Fachtagung Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe

Entwicklung des
Laubholzaufkommens im
Säge- und Industrieholz
in Niedersachsen
Klaus Jänich
Niedersächsische Landesforsten
10.06.2016
Gliederung
(1)Über uns
(2)Laubholz - stehend: Rückblick,
Stand, Aktuelles
(3)Laubholz - liegend: Mengen, Preise,
Märkte, Veränderungen
07.06.2016
www.landesforsten.de
2
Die NLF…
• …sind am 1. Januar 2005 als Anstalt
öffentlichen Rechts per Gesetz gegründet,
• …haben 340.000 ha als Eigentum übertragen
bekommen,
• …besitzen Personal-, Organisations- und
Finanzhoheit.
07.06.2016
www.landesforsten.de
3
Niedersächsische Landesforsten
Verwaltungsrat
Präsident
Abteilung
Produktion und Markt
Abteilung
Finanzmanagement
Abteilung
Wald und Umwelt
Abteilung
Personal und Recht
Servicestellen
07.06.2016
Waldarbeit, Forsttechnik, Holzverkauf, „Wald plus
Geschäftsfelder“, Betreuungsforsten
Controlling, Finanzen, Liegenschaften
Waldbau, Naturschutz, Naturdienstleistungen,
Waldinformation, Umweltbildung, Jagd
Personal & Organisation, Justitiariat, Innerer Dienst,
Prozessmanagement
Niedersächsisches
Forstplanungsamt
www.landesforsten.de
Niedersächsisches
Forstliches Bildungszentrum
4
Allgemeine Strukturdaten
•
•
•
•
24 Forstämter, 245 Reviere,
75.000 ha Betreuungsforsten,
Rund 1.300 Mitarbeiter/innen,
150 Mio. € Umsatz, davon ein jährliches
Auftragsvolumen des Landes von 22,5 Mio. €
für Naturschutz, Erholung, Umweltbildung,
Ausbildung, Beratungsfunktion der
Landkreise.
07.06.2016
www.landesforsten.de
5
Baumartenanteile 2015
Lärche
5%
Eiche
13%
Kiefer
22%
Buche
23%
Douglasie
4%
Fichte
24%
ALn
5%
ALh
4%
1-25 jährige Bäume (alle Bestandesschichten) nach Entstehungsart
25.000,0
20.000,0
ha
15.000,0
10.000,0
aus NV / Stock
künstlich begründet
gemischt (künstlich und natürlich
verjüngt)
5.000,0
0,0
Eiche
Roteiche
Buche
ALh
ALn
Fichte
Douglasie
Kiefer
Lärche
Sträucher
40.000
1-25 jährige Bäume (Hauptbestand dunkel und Nachwuchs hell)
35.000
30.000
Fläche [ha]
25.000
20.000
15.000
10.000
5.000
0
Eiche
Buche
ALh
ALn
Fichte
Douglasie
Kiefer
Lärche
Netto Flächenveränderung nach Bestandestypengruppen
8.000,0
6.206,7
6.000,0
4.000,0
2.834,2
2.000,0
1.980,7
1.804,2
1.348,3
104,5
0,0
1
-2.000,0
-2.959,4
-4.000,0
-6.000,0
-5.812,6
-8.000,0
-10.000,0
-12.000,0
-11.636,9
-14.000,0
Eiche
Buche
ALh
ALn
Fichte
Douglasie
Kiefer
Lärche
Holzbodenfläche NLF
Entwicklung der Laub- und Nadelholzanteile
70%
62%
60%
58%
56%
50%
44%
42%
40%
38%
Laubbäume
Nadelbäume
Linear (Laubbäume)
30%
Linear (Nadelbäume)
20%
10%
0%
1990
2006
2015
Zwischenfazit – 25 LÖWE
1. Der Anteil der Laubbäume in den NLF ist in
den vergangenen 25 Jahren um 6%
gestiegen.
2. Die Gewinnerin ist die Buche!
• Die LÖWE – Strukturen begünstigen ihre
Verjüngungsfreudigkeit und Ökologie.
• Sie wurde auf großer Fläche künstlich eingebracht!
