Workshop: Was macht (mich) bodenbewusst? 7.10.2016, 14 bis 17 Uhr Kontakt und Informationen Prof. Dr. Stefan Norra KIT [email protected] 0721 608-47850 Prof. Dr. Gerd Wessolek TU Berlin [email protected] 030 314-73536 Symposium Dieser Workshop wird von Prof. Dr. Turian (Uni Hohenheim/Umweltministerium Baden-Württemberg) moderiert. Mit der Methode der „Dynamic Facilitation“ sollen die Teilnehmer Ideen diskutieren und Vorschläge für Maßnahmen entwickeln, um das Bewusstsein und die Haltung unserer Gesellschaft für den Umgang mit Böden zu stärken. Urban Gardening auf dem Tempelhof Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft vom 6.10.2016, 13:00 Uhr bis zum 7.10.2016, 13:00 Uhr Tagungsgebühren 60 € für Verdienende, 30 € für Studierende, Promovierende, Erwerbslose, Ruheständler Veranstaltungsort Adenauerring 20b, 76131 Karlsruhe, Forschungszentrum Umwelt, Gebäude 50.40 http://www.kit.edu/downloads/Campus-Sued.pdf Wissenschaftliches Komitee Dipl.-Geoök. Arno Hartmann, KIT Dr. Andreas Holbach, KIT PD Dr. Mohsen Makki, HU Berlin Dr. Lutz Makowsky, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld Prof. Dr. Stefan Norra, KIT Prof. Dr. Karl Stahr, Univ. Hohenheim Prof. Dr. Gerd Wessolek, TU Berlin Dr. Ute Wollschläger, UFZ Leipzig 1. Circular Organisationskomittee Andrea Friedrich, KIT, [email protected], 0721-60844268 Dipl.-Geoök. Arno Hartmann, KIT, [email protected], 0721-60843322 Prof. Dr. Stefan Norra, KIT, [email protected], 0721-60847850 Weitere Informationen: www.dbges.de/wb/pages/kommissionen/bodenin-bildung-und-gesellschaft/aktuelles.php in Verbindung mit dem Workshop: Was macht (mich) bodenbewusst? am 7.10.2016, 14:00 bis 17:00 Uhr Am Karlsruher Institut für Technologie Ausgerichtet von der Kommission VIII der DBG: Böden in Bildung und Gesellschaft KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Böden auf und von denen wir leben Es können Vorträge zu folgenden Aspekten eingereicht werden Bedeutung von urbanen Böden Bewertung landwirtschaftlicher Böden: vom Prozessverständnis über Bodenfunktionen zu Ökosystemdienstleistungen Impulsvorträge: Prof. Dr. Kai Niebert Universität Zürich, Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit: Bildung für Nachhaltigkeit auf den Boden der Tatsachen bringen Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekt, München: Böden zwischen Ethik und Ästhetik Dr. Andreas Lehmann Universität Hohenheim, Allgemeine Botanik: Archivfunktion Boden: Böden aus dem Stuttgart 21 Baufeld berichten zur Stadtgeschichte KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Podsol Gley-Podsol Gley Pseudogley Ökosystemdienstleistungen – Ein wegweisendes Konzept? Gesundheitliche Relevanz von Böden Böden in der historischen Wahrnehmung Werte von Böden in Lehre und Unterricht Braunerde Niedermoor Plaggenesch “Stadtboden“ Ohne Böden ist kein terrestrisches Leben möglich! In der Gesellschaft wird diese Bedeutung für unser Wohlergehen und Überleben nicht ausreichend erkannt. Die Gründe dafür sind vielfältig: von der Tatsache, dass Böden in den Lehrplänen kaum behandelt werden, bis hin zur Ökonomisierung der Wertvorstellungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Um einen breiten Diskurs über diesen Themenkomplex anzuregen und um Ideen und neue Initiativen zu entwickeln, lädt die Kommission VIII der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (Böden in Bildung und Gesellschaft) zu diesem Symposium ein. Ziel unserer Arbeit ist es, dem Boden zu einer ihm angemessenen Beachtung in unserer Gesellschaft zu verhelfen. Boden in Kunst, Kultur und Religion Die Vorträge können wissenschaftliche Inhalte aber auch Erfahrungsberichte oder weitere themenbezogene Beiträge umfassen. Hauptsache Boden! Einreichung von Vorträgen Abstracts von bis zu einer DIN A4 Seite für Vorträge zu den oben aufgelisteten Aspekten können bei Stefan Norra ([email protected]) bis zum 30.6.2016 eingereicht werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc