AHH Software (Mollier-hx-Diagramm) 36 ° 30% Wasser 18 g/kg 16 g/kg 20% 14 g/kg 15% 12 g/kg 10 g/kg 10% 8 g/kg 4 g/kg 5% 6 g/kg 2 g/kg -0 g/kg Temperatur Darstellung nach Mollier und Carrier. Sprachen: Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Russisch. Diagrammbereich -100 < t < 300 °C und 0 < x < 1000 g/kg. Höhe -5000 < h < 15000 m oder Luftdruck 0.1 < p < 16 bar. 150 Standorte mit meteorologischen Daten. 3 Behaglichkeitsbereiche, Regelbereich, alle Prozesse mit feuchter Luft. 40% 50% 1.14 kg/m3 34 ° 60% 32 ° 70% 28 ° 26 ° 24 ° 1.16 kg/m3 80% Thermische Behaglichkeit nach DIN 1946 90% 4 1.18 kg/m3 5 Regelbereich 100% 5 22 ° th 20 En 6 3 1. 18 ° alp ie 20 ° / kg 16 ° 3 m 7 14 ° 22 1. / kg 12 ° 2 1 24 1. 8° 3 m 10 ° 3 /k kJ /m 40 kg 6° g 26 1. 4° kg 3 /m 1 2° Meteorological data for Dusseldorf concerning Meteonorm 28 1. 0° /m kg /kg kJ 30 1. -4 ° 20 3 -2 ° 1) Winter: Sorptionsrotor 2) Winter: Befeuchter 3) Winter: Erhitzer 4) Sommer: Befeuchter 5) Sommer: Sorptionsrotor 6) Sommer: Kühler 7) Sommer: Erhitzer /m kg -6 ° 3 3 /m kg -10 ° 32 1. -8 ° -12 ° Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck 1.008 bar (45.000 m / 10.000 °C / 80.000 % rF) Zeller Consulting Suisse, HVAC solutions, Jurastrasse 35, CH-3063 Ittigen Telefon: +41 79 222 66 42, [email protected], www.zcs.ch Rel. Feuchte 30 ° Meteorologische Daten Basierend auf der Software von www.meteonorm.com. Durchschnittswerte von 1995 bis 2005. Folgende Standorte werden mit der AHH Software mitgeliefert. Weitere 7000 Standorte weltweit können mit der Software von www.meteonorm.com erstellt werden. Mit der MDI Software können die effektiven Betriebsstunden festgelegt werden. Österreich Höhe (m) Feuchtkugel (°C) Schweiz Graz Innsbruck Klagenfurt Linz Salzburg Villach Wien 424 580 452 250 432 495 179 24.4 22.1 23.2 23.5 22.9 23.3 24.6 Frankreich Höhe (m) Feuchtkugel (°C) Lyon Marseille Nantes Nice Paris Strasbourg Toulouse 299 0 27 5 42 140 150 23.1 25.3 23.6 24.8 24.2 23.8 23.9 Deutschland Höhe (m) Feuchtkugel (°C) Aachen Augsburg Berlin Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig Bremen Chemnitz Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Essen Frankfurt Gelsenkirchen Halle Hamburg Hannover Karlsruhe Kiel Köln Krefeld Leipzig Magdeburg Mannheim Mönchengladbach München Münster Nürnberg Stuttgart Wiesbaden Wuppertal 180 485 44 109 100 104 88 3 406 80 154 25 45 69 125 75 90 1 88 123 22 61 48 143 61 95 75 536 59 281 297 119 238 24.0 21.5 24.3 22.8 23.8 22.5 22.5 23.1 21.9 23.8 22.6 23.9 22.9 23.3 23.5 24.0 23.3 22.7 23.7 23.9 22.3 23.2 23.9 24.4 23.0 23.5 23.1 21.9 22.7 22.6 23.0 22.1 23.9 Aarau Altdorf Appenzell Basel Bellinzona Bern Biel Chur Delémont Dietikon Dübendorf Emmen Frauenfeld Fribourg Genève Glarus Herisau Jungfraujoch Köniz Kriens La Chaux-de-Fonds Lancy Lausanne Liestal Lugano Luzern Montreux Neuchâtel Sarnen Schaffhausen Schwyz Sion Solothurn St. Gallen Stans Thun Uster Vernier Winterthur Yverdon-les-Bains Zug Zürich Italien Höhe (m) Feuchtkugel (°C) Bari Bologna Catania Firenze Genova Milano Napoli Palermo Roma Torino Venezia 0 158 3 153 0 98 0 1 1 378 1 26.5 25.8 28.3 25.1 28.0 28.1 27.4 27.8 27.2 24.7 27.0 Holland Höhe (m) Feuchtkugel (°C) Almere Amsterdam Apeldoorn Breda Den Haag Eindhoven Enschede Groningen Haarlem Nijmegen Rotterdam Tilburg Utrecht 0 0 21 7 0 16 46 0 0 30 0 15 0 22.9 23.6 23.9 23.1 23.6 23.3 23.4 23.2 22.9 23.7 23.3 23.8 23.1 Höhe (m) 385 459 780 270 227 568 435 590 431 385 434 427 411 588 379 478 775 3580 582 499 994 398 526 322 273 436 400 438 468 402 516 518 437 670 457 562 464 445 440 433 425 413 Feuchtkugel (°C) 22.4 23.0 21.0 23.8 24.3 22.7 22.8 22.2 23.4 23.1 22.8 23.0 23.2 22.6 22.1 22.9 21.1 4.5 22.5 22.4 20.1 23.2 22.0 24.1 24.4 22.6 22.1 22.9 22.4 22.6 22.9 21.8 22.8 21.7 23.1 22.4 22.8 22.3 22.9 22.9 22.8 22.5 Diverse Höhe (m) Feuchtkugel (°C) Ankara Athinai Beograd Bratislava Bruxelles Bucuresti Budapest Dublin Gibraltar Helsinki Kiev Kobenhavn Lisboa Ljubljana London Luxembourg Madrid Minsk Moskva Nicosia Oslo Podgorica Praha Reykjavik Riga Sarajevo Skopie Sofia Stockholm Tallinn Tirana Vilnius Warszawa Zagreb 872 0 200 144 100 79 130 0 5 12 108 19 0 309 36 380 608 214 152 5 154 198 256 0 14 841 325 573 15 40 227 121 90 146 22.8 26.3 25.8 24.5 23.9 25.9 24.0 19.1 23.8 22.1 23.3 22.2 24.4 24.3 22.0 22.1 21.1 23.2 23.0 28.5 20.8 27.5 23.0 14.5 24.7 21.5 24.6 23.1 22.5 22.8 24.6 21.8 23.1 25.4 Mollier-hx-Diagramm 1. Definition Richard Mollier (1863-1935) Das Mollier-hx-Diagramm stellt das Luft-Wasser-Stoffgemisch dar. Es ist so aufgebaut, dass die 0 °C Isotherme im Bereich der ungesättigten Luft horizontal ist. Die Nebel-Isotherme von 0 °C der übersättigten Luft verläuft parallel zur Enthalpie. Bei t = 0 °C und x = 0 kg/kg beträgt die Enthalpie h = 0 J/kg. Durch Austauschen der Hauptachsen erhält man das Carrier-xh-Diagramm (Psychrometric Chart) mit dem in der Software AHH wahlweise gearbeitet werden kann. 2. Bereich Üblicherweise basiert das Mollier-hx-Diagramm auf einem Druck von 1.013 bar entsprechend Meereshöhe und weist einen Bereich auf, der nicht alle Anwendungen zulässt. Die Software AHH lässt für jede Anwendung den gewünschten Bereich zu und unterstützt der guten Übersichtlichkeit wegen jede Dehnung der Koordinatenachsen. Temperatur Absolute Feuchte Druck absolut Höhe -100 0 0.1 -5000 bis bis bis bis 300 1000 16 15000 °C g/kg bar m 3. Stoffwerte W. H. Carrier (1876-1950) In Fachbüchern findet man in der Regel die spezifische temperaturbezogene Wärmekapazität. Dieser Wert zeigt auf, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um das Medium bei entsprechender Temperatur um 1°C zu erwärmen. Will man wissen, welche Energie benötigt wird, um das Medium von t 1 auf t2 zu erwärmen, muss das Mittel der spezifischen temperaturbezogenen Wärmekapazität bestimmt werden. Nachstehend wurden die Mittelwerte von 0 °C bis t °C gebildet und zu Tabellen und Approximations-Polynome zusammengefasst, die eine schnelle Verarbeitung mittels EDV ermöglichen. 3.1. Luft, Wasser und Wasserdampf βπ€ βπ π °C J/kgK J/kgK Pa J/kg J/kg J/kg -100 -90 -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 1007.20 1006.90 1006.63 1006.40 1006.20 1006.07 1006.00 1005.97 1006.00 1006.08 1006.18 1006.31 1006.45 1006.60 1006.81 1007.03 1007.30 1007.60 1007.90 1008.30 1008.70 1009.00 1009.50 1009.90 1010.30 1010.80 1011.30 1011.80 1012.40 1013.00 1013.60 1014.20 1014.80 1015.50 1016.20 1016.90 1017.60 1018.40 1019.20 1020.10 1021.00 1815.40 1817.50 1819.60 1821.70 1823.80 1826.00 1828.10 1830.30 1832.50 1834.70 1836.90 1839.10 1841.40 1843.70 1846.00 1848.30 1850.60 1852.90 1855.30 1857.70 1860.10 1862.50 1864.90 1867.30 1869.80 1872.30 1874.80 1877.30 1879.80 1882.40 1884.90 1887.50 1890.10 1892.70 1895.30 1898.00 1900.60 1903.30 1906.00 1908.70 1911.40 0.00160 0.00933 0.05333 0.258 1.076 3.939 12.870 38.101 103.450 259.980 610.480 1230 2340 4240 7370 12300 19900 31100 47300 70100 101300 143300 198500 270100 361400 476000 618000 792000 1002700 1255200 1555100 1908000 2320100 2797900 3348000 3978000 4694000 5505000 6419000 7445000 8592000 0 42000 83900 125600 167300 209100 250900 292800 334700 376800 418900 461100 503500 546100 588900 631900 675200 718800 762700 807000 851800 897100 943000 989600 1036900 1085100 1134300 1184500 1236100 1289300 1344200 2500500 2518900 2537300 2555500 2573500 2591300 2608800 2625900 2642500 2658700 2674400 2689600 2704200 2718300 2731800 2744500 2756500 2767600 2777600 2786300 2793700 2799400 2803400 2805400 2805100 2802500 2797400 2789500 2778700 2764900 2748000 2500500 2476900 2453400 2429900 2406200 2382200 2357900 2333100 2307800 2281900 2255500 2228500 2200700 2172200 2142900 2112600 2081300 2048800 2014900 1979300 1941900 1902300 1860400 1815800 1768200 1717400 1663100 1605000 1542600 1475600 1403800 Stabile, ungesättigte feuchte Luft Enthalpie (kJ/kg) ππ rF = % 100 Instabile, metastabile, übersättigte feuchte Luft 0°C g) /k C (g 0° e ht uc Fe g s. un id he sc πππ Ab πππ Ab π‘ π‘ ππ = 2 β«π‘ πππ‘ ππ‘ 1 π‘2β π‘1 π‘1 = 0 π‘2 = π‘ π‘ β« πππ‘ ππ‘ ππ = 0 π‘ 3.2. Approximations-Polynome (-100 < t < 300 °C) Spezifische Wärmekapazität von trockener Luft (J/kgK) πππ = (π + ππ‘ + ππ‘ 2 )β(1 + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 ) Spezifische Wärmekapazität von Wasserdampf (J/kgK) πππ = (π + ππ‘)β(1 + ππ‘ + ππ‘ 2 ) Druck absolut von Wasserdampf (Pa) (β100 < π‘ β€ 0°πΆ) ππ(ππ ) = (π + ππ‘ + ππ‘ 2 )β(1 + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 ) (0 > π‘ β€ 300°πΆ) ππ(ππ ) = (π + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 )β(1 + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 ) Enthalpie von Wasser auf Liquidus (J/kg) βπ€ = (π + ππ‘ + ππ‘ 2 )β(1 + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 ) Enthalpie von Wasserdampf auf Solidus (J/kg) βπ = (π + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 )β(1 + ππ‘ + ππ‘ 2 + ππ‘ 3 + βπ‘ 4 ) Verdampfungswärme von Wasserdampf (J/kg) π = βπ β βπ€ Enthalpie von Wasserdampf im Nassdampfgebiet (J/kg) βπ = βπ€ + π₯π π 4. Gleichungen für feuchte Luft a = 1.0061720e+03 b = -5.1458416e-04 c = -5.0774486e-01 d = -4.0869398e-06 e = -3.9483024e-03 f = 3.8699854e-10 a = 1.8369023e+03 b = 2.9685024e-04 c = 7.6857619e-01 d = -8.2360513e-08 a = 6.4142454e+00 b = 1.3495297e-02 c = 1.6877199e-01 d = 3.6042576e-05 e = 1.0376426e-03 f = -2.5447029e-09 a = 6.4142639e+00 b = -2.9257818e-03 c = 5.4105078e-02 d = -9.1186928e-06 e = -5.8107632e-04 f = 9.0716281e-08 g = 2.1335605e-06 a = 3.6305115e+00 b = -2.0454787e-03 c = 4.1923184e+03 d = -8.1003177e-07 e = -8.9029707e+00 f = 9.6623336e-10 a = 2.5004980e+06 b = -1.3063663e-02 c = -3.0812509e+04 d = 5.9619742e-05 e = 1.2439178e+02 f = -9.8794742e-08 g = -1.3534125e-01 h = 6.3099021e-11 Der Luftdruck hängt von der Höhe, der Temperatur und der Feuchte ab. Als Grundlage für Mollier-hx-Diagramme und Carrier-XH-Diagramme ist der Luftdruck durch die Höhe, die mittlere Jahrestemperatur und die mittlere Jahresfeuchte (Richtwert 80 %) zu bestimmen. 4.1. Gesamtdruck absolut ππ ππ» 1 + π₯ π§= ; π = 1.01325π βπ§ π π π 1 + π₯ π ππ€ 4.2. Dichte feucht π= ππ π 1 + π₯ π π 1 + π₯ ππ ππ€ 4.3. Maximale absolute Feuchte und absolute Feuchte π₯π = ππ€ ππ ππ πβππ ; π₯= ππ€ πππ ππ πβπππ 4.4. Relative Feuchte π = (ππ₯ ππ ππ )β[ππ (1 + π₯ )] ππ€ ππ€ 4.5. Enthalpie feucht β = πππ π‘ + π₯(π0 + πππ π‘) Ml = 28.96 kg/kMol Mw = 18.02 kg/kMol g = 9.81 m/s2 r0 = 2500500 J/kg s0= 333100 J/kg R= 8314.41 J/kMolK 4.6. Temperatur der feuchten Luft x=0.01 π ο’ 4.7. Massenstrom trocken, Volumenstrom feucht, Leistung feucht ππΜ = ; πΜ = πΜπ ββ ) kg g/ πΜπ (1 + π₯) π (k ; e ht uc Fe s. ππΜ π 1+π₯ Ab πΜπ = t = 0 °C x r0 π ; π = 273.16 + π‘ Enthalpie (kJ/kg) ββπ₯π 0 π‘ = ππ +π₯ππ 5. Befeuchtungsrichtung Die Befeuchtung, ausgehend von Punkt A, geschieht im herkömmlichen Mollier-hx-Diagramm auf Grund eines Randmassstabes, der seinen Ursprung im Koordinaten-Nullpunkt B hat. Man muss also die Befeuchtungsrichtung ο€ (°), die von der Enthalpie hb des Befeuchtungsmediums abhängt, von B nach A // verschieben. Die Befeuchtung geschieht mittels aufbereitetem Wasser, Nassdampf oder Sattdampf. Der Abszissen-Kippwinkel ο’ (°) bewirkt, dass die Null-Grad-Isotherme im Gebiet der ungesättigten Luft horizontal verläuft. t=1 Massstab h = 2500500 J/kg = 50 mm Massstab x = 1 kg/kg = 50 mm x r0 ) kg g/ Enthalpie (kJ/kg) (k βπ = βπ€ = 125600 π½/ππ ο’ t = 0 °C e ht uc Fe s. Befeuchtung mit Wasser, t = 30 °C x=0.01 Ab β 2500500 50ππ π‘πππ½ = = = = 1 β π½ = 45° π₯ 1 50ππ x cpd t cpl t ο‘ β = π₯(π0 β βπ ) = 1(2500500 β 125600) = 2374900 π½/ππ π‘πππΏ = C 00 ° erme Isoth β 2374900 47.49ππ = = = 0.95 β πΏ = 43.52° π₯ 1 50.00ππ A Be feu c htu ng Befeuchtung mit Nassdampf, xd = 70 %, t =110 °C π‘πππΏ = Be fe x h ucht un b g ) kg g/ Befeuchtung mit Sattdampf, t = 160 °C t = 0°C x(r0-hb) (k β 289050 5.78ππ = = = 0.116 β πΏ = 6.59° π₯ 1 50.00ππ ο’ ο€ e ht uc Fe s. Ab β = π₯(π0 β βπ ) = 1(2500500 β 2211450) = 289050 π½/ππ B x=0.01 Enthalpie (kJ/kg) βπ = βπ€ + π₯π π = 461100 + 0.7 × 2500500 = 2211450 π½/ππ βπ = βπ = 2756500 π½/ππ β = π₯(π0 β βπ ) = 1(2500500 β 2756500) = β256000 π½/ππ π‘πππΏ = β β256000 β5.12ππ = = = β0.102 β πΏ = β5.85° π₯ 1 50.00ππ 6. Kühlverlauf x 1.0 In der Software wird der Kühlverlauf im Wärmeaustauscher in 15 Zellen in Luftrichtung aufgeteilt. Dabei wird von einem hohen Mass an Kreuz-Gegenstrom ausgegangen. tw 0 Dabei spielt die Oberflächentemperatur trx in jeder Zelle eine entscheidende Rolle. Wenn diese kleiner als die Taupunkttemperatur ttx ist, bildet sich Kondensat. tw x Je kleiner ttx - trx ist, desto kleiner sind die Kondensat-Tröpfchen. Diese können nur mittels Demistermatten, welche grössere Tröpfchen bilden, im nachgeschalteten Tropfenabscheider separiert werden. tw 1 tr 1 Tropfenabscheider mit weniger als 100 Pa Druckverlust haben einen schlechten Abscheidegrad. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn es beim Kühlprozess um Entfeuchtung geht. tr x tt x tt o
© Copyright 2024 ExpyDoc