Schulschiff „Rhein“ Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. Lehrgangsprogramm 2016 Schulungsort: Schulschiff „Rhein“ Stadthafen, Rheinanlagen 47198 Duisburg-Homberg Anmeldungen an: Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. Schulschiff „Rhein“ Dammstraße 15 - 17 · 47119 Duisburg Telefon: +49 (0)203 80 00 6-31 E-Mail: [email protected] Internet: www.schulschiff-rhein.de Lebenslanges Lernen sichert Ihre Zukunft! Lehrgangsprogramm 2016 3 VORWORT HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEM SCHULSCHIFF! Wir freuen uns über Ihr Interesse am Schulungs- und Lehrgangsangebot auf dem Schulschiff „Rhein“, der europaweit einzigartigen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung für die Binnenschifffahrt. In den Händen halten Sie unser neues, überarbeitetes Lehrgangsprogramm für das Jahr 2016. Wir sind sicher, dass Sie ein für Ihre Bedürfnisse passendes Angebot finden werden, denn der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) hält weiter an der Devise fest, das komplette für die Binnenschifffahrt relevante Spektrum auf dem Schulschiff anzubieten. Ab diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, das Rheinpatent in einem auf zwei Wochen verkürzten Lehrgang zu erwerben. Der relevante Stoff wird jetzt noch effizienter vermittelt – für Ihren schnellen Erfolg. Völlig neu im Programm ist das von der Stiftung GREEN AWARD anerkannte TOPO-Training am Flachwasserfahrsimulator SANDRA, das durch die Vermittlung einer topografie-orientierten, kraftstoffsparenden Fahrweise einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Binnenschifffahrt leistet. Sie vermissen bestimmte Weiterbildungskurse, z. B. in der Vorbereitung auf Patente? Sprechen Sie uns an! Auf Wunsch konzipieren wir ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Seminar! Der Verband hat als Träger in den vergangenen Jahren in eine umfassende Modernisierung des Schulschiffes investiert. So können wir unseren Auszubildenden nun moderne, zeitgemäße Kabinen und all unseren Kunden einen komplett sanierten Seminarraum mit neuester Vortragstechnik anbieten, damit Sie sich an Bord noch wohler fühlen. Aufgrund der hohen Nachfrage in den Auszubildendenlehrgängen und des begrenzten Platzangebotes werden auch 2016 sämtliche Fort- und Weiterbildungskurse ohne Unterbringung auf dem Schulschiff angeboten. Bei der Suche nach einem geeigneten Quartier sind wir Ihnen jedoch gern behilflich, indem wir Ihnen Hotels oder Pensionen in der Umgebung empfehlen. Sollte das Schulschiff während Ihres Besuches einmal nicht komplett ausgelastet sein, bieten wir Ihnen für die Dauer des Fortbildungskurses natürlich eine Übernachtungsmöglichkeit direkt an Bord zu einem günstigen Preis an. Die vollständige Verpflegung über die Bordküche steht weiterhin all unseren Gästen zur Verfügung. Eine Entscheidung für das Schulschiff ist eine Entscheidung für Qualität, denn als seit mittlerweile drei Jahrzehnten etablierter erfolgreicher Anbieter von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Binnenschifffahrt arbeiten wir ausschließlich mit erfahrenen und kompetenten Dozenten zusammen. Dadurch 4 profitieren Sie von einer zuverlässigen, umfassenden und verständlichen Stoffvermittlung. Ein Plus für ihren Lernerfolg – zu fairen Preisen. Übrigens: Mitglieder des BDB erhalten besonders günstige Konditionen! Gemeinsam mit dem benachbarten Schiffer-Berufskolleg ist das Schulschiff ein unverzichtbares Element am Aus- und Weiterbildungsstandort Duisburg. Seit Juli 2015 verfügt das Schulschiff übrigens wieder über eine eigene Webseite. Unter der Internetadresse www.schulschiff-rhein.de finden Sie das komplette Lehrgangsprogramm, einen Blog mit Neuigkeiten aus den Bereichen der Aus-, Fortund Weiterbildung in der Binnenschifffahrt sowie zahlreiche Bilder, die einen Eindruck von den Räumlichkeiten der Einrichtung vermitteln. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, sich ganz bequem online zu den Kursen anzumelden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Durchblättern der Broschüre und freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch bei uns an Bord! Martin Staats BDB-Präsident Volker Seefeldt Vizepräsident und Vorsitzender der BDB-Kommission „Schulschiff“ 5 REEDEREI JAEGERS Ihr Partner auf Europas Wasserstraßen ! "### 6 100 Jahre Erfahrung haben Zukunft ... 7 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 5 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 - 9 Kalender/Terminübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 13 Berufsausbildung • Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen . . . . . . . . . . 14 • Einführungs- und Sicherheitslehrgang für Schiffsjungen und -mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fortbildung Existenzgründer „Binnenschiffsgüterverkehr“ . . . . . . . . . 18 Ausbildereignung gemäß AEVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Erwerb von Patenten • Großes Patent (ehemals Rheinpatent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 • Radarpatent • Kompaktseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 • Intensivseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gefahrgut • ADN-Sachkunde Basis • Grundkurs mit Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 • Wiederholungskurs mit Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 • ADN „Chemikalien“ • Aufbauschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 • Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 • ADN „Gase“ • Aufbauschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 • Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Gefahrgutbeauftragter • Grundschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 • Fortbildungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt • Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 • Auffrischungskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erste Hilfe – Kompaktkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 UKW-Sprechfunklehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Flachwasserfahrsimulator SANDRA • RADARpilot 720° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Radartraining Gebirgsstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Radartraining Konvoifahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Radartraining Schubschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Kraftstoffsparendes Fahren / Topo-Training . . . . . . . . . . . . . • Radartraining Feuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 56 58 60 62 64 Logistik • Containertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 • Gefahrguttransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 • Schwerguttransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Stabilität • Containerschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 • Tankschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Technik • Motoren und Maschinen-Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 • Motoren und Maschinen-Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 • Hydraulik und Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Firmenseminare / individuelle Schulungsgestaltung . . . . . 82 Finanzielle Förderung der Aus- und Weiterbildung Merkblatt zur Beantragung einer Zuwendung zur Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 - 85 Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 88 - 89 Bordordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 - 94 Wegbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 - 97 9 TERMINÜBERSICHT – 1. HALBJAHR 2016 Änderungen vorbehalten Fr Februar 1 März Mo 1 Di 1 Sa 2 Di 2 Mi 2 So 3 Mi 3 Do 3 Mo 4 Do 4 Fr Di 5 Fr Sa 5 Mi 5 6 Sa 6 Do 7 So 7 Großes Patent Fr Mo 8 (ehemals Rheinpatent) 8 4 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Sa 9 Di So 10 Mi 10 Do 10 Mo 11 Do 11 Fr 11 Di 12 Fr 12 Mi 13 Sa 13 Do 14 So 14 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 ADNSachkunde Basis Wiederholungskurs mit Stabilität Do 21 Fr 22 Sa 23 Radartraining 720° So 24 Mo 25 Di 16 Mi 17 FGS FGS Auffrischungs- Grundkurs kurs Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt Do 18 Fr 19 Sa 20 Kraftstoffsparendes Fahren / TOPO-Training So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 255. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Sa 16 9 Mo 15 Radartraining Gebirgsstrecke 255. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Fr 15 Mo 14 Di 15 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Di 22 Mi 23 Do 24 Di 26 Fr 26 Sa 26 Mi 27 Sa 27 So 27 Do 28 So 28 Mo 28 Mo 29 Di 29 Sa 30 So 31 10 Logistk Schwergut transport Mi 16 Fr 25 Erste HilfeKompaktkurs Radartraining Feuerwehr So 13 Mo 21 ADNSachkunde Basis Grundkurs mit Stabilität ADN-Sachkunde Basis Wiederholungskurs mit Stabilität Sa 12 Do 25 Fr 29 Radarpatent Kompaktseminar Mi 30 Do 31 Stabilität Tankschifffahrt 255. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Januar 1 So 1 Sa 2 Mo 2 So 3 Di 3 Mi Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 Radartraining Schubschifffahrt So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 UKWSprechfunkLehrgang Fr 15 Sa 16 Funkprüfung Mi ADNSachkunde Basis Wiederholungskurs mit Stabilität 1 Do 2 Fr 3 4 Sa 4 Do 5 So 5 Fr Mo 6 6 Sa 7 Di 7 So 8 Mi 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 So 17 Di 17 Mo 18 Mi 18 Di 19 Do 19 Mi 20 Fr 20 Logistk Containertransport Stabilität Containerschifffahrt Erste HilfeKompaktkurs Sa 11 So 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Großes Patent Mo 20 (ehemals Rheinpatent) Fr 22 So 22 Mi 22 Sa 23 Mo 23 Do 23 So 24 Di 24 Fr 24 Mo 25 Mi 25 Sa 25 Di 26 Do 26 Do 28 Fr 29 Sa 30 Technik Motoren und MaschinenGrundkurs 256. Berufsschulkurs Sa 21 Fr 27 Sa 28 Prüfung gemäß AEVO Fr 10 Do 21 Mi 27 p Ausbildereignung gemäß AEVO Do 9 ADNSachkunde Basis Grundkurs mit Stabilität 256. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen 5 Juni Radartraining Konvoifahrt Di ADN „Chemikalien“ Wiederholung 255. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Mo 4 ADN „Chemikalien“ Aufbauschulung Fr Mai 256. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen April Di 21 So 26 Ausbildereignung gemäß AEVO Mo 27 Di 28 So 29 Mi 29 Mo 30 Do 30 Technik Motoren und MaschinenAufbaukurs Di 31 11 TERMINÜBERSICHT – 2. HALBJAHR 2016 Änderungen vorbehalten September Mo 1 Do 1 Sa 2 Di 2 Fr So 3 Mi 3 Sa 3 Mo 4 Do 4 So 4 Di 5 Fr Mo 5 Mi 6 Sa 9 Di 6 So 7 Mi 7 Mo 8 Do 8 Di Fr 9 9 Do 11 So 11 Fr 12 Mo 12 Sa 13 Di 13 So 14 Mi 14 Mo 15 Do 15 Di 16 Fr 16 So 17 Mi 17 Sa 17 Mo 18 Do 18 So 18 Di 19 Fr 19 Mo 19 Mi 20 Sa 20 Di 20 Do 21 So 21 Mi 21 Fr 22 Mo 22 Do 22 Sa 23 Di 23 Fr 23 So 24 Mi 24 Sa 24 Mo 25 Do 25 So 25 Di 26 Fr 26 Mo 26 Mi 27 Sa 27 Di 27 Do 28 So 28 Mi 28 ADNSachkunde Basis Wiederholungskurs mit Stabilität Fr 29 Mo 29 Do 29 Stabilität Containerschifffahrt Sa 30 Di 30 Fr 30 So 31 Mi 31 Fr 15 Sa 16 12 Funkprüfung Radartraining Gebirgsstrecke Do 14 Erste Hilfe Kompaktkurs GBV Grundschulung Mi 13 Radartraining 720° Di 12 GBV Fortbildung Mo 11 ADN-Sachkunde Basis Grundkurs mit Stabilität Sa 10 UKW-SprechfunkLehrgang Mi 10 ADNSachkunde Basis Basiskurs mit Stabilität So 10 Sa 6 257. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen 8 5 2 Radartraining Schubschifffahrt Fr 256. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Do 7 Radarpatent Intensivseminar 1 Existenzgründung Binnenschiffsgüterverkehr Fr August Technik Hydraulik und Elektrik Juli Technik – Motoren und MaschinenAufbaukurs November Dezember Do 1 So 2 Mi 2 Fr Di Mi 4 5 Logistik Schwerguttransport Do 3 Fr 4 2 Sa 3 So 4 Do 6 So 6 Di 6 Fr Mo 7 Mi 7 8 So 9 Mi 9 Mo 10 Do 10 Di 11 Fr 11 Mi 12 Sa 12 Do 13 So 13 Fr 14 Mo 14 Sa 15 Di 15 So 16 Mi 16 Mo 17 Do 17 Di 18 Fr 18 Mi 19 Sa 19 Do 20 So 20 Fr 21 Mo 21 Sa 22 Di 22 So 23 Do 27 Fr 28 Sa 39 Sa 30 Mo 31 Fr 25 257. Berufsschulkursu Mi 26 ADN „Gase“ Aufbauschulung Di 25 Do 24 Großes Patent (ehemals Rheinpatent) Mo 24 Mi 23 ADN „Gase“ Wiederholung Sa 26 Kraftstoffsparendes Fahren / TOPO-Training Logistik Gefahrgut Stabilität Tankschifffahrt FGS Auffrischungs kurs Radartraining Konvoifahrt So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 8 Fr ADN „Chemikalien“ Wiederholung UKWSprechfunkLehrgang 9 Sa 10 So 11 257. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Di FGS-Grundkurs Sachkundi-ger in der Fahgast-schifffahrt- 7 ADN-Sachkunde Basis Grundkus mit Stabilität Mo 5 Radarpatent Kompaktseminar Sa 5 Sa 8 Radartraining Feuerwehr Mo 12 Funkprüfung 257. Berufsschulkurs für Schiffsjungen und -mädchen Mo 3 Großes Patent 1 257. Berufsschulkursu Di ADN „Chemikalien“ Aufbauschulung Oktober Sa 1 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 ADNSachkunde Basis Wiederholungskurs mit Stabilität Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 13 BERUFSSCHULKURS FÜR SCHIFFSJUNGEN UND -MÄDCHEN Die Auszubildenden im Ausbildungsberuf Binnenschiffer/-in müssen in der dreijährigen praktischen Ausbildung auf einem Binnenschiff einmal im Jahr für 12 - 14 Wochen die Berufsschule besuchen: Die Unterstufe im 1. Ausbildungsjahr, die Mittelstufe im 2. Ausbildungsjahr, die Oberstufe im 3. Ausbildungsjahr. Die Aus- und Fortbildungseinrichtung Schulschiff „Rhein“ arbeitet seit Jahrzehnten eng und vertrauensvoll mit dem Schiffer-Berufskolleg RHEIN in Duisburg zusammen. Während des dreimonatigen Berufsschulblocks am Schiffer-Berufskolleg wohnen die Auszubildenden an Bord des Schulschiffes, werden dort verpflegt, betreut und verbessern ihr praktisches Know-how. Termine: 11.01. - 22.04.2016 25.04. - 22.07.2016 05.09. - 16.12.2016 Dauer: 12 - 14 Wochen Lehrgangsgebühr: 2.550,00 Euro (zzgl. Kosten für Schulbücher, UKW-Prüfung, Erste Hilfe-Grundkurs und Erste Hilfe-Training im 1. und 3. Ausbildungsjahr) In der pauschalen Lehrgangsgebühr sind folgende Leistungen enthalten: • Unterbringung und Verpflegung • Betreuung • Praktische Übungen, u.a.: Beiboot fahren Knoten und Spleißen (Tau und Draht) Anker und Winden Umgang mit dem Rettungskragen Havariepumpe Schiffspflege Anmeldungen zu den Berufsschulkursen: Schiffer-Berufskolleg RHEIN Schulleiter Herr Wieck Bürgermeister-Wendel-Platz 1 47198 Duisburg Telefon: +49 (0)20 66 / 21 89 10 Telefax: +49 (0)20 66 / 21 89 20 E-Mail: [email protected] 14 Europäisches Sicherheitszentrum am Schiffer-Berufskolleg RHEIN e. V. • Atemschutz / Bergung • Brandbekämpfung • Leckabwehr • Gefahrstoffe • Tankbetrieb Bürgermeister-Wendel-Platz 1 47198 Duisburg Tel.: 02066 / 21 89 11 E-Mail: [email protected] Schiffer Berufskolleg RHEIN Berufsschule für die Binnenschifffahrt (auch mit Fachhochschulreife) den Bootsbau und Hafenlogistik Bürgermeister-Wendel-Platz 1 · 47198 Duisburg Tel.: 02066 / 218911 · E-Mail: [email protected] Homepage: www.schiffer-bk.de 15 EINFÜHRUNGS- UND SICHERHEITSLEHRGANG FÜR SCHIFFSJUNGEN UND -MÄDCHEN Schiffsjungen und -mädchen, die gerade mit der Ausbildung zum/zur Binnenschiffer/-in begonnen haben oder vor Beginn der Ausbildung stehen, wird die Teilnahme an diesem Lehrgang empfohlen. Die angehenden Binnenschiffer/-innen erhalten eine umfassende und praxisnahe Sicherheitsschulung, die sie auf die Anforderungen und Unfallgefahren an Bord eines Binnenschiffes vorbereitet. Termin: Zu erfragen bei der BG Verkehr Dauer: 10 Tage Lehrgangsgebühr: Für BG-Mitglieder kostenlos Ziel: Einführung in die Praxis- und Sicherheitsanforderungen des Binnenschifffahrtsgewerbes. Inhalte u.a.: • Die Berufsgenossenschaft und ihre Aufgaben • Gruppendynamische Übungen • Persönliche Schutzausrüstung • Tauwerkskunde und diverse Knoten • Sicheres Arbeiten mit Tauen, Drähten und Winden • Fahren mit dem Beiboot Anmeldungen zu den Einführungslehrgängen: BG Verkehr Referat - Schulung Düsseldorfer Straße 193 47053 Duisburg Telefon: +49 (0)203 / 29 52-153 Telefax: +49 (0)203 / 29 52-155 E-Mail: [email protected] 16 Wir bieten ein breites Spektrum von Produkten in der Berufs- bzw. Sportschifffahrt an, u.a.: Gesetzestexte und Tarifwerke, Formdrucke und Verordnungen, Ausbildungsunterlagen und Handbücher, Wasserstraßenkarten, nautische Reiseführer und Bildbände. weska weska 2014 2015 Europäischer Europäischer SchiffahrtsSchiffahrtsund Hafenkalender und Hafenkalender Binnenschiffahrts-Verlag GmbH Binnenschiffahrts-Verlag GmbH Schauen Sie sich einfach unser Gesamtangebot im Onlineshop an! Binnenschiffahrts-Verlag GmbH Haus Rhein Dammstraße 15-17 47119 Duisburg Ruhrort Tel.: +49 (0)203 / 800 06 20 email: [email protected] www.binnenschiffahrts-verlag.de Unsere Öffnungszeiten für Ihren persönlichen Einkauf sind: Montag - Donnerstag: 8.00 bis 13.00 Uhr 13.30 bis 16.30 Uhr Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr 13.30 bis 15.00 Uhr 17 EXISTENZGRÜNDER „BINNENSCHIFFSGÜTERVERKEHR“ Für Binnenschiffer/-innen, die den Weg in die Selbständigkeit wagen möchten, hat das Schulschiff „Rhein“ ein Existenzgründerseminar konzipiert, das alle wichtigen Fähigkeiten vermittelt, um in den ständig veränderten Marktbedingungen und im harten Wettbewerb bestehen zu können. Das im Rahmen dieses Kurses von Experten vermittelte Fachwissen dient der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung zum „Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens im Binnenschiffsgüterverkehr“ der IHK Duisburg und bildet den Abschluss eines umfassenden Selbststudiums. Termin: 04. - 10.07.2016 Anmeldeschluss: 15.05.2016 Dauer: 7 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 1.750,00 Euro Nichtmitglied: 1.850,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr) Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Ziel: Vertiefung der im Selbststudium angeeigneten Kenntnisse des Prüfungsstoffes und finale Vorbereitung auf die Prüfung zum „Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens im Binnenschiffsgüterverkehr“ der IHK Duisburg. Inhalte u.a.: • Büroorganisation, Rechnungswesen, Preiskalkulation • Zahlungsverkehr und Finanzierungsverfahren • Prüfungsanforderungen/Zugang zum Markt • Arbeits- und Sozialrecht • Binnenschifffahrtsgesetz • Zivil- und Handelsrecht • Verkehrspolizeiliche Vorschriften • Grenzüberschreitender Verkehr, Zollformalitäten • Technischer Betrieb und Sicherheit Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst zu erfolgen bei: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve (IHK Duisburg) Mercatorstr. 22 - 24 · 47051 Duisburg Tel.: +49 (0)203 / 28 21-249 · http://www.ihk-niederrhein.de Prüfungsort: IHK Duisburg Prüfungstermin: Wird durch den Lehrgangsveranstalter im Bestätigungsschreiben mitgeteilt Prüfungsgebühr: 380,00 Euro 18 Bleiben Sie auf Kurs. Als Experte für das Schifffahrtsgeschäft beraten wir unsere Kunden in allen Fragen rund um ihre Finanzplanung. Vielleicht zukünftig auch Sie? Wir freuen uns darauf. en Scanenhr & m hren! erfa Wir machen den Weg frei. 19 AUSBILDEREIGNUNG GEMÄSS AEVO Der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ermöglicht es, als verantwortlicher Ausbilder im Sinne des Berufsbildungsgesetzes tätig zu werden. Ausbilder planen die betriebliche Berufsausbildung und führen sie durch. Sie können an der Personalentwicklung mitwirken. Termin: 24.05. - 06.06.2016 Dauer: 2 Wochen Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 1.350,00 Euro Nichtmitglied: 1.450,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr) Ziel: Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Inhalte u.a.: • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken • Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Die Anmeldung zur Ausbildereignungsprüfung hat durch die Teilnehmer selbst zu erfolgen bei: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve (IHK Duisburg) Mercatorstr. 22 - 24 47051 Duisburg Tel.: +49 (0)203 / 28 21-297 http://www.ihk-niederrhein.de Prüfungsort: IHK Duisburg Prüfungstermin: 7. Juni 2016 Anmeldeschluss: 15. April 2016 Prüfungsgebühr: 170,00 Euro 20 ːˤ˕ ː˛˛˔˝ ˔ˤˡ˞˟́˘ˢ˒˗˔˝ ˋːˢˢ˔ˡˢˣˡː̼˔˝ %LQQHQVFKLIIIDKUW 6SHGLWLRQ 8PVFKODJ 9HUNHKUVGLHQVWOHLVWXQJHQ Werftstraße 3-5 63741 Aschaffenburg Dispo Tel. 06021 358125 Fax 06021 358180 E-Mail [email protected] Personal - Herr Kai Steffen Tel. 06021 358124 Fax 06021 358180 Mobil 0160 7460591 E-Mail [email protected] 21 ERWERB VON PATENTEN GROSSES PATENT Unser Lehrgang bietet eine umfassende und qualifizierte Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Großen Patents (ehemals Rheinpatent). Die Teilnehmer verfügen bereits über umfassende Kenntnisse der beantragten Patentstrecke. Erfahrene Dozenten vertiefen diese Kenntnisse und vermitteln weitere prüfungsrelevante Inhalte. Termine: 01.02. - 14.02.2016 13.06. - 26.06.2016 24.10. - 06.11.2016 Dauer: 13 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglieder: 1.790,00 Euro Nichtmitglieder: 1.920,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr und Gebühr für die Ausstellung der Patentkarte) Ziel: Intensive Vorbereitung auf die Patentprüfung. Inhalte: • Strecken und Fahrkunde • Signale und Fahrregeln • Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung/KVR • Schiffbau/Schiffsstabilität • Havariekunde • Motorenkunde • Sicherheitstechnik/UVV Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzungen u.a.: - Streckenfahrten laut Schiffspersonalverordnung-Rhein - 4 Jahre Fahrzeit - Sprechfunkzeugnis - Mindestalter 21 Jahre Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis fünf Wochen vor Lehrgangsbeginn bei einer Außenstelle der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen. Adressen siehe www.elwis.de. Prüfungsort: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungstermin: Wird durch die GDWS mitgeteilt Zulassung zur Prüfung: 20,00 Euro Prüfungsgebühr einschl. Erteilung: 70,00 Euro Ausstellung der Patentkarte: 59,80 Euro zzgl. Versandkosten 22 LEINEN LOS! IN EINEN BERUF MIT ZUKUNFT! ÜBER 185 JAHRE ERFAHRUNG IN DER FAHRGASTSCHIFFFAHRT. Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG Frankenwerft 35 · 50667 Köln www.k-d.com · [email protected] 23 ERWERB VON PATENTEN RADAR – KOMPAKTSEMINAR Für Patentinhaber ist ein regelmäßiges Trainieren der theoretischen Fertigkeiten ratsam. Der europaweit einzigartige Flachwasserfahrsimulator SANDRA, den der BDB gemeinsam mit dem DST und dem Schiffer-Berufskolleg RHEIN betreibt, bietet dafür ideale Voraussetzungen. An dem Simulator können u.a. verschiedenste Manöver und Verkehrssituationen effektiv und unter professioneller Anleitung trainiert werden. Nach Verfügbarkeit wird zudem das Prüfungsschiff der WSV im Seminar genutzt. Termine: 01.03. - 03.03.2016 07.11. - 09.11.2016 Dauer: 3 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 850,00 Euro Nichtmitglied: 915,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr) Ziel: Durch Training am Simulator und Übungsfahrt auf dem Prüfungsschiff erfolgt eine optimale Vorbreitung auf die Radarpatentprüfung. Inhalte u.a.: • Auswertung des Radarbildes • Radarziele, Radarbildstörungen • Radarverfahren und Radarkenngrößen • Navigation bei guter Sicht und mit Radar • Ausrüstung für die Radarfahrt • Rechtsgrundlagen für die Radarfahrt Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzungen u.a.: - Befähigungszeugnis für die Binnenschifffahrt - UKW-Sprechfunkzeugnis - Mindestalter 18 Jahre Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis fünf Wochen vor Lehrgangsbeginn bei einer Außenstelle der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen. Adressen siehe www.elwis.de. Prüfungsort: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungstermin: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungsgebühr: 80,00 Euro 24 LOGISTIK AUS EINER HAND Contract Logistics Freight Logistics Port Logistics Public Transport Die Rhenus-Gruppe ist ein weltweit operierender Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 4,1 Mrd. EUR. Mit über 24.000 Beschäftigten ist Rhenus an über 350 Standorten präsent. Die Geschäftbereiche Contract Logistics, Freight Logistics, Port Logistics sowie Public Transport stehen für das Management komplexer Supply Chains und für innovative Mehrwertdienste. Rhenus