Inhalt

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
v
Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen:
Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen
1
1.
Flucht und Fluchtursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.
Kriege und Staatszerfall im Nahen und Mittleren Osten und in
Nordafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
3.
Europa in der Zerreißprobe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
1.
Fluchtursachen in den Fokus: Verantwortung
übernehmen
31
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
Flucht und Fluchtursachen
Jochen Hippler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Flucht, Asyl, Migration, Einwanderung:
Begriffsverwirrungen und politische Defizite
Svenja Gertheiss und Sabine Mannitz . . . . . . . . . . . .
46
Fluchtursache Interventionismus
Andreas Heinemann-Grüder. . . . . . . . . . . . . . . . .
59
Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Entwicklung und Folgen
Magdalena Kirchner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Menschliche Mobilität im Kontext ökologischer und
politischer Krisen. Das Beispiel Syrien
Christiane Fröhlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89
Auf Dauer in der Schwebe? Syrische Flüchtlinge in der
Türkei und im Libanon
André Bank und Susanne Schmelter . . . . . . . . . . . . . 101
I NHALT
1.7.
Fluchtursachen und „sichere Schutzzonen“ in Afghanistan
Thomas Ruttig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
1.8.
Die Rückkehr von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen
im Südsudan: ein Risiko für den fragilen Frieden?
Heidrun Bohnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
1.9.
Waffen für den Krieg oder Waffen für den Frieden? Die
ambivalente Rolle von Klein- und Leichtwaffen in
Gewaltkonflikten
Max M. Mutschler und Simone Wisotzki . . . . . . . . . . . 140
1.10. Krise ohne Grenzen: die EU und die Flüchtlinge
Nicole Deitelhoff und Christopher Daase . . . . . . . . . . 152
1.11. ‚Open House‘ oder ‚Closed Shop‘: Einwanderung nach
Deutschland als Zielkonflikt mit Gewaltpotenzial?
Mandy Boehnke, Franziska Deutsch und Klaus Boehnke . . 166
2.
ii
Auf dem Weg zu einer neuen Machtpolitik
181
2.1.
Das Streben der Türkei nach Hegemonie im Nahen Osten
Tannas Michel und Günter Seufert. . . . . . . . . . . . . . 182
2.2.
Im Schatten der Gewalt: die vielen Gesichter des
Islamischen Staats
Dietrich Jung und Klaus Schlichte . . . . . . . . . . . . . . 194
2.3.
Ohne Weitsicht: der Krieg gegen den „Islamischen Staat“
Stephan Hensell und Martin Kahl . . . . . . . . . . . . . . 207
2.4.
Zwischen Multilateralismus und Zwangsdiplomatie: Lehren
aus dem geglückten Kompromiss im iranischen Atomstreit
Giorgio Franceschini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
2.5.
Russlands Machtpolitik in Syrien – (k)eine Frage
der Kosten
Regina Heller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
2.6.
Internationale Schutzverantwortung – Instrument der
Großmachtpolitik oder wirkliche Innovation?
Gregor P. Hofmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
I NHALT
Zusammenfassungen der Einzelbeiträge
261
Anhang
267
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . .
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren .
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschriften der Institute . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
269
273
274
276
279
iii