III.1 Leistungsbeschreibung

Teil III
Leistungsverzeichnis
1
III.0 Allgemeine Informationen
Die Universität Rostock schreibt hiermit den Kauf eines Lasersystems für energiereiche, ultrakurze Laserpulse aus. Es
dient dazu, hohe Harmonische mit einem ausreichenden Photonenfluss zu erzeugen, und gleichzeitig dazu,
Anregungspulse zum Studium der Wechselwirkung kondensierter Materie mit intensiver elektromagnetischer Strahlung
zur Verfügung zu stellen. Es muss Laserpulse mit einer Dauer von unter 40 fs und Pulsenergien von mindestens 13 mJ
bei einer Zentralwellenlänge von 800 nm und einer Wiederholrate von 1 kHz erzeugen. Dabei muss es eine große
Stabilität und Zuverlässigkeit aufweisen.
Da die Finanzierung aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Landes MecklenburgVorpommern erfolgt, ist der Kostenrahmen in Höhe von 451.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer vorgegeben und darf
nicht überschritten werden.
Betrachtet werden alle Angebote, die im vorgegebenen Kostenrahmen liegen und die Leistungsparameter der
beigefügten Spezifikation erfüllen. Diese Parameter stellen Mindestanforderungen dar. Eine Nichterfüllung der
Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Bewertungsverfahren.
III.1 Umfang des Angebotes
Das Angebot muss folgende Angaben enthalten:
Zum Bieter: Siehe „Angaben zum Verfahren“ Punkt II.6
Zum System:
-
Umfassende und detaillierte Auflistung sämtlicher Bestandteile und Leistungsmerkmale des angebotenen Systems
-
Umfassende und detaillierte Auflistung weiterer Bestandteile und Leistungsmerkmale, die über diese Eigenschaften
hinausgehen
-
Detaillierte Spezifikation der Leistungsmerkmale der einzelnen Systemkomponenten
-
Abmessungen und für den Betrieb am Aufstellungsort notwendige Anschlüsse und Voraussetzungen (Strom/Spannungsversorgung, Kühlwasseranschlüsse, Anforderungen an Raumtemperatur, Datenanschlüsse)
-
Soweit vorhanden sollen Messungen und Daten dem Angebot beigelegt werden, die die Zuverlässigkeit und
Stabilität des Systems belegen.
-
Dem Angebot soll eine Liste mit Referenzen im europäischen Raum einschließlich der Konfigurationen der
jeweiligen Systeme beiliegen.
Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der Angebotsbeschreibung, das heißt, nicht aufgeführte Bestandteile
und/oder Leistungsmerkmale müssen als nicht vorhanden gewertet werden.
Das Angebot muss alle notwendigen Komponenten und Zubehörsteile enthalten, um den umfassenden Einsatz des
Gerätes zu gewährleisten. Komponenten und Zubehörteile, welche nicht explizit gefordert, aber für den umfassenden
Betrieb unerlässlich sind, müssen Gegenstad des Angebots sein.
III.2 Gegenstand der Ausschreibung
Das zu beschaffende Lasersystem muss Laserpulse mit einer Dauer von unter 40 fs und Pulsenergien von mindestens
13 mJ bei einer Zentralwellenlänge von 800 nm und einer Wiederholrate von 1 kHz erzeugen.
2
Bei dem System handelt es sich um ein Ti:Saphir-Verstärkersystem, das von einem Ti:Saphir-Oszillator geseedet wird.
Der Oszillator wird von einem diodengepumpten Festkörperlaser gepumpt. Der Verstärker besteht aus einer
regenerativen und einer single-pass-Stufe. Er ist ebenfalls von diodengepumpten Festkörperlasern gepumpt.
III.3 Einsatzgebiet
Das Lasersystem wird in der Forschung für zeitaufgelöste Experimente an angeregter Materie eingesetzt. Es dient als
Pumpquelle für nichtlineare optische Prozesse, zur Erzeugung von hohen Harmonischen und zur ultraschnellen und
extrem starken Anregung von Materie sowie der Erzeugung warmer dichter Materie. Es ist insbesondere unter anderem
dafür vorgesehen, hohe Harmonische mit einem hohen Photonenfluss zu erzeugen und gleichzeitig für Anrege-AbfrageExperimente Anregungspulse zum Studium der Wechselwirkung kondensierter Materie mit intensiver
elektromagnetischer Strahlung zur Verfügung zu stellen. Es wird für mehrere Experimente gleichzeitig oder in
unmittelbarer Abfolge von verschiedenen Doktoranden und Mitarbeitern eingesetzt.
III.4 Spezifikation der notwendigen Bestandteile und Leistungsmerkmale des
Lasersystems
Das Lasersystem soll im Forschungsbau des Departments Life, Light, and Matter der Interdisziplinären Fakultät der
Universität Rostock aufgestellt werden (Lieferadresse: Albert-Einstein-Straße 25, Forschungsbau LLM, 18059 Rostock,
Labor 008).
Aus den allgemeinen Anforderungen und den beabsichtigten Aufgaben in den laufenden und geplanten
Forschungsprojekten ergeben sich für das ausgeschriebene Lasersystem folgende Spezifikationen:
Der Pulsstrecker und der Hauptkompressor müssen in dem Gehäuse des Verstärkers integriert sein.
Das System muss über eine Stabilisierung der Pulsdauer verfügen, d.h. die Pulsdauer wird im Betrieb ununterbrochen
überwacht und bei Bedarf nachgeregelt.
Es muss möglich sein, das System bei Bedarf rein mit der regenerativen Verstärkerstufe, d.h. ohne single-pass
Nachverstärkerstufe betreiben zu können. Die Pulsenergie ist dann entsprechend geringer. Die anderen, unten
angegebenen Spezifikationen sind dabei aber einzuhalten.
Das Lasersystem muss über einen zweiten, ebenfalls pulsdauerstabilisierten Kompressor verfügen, damit die
Laserstrahlung bei voller Leistung vor der Komprimierung in zwei Teilbündel aufgespaltet werden kann. Beide Teilbündel
werden getrennt voneinander komprimiert. Dadurch wird Selbstphasenmodulation beim Durchgang durch Strahlteiler
vermieden. Der zweite Kompressor kann sich außerhalb des Verstärkergehäuses befinden.
Seed-Oszillator:
Langzeitleistungsschwankungen
< 1%
Rauschen
< 0,5% (RMS)
Festkörperlaser zum Pumpen des Verstärkers:
Stabilität der Energie der Laserpulse < 0,2% (RMS)
Verstärker: Spezifikation der komprimierten Ausgangspulse
Zentralwellenlänge:
800 nm
Pulsdauer:
< 40 fs
Bandbreite-Produkt:
< 1,5 x transform limitiert
3
Pulsenergie:
≥ 13 mJ
Energieschwankungen:
< 0,75 % (RMS über 24 Stunden)
Wiederholrate:
1 kHz
Mode des Laserbündels:
TEM00, M2 < 1,4 in beiden Achsen
Richtungsvariation:
< 7 rad/Kelvin RMS, < 25 rad/Kelvin peak to peak
Polarisation:
linear, horizontal, > 100:1
Kontrastverhältnis:
≥ 100.000:1 pre pulse, > 100:1 post pulse
Diagnostik
Das System muss eine geeignete Diagnostik aufweisen, um die Betriebsparameter Pulsenergie und –spektrum
zuverlässig messen und überwachen zu können. Dazu muss es über folgende Komponenten verfügen.
Faserspektrometer mit Zeilendetektor, das für die Charakterisierung der Spektren des Oszillators und des
Verstärkers geeignet ist
Energiemessgerät für die Ausgangspulse des Verstärkers und die Pulse der Pumplaser
geeignete Elektronik- bzw. Computerausstattung, um die oben genannten Komponenten betreiben zu können.
Wärmelast
Die Wärmeabgabe des Gesamtsystems an die Umgebungsluft muss möglichst gering sein. Ein möglichst großer Anteil
der Abwärme soll über das hauseigene Kühlwasser abgeführt werden. Die jeweiligen Wärmeleistungen sind zu
spezifizieren. Insgesamt darf nicht mehr als 2 kW an Wärmeleistung an die Umgebungsluft abgegeben werden.
Garantieleistungen:
Für den Oszillator, den Verstärker und die Pumplaser muss inklusive aller Optiken und Kristalle unbeschadet der
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche mindestens eine 1-jährige Garantie gelten, mit der zu gewährleisten ist, dass
die volle Funktionsfähigkeit gemäß den obigen Spezifikationen garantiert ist. Eine längere Dauer der Garantie geht
positiv in die Bewertung des Angebots ein, siehe Tabelle B unten.
Installation und Einweisung
Das System muss vom Bieter in dem Labor der Universität installiert werden und es muss eine Einweisung für die
Mitglieder der Arbeitsgruppe Lochbrunner erfolgen.
Verfügbarkeit des Service:
Die Angaben zur garantierten Reaktionszeit fließen in die Bewertung des Angebots ein, siehe Tabelle B unten. Bitte
geben Sie (zum Zweck der Plausibilisierung) an, wo die nächsten Servicetechniker stationiert sind und innerhalb welcher
Frist bei Eintreten einer Fehlfunktion der Besuch eines Servicetechnikers garantiert wird.
III.5 Zahlungsbedingungen
Der Kostenrahmen versteht sich inklusive Installation, Einweisung, Fracht und Mehrwertsteuer.
Die Bezahlung erfolgt zu
50 % nach Vorlage der Auftragsbestätigung und einer selbstschuldnerischen Bankbürgschaft auf erstes Anfordern zur
Absicherung des Zahlvorganges
30 % nach erfolgter Lieferung
10 % nach erfolgter Installation und Abnahme
4
III.6 Angebotsbewertung
Die Angebotsbewertung erfolgt in zwei Stufen nach den Kriterien:
A-Kriterium: Ausschlusskriterien
B-Kriterium: Bewertungskriterien
Zunächst werden in einem einfachen Ausschlussverfahren die A-Kriterien geprüft. Die Ausschlusskriterien müssen
zwingend erfüllt werden. Die Nichterfüllung eines A-Kriteriums hat den Ausschluss des kompletten Angebots des
betreffenden Bieters zur Folge.
III.6.1 Ausschlusskriterien
A-Kriterium
Vorgegebener Kostenrahmen ≤ € 451.000 brutto
Anforderung
eingehalten
Inhaltliche Vollständigkeit des Angebotes
gegeben
Spezifikationen des Verstärkers
erfüllt
Spezifikationen des Oszillators
erfüllt
Spezifikationen der Pumplaser für Verstärker
erfüllt
Pulsstrecker- und Kompressor im Verstärkergehäuse
gegeben
Stabilisierung der Pulsdauer
gegeben
System kann ohne single-pass-Stufe betrieben werden
gegeben
Betrieb mit zwei getrennten Kompressoren für zwei Bündel
möglich
Spezifikationen für Diagnostik
gegeben
Garantie für mind. 12 Monate inklusive aller Optiken
gegeben
Installation und Einweisung wird vorgenommen
gegeben
Zahlungsbedingungen
akzeptiert
Ja/Nein
erfüllt
III.6.2 Bewertungskriterien
Die Bewertung des Angebots und die die Ermittlung der Gesamtleistungspunktzahl erfolgt anhand einer
Bewertungsmatrix mit den nachfolgend erläuterten Kriterien.
Wertungskriterium (Spalte 1):
Die Wertungskriterien sind Leistungsmerkmale der Wertungsbereiche. Die einzelnen Wertungskriterien werden auf einer
Skala 1 bis 3 bepunktet (Spalte 2) und anschließend mit einem Gewichtungsfaktor (Spalte 3) multipliziert, der die
prozentuale Gewichtung des einzelnen Wertungskriteriums angibt.
5
Bepunktung der Wertungskriterien (Spalte 2):
Die Leistungsfähigkeit wird entsprechend nachfolgender Skala bewertet:
1 Punkt:
Leistungsangebot entspricht den unter III.4 genannten Spezifikationen, siehe auch Tabelle B
2 Punkte:
Leistungsangebot übertrifft die Spezifikationen, siehe Tabelle B
3 Punkte:
Leistungsangebot übertrifft die Spezifikationen sehr deutlich und erzielt für den Einsatzzweck einen
Mehrwert oder zeichnet sich durch besondere Originalität der Lösung aus, siehe Tabelle B
Wertungspunkte je Wertungskriterium (Spalte 4):
Gewichtete Punkte je Wertungskriterium (Produkt aus Spalte 2 und Spalte 3)
Gesamtleistungspunktzahl:
Die Gesamtleistungspunktzahl ergibt sich aus der Summe der Wertungspunkte je Wertungskriterium (Summe Spalte 5)
und kann maximal 300 Punkte betragen.
B - Wertungskriterium
Punkte
Gewichtung
Kühlung: Die Wärmeabgabe (Wämeleistung WL) des Gesamtsystems
an die Umgebungsluft muss möglichst gering sein. Ein möglichst großer
Anteil der Abwärme soll über das hauseigene Kühlwasser abgeführt
werden. Für 1 Punkt WL < 2kW, für 2 Punkte WL < 1kW, für 3 Punkte WL
< 0,5kW
Stabilität der Ausgangspulse: Die Laserpulse sollen so wenig wie
möglich in der Energie und Pulsdauer fluktuieren oder driften. Dies wird
anhand der Spezifikationen und der beigelegten Daten auch in Bezug auf
nichtlineare Prozesse.
1 Punkt: Stabilität der Fundamentalen und SHG bei konstanter
Temperatur über 24 h besser als 0,75% bzw. 1%
2 Punkte: Stabilität der Fundamentalen und SHG bei
Temperaturänderungen von 2 Kelvin über 24 h besser 1,5%
3 Punkte: Stabilität der Fundamentalen und SHG bei
Temperaturänderungen von 5 Kelvin über 24 h besser 2%
30
Qualität des Strahlprofils: 1 Punkt: M2 < 1,4 in beiden Achsen;
2 Punkte: M2 < 1,3 in beiden Achsen;
20
3 Punkte M2 < 1,2 in beiden Achsen
Garantie der vollen Funktionsfähigkeit gemäß der geforderten
Spezifikationen , die über den geforderten Minimalzeitraum hinausgeht.
1 Punkt: 1 Jahr; 2 Punkte: 2 Jahre; 3 Punkte: 4 Jahre
garantierte Verfügbarkeit des Service: 1 Punkt: innerhalb 8 Wochen; 2
Punkte innerhalb 4 Wochen; 3 Punkte: innerhalb 5 Arbeitstagen
Wertungspunkte
30
10
10
Gesamtleistungspunktzahl:
Der Zuschlag wird auf das Angebot mit der höchsten Gesamtleistungspunktzahl erteilt. Erhalten mehrere
Angebote die gleiche Gesamtleistungspunktzahl, so erhält das Angebot mit dem geringsten Preis den
Zuschlag.
6