PartnerShip steht für innovative Logistik in der Binnenschifffahrt: Massengut Stückgut Anlagen- und Schwergut Container Weitere Informationen unter www.rhenus.com Rhenus PartnerShip GmbH & Co. KG Telefon +49(0)203 8009-0 25 ERWERB VON PATENTEN RADAR – INTENSIVSEMINAR Dieses Angebot richtet sich gleichermaßen an angehende Schiffsführer und an der Radarfahrt interessierte Binnenschiffer. Im hochmodernen Flachwasserfahrsimulator SANDRA, für den der BDB ein exklusives Nutzungsrecht hat, können Manöver und Verkehrssituationen trainiert sowie das erlernte Wissen praxisnah am Radarbild gefestigt werden. Nach Verfügbarkeit wird zudem das Prüfungsschiff der WSV im Seminar genutzt. Termin: 04.07. - 08.07.2016 Dauer: 5 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 1.250,00 Euro Nichtmitglied: 1.350,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr) Ziel: Durch Training am Simulator und Übungsfahrt auf dem Prüfungsschiff erfolgt eine optimale Vorbereitung auf die Radarpatentprüfung. Inhalte u.a.: • Rechtsgrundlagen für die Radarfahrt • Radarziele, Radarbildstörungen • Radarverfahren und Radarkenngrößen • Arbeitsweise und Bedienung der Peripheriegeräte • Ausgedehntes Fahrtraining zur Prüfungsvorbereitung Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzungen u.a.: - Befähigungszeugnis für die Binnenschifffahrt - UKW-Sprechfunkzeugnis - Mindestalter 18 Jahre Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis fünf Wochen vor Lehrgangsbeginn bei einer Außenstelle der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen. Adressen siehe www.elwis.de. Prüfungsort: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungstermin: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungsgebühr: 80,00 Euro 26 DTG. Leistung entscheidet. DIE KRAFT DER GEMEINSCHAFT Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft Wir verteilen große Auftragskontingente gerecht an unsere Partikuliere O 90 IE D SCH IS Sie bestimmen mit als Teil der Generalversammlung R CERTIFIC TE B.V. ION AT Wir unterstützen Sie bei Lohnund Gehaltsabrechnungen sowie bei der Lohnsteuer-Anmeldung und Beitragsnachweisen für die Krankenkassen UT Wir bieten Ihnen umfassendes Binnenschifffahrts-Know-how 01: 2008 CER TI F DTG DEUTSCHE TRANSPORT-GENOSSENSCHAFT BINNENSCHIFFFAHRT eG Fürst-Bismarck-Str. 21 | 47119 Duisburg Telefon +49 2 03 | 8 00 04 0 | Telefax +49 2 03 | 8 00 04 43 E–Mail [email protected] | www.dtg-eg.de 27 ADN-SACHKUNDE BASIS GRUNDKURS MIT STABILITÄT Zur Erhöhung der Sicherheit muss an Bord von Schiffen, die gefährliche Güter befördern, der Schiffsführer ein ADN-Sachkundiger sein. Dieser Sachkundige muss besondere Kenntnisse hinsichtlich der Beförderung gefählicher Güter nachweisen. Dieser Lehrgang entspricht dem ADN-Kapitel 8.2 und ist durch die ZSUK anerkannt. Termine: 21.02. - 25.02.2016 / 08.05. - 12.05.2016 11.09. - 15.09.2016 / 06.11. - 10.11.2016 Dauer: 5 Tage - 40 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 810,00 Euro Nichtmitglied: 875,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr und Gebühr für die Ausstellung der Sachkundebescheinigung) Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der ADN-Sachkundebescheinigung Basis. Inhalte u.a.: • Stabilitätsrelevante Kennwerte • Anwendung eines Stabilitätsrechners und -handbuchs • Einfluss freier Oberflächen • Systematik des ADN • Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen • Eigenschaften der Gefahrgüter • Anwendung von Ex- und Toxmessgeräten • Persönliche Schutzausrüstung • Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrgut • Brandschutz mit Praxis Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzungen u.a.: - Mindestalter 18 Jahre - Vorlage einer Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalters am Kurs Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis fünf Wochen vor Lehrgangsbeginn bei einer Außenstelle der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen. Adressen siehe www.elwis.de. Prüfungsort: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungstermin: am letzten Lehrgangstag Prüfungsgebühr: 50,00 Euro Ausstellung der Sachkundebescheinigung: 20,00 Euro Die ADN-Sachkundebescheinigung hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 28 Wir können Wasser nicht festhalten. Aber beherrschen. Der Umgang mit dem Element Wasser braucht keine Wunder, sondern Know-how, Kreativität und Erfahrung. Innerhalb des Hülskens-Firmenverbandes ist Hülskens Wasserbau der Experte für wasserbauliche Herausforderungen. Mit modernster Technik und innovativen Verfahren realisieren wir selbst anspruchsvolle Großprojekte im Wasser- und Hafenbau. Zuverlässig. Terminsicher. Fachgerecht. Kein Wunder also, dass Hülskens Wasserbau zu den führenden Unternehmen der Branche zählt. www.huelskens-wasserbau.de www.huelskens-wasserbau.de 29 ADN-SACHKUNDE BASIS WIEDERHOLUNGSKURS MIT STABILITÄT Wiederholung und Auffrischung der im ADN-Sachkunde Basiskurs erworbenen Kenntnisse. Jeweils nach fünf Jahren muss der Sachkundige nachweisen, dass er innerhalb des letzten Jahres vor Ablauf der Gültigkeit seiner Bescheinigung mit Erfolg einen Wiederholungskurs durchlaufen hat. Ein Wiederholungskurs wurde mit Erfolg durchlaufen, wenn der vom Lehrgangsveranstalter durchgeführte schriftliche Abschlusstest bestanden wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, kann er innerhalb der Laufzeit der Bescheinigung wiederholt werden. Die neue Geltungsdauer beginnt mit dem Ablaufdatum der Bescheinigung. Dieser Lehrgang entspricht dem ADN-Kapitel 8.2 und ist durch die ZSUK anerkannt. Termine: 18.01. - 20.01.2016 / 07.03. - 09.03.2016 02.05. - 04.05.2016 / 11.07. - 13.07.2016 26.09. - 28.09.2016 / 28.11. - 30.11.2016 Dauer: 3 Tage - 24 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 550,00 Euro Nichtmitglied: 590,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr und Gebühr für die Ausstellung der Sachkundebescheinigung) Ziel: Verlängerung der ADN-Sachkundebescheinigung Basis für weitere fünf Jahre. Inhalte u.a.: • Stabilitätsrelevante Kennwerte • Anwendung eines Stabilitätsrechners • Einfluss freier Oberflächen • Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter mit Binnenschiffen • Eigenschaften der Gefahrgüter • Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen • Anwendung von Ex- und Toxmessgeräten • Persönliche Schutzausrüstung • Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrgut/Bergung Verletzter • Löschen von Bränden Voraussetzungen für die Verlängerung der ADN-Sachkundebescheinigung durch eine Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS): - Gültige ADN-Sachkundebescheinigung Basis - Erfolgreiche Absolvierung des Abschlusstestes - Vorlage einer Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalters am Kurs Gebühr für die Verlängerung durch die GDWS: 20,00 Euro 30 „Wo Wasser ist, ist unser Weg“ B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG Tiefer 5 28195 Bremen Telefon: +49 (0) 421 30 54-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.dettmer-reederei.de 31 ADN „CHEMIKALIEN“ AUFBAUSCHULUNG Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse, das Verständnis und die Fähigkeit, die für den Sachkundigen an Bord von Schiffen bei der Beförderung von Chemikalien erforderlich sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich abgelegte Prüfung für den ADN-Basiskurs. Der Lehrgang entspricht dem ADN-Kapitel 8.2 und ist durch die ZSUK anerkannt. Termine: 04.04. - 07.04.2016 / 05.12. - 08.12.2016 Dauer: 4 Tage - 26 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 610,00 Euro Nichtmitglied: 660,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr und Gebühr für die Ausstellung der Sachkundebescheinigung) Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der ADN-Sachkundebescheinigung über besondere Kenntnisse zum Transport von Chemikalien. Inhalte u.a.: • Eigenschaften von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten • Produktkenntnisse, chemische Formeln und Verbindungen • Ex-Gefahren