Inhalt - Weltbild

Inhalt
Seite
5
Leitfaden
7
Syntaxtraining
8
Der einfache Satz
8
8
9
11
14
19
23
24
25
25
26
27
28
30
31
31
32
33
34
35
35
37
37
38
39
40
41
42
42
43
44
45
45
45
2
앬
Kasusfunktionen
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
Übungssätze zu den Kasusfunktionen
앬
Übungssätze zu den Pronomina
앬
Infinitivkonstruktionen
Accusativus cum Infinitivo (AcI): Grundsätzliches
AcI: Zeitverhältnis
Zur Wiederholung: Übersicht über die Infinitive
AcI: Übersetzungsmöglichkeiten
Zusammenfassung: Grundregeln für die Übersetzung des AcI
Nominativus cum Infinitivo (NcI)
Übungssätze zum AcI und NcI
Die Einrückmethode: Möglichkeit zur Strukturierung syntaktischer Perioden
Text 1: M. Tullius Cicero: In L. Catilinam oratio IV 4, 7
앬
Partizipialkonstruktionen
Participium Coniunctum (PC): Grundsätzliches
PC: Übersetzungsmöglichkeiten
Übung zum Participium coniunctum
Ablativus absolutus (Abl. abs.): Grundsätzliches
Abl. abs.: Übersetzungsmöglichkeiten
Übung zum Ablativus absolutus
Übersicht: Mögliche Übersetzungen der Partizipialkonstruktionen
Übungen zum Ablativus absolutus und zum Participium coniunctum
Text 2: Phaedrus: Fabel I 1: Lupus et Agnus
Gotthold Ephraim Lessing: Die Wasserschlange
Text 3: C. Iulius Caesar: De bello Gallico IV 24, 1-4
Ursula Flügler: Erstes Lateinbuch
앬
-nd-Konstruktionen
Gerundium: Grundsätzliches
Gerundium: Übersetzungsmöglichkeiten
Inhalt
Seite
47
50
52
53
53
54
55
55
56
56
58
58
59
59
60
60
60
61
61
62
63
64
64
65
65
66
67
68
69
70
70
71
73
73
73
74
Gerundivum: Grundsätzliches
Übersicht: Mögliche Übersetzungen von Gerundium und Gerundivum
Text 4: C. Iulius Caesar: De bello Gallico IV 29, 2 - 4
앬
Konjunktiv in Hauptsätzen
Konjunktiv als Modus des Wunsches
Konjunktiv als Modus der Vorstellung
Konjunktiv als Modus der Aufforderung bzw. des Verbots
Konjunktiv als Modus in einer zweifelnden/überlegenden Frage
Text 5: C. Valerius Catullus: Carmen 5
Text 6: M. Tullius Cicero: Ad familiares XIV 4, 1-5
Der zusammengesetzte Satz
앬
Kondizionalsätze
Übung zu den Kondizionalsätzen
앬
Mehrdeutige Subjunktionen: cum
Übungssätze zum Gebrauch von cum
앬
Mehrdeutige Subjunktionen: ut
ut mit Indikativ
ut mit Konjunktiv
Besonderheiten im Gebrauch von ut mit dem Konjunktiv
Übungssätze zum Gebrauch von ut/ne/ne non
Text 7: M. Terentius Varro: De re rustica 1, 1-2
앬
Relativsätze und ihre Besonderheiten
Übernahme des Bezugswortes in den Relativsatz
Konjunktivische Relativsätze
Relativischer Satzanschluss
Relativische Verschränkung
Übung zu den Relativsätzen
Text 8: M. Tullius Cicero: De natura deorum II 142-143
Bau und Funktion des Auges (Ernst Waldemar Bauer)
앬
Indirekte Fragesätze - indirekte Rede (oratio obliqua)
Indirekte Fragesätze
Indirekte Rede (oratio obliqua)
Text 9: C. Iulius Caesar: De bello Gallico I 34, 1-4
앬
Direkte und indirekte Reflexivität
Direkte Reflexivität
Indirekte Reflexivität
앬
Consecutio temporum (Zeitenfolge)
3
Inhalt
Seite
75
Originallektüre
76
77
78
M. Tullius Cicero
79
80
81
83
Titus Livius
84
85
86
C. Sallustius Crispus
87
88
88
89
C. Plinius Caecilius Secundus
90
91
92
93
94
Lucius Annaeus Seneca d.J.
95
95
Einhard
97
97
Giovanni Boccaccio
99
99
Nikolaus Kopernikus
101
103
109
113
114
118
119
120
Lernvokabular-Syntaxtraining
Lernvokabular-Originallektüre
Grammatische Begriffe
Abkürzungen der lateinischen Praenomina
Register
Numeralia / Zahlwörter
Wortformen und ihre Verwendung im Satz
Text- und Bildnachweis, Impressum
4
De imperio Cn. Pompei oder Pro lege Manilia I 1-3
Pro Sestio 45
Ab urbe condita I 1, 4-11
Ab urbe condita XXXIV 5, 1-7
Ab urbe condita fr. 120
De coniuratione Catilinae 4, 3 - 5, 8
De coniuratione Catilinae 53, 6 - 54, 5
Epistulae I 6
Epistulae I 11
Epistulae VII 13
Epistulae morales ad Lucilium I 1-3
Epistulae morales ad Lucilium XVI 3-5
De tranquillitate animi IV 2-4
De tranquillitate animi VI 2-4
Vita Caroli Magni 25
De Proba Adelphi coniuge 1-7
De ordine coelestium orbium