Programme du congrès

1
NATIONALES SYMPOSIUM INTEGRIERTE VERSORGUNG
SYMPOSIUM NATIONAL DES SOINS INTÉGRÉS
15. Juni 2016, Kursaal Bern
www.fmc.ch
Mehr Patientennutzen
Bessere Vergütung durch Integration
Davantage de bénéfices pour le patient
pour un meilleur remboursement grâce à l‘intégration
2016
5 SIWF Credits
Widmen Sie sich entspannt Ihrem Kerngeschäft.
Wir vom RVK übernehmen für Sie das Drumherum.
Ausbildung
Weiterbildung
Tagungen
Case Management
Leistungseinkauf
DRG-Prüfstelle
Integrierte
Versorgungsmodelle
Vertrauens- und
Vermittelte
Versicherungsärztlicher Versicherungen
Dienst
Rückversicherung
Risikobeurteilung
Absenzstopp
Der RVK ist im Schweizer Gesundheitsmarkt führender
Experte für Risiko- und Leistungsmanagement in den
Segmenten Personenversicherungen und Versicherungsmedizin. Als modernes Dienstleistungszentrum unterstützen wir unsere Kunden mit innovativen Angeboten
in den Bereichen Versicherungen, Dienstleistung und
Bildung.
Unsere Kunden schätzen die verlässlichen Lösungen
und die Entlastung in einem komplexen Geschäftsfeld – mit konkreten finanziellen Vorteilen, auch für Sie.
Gerne beraten Sie unsere Mitarbeitenden praxisnah
und mit fundiertem Wissen.
Willkommen beim RVK!
Vermittelte
Dienstleistungen
Dienstleistungen und Versicherungen
für den Gesundheitsmarkt
Rückversicherungen
für Krankenversicherer
RVK
Haldenstrasse 25
6006 Luzern
T 041 417 05 00
[email protected]
www.rvk.ch
3
Inhaltsverzeichnis/Sommaire
Willkommen4
Bienvenue5
Tagesprogramm6
Programme du congrès
10
Übersicht Parallel-Sessions
8
Aperçu séances parallèles
12
fmc Förderpreis Nominierte
Tous les titulaires du prix d’encouragement fmc
14
15
Referenten-Übersicht16
Aperçu des orateurs
16
Fragestellungen für die Tischgespräche
Questions pour les tables rondes
22
23
Poster-Präsentationen24
Présentation de posters
24
Sponsoren 28
Sponsors28
Ausstellungsplan31
Plan de l’exposition
31
Informationen & Anreise
Informations & Arrivée
32
34
Mitgliedschaft fmc
Partenariat fmc
36
39
Networking-Dinner42
Dîner de Reseautage
42
fmc -Trägerschaft
Piliers du fmc
43
43
WILLKOMMEN
4
Mehr Patientennutzen:
bessere Vergütung durch Integration
Das dürfte allen einleuchten: Die Vergütung einer Leistung sollte auch das berücksichtigen, was für den Patienten oder die Patientin im Zentrum steht: die Qualität
und das Ergebnis der Behandlung. Oder in einem Wort: die Performance.
Nur: Die heutigen Performance-orientierten Vergütungsmodelle zeigen oft unerwünschte Wirkungen. Viele Leistungserbringer tendieren zum Beispiel dazu, Performance-relevante Indikatoren überproportional zu beachten und andere wichtige
Bedürfnisse der Patienten zu vernachlässigen oder – im schlimmsten Fall – Qualitätsmessungen zu manipulieren, um die eigene Vergütung zu maximieren. Zudem
fokussiert die Mehrheit der heutigen Modelle auf einzelne Leistungserbringer (anstelle des ganzen Behandlungsteams) und festigt damit die sektorale Behandlung
statt die Integration zu fördern.
Doch unerwünschte Wirkungen hat jedes Anreizsystem, auch die derzeit üblichen
Einzelleistungstarife oder Fallpauschalen (z.B. Fragmentierungen zwischen ambulant und stationär, Mengenausweitungen, Doppelspurigkeiten).
Performance-orientierte Vergütungsmodelle müssen also richtig konzipiert und
angewandt werden: Der gesamte Behandlungs- und Betreuungsprozess ist zu bemessen und nicht die Leistung des Einzelnen. Und die Performance ist auf ein
ganzes Patientenkollektiv zu beziehen und nicht auf eine einzige Person. Möglich
ist das zum Beispiel mit longitudinalen Performance-Indikatoren, die sich häufig
aus Routinedaten ableiten lassen (was den Erhebungsaufwand massiv verringert).
Die Schweiz ist dafür besonders geeignet, weil seit 20 Jahren Vergütungsmodelle
für Ärzte- oder Versorgungsnetze bestehen, die sich auf ein Kollektiv von Leistungserbringern und Patienten beziehen. Und die Budgetmitverantwortung, welche die
Netze mit den Versicherern vertraglich vereinbaren, schärft das Bewusstsein für
den gesamten Behandlungsprozess und damit die konsequente Integration der
Leistungserbringer.
Zu guter Letzt müssen die beteiligten Partner – stationäre Einrichtungen, Ärzte,
Langzeitpflege, Apotheker, Therapeuten, Versicherer – gemeinsam klären, welche
Performance sie ihren Patientinnen und Patienten gemeinsam bieten wollen. Auf
dass sie gemeinsam profitieren.
PD Dr. Peter Berchtold Präsident fmc
Karl Metzger
Vize-Präsident fmc
Davantage de bénéfices pour les patients :
un meilleur remboursement grâce à l’intégration
Il paraît évident que lors du remboursement d’une prestation, on devrait également prendre en considération l’élément central pour la patiente ou le patient : la
qualité et le résultat du traitement – autrement dit : la performance.
Or, les modèles de remboursement orientés vers la performance d’aujourd’hui
entraînent souvent des effets peu désirables. Ainsi, de nombreux fournisseurs de
prestations ont tendance à surévaluer les indicateurs pertinents pour la performance et de négliger d’autres besoins importants du patient, voire – dans le pire
des cas – de manipuler les mesures de la qualité afin de maximiser leur propre
remboursement. En outre, la plupart des modèles d’aujourd’hui met l’accent sur
des fournisseurs de prestations isolés (au lieu de sur l’entière équipe soignante) et
consolide ainsi le traitement sectoriel aux dépens de l’intégration des soins.
Ceci dit, tout système d’incitation produit des effets indésirables – ceci vaut aussi
pour les tarifs à la prestation individuelle ou les forfaits par cas couramment pratiqués
(p. ex. une fragmentation entre les traitements ambulatoires et stationnaires, une
augmentation du volume des prestations, ou encore des doublons).
Il s’ensuit que les modèles de remboursement orientés vers la performance doivent être bien conçus et bien appliqués. Le processus de traitement et de soins
entier est à calculer et non la prestation isolée d’un seul acteur. De plus, il est
impératif de regarder la performance par rapport à tout un collectif de patients
et non seulement par rapport à une seule personne. Ceci peut être réalisé par
exemple à l’aide d’indicateurs longitudinaux de performance que l’on peut souvent déduire directement des données de routine. (Le coût du recensement des
charges sera ainsi massivement diminué.)
La situation en Suisse est particulièrement propice à une telle procédure, étant
donné que depuis 20 ans, il existe des modèles de remboursement pour médecins et réseaux de soins qui se focalisent sur un collectif de fournisseurs de prestations et de patients. En outre, la co-responsabilité pour le budget, que les réseaux règlent par voie contractuelle avec les assureurs, promeut la prise de conscience pour l‘ensemble du processus de traitement et, par là, l’intégration cohérente des fournisseurs de prestations.
Enfin, les partenaires impliqués – services de soins stationnaires, médecins, soins
de longue durée, pharmaciens, thérapeutes, assureurs – doivent clarifier ensemble la question de savoir quelle performance ils veulent offrir ensemble à leur
patientes et patients. Ainsi, ils peuvent en profiter ensemble.
PD Dr Peter Berchtold
Président fmc
Marc Cikes
Membre du Comité Directeur – section Romandie
BIENVENUE
5
TAGESPROGRAMM
VORMITTAG
TAGESPROGRAMM
6
«Mehr Patientennutzen:
bessere Vergütung durch Integration»
09:15
09:20
d/f
f
5 SIWF Credits
Begrüssung
PD Dr. med. Peter Berchtold, Präsident fmc
Marc Cikes, Vorstand fmc
KEYNOTE 1
Patientennutzen: wem liegt das wirklich am Herzen?
Prof. Dr. med. Peter Suter, Präsident Swiss Medical Board, Zürich
09:50
d/f
KEYNOTE 2
How Intermountain trimmed health care costs through
robust quality improvement
Dr. Brent James, MD, Chief Quality Officer Intermountain Healthcare;
Executive Director Institute for Health Care Delivery Research;
Visiting lecturer at Harvard School of Public Health, Salt Lake City
10:20
Moderierte Tischgespräche 1 & eVoting
11:00
Kaffeepause
11:30
d/f
KEYNOTE 3
Opportunities and Challenges of Integrated
Healthcare Systems for Home Based Providers
Prof. Dr. Mary Jo Vetter, Clinical Associate Professor, New York
University, College of Nursing Doctorate in Nursing Practice, Registered
Nurse, Adult Geriatric Primary Care Nurse Practitioner-Board Certified
12:00
Moderierte Tischgespräche 2 & eVoting
12:40
Stehlunch
NACHMITTAG
7
fmc-Förderpreis 2016
13:50
d/f
Kurzpräsentationen der nominierten Projekte durch
die Projektautoren
Bestimmung des Förderpreisgewinners durch eVoting
Moderation:
Marc Cikes, Vorstand fmc
Dr. Denise Roth, Geschäftsführerin fmc
14:40
PARALLELSESSIONS 1-5
15:40
Kaffeepause
16:00
f
KEYNOTE 4
Neue Vergütungsformen basierend auf der Performance
Daniel H. Schmutz, MBA, CEO Helsana-Gruppe
16:30
f
Synthese und Take Home Messages
aus den Tischgesprächen
Prof. Dr. Volker Amelung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin
und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
17:00
Apéro
18:00
Networking - Dinner
Meet the Experts
Während den Pausen stehen die Referierenden beim «Meet the Experts-Point» Rede
und Antwort zu Ihren Fragen.
fmc - Förderpreis 2016
Der fmc - Förderpreis im Wert von CHF 15‘000.– wird zur Anschubfinanzierung
für innovative Projekte der Integrierten Versorgung vergeben. Sie bestimmen vor
Ort den Preisträger!
Poster-Präsentationen
Alle zum Förderpreis eingereichten und akzeptierten Projekte können vor Ort als
Poster - Präsentation vorgestellt und eingesehen werden.
PRÄSENTATION 1
PRÄSENTATIONEN & WORKSHOPS
14:40 – 15:40 Raum: Bellavista 5
INTEGRIERTE VERSORGUNG:
PERFORMANCE MESSBAR MACHEN
d
Workshop des Bundesverbandes Managed Care, Deutschland (BMC)
Christian Straub, Geschäftsführer, Polikum Holding GmbH
Dr. Thomas P. Zahn, Geschäftsführer GeWINO, AOK Nordost
Franz Knieps, Hauptamtlicher Vorstand, BKK Dachverband
Helmut Hildebrandt, Vorstand, OptiMedis AG
WORKSHOP 2
Moderation:
Dr. Susanne Ozegowski, Geschäftsführerin BMC
Prof. Volker Amelung, Präsident BMC
14:40 – 15:40 Raum: Bellavista 2
«DAS GELBE VOM EI»
DISKUSSION ÜBER DAS GUTE IN DER PRAXIS
d
Hans-Peter Wyss
CEO Spital Davos AG, Rechtsanwalt EMBA HSG, Auditor EQUAM-Stiftung
Prof. Dr. Birgit Watzke
Leiterin Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung, Universität Zürich
Dr. med. Marcus Mutschelknauss
Facharzt FMH Kardiologie, Herzpraxis Aeschenvorstadt, Basel
Moderation:
Paula Bezzola, MPH – Geschäftsführerin Stiftung EQUAM, Bern
PRÄSENTATION 3
ÜBERSICHT PARALLELSESSIONS
8
14:40 – 15:40 Raum: Orione
HERAUSFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG
VON NEUEN ANREIZMODELLEN IN NETZWERKEN
MIT APOTHEKEN: KONKRETE ERFAHRUNGEN
Dr. Christian Köpe, Leiter Corporate Public Affairs, Galenica AG, Bern
d
PRÄSENTATION 4
9
14:40 – 15:40 Raum: Bellavista 3+4
DAS ABGESTUFTE VERSORGUNGSMODELL
DER INSEL GRUPPE ALS BEISPIEL
EINER INTEGRIERTEN VERSORGUNG
d
Prof. Dr. med. Andreas Tobler, Ärztlicher Direktor, Insel Gruppe AG
BEHANDLUNG UND E-MEDIKATION IM KONTEXT
VON E-HEALTH UND INTEGRIERTER VERSORGUNG
PRÄSENTATION 5
Silvio Frey, Leiter Marketing und Verkauf E-Health, Die Post
14:40 – 15:40 Raum: Arena
SCHWEIZER ERHEBUNG ZUR INTEGRIERTEN
VERSORGUNG: ERSTE ERGEBNISSE
Erfahren Sie erste Resultate der erstmals durchgeführten Erhebung zur
Ausgestaltung der Integrierten Versorgung in der Schweiz. Die Erhebung
wurde vom fmc gemeinsam mit der Universität Lausanne und dem
Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan realisiert.
Prof. Dr. Isabelle Peytremann-Bridevaux, Universitäres Institut für Sozial- und
Präventivmedizin (IUMSP), Lausanne
Dr. Monika Diebold, Leiterin OBSAN
Dr. Dimitri Kohler, wissenschaftlicher Projektleiter OBSAN
Severine Schusselé Filliettaz, wissenschaftliche Mitarbeiterin fmc
PD Dr. Peter Berchtold, Präsident fmc
d
Deutsch, ohne Simultanübersetzung
d/f
PROGRAMME DU CONGRÈS
MATIN
PROGRAMME DU CONGRÈS
10
«Davantage de bénéfices pour le patient :
pour un meilleur remboursement grâce à l’intégration»
5 SIWF Credits
Accueil
09:15
PD Dr Peter Berchtold, Président fmc
Marc Cikes, Membre du Comité du fmc
09:20
f
KEYNOTE 1
Bénefices pour le patient : à qui cela tient vraiment
à cœur ?
Prof Dr Peter Suter, Président Swiss Medical Board, Zurich
09:50
a/f
KEYNOTE 2
How Intermountain trimmed health care costs through
robust quality improvement
Dr Brent James, MD, Chief Quality Officer Intermountain Healthcare ;
Executive Director Institute for Health Care Delivery Research ;
Visiting lecturer at Harvard School of Public Health, Salt Lake City
10:20
Tables rondes animées 1 & eVoting
11:00
Pause café
11:30
a/f
KEYNOTE 3
Opportunities and Challenges of Integrated
Healthcare Systems for Home Based Providers
Prof Dr Mary Jo Vetter, Clinical Associate Professor, New York University,
College of Nursing Doctorate in Nursing Practice, Registered Nurse,
Adult Geriatric Primary Care Nurse Practitioner-Board Certified
12:00
Tables rondes animées 2 & eVoting
12:40
Déjeuner - buffet
APRÈS-MIDI
11
Prix d’encouragement fmc 2016
Brèves présentations des projets nominés par les
auteurs du projet. Désignation du gagnant parmi
les participantes et participants.
13:50
Modération:
Marc Cikes, Membre du Comité du fmc
Dr Denise Roth, Directrice générale du fmc
14:40
SÉANCES PARALLÈLES 1-5
15:40
Pause café
16:00
f
KEYNOTE 4
Nouvelles formes de remboursement basées sur la
performance
Daniel H. Schmutz, MBA, CEO du Groupe Helsana
16:30
f
Synthèse et messages cés à remporter
Prof. Dr Volker Amelung, Institut de la épidémiologie, médecine
sociale et la recherche sur la santé, Faculté de médecine de Hanovre
17:00
Apéro
18:00
Dîner de réseautage
Meet the Experts
Les experts-conférencièrs se tiennent à votre disposition pour répondre à vos questions
pendant les pauses au «Meet the Experts-Point».
Prix d‘encouragement fmc 2016
Le prix d‘encouragement d‘une valeur de CHF 15‘000.– est décerné pour offrir un
financement de départ à des projets innovants dans le domaine des soins intégrés.
A vous de choisir la lauréate/le lauréat sur place !
Présentation de posters
Tous les projets soumis et acceptés pour le prix d‘encouragement peuvent être
présentés et consultés sur place en tant que présentation poster.
PRÉSENTATION 1
PRÉSENTATIONS & ATELIERS
14:40 – 15:40 Salle : Bellavista 5
INTEGRIERTE VERSORGUNG:
PERFORMANCE MESSBAR MACHEN
d
Workshop des Bundesverbandes Managed Care, Deutschland (BMC)
Christian Straub, Geschäftsführer, Polikum Holding GmbH
Dr. Thomas P. Zahn, Geschäftsführer GeWINO, AOK Nordost
Franz Knieps, Hauptamtlicher Vorstand, BKK Dachverband
Helmut Hildebrandt, Vorstand, OptiMedis AG
ATELIER 2
Moderation:
Dr. Susanne Ozegowski, Geschäftsführerin BMC
Prof. Volker Amelung, Präsident BMC
14:40 – 15:40 Salle : Bellavista 2
«DAS GELBE VOM EI»
DISKUSSION ÜBER DAS GUTE IN DER PRAXIS
d
Hans-Peter Wyss
CEO Spital Davos AG, Rechtsanwalt EMBA HSG, Auditor EQUAM-Stiftung
Prof. Dr. Birgit Watzke
Leiterin Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung, Universität Zürich
Dr. med. Marcus Mutschelknauss
Facharzt FMH Kardiologie, Herzpraxis Aeschenvorstadt, Basel
Moderation:
Paula Bezzola, MPH – Geschäftsführerin Stiftung EQUAM, Bern
PRÉSENTATION 3
APERÇU SÉANCES PARALLÈLES
12
14:40 – 15:40 Salle : Orione
d
HERAUSFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG
VON NEUEN ANREIZMODELLEN IN NETZWERKEN
MIT APOTHEKEN: KONKRETE ERFAHRUNGEN
Dr. Christian Köpe, Directeur Corporate Public Affairs, Galenica AG, Berne
PRÉSENTATION 4
13
14:40 – 15:40 Salle : Bellavista 3+4
DAS ABGESTUFTE VERSORGUNGSMODELL
DER INSEL GRUPPE ALS BEISPIEL
EINER INTEGRIERTEN VERSORGUNG
d
Prof. Dr. med. Andreas Tobler, Ärztlicher Direktor, Insel Gruppe AG
BEHANDLUNG UND E-MEDIKATION IM KONTEXT
VON E-HEALTH UND INTEGRIERTER VERSORGUNG
PRÉSENTATION 5
Silvio Frey, Directeur marketing et des ventes Cybersanté, La Poste
14:40 – 15:40 Salle : Arena
ENQUÊTE SUISSE SUR LES SOINS INTÉGRÉS :
RÉSULTATS PRÉLIMINAIRES
Apprenez les résultats préliminaires de l’enquête Suisse sur les Soins
Intégrés réalisée pour la première fois. L’enquête a été menée par le fmc
en collaboration avec l’Université de Lausanne et l’Observatoire Suisse
de la Santé Obsan.
Prof Dr Isabelle Peytremann-Bridevaux, Institut universitaire de médecine sociale
et préventive (IUMSP), Lausanne
Dr Monika Diebold, Directrice de l'OBSAN
Dr Dimitri Kohler, Chef de projet scientifique OBSAN
Severine Schusselé Filliettaz, collaboratrice scientifique fmc
PD Dr Peter Berchtold, président fmc
d
allemand, sans traduction en françáis
a/f
FMC FÖRDERPREIS NOMINIERTE
14
Jedes Jahr verleiht das fmc einen Förderpreis für herausragende Leistungen
bei der Entwicklung und Umsetzung von Integrierten Versorgungsmodellen
im Schweizer Gesundheitswesen.
WIR STELLEN HIER DIE DREI NOMINIERTEN PROJEKTE IM 2016 VOR.
WÄHREND DEM SYMPOSIUM WIRD DER GEWINNER PER EVOTING
GEWÄHLT.
Qualitätsindikatoren für die Messung der Qualität der
Grundversorgung in der Schweiz anhand von Routinedaten
der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
Autor: Eva Blozik, Zürich CH
Co-Autoren: Oliver Reich, Zürich CH/Martin Scherer, Hamburg DE
«Plan B» – Interprofessionelle transsektorale Vorausplanung
in der Palliative Care und Betreuung am Lebensende
Autor: Steffen Eychmüller, Bern CH
Co-Autoren: Monica Fliedner, Bern CH/Monika Hagemann, Bern CH/
André Blondiau, Bern CH
Amélio
Améliorer le parcours de soins de la population âgée fragile
en renforçant l’intégration clinique
Autor: Philippe Anhorn, Lausanne CH
Co-Autoren: Thierry Barez, Lausanne CH/Mathilde Chinet, Lausanne CH
Chaque année, le fmc attribue un prix d’encouragement pour contribution
exceptionnelle pour développement et implémentation des modèles de
soins intégrés dans le système de santé suisse.
NOUS PRÉSENTONS CI-DESSOUS LES TROIS PROJETS NOMINÉS
EN 2016. PENDANT LE SYMPOSIUM, LE GAGNANT SERA ÉVALUÉ
PAR EVOTING.
Qualitätsindikatoren für die Messung der Qualität der
Grundversorgung in der Schweiz anhand von Routinedaten
der obligatorischen Krankenpflegeversicherung
Auteur : Eva Blozik, Zürich CH
Co-auteurs : Oliver Reich, Zürich CH/Martin Scherer, Hamburg DE
«Plan B» – Interprofessionelle transsektorale Vorausplanung
in der Palliative Care und Betreuung am Lebensende
Auteur : Steffen Eychmüller, Bern CH
Co-auteurs : Monica Fliedner, Bern CH/Monika Hagemann, Bern CH/
André Blondiau, Bern CH
Amélio
Améliorer le parcours de soins de la population âgée fragile
en renforçant l’intégration clinique
Auteur : Philippe Anhorn, Lausanne CH
Co-auteurs :Thierry Barez, Lausanne CH/Mathilde Chinet, Lausanne CH
PRIX D’ENCOURAGEMENT FMC
15
REFERENTEN-ÜBERSICHT
16
Dr. Brent C. James, MD, Chief Quality Officer
Intermountain Healthcare
Brent C. James ist auf internationaler Ebene bekannt für seine umfassende Forschung im Bereich der Qualitätsoptimierung in der
Klinik, der Patientensicherheit sowie in Bezug auf die Infrastruktur,
welche die Grundlage für erfolgreiche Bemühungen bei der Qualitätsverbesserung bilden, zu welchen zum Beispiel Kulturveränderungen, Datensysteme, Zahlungsmethoden und Rollen des Managements gehören. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences’
National Academy of Medicine und hat in zahlreichen ihrer Seminararbeiten zum Thema Qualität und Patientensicherheit mitgewirkt. Er ist ausserdem Fellow des American College of Physician
Executives und hält an zahlreichen Universitäten Fakultäts-Lehraufträge: so ist er Professor für Medizin an der Stanford University
School of Medicine; Gastdozent an der Harvard School of Public
Health; ausserordentlicher Professor an der University of Utah
School of Medicine; ausserordentlicher Professor an der University
of Sydney, Australia, School of Public Health. Brent C. James ist
ausserdem Chief Quality Officer und Executive Director des Institute for Healthcare Leadership bei Intermountain Healthcare, Salt
Lake City, Utah. Mittels des Intermountain Advanced Training Program in Clinical Practice Improvement (ATP) hat er über 5'000
Chefärzte, leitende Ärzte und Oberärzte, leitende Mitglieder der
Pflege sowie der Administration aus der ganzen Welt in der Anwendung von wirksamen Managementmethoden in der Klinik ausgebildet, welche zu erwiesenen Verbesserungen der Resultate geführt haben (sowie zu über 50 „Tochter-Trainingsprogrammen“ in
über 10 Ländern). Brent C. James ist während den letzten 10
Jahren mit einer ganzen Reihe an berühmten, renommierten Auszeichnungen geehrt worden.
Dr Brent C. James, MD, Chief Quality Officer
Intermountain Healthcare
Brent C. James est connu à l‘échelle internationale pour ses travaux relatifs à l’amélioration de la qualité clinique, la sécurité des
patients et l’infrastructure formant la base au succès des efforts
faits en matière d‘amélioration tels que des changements culturels,
des systèmes de données, des modalités de paiement et des rôles
de la direction. Etant membre de la National Academy of Sciences’ National Academy of Medicine, il a participé à de nombreuses
recherches novatrices de l’académie portant sur la qualité
des services et la sécurité des patients. Il est membre fellow du
American College of Physician Executives et fait partie du corps
professoral de plusieurs universités : ainsi, il est professeur clinique
à la Stanford University School of Medicine, conférencier extérieur
à la Harvard School of Public Health, professeur adjoint à la
University of Utah School of Medicine ainsi que professeur adjoint
à la University of Sydney, Australia, School of Public Health. En
outre, il est Chief Quality Officer et Executive Director du Institute
for Healthcare Leadership at Intermountain Healthcare, Salt Lake
City, Utah. Au moyen du Intermountain Advanced Training Program in Clinical Practice Improvement (ATP), il a formé plus de
5'000 médecins en chef, infirmières gestionnaires et cadres administratifs venant du monde entier dans les méthodes de gestion
clinique, formation dont le succès et l’amélioration ont été démontrés (et qui a déjà engendré 50 programmes de formation apparentés dans plus de 10 pays). Ces dernières 10 années, il a été
distingué par de nombreux prix célèbres.
Daniel H. Schmutz, MBA, CEO Helsana Versicherungen AG
Daniel H. Schmutz schloss sein Studium mit einem lic. rer. publ.
(Staatswissenschaften) an der Universität St. Gallen ab und machte
den MBA in Finance der Wharton School in Philadelphia. Von 1997
bis 2002 arbeitete er bei der Unternehmensberatungsfirma The Boston Consulting Group, Zürich und von 2002 bis 2005 bei der Swiss
Life in Zürich, als Leiter Group Strategy & Controlling. Daniel H.
Schmutz ist seit 1. Juli 2010 CEO der Helsana - Gruppe und war von
2006 – 2010 CFO und Mitglied der Konzernleitung der Helsana.
Die Helsana - Gruppe ist der führende Schweizer Kranken- und
Unfallversicherer. Mit Prämieneinnahmen von 6 Milliarden Franken
belegt das Unternehmen eine Spitzenposition im Schweizer Versicherungsmarkt.
Daniel H. Schmutz, MBA, CEO assurances Helsana SA
Daniel H. Schmutz a terminé ses études avec une licence ès sciences
politiques de l’Université de St - Gall et possède un MBA en finance
de la Wharton School de Philadelphie. Entre 1997 et 2002, il a
occupé le poste de manager à la société de conseil en entreprises « The Boston Consulting Group », Zurich et de 2002 à 2005 il
APERÇU DES ORATEURS
17
REFERENTEN-ÜBERSICHT
18
était directeur du Group Strategy & Controlling au sein de Swiss Life
à Zurich. Depuis le 1er juillet 2010, Daniel H. Schmutz est CEO du
Groupe Helsana et entre 2006 et 2010, il était CFO et membre de
la direction de Helsana. Le Groupe Helsana est l’assureur maladie et
accidents leader en Suisse. Avec un volume de primes de 6 milliards
de francs suisses, Helsana demeure le premier assureur maladie et
accidents au sein du marché suisse.
Prof. Mary Jo Vetter, New York University
Mary Jo Vetter ist Clinical Associate Professor am College of Nursing an der New York University und Primary Care Provider an der
NYU Nurse Practitioner Faculty Practice. Zuvor war sie als VizePräsidentin der klinischen Produkteentwicklung der grössten, unabhängigen, gemeinnützigen Organisationen für Dienstleistungen im
Bereich Hauskrankenpflege der USA verantwortlich für die Führung von interprofessionellen Teams zur Entwicklung und für den
Einsatz von neuen, innovativen Evidenz-basierten Pflege- und Betreuungsmodellen sowie für die Aufsicht und Überwachung dieses
Geschäfts in klinischer und finanzieller Hinsicht.
Mary Jo Vetter verfügt über weitreichende, breit abgestützte administrative und klinische Erfahrung in den Bereichen Telemedizin und
von Pflegefachkräften geführte Pflegeangebote und –dienstleistungen für bedürftige Bevölkerungsgruppen in städtischen Gebieten.
Zudem bietet sie international Beratungen an, um die fortschrittliche Rolle der Pflegefachkräfte zu fördern.
Prof Mary Jo Vetter, New York University
Mary Jo Vetter est Clinical Associate Professor au College of Nursing à la New York University et Primary Care Provider à la NYU
Nurse Practitioner Faculty Practice. Elle a été auparavant vice-présidente du développement de produits cliniques à l’agence de soins
à domicile autonome et non-lucrative la plus grande des Etats-Unis.
Elle y était responsable de diriger des équipes interprofessionnelles
dans la création et le déploiement de nouveaux modèles de soins
innovateurs et fondés sur des données factuelles et en charge du
contrôle et de la surveillance au niveau clinique et entrepreneurial
de ces projets. Elle dispose d’une vaste expérience administrative
et clinique dans le domaine de la télésanté et des services de soins
primaires offerts par des professionnels des soins infirmiers aux
populations vulnérables en zones urbaines et elle fournit des conseils à l’échelle mondiale afin de promouvoir les nouveaux rôles en
pratique infirmières avancée.
rof. Dr. med. Peter Suter
P
Präsident Swiss Medical Board, Zürich
Medizinstudium in Wien und Zürich, promoviert 1968 in Zürich. Weiterbildung zum Facharzt FMH Innere Medizin in Genf und San Francisco 1968–1973, dann zum Facharzt FMH Intensivmedizin in San
Francisco, Boston, Pittsburgh und Genf. Chefarzt der Abteilung für
Chirurgische Intensivmedizin am Universitätsspital Genf, 1982–2005.
Ordinarius für Intensivmedizin 1995–2005. Interessens- und Forschungsschwerpunkte: Lungenphysiologie, künstliche Beatmung, Infektionen und Sepsis; Reformen im Medizinstudium, Evaluation der
Forschung, Ethik, Zukunft des Gesundheitssystems. Ca. 400 wissenschaftliche Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften, Herausgeber mehrerer Bücher, Mitglied von verschiedenen «Editorial
Boards». Präsident der European Society of Intensive Care Medicine,
1982–1986, der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin,
1988–1990, der World Federation of Societies of Intensive and
Critical Care Medicine, 1989–1993. Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Genf, 1995–2003. Vize-Rektor Forschung der
Universität Genf, 2003–2006. Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften 2004-–2011, Präsident der
Akademien der Wissenschaften Schweiz 2009–2010. Jetzige Funktionen (2015): Professeur honoraire, Université de Genève. Präsident
des Fachorgans «Hochspezialisierte Medizin», seit 2009. Präsident des Trägervereins «Swiss Medical Board», seit 2011. Mitglied
der Expertengruppe «Gesundheit 2020», seit 2013 Mitglied verschiedener Scientific Boards (Balzan Foundation, Deutsches Lungenzentrum
DLZ, Deutsches Center for Sepsis Control and Care CSCC).
>>
APERÇU DES ORATEURS
19
BlueConnect
Intelligentes Postfach – Überweisungen und
Berichte digital senden und empfangen
Boîte aux lettre électronique intelligente –
Envoyer et recevoir des rapports et lettres
de transfert digitalisés
ehr
Erfahren Sie m
and.
an unserem St
.
r notre stand
formations su
onnons des in
Nous vous d
 Effiziente Kommunikation
an der Schnittstelle der Praxis
nach aussen
 Einfache Abläufe und mehr
Übersicht innerhalb der Praxis
 L’efficacité de la communication pour tout ce qui sort du
cabinet
 Une procédure simplifiée et
une meilleure vue d’ensemble
à l’interne
BlueCare AG – Telefon +41 52 235 19 35 – [email protected]
www.bluecare.ch – www.bluecare.ch/blueconnect
Prof. Dr. med. Peter Suter
Président Swiss Medical Board, Zurich
Etudes de médecine à Vienne et Zurich, thèse en 1968 à Zurich.
Formation postgraduée et spécialisation FMH en Médecine Interne
à Genève et San Francisco (1968–1973), puis spécialisation FMH
en Soins Intensifs à San Francisco, Boston, Pittsburgh et Genève.
Médecin-chef du Département de médecine intensive chirurgicale
aux Hôpitaux universitaires de Genève (1982–2005). Professeur
ordinaire de médecine intensive (1995–2005). Principaux intérêts
et domaines de recherche : physiologie pulmonaire, respiration
artificielle, infections et septicémie ; réformes des études de médecine, évaluation de la recherche, l’éthique, l’avenir du système de
la santé. Plus que 400 articles scientifiques publiés dans des revues
scientifiques, éditeur de plusieurs livres, membre de plusieurs « Editorial Boards ». Président de la European Society of Intensive Care
Medicine (1982–1986), de la Société Suisse de Médecine Intensive (1988–1990), de la World Federation of Societies of Intensive
and Critical Care Medicine (1989–1993). Doyen de la Faculté de
médecine de l’Université de Genève (1995–2003). Vice-recteur de
recherche de l’Université de Genève (2003–2006). Président de
l’Académie suisse des sciences médicales (2004–2011), Président
des Academis suisses des sciences (2009–2010). Fonctions actuelles (2015) : Professeur honoraire, Université de Genève. Depuis
2009, Président de l’organe scientifique « Médecine hautement
spécialisée ». Depuiss 2011, Président de l’Association Organe
responsable « Swiss Medical Board ». Depuis 2013, Membre du
groupe d’experts « Santé 2020 », membre de plusieurs Conseils
scientifiques (Balzan Foundation,
Deutsches Lungenzentrum DLZ, Deutsches Center for Sepsis Control
and Care CSCC).
APERÇU DES ORATEURS
21
FRAGESTELLUNGEN TISCHGESPRÄCHE
22
THESEN
1
10:20 – 11:00
Arena
These 1 als Diskussionsbasis:
Für Patientinnen und Patienten im Zentrum steht das Ergebnis von
Behandlung und Betreuung oder in einem Wort: die Performance. Für
Performance-Messungen ist deshalb der gesamte Behandlungs- und
Betreuungsprozess zu beurteilen und nicht (nur) die Leistungen Einzelner. Und die Performance ist auf ein ganzes Patientenkollektiv zu
beziehen und nicht auf eine einzige Person.
2
12.00 – 12:40
Arena
These 2 als Diskussionsbasis:
Alle Vergütungs- und Anreizsysteme haben ihre Vor- und Nachteile,
das gilt für die derzeit üblichen Einzelleistungstarife im ambulanten
Setting bzw. Fallpauschalen im stationären Bereich wie natürlich auch
für Performance-orientierte Vergütungsmodelle. Und gleichzeitig ist die
Schweiz für eine Performance-orientierte Vergütung besonders geeignet, weil hier mit der Budgetmitverantwortung von Ärztenetzen seit
vielen Jahren bedeutsame Erfahrungen mit Vergütungsformen bestehen,
die sich auf ein Kollektiv von Leistungserbringern und Patienten
beziehen.
THÈSE
1
10:20 – 11:00
Arena
Thèse 1 – servant de base à la discussion :
Pour les patientes et les patients, le facteur le plus important est certes
le résultat du traitement ou de la prise en charge – en un mot : la
performance. Lorsqu’on mesure la performance, il est donc indispensable d’évaluer le processus de traitement et de la prise en charge dans
son entièreté au lieu de prendre en considération (uniquement) les
prestations isolées. En outre, la performance doit être évaluée par
rapport à tout un groupe de patients au lieu d’une seule personne.
2
12.00 – 12:40
Arena
Thèse 2 – servant de base à la discussion :
Tous les systèmes de rémunération et d‘incitation ont des avantages et
des inconvénients. Cela vaut autant pour les tarifs à la prestation en
secteur ambulatoire, resp. les forfaits par cas en secteur stationnaire,
qui sont actuellement courants, que pour les modèles de rémunération
à la performance. Ceci dit, la situation en Suisse est particulièrement
propice au modèle de la rémunération à la performance car avec la
coresponsabilité budgétaire des réseaux de médecins, il existe déjà de
nombreuses années d’expérience avec des modèles de rémunération
qui se rapportent à un collectif de prestataires de service et de patients.
QUESTIONS TABLES RONDES
23
POSTER-PRÄSENTATIONEN
24
LILA (Long Independent Living Assistant)
– eine Plattform der emineo AG für die
Vernetzung von Patienten mit dem
Gesundheitswesen (ID2)
Eugen Hunkele, Zürich
Optimiser la prise en charge des
syndromes grippaux chez les résidents
des EMS du Canton de Vaud durant
l’hiver 2016–2017 (ID14)
Delphine Héquet, Unité HPCI, CHUV, Lausanne
«SuRe» – Substitution und Reservemedikation für Patienten mit Opioidabhängigkeit und multiplem Substanzgebrauch Clinical Leadership Projekt
2015 (ID3)
Christine Sani-Toorchi, Universitätsspital Basel
«Plan B» – Interprofessionelle transsektorale Vorausplanung in der Palliativ
Care und Betreuung am Lebensende
(ID15)
Steffen Eychmüller, Inselgruppe, Inselspital Bern
Ein «delphi exercise» zur Etablierung
des «Universal Surgical Invasiveness
Score» (USIS) (ID5)
Peter Biro, Institut für Anästhesiologie,
UniversitätsSpital Zürich
Kritische Phase Spitalaustritt bei
multimorbiden Patienten: «Weniger
verschreiben, mehr miteinander reden!» (ID6)
Stefan Neuner-Jehle, Institut für Hausarztmedizin,
Zürich
Qualitätsindikatoren für die Messung
der Qualität der Grundversorgung in
der Schweiz anhand von Routinedaten
der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (ID8)
Eva Blozik, UniversitätsSpital Zürich
Weiterbildungsangebot für Mütter-/
Väterberatung sowie Stillberatung (ID10)
Sonja Hartmann, aha! Allergiezentrum Schweiz
Tablettenschlucktraining am
Ostschweizer Kinderspital (ID11)
Astrid Koch, aha! Ostschweizer Kinderspital
« Plan de traitement réconcilié et suivi
coordonné » pour les patients polymédiqués à la Policlinique médicale universitaire (PMU) de Lausanne (ID13)
Clémence Perraudin, Policlinique médicale
universitaire, Lausanne
Integrierte Versorgung im Alters- und
Pflegeheim (ID16)
Patrick Sauter, Attends GmbH, Rheinfelden
Consultation Infirmière
préoperatoire pour tous ! (ID17)
Ciçek Firat, HFR Fribourg – Hôpital cantonal
Allgemeine Interdisziplinäre Versorgung
in der Pädiatrie (ID19)
Manuela Albisetti, Universitäts-Kinderspital
Zürich
Konzept zu multiprofessionellen
Familiengesprächen auf der Intensivstation für Brandverletzte (ID20)
Lijo Mannil, UniversitätsSpital Zürich
Maternité Alpine : Ein genossenschaftliches Geburtshaus für die
Region Simmental-Saanenland
(Berner Oberland). (ID21)
Simona Isler, Maternité Alpine, Zweisimmen
Mamamundo – Geburtsvorbereitung
für Migrantinnen in ihrer Sprache:
Stärkung der Schwangeren und
erleichterter Zugang durch
Information (ID23)
Doris Wyssmüller, Verein Mamamundo, Bern
Kontinuität und Selbstmanagement
für Patienten mit Diabetes Typ 2 – ein
pflegegeleitetes Versorgungsmodell
(ID25)
Lut Berben, Universitätsspital Basel
Amélio – Améliorer le parcours de
soins de la population âgée fragile en
renforçant l’intégration clinique (ID26)
Philippe Anhorn, Réseau Santé Région Lausanne
netCare, eine neue interprofessionelle
Dienstleistung in Schweizer Apotheken
(ID34)
Pina Erni, pharmaSuisse, Bern
Ambulant – akute Krisenintervention
im Kanton Graubünden (ID27)
Martin Aebi, Psychiatrische Dienste Graubünden
Wie geht’s meinen Patienten?
