sprachbildung in fachlichen Kontexten Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Dr. Marianne Wiedenmann, Dipl. und Sprachheilpädagogin, Dozentin, Goethe-Universität, Frankfurt Termin: Do., 10.11.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 11.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-10.019 62 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Flüchtlinge Wie Kinder die Welt der Wörter entdecken... Wie geht es mit dem Deutschlernen weiter? - Rituale im Schulalltag zur Förderung der prosodischen Kompetenz und der Ge bärden unterstützten Kommunikation - Beobachtungsverfahren und Sprach standserhebungen zur Lernausgangslage - Artikel, Präpositionen und andere Stolper steine der deutschen Sprache, Arbeits mittel für die Freiarbeit - Teilleistungen des Lesen- und Schreiben lernens – Schwierigkeiten und Lösungs vorschläge, dazu Praxisbeispiele und -anregungen - - - - - Deutsch als Zweitsprache und Schriftspracherwerb Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen (1./2. Klasse) Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Marlies Koenen, Dipl.-Päd./Erwach senenbildung, Grundschullehrerin und Erzieherin, Leopoldshöhe Termin: Mo., 14.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-14.025 Rechtschreibung und Grammatik - für zugewanderte Kinder Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen (3./4. Klasse) Merkmale und Zielsetzungen des Scaffoldings (Unterstützungsformen) „Sprache fördern“ oder: Grammatische Phänomene werden mündlich entwickelt. „ä, ö, ü und tz, k“ - Selbstlaute, Umlaute, Zwielaute sowie Konsonanten in Wörtern erkennen und unterscheiden Satzstraßen und Treppensätze – die Bildung erweiterter Satzmuster das Verb: Dreh- und Angelpunkt im deutschen Satz Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Marlies Koenen, Dipl. Päd./Erwach senenbildung, Grundschullehrerin und Erzieherin, Leopoldshöhe Termin: Mi., 30.11.2016, 10:00 Uhr bis Do., 01.12.2016, 16:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-30.042 LED-Beleuchtung direkt vom Hersteller Industrie- und Hallenbeleuchtung Bürobeleuchtung Designleuchten Außenbeleuchtung Leuchtmittel Not- und Sicherheitsbeleuchtung Straßen- und Parkplatzbeleuchtung emsLICHT AG * Ölwerkstraße 58 * 49744 Geeste-Dalum Tel.: 0 59 37 / 97 98 80 * Fax: 0 59 37 / 97 98 80 1 Mail: [email protected] * www.emslicht.de 63 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Flüchtlinge Und plötzlich unterrichte ich DaZ Einführung für Neulinge in der Sprachförderung Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I Globales Lernen in Lehramtsausbildung und Schule Interkulturalität als Chance begreifen Seminar für Lehramtsanwärter/innen und Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen - Informationen rund um Spracherwerb und Sprachförderung - Tipps zur Integration von neu zuge wanderten Schüler/innen in die Lerngruppe - Kriterien für die Auswahl von geeigneten Materialien - Vorstellung von verschiedenen Lehrmaterialien - Vorstellung und Erprobung diverser Spielideen zur Sprachförderung - Leitideen des Lernbereichs Globale Entwicklung kennenlernen - Themen des Globalen Lernens praktisch umsetzen - Fundraising für Globales Lernen in der Schule - Mobilitätsprogramme für Schüler/innen sowie Lehrkräfte - Critical Incidents und deren Konsequenzen für die pädagogische Praxis kennen(lernen) Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Alexandra Piel, Lehrkraft und Lehrer fortbildnerin für Deutsch als Zweit sprache, Autorin, Dortmund Termin: Do., 17.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-17.029 Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Julia Egbers, Projektmanagement beim department of tomorrow, Münster Dominik Schmengler, Gründer und Inhaber vom department of tomorrow, Münster Koop.: easyGo – easyCome Termin: Fr., 18.11.2016, 12:00 Uhr bis Sa., 19.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 80,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-18.033 64 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik und Methodik Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach Informationsabend zur Coaching-Ausbildung für Beratungslehrkräfte und Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Vorstellung der Ausbildung zum SchülerCoach (Oktober 2016 - August 2017): - Möglichkeiten im Bereich von Kommuni kation und Wahrnehmung erweitern - Empathie und Einfühlungsvermögen schulen - Vermittlung von Spezial-Know-How im Kontext von Schule, Lernen, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Carola Heumann, Lehrerin, Coach, Osnabrück Termin: Di., 30.08.2016, 18:00 - 20:00 Uhr Kosten: keine / KLIN.16-08-30.002 Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach Unterrichtsentwicklung effektiv und hirngerecht Lehren und Lernen Die Coaching-Ausbildung erweitert die Möglichkeiten im Bereich von Kommunikation und Wahrnehmung, schult Empathie und Einfühlungsvermögen und vermittelt Spezial-Know-How unter anderem im Kontext von Schule, Lernen, Entwicklung von Kindern/Jugendlichen. - passgenaue Interventionstechniken - Entwicklung persönlicher Coaching Kompetenzen und -Haltung - Positionierung im Beruf SchülerCoach - Schulentwicklung nach dem Wahl Konzept initiieren, welches sich auf Ergebnisse der Unterrichts- und Hirnforschung sowie der Lernpsychologie stützt - Entwicklungsprozesse als Schulleitung begleiten und unterstützen - Einführung in die Lernfelder: Methodentraining, Teamentwicklung im Klassenraum, die kollegialen Unterstützungssysteme zur Unterrichtsentwicklung Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Carola Heumann, Lehrerin, Coach, Osnabrück Termin: Fr., 23.09.2016, 14:30 Uhr bis Sa., 24.09.2016, 16:30 Uhr Kosten: 3900,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-23.001 Hinweis: weitere Term. folgen. Infos: www.lwh.de Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Gunter Fischer, Lina Naboreit, Clara-Schumann-Gymnasium Viersen Termin: Do., 01.09.2016, 14:30 Uhr bis Sa., 03.09.2016, 13:30 Uhr Weitere Seminarteile: 20.-22.10.2016; 16.-18.03.2017 Kosten: 810,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-01.002 Module 1 - 10 Coaching-Ausbildung in 10 Modulen für Beratungslehrkräfte und Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Fortbildung in drei Modulen für Schulleitungen und Funktionsstelleninhaber der Sekundarstufen I und II 65 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik und Methodik Gesprächsmoderation Seminar für schulische Führungskräfte und Schulleitungen aller Schulformen und Schulstufen - - - - - - Einsatz von Moderationsmethoden im schulischen Kontext (Fachkonferenz, Dienstbesprechung etc.) Demonstration einer Moderationssequenz Erläuterung der wichtigsten Aspekte (Prinzipien und Spielregeln in der Moderation; Struktur und Gestaltung; Abstraktionsebenen; Fragemethoden ) Haltung und Aufgaben einer Moderatorin/eines Moderators Umgang mit „schwierigen Situationen“ erforderliche Kompetenzen einer Moderatorin/eines Moderators Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Barbara Kosuch, freiberufliche Trainerin/ Beraterin in Wirtschaft, Bildung, Verwaltung, Soziales & Gesundheit, Oldenburg Termin: Di., 06.09.2016, 10:00 Uhr bis Mi., 07.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 305,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-06.009 66 Schulrecht Modul III: Aufsicht und Haftung Modul VI: Personal- und Dienstrecht Aufbauseminar für schulische Führungskräfte und Schulleitungen aller Schulformen und Schulstufen - schulische Aufsicht und Haftungsfragen - Rechte und Pflichten von Lehrkräften und die Verantwortlichkeiten der Schulleitung -Kompetenzerweiterung - Sicherheit bei rechtlichen Fragen zu den Schwerpunktthemen - Einschätzung und Beurteilung von Fragestellungen zu den Schwerpunktthemen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Julia E. Herbst, Juristin, Hannover; Jürgen Thiele, OStD i.R., Jameln Termin: Do., 08.09.2016, 09:30 Uhr bis Fr., 09.09.2016, 16:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-08.012 Fachtag Schulsozialarbeit 4. Emsländischer Fachtag für Schulsozialarbeiter/ innen, Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder Viele Schulsozialarbeiter, Schulleiter und Lehrer fragen sich: „Wie gestaltet sich die Schulsozialarbeit in Niedersachsen in der Zukunft?“ Der Vortrag über das Konzept der Niedersächsischen Landesregierung für die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung soll Antworten geben. Die anschließenden Foren bieten konkrete und praxisnahe Handlungsansätze für die tägliche Sozialarbeit in der Schule. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Knuth Erbe, Nds. Kultusministerium; versch. Referenten für die Workshops Koop.: Bildungsregion Emsland Termin: Di., 27.09.2016, 08:30 - 16:00 Uhr Kosten: 33,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-27.037 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik und Methodik Learning by doing Englischsprachiges Seminar mit anschließender Studienfahrt nach London Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 - - - Englischfortbildung zur Auffrischung sprachpraktischer und landeskundlicher Kenntnisse und Fähigkeiten mit an- schließender Fahrt nach London die in Englisch durchgeführte Fortbildung behandelt die Themenbereiche: - London sights - Typical German mistakes - London portfolio - gemeinsame Planung des Aufenthaltes in London Betreuung durch die englischsprachige und ortskundige Referentin Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Hannelore Tait, Englischlehrerin, Fortbildnerin, Schulbuchautorin, IQSH Kiel, Neuwittenbek Termin: Mo., 10.10.2016, 10:00 Uhr bis Sa., 15.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 855,00€ / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-10.002 Das Schulschachpatent Klasse(N)lehrer Aufbauseminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Fortbildung in drei Modulen für Lehrkräfte an Grundschulen und Sekundarstufen I - Eröffnungsfallen, die goldenen Regeln der Eröffnung und Taktiktraining - die Analyse der eigenen Schachpartien - elementare Endspiele und Methoden des Endspieltrainings - Schachvarianten und Abarten von Schach - Erfahrungsaustausch über die Schul schacharbeit an der Schule und in der Region - das Kennenlernen gestalten und Team entwicklung in der Klasse unterstützen - Classroom-Management und Prinzipien effektiver Klassenführung - Gestaltung von Elternabenden, Eltern- sprechtagen und Co. - von der Ressourcenorientierung bis zur Positivfokussierung - durch Kommunikation Beziehungen erfolgreich gestalten Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Patrick Wiebe, Lehrer, Mitglied des Bundesarbeitskreises Schulschach, Nordhorn Termin: Mo., 24.10.2016, 10:00 Uhr bis Di., 25.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 85,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-24.006 Hinweis: Grundwissen wird vorausgesetzt! Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.:verschiedene Termin: Mi., 26.10.2016, 10:00 Uhr bis Do., 27.10.2016, 17:00 Uhr Weitere Seminarteile: 05.-06.12.2016; 06.-07.02.2017 Kosten: 585,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-26.010 67 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik und Methodik Rechenstrategien im Zahlenraum über 100 Schriftliche Rechenverfahren und Grundvorstellungen Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 - - - - - Rechenstrategien im Zahlenraum bis 1000 und darüber hinaus schriftliche Rechenverfahren verstehen, nicht nur durchführen Fehlerursachen erkennen und beheben differenzierende Aufgabenformate Verständnis statt Drill und Freude statt Monotonie Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter des Instituts für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Termin: Do., 27.10.2016, 14:30 Uhr bis Fr., 28.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 160,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-27.012 68 Niedersächsische Beratungslehrerweiterbildung Erfolgreiche Gespräche führen Einführungskurs des 37. Weiterbildungslehrgangs Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen, die sich in der Berufseingangsphase (BEP) befinden - Kennenlernen der Weiterbildungsmaßnahme - Erfahrungen mit den Methoden der Arbeit im Studienzirkel - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Beratungslehrerin bzw. als Bera- tungslehrer in der Weiterbildung - erste Problematisierung der Aufgabe und Funktion der Beratungslehrkraft als Teil des Beratungssystems seiner Schule - Kennenlernen unterschiedlicher Gesprächsstrukturen - Vorstellung eines spezifischen Fragen pools, der den zielorientierten Prozess im Gespräch unterstützt - Kennenlernen verschiedener Techniken um Kooperation zu erzeugen - nachhaltige Vereinbarungen treffen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Susanne Frankenberg, Dirk Heydinger, Schulpsychologen, Nds. Landesschulbehörde Koop.: Universität Hildesheim Termin: Mo., 14.11.2016, 10:30 Uhr bis Fr., 18.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: auf Anfrage Leit.: Orga: Ref.: Termin: Kosten: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Bärbel Witt Kilia Ultes, Dipl.-Psychologin, Münster Do., 17.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-17.030 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik und Methodik Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen - Was gefährdet das Wohl von Kindern und Jugendlichen? - Gefährdungslagen und Kriterien für deren Einschätzung werden in den Blick genommen. - Gefährdungslagen werden dargestellt und aus der Perspektive von Schule und Jugendamt betrachtet. Leit.: Orga: Ref.: Termin: Kosten: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Bärbel Witt Dr. Christoph Hutter, Dipl. Theologe, Dipl. Pädagoge, Psychodramatiker und Familienberater, Lingen Franz Hüer, Stadt Lingen (Ems), Fachdienst Jugendhilfe Mo., 21.11.2016, 10:00 Uhr bis Di., 22.11.2016, 15:00 Uhr 175,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-21.035 Gesprächsführung auf Grundlage der wertschätzenden Kommunikation Vorschau II/2017 Seminar für Pädagogikseminarleitungen und Fachseminarleitungen von Studienseminaren aller Schulformen und Schulstufen Weiterbildungsseminar für Lehrkräfte, Mitarbeiter/innen in Kitas, Sozialpädagogen/ innen und Eltern - Zufriedenheit mit Gesprächssituationen reflektieren - Kriterien für gelungene Kommunikation und erfolgreiche Gesprächsführung erarbeiten - wertschätzende Kommunikation in Übungsgesprächen erproben - zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung - Einführung in Grundlagen und Praxis der Montessori-Pädagogik - nach schriftlicher und mündlicher Prüfung Abschluss mit einem anerkann ten Montessori-Diplom Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Barbara Kosuch, freiberufliche Trainerin und Prozessbegleiterin, Begleitung von Schulentwicklungs- prozessen, Lehrbeauftragte Univer- sität Oldenburg und Jadehochschule Termin: Mi., 30.11.2016, 10:00 Uhr bis Do., 01.12.2016, 15:00 Uhr Kosten: 305,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-30.043 Montessori-Diplom-Kurs Leit.: Maria Brand; Lisa Riemann, Montessorivereinigung Aachen e. V. Ref.: verschiedene Koop.: Montessorivereinigung Aachen e. V. Termin: Herbst 2017 Kosten: auf Anfrage Hinweis: Bitte fordern Sie weiteres Informationsmaterial an. 69 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Inklusion Lesen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) Effektive Methoden aus der Praxis für die Praxis Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen, Ergotherapeuten und Logopäden - Überblick über das genetisch bedingt veränderte Lernprofil von Kindern mit Down-Syndrom - Einführung in das Frühlesen nach Maquarie, das Silbenlesen nach Kuhn und das Intra-Actplus-Konzept n. Jansen - gezielter Einsatz von Musik beim Schriftspracherwerb Die Methoden eignen sich nicht nur für Kinder mit Down-Syndrom. Sie sind auch für andere Kinder mit Förderbedarf effektiv. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Martina Zilske, Sonder-, Heil- und Musikpädagogin, Leichlingen Termin: Mo., 12.09.2016, 14:30 Uhr bis Di., 13.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-12.016 70 Inklusive Sprachförderung Modul 1: Sprachdiagnostik Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen - Meilen- und Grenzsteine beim Erwerb der Erst- und Zweitsprache in den Bereichen Prosodie, Lautbildung, Erwerb von Wortbedeutungen und Wortschatz, Grammatik und Sprechhandeln - Diagnose von Störungen der sprach lichen Kommunikation - informelle und standardisierte Test verfahren mit Videos - Kurzdiagnostik mit Anwendungserprobung - ausführliche Diagnostik – Verfahren zur Feststellung eines Förderbedarfs im Bereich Sprache Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Dr. Marianne Wiedenmann, Sprach heilpädagogin, Dozentin an der Goethe-Universität, Frankfurt (Main) Termin: Mi., 21.09.2016, 10:00 Uhr bis Do., 22.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-21.025 Inklusive Sprachförderung Modul 2: Aufbau von Sprachkompetenz durch Sprachförderung Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen - Diagnoseschwerpunkte in den Bereichen Artikulation, Grammatik, Wortschatz, Sprachverständnis und Redefluss -Interventionsmöglichkeiten - Frage- und Impulstechniken, Feed back-Methoden, Visualisierungen mit Handzeichen, handlungsbegleitendes Sprechen, Optimierung des eigenen Sprachvorbildes, kommunikationsförder liche Rituale, Nutzen von Sprechanlässen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Dr. Marianne Wiedenmann, Sprach heilpädagogin, Dozentin an der Goethe-Universität, Frankfurt (Main) Termin: Di., 08.11.2016, 10:00 Uhr bis Mi., 09.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-08.016 Hinweis: Teilnahme an Modul 1 ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2. Es werden Grundkenntnisse in der Sprachdiagnostik vorausgesetzt. Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Inklusion Fördern planen Erstellung individueller Förderpläne durch Kooperative Förderplanung Seminar für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Realund Oberschulen Laut nds. Schulgesetz muss jede Schule eine begabungsgerechte Förderung gewährleisten. Doch wie? - Informationen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung, v. a. aber zur individuellen Förderplanung - Verfahren der kooperativen Förderpla nung erproben und einen ersten Förderplan erstellen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Antje Hupka, Förderschullehrerin, Mobiler Dienst ESE/ Fachseminarleiterin Päd. bei Beeintr. des Verhaltens, Studienseminar Osnabrück; Annette Steck, Hauptschullehrerin in einer Kooperationsklasse Termin: Do., 22.09.2016, 14:30 - 20:00 Uhr Kosten: 65,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-22.031 Schwierige Elterngespräche führen Förderung von Schüler/innen mit Beeinträchtigungen der emotionalen/sozialen Entwicklung Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen (Klasse 1-4) - Probleme der Kommunikation - Grundlagen und Bestandteile des kooperativen Elterngesprächs - Kooperationsbereitschaft herstellen/ steigern - Voraussetzungen für Gespräche schaffen - W-Fragen stellen - Vorbereitung, Durchführung und Aus wertung des Elterngesprächs - Phasen und Ablauf des Elterngesprächs Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Ditmar Dörrie, Förderschullehrer mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung in Osnabrück Termin: Mo., 26.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 104,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-26.034 71 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Inklusion Konfliktkompetenz in der Schule II Interventionen und konstruktive Konfliktbearbeitung Aufbauseminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen -Mehrebenenkonzept -Konfliktmanagement - Körpersprache und Kommunikation im Konflikt - Umgang mit Neutralisierungstechniken -Aggressionstypologie - Notwehr / Nothilfe - eigene Grenzen der Intervention - konfrontative Gesprächsführung - Methoden der konstruktiven Konfliktbearbeitung Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Torsten Schumacher, Lehrer für Sonderpädagogik, Coolness-/Anti Aggressivitätstrainer, Köln Termin: Mi., 26.10.2016, 14:30 Uhr bis Do., 27.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-26.009 72 Rechnen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen und Ergotherapeuten - - - - - Hirnstoffwechsel bei Down-Syndrom und anderen Formen massiver Dyskalkulie im Zusammenhang mit dem Erwerb mathematischer Fähigkeiten Pränumerik Numerik effektive Vermittlungsmethoden Musik als Mittel im Vermittlungsprozess Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Martina Zilske, Sonder-, Heil- und Musikpädagogin; Marie Zilske, Tochter von Martina Zilske, Leichlingen Termin: Mo., 07.11.2016, 14:30 Uhr bis Di., 08.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-07.009 „Wir sind doppelt gesteckt.“ Lehrerkooperation ist mehr als gemeinsam Unterrichten Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 - Kenntnisse: Hintergrundwissen zum Thema Kooperation (Hemmnisse, Gewinn,... ) - Systematisierung: Betrachtung koopera tiver Prozesse auf verschiedenen Ebenen - Professionalisierung: Bewusstwerden der (eigenen) Rollen im inklusiven Unterricht - Selbstreflexion: Unterscheidung von inter- und intrapersonellen Bedingungen - Praxisbezug: Ideen für die Umsetzung von Unterricht im Team Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Doris Vietmeier, Fachseminarleiterin Pädagogik / LA für Sonderpädagogik, Lehrerin (GS und HS), Osnabrück Termin: Mo., 14.11.2016, 14:30 Uhr bis Di., 15.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 152,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-14.023 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Inklusion Musik verbindet – oder? Inklusion und Diversität - Herausforderung und Chance für den Musikunterricht Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I - erprobte Modelle für einen inklusiven Musikunterricht - Musik der Welt – Weltmusik? - biografische Aspekte des Musikerlebens (Musiktagebücher, musikalischer Lebenslauf,...) - die Suche nach musikalischen Potentialen (improvisierend auf Entdeckungstour) - die Ukulele als Einsteigerinstrument für alle: Lieder, Stücke, Spiel Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Jürgen Morgenstern-Feise, Fach bereichsleiter für musisch-kulturelle Bildung, Diplom-Musiktherapeut, Musiklehrer, Hannover Termin: Do., 17.11.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 18.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 170,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-17.031 Classroom-Management in der inklusiven Klasse Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Beim „Classroom-Management“ spricht man von der Sicherstellung eines optimalen Lernarrangements. - Erarbeitung praktischer Anwendungs möglichkeiten mit dem Fokus auf Störungsprävention und Wertschätzung - Grundlagen und Merkmale einer effektiven Klassenführung - die Bedeutung des Konzepts für die Arbeit in inklusiven Settings Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Antje Hupka, Förderschullehrerin, Mobiler Dienst ESE/ Fachseminar leiterin für Päd. bei Beeintr. des Ver haltens, Studienseminar Osnabrück; Annette Steck, Hauptschullehrerin in einer Kooperationsklasse, Osnabrück Termin: Do., 24.11.2016, 14:30 Uhr bis Fr., 25.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 160,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-24.044 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: 08.-09.12.2016 (KLIN.16-12-08.007) Eintauchen und Wohlfühlen! Das Linus – genau meine Welt. Teichstraße 18 49808 Lingen (Ems) Telefon (0591) 91 65 00 [email protected] www.linus-lingen.de 73 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Grundschule Forschen zu Licht, Farbe und Sehen Als Lernbegleitung Projekte mit Kindern gestalten Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Natur und Umwelt“ für Lehrkräfte an Förderund Grundschulen sowie Mitarbeiter/innen in Kitas - Was macht ein Projekt zum Projekt? - Forschen mit Naturfarben - Forschen in der Farbwerkstatt - Forschen mit Spiegeln, Schatten und Farbkreiseln Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Dr. Susanne Seidel, Diplom Mineralogin, Lingen; Maria Pfleging, M.A., Erziehungswissenschaftlerin, Lingen Koop.: Haus der kleinen Forscher, Lingen Bildungsregion Emsland Termin: Mi., 07.09.2016, 08:30 - 13:30 Uhr Kosten: Kostenfrei / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-07.011 Weitere Seminarteile: 19.10.16; 10.11.16; 07.12.16 (Termine können unabhängig voneinander gebucht werden) 74 Aus der Praxis für die Praxis Studientag für Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschulen Es werden Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten in der Arbeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in angeboten. Bei Redaktionsschluss standen die Inhalte der Workshops noch nicht fest. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: N. N. Koop.: Bildungsregion Emsland Termin: Sa., 10.09.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 60,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-10.015 Der Natur akustisch auf der Spur Praktische Impulse für fachfremden Musikunterricht Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen - Warm ups als Einstieg in die Musikstunde oder zur Auflockerung anderer Unterrichtsfächer - Möglichkeiten der Liederarbeitung und -gestaltung - Verklanglichungen: Methode zur Vorbe reitung und Erschließung von Hörwerken (z. B. F. Smetana, „Die Moldau“) - Malen zur Musik - Spiel-mit-Satz zum Marsch aus „Der Nussknacker“ von P. Tschaikowsky Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Maria Steinmetz-Reitemeyer, Lehrerin und kommissarische Leitung einer Grundschule, Lingen Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Di., 20.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-20.042 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Grundschule „Alles easy“ Entspannungstechniken in der Schule Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen sowie Pädagogische Mitarbeiter/innen - verschiedenste Entspannungstechniken und -ideen kennenlernen - Möglichkeiten des Einsatzes der Tech niken im Unterricht - Vorstellung einer „Alles Easy“Entspannungs-AG - Üben und Anwenden der Techniken: Yoga für Kinder, Autogenes Training, Zentangle, Malen nach Musik, Entspannungsgeschichten, Fantasie reisen, Nichts tun Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Silvia Einspannier, Fachseminarleiterin für die Fächer Kunst und Gestaltendes Werken, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Groß-Berßen Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Mi., 21.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-21.026 Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung Einführung in Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen - Einführung in die Arbeit mit den fachlichen, didaktisch-methodischen und kooperationsbezogenen Ansätzen der Empfehlungen, Sprachförderung als Teil der Sprachbildung im Jahr vor der Einschulung durch GS-Lehrkräfte des MK - Vorstellung von Beispielen in den Lernbereichen literacy, Natur wissenschaft, Musik, Kunst und Bewegung - Erarbeitung von Sprachlernszenarien Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Babette Wöckener, Fachberaterin für interkulturelle Bildung Termin: Mi., 02.11.2016, 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-02.003 Zum Lesen motivieren – aber wie? Praxisideen zu aktueller Kinderliteratur Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen In dem Seminar erwarten Sie - ein kurzer Überblick über aktuelle Erkenntnisse der Leseforschung; - eine Auswahl aktueller Kinderbücher, die verschiedene Lesevorlieben und Lesefähigkeiten berücksichtigt; - die Vorstellung und Erprobung konkreter, praxisnaher Methoden und Materialien, die zum Lesen animieren; - alternative Buchvorstellungen; - Ideen für die Arbeit mit Comics, Zeitschriften und Sachbüchern. Leit.: Maria Brand Orga: Bärbel Witt Ref.: Imke Hanssen, Akademie für Lese förderung Niedersachsen, Hannover Koop.: Akademie für Leseförderung Termin: Do., 03.11.2016, 14:00 - 17:00 Uhr Kosten: 20,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-03.005 75 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Grundschule Musik fachfremd unterrichten Aufbauender Musikunterricht in der Grundschule Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musik fachfremd“ für Lehrkräfte an Förderund Grundschulen - - - - - Aufbauende Unterrichtseinheiten in Musik ab Klasse 1; die aktuelle Veranstaltung beinhaltet insbesondere Themen der 2. Klasse. Erprobung von Unterrichtsbausteinen Einbau von musikalischen Elementen in anderen Fächern Förderung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie der Grob- und Feinmotorik Stimmbildung und Musikhören Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Claudia Sülberg, Rektorin der Johannes-Grundschule, Spelle Termin: Mo., 07.11.2016, 10:00 Uhr bis Di., 08.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-07.008 76 MATINKO Mathematik individualisiert und zugleich kompetenzorientiert Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen - - - Mathematik kompetenzorientiert unterrichten: Prinzipien und Problemstellen eines ergiebigen Klassenunterrichts; gezielte Förderung von Darstellen, Argumentieren und Kommunizieren; Anknüpfung an einen systemischen Förderplan substanzielle Übungsformate Geometrie: Kopfgeometrie, Bruno Braun, Faltgeometrie, Spiegeln, Geobrett... Mögliche Entdeckungen auf den unterschiedlichen Niveaustufen werden vorgestellt und erprobt. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Dr. Peter Jansen, Fachberatung mathematisches Lernen, Coesfeld Termin: Mi., 09.11.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-09.017 Beweg dich, Schule Auffällige Kinder im Klassenzimmer Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen - Frühkindliche Reflexe und deren Einfluss auf Entwicklung und Schule - Frühkindliche Reflexe als Grundlage für Lernen, Leisten und Verhalten - Von der Theorie zur Praxis - Beweg dich, Schule - Methoden und Anwendungen im Unterricht Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Martina Janning, selbständige Ergotherapeutin, neurophysiologische Entwicklungsförderin, Haselünne Termin: Di., 15.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 99,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-15.027 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I und II Lions-Quest – Prozessmoderation Seminar für nds. Lions-Quest Prozessmoderator/ inn/en, Lions-Quest-Trainer/innen und die Regionalbeauftragten für Prävention - - Es werden alle nds. Lions-Quest Prozess- moderator/inn/en mit dem neuen Curriculum „Praxisbegleitung“ vertraut gemacht und zur praktischen Anwendung in der Funktion als Praxisbegleiter/innenqualifiziert. Es werden Absprachen zur Durchführung innerhalb der einzelnen Regionalabteilungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde getroffen. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.:verschiedene Koop.: NLQ Hildesheim Termin: Mi., 14.09.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 16.09.2016, 17:00 Uhr Kosten: auf Anfrage Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht Aus der Praxis für die Praxis Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) übernehmen die Lernenden schrittweise mehr Verantwortung für ihr Lernen, während die Lehrerrolle um die eines Lernarrangeurs und -begleiters bereichert wird. Bekannte und neue Methoden werden in ein umfassendes Unterrichtskonzept integriert, das auch eine ergänzende Form der Leistungsbeurteilung (das Punktekonto) enthält. - Orientierung und Begründung des Konzeptes - SOL-Elemente im Überblick - Transferplanung für den Unterricht Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Carl-Hermann Meyer, Fortbildner mit den Schwerpunkten Moderation, Präsentation und Selbstorganisation, Ritterhude Termin: Mo., 19.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-19.021 Algorithmische Problemlösungen im Informatikunterricht Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I In dem Seminar wird die Umsetzung des Kerncurriculums anhand der Programmierumgebung Scratch thematisiert. Die Ziele sind: - Vorstellung von Konzepten zum algorithmischen Problemlösen - Erlernen der Programmiersprache Scratch - Umsetzung im Informatikunterricht - Erstellung eigener Übungsaufgaben für den Unterricht Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Sabine Bertschik, Lehrerin für Mathe matik, Physik und Informatik, Fachberaterin Physik Termin: Di., 20.09.2016, 10:00 Uhr bis Mi., 21.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 167,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-20.023 77 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I und II Chemie fachfremd unterrichten Einfache eindrucksstarke Experimente für den Unterricht Seminar für Lehrkräfte an Haupt-, Real- und Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien (Klasse 5-8) chemisches Experimentieren, Moleküle unseres Alltags erforschen und verstehen Vorstellung einfacher Versuche zu aus- gewählten Themen für die Klassen 5 - 8 Anhand der Experimente zu unterschiedlichen Themen werden theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten aufgefrischt und vertieft. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.:. Dr. Martina Osmers, Universität Bremen, Institut für Organische Chemie, Fach bereich 2 Biologie/Chemie Termin: Mi., 21.09.2016, 14:30 Uhr bis Do., 22.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 125,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-21.028 78 Jahrgangsleitung – Sandwichposten? Mittleres Management an Gesamtschulen – Herausforderungen und Chancen Fortbildung in zwei Modulen für Jahrgangsleitungen an Gesamtschulen und Lehrkräfte, die das Amt der Jahrgangsleitung anstreben - Rollensuche, Rollendarstellung und Rollenklarheit - systemische Bedingungen - Leitungsarbeit: Konferenzen, Planung übergreifender Vorhaben - Personalführung: Teamentwicklung und Konfliktmanagement - Qualitätsmanagement: Feedbackkultur etablieren Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Irmgard Monecke, bis 2015 Didaktische Leiterin der Gesamtschule Emsland (Lingen), seit dem 01.02.2015 Pensionärin Termin: Mo., 26.09.2016, 10:00 Uhr bis Di., 27.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 388,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-26.036 Weiterer Seminarteil: 02.-03.11.2016 Wirtschaft im Sekundarbereich I Fünfteilige Weiterbildung für Lehrkräfte der Haupt-, Real-, Gesamt- und Oberschulen, die das Fach und Profil Wirtschaft bzw. Wirtschaft im Kontext des AWT-Unterrichts fachfremd unterrichten oder unterrichten wollen Themenfelder: - Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen - die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsgeschehen - ökonomisches Handeln regional, national und international - Berufsorientierung Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Michael Koch, Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg Koop.: NLQ Hildesheim Termin: Mi., 28.09.2016, 10:00 Uhr bis Do., 29.09.2016, 17:00 Uhr Hinweis: weitere Termine in 2016 und 2017 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I und II Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie Berufskollegs Aufgabe und Ziel des sprachsensiblen Unterrichts ist, dass die Lernenden ihren Fähigkeiten und Voraussetzungen entsprechend fachlich und sprachlich gefördert werden. - Methoden-Werkzeuge, die beim Lehren und Lernen helfen - Lese- und Schreibstrategien, die entsprechende Kompetenzen fördern - Vorstellung praxiserprobter Beispiele Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Prof. Josef Leisen, Professor für Didaktik der Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leiter des Staatlichen Studienseminars in Koblenz Termin: Mo., 24.10.2016, 10:00 Uhr bis Di., 25.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 270,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-24.005 79 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I und II Getreide – mehr als „unser täglich Brot“ Seminar für Lehrkräfte aus den Bereichen Hauswirtschaft / AWT / Gesundheit und Soziales an Haupt-, Real- und Oberschulen sowie BBS - Aufzeigen der Getreidevielfalt - Pseudogetreide in der Ernährung - Vorstellen der Getreidekiste mit 5 Lernstationen - Mythos vom bösen Getreide - Kochpraxis Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Annette Liebner, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Osnabrück Termin: Do., 27.10.2016, 14:00 - 18:00 Uhr Kosten: 30,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-27.015 Hinweis:Es entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel von ca. 5,00 € Ort: Oberschule Spelle 80 Einführung in die PSI-Diagnostik nach Prof. J. Kuhl (Persönlichkeits-System-InteraktionsTheorie) Aufbaukurs in zwei Modulen für Beratungslehrkräfte und Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II - die Diagnostik und ihre Möglichkeiten in Beratungs- und Coachingprozessen - Selbststeuerungskompetenzen stärken als Grundlage für erfolgreiche Lernprozesse - die Selbststeuerungskompetenzen in der PSI-Lern-Kompetenzanalyse - Vorher-Nachher-Tests als Möglichkeit der Evaluierung von Beratungs- und Coachingprozessen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Carola Heumann, Lehrerin, Coach, Osnabrück Termin: Do., 27.10.2016, 10:00 Uhr bis Fr., 28.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 780,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-27.011 Weiterer Seminarteil: 16.-17.11.2016 Hinweis: Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossener PSI-Grundkurs. Chem2do – Wacker-Schulversuchskoffer Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien Der Wacker-Schulversuchskoffer setzt aufs Selbermachen, denn nur so werden Schüler/ innen sich für Chemie begeistern und mit den Versuchen spannende moderne Werkstoffe entdecken: - Silicone: Hydrophobierung eines Gas betonsteins; Brennverhalten von Silico nen; Abformung eines Gegenstandes; Störung von Schaumlamellen - Cyclodextrinen: Thermische Zersetzung; Hydrolyse; Binden von Geruchsstoffen; Wirt-Gast-Komplexbildung Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Dr. Martina Osmers, Universität Bremen, Institut für Organische Chemie, Fach bereich 2 Biologie/Chemie Termin: Do., 03.11.2016, 10:00 - 18:00 Uhr Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-03.004 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I und II Physik fachfremd unterrichten Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht Seminar für Lehrkräfte an Haupt-, Real-, Oberund Gesamtschulen sowie Gymnasien (9./10. Klasse) - fachfremd unterrichten in den Themen bereichen Mechanik II, Elektrizitätslehre III und Atom- und Kernpyhsik - Vermittlung von Hintergrundwissen anhand von Schüler- und Demonstrationsversuchen - Konzeption von Unterrichtssequenzen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Bärbel Witt Ref.: Sabine Bertschik, Lehrerin für Mathe matik, Physik und Informatik, Fachberaterin Physik Termin: Mo., 07.11.2016, 14:30 Uhr bis Mi., 09.11.2016, 13:30 Uhr Kosten: 199,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-07.010 Hinweis: Bitte die an der Schule verwendeten Physikbücher und evtl. einen Laptop mitbringen. Wie tickt Wirtschaft? Ein Blick hinter die Kulissen Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft in der Praxis“ für Lehrkräfte der Sekundarstufe I Das Schwerpunktthema des Kerncurriculum „Beschaffung, Produktion und Absatz“ wird vor dem Hintergrund einer Betriebserkundung bei der Firma apetito AG erarbeitet und anschließend als Unterrichtsreihe für die Praxis aufbereitet. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Regina Smolarek, Fachseminarleiterin Wirtschaft, Haren; Helmut Klöhn, Ober schuldirektor i.R., Spelle; Norbert Menne, Leiter Besuchs- und Seminar wesen, apetito AG, Rheine; Sabina Hagedorn, Personalabteilung apetito AG, Rheine; Angela Koch, Marketing apetito AG, Rheine Termin: Mo., 21.11.2016, 09:30 - 17:00 Uhr Kosten: 48,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-21.038 Ort: apetito AG, Rheine 81 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Religion Bau und Einsatz eines Kamishibais Erzähltheater als motivierendes Medium Seminar für Religionslehrkräfte an Grundschulen - Bau eines Kamishibais für jede(n) Teilnehmer/in - Ideen für den Einsatz des Kamishibais im Religionsunterricht - Erstellen eines Bildersatzes zum Einsatz im Religionsunterricht - Einbettung in das Kerncurriculum Leit.: Orga: Ref.: Koop.: Termin: Kosten: Hinweis: 82 Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Esther Kotte Silvia Einspannier, Fachseminarleiterin für die Fächer Kunst und Gestaltendes Werken, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Groß-Berßen; Hanna Kohne, Lehrerin, Meppen Schulabteilung, Bistum Osnabrück Fr., 09.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr 15,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-09.014 zzgl. Materialkosten Das Kamishibai – ein schülergerechtes Medium - auch im Religionsunterricht! Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Religion Streiten? – dann aber richtig! Seminar für Religionslehrkräfte an Grundschulen und der Sekundarstufe I - Streiten und was sich dahinter verbirgt - Welcher Konflikttyp bin ich eigentlich? - der Prozess des Umdenkens: mediatives Verhalten - Kommunikationsfallen und Komunikationsübungen - Vorstellung einer praxiserprobten Unter richtseinheit: Schüler lernen sich gewalt frei zu streiten Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Kirstin Finschow, Lehrerin, Augustfehn Koop.: Schulabteilung, Bistum Osnabrück Termin: Mo., 21.11.2016, 14:30 Uhr bis Di., 22.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 40,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-21.034 Die Bibel anders sehen Mit Bibelclouds biblische Texte erschließen Seminar für Religionslehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Wer die Bibel von vorne bis hinten lesen will, muss ausdauernd sein. So genannte Tagclouds (Wortwolken), eine aus dem Internet stammende Darstellungsform, bieten eine Alternative: - verblüffend einfach den wesentlichen Gehalt eines Textes auf den Punkt bringen - eine neue Begegnung mit biblischen Texten: visuell ansprechend, modern und überraschend anders - Methoden und Anwendungen im Unterricht Leit.: Markus Wellmann Orga: Esther Kotte Ref.: Pfarrerin Dagmar Cronjäger, Schul referentin und Inklusionsberaterin, Remscheid Koop.: Schulabteilung, Bistum Osnabrück Termin: Mo., 24.10.2016, 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-24.014 83 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Kunst Coole Köpfe Picasso und Karel Appel Seminar für Lehrkräfte an Förder- und Grundschulen, Pädagogische Mitarbeiter/innen sowie Mitarbeiter/innen in Kitas - - - Picasso und Karel Appel: zwei Künstler, die besonders im Kunstunterricht vielfältige Anregungen bieten Erstellung von Skulpturen aus Holz und Bildern, die durch Freiheit in Form, Farbe und Komposition Kinder (und Erwachsene) unterschiedlichen Alters ansprechen konkrete Ideen für die Umsetzung in Kindergarten und Schule Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Joke Ruhle, freiberufliche Künstlerin, „Atelier Alter Hafen“, Lingen Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Mo., 19.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-19.022 Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 6,00 €. Bitte einen Kittel mitbringen. Ort: Atelier Alter Hafen, Lingen 84 Kunst im Goldrausch Winter und Weihnachten im Kunstunterricht Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 - - - Ästhetik des Winters wahrnehmen und Weihnachten in seinen kulturellen Erscheinungsbildern erfahrbar machen Annäherung an Künstler und Kunstwerke zum Thema Winter & Weihnachten Kunst als Ausgangspunkt zum kreativen Gestalten: Ganz in weiß; Himmelskörper; Glitzerndes Gold Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück,Grund- und Realschul lehrerin, Lingen Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Mi., 28.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-28.040 Hinweis: zzgl. Materialkosten (nach Verbrauch) Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Kunst Materialschlacht Kunst Verschiedenste Materialien im Kunstunterricht erproben Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen sowie Pädagogische Mitarbeiter/innen - unterschiedlichste Materialien kennenlernen - verschiedene Ideen zur Erprobung nutzen - Informationen zur praktischen Umsetzung und Planung, u. a. bzgl. Altersgruppe, Zeit und Geld - Einordnung in die curricularen Vorgaben Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Silvia Einspannier, Fachseminarleiterin für die Fächer Kunst und Gestaltendes Werken, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Groß-Berßen Termin: Fr., 04.11.2016, 10:00 Uhr bis Sa., 05.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-04.007 Hinweis: zzgl. Materialkosten von 15,00 € Kleine Kniffe – große Wirkung Was macht die Kunst? - - - - - - - Präsentationsformen von Unterrichtsergebnissen Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 Wie veredeln die Schüler/innen ihre Unterrichtsergebnisse in einem Buch? Wie gestalten wir ein Erinnerungsbuch an die Klassenfahrt? Wie sammle ich Gedichte oder Fotos oder Matheregeln? Praxis: verschiedene Faltungen; Pfeifenputzerheft; Dreipunktheftung; Präsentation von Fotos Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Christel Borck, Förderschullehrerin a. D., Lehrerfortbildung für Kunst und Handwerk, Hannover Termin: Mo., 07.11.2016, 10:00 Uhr bis Di., 08.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 199,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-07.014 Hinweis: Bitte bringen Sie eine Schere, Klebe stift, ein gut gefülltes Etui und 5 Fotos oder Postkarten mit sowie eine Schürze oder ein altes T-Shirt. Zzgl. Materialkosten von 10,00 €. Kunst fachfremd unterrichten Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Einsatz von unterschiedlichen Farbmaterialien im Kunstunterricht, die einfach in den Kunstunterricht integriert werden können Erprobung von unterschiedlichen Verfahren und Ideen, die den Vorgaben des Kerncurriculums entsprechen Wie soll ich das bewerten? Überlegungen zur Notenfindung im Fach Kunst Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin, Lehrbeauftragte an der Universität Os nabrück, Grund- und Realschullehre- rin, Lingen Termin: Do., 10.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-10.021 Hinweis: Die Seminarreihe wird Anfang 2017 mit einer Veranstaltung zum Thema Graphik fortgesetzt. 85 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Textil Verflixt und zugenäht Neue Ideen für den Umgang mit der Nähmaschine im Unterricht Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10 Nur nicht den Faden verlieren Textiles Gestalten fachfremd unterrichten Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 6 - neue Ideen für das Nähen mit der Nähmaschine im Unterricht - praktische Erprobung unterschiedlicher schülermotivierender Ideen, die kosten günstig im Unterricht umgesetzt werden können - immer wieder verblüffend einfach: der Endlosreißverschluss kinderleicht - aufbauende Ideen für den fach- und sachgerechten Umgang mit textilen Materialien, die die Kreativität fördern - Erprobung unterschiedlicher textiler Ver fahren und Unterrichtsideen, die den Vor gaben des Kerncurriculums entsprechen - Vermittlung von grundlegenden Kennt nissen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textil, Lingen; Maria Jansen, Lehrerin a. D., Lingen Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Do., 08.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-08.013 Hinweis:Eine Nähmaschine muss mitgebracht werden. Grundlegende Nähmaschinen kenntnisse werden vorausgesetzt. Zzgl. Materialkosten von ca. 7,00 €. Das Seminar baut nicht auf das vorherige Seminar auf, sondern ist eine inhaltliche Ergänzung. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textil, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Grund- und Realschullehrerin, Lingen Termin: Mi., 21.09.2016, 14:30 Uhr bis Do., 22.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-21.027 Hinweis: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine sind erforderlich. Eine Nähmaschine, die dazugehörige Betriebsanleitung und Nähutensilien (Schere, Nahttrenner und Nähgarn) müssen mitgebracht werden. 86 Im kreativen Nähatelier Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Interessierte - - - Erprobung von Ideen, die auch mit Schülern im Unterricht umgesetzt werden können Textildesign: Stoffe mit einfachen und kostengünstigen Mitteln gestalten und für eigene Nähprojekte nutzen Taschenzauber: Taschen im eigenen Design gestalten Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textil, Lingen; Maria Jansen, Lehrerin a. D., Lingen Termin: Fr., 28.10.2016, 10:00 Uhr bis Sa., 29.10.2016, 15:00 Uhr Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-10-28.013 Hinweis: Eine Nähmaschine muss mitgebracht werden. Grundlegende Nähmaschinen kenntnisse werden vorausgesetzt. Zzgl. Materialkosten von ca. 7,00 €. Das Seminar baut nicht auf das vorherige Seminar auf, sondern ist eine inhaltliche Ergänzung. Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Textil Handpuppen – selbst gemacht Kreative Gestaltung und Spiel Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10 - - - Entwicklung einfacher, moderner Finger- und Handpuppen Namens- und Charakterfindung der Handpuppe über ihren Gesichtsausdruck und die Proportionen ihres Körpers gemeinsamer Austausch über die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Eva Dankenbring, Dipl. Textil designerin und Master of Arts, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Osnabrück Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Di., 22.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-22.040 Hinweis: Bitte Handnähutensilien, Heißklebe pistole, bunte Stoff- und Garnreste, 1 Socke, 1 Fingerhandschuh und 1 Strumpfhose mitbringen. Zzgl. Materialkosten von 8,00 € 87 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Werken Träume in Ton – I Die Metall-Werkstatt - Einführung in die unterschiedlichen Arbeitsweisen mit dem Werkstoff Ton - Gestalten von Kugeln, Schalen, Dekoobjekten - eine Grundform – viele Möglichkeiten - Oberflächengestaltung: Anhand von fertig gebrannten Keramiken werden Glasurtechniken thematisiert und erprobt. - Möglichkeit, einen Brennofen zu bestücken und den Brennvorgang zu erörtern - Erprobung von Metallbearbeitungs werkzeugen und handwerklichen Techniken - Einblicke in das Kerncurriculum - Ableiten von konkreten Aufgaben stellungen für die individuelle Werkgruppe - Formen motivierender Unterrichtseinstiege - Kriterien zur Bewertung der Werkergebnisse - vielgestaltige Impulse für die eigene „Ideen- und Erfahrungskiste“ Dreidimensionales Gestalten mit Ton Einführungsseminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Heidi Hartmann, Pädagogische Mit arbeiterin in einer Haupt- und Real- schule, Dozentin an Kunstschulen, Lingen Termin: Mi., 07.09.2016, 10:00 Uhr bis Do., 08.09.2016, 16:00 Uhr Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr. KLIN.16-09-07.010 Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 20,00 € 88 Das Fach Gestaltendes Werken fachfremd unterrichten Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10 Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Daniel Tautz, Haupt- und Realschul lehrer an der Oberschule Spelle Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Mo., 26.09.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-09-26.035 Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 10,00 € Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Werken Ho-Ho-Ho-Holzgeschenke zur Weihnachtszeit Werkunterricht krea-k-tiv Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 6 - individuelle Geschenke mit den eigenen Händen gestalten - Werkstücke mit und ohne Funktion kindgerecht umsetzen - Holz und Holzwerkstoffe fach- und sachgerecht verwenden - Gestaltungsaspekte bewusst akzentuiert einsetzen - Wertschätzung von selbst Hergestelltem vermitteln Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga: Esther Kotte Ref.: Agnes von Döllen-Helmrich, Fachseminarleiterin Gestaltendes Werken und Kunst, Lehrerin, Goldenstedt Koop.: KEB Emsland-Süd Termin: Mi., 02.11.2016, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 76,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.16-11-02.002 Hinweis: zzgl. Materialkosten von ca. 10,00 € Für einen guten Tag! Damit Sie immer gut versorgt sind: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! Stadtwerke Lingen GmbH Waldstraße 31 l 49808 Lingen/Ems Tel. 05 91 / 9 12 00-0 www.stadtwerke-lingen.de Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser 89 Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) – Abrufangebote Durch die Eigenverantwortlichkeit haben Schulen einen erhöhten Bedarf an individuellen Fortbildungen, die den Bedürfnissen des gesamten Kollegiums oder eines Teils des Kollegiums (Fachkonferenzen, Steuergruppen, Jahrgangsteams) entsprechen. In schulinternen Fortbildungen können die individuellen Wünsche und Bedarfe berücksichtigt und passgenaue Fortbildungsangebote realisiert werden. Dies gilt auch für schulübergreifende Fortbildungsmaßnahmen im Schulverbund sowie für gesonderte Veranstaltungen, die mit den Schüler/innen gemeinsam durchgeführt werden. Neben den veröffentlichten Fortbildungsveranstaltungen bietet das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Unterstützung für die Umsetzung spezifischer Bedarfe. 90 Walderkundung im Sachunterricht Auf Wunsch kann die gesamte Organisation übernommen werden: Von der Suche nach geeigneten Referenten bis hin zur verwaltungstechnischen Abwicklung der Veranstaltung. Ansprechpartnerin: Judith Hilmes, Tel.: 0591 6102-140, [email protected] Auf vielfältige Weise mit Kindern den Wald erleben Walderkundung für Schüler/-innen der Klassen 3 und 4 Die Natur ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebensumfeldes des Menschen, und es ist wichtig, den Kindern einen Zugang zu ihr zu eröffnen. Walderkundungen bieten Anlass für vielfältige Entdeckungen und Erkenntnisse. Nur auf diese Weise kann ein Kind die Natur schätzen lernen. Bei dieser 1,5-stündigen Entdeckungsreise durch den Biener Busch macht man sich die Neugierde und Abenteuerlust der Kinder zu nutzen und erforscht mit ihnen unter fachkundiger Anleitung Tiere und Pflanzen der Region. Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) Entwicklung eines Methodenkonzepts für die Grundschule Mit Feedback lernwirksam unterrichten Differenzierung – mit Vielfalt umgehen Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I Schule steht vor großen Herausforderungen, um den Veränderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. In unserer Wissensgesellschaft ist nicht das Wissen allein entscheidend. Das Kennen der richtigen Strategie, um Inhalte anwenden zu können rückt in den Mittelpunkt. Das Lernen lernen und geeignete Arbeits- und Kooperationsformen sind für den Unterricht entscheidend. In dieser Fortbildung wird gezielt der Blick auf Bekanntes im Schulalltag gelenkt, um Bewährtes zu verstärken und Neues zu systematisieren. Gemeinsam werden Methoden erprobt, um ein schuleigenes Methodenkonzept zu entwickeln. Eine optimale Unterrichtsgestaltung – ist das nicht Wunsch eines jeden Lehrers? Was liegt da näher, als das Feedback von den Schülern einzuholen! Der Lernende kann selber am besten sagen, was ihn beim Lernen unterstützt, was das Lernen erschwert und welche Wege ihm Unterstützung bieten. Nach John Hattie gehört das Feedback zu den Top 10 der Einflussfaktoren und ist somit ein einflussstarker Aspekt, Lehrer- und Schülerhandeln lernwirksam zu gestalten. Aber wie kann ich als Lehrkraft Feedback zum Bestandteil meines Unterrichts werden lassen? In dem Seminar werden praxisnahe Möglichkeiten vorgestellt, im Unterricht eine Feedback-Kultur zu etablieren. Differenzierung – das ist die Frage danach, wie wir im Unterricht mit Vielfalt umgehen. Die aktuelle Situation in der Schule mit immer heterogeneren Lerngruppen macht eine innere Differenzierung notwendig. In diesem Seminar wird u. a. aufgezeigt, wie differenzierender Unterricht arrangiert werden kann und welche Rolle selbstdifferenzierende Aufgaben dabei spielen. Dabei geht es nicht darum, zusätzliche Arbeitsblätter für stärkere oder schwächere Lernende zu konzipieren, sondern es wird darum gehen, unter welchen Bedingungen eine Individualisierung von Unterricht gelingen kann, sodass möglichst viele Schülerinnen und Schüler davon profitieren können und Lehrkräfte nicht überfordert werden. 91 Kommunikation Kommunikation Rhetorik Mündigkeit durch Mündlichkeit Redekompetenz in Gesellschaft und Politik Seminar für junge Menschen - - - - - eigene Anliegen zur Sprache bringen Training in freier Rede Regeln der Gesprächs- und Argumentationsrhetorik kennenlernen Dialogfähigkeit in politischgesellschaftlichen Diskursen erhöhen unsachliche Argumente („Stammtischparolen“) entlarven Leit.: Michael Brendel Ref.: Michael Brendel, M.A., Journalist; Dr. Michael Reitemeyer, Theologe, Lingen; u. a. Koop: KBS Nordhorn Termin: Mo., 29.08.2016, 08:30 Uhr bis Mi., 31.08.2016, 12:30 Uhr Kosten: 100,00 € / Sem.-Nr.: 1604081 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: 31.08. - 02.09.2016 Hinweis: Für diese Seminare wurden Mittel des Bundesministeriums f. Familien, Senio ren, Frauen und Jugend beantragt. Auch ein gutes Programm: Badsanierung jetzt! Alle Gewerke. Komplett. VOSSbad MIT UNS ZUM TRAUMBAD. Hammer-Tannen-Str. 38 49740 Haselünne Tel. 05961-9 4040 www.vossbad.de 93 Kommunikation Digitale Fotografie Lightroom verstehen und effizient einsetzen Kinderfotos wie vom Profi Seminar für Eltern, Großeltern und Kinder Seminar für Interessierte - Importieren, Ordnen, Archivieren und Organisieren der Bilder - Techniken zum Vergleichen, Auswählen, Sortieren, Bewerten und Filtern - Stichwörter und Metadaten anlegen - sichere Qualitätsbeurteilung mit dem Histogramm - Fotos entwickeln über Grundeinstel lungen bis hin zur Gradationskurve, Teiltonung und Objektivkorrekturen - Bildfehler beseitigen / Farbbearbeitung - Tipps für den Fotoworkflow - Diashows, Kontaktbögen, Web-Bildergalerien erstellen Leit.: Michael Brendel Ref.: Helmut Kramer, Thomas Keuter, Fotografen, Lingen Termin: Sa., 24.09.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 60,00 € / Sem.-Nr.: 1609133 94 - - - - - - die richtigen Kameraeinstellungen Tipps zum Licht und Posing Einstellung von Blende, Verschlusszeit, ISO-Einstellung und Brennweite mit einfachen Mitteln das vorhandene Licht für stimmungsvolle Porträts nutzen theoretische Seminareinheiten ohne Kinder und Workshopeinheiten mit Kindern In den „kinderfreien“ Einheiten wird der Nachwuchs im Spielzimmer des LWH betreut. Leit.: Michael Brendel Ref.: Helmut Kramer, Thomas Keuter, Heike Worthmann, Fotografen, Lingen Termin: So., 06.11.2016, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 57,00 € Erwachsene; 15,00 € Kinder Sem.-Nr.:1611120 Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihrer (Enkel-)Kinder an. Kinder sind keine einfachen Motive – dafür gelingen mit ein bisschen Glück und einfachen Tricks besonders schöne Fotos! Kommunikation Digitale Medien Digitale Medien – Abrufangebote Angebote für Fortbildungen, Eltern- und Infoabende Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche ein elementarer Bestandteil der Weltwahrnehmung. Eltern, Erzieher/innen und Lehrkräfte stellen Apps, Internetanwendungen und Social Networks aber nicht selten vor Herausforderungen – technisch wie pädagogisch. Der Journalist Michael Brendel, der im LWH als Studienleiter und Beauftrager für die Öffentlichkeitsarbeit tätig ist, bietet vier Vorträge an, die – zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe – auf Elternabenden, Infoveranstaltungen oder als Einheit in Fortbildungen einen Einblick in Chancen und Risiken der digitalen Welt bieten. Für Terminanfragen treten Sie gern mit Michael Brendel in Kontakt: Tel. 0591 6102-114 [email protected] 96 Kinder sicher im Netz Big Data – nicht mit meinem Kind! Smartphones, Tablets und Internetanwendungen bieten für die Pflege von Freundschaften, für die Bildung und die Freizeitgestaltung enorme Möglichkeiten – sie bringen aber auch Gefahren mit, über die Eltern und Pädagogen mit ihren Schützlingen sprechen sollten. - Welche Gefahren für Kinder lauern im Internet? - Datenschutz bei Facebook, Whatsapp und Co. - Privatsphäre vs. Posten: Welche Inhalte sind wie sensibel? - sicheres Surfen und richtiges Chatten - Welchen Schutz bieten Internetfilter / Kindersicherungen? - Schutz vor Internetkriminalität und Cybermobbing -Onlinesucht - Wer haftet für Online-Kids? Chats, soziale Netzwerke und SmartphoneApps – Während Kinder und Jugendliche sich ihre Zeit im Internet oder am Smartphone vertreiben, sammeln Firmen im Hintergrund munter alle Daten, die über Tastatur oder Touchscreen eingegeben werden. Jedes noch so kleine Detail über Hobbies, Aktivitäten, Vorlieben und Gewohnheiten wird mitgeschnitten, gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Google, Facebook und Co. erschaffen daraus ein digitales Schattenprofil, mit dem sich über Onlinewerbung und Adresshandel jede Menge Geld machen lässt. Die jungen Nutzer ahnen davon freilich nichts. Der Vortrag gibt Tipps, wie Datensammlern ein Schnippchen geschlagen und das Interesse der Jugendlichen für die Thematik geweckt werden kann. Dauer: 1,5 - 2 Stunden. Hinweis: auch als Tagesseminar mit Praxisteil duchführbar Datensammlern ein Schnippchen schlagen Dauer: 1,5 - 2 Stunden. Kommunikation Digitale Medien Whatsapp? Gefällt mir! Rechtssicher im Internet Dieser Vortrag möchte Pädagogen und Erziehungsberechtigte in die Lage versetzen, auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen über soziale Netzwerke zu sprechen: - Grundlagen und Geschäftsmodelle von Facebook, Whatsapp und anderen populären Apps (Instagram, Snapchat) - Bedeutung des Daten- und Privat sphärenschutzes in sozialen Netzen - Was bedeutet „Das Internet vergisst nie“? - Cybermobbing und Sexting - alternative Anwendungen Viele erwachsene Internetnutzer wissen nicht, welche Inhalte sie ins Internet einstellen oder in sozialen Netzwerken posten oder teilen dürfen. Bei jungen Nutzern ist dieses Wissen oft noch weniger vorhanden. Der Vortrag möchte deshalb - erläutern, welche Texte, Bilder und Videos auf Homepages oder in Social Networks gepostet oder geteilt werden dürfen, - aufzeigen, was die Onlinedienste mit den Daten machen, - erörtern, warum das „Recht am eigenen Bild“ solch eine schwierige Sache ist, - Möglichkeiten aufzeigen, wie Nutzer gegen Rechtsverstöße vorgehen können. Die Facebook-Generation verstehen und schützen Dauer: 1,5 - 2 Stunden. Hinweis: auch als Tagesseminar mit Praxisteil durchführbar Weitere Veranstaltungen: Digitale Heimat Akademieabend Mi., 19.10.2016 23 Dauer: 1,5 - 2 Stunden. 97 Gesundheit Gesundheit Zeitgeschehen | Gedächtnistraining Deutschland draußen Das Leben des Dr. Amin Ballouz, Landarzt Lesung Dr. Amin Ballouz, klein, energiegeladen und unermüdlich, hat eine Praxis in Schwedt und fährt häufig zu Hausbesuchen über Land. Er ist nicht nur „jut im Pieksen“, wie seine Patienten sagen, sondern hat stets auch ein offenes Ohr für die Menschen. Er ist ein Hausarzt, wie ihn sich jeder wünscht, von denen es aber immer weniger gibt. Und solche wie ihn schon gar nicht: Der gebürtige Libanese floh als Junge aus seiner bürgerkriegsgeschüttelten Heimat, studierte in der DDR Medizin, kam nach Jahren als Arzt in London und Paris wieder nach Deutschland zurück und ließ sich in der Uckermark nieder. Leit.: Maria Brand Ref.: Jasper Fabian Wenzel, Journalist, Berlin Termin: Mi., 07.12.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr. 1612043 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Seminar für Mitarbeitende aus der Altenpflege, Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI, Ergotherapeut/inn/en - Wie äußert sich herausforderndes Verhalten? - Welche Ursachen hat es? - Einblick in die Innenwelt von Menschen mit Demenz - Verhaltensweisen und Bedürfnisse wahrnehmen und verstehen - bedürfnisbedingtes Verhaltensmodell bei Demenz - mit schwierigen Verhaltensweisen umgehen Leit.: Maria Brand Ref.: Karin Platje, Demenz Coach, Nordhorn Termin: Mi., 17.08.2016, 10:30 Uhr bis Do., 18.08.2016, 15:00 Uhr Kosten: 132,00 € / Sem.-Nr. 1608023 99 Gesundheit Gedächtnistraining Körper und Seele bewegen Aktivierung für Demenzpatienten – Teil 2 Seminar für Mitarbeitende aus der Altenpflege, Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI, Ergotherapeut/innen - „Die Seele bewegen“ durch Aktivierung, Spiel und Sinneswahrnehmung - Stärken und Erhalten der vorhandenen Fähigkeiten und Alltagskompetenzen - praxiserprobte Spiele mit älteren Menschen - kleine, belebende Bewegungsübungen - Gedächtnisaktivierung mit biografischem Ansatz - praktische Erarbeitung von Kurzaktivierungen für kleine Gruppen oder einzelnen Personen Leit.: Maria Brand Ref.: Karin Platje, Demenz Coach, Nordhorn Termin: Di., 13.09.2016, 10:30 Uhr bis Mi., 14.09.2016, 15:00 Uhr Kosten: 132,00 € / Sem.-Nr.: 1609024 100 Das Konzept Silviahemmet Zimmer mit Aussicht! Silviahemmet ist eine schwedische Stiftung, die auf Initiative von Königin Silvia gegründet wurde. Dahinter steht ein besonderes Konzept zur Begleitung dementiell erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen. Die Methode Silviahemmet versucht, sich in die Schuhe des desorientierten Menschen zu stellen und so einen würdevollen Umgang mit ihm zu finden. Der Referent des Abends ist Leiter des ersten Modellstandortes (St. Anna Stift in Kroge), der im vollstationären Bereich die palliative Philosophie Silviahemmet in Deutschland umsetzt. Er wird das Konzept und seine Erfahrungen aus der Praxis vorstellen. Die Begleitung von Menschen, die das Bett nicht mehr verlassen können, stellt für den Pflege- und Betreuungsalltag eine besondere Herausforderung dar. Inhalte: - Einblick in das Erkrankungsbild Demenz - Aktivieren mit allen Sinnen am Pflege bett, Einsatz von sinnlichen Materialien - Umfeldgestaltung bei bettlägerigen Menschen - bedürfnisorientierte Aktivierung - Bewegung mit Alltagsmaterialien Hinter der Krankheit Demenz den Menschen entdecken Akademieabend Leit.: Maria Brand Ref.: Stefan Nolte, Dipl. Pflegepädagoge, St. Anna-Stift, Lohne-Kroge Termin: Do., 20.10.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1610082 Den Tag für „Bettlägerige“ bunter gestalten! Seminar für Mitarbeitende aus der Altenpflege, Betreungskräfte nach § 87b SGB XI, Ergotherapeut/inn/en Leit.: Maria Brand Ref.: Karin Platje, Gedächtnistrainerin, Nordhorn Termin: Di., 08.11.2016, 10:30 Uhr bis Mi., 09.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 132,00 € / Sem.-Nr.: 1611070 Gesundheit Gedächtnistraining MEINE DEINE HEIMAT Schnack doch eis maal Platt! Die Bedeutung der Muttersprache Platt in der Begegnung mit an Demenz Erkrankten Seminar für Mitarbeitende aus der Altenpflege, Betreungskräfte nach § 87b SGB XI, Ergotherapeut/innen Plattdeutsch in der Begleitung – gerade auch von Menschen mit Demenz – wird immer mehr als wichtiger Schlüssel in der Kommunikation erkannt. - Vermittlung von „Grundsätzen“, in der Pflege für „Nicht-Muttersprachler“ - Erinnern mit Bildern - Beten auf Platt – spirituelle Bedürfnisse in schwierigen Situationen - kleiner Sprachkurs „Plattdeutsch in der Pflege“ - plattdeutsche Lieder Leit.: Maria Brand Ref.: Heinrich Siefer, Dipl.-Päd.; Dipl.Theol. KHVHS Stapelfeld, Cloppenburg Termin: Do., 24.11.2016, 10:30 Uhr bis Fr., 25.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 135,00 € / Sem.-Nr.: 1611107 101 Kultur Kultur Tanz „Einmal um die ganze Welt ...“ Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte - Vermittlung von Tänzen aus dem reich haltigen Repertoire des Bundes verbandes Seniorentanz e. V. - Bewegungsfähigkeit durch den Tanz steigern - Musik und Bewegung als Quelle der Gesundheitsvorsorge erleben - internationale Folkloretänze kennenlernen Leit.: Maria Brand Ref.: Elke Beyling, Tanzleiterin, Osnabrück Koop.: Tanzkreis Hasbergen Termin: Fr., 05.08.2016, 14:30 Uhr bis So., 07.08.2016, 13:00 Uhr Kosten: 150,00 € / Sem.-Nr.: 1608027 Tänze aus aller Welt Rumba, Samba, Cha-Cha-Cha... - Die versierte Tanzleiterin Elke Beyling stellt internationale Folkloretänze vor. - Es stehen u.a. Tänze aus Griechenland, Israel und dem Balkan auf dem Programm. - Kennenlernen von Ländern, Kulturen, Menschen und Lebensarten – also eine Reise um die Welt jenseits des „Pauschaltourismus“. - - - - - Internationale Folkloretänze Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte Leit.: Maria Brand Ref.: Elke Beyling, Tanzleiterin, Osnabrück Koop.: Tanzkreis Osnabrück Termin: Fr., 19.08.2016, 15:30 Uhr bis So., 21.08.2016, 13:00 Uhr Kosten: 150,00 € / Sem.-Nr.: 1608026 Eine schwungvolle Auszeit vom Alltag Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte Wer Freude an Musik und Bewegung hat, findet bei uns ein buntes Angebot. Lernen Sie unterschiedliche Tänze wie Kreis-, Block- und Gassentänze, Mixer, Kontras und Squares kennen! Wir vermitteln bekannte und neue Tänze des Bundesverbandes Senioren- tanz, von einfach bis anspruchsvoll. Wir tanzen deutsche, internationale, klassische und moderne Tänze. Auch Tänzer/innen mit wenig Tanzerfahrung dürfen sich trauen! Leit.: Maria Brand Ref.: Petra Knemeyer-Gaede, Tanzleiterin, Jork; Birgit Rudolf, Tanzleiterin, St. Augustin Termin: Mo., 12.09.2016, 12:00 Uhr bis Fr., 16.09.2016, 13:00 Uhr Kosten: 290,00 € / Sem.-Nr.: 1609015 103 Kultur Tanz Musik, Tanz und Bewegung Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte - - - - - Formen des Seniorentanzes als Gesundheitsvorsorge kennenlernen Bewegungsfähigkeit steigern durch den Tanz Musik und Bewegung als Quelle des Wohlbefindens erleben neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz kennenlernen Tanzleiter/inne/n werden Hinweise und Anregungen vermittelt, wie sie die Tänze in altersgerechter Form weitergeben können. Leit.: Maria Brand Ref.: Barbara Schirrmann, Tanzleiterin, Nortmoor Koop.: Tanzkreis Nortmoor Termin: Mi., 05.10.2016, 14:00 Uhr bis Fr., 07.10.2016, 13:30 Uhr Kosten: 125,00 € / Sem.-Nr.: 1610067 104 Öffne Dich der Freude Sacred Dance Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte - - - - Formen des Sacred Dance als Meditation in Bewegung kennenlernen verbindende und meditative Elemente des Sacred Dance erleben unterschiedliche Tänze – mal ruhig und konzentriert, mal ausgelassen und ener- giegeladen – kennenlernen die Bedeutung der Konzentration auf die Mitte (innerliche und räumliche) wahrnehmen und erleben Leit.: Maria Brand Ref.: Joke Vuurboom, Tanzleiterin, Emmen/NL Termin: Fr., 07.10.2016, 17:00 Uhr bis Sa., 08.10.2016, 17:00 Uhr Kosten: 118,00 € / Sem.-Nr.: 1610013 Kultur Tanz Gesellige Tänze Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte - Üben und Vertiefen von neuen Tänzen, leicht und anspruchsvoll - Förderung der eigenen tänzerischen Bewegungsfähigkeit - Tipps zur Vermittlung von Tänzen in den eigenen Gruppen Leit.: Maria Brand Ref.: Rautgundis Grewe, Tanzleiterin, Bramsche Termin: Mi., 19.10.2016, 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 45,00 € / Sem.-Nr.: 1610041 Hinweis: Bitte Tanzwünsche und Tanzansagen bei der Anmeldung vormerken. Tanzt einfach mit – im Sitzen! Tänze im Sitzen Seminar für Mitarbeitende in der Altenpflege, Betreungskräfte nach § 87b SGB XI, Ergotherapeut/innen - Tänze im Sitzen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. kennenlernen - Lesen und Verstehen von Tanzbeschreibungen - Tanzansagen zu verschiedenen Tänzen üben – auch Tänze am Stuhl - Es werden Tänze zu der Broschüre „Tanz einfach mit im Sitzen, Teil 2“ getanzt. Leit.: Maria Brand Ref.: Anja Riechert-Karadamur, Referentin des Bundesverbandes Seniorentanz e. V., Bielefeld Termin: Mi., 02.11.2016, 10:30 Uhr bis Do., 03.11.2016, 15:00 Uhr Kosten: 135,00 € / Sem.-Nr.: 1611011 Tanz mit – bleib fit Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte - - - Tänze in geselliger Form ohne festen Partner vom BVST e. V. sowie Squares, Contras und leichte Rounds ideal auch für Neueinsteiger/innen Tipps und Anregungen für Tanzleiter/ innen zur Vermittlung der Tänze in den eigenen Gruppen Leit.: Maria Brand Ref.: Elvira Leise, Tanzleiterin, Hannover Termin: Mo., 05.12.2016, 14:30 Uhr bis Fr., 09.12.2016, 13:00 Uhr Kosten: 240,00 € / Sem.-Nr.: 1612013 105 Kultur Tanz Vorschau I/2017 Vorschau I/2017 Sacred Dance Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte Lebe Liebe und Harmonie - - - - Formen des Sacred Dance als Meditation in Bewegung kennenlernen verbindende und meditative Elemente des Sacred Dance erleben unterschiedliche Tänze – mal ruhig und konzentriert, mal ausgelassen und ener- giegeladen – kennenlernen die Bedeutung der Konzentration auf die Mitte (innerliche und räumliche) wahrnehmen und erleben Leit.: Maria Brand Ref.: Joke Vuurboom, Tanzleiterin, Emmen/NL Termin: Fr., 06.01.2017, 17:00 Uhr bis Sa., 07.01.2017, 17:00 Uhr Kosten: 120,00 € / Sem.-Nr.: 1701008 106 Modern Square Dance - Einführung in Modern Western Square Dance, dem „Tanz nach Ansage“, durch einen Caller. - anregend, fröhlich und dynamisch - ein Intensivwochenende für alle mit Interesse an rhythmischer Bewegung und Teamarbeit - Erarbeitung von Grundbegriffen und Grundschritten mit Spaß und Spannung, sinnvoll und kräfteschonend - Anleitung für methodische Tanzvermitt lung, unter Verwendung trad. Western musik und Musik aus Pop, Dixiland und Musical - neue Ideen für die Arbeit in den eigenen Gruppen; altersunabhängig - Kurzeinführung in die Call-Technik Leit.: Maria Brand Ref.: Jürgen Hartig, Caller, Garbsen Termin: Fr., 03.02.2017, 18:00 Uhr bis So., 05.02.2017, 13:00 Uhr Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: 1702052 Kultur Musik Das Hohelied Salomos Oratorium für Sopran, Chor und Orchester von Andreas Schmidt-Adolf Konzert Zum Abschluss der Ausstellung „shir – Das Hohelied“ mit 36 Bildern des Flensburger Künstlers Uwe Appold im LWH erklingt auch eine musikalische Version dieses wunderbaren biblischen Textes: „Das Hohelied Salomos“ ist ein Oratorium von Andreas Schmidt-Adolf, das 2014 uraufgeführt wurde. Es changiert zwischen Klassik und moderner Filmmusik, zwischen spannungsreichen Harmonien und tänzerisch-munteren Passagen – und bildet damit genau die Vielschichtigkeit des zugrunde liegenden biblischen Textes ab. Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ausf.: Kathrin Zukowski (Detmold), Sopran; Lingener Kantorei; Instrumentalsolis ten der Musikschule des Emslandes; Leitung: Peter Müller Termin: So., 14.08.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 12,00 €, 8,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1608024 Uwe Appold: „eden“ / Bild aus der Ausstellung „shir – das Hohelied“ 107 Kultur Musik Serenade mit dem Palestrina-Kreis Chormusik rund um das Hohelied Konzert Der Palestrina-Kreis ist eine Gemeinschaft von Menschen, denen Kirchenmusik ein wichtiges Anliegen ist. Vor genau 90 Jahren wurde er gegründet, und er verpflichtet sich einer hohen musikalische Qualität, der lebendigen Liturgie im Gottesdienst und der freundschaftlichen Verbundenheit. Diese Chorgemeinschaft verbringt ihre sommerliche Probenphase im LWH und hat eigens für die laufende Ausstellung zum Hohenlied Salomos ein sommerliches Serenadenprogramm geschaffen. - Franz Clausing: Hymnus - Johannes Brahms: Alte und neue Liebesliederwalzer Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ausf.: Isabel Gabbe, Klavier; Palestrina-Kreis Leitung: Wolfgang Kläsener, Schwerte Termin: Sa., 30.07.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1607014 108 Klavier-Matinée Weihnachten mit den Zucchini Sistaz Konzert Studierende der Musikhochschule Münster aus der Klasse von Professor von Wienhardt werden Klavierwerke aus ihrem jeweiligen Repertoire vortragen. Auf diese Weise haben junge Künstlerinnen und Künstler eine Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für das LWH ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, in der schönen Aula wunderbare Musik zum Klingen zu bringen. Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Prof. Peter von Wienhardt, Musikhoch schule Münster; Studierende der Musikhochschule Münster Termin: So., 27.11.2016, 11:00 - 13:00 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611123 Süßer die Glocken nie klingen, als beim Zucchini-Konzert... und deshalb bescheren uns die drei engelsgleichen Damen in Grün zum Jahresende Weihnachtslieder aus aller Herren Länder! Die Zucchini Sistaz begeistern auf faszinierende Weise dreistimmig singend. Mit Netzstrümpfen und falschen Wimpern katapultieren uns die drei frechen Damen in die goldene Swing-Ära. Ihr musikalischer Fundus speist sich aus der Unterhaltungsmusik der 20er-50er Jahre, schillert und kokettiert allzugerne mit Zitaten und Attitüden der gesamten Popularmusikgeschichte Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ausf.: Jule Balandat, Sinje Schnittger, Tina Werzinger, Münster Termin: Mi., 14.12.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: 1612026 Kultur Lesungen Gila Lustiger Erschütterung. Über den Terror Autorenlesung Der brutale Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo sowie der Terror vom 13. November setzten den grausamen Rahmen für ein Jahr, das mit den Anschlägen von Brüssel im März 2016 eine schlimme Fortsetzung zu finden scheint. Die in Paris lebende Schriftstellerin Gila Lustiger hat auch die jüngsten Terrorakte miterlebt, aus dieser Erfahrung ist ihr Essay entstanden und beschreibt hellsichtig Ursachen und Hintergründe. Der kluge Versuch, einer tief empfundenen Erschütterung mit Vernunft zu begegnen und vehement unsere freiheitlichen Werte zu verteidigen. Weitere Veranstaltungen: Wir letzten Kinder Ostpreußens Lesung Di., 22.11.2016 24 Deutschland draußen Lesung Mi., 07.12.2016 99 Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Gila Lustiger, freie Autorin, Paris Termin: Mi., 16.11.2016, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1611124 109 Kultur Ausstellungen In des Raumes Grenzen in den Gestalten der Zeit Ausstellung vom 21.08. bis 17.10.2016 Gerhard Staufenbiels Intentionen sind eine scheinbar nicht enden wollende ästhetische Wahrheitssuche zwischen objektiver Formanalyse, künstlerischer Transformation und menschlicher Zustände vor und nach dem Tod. Seine Bildschöpfungen sind komplex und überraschend, realistisch und symbolisch, abstrakt und zugleich konkret. Mit künstlerischer Intention und Hilfe der Sinne und Sinn-Bildung zeichnet er Formen irdischen Lebens, registriert und reflektiert, löst Fakten auf und setzt sie neu zusammen. Auf der Suche nach dem Wesen und dem Sein des Menschen können seine Werke Antworten geben. Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Gerhard Staufenbiel, Künstler, Paderborn Termin:Ausstellungseröffnung So., 21.08.2016, 11:00 - 12:30 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1608053 Hinweis: Die Ausstellung ist bis zum 17. Oktober im LWH zu sehen. 110 Gerhard Staufenbiel: „Schon hat der Wahnsinn mit einem Flügel die Hälfte der Seele bedeckt“, 1996 Kultur Ausstellungen MEINE DEINE HEIMAT Afrika Bilder von Susanne Riemann Ausstellung vom 23.10.2016 bis 04.01.2017 Susanne Riemann unternahm 2005 eine Reise in den Senegal. Zusammen mit ihrer Schwester Katja, die sich als Botschafterin für Unicef im Senegal engagierte, konnte sie den Menschen relativ nah kommen. „Es war eine so reiche, bunte, intensive, beeindruckende Erfahrung, die mich lange nicht mehr los ließ, ich malte etwa 40 Bilder und auch jetzt – 10 Jahre nach dieser Reise – hallen die Eindrücke immer noch nach.“ In diesem Sinn hat Susanne Riemann eine beeindruckende Serie von Bildern geschaffen, die Menschen in deren Heimat Afrika portraitieren. Susanne Riemann: „Institut Chance Briggs“, Diptychon, 2007 Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Susanne Riemann, Künstlerin, Hannover Termin:Ausstellungseröffnung So., 23.10.2016, 11:00 - 12:30 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1610084 Hinweis: Die Ausstellung ist bis zum 4. Januar 2017 im LWH zu sehen. 111 Tagungshaus Tagungshaus Anmeldungen Anmeldung zu Veranstaltungen Onlineanmeldung Am komfortabelsten melden Sie sich über unsere Homepage www.lwh.de an. Anmeldung per E-Mail Durch Eingabe des Veranstaltungstitels oder der Seminarnummer ins Suchfeld im oberen Teil der Seite gelangen Sie schnell zu dem gewünschten Seminar / der gewünschten Abendveranstaltung. Über das Feld „Jetzt anmelden“ wird Ihre Anmeldung an das LWH übermittelt. Bei Tages- oder mehrtägigen Veranstaltungen wird sich eine Verwaltungsmitarbeiterin mit Ihnen in Verbindung setzen. Voraussetzung für die Onlineanmeldung ist die einmalige Registrierung auf der Homepage. Über www.lwh.de/registrierung gelangen Sie direkt dorthin. Die Registrierung bietet Ihnen neben der Onlineanmeldung zudem die Möglichkeit sich eine individuelle Auswahl von Infomails – Veranstaltungshinweisen per E-Mail – zusammenzustellen. Gerne können Sie sich per E-Mail anmelden. Bitte nutzen Sie dazu die Mailadresse [email protected] und geben Sie Ihren Namen, Ihre Postadresse sowie die Seminarnummer bzw. den Seminartitel an. Informationen per Telefon Haben Sie Fragen zur Homepage oder zur Registrierung? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Nutzen Sie unsere Hotline Tel. 0591 6102-100 oder die E-Mailadresse [email protected] Bei Fragen zu Veranstaltungen und Belegungsanfragen können Sie uns selbstverständlich auch anrufen. Nutzen Sie dafür bitte die Nummer der Rezeption Tel. 0591 6102-0 . Sie können sich auch direkt an die Verwaltung wenden. Die Telefonnummern unserer Mitarbeiterinnen finden Sie auf Seite 116. 113 Tagungshaus Team 114 Dr. Michael Reitemeyer Direktor René Kollai, Dipl.-Theol. Stellvertretender Direktor / Studienleiter 0591 6102-122 [email protected] 0591 6102-128 [email protected] Sr. Angela Maria Bordewick OSF Geistliche Begleitung Maria Brand, M.A. Studienleiterin 0591 6102-154 [email protected] 0591 6102-119 [email protected] Michael Brendel, M.A. Öffentlichkeitsarbeit / Studienleiter Judith Hilmes Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung 0591 6102-114 [email protected] 0591 6102-140 [email protected] Pastor Dr. Antony Kallarakkal Geistlicher Begleiter Agnes Kläsener, M.A. Studienleiterin / in Elternzeit 0591 6102-131 [email protected] [email protected] Tagungshaus Team Julius Kobor, Dipl.-Sozialpädagoge Projektleiter musikalische Frühförderung Suzanne von Melle, Dipl.-Päd. Studienleiterin 0591 6102-130 [email protected] 0591 6102-129 [email protected] Markus Wellmann, M.A. Studienleiter / Elternzeitvertretung Pfarrer Jens Brandebusemeyer Rektor der Hauskapelle 0591 6102-149 [email protected] 0591 61061-10 [email protected] 115 Tagungshaus Team Das Team der Verwaltung Das Küchenteam v.l.: Franz Knippen (Durchwahl -145), Natalie Einspanier, Lena Geers (-215), Tobias Feldkamp (-116), Bärbel Witt (-118), Sabine Behlau (-203), Michaela Fenten (-115), Martina Zickwolf (-117), Sonja Rickling (-136), Birgit Kölker (-112), Esther Kotte (-139), Marita Gerdelmann (-125), Daniel Dinklage (-142) v.l.: Alina Grünloh, Rebecca Fokken, Monika Bergmann, Alexandra Wessing, Gisela Meer, Julia Kathmann, Johanna Grünloh, Maren Becker, Anne May, Marlies Sattler, Birgit Kramer, Melanie Klus, Monika Roling 116 Tagungshaus Team Das Rezeptionsteam Das Team der Haustechnik v.l.: Annette Hofschröer (-127), Marita Lübbering, Frauke Reinel, Daniela Gille, Claudia Overberg, Brigitte Haßlach (Rezeption Durchwahl -111) v.l.: Matthias Bruns, Markus Wetzel, Manfred Fels, Alfred Pölker. Es fehlt: Norbert Prekel 117 Tagungshaus Team Das Reinigungsteam Unsere Freiwilligen 2015/2016 v.l.: Irmgard Ripperda, Silke Koch, Elke Kotte, Elke Heitmann, Petra Frömmert, Ingrid Lüttel, Hildegard Niemann, Elisabeth Schomaker, Andrea Kemmer, Mechthild Reimann, Monika Lake, Doris Neumann, Therese Rohde, Uschi Duchscherer, Annette Hofschröer. Es fehlen: Elke Helle, Dagmar Herbers und Rita Rosenow v.l.: Britta Kothe (Bundesfreiwilligendienst), Amira Racho (FSJ Politik), Julia Bleker (Freiwilliges Ökologisches Jahr), Carina Focks (Freiwilliges Soziales Jahr) 118 Tagungshaus Religionspädagogische Arbeitsstelle Die Religionspädagogische Arbeitsstelle des Bistums Osnabrück im LWH bietet einen reichhaltigen Bestand von ca. 9000 Medien: - DVD’s, CD’s, CD-ROM’s, Videos, Bildmaterial und Medienkoffer - religionspäd. Arbeitsmaterialien - theologische und katechetische Fachliteratur - diverse theologische und (religions-) pädagogische Fachzeitschriften In der RPA Lingen finden Sie Didaktik und Methodik, Arbeitshilfen und Modelle für - Religionsunterricht (aller Schulformen); -Kita/Kindergarten; -Bibelarbeit; -Gottesdienstvorbereitung; - Gemeinde- und Sakramentenkatechese; - Jugend- und Erwachsenenbildung; -Seniorenarbeit. Die Medien stehen allen Interessierten zur überwiegend kostenfreien Ausleihe zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen der RPA beraten Sie gerne bei der für Sie passenden Auswahl der Materialien. Sie finden die Religionspädagogische Arbeitsstelle im Souterrain des Hauptgebäudes im Ludwig-Windthorst-Haus. Ihre Ansprechpartnerinnen (v.l.): Martina Zickwolf, Ute Remling-Lachnit, Rita Kribber Öffnungszeiten: Di. + Do. 13:30 - 19:30 Uhr Tel.: 0591 6102-138 [email protected] www.medienstelle-osnabrueck.de 119 Ludwig Windthorst Haus e. V. Das Ludwig-Windthorst-Haus steht in der Trägerschaft des „Ludwig-WindthorstHaus e. V.“ Zweck des Vereins ist die Trägerschaft des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen. Das Ludwig-Windthorst-Haus ist die Katholisch-Soziale Akademie des Bistums Osnabrück und anerkannte Heimvolkshochschule des Landes Niedersachsen. Als Einrichtung der Erwachsenen- und Jugendbildung ist es Aufgabe des LudwigWindthorst-Hauses Menschen zu befähigen, ihre Aufgaben in Beruf und Familie, Kirche, Gesellschaft und Staat zu erkennen und zu erfüllen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Drei Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Weiter gehören dem Vorstand der Bischöfliche Generalvikar und der durch den Bischof von Osnabrück ernannte Emslanddechant an. Der amtierende Vorstand: VorsitzendeStellv. VorsitzenderGeneravikar Dechant Thomas Burke Björn Jansen Dr. Birgit Stoßberg Ulrich Boss Theo Paul 120 Tagungshaus Kapelle „Wo zwei oder drei...“ Schon die Erbauer unseres Hauses wollten mit der demonstrativ in der Eingangszone platzierten Kapelle eine deutliche Markierung setzen: All unser Tun braucht immer neu die Rückbindung an den, dem wir unser Leben verdanken, sei es uns bewusst oder nicht. Ist also die Aula der Ort der Begegnung, der Ort der Diskussion und der inhaltlichen Auseinandersetzung, so lädt die Kapelle ein, auf den zu hören, der all unserem Bemühen voraus ist und es gelingen lässt. Sie lädt uns immer wieder zum gemeinsamen Gebet und Gottesdienst, zu Besinnung und Stille ein. Nur aus diesem Impuls wird es möglich sein, Wissenschaft und Glauben, Politik und Spiritualität, unser Vermögen und unsere Sehnsucht zu verbinden. Sie sind herzlich eingeladen, an den täglichen Gebetszeiten und an der Feier der Eucharistie am Samstagabend teilzunehmen, allein oder als Gruppe, und sich bei der Gestaltung einzubringen. Oder nutzen Sie Die LWH-Kapelle als „Kirche des Monats“, April 2016 die Kapelle, um während Ihres Aufenthalts, in den Pausenzeiten oder am Abend zur Ruhe zu kommen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten stehen wir Ihnen – persönlich oder als Gruppe – auf Anfrage auch gern als theologische oder spirituelle Gesprächspartner zur Verfügung.Wenn es gewünscht ist und angebracht scheint, können wir nach Absprache miteinander die heilige Messe feiern. Kontakt: Schwester Angela Maria Bordewick OSF Tel. 0591 6102-154 | [email protected] Angebote in unserer Kapelle Morgenlob Dienstag - Donnerstag, 08:00 - 08:15 Uhr Atem holen – Zeit der Stille Dienstag - Donnerstag, 13:15 - 13:30 Uhr Mittagslob Freitag, 12:15 - 12:20 Uhr Eucharistische Anbetung 1. Freitag im Monat, 12:00 - 12:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 19:15 Uhr (außerhalb der nds. Ferienzeiten) 121 Tagungshaus Tagen im LWH Bett & Bike Feste Tageszeiten 08:15 - 09:00 UhrFrühstücksbüfett 09:00 - 11:00 UhrStehkaffee 12:30 - 13:15 Uhr Mittagessen 14:00 - 17:00 UhrKaffee und Kuchen 18:15 - 19:00 UhrAbendbüfett Tagungsangebot für Gruppen Variante 1 Sie nutzen Räumlichkeiten, Verpflegung und Übernachtung und sind selbst für die inhaltliche Gestaltung Ihres Seminars zuständig. Das LWH liegt an den Fernradwegen Emsland-Route, Ems-Hase-Tour und der Dortmund-Ems-Kanal-Tour. Es bietet Einzelreisenden sowie Gruppen Übernachtungsmöglichkeiten. Öffnungszeiten der Rezeption Mo. - Sa. 08:00 - 20:00 Uhr So. 08:00 - 13:00 Uhr Variante 2 Sie nutzen Räumlichkeiten, Verpflegung und Übernachtung und die inhaltliche Gestaltung erfolgt in Absprache mit Ihnen und einem/er Studienleiter/in. Darüber hinaus verfügt das LWH über 25 Fahrräder zur Ausleihe. Gerne sind wir bei der Planung von Tagesrouten zwischen 20 und 100 km behilflich. Die Öffnungszeiten können seminarbedingt variieren. Bürozeiten der Verwaltung Mo. - Fr. 08:00 - 12:30 Uhr Mo. - Do. 13:00 - 16:30 Uhr Beispielhaft für Gruppen, die unser Haus regelmäßig buchen, steht folgende Liste: - Chöre, Orchester und Musikgruppen - Kirchliche Gruppen und Verbände - Kita-Teams, Lehrerkollegien, Familienkreise - Unternehmen, Parteien, Verbände, Vereine - Tanzkreise, Wander- und Radfahrgruppen Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Tagungsangebot nach Ihren Wünschen. Für Ihre Anfragen wenden Sie sich bitte an Michaela Fenten Tel. 0591 6102-115 | [email protected] 122 Tagungshaus Tagen im LWH Seminarräume Aula Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 11 Raum 12 Raum 13 Raum 14 Raum 15 Raum 16 Raum 17 333 m² 082 m² 071 m² 070 m² 024 m² 054 m² 029 m² 066 m² 058 m² 048 m² 104 m² 066 m² 039 m² 027 m² max. 340 Pers. max. 052 Pers. max. 060 Pers. max. 050 Pers. max. 23 Pers. max. 50 Pers. max. 19 Pers. max. 030 Pers. max. 048 Pers. max. 035 Pers. max. 080 Pers. max. 030 Pers. max. 012 Pers. max. 012 Pers. Die Seminarräume verfügen entweder über fest installierte Medientechnik oder mobile Medien, die bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Für Ihre Präsentation genügt es, wenn Sie einen USB-Stick mitbringen. Folgende Medien stehen zur Verfügung: - Interactive Whiteboards von SMART -Medienracks - Visualizer (Dokumentenkamera) und Overheadprojektor - ein mobiles Klassenzimmer mit 13 vernetzten Schulungslaptops - Moderationswände (alle Seminarräume) - Flipcharts (alle Seminarräume) Unsere Medienracks enthalten: - Laptops mit aktueller Software -Internetzugang -BluRay-Player -Kabelfernsehanschluss -DVD/Video-Abspielgerät - Anschlussmöglichkeiten (HDMI, VGA, Video, Audio) für externe Geräte -Presenter - Wandlautsprecher für Audio-Wiedergabe Ein Internetzugang via WLAN (Ticketsystem) steht Gästen und Referenten in allen Seminarräumen und Gästezimmern kostenfrei zur Verfügung. 