Leitspruch Stadt Freiburg im Breisgau Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung Amt für Kinder, Jugend und Familie Abteilung Städtische Kindertageseinrichtungen Kaiser-Joseph-Straße 143 | 79098 Freiburg Fax: 0761/201-8329 www.freiburg.de/staedtische-kitas Leben und Lernen in städtischen Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtung Landwasser Abteilungsleiterin Beate Schauer Tel.: 0761/201-8320 E-Mail: [email protected] Sachgebietsleiter Jochen Sdun Tel.: 0761/201-8330 E-Mail: [email protected] Fachberaterin Karin Ehinger Tel.: 0761/201-8322 E-Mail: [email protected] Das Ganze im Blick haben, ohne das Detail aus den Augen zu verlieren … Anträge auf Beitragsübernahme Tel.: 0761/201-8421|-8422|-8423|-8424|-8425|-8427 Fax: 0761/201-8409 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung Bewegung genießen Kindertageseinrichtung Landwasser Gefühle teilen Einrichtungsleiterin: Bettina Zerr Genau hinschauen Auwaldstraße 100 79110 Freiburg im Breisgau Tel. 0761/201-3791 Fax 0761/201-3741 E-Mail: [email protected] www.freiburg.de/kita-landwasser Leben spüren Worte finden Unser Haus bietet Bei uns erfährt Ihr Kind … wertschätzende und verlässliche Beziehungen Gemeinschaft und Rituale Freundschaft und lernt, Konflikte auszutragen kulturelle Vielfalt unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten alltagsintegrierte Sprachförderung Naturerlebnisse & Naturbeobachtungen Selbstwirksamkeit gesunde und ausgewogene Ernährung Interessen und Stärken nachzugehen eigenes Ausprobieren & das Sammeln von Erfahrungen Selbstwirksamkeit Ruhe, Rückzug & Entspannung Spaß und Freude Wir arbeiten in offenen Gruppen nach dem infansKonzept der Frühpädagogik. Bei uns können die Jungen und Mädchen in gut ausgestatteten Bildungsbereichen – Atelier – Bauzimmer – Rollenspiel- Forscherraum Holzwerkstatt - Bibliothek – Turnhalle – ihren Interessen nachgehen, forschen und entdecken. Sie werden so in ihren jeweiligen Bildungsprozessen herausgefordert und unterstützt. Unser großzügiges Außenspielgelände bietet eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten, wie klettern, rennen und balancieren. An unseren regelmäßigen Waldtagen beobachten wir Veränderungen in der Natur, verfolgen Tierspuren und wärmen uns bei kalten Tagen an einem Feuer. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, gemeinsames Mittagessen in den Gruppen und ein regelmäßiger Frühstückstag sind wichtige Bestandteile unseres Tagesablaufs. Die Sprache ist für uns der Schlüssel zur Welt. Die Kita beteiligt sich am Projekt „Sprachkita“ und qualifiziert sich fortlaufend zum Thema „Inklusion“. Unser Angebot In den sechs Gruppen unserer Kindertageseinrichtung betreuen wir 105 Mädchen und Jungen im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Unser Team aus kompetenten Fachkräften 1 Sozialpädagogin als Leiterin 20 Erzieher/-innen (in Voll- und Teilzeit) Auszubildende und Praktikant/-innen 2 Hauswirtschaftskräfte Betreuungszeiten für Kinder unter 3 Jahren Verlängerte Öffnungszeit (Betreuungszeit 6 Stunden) Mo – Fr: 7 – 13 Uhr oder Mo – Fr: 8 – 14 Uhr Ganztagesplätze (Betreuungszeit bis 10 Stunden) Mo – Fr: 7 – 17 Uhr für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Verlängerte Öffnungszeit (Betreuungszeit 6 Stunden) Mo – Fr: 7 – 13 Uhr oder Mo – Fr: 8 – 14 Uhr Ganztagesplätze (Betreuungszeit bis 8 Stunden) Mo – Fr: 7:30 – 15:30 Uhr Ganztagesplätze (Betreuungszeit bis 10 Stunden) Mo – Fr: 7 – 17 Uhr Schließzeiten Bei sich sein Die Einrichtung hat 27 Schließtage pro Jahr, die Ihnen im Ferienplan rechtzeitig mitgeteilt werden. An jedem 1. Freitag im Monat schließt die Kita um 14 Uhr, da wir dann eine Sitzung des Teams haben.
© Copyright 2025 ExpyDoc