von Chemikalien • Probenentnahme • Verhalten im Notfall • Verfahren im Schiffsbetrieb • Teilnahme an Feuerlösch- und Atemschutzübungen Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzungen u.a.: - Gültige ADN-Sachkundebescheinigung Basis - Mindestalter 18 Jahre - Vorlage einer Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalters am Kurs Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis fünf Wochen vor Lehrgangsbeginn bei einer Außenstelle der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen. Adressen siehe www.elwis.de. Prüfungsort: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungstermin: am letzten Lehrgangstag Prüfungsgebühr: 50,00 Euro Ausstellung der Sachkundebescheinigung: 20,00 Euro Die ADN-Sachkundebescheinigung hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 32 Romantische Schifffahrten im Welterbe Oberes Mittelrheintal BingenRüdesheimer · Rheinkai 1o · 55411 Bingen Tel. o6721/308080 · Fax: o6721/17398 [email protected] www.bingenruedesheimer.de Krieger Gruppe – Auf Kurs in die Zukunft Gebrüder Krieger KG Neckargemünder Str. 24 69239 Neckarsteinach T 06229 - 701 - 0 F 06229 - 701 - 49 [email protected] www.kies-krieger.de www.natursteine-krieger.de 33 ADN „CHEMIKALIEN“ WIEDERHOLUNG Wiederholung und Auffrischung der in der ADN „Chemikalien“ Aufbauschulung vermittelten Kenntnisse. Vor Ablauf der Gültikgeit seiner Bescheinigung muss der Sachkundige für die Beförderung von Chemikalien nachweisen können, dass er - innerhalb des letzten Jahres mit Erfolg einen Wiederholungskurs durchlaufen hat oder - innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens ein Jahr an Bord eines Tankschiffes des Typ C gearbeitet hat. Dieser Lehrgang entspricht dem ADN-Kapitel 8.2 und ist durch die ZSUK anerkannt. Termine: 04.04. - 05.04.2016 05.12. - 06.12.2016 Dauer: 2 Tage - 15 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr : BDB-Mitglied: 420,00 Euro Nichtmitglied: 450,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Teilnahmevoraussetzung: Gültige ADN-Sachkundebescheinigungen Basis und Chemikalien. Ziel: Verlängerung der ADN-Sachkundebescheinigung Basis und Chemikalien um weitere fünf Jahre. Inhalte u.a.: • Eigenschaften von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten • Produktkenntnisse, chemische Formeln und Verbindungen • Verhalten im Notfall • Verfahren im Schiffsbetrieb • Teilnahme an geeigneten Feuerlösch- und Atemschutzübungen Voraussetzungen für die Verlängerung durch eine Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS): - Gültige ADN-Sachkundebescheinigung Basis und Chemikalien. - Vorlage einer Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalters an diesem Kurs. 34 Seit 1908 in Duisburg-Ruhrort SCHIFFSBEDARF TECHNISCHER GROSSHANDEL ROHRLEITUNGSZUBEHÖR HAUPTNIEDERLASSUNG Dammstraße 18 47119 Duisburg (Ruhrort) Telefon 02 03 / 8 10 18 Telefax 02 03 / 8 63 99 [email protected] www.gebrueder-buchloh.de Wir sind für Sie da! Auslieferung von Bunkeroel HAEGER & SCHMIDT H&S CONTAINER LINE GMBH Vinckeweg 22 47119 Duisburg T: +49 203 8003 - 0 [email protected] Vinckeweg 22 47119 Duisburg T: +49 203 8003-220 [email protected] INTERNATIONAL GMBH 35 ADN „GASE“ AUFBAUSCHULUNG Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse, das Verständnis und die Fähigkeit die für den Sachkundigen an Bord von Schiffen bei der Beförderung, von Gasen erforderlich sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich abgelegte Prüfung für den ADN-Basiskurs. Der Lehrgang entspricht dem ADN-Kapitel 8.2 und ist durch die ZSUK anerkannt. Termin: 24.10. - 27.10. 2016 Dauer: 4 Tage - 26 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 610,00 Euro Nichtmitglied: 660,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr und Gebühr für die Ausstellung der Sachkundebescheinigung) Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der ADN-Sachkundebescheinigung über besondere Kenntnisse zum Transport von Gasen. Inhalte u.a.: • Allgemeine Eigenschaften von Gasen • Spülverfahren und Probenentnahme • Produktkenntnisse/Flüssigkeiten und Dämpfe • Verfahren im Schiffsbetrieb • Verhalten in Notfällen • Teilnahme an Feuerlösch- und Atemschutzübungen Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzungen u.a.: - Gültige ADN-Sachkundebescheinigung Basis - Mindestalter 18 Jahre - Vorlage einer Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalters am Kurs Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis fünf Wochen vor Lehrgangsbeginn bei einer Außenstelle der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) zu erfolgen. Adressen siehe www.elwis.de. Prüfungsort: Wird durch die GDWS mitgeteilt Prüfungstermin: 27.10.2016 Prüfungsgebühr: 50,00 Euro Ausstellung der Sachkundebescheinigung: 20,00 Euro Die ADN-Sachkundebescheinigung hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 36 37 ADN „GASE“ WIEDERHOLUNG Wiederholung und Auffrischung der in der ADN „Gase“ Aufbauschulung vermittelten Kenntnisse. Vor Ablauf der Gültigkeit seiner Bescheinigung muss der Sachkundige für die Beförderung von Gasen nachweisen können, dass er - innerhalb des letzten Jahres mit Erfolg einen Wiederholungskurs durchlaufen hat oder - innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens ein Jahr an Bord eines Tankschiffes des Typ G gearbeitet hat. Dieser Lehrgang entspricht dem ADN-Kapitel 8.2 und ist durch die ZSUK anerkannt. Termin: 24.10. - 25.10.2016 Dauer: 2 Tage - 15 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 420,00 Euro Nichtmitglied: 450,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Verlängerung der ADN-Sachkundebescheinigungen Basis und Gase um weitere fünf Jahre. Inhalte u.a.: • Allgemeine Eigenschaften von Gasen • Produktkenntnisse/Flüssigkeiten und Dämpfe • Verfahren im Schiffsbetrieb • Teilnahme an Feuerlösch- und Atemschutzübungen Voraussetzungen für die Verlängerung durch eine Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS): - Gültige ADN-Sachkundebescheinigung Basis und Gase. - Vorlage einer Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalter an diesem Kurs. 38 39 GEFAHRGUTBEAUFTRAGTER GRUNDSCHULUNG Sobald ein Unternehmen an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt ist und ihm Pflichten als Beteiligter in der Transportkette nach ADN/GGVSEB zugewiesen sind, muss es mindestens einen Sicherheitsberater für die Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgutbeauftragter) bestellen. Dieser Lehrgang ist gemäß Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) durch die IHK Duisburg anerkannt. Termin: 19.09. - 22.09.2016 Dauer: 4 Tage - 31 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 700,00 Euro Nichtmitglied: 750,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr) Ziel: Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten. Inhalte u.a.: • Gefahrgutbeauftragtenverordnung • Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und andere mit der Beförderung von Gefahrgut im Zusammenhang stehende Gesetze und Verordnungen • Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN/GGVSEB) Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzung: - Teilnahmebescheinigung des Lehrgangsveranstalters. Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst bis vor Lehrgangsbeginn zu erfolgen bei: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve (IHK Duisburg) Mercatorstr. 22 - 24 47051 Duisburg Tel.: +49 (0)203 / 28 21-249 http://www.ihk-niederrhein.de Prüfungsort: Wird von der IHK Duisburg mit der Einladung zur Prüfung mitgeteilt Prüfungstermin: 22.09.2016 Prüfungsgebühr: 140,00 Euro Der aufgrund der bestanden Prüfung ausgestellte Schulungsnachweis des Gefahrgutbeauftragen hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 40 Wir sind für Sie da in: Duisburg (Verkauf und Disposition) (02 03) 8009-4 54 (02 03) 8009-4 55 Duisburg („Rheintank Homberg“) (0 20 66) 22 58 45 Duisburg („Rheintank 1“, „Rheintank 3“) (01 70) 8 13 06 02 Neuwied („Rheintank 34“) (01 72) 4 09 18 13 Mainz („Büchting 2“) (01 70) 9 27 46 91 Mannheim („Rheintank 14“) (01 72) 4 09 18 14 Regensburg („Rheintank 18“) (01 72) 4 09 18 16 Linz/Österreich („Rheintank 36“) (00 43) 66 44 50 74 60 Magdeburg („Elbe“) (01 70) 2 83 84 15 Berlin Ost („Spree“) (01 70) 2 83 77 25 Berlin West („Ara“) (01 72) 3 00 02 26 Hohensaaten („MBS“) (03 33 68) 7 04 43 + (0152) 06 19 87 47 ( Schmierstoffpartner Castrol Inland Marine RHEINTANK GMBH Bunkerdienst August-Hirsch-Straße 33 ·· 47119 47119 Duisburg Duisburg August-Hirsch-Straße Tel.: (02 (02 03) 03) 80 80 09-4 09-4 55 55 oder oder 44 54 54 ·· Fax: Fax: (02 (02 03) 03) 80 80 09-4 09-4 48 48 Tel.: Internet: www.rheintank.com www.rheintank.com ·· E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: 41 GEFAHRGUTBEAUFTRAGTER FORTBILDUNGSSCHULUNG Auffrischung und Aktualisierung der im Grundkurs vermittelten Kenntnisse zur Vorbereitung auf die Prüfung. Termin: 20.09. - 22.09.2016 Dauer: 3 Tage - 23 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr : BDB-Mitglied: 550,00 Euro Nichtmitglied: 590,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial zzgl. Prüfungsgebühr) Ziel: Vorbereitung der Teilnehmer/-innen auf die Prüfung zur Verlängerung des Schulungsnachweises des Gefahrgutbeauftragten. Inhalte u.a.: • Gefahrgutbeauftragtenverordnung • Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und andere mit der Beförderung von Gefahrgut im Zusammenhang stehende Gesetze und Verordnungen • Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN/GGVSEB) Informationen zur Prüfung (Stand 06/2015) Prüfungsvoraussetzung: - Gültiger Schulungsnachweis des Gefahrgutbeauftragten Die Teilnahme an der Prüfung ist bis zu 12 Monate vor Ablauf des Ausweises ohne Zeitverlust möglich. Die Anmeldung zur Prüfung hat durch die Teilnehmer selbst vor Lehrgangsbeginn zu erfolgen bei: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve (IHK Duisburg) Mercatorstr. 22 - 24 47051 Duisburg Tel.: +49 (0)203 / 28 21-249 http://www.ihk-niederrhein.de Prüfungsort: Wird von der IHK Duisburg mit der Einladung zur Prüfung mitgeteilt Prüfungstermin: 22.09.2016 Prüfungsgebühr: 100,00 Euro Nach der bestandenen Prüfung wird der Schulungsnachweis für den Gefahrgutbeauftragten um fünf Jahre verlängert. 42 SERVING ON ALL WATERS Starte jetzt Deine Karriere auf dem Wasser! FleetPro Passenger Ship Management ist das erste global tätige Dienstleistungsunternehmen für das Hotel-, nautisch/technische sowie administrative Management von Flussund Hochseekreuzfahrtschiffen. FleetPro betreibt als Marktführer zurzeit über 60 Fluss- und Hochseeschiffe und beschäftigt rund 3.000 Mitarbeiter in drei Niederlassungen: Basel-Schweiz, Miami-USA und Limassol-Zypern. FleetPro bildet Binnenschiffer aus. FleetPro River Ltd Nauenstrasse 63A 4002 Basel Switzerland +41 61 205 15 30 +41 61 205 15 32 nautic.hr.river@fleetpro-psm.com apply online: www.fleetpro-psm.com/career/river/apprentice 43 SACHKUNDIGER FÜR FAHRGASTSCHIFFFAHRT GRUNDKURS Nach der „Personalverordnung Rhein“ muss sich auf jedem Fahrgastschiff auf dem Rhein Sicherheitspersonal befinden, solange sich Fahrgäste an Bord aufhalten. Dieser Kurs vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Sachkundiger vorweisen muss. Der Kurs ist durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, ASt West, anerkannt. Termine: 15.02. - 18.02.2016 21.11. - 24.11.2016 Dauer: 4 Tage - 27 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 700,00 Euro Nichtmitglied: 750,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr) Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Bescheinigung Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt. Inhalte u.a.: • Ordnungsgemäße Einrichtung und Ausrüstung des Fahrgastschiffes • Aufgaben der Besatzung und des Bordpersonals entsprechend der Sicherheitsrolle • Brandverhütung und Brandbekämpfung • Benutzung der Feuerlöscheinrichtungen • Prüfbescheinigungen der Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsausrüstungen • Grundsätze der Konfliktbewältigung • Grundprinzipien der Panikverhütung • Praktische Übungen Informationen zur Prüfung (Stand: 06/2015) Prüfungsvoraussetzung: - Mindestalter 18 Jahre Prüfungsort: Schulschiff „Rhein” Prüfungstermine: 18.02.2016, 24.11.2016 Prüfungsgebühr: In der Lehrgangsgebühr enthalten Die aufgrund der bestandenen Prüfung ausgestellte Bescheinigung „Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt“ hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 44 Willkommen an Bord! Die Primus-Linie ist mit fünf Schiffen das größte und modernste Schifffahrtsunternehmen in Hessen, mit einer Tradition, die bis ins Jahr 1880 zurückreicht. Die moderne Flotte verkehrt regelmäßig von Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Seligenstadt. Lernen Sie die Primus Linie kennen: Tel. 069-13 38 370 www.primus-linie.de 45 SACHKUNDIGER FÜR FAHRGASTSCHIFFFAHRT AUFFRISCHUNGSKURS Wiederholung und Auffrischung der im Grundkurs vermittelten Kenntnisse zur Vorbereitung auf die Prüfung. Der Kurs ist durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, ASt West, anerkannt. Termine: 15.02. - 16.02.2016 21.11. - 22.11.2016 Dauer: 2 Tage - 16 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 450,00 Euro Nichtmitglied: 480,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr) Ziel: Verlängerung der Bescheinigung „Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt“. Inhalte u. a.: • Aktuelle Erkenntnisse zur Fahrgastsicherheit • Ausblick zu Rechtsänderungen • Panikverhütung mit Umsetzungshilfen • Brandbekämpfung inkl. praktischer Übung Informationen zur Prüfung (Stand: 06/2015) Prüfungsvoraussetzung: - Gültige Bescheinigung „Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt" - Die Teilnahme an der Prüfung ist bis zu 12 Monate vor Ablauf des Bescheinigung ohne Zeitverlust möglich Prüfungsort: Schulschiff „Rhein“ Prüfungstermine: 16.02.2016, 22.11.2016 Prüfungsgebühr: In der Lehrgangsgebühr enthalten Die aufgrund der bestandenen Prüfung ausgestellte Bescheinigung „Sachkundiger in der Fahrgastschifffahrt“ hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. 46 47 Ihre Werft im Fahrgast-Schiffbau FGS „Seegold“ Bau Nr. 207 Lux-Werft und Schiffahrt GmbH E-Mail: [email protected] - Internet: www.lux-werft.de 48 365 TAGE – 24 STUNDEN AM TAG Fähre Konstanz - Meersburg Genießen Sie mit der Fähre Konstanz - Meersburg eine entspannte und schnelle Überfahrt. www.faehre-konstanz.de Die schwimmende Brücke Mit der Fähre zu attraktiv attraktiven ven 6FKZHL] $XVÀXJV]LHOHQ LQ GLH 6F KZHL] *DQ]MlKULJ LP 6WXQGHQWDNW ]ZLVFKHQ 5RPDQVKRUQ )ULHGULFKVKDIHQ XQG 5RPDQ QVKRUQ *HSÀHJWH %RUGJDVWURQRPLH H $XI NXU]HP : HJ LQV $SSHQ] ]HOOHUODQG :HJ $SSHQ]HOOHUODQG =XP (UOHEQLVEHUJ 6lQWLV RG GHU QDFK 6W *DOOHQ RGHU 3DXVFKDODQJHERW %XV LQNO ,QVDVVHQ Bodensee-S Bodensee-Schiffsbetriebe Schiffffsbetriebe GmbH 6HHVWU )ULHGULFKVKDIHQ 6HHVWU 7HO 7 HO H IDHKUH#EVEGH ZZZ ZZZEVEGH EVEG GH ZZZVEVDJFK ZZZVEVDJFK 49 ERSTE HILFE KOMPAKTKURS Gemäß § 26 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ hat jeder Unternehmer dafür zu sorgen, dass für die Erste HilfeLeistung ausreichend Ersthelfer zur Verfügung stehen. Dieser Kompaktkurs orientiert sich an den neuen Richtlinien, die seit dem 01.04.2015 für die Erste Hilfe-Ausbildung gelten. Darüber hinaus bieten wir eine Einweisung in der Handhabung des AED (Automatisierter Externer Defibrillator) an. Termine: 30.01.2016 21.05.2016 24.09.2016 Dauer: 1 Tage - 9 Unterrichtseinheiten Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 80,00 Euro Nichtmitglied: 90,00 Euro Ziel: Das Lernzielkonzept lautet: „Sicheres Handeln, um Leben zu retten”. Die Teilnehmer/innen werden nach Absolvieren des Kompaktkurses in der Lage sein, lebensrettende Maßnahmen systematisch umzusetzen und berufsbezogene Fragen in Notfallsituationen zu beantworten. Die Teilnehmer/innen erhalten eine anerkannte Erste Hilfe-Bescheinigung, die als Grundlage für eine Bestellung zum betrieblichen Ersthelfer dienen kann. Inhalte u.a.: • Notfallsituation erkennen und sicher handeln • Lebensrettende Sofortmaßnahmen • Grundsätze bei der Wundversorgung • Herz-Lungen-Wiederbelebung 50 AUTOSCHNELLFÄHRE Bad Breisig – Bad Hönningen Hirzmann GmbH · Fährbetrieb Römerbergstr. 