123 Tagungshaus Tagen im LWH Abend- und Freizeiträume Dem Grundsatz der Heimvolkshochschulen entsprechend „Leben und Lernen unter einem Dach“ steht jeder Kursgruppe neben dem Seminarraum auch ein Abendraum zur Verfügung. In den Abendräumen „Heuerhaus“, „Grillhütte“, „Scheune“, „Dachstube“ und „Emslandkeller“ werden täglich gekühlte antialkoholische Getränke und verschiedene Bier- und Weinsorten angeboten. Weiterhin verfügt das Haus über einen Freizeitkeller mit Tischtennis, Billard und Kicker. Der hauseigene Park sowie die angrenzenden Buchenwälder in der Nähe der Ems laden zu Spaziergängen oder Radtouren ein. Regionale, saisonale Küche In drei Speiseräumen unterschiedlicher Größe serviert unsere Küche, soweit möglich, regionale und saisonale Produkte. Frühstück und Abendessen werden als Büfett angeboten. Am Mittag wird ein 3-Gänge Menü serviert. Ferner können für Semnar124 höhepunkte wie Abschlussabende, Zertifizierungen oder ähnliche Anlässe statt Abendessen ein Grillabend oder ein Büfett mit Backschinken bestellt werden. Für weitere Anlässe bietet die Küche vom Schlemmer- bis zum Fingerfoodbüfett Vieles an. Am Nachmittag wird in der Cafeteria selbstgebackener Kuchen angeboten. Bett & Bike Gäste können sich bei der Buchung ein Lunchpaket mitbestellen, das Sie sich je nach Vorlieben selbst zusammenstellen können. Tagungshaus Anreise Mit dem PKW Das Ludwig-Windthorst-Haus liegt etwa 5 km nördlich vom Zentrum Lingens. Von Norden und Süden erreichen Sie das Haus über die A 31, Abfahrt Wietmarschen (Nr. 24). Sie biegen links ab in Richtung Lingen, direkt vor dem Kanal biegen Sie links ab in Richtung Meppen. Nach ca. 1,5 km am Kreisverkehr folgen Sie der Beschilderung. Wenn Sie über die B 70 (von Rheine, A 30 Osnabrück-NL) oder die B 213 (von Nordhorn oder Cloppenburg, A 1 Bremen) oder die B 214 (von Fürstenau, Osnabrück) anreisen, benutzen Sie die Umgehungsstraße (B70 /B213 Richtung Meppen) und wählen die Abfahrt Biene/Holthausen, Richtung Lingen und fahren bis zum Kreisverkehr. Dort biegen Sie rechts ab in Richtung Holthausen und folgen unseren Hinweisschildern. Aus der Lingener Innenstadt folgen Sie der Hotelroute und fahren in Richtung Meppen bis zum Kreisverkehr gegenüber der Erdölraffinerie. Dort biegen Sie in Richtung Holthausen ab und folgen unseren Hinweisschildern. Mit dem Zug Lingen liegt an der Bahnstrecke Münster/ Westf. - Rheine - Emden. Zwischen LingenHauptbahnhof und Lingen-Holthausen (LWH) verkehrt Mo. - Sa. fast stündlich die Buslinie 171. Alternative: Taxi, ca. 10 Min. Fahrzeit Adresse für Navigationsgeräte Ludwig-Windthorst-Haus Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Str. 16 49808 Lingen-Holthausen Koordinaten: 52° 33 38 N, 7° 17 9 O 125 Tagungshaus Geschäftsbedingungen Unterbringung / Preise Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Einzel- oder 2-Bett-Zimmern mit Dusche und WC. Für Familien oder Schülergruppen stehen auf Wunsch 3-Bett-Zimmer zur Verfügung. Die angegebenen Preise beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf 2-Bett-Zimmer und beinhalten eine Vollverpflegung mit vier Mahlzeiten. Soweit verfügbar, bieten wir Ihnen Einzelzimmer mit einem Zuschlag von 10,00 € bis 13,00 € je Übernachtung an. Preisnachlässe für nicht in Anspruch genommene Leistungen, wie z. B. Übernachtung, können nicht gewährt werden. Während des Aufenthalts in unserer Akademie ist das Mitbringen von Haustieren aus hygienischen Gründen und aus Rücksicht auf weitere Gäste nicht möglich. Zahlungsbedingungen Wir bitten um Überweisung des jeweils erbetenen Betrages bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Bei kurzfristigen 126 Anmeldungen jedoch unmittelbar nach Eingang der Anmeldebestätigung. Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist eine Ratenzahlung möglich; die konkreten Angaben dazu finden Sie in den jeweiligen Kursinformationen. Rücktrittsbedingungen Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch den behandelnden Arzt – 50 % der Seminargebühren.Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung). Dozentenwechsel Das Ludwig-Windthorst-Haus behält sich vor, einen Wechsel in der Person des Dozenten vorzunehmen. Soweit der Gesamtzuschnitt der Veranstaltung nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der Wechsel des Dozenten und Verschiebungen im Ablaufplan weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgelts. Kalender Grüne Markierung = August | September Veranstaltung zu unserem Halbjahresthema Akademie- und Kulturveranstaltungen 30.7. Serenade mit dem Palestrina-Kreis 14.8. Das Hohelied Salomos 21.8. Ausstellung Gerhard Staufenbiel: In des Raumes Grenzen 24.8. Wer ist die AfD? 1.9. Räume Schaffen - Heimat 6.9. Katholiken in der Politik. Die Sicht Windthorsts 8.9. Heimat als Ort? Heimat als Raum? 15.9. Was das Volk glaubt und betet 20.9. Wo liegen meine Wurzeln? 21.9. Heimat finden durch Befreiung 22.9. „Die einzige Partei, auf die man zählen kann?“ 27.9. Wem gehört die Reformation? 17.10. Kann Kirche Dialog? 18.10. Faszination Terror? 19.10. Digitale Heimat 20.10. Das Konzept Silviahemmet 23.10. Ausstellung Susanne Riemann: Afrika 25.10. Wie sicher ist das Emsland? 27.10. Zukunft der Emsländ. Heimatvereine 2.11. Schweigen - das Erbe der Kriegskinder 3.11. Leseförderung und Lesemotivation – was können Sie als Eltern tun? 7.11. „Mach mich glücklich!“ (Dr. Hutter) 8.11. Wahlnacht USA 10.11. Neue Impulse für die Pastoral und Befreiungstheologien 14.11. Wettbewerb und Marktkonzentration 16.11. Gila Lustiger 22.11. Wir letzten Kinder Ostpreußens 108 107 110 21 13 21 22 13 22 18 28 13 14 22 23 100 111 23 23 24 45 21 25 14 24 109 24 27.11.Klavier-Matinée 29.11. Alte Heimat – Neue Heimat 7.12. Deutschland draußen 14.12. Weihnachten mit den Zucchini Sistaz 108 25 99 108 2. Halbj. Bleib locker, Mama (Termin siehe www.lwh.de) 45 August 5.8.-7.8. Als Familie(n) wachsen 5.8.-7.8. „Einmal um die ganze Welt ...“ (Tanz) 8.8.-10.8. (Un)Willkommen in Deutschland 16.8. BuKo: Coole Kinder singen wieder 17.8-18.8. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz 19.8.-21.8. Tänze aus aller Welt 23.8.-24.8.Gewalttätige Übergriffe in der Einrichtung (MAV) 25.8. Die Kita als sicherer Ort 29.8.-31.8. Basics Ia: Einf. in die MAVO und AVR 3-Tages-Kurs 29.8.-31.8. Mündigkeit durch Mündlichkeit 30.8. Infoabend: Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach 31.8.-2.9. Mündigkeit durch Mündlichkeit 16 103 33 49 99 103 37 46 37 93 65 93 September 1.9.-2.9. 1.9.-3.9. 2.9.-4.9. Stressmanagement für MAV‘en Unterrichtsentwicklung effektiv und hirngerecht, Modul 1 Zertifikatskurs Psychomotorik 37 65 57 3.9.-4.9. Raum für Dich! 16 5.9. Arbeitskreis Betriebsräte und Kirche 35 6.9. BuKo: Kunterbunt wie der Blätterwald 49 6.9.-7.9.Gesprächsmoderation 66 7.9. Forschen zu Licht, Farbe und Sehen 74 7.9.-8.9. Träume in Ton – I 88 8.9.-9.9. Basics II: Einf. in das (allg.) Arbeitsrecht 38 8.9.-9.9. Schulrecht, Modul III+IV 66 8.9. Basics Ib: Einf. in die MAVO 38 8.9. Verflixt und zugenäht 86 9.9. Bau und Einsatz eines Kamishibais 82 10.9. Aus der Praxis für die Praxis 74 12.9.-14.9. Einmischen is (im)possible 31 12.9.-13.9. Lesen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) 70 12.9.-16.9. Rumba, Samba, Cha-Cha-Cha... 103 13.9.-14.9. Körper und Seele bewegen 100 14.9.-16.9. Lions-Quest – Prozessmoderation 77 16.9.-17.9. Erlebnispädagogik für die Arbeit in den Tabis 34 16.9.-18.9. Psychomotorik Halbjahr II/2016 (Teil 1) 56 19.9.-21.9. Basics Ia: Einf. in die MAVO und AVR 38 19.9.-21.9. Index für Inklusion in Kitas 53 19.9.-20.9. Herausforderung Heterogenität 60 19.9. Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht 77 19.9. Coole Köpfe (Kunstunterricht) 84 20.9. Der Natur akustisch auf der Spur 74 20.9.-21.9.Algorithmische im Informatikunterricht 77 21.9.-22.9. Inklusive Sprachförderung, Modul 1 70 21.9. „Alles easy“ 75 21.9.-22.9. Chemie fachfremd unterrichten 78 127 Grüne Markierung = Kalender Veranstaltung zu unserem Halbjahresthema September - November 21.9.22.9. Nur nicht den Faden verlieren 22.9.-23.9. Gut gesagt! 22.9. Finn kommt nicht wieder 22.9. Fördern planen 23.9. Studientag der Luwis in Berlin 23.9.-24.9. Biblische Erzählfiguren 23.9.-24.9. Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach, Modul 1 24.9. Lightroom verstehen und effizient einsetzen 26.9.-28.9. Einmischen is (im)possible 26.9. Basics Ib: Einf. in die MAVO (Crashkurs) 26.9. Schwierige Elterngespräche führen 26.9.-27.9. Jahrgangsleitung – Sandwichposten? 26.9. Die Metall-Werkstatt 27.9. Fachtag Schulsozialarbeit 28.9-30.9. Basics Ib: Einf. in die MAVO 28.9-30.9. Integrative/Inklusive Erziehung und Bildung in Kitas / IEB 28.9.-29.9. Wirtschaft im Sekundarbereich I 28.9. Kunst im Goldrausch 29.9.-30.9. Ich heiße Amal 86 46 47 71 30 52 65 94 31 39 71 78 88 66 39 53 78 84 46 Oktober 5.10.-9.10. 5.10.-7.10. 5.10.-7.10. 6.10.-7.10. 7.10.-8.10. 10.10.-14.10. 128 Luwi-Werkwoche Radiowerkstatt Musik, Tanz und Bewegung Herbstseminar (M. m. Behind.) Öffne Dich der Freude (Tanz) 14. Schülerakademie 30 34 104 34 104 32 10.10.-15.10. Learning by doing (Englischunterr.) 67 17.10. Wenn die Umgebung stimmt (MAV) 40 18.10. MAV-Arbeit in Kirchen gemeinden und Kitas 40 18.10. „Licht“ – Babyzeichen für die Krippe 47 18.10. BuKo: Lichter leuchten... 49 19.10.-20.10. Konfliktmanagement für MAV‘en 40 19.10.-21.10. Entwicklungsberichte (Kita) 54 19.10. Gesellige Tänze 105 20.10.-21.10. Von den „Großen“ lernen 47 20.10.-21.10. Wenn Kinder unter 3 die Kita verändern 50 20.10.-21.10. SchriftSPRACHerwerb: Eine doppelte Herausforderung 60 20.10.-22.10. Unterrichtsentwicklung effektiv und hirngerecht, Modul 2 65 21.10.-23.10. Helden treffen Windthorst 28 21.10.-23.10. Europa - eine Wertegemeinschaft? 33 21.10.-23.10. Psychomotorik Halbjahr II/2016 (Teil 2) 56 24.10.-25.10. Gelassen und sicher im Stress 48 24.10.-26.10. Qualifizierung zur Krippenfachkraft, 3. Modul 51 24.10.-25.10. Das Schulschachpatent 67 24.10.-25.10. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis 79 24.10. Die Bibel anders sehen 83 25.10. Verleihung des LudwigWindthorst-Preises 28 26.10.-27.10.Klasse(N)lehrer 67 26.10.-27.10. Konfliktkompetenz in der Schule II 72 27.10.-28.10. Lern- und Bildungsgeschichten 27.10.-28.10. Rechenstrategien im Zahlenraum über 100 27.10. Getreide – mehr als „unser täglich Brot“ 27.10.-28.10. Einführung in die PSI Diagnostik nach Prof. J. Kuhl 28.10.-29.10. Kommunalpolitische Reihe 28.10.-29.10. Im kreativen Nähatelier 31.10.-01.11. Moderne Arbeitswelten 48 68 80 80 26 86 32 November 2.11.-4.11. Basics Ia: Einf. in die MAVO und AVR bzw. AVO 2.11.-4.11. Kritzeln macht Sinn 2.11. Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung 2.11.Ho-Ho-Ho-Holzgeschenke zur Weihnachtszeit 2.11.-3.11. Tanzt einfach mit – im Sitzen! 3.11.-4.11. Das Kind im Blick 3.11. Zum Lesen motivieren – aber wie? 3.11. Chem2do – Wacker Schulversuchskoffer 4.11.-6.11. Was ist denn fair? (WGT) 4.11.-5.11. Materialschlacht Kunst 6.11. Kinderfotos wie vom Profi 7.11. Migrationshintergrund – erfolgreiche Gespräche trotz verschiedener Welten 7.11.-8.11. Rechnen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) 41 54 75 89 105 48 75 80 17 85 94 60 72 Kalender Grüne Markierung = November | Dezember Veranstaltung zu unserem Halbjahresthema 7.11.-8.11. Musik fachfremd unterrichten 76 7.11.-9.11. Physik fachfremd unterrichten 81 7.11.-8.11. Kleine Kniffe – große Wirkung 85 8.11.-9.11. Inklusive Sprachförderung, Modul 2 70 8.11.-9.11. Zimmer mit Aussicht! 100 9.11.-11.11. Basics Ia: Einf. in die MAVO und AVR bzw. AVO 41 9.11. Pädagogische Arbeit mit Migran ten- und Flüchtlingskindern 61 9.11.MATINKO 76 10.11.-11.11. Sprachsensibler Unterricht in der Sekundarstufe 62 10.11. Was macht die Kunst? 85 11.11.-13.11. Diagnostik Halbjahr II/2016 (Teil 1) 57 14.11. Wie Kinder die Welt der Wörter entdecken… 63 14.11.-18.11. Niedersächsische Beratungslehrerweiterbildung 68 14.11.-15.11. „Wir sind doppelt gesteckt.“ 72 15.11.-16.11. Basics II: Einf. in das (allg.) Arbeitsrecht 41 15.11. Multireligiöse Feiern 52 15.11. BuKo: Nikolaus - Advent - Weihn. 49 15.11. Beweg dich, Schule 76 16.11.-17.11. Inseln der Ruhe 49 17.11. Und plötzlich unterrichteich DaZ 64 17.11. Erfolgreiche Gespräche führen 68 17.11.-18.11. Musik verbindet – oder? 73 18.11.-19.11. Globales Lernen in Lehramts ausbildung und Schule 64 21.11.-22.11. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung 69 21.11. Wie tickt Wirtschaft? 81 21.11.-22.11. Streiten? – dann aber richtig! 22.11. Handpuppen – selbst gemacht 24.11.-25.11. Classroom-Management in der inklusiven Klasse 25.11. Jahrestagung der LudwigWindthorst-Stiftung 25.11.-27.11 Luwi meets Alt-Luwi 28.11. Arbeitskreis Betriebsräte und Kirche 30.11.-1.12. Klangvolle Entspannungs momente mit Klangschalen 30.11.-1.12. Wie geht es mit dem Deutschlernen weiter? 30.11.-1.12. Gesprächsführung auf Grundlage der wertschätzenden Kommunikation 83 87 73 29 30 35 49 63 69 Dezember 1.12.-2.12. 2.12.-3.12. 2.12.-4.12. 5.12. 5.12.-9.12. 7.12.-9.12. 9.12.-11.12. 12.12.-14.12. 13.12.-15.12. Wer hat den Hut auf? (Ehrenamt) Kommunalpolitische Reihe Diagnostik Halbjahr II/2016 (Teil 2) Nur ein schöner Tag? (Erstkomm.) Tanz mit – bleib fit MAVO für Fortgeschrittene Das erste Weihnachtswunder Qualifizierung zur Krippenfachkraft, 4. Modul Betriebswirtschaftliche Daten richtig lesen lernen 31 26 57 15 105 42 16 51 42 129 Impressum Impressum Ludwig-Windthorst-Haus Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Str. 16 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 6102-0 / Fax: 0591 6102-135 [email protected] V. i. S. d. P.: Michael Brendel Kontoverbindung Sparkasse Emsland IBAN: DE98 2665 0001 0000 0755 49 BIC: NOLADE21EMS Träger Ludwig-Windthorst-Haus e. V. Vereinsregister VR 100 237 im Amtsgericht Osnabrück 130 Bildnachweise (sofern nicht als Bildunterschrift) S. 11 S. 17 S. 26 S. 29 S. 55 S. 62 S. 82 S. 87 S. 95 S. 101 S. 131 Roman Starke | weltgestalten Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V. Stadt Lingen (Ems) Foto-AG Gymnasium Melle / CC BY 3.0 Johann Dreo / CC BY-SA 2.0 Cathy Yeulet / 123rf.com Geo1208 / CC BY 3.0 Eva Dankenbring Jay / CC BY 2.0 DOC RABE media / fotolia.com Mitte: Martin Breiwe, Bistum OS Alle weiteren Bilder: gemeinfrei oder LWH Hinweis zu den Veranstaltungen Terminliche Änderungen vorbehalten. Hinweise auf Terminverschiebungen entnehmen Sie bitte der Homepage www.lwh.de, den über die Homepage abonnierbaren Infomails oder der Tages- bzw. Bistumspresse. Das LWH – vielfältig vernetzt Das LWH im Web www.lwh.de Das LWH auf Facebook www.facebook.com/lwh.lingen Das LWH auf Twitter @lwh_lingen Impressionen I. Halbjahr 2016 Verabschiedung Mia Dornieden (RPA), Jan. 2016 Frost im LWH-Garten, Jan. 2016 Eröffnung Gemeinschaftsunterkunft, Jan. 2016 Ausstellung „Farbenflut“, Jan. 2016 Tagung „Wozu katholische Schulen“, Jan. 2016 ArtSet-Rezertifizierung, Feb. 2016 Vernissage „Einsamkeit der Macht“, Feb. 2016 Festakt 125. Todestag Windthorsts, März 2016 LuWi-Studienfahrt nach Tallinn, März 2016 131 Wir bringen Farbe in Ihren Alltag. Denn neben Kraftstoffen produzieren wir Grundstoffe für viele Dinge des täglichen Lebens.
© Copyright 2025 ExpyDoc