Workshop: E-Health-Kochduett Kassen + Start-ups

Workshop: E-Health-Kochduett
Kassen + Start-ups
Wie muss ein maßgeschneiderter Business Case für eine
Krankenkasse aussehen?
Wie bekommen wir ein Pilotprojekt mit einer Krankenkasse?
Diese Veranstaltung gibt jeweils fünf Start-ups und fünf Vertretern aus der GKV die
individuelle Gelegenheit, das Geschäftsmodell des jeweils anderen zu verstehen und
mit den richtigen Personen gleich vom ersten Tag an in Kontakt zu kommen.
Der innovative Workshop-Tag soll die Zusammenarbeit von Start-ups und Kassen
anstoßen und Türen in die GKV für ein gemeinsames Pilotprojekt öffnen.
____________________________________________________________________
Wann?
Dienstag, 11. Oktober 2016, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo?
Oracle Customer Visit Center
Behrenstraße 42 (Humboldt Carré), 10117 Berlin-Mitte
Wer?
5 Start-ups und 5 Krankenkassen
mit je 2 Vertretern pro Unternehmen
Sprache?
Deutsch
___________________________________________________________________________
Besonders in der Anfangsphase sind Krankenkassen für Start-ups eine Blackbox. Die
momentanen Prozesse dauern oft länger als die Lebenszeit eines Start-ups (O-Ton Jörg Land,
Tinnitracks 2016).
Eines der wichtigsten Kernprobleme eines Start-ups für den Markteintritt ist die gemeinsame
Pilotierung des Projektes mit einer Krankenkasse.
Wenn diese Fragen für Ihr Start-up relevant sind, dann melden Sie sich für den innovativen
Workshop-Tag „Kochduett“ in Berlin an:












Wie funktioniert eine Krankenkasse?
Wer ist der richtige Ansprechpartner für mein Produkt?
Welche Formen der Zusammenarbeit kommen überhaupt in Frage?
Was ist ein IGV-/ Selektivvertrag? Brauchen wir so einen Vertrag?
Welche anderen „Töpfe“ für ein Pilotprojekt mit einer Krankenkasse gibt es?
Was ist ein Modellvorhaben? Wie läuft das ab?
Brauchen wir eine Medizinprodukte-Zertifizierung?
Wie können wir den gesundheitsökonomischen Nutzen unseres Produktes nachweisen?
Welche Datenschutz-Anforderungen müssen wir erfüllen?
Wie bekommen wir eine Abrechnungskennziffer für unsere Anwendung/ unser Produkt?
Wie muss ein für Krankenkassen maßgeschneiderter Business Case aussehen?
Welche inhaltlichen und formalen Anforderungen muss ein Angebot für eine Krankenkasse
erfüllen?
Terra Consulting Partners
virtuelles Servicenetzwerk GmbH
Geschäftsführer: Dr. Michael Sander
Sitz: Nonnenhorn; AG Kempten HRB 6174
1
1. Ziel des E-Health-Kochduetts
Der innovative Workshop-Tag in der E-Health-Kochschule bringt 5 ausgewählte Start-ups mit den
Vertretern aus 5 interessierten Krankenkassen zusammen. Das Ziel besteht darin, dass
a) die Kassenvertreter das Start-up-Geschäftsmodell verstehen und die Basics kennen
lernen, wie die Zusammenarbeit mit Start-ups strategisch sowie operativ auf den Weg
gebracht werden kann
b) die Start-ups die Blackbox „Kasse“ verstehen lernen und einen Zugang zu einer
passenden Kasse für ihr ganz konkretes Produkt bekommen
c) die Zusammenarbeit von Start-up und Kasse mit dem Ziel der Pilotierung angestoßen
wird. Jede Kasse soll mindestens ein Start-up auswählen (Match) und noch auf der
Veranstaltung konkrete To Do’s und Follow-ups (z.B. gegenseitige Hospitation)
vereinbaren.
2. Ablauf des Kochduetts
09:00: Vorspeise (vormittags parallele Sessions):
Raum A
Workshop für die Kassen
Geschäftsmodelle für die Zusammenarbeit mit Start-ups, Start-up-Kultur
Externe Sparringspartner/ Erfahrungen erfolgreicher Start-ups
Moderator: T. Neisecke/ U. Anders
Raum B
Workshop für die Start-ups
Handwerkszeug für den Dialog und die Zusammenarbeit mit Krankenkassen
Wie mache ich einen Business Case? Welche Qualitätskriterien müssen erfüllt sein? Wie
komme ich zu einem Pilotprojekt?
Externe Sparringspartner für den Erfahrungsaustausch
Moderator: E. Kade-Lamprecht/ Michael Sander (TCP)
12:00: Appetizer (mittags, 30 min. Dauer)



Kurzpräsentation von fünf Start-ups vor den Kassenvertretern
Kassen wissen vorher nicht, welche Start-ups eingeladen sind
fakten-/ nutzenorientierter Pitch
12:30: Lunch
13:30: Hauptgang (nachmittags-„Duett-Blind Date“)



Jeweils separat treffen nacheinander je 1 Start-up und 1 Kasse aufeinander.
Jedes Start-up und jede Kasse kann mit je 2 Vertretern teilnehmen.
Zum Schluss hat jede Kasse mit jedem Start-up gesprochen.
Terra Consulting Partners
virtuelles Servicenetzwerk GmbH
Geschäftsführer: Dr. Michael Sander
Sitz: Nonnenhorn; AG Kempten HRB 6174
2



Das Ziel ist es, dass die Start-ups verstehen, was die Kassen genau brauchen und die
Kassen einen Input geben, wie die E-Health-Lösung für ihre spezielle
Versorgungsschwerpunkte maßgeschneidert weiterentwickelt werden und pilotiert werden
kann.
Der Moderator sorgt für eine stringente und strukturierte Gesprächsführung gem.
Leitfaden.
Vereinbarung der gegenseitigen Vertraulichkeit
16:30: Nachtisch
Ein Überraschungsgast sorgt für Motivation über das „erste Date“ hinaus.
3. Teilnehmergebühr
 Finanzierung durch einen Teilnehmerbetrag, der sowohl von den Start-ups als auch von
den Kassen getragen wird
 Kassen: 2.500 Euro (netto) für 2 Teilnehmer
 Start-ups: 1.000 Euro (netto) für 2 Teilnehmer
4. Nutzen
Keine Vortragsarien, sondern Ausrichtung des gesamten Konzepts darauf, dass jeder mit
mindestens einem „Match“ nach Hause geht.
Perspektive Kassen
 Vor Ort: Schneller Plausibilitätstest der Start-up-Idee; schnelle Pilotierung möglich
 Persönlicher Eindruck von den „Machern“
 Validieren der kassenindividuellen Strategie mit dem Start-up-Angebot
Perspektive Start-ups
 Effizientes „Dating“: 5 Kontakte zu innovativen Kassen an einem Tag
 Kontakt zu den „richtigen“ Personen bei den Zielkassen
 Effektives Feedback: Sorgt der Pitch der eigenen Idee für echtes Interesse?
5. Wie kann man teilnehmen?
Formlose Kurzbewerbung (Statement zur Motivation) bitte per Mail an:
Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
Leitung Market Services
Schivelbeiner Str. 4
D - 10439 Berlin
Tel.: +49 30 417 229 70
Fax: +49 30 417 229 71
email: [email protected]
mobil: +49 172 / 300 23 81
Anmeldeschluss für Start-ups: Freitag, 24. Juni 2016
Terra Consulting Partners
virtuelles Servicenetzwerk GmbH
Geschäftsführer: Dr. Michael Sander
Sitz: Nonnenhorn; AG Kempten HRB 6174
3