17 · 56598 Rheinbrohl Telefon 0 26 35/39 71 [email protected] www.faehre-badhoenningen.de 51 UKW-SPRECHFUNKLEHRGANG Die klassische Funknutzung stellt auch in Zeiten moderner Radar- und AIS-Systeme nach wie vor ein unverzichtbares Mittel der Kommunikation dar. Umso wichtiger ist es, die technischen Voraussetzungen und Funkregeln zu beherrschen. Diese Fähigkeiten sollen mit dem UKWSprechfunklehrgang vermittelt werden. Termine: 13.04. - 15.04.2016 13.07. - 15.07.2016 07.12. - 09.12.2016 Dauer: 3 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 565,00 Euro Nichtmitglied: 610,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr) Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des UKW-Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk. Inhalte u.a.: • Anrufverfahren im Binnenschifffahrtsfunk • Praktische Verkehrsabwicklung • Not- und Dringlichkeitsgespräche • Sicherheitsgespräche • Textübermittlung Informationen zur Prüfung (Stand: 06/2015) Prüfungsvoraussetzung: Mindestalter 16 Jahre Prüfungsort: Schulschiff „Rhein” Prüfungstermine: 16.04., 16.07., 10.12.2016 Prüfungsgebühr: In der Lehrgangsgebühr enthalten 52 53 FLACHWASSERFAHRSIMULATOR SANDRA RADARPILOT 720° Dieser Lehrgang ist für Schiffsführer und Interessierte an der Radarfahrt konzipiert. Das Navigationssystem RADARpilot 720° enthält eine Bibliothek an Leitlinien, die geeignete Fahrwege wiedergeben. Bei der Fahrt kann die Sollwendegeschwindigkeit angezeigt werden, um das Schiff entlang der Leitlinie zu führen. Termine: 22.01. - 23.01.2016 23.09. - 24.09.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 700,00 Euro Nichtmitglied: 750,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen erhalten eine handlungsorientierte Vorbereitung zum Nutzen des Navigationssystems RADARpilot 720°, um die Navigationstechnik im täglichen Betrieb optimal nutzen zu können. Inhalte u.a.: • Bedeutung für die Radarfahrt • Aufbau, Bedienung und Funktionsweise des Systems • Servicefunktionen inkl. Aktualisierung • Integration anderer Systeme 54 55 FLACHWASSERFAHRSIMULATOR SANDRA RADARTRAINING GEBIRGSSTRECKE Dieser Lehrgang ist für Besatzungsmitglieder und Interessierte an der Radarfahrt gedacht, die auf der Gebirgsstrecke zwischen Bingen und Bad Salzig ihre Navigationstechniken risikofrei am Flachwasserfahrsimulator SANDRA trainieren möchten. Der Schwerpunkt während der Berg- und Talfahrt liegt in der Bild- und Informationsauswertung. Termine: 15.01. - 16.01.2016 16.09. - 17.09.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 700,00 Euro Nichtmitglied: 750,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Vorbereitung der Teilnehmer/-innen auf Nacht- und Nebelfahrten und praktisches Training von Manövern und besonderen Verkehrssituationen. Inhalte u.a.: • Rechtsgrundlagen für die Radarfahrt im Gebirge • Spezielle Verhaltensweisen im Gebirge • Manöverfahrten bei Betriebsstörungen • Radarfahrt mit witterungsbedingten Störungen 56 Foto: wikimedia.org / Frank Vincentz Wir versichern das, was Sie täglich antreibt Seit 1856 bewährter Service uber Generationen fur die Binnenschiffer von heute und morgen: Die VSV − Deutschlands ältester und größter Versicherungsspezialist der Binnenschifffahrt. Internet Hannover Duisburg (Ruhrort) Wörth am Main www.vsv.de T 0511 28090-0 T 0203 82275 T 09372 9431- 42 57 FLACHWASSERFAHRSIMULATOR SANDRA RADARTRAINING KONVOIFAHRT Dieser Lehrgang ist für Besatzungsmitglieder und Interessierte an der Radarfahrt gedacht, die ihre Navigationstechniken risikofrei am Flachwasserfahrsimulator SANDRA trainieren möchten. Der Schwerpunkt während der Berg- und Talfahrt liegt in der Bild- und Informationsauswertung mit gleichzeitiger Positionshaltung im Konvoi. Termine: 20.05. - 21.05.2016 25.11. - 26.11.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 700,00 Euro Nichtmitglied: 750,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Vorbereitung auf Schiffseinsätze und Manöver im Konvoi. Inhalte u.a.: • Navigation mit Radarbildauswertung • Spezielle Verhaltensweisen im Konvoi • Manöverfahrten bei Betriebsstörungen • Radarfahrt mit witterungsbedingten Störungen • Ausgedehntes Fahrtraining zur Stressbewältigung 58 Ökologie Verantwortung +RFKZDVVHUVFKXW] Kies und Sand Unsere Spezialitäten VLQG .LHV XQG 6DQG î DEHU auch See und Strand. Lebensqualität Das Leben am Niederrhein ist schön − eine Tatsache, zu der Hülskens einen Beitrag leistet: Durch unsere Auskiesungen entstehen Naherholungsgebiete und Badeseen. So wie der Auesee in Wesel. Er gehört heute zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region und dient gleichzeitig als Lebensraum für seltene Vogelarten. Mehr über Lebensqualität „made by Hülskens” finden Sie unter: www.huelskens.de/lebensqualitaet www.huelskens.de 59 FLACHWASSERFAHRSIMULATOR SANDRA RADARTRAINING SCHUBSCHIFFFAHRT Dieser Lehrgang ist für Besatzungsmitglieder in der Schubschifffahrt gedacht, die ihre Navigationstechniken risikofrei am Flachwasserfahrsimulator SANDRA trainieren möchten. Der Schwerpunkt während des Radartrainings liegt in der Bild- und Informationsauswertung bei Manövern mit variierenden Verbandseinheiten. Termine: 08.04. - 09.04.2016 09.09. - 10.09.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 700,00 Euro Nichtmitglied: 750,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Praktisches Training von Manövern und besonderen Verkehrssituationen mit dem Schubschiff/-verband. Inhalte u.a.: • Navigation mit Radarbildauswertung • Verhalten im Manövereinsatz • Manöverfahrten bei Betriebsstörungen • Manöverfahrten mit witterungsbedingten Störungen • Ausgedehntes Fahrtraining zur Stressbewältigung 60 YOUR PROPULSION EXPERTS WIR LIEFERN DEN SCHUB Unser Produkt- und Dienstleistungsprogramm umfasst rundum steuerbare Antriebs- und Manövriersysteme, komplette konventionelle Antriebsanlagen sowie Umbau und Modernisierung bestehender SCHOTTEL-Anlagen. SRP STP SCD Über unser weltweites Vertriebs- und Servicenetz bieten wir wirtschaftliche und zuverlässige Lösungen für Schiffe unterschiedlichster Art und Größe. SPJ STT SCP Elmer A. Sperry Award www.schottel.de SRT 61 FLACHWASSERFAHRSIMULATOR SANDRA KRAFTSTOFFSPARENDES FAHREN/TOPO-TRAINING Das Training vermittelt eine topografie-orientierte Fahrweise und leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Binnenschifffahrt. Das TOPO-Training ist von der Stiftung GREEN AWARD anerkannt und umfasst die theoretischen und praktischen Inhalte. Termin: 19.02. - 20.02.2106 11.11. - 12.11.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 970,00 Euro Nichtmitglied: 1.040,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen in der Binnenschifffahrt. Inhalte u.a.: • Theoretische Grundlagen zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs • Praktisches Training am Simulator zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs auf verschiedenen Streckenabschnitten • Abhängigkeit des Kraftstoffverbrauchs von verschiedenen Einflussfaktoren • Dokumentieren des Brennstoffverbrauchs 62 63 FLACHWASSERFAHRSIMULATOR SANDRA RADARTRAINING FEUERWEHR Dieser Lehrgang ist für die Besatzungen von Feuerlöschbooten gedacht, die ein Training zur Radarnavigation erhalten sollen, ohne das Feuerlöschboot mit kompletter Besatzung am Einsatzort besetzen zu müssen. Am Flachwasserfahrsimulator SANDRA sind risikofreie Einsatzfälle möglich, wobei der Schwerpunkt des Trainings in der Radarbild- und Informationsauswertung liegt. Termine: 10.03. - 12.03.2016 01.12. - 03.12.2016 Dauer: 3 Tage - 20 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: 810,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Training von Manövern und Einsatzsituationen und die Bewältigung von Noteinsätzen. Inhalte u.a.: • Auffrischung der Rechtsgrundlagen für die Radarfahrt • Manöverfahrten bei Betriebsstörungen • Radarfahrt mit witterungsbedingten Störungen • Ausgedehntes Fahrtraining zur Stressbewältigung 64 Seit mehr als 50 Jahren! Zentrale Disposition Duisburg Telefon 02 03 / 8009- 453 oder 4 54 www.bilgenentoelung.de Duisburg – Emmerich Bilgenentöler 4 Bilgenentöler 9 Mobil 01 70 / 8 13 06 04 Mobil 01 70 / 8 13 06 09 Duisburg – Mannheim Mosel • Saar • Main • Main-Donau-Kanal • Donau Bilgenentöler 8 Mobil 01 70 / 8 13 06 08 Mainz – Frankfurt a. Main Bilgenentöler 6 Mobil 01 70 / 8 13 06 06 Mannheim – Karlsruhe Neckar Bilgenentöler 7 Mobil 01 70 / 8 13 06 07 Datteln Dortmund-Ems-Kanal Bilgenentöler 5 Mobil 01 70 / 8 13 06 05 Regensburg Bilgenentöler 1 Mobil 01 51/ 18 01 08 78 VORANMELDUNG hilft Wartezeiten sparen! 