ClaraPortal: Alle im Claraspital in
Behandlung stehenden Patienten auf
einen Click und Blick (ID35)
Pia-Cristina Zimmerman, Claraspital, Basel
Patients diabétiques et insuffisants
rénaux : un programme interdisciplinaire de soutien à l‘adhésion
thérapeutique [PANDIA_IRIS] (ID28)
Jennifer Celio, Pharmacie Policlinique Médicale
Universitaire, Lausanne
Premier programme multidisciplinaire Suisse de soins intégrés de neuroréhabilitation neuro-oncologique intensive
pour patients hospitalisés (ID29)
Andreas Hottinger, CHUV, Lausanne
Coup de cœur autour du lac, 10 –12
septembre 2015 – Atteindre des
sommets 8–10 septembre 2016 (ID37)
Philippe Sigaud, Hôpitaux Universitaires de
Genève, Basel
Home treatment für die psychiatrische
Akutbehandlung (ID38)
Niklaus Stulz, Psychiatrische Dienste
Aargau AG
Psychologie de liaison au sein d’une
équipe de diabétologie pédiatrique :
un atout important pour l’Est
vaudois. (ID30)
Mélanie Gnerre, Réseau Santé Haut-Léman
Ganzheitliche Betreuung querschnittgelähmter Personen – vom Wunsch
zur Wirklichkeit (ID39)
Jürgen Pannek, Schweizer Paraplegiker-Zentrum,
Nottwil
Zukunftsorientierte Psychiatrieentwicklung im Kanton Thurgau:
Drei Modellprojekte an der Nahtstelle
zwischen stationärer und ambulanter
Versorgung (ID31)
Ralf Gebhardt, Spital Thurgau, Frauenfeld
Pflegerisches Case ManagementProzesskontinuität von der Hospitalisationsplanung bis zur Entlassung (ID40)
Cornelia Bläuer, Universitätsspital Basel
Monitoring Entlassungsplanung aus
dem Pflegezentrum und integrative
ambulante Nachbetreuung (ID32)
Margrith Nagel, KZU und Claudia Rabadzijer,
Spitex, Bassersdorf
Von der Planung von Pflegebetten
hin zur Stadtentwicklung – Integrierte
Altersversorgung mit Hilfe eines
innovativen Altersleitbildes (ID33)
Stefan Knoth , Curanovis – Care Management,
Brugg
Integration von Netzwerkgesprächen
nach Open Dialogue in das akutpsychiatrische Hometreatment-Angebot der
Luzerner Psychiatrie (ID41)
Julia Fritzsche, lups, Luzern
Physiotherapie im Akutspital:
Durch ‚extended roles‘ zur optimierten
Versorgung (ID42)
Dragos Ionescu, UniversitätsSpital Zürich
PRÉSENTATION DE POSTERS
25
26
Betreute Entlassung und integrierte
Pflege Spital-Region: Zusammenarbeit
zwischen der Spitex ALVAD und dem
Regionalspital Locarno «La Carità»
(ID43)
Gabriela Balestra, ALVAD, Locarno
Pflegesprechstunde Lebertransplantation – ein Instrument zur Förderung
einer spitalübergreifenden, kontinuierlichen Patientenversorgung (ID46)
Sonja Beckman, UniversitätsSpital Zürich
Medvadis AG – Interinstitutionelles Commitment für nachhaltige Sicherstellung
der Hausarztmedizin und starke interdisziplinäre Zusammenarbeit (ID47)
Christopher Meerwein, MEDVADIS AG, Dietikon
Notwendigkeit und Nutzen von Sozialberatung für Menschen mit chronischen
Schmerzen (ID48)
Sonja Aemmer, Spital Bülach
Mentorat durch PatientInnen und
Angehörige im Studium – Ein innovativer Beitrag zur integrierten
Versorgung (ID51)
Christine Rex, Kalaidos Fachhochschule
Gesundheit, Zürich
Faisabilité et impact d’une intervention
complexe de déprescription chez les
résidents d’établissements médicosociaux (ID55)
Damien Cateau, Unité de Recherche en Pharmacie Communautaire, Universités de Genève &
Lausanne
Réconciliation médicamenteuse à
domicile et erreurs d’utilisation des
médicaments – étude d’implémentation (ID56)
Jérôme Berger, Policlinique Médicale
Universitaire, Lausanne
Alimentation, autonomie et qualité de
vie chez les séniors (ID57)
Céline Burtin, Fondation Senso5, Sion
Die Outlier-Studie: Analyse von
hochteuren Patienten in einem
akademischen Schweizer Lehrspital
und potentielle Strategien zur
Kostensenkung (ID58)
Jonas Villinger, Kantonsspital Baden
Optimierte Austrittsplanung im
Akutspital am Beispiel des interprofessionellen Visitentools (ID60)
Antoinette Conca, Kantonsspital Aarau
Interprofessionelle Weiterbildung am
Universitären Notfallzentrum – für alle
Mitarbeiter (ID52)
Uwe Meyer, Universitäres Notfallzentrum,
Inselspital Bern
Schrittzähler als Tool in der kardiovaskulären Protektion: eine AnwenderStudie. (ID61)
Balthasar Stähelin, HMO -Gesundheitsplan /
Ambulatorium Wiesendamm, Basel
Bewohnende übernehmen Verantwortung und bestimmen aktiv mit (ID53)
Regula Mader, Wohnheim Riggisberg
beratungsnetz. basel beinhaltet die
Beratung der Klienten und Vermittlung
von Einzelnen oder einem Paket
bedürfnisabdeckender Dienstleistungen. (ID62)
Brigitte Nicholson, beratungsnetz.basel
Kommunikationslösungen als
Unterstützung integrierter
Versorgungsorganisationen in der
Behandlung von Krebspatienten (ID54)
Philippe Groux, Krebsliga Schweiz, Bern
Projekt KLARTEXT, pro Infirmis
(Gastposter GN2025)
POSTER-PRÄSENTATIONEN/PRÉSENTATION DE POSTERS
27
SPONSOREN/SPONSORS
28
Symposium Hauptsponsor/Sponsor principal
Symposium Bonussponsor/Sponsor bonus
Symposium Exposponsor/Sponsor expo
Symposium Sponsoren/Sponsors
Curafutura
Galencia AG
hawadoc AG
Medbase AG
Mepha Pharma AG
Spitex Städtetreff
Suva
Zur Rose AG
Medienpartner/ Partenaires médias
Supporter/Supporters
SPONSOREN/SPONSORS
29
Von Populationen
über Patienten bis
zur einzelnen Pille
Sprechen Sie mit
uns über effiziente
Medikamentenversorgung
Zur Rose Suisse AG | Tel. 052 724 00 20 | [email protected]
Buffet
5
fmc
Bistro
4
Buffe
t
2
1
Welcom
e
Desk
16
17
8
2
3
10
4
11
21
12
5
6
15
14
24
33
23
7
13
32
22
31
Arena
Bühne
20
30
fmc Posters
9
1
18
19
29
25
34
ingang
Haupte
AUSSTELLUNGSPLAN/PLAN DE L’EXPOSITION
3
fmc
Lounge
Meet the Experts-Point
zum/vers le Plenum
26
27
28
31
Ausstellung
Bonus Sponsoren/Sponsors bonus
1 RVK Rückversicherung, Luzern
2 BlueCare AG, Winterthur
Expo Sponsoren/Sponsors expo
3 Medgate AG, Basel
4 SWICA Gesundheitsorganisation, Winterthur
5 Swisscom Health AG, Zürich
INFORMATIONEN
32
TEILNAHMEGEBÜHREN
Tarif
Regulärer Tarif
Vor Ort
bis 14.06.2016
15.06.2016
Nicht-Mitglieder
550.00
600.00
Einzelmitglieder
440.00
480.00
Goldpartner
410.00
450.00
Partner
470.00
520.00
Supporter
500.00
550.00
Networking-Dinner
110.00
110.00
Alle Preise verstehen sich in CHF.
Bei Abmeldungen ab dem 25. April 2016 oder Nichterscheinen wird die Einschreibegebühr nicht zurückerstattet bzw. bleibt geschuldet.
INFORMATIONEN
Veranstalter
fmc, das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung. Das fmc hat sich zum Ziel gesetzt, anhand
der Unterstützung, Förderung und Entwicklung der
Integrierten Versorgung positiv zu deren Verbesserung und Optimierung im schweizerischen Gesundheitswesen beizutragen.
Weitere Informationen
www.fmc.ch
Tagungsort
Kongress + Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3, 3000 Bern
www.kursaal-bern.ch
fmc, Zugerstrasse 193, 6314 Neuägeri
+41 41 544 84 67, [email protected]
Administration
Anmeldung, Information, Sponsoring
Medworld AG
Sennweidstrasse 46
6312 Steinhausen
+41 41 748 23 00
[email protected]
www.medworld.ch
Sprachen
Deutsch, Französisch und Englisch
(Simultanübersetzung im Plenum)
Networking-Dinner
Restaurant Rosengarten
Alter Aargauerstalden 31b
3000 Bern
i
Zü r
ung
ch
u nd
el
Bas
33
Au t ob ah n A1 R i c
ht
ANREISE
Autobahn A1
Rich
tung
rg
Genf, Lausanne und Freibu
b
Auto
n
ah
Autobahnausfahrt
Wankdorf
A6
Ric
h
tu n
g
Th
un
BERNEXPO
Pap
ierm
ühl
estr
ass
e
Stade de
Suisse
Viktoriaplatz
Viktoriastrasse
ine
rra
Haltestelle
Kursaal
P
Korn
h
brüc auske
Lo
e
ck
ü
br
Bahnhof
Aare
Zytglogge
Tram Linie 9
Richtung Wankdorf Bahnhof
-
Münster
Bundeshaus
Anreise mit der Bahn:
Ab Hauptbahnhof Tram
Nr. 9 Richtung
«Wankdorf Bahnhof»
(Haltestelle «Kursaal»)
Anreise mit dem Auto:
Autobahnausfahrt «Bern-Wankdorf», geradeaus Richtung
«Zentrum», in Papiermühlestrasse rechts einspuren, an der
3. Kreuzung rechts in die Viktoriastrasse abbiegen (Hotel
Allegro/Kursaal sind angeschrieben), am Viktoriaplatz links
in die Kornhausstrasse abbiegen. Das Hotel Allegro/Kursaal
befindet sich auf der rechten Seite.
Parking:
Die Parkgebühr für 24 Stunden beträgt CHF 26.--.
INFORMATIONS
34
FRAIS DE PARTICIPATION
Tarif
Régulier
Sur place
jusqu‘au
14.06.2016
15.06.2016
Non - membre
550.00
600.00
Membre individuel
440.00
480.00
Partenaire or
410.00
450.00
Partenaire
470.00
520.00
Supporter
500.00
550.00
Dîner de réseautage
110.00
110.00
Prix en CHF, TVA excluse.
Lors d’annulation de l’inscription à partir du
25 avril 2016 ou en cas d’absence, les frais d’inscription ne seront pas remboursés/
resteront dus.
INFORMATIONS
Organisateur
fmc, le forum suisse des soins intégrés. Ce
groupement s‘est fié pour objectif de contribuer
positivement à l‘amélioration des soins de santé
en Suisse en soutenant les soins intégrés.
fmc, Zugerstrasse 193, 6314 Neuägeri
+41 41 544 84 67, [email protected]
Administration
Enregistrement, information, sponsoring
Medworld AG
Sennweidstrasse 46
6312 Steinhausen
+41 41 748 23 00
[email protected]
www.medworld.ch
Informations complémentaires
www.fmc.ch
Lieu
Kongress + Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3, 3000 Berne
www.kursaal-bern.ch
Langues
Allemand, français et anglais
(traduction simultanée dans la
salle plénière)
Dîner de réseautage
Restaurant Rosengarten
Alter Aargauerstalden 31b
3000 Bern
g
tun
i
Zü r
ch
u nd
Bas
el
35
Au t ob ah n A1 R i c
h
ARRIVÉE
Au t or o u t e
A1 d
i re
ction
ribo u
G e n è v e , Lau s an n e e t F
rg
to
Au
Sortie d‘autoroute
Wankdorf
ro
ut e
A6
di
re
on
cti
Th
ou
BERNEXPO
Pap
ierm
ühl
estr
ass
e
ne
Stade de
Suisse
Viktoriaplatz
Viktoriastrasse
in
rra
Haltestelle
Kursaal
P
Korn
h
brüc auske
Lo
ke
üc
r
eb
Gare
Aare
Zytglogge
Tram Linie 9
Richtung Wankdorf Bahnhof
-
Münster
Bundeshaus
Arrivée en train :
De la gare centrale prendre
le tram n° 9 direction
« Wankdorf Bahnhof »
(arrêt « Kursaal »).
Arrivée en voiture :
Prendre la sortie d‘autoroute « Bern-Wankdorf », suivre tout
droit la direction « Zentrum » par la rue « Papiermühlestrasse », serrer à droite, au 3ème croisement tourner à droite
dans la rue « Viktoriastrasse » (l‘hôtel Allegro et le Kursaal
sont signalés par des panneaux), sur la place « Viktoriaplatz »
tourner à gauche dans la rue « Kornhausstrasse ».
L‘hôtel Allegro et le Kursaal se trouvent du côté droit.
Parking :
Les frais de parking pour 24 heures sont de CHF 26.--.
MITGLIEDSCHAFT FMC
36
WIR FÖRDERN DEN WISSENS- UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZUR
SEKTORENÜBERGREIFENDEN INTEGRATION DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
UND HELFEN DAMIT, QUALITÄT UND EFFIZIENZ VON BEHANDLUNG UND
BETREUUNG DER PATIENTEN ZU VERBESSERN.
Wer wir sind – unsere Mission und Vision
Seit über 15 Jahren unterstützt das fmc die Entwicklung der Integrierten Versorgung:
Zusammen mit unseren Partnerorganisationen und Mitgliedern fördern wir
Dialog und Austausch von Erfahrung und Wissen zur Integrierten Versorgung im
Gesundheitssystem und in der Öffentlichkeit. Mit unserem Jahressymposium und
den weiteren Veranstaltungen erreichen wir einen grossen Teil der in der Integrierten Versorgung engagierten Akteure. Unsere Erhebungen und Analysen sind
wichtige und gesuchte Informationsquellen zu Entwicklungen und spezifichen
Themen der Integrierten Versorgung. Und unsere Publikationen und Erhebungen
werden von Entscheidungsträgern sowie Fachpersonen sehr geschätzt. Auf den
Punkt gebracht: Das fmc ist die führende Austauschplattform für Integrierte
Versorgung in der Schweiz.
Was wir wollen
• Als unabhängiges Kompetenzzentrum und Denk-Werkstatt für die Integrierte
Versorgung Transparenz schaffen, Wissen zur Verfügung stellen, Impulse
setzen und Entwicklungen mitgestalten.
•A
ls nationales Forum mit breiter Trägerschaft die Vernetzung aller Akteure
der Integrierten Versorgung ermöglichen.
Unsere Kernaufgaben
Es gibt eine neue Dynamik in der Integrierten Versorgung: Spitäler interessieren
und engagieren sich für integrierte Versorgungsformen, spezialisierte Fachärzte
schliessen sich Ärztenetzen an, für Spitex-Organisationen werden Netze zu
wichtigen Kooperationspartnern und einzelne Netze positionieren sich als
Chronic Care-Spezialisten.
Das fmc unterstützt diese Dynamik mit folgenden Dienstleistungen und Angeboten:
• Als nationales Forum mit breiter Trägerschaft vernetzen wir alle Akteure und
ermöglichen persönliche Kontakte und Koalitionen.
• Unsere Mitglieder erhalten Zugang zu einem interprofessionellen
Experten-Netzwerk und profitieren von spezifischen Leistungen.
• Als unabhängiges Kompetenzzentrum für Integrierte Versorgung dokumentieren
und verbreiten wir Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen und tauschen diese
untereinander aus.
• Als Denk-Werkstatt suchen und verfolgen wir Entwicklungen, orten den
Handlungsbedarf und geben Denkanstösse.
• Wir fördern den sektorenübergreifenden und interprofessionellen Dialog und
stärken die Kultur des Gemeinsamen.
Unsere Trägerschaft
Das fmc wird durch namhafte Institutionen und Verbände des Schweizer Gesundheitswesens getragen, welche sich aktiv für das Thema Integrierte Versorgung
engagieren. Die fmc-Trägerschaft profitiert dabei abhängig von der Mitgliederkategorie von weitreichenden Dienstleistungen und Angeboten. Durch die
fmc-Zugehörigkeit bekräftigen alle Mitglieder ihr Engagement für die Integrierte
Versorgung. Sie erhalten Zugang zu einem interprofessionellen Experten-Netzwerk und können ihre Anliegen einbringen.
Wen suchen wir
Weil die vertikale, sektorenübergreifende Vernetzung immer wichtiger wird,
möchten wir verstärkt die Perspektiven von noch untervertretenen Bereichen als
Mitglieder und Kooperationspartner gewinnen. Damit möchten wir unserem
Anspruch gerecht werden, die Interprofessionalität und Interdisziplinarität weiter
zu stärken. Namentlich möchten wir ergänzend ansprechen:
Goldpartner
•S
pitäler/Spezialkliniken, die sich für die Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Vernetzung interessieren und in ihrer Region bereits eine Vorreiterrolle
einnehmen oder einnehmen möchten.
• Bildungsinstitutionen, die an der interprofessionellen Aus- und Weiterbildung
interessiert sind.
• Pflegeinstitutionen, welche die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern,
Schnittstellen-Probleme optimieren und neue Tätigkeitsfelder erschliessen wollen.
• Versorgungsnetze, die an den künftigen Modellen der sektorenübergreifenden
Vernetzung interessiert sind und damit ihre Verantwortung und ihre Position als
Prozess-Leader stärken wollen.
• ICT-Organisationen, die mit (künftigen) Kunden in Kontakt treten wollen, um
deren Bedürfnisse zu ermitteln und um darauf basierend ihre Angebote und
Produkte weiter zu entwickeln.
MITGLIEDSCHAFT FMC
37
MITGLIEDSCHAFT FMC
38
• MedTech
und Pharma-Unternehmen, die an gleichberechtigten Partnerschaften
und neuen Modellen der Zusammenarbeit mit Leistungserbringer-Organisationen
interessiert sind.
Partner
Institutionen aus allen Bereichen des Schweizerischen Gesundheitswesens, die
• ihr Engagement für die Integrierte Versorgung unterstreichen wollen und
Visibilität suchen,
• im Rahmen von Kooperations-Partnerschaften auf Projektebene den
Austausch mit dem fmc suchen,
• punktuell und themenbezogen einen erleichterten Zugang zu einem
Expertennetzwerk suchen.
Sind Sie interessiert?
Melden Sie sich unter www.fmc.ch/ueberuns/mitgliedschaft/
an oder vereinbaren Sie einen Besprechungstermin mit unserer Geschäftsführerin:
Dr. med. Denise Roth, [email protected],
+41 41 544 84 67, +41 79 902 87 04
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
NOUS PROMOUVONS LE SAVOIR ET L‘ÉCHANGE D‘EXPÉRIENCES SUR
L‘INTÉGRATION INTERSECTORIELLE DES SOINS DE SANTÉ, DANS LE BUT
D‘AMÉLIORER LA QUALITÉ ET L‘ÉFFICACITÉ DES TRAITEMENTS ET DES SOINS
AUX PATIENTS.
Qui nous sommes – notre mission et notre vision
Depuis 15 ans le fmc soutient le développement des soins intégrés : ensemble avec
nos institutions partenaires et nos membres, nous promouvons le dialogue et l‘échange
d‘expériences, ainsi que les connaissances en matière de soins intégrés dans le
système de santé et dans le public. Par notre Symposium annuel et bien d‘autres
événements, nous entendons interpeller de nombreux acteurs engagés en faveur des
soins intégrés. Nos sondages et analyses sont autant de sources d‘informations
importantes pour le développement et les thèmes spécifiues relatifs aux soins intégrés. Nos publications et études trouvent un écho très favorable auprès des décideurs
et des spécialistes. Nous pouvons donc affimer : le fmc est la plate-forme de référence
pour les échanges en matière de soins intégrés en Suisse.
Ce que nous voulons
• En tant que Centre de compétences et Atelier de réflexions pour les soins
intégrés ; œuvrer dans la transparence, mettre des connaissances à disposition,
donner des impulsions et offrir notre participation au développement.
• En qualité de forum national, avec un large panel d‘institutions porteuses,
offrir à tous les acteurs des soins intégrés, la possibilité d‘une mise en réseau.
Nos tâches principales
Il existe une nouvelle dynamique en matière de soins intégrés : les hôpitaux
s‘intéressent et s‘engagent beaucoup plus pour toutes formes de soins intégrés,
de plus en plus de spécialistes adhèrent à des réseaux de médecins, les organisations des soins à domicile découvrent de tels réseaux en tant que partenaires
importants, et des réseaux individuels se positionnent comme spécialistes en
« Chronic Care ».
Le fmc encourage cette dynamique par les prestations et les offres suivantes :
• en qualité de forum national avec un large panel d‘institutions porteuses, nous
mettons en réseau tous les acteurs et favorisons les contacts personnels et les
partenariats et coalitions ;
• nos membres obtiennent l‘accès à un réseau interprofessionnel d‘experts et
profitent ainsi de prestations spécifiques ;
PARTENARIAT FMC
39
PARTENARIAT FMC
40
• en tant que Centre de compétences indépendant pour les soins intégrés, nous
documentons, diffusons et échangeons du savoir, des découvertes et des
expériences ;
• par notre Atelier de réflexions, nous recherchons et poursuivons des développements, nous déterminons des mesures et trouvons matière à réflexions ;
• nous favorisons le dialogue intersectoriel et interprofessionnel et renforçons
une culture partagée.
Nos institutions porteuses
Le fmc est soutenu par des institutions et des organisations renommées dans le
milieu de la santé publique en Suisse et qui s‘engagent activement pour le thème
des soins intégrés. Les institutions porteuses du fmc profitent ainsi – en fonction de
la catégorie d‘adhésion – de vastes prestations et offres. Par leur affiation au fmc,
tous les membres réaffirment leur engagement en faveur des soins intégrés. Ils
obtiennent l‘accès à un réseau interprofessionnel d‘experts et peuvent y intégrer
leurs préoccupations.
Notre public-cible
Etant donné que la mise en réseau verticale et intersectorielle est de plus en plus
importante, nous souhaitons augmenter l‘adhésion de membres et de partenariats,
de secteurs encore sous-représentés. Et ainsi, pour répondre à notre aspiration,
renforcer l‘inter-professionnalisme et l‘interdisciplinarité. De surcroît, nous aimerions
particulièrement nous adresser à :
Partenaires-Or
• hôpitaux/cliniques intéressés par la poursuite du développement de la mise en
réseau intersectorielle, étant déjà pionnier et leader dans leur région, ou souhaitant le devenir ;
• institutions de formation intéressées à offrir et réaliser une formation de base
et une formation continue interprofessionnelle ;
• institutions de soins promouvant la collaboration interprofessionnelle, optimisant la résolution des problèmes de doublons et désireuses de développer
de nouveaux champs d’activité ;
• réseaux de soins intéressés aux futurs modèles de la mise en réseau intersectorielle et désireux de renforcer leur responsabilité et leur position et
d’assumer ainsi le leadership du processus ;
• organisations ICT souhaitant entrer en contact avec des (futurs) clients,
identifier leurs besoins et ainsi optimiser la poursuite du développement de
leur offre et de leurs produits ;
• entreprises MedTech et Pharma intéressées aux partenariats égaux et aux
nouveaux modèles de collaboration avec des organisations de services/
prestations.
Partenaires
Des institutions de tous les secteurs de la santé publique en Suisse :
• désirant s‘engager pour les soins intégrés et souhaitant être visibles,
• cherchant un échange avec le fmc dans le cadre d‘une coopération et d‘un
partenariat, au niveau de projets,
• aspirant à un accès simplifié – ponctuel et relatif au thème – à un réseau d‘experts.
Etes-vous intéressés ?
Alors, n‘hésitez pas et inscrivez-vous sous : www.fmc.ch/fr/devenir-partenaire/
partenaire-or/ou prenez rendez-vous avec notre directrice
Dr méd. Denise Roth, [email protected]
+41 41 544 84 67, +41 79 902 87 04
Nous nous réjouissons d‘ores et déjà de vos nouvelles !
PARTENARIAT FMC
41
NETWORKING-DINNER
DÎNER DE RESEAUTAGE
Bitte melden sie sich online unter www.fmc.ch an
Wo
Restaurant Rosengarten
Alter Aargauerstalden 31b
3000 Bern
Wann
Mittwoch, 15.06.16
18:00 Uhr
Kosten
CHF 110.pro Person
Veuillez vous inscrire en ligne sur www.fmc.ch
Où
Restaurant Rosengarten
Alter Aargauerstalden 31b
3000 Bern
Quand
Mercredi, 15.06.16
18:00 heures
Coûts
CHF 110.par personne
fmc Goldpartner/Partenaires-Or
fmc-Partner/Partenaires
Ctésias SA
MediService AG
PonteNet AG
eastcare AG
Monvia AG
Sandoz Pharmaceuticals AG
hawadoc AG
MSD Merck Sharp & Dhome AG
Spirig HealthCare AG
Medgate AG
PharmaSuisse
Vifor SA
Wir danken allen Mitgliedern und Kooperationspartnern für Ihre Unterstützung, ihre Anregungen sowie das
Mitwirken an der Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungen für das Schweizer Gesundheitswesen. Wir
werden auch in Zukunft sorgfältig und zielgerichtet mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgehen. Der
Vorstand freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und dankt für das Vertrauen!
Nous tenons à remercier tous nos membres et tous les partenaires de coopération pour leur grand soutien,
leurs suggestions ainsi que pour leur participation au développement de solutions novatrices pour l’avenir pour
le système de santé publique en Suisse. Nous continuerons à nous engager à utiliser et gérer les ressources
qui nous sont confiées et mises à disposition avec le plus grand soin et de manière ciblée. Le Comité se réjouit
de poursuivre la bonne collaboration et tient à remercier tous les membres et partenaires de leur confiance et
soutien hautement appréciés.
FMC-TRÄGERSCHAFT/LES PILIERS DU FMC
43
44
NOTIZEN/NOTES
45
www.mepha.ch
Die mit dem Regenbogen
crbasel
46