325.000 ha Waldfläche der NLF
Bewirtschaftung unter
strengen Naturschutzauflagen
35%
Beitrag zur NBS: Auf 10% der
Waldfläche keine Holznutzung
2000
Fl äche [h
Fl äche [
3000
Natürliche Waldentwicklung
1000
3000
2000
NWE 2015
5000
1000
derzeit sind 8,6 % festgelegt
0
0
0-20
21-40
41-60
61-80
81-100 101-120 121-140 141-160 161-180 181-200
>200
o.A.
0-20
21-40
41-60
4000
Fläche [ha]
5000
o.A.
5000
50000
4000
3000
2000
1000
3000
>200
Nidersächsische Landesforsten
4000
4000
2000
Fl äche [ha]
Fläche [ha]
81-100 101-120 121-140 141-160 161-180 181-200
Altersklasse [Jahre]
NLWKN + LK Northeim
3000
2000
61-80
Altersklasse [Jahre]
3000
2000
1000
1000
1000
0
0-20
0
0-20
21-40
41-60
21-40
61-80
41-60
61-80
81-100 101-120 121-140 141-160 161-180 181-200
Altersklasse [Jahre]
Buche
Eiche
Anderes Laubh. (hohe Umtriebsz.)
81-100
>200
0
101-120
121-140 141-160 161-180 181-200
o.A.
0-20
21-40
41-60
Altersklasse [Jahre]
Anderes Laubh. (niederige Umtriebsz.)
Fichte
NLWKN + LK Northeim
61-80
>200
81-100 101-120 121-140 141-160 161-180 181-200
Altersklasse [Jahre]
Kiefer
Anderes Nadelh.
o.A.
o.A.
>200
o.A.
Nutzungseinschränkungen: (z. B.)
• Zeitliche Restriktionen: In Altbeständen Einschlag
und Rücken vom 1.März bis 31. August nur mit
Zustimmung der UNB.
• Entnahmemengen je Eingriff (bzw. im Jahrzehnt)
müssen sich am Erhaltungszustand des jeweiligen
Lebensraumtyps orientieren.
Quelle: Erlass v. 21.10.2015
„Schutz, Pflege und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten im Landeswald“
Zwischenfazit – aktuelle Entwicklung
(1) Buche
• Buchenbestände über 120 Jahre sind stark von der
Flächenstilllegung betroffen.
• Der sogenannte „Lückenschluss zu 10%“ wird vermutlich
weitere Buchenflächen betreffen.
• Nutzungseinschränkungen durch
Naturschutzgebietsausweisungen in FFH- Gebieten.
Zwischenfazit – aktuelle Entwicklung
(2) Eiche
• hat eine schwierige Konkurrenzsituation (LÖWE <-> Licht),
• und einen hohen Naturschutzwert (> 250 Arten).
• Aufgrund der Konkurrenzschwäche von der natürlichen
Waldentwicklung (NWE) geringer betroffen.
• Komplexkrankheit in nahezu allen Altersphasen.
(3) Esche
• Führt das Triebsterben zum „Aussterben“ der Art?
Hiebssatz und Einschlag nach Sortengruppen
Fm
2.500.000
2.000.000
1.500.000
1.000.000
500.000
0
Hiebssatz
2006
2007
2008
2009
sägefähiges Holz
2010
Industrieholz
2011
Brennholz
2012
Hackschnitzel
2013
2014
2015
Hiebssatz und Einschlag nach Sortengruppen
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Hiebssatz
2006
2007
2008
2009
sägefähiges Holz
2010
Industrieholz
2011
Brennholz
2012
Hackschnitzel
2013
2014
2015
Laubholzeinschlag nach Sortengruppen in Fm
800.000
700.000
600.000
500.000
400.000
300.000
200.000
Fm
100.000
0
Hiebssatz
2006
2007
2008
2009
2010
Stammholz
Industrieholz
2011
Brennholz
2012
2013
2014
2015
Laubholzeinschlag nach Sortengruppen relativ
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Hiebssatz
2006
2007
2008
2009
Stammholz
2010
Industrieholz
2011
Brennholz
2012
2013
2014
2015
Bucheneinschlag im nds. Landeswald seit 1955
800.000
700.000
600.000
500.000
400.000
300.000
200.000
Fm
100.000
0
1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015
Eicheneinschlag im nds. Landeswald seit 1955
160.000
140.000
120.000
100.000
80.000
60.000
40.000
Fm
20.000
0
1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015
Einschlag sägefähiges ALH und ALN- Stammholz und -abschnitte
(2004 auf 4 Quartale reduziert)
12.000
ALH
ALN
10.000
Fm
8.000
6.000
4.000
2.000
0
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Zwischenfazit
1. Der Anteil der stofflichen Verwertung des
Gesamteinschlags liegt bei über 80%.
2. Ein Drittel des Laubholzes wird energetisch
verwertet.
3. Der Einschlag von Eichen- und Buchenstammholz
hat seit 1955 einen leicht fallenden Trend.
4. Derzeit wird im Rahmen des Hiebssatzes geerntet.
Die aktuellen Entwicklungen im Naturschutz sind
bereits anteilig berücksichtigt.
5. Der Einschlag von anderem Laubholz ist
mengenmäßig unbedeutend.
Einschlag von Buchenstammholz und -abschnitten (A-D, L3a-L6)
und deren Erlösentwicklung (2004 auf 4 Quartale reduziert)
200.000
120
180.000
160.000
100
140.000
80
120.000
Fm
60
80.000
40
60.000
40.000
20
20.000
0
0
2000
2001
2002
2003
2004
2005
Einschlag (2004 auf 4 Quartale reduziert)
2006
2007
2008
Durchschnittspreis
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Linear (Einschlag (2004 auf 4 Quartale reduziert))
€/Fm
100.000
Erlösentwicklung Buchenstammholz ab L4
nachrichtlich mit Industrieholz
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
2000
2001
2002
2003
B-Holz
2004
2005
C-Holz
2006
2007
CGW-/D-Holz
2008
2009
2010
2011
Palette (ab 2012 = D)
2012
2013
Industrieholz
2014
2015
Entwicklung der Güteverteilung und Erlösentwicklung des
Buchenstammholzes ab Stärkeklasse 4,
2000 - 2015
100%
160
90%
140
Anteil am gesamten Stammholz
80%
120
70%
100
60%
50%
80
40%
60
30%
40
20%
20
10%
0%
0
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Anteil A - BK
2007
2008
2009
Anteil C - PAL
2010
2011
Mittel €/Fm
2012
2013
2014
2015
€/Fm
Verkaufsmengen und Erlöse - Laubindustrieholz
200.000
50
180.000
45
160.000
40
140.000
35
120.000
30
100.000
25
80.000
20
60.000
15
40.000
10
20.000
5
0
0
2000
2001
2002
2003
2004
2005
Einschlag (2004 auf 4 Quartale reduziert)
2006
2007
2008
Durchschnittspreis
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Linear (Einschlag (2004 auf 4 Quartale reduziert))
€/Fm
Fm
(2004 auf 4 Quartale reduziert)
Verkaufsmengen und Erlöse von Brenn- und Energieholz
Baumartengruppen Eiche und Buche
(Regieeinschlag und Selbstwerbung)
300.000
50
45
250.000
40
35
200.000
150.000
25
20
100.000
15
10
50.000
5
0
0
2006
2007
2008
2009
2010
Menge Einschlag
2011
2012
2013
Durchschnittspreis
2014
2015
€/Fm
Fm
30
Industrieholz- und Brennholzerlöse im Vergleich in €/Fm
60
50
40
30
20
10
0
2006
2007
2008
2009
2010
Industrieholz
2011
Brennholz
2012
2013
2014
2015
Verkaufsmenge der Holzhackschnitzel
100.000
90.000
80.000
70.000
60.000
50.000
40.000
30.000
20.000
10.000
Fm
0
Zwischenfazit
1. Die aktuelle Buchensägeholzpreise weisen nur
geringen Differenzierungen auf.
2. Der Brennholzpreis stützt das Preisgefüge.
3. Die Industrieholzmengen werden
kontinuierlich nachgefragt.
4. Aktuell ist der Brennholzmarkt gesättigt.
5. Die Entwicklung der HHS war rasant und hat
jetzt einen Sättigungspunkt erreicht.
Schluss
1. Das flächenbezogene Laubholzpotential nimmt
tendenziell zu.
2. Flächenstilllegungen und Nutzungseinschränkungen laufen diesem Trend entgegen.
3. Mengensteigerungen sind in allen Sortengruppen
nicht möglich.
4. Der Konkurrenzkampf im Bereich von schwachem
Sägeholz, Industrie- und Energieholz ist groß. Die
Preisdifferenzen sind gering.
Vielen Dank
für
Ihre
Aufmerksamkeit
07.06.2016
www.landesforsten.de
35