65 LOGISTIK CONTAINERTRANSPORT Allein im ersten Halbjahr 2014 ist der Anteil von Containertransporten per Binnenschiff um 7,3 % gestiegen. Umso wichtiger ist es, auch diese Art des Güterverkehrs mit allen praxisrelevanten Aspekten zu kennen. Gerade die Entwicklung der Transportlogistik (z.B. Kombinierte Verkehre) wird in diesem Kurs vermittelt. Termin: 17.05. - 18.05.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 500,00 Euro Nichtmitglied: 540,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Kennenlernen der Strukturen des Containertransportes per Binnenschiff und der damit verbundenen Logistikketten. Inhalte u.a.: • Aktuelle Trends des Containertransports • Rechtsgrundlagen im Containertransport • Kennzeichnung von Gefahrgutcontainern • Stabilität/Festigkeit/Staupläne • Eingeschränkte Durchfahrtshöhen, Trimmmöglichkeiten Am Ende des Lehrgangs und nach Absolvieren eines Abschlusstestes erhalten die Teilnehmer/-innen einen Weiterbildungsnachweis. 66 Auf unseren Flächen vernetzen wir Europa. duisport / logport ist die führende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa Mit integrierten Industrie- und Logistiklösungen verbinden wir als multifunktionale Güterverkehrsplattform Unternehmen aus der ganzen Welt mit den Märkten Europas. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer logport-Areale im gesamten Ruhrgebiet bieten wir auch Ihnen die Möglichkeit, Teil dieses internationalen Netzwerkes zu werden und von der umfangreichen Dienstleistungsvielfalt zu profitieren – Full Service von der Immobilienentwicklung bis hin zur maßgeschneiderten Transportlösung. Alle Informationen finden Sie unter www.duisport.de 67 LOGISTIK GEFAHRGUTTRANSPORT Dieser Lehrgang wurde für Führungskräfte, Gefahrgutbeauftragte und sonstige Personen in leitender Funktion konzipiert, die mit der Abwicklung von Gefahrguttransporten im Unternehmen befasst sind. Termin: 14.11. - 15.11.2016 Dauer: 2 Tage - 14 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 500,00 Euro Nichtmitglied: 540,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen werden im Bereich des Gefahrguttransportes in der Binnenschifffahrt über die wichtigsten Neuerungen informiert. Somit kann die betriebliche Organisation frühzeitig rechtskonform angepasst werden. Inhalte u.a.: • Änderungen ADN 2015 • Meldewesen über Ereignisse mit gefährlichen Gütern • GGVSEB – Verantwortlichkeiten in der Binnenschifffahrt • Unterweisungspflichten nach ADN/ChemG/GefStoffV • Fragen-Antworten-Forum Am Ende des Lehrgangs und nach Absolvieren eines Abschlusstestes erhalten die Teilnehmer/-innen einen Weiterbildungsnachweis, welcher als Schulung beauftragter Personen im Sinne der GbV 6 Abs. 1 und 2 angesehen werden kann. 68 Magdeburger Hafen GmbH Saalestraße 20 · D 39126 Magdeburg Tel. +49 (0) 391 / 5939-162 · Fax +49 (0) 391 / 5939-210 Mail: [email protected] · www.magdeburg-hafen-gvz.eu 69 Ansiedlung Immobilien Logistische und Speditionelle Dienstleistungen Traditionelles Hafengeschäft Wir sind wasserstandsunabhängig durch die Niedrigwasserschleuse und haben den direkten Anschluss an das europäische Wasserstraßennetz. Tankstelle für Hybridloks Tankstelle für Elektromobile So urteilt die Jury des Hanse Globe in 2012: „Das Projekt hat Vorbildcharakter für andere Häfen.“ Elektranten für Binnenschiffe Windkraftreferenzanlage Unterstreichen Sie nachhaltig Ihr Image! Nutzen Sie unseren Greenport! LOGISTIK SCHWERGUTTRANSPORT Dieser Lehrgang ist für Fachkräfte aus der Logistikbranche und für alle Patentinhaber gedacht, die ein Basiswissen zum Thema Schwerguttransport erwerben möchten. Termine: 14.03. - 16.03.2016 04.10. - 06.10.2016 Dauer: 3 Tage - 18 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 650,00 Euro Nichtmitglied: 700,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen sollen einerseits die Vorteile der wachsenden globalen Arbeitsteilung in der Transportlogistik kennenlernen, um diese für sich und ihre Kunden nutzen zu können. Andererseits soll ausführlich über die wichtigsten Aspekte eines Schwerguttransportes informiert werden, damit die richtigen Entscheidungen bei der Auftragsannahme und der Umsetzung getroffen werden können. Inhalte u.a.: • Aktuelle Trends der Transportlogistik im Zusammenhang • Binnenschiff im Blickfeld Leistungskriterien, Auswahlverfahren • Einblicke in die Struktur des Transport-Controllings • Transportunterlagen, Staupläne, Frachtbriefe • Schiffskonstruktion und -bauarten mit Blick auf die Statik • Punkt-, Boden- sowie Gesamtbelastung • Eingeschränkte Durchfahrtshöhen und Trimmmöglichkeiten • Ladungssicherung, Witterung, Verrutschen und Verkippen • Arbeitsschutz/Unfallverhütung (UVV) Am Ende des Lehrgangs und nach Absolvieren eines Abschlusstestes erhalten die Teilnehmer/-innen einen Weiterbildungsnachweis. 70 Reederei Ed Line Alles andere ist nur Schifffahrt Wendenschloßstraße 366 · 12557 Berlin Tel. 030-29001830 · Fax 030-29005792 www.ed-line.de „Lohmann mein Schiffsausrüster“ Zitat: Benjamin Britten H. Lohmann Schiffs- und Industriebedarf e.K. Zeppelinstraße 3-6 • 49733 Haren (Ems) Tel. (0 59 32) 7 34 70 • [email protected] 71 STABILITÄT CONTAINERSCHIFFFAHRT Havarien und Unfälle in der Vergangenheit haben gezeigt, dass es auch in der Binnenschifffahrt Stabilitätsprobleme geben kann. Um derartige Ereignisse künftig zu verhindern, ist es unerlässlich, dass Schiffsführer sowie Mitarbeiter in der technischen Abteilung auf spezielle Probleme in der Containerschifffahrt vorbereitet werden. Termine: 19.05.2016 29.09.2016 Dauer: 1 Tag - 8 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 350,00 Euro Nichtmitglied: 375,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen werden über die wichtigsten Faktoren der Schiffsstabilität informiert, um die Sicherheit der Transporte auf den Wasserstraßen zu erhöhen. Inhalte u.a.: • Rechtsgrundlagen zur Stabilität • Stabilität im Allgemeinen • Bedeutung Schiffsschwerpunkt • Krängung eines Schiffes • Einflüsse der Schiffsstabilität • Wichtigkeit eines Stauplans • Praktische Berechnungen Am Ende des Lehrgangs und nach Absolvieren eines Abschlusstestes erhalten die Teilnehmer/-innen einen Weiterbildungsnachweis. 72 www.veerhaven.com “Vom Seehafen zum Verlader” ThyssenKrupp Veerhaven B.V. Nicolaas Pieckstraat 12-14 • Postbus 185 • 3230 AD Brielle 73 STABILITÄT TANKSCHIFFFAHRT Havarien und Unfälle, wie die Waldhof-Havarie, haben in der Vergangenheit gezeigt, dass es auch in der Binnenschifffahrt Stabilitätsprobleme geben kann. Um derartige Ereignisse künftig zu verhindern, ist es unerlässlich, dass Schiffsführer sowie Mitarbeiter in der technischen Abteilung auf spezielle Probleme in der Tankschifffahrt vorbereitet werden. Termine: 17.03.2016 17.11.2016 Dauer: 1 Tag - 8 Unterrichtsstunden Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 350,00 Euro Nichtmitglied: 375,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen werden über die wichtigsten Faktoren der Schiffsstabilität informiert, um die Sicherheit der Transporte auf den Wasserstraßen zu erhöhen. Inhalte u.a.: • Rechtsgrundlagen zur Stabilität • Stabilität im Allgemeinen • Bedeutung Schiffsschwerpunkt • Krängung eines Schiffes • Einflüsse der Schiffsstabilität • Praktische Berechnungen Am Ende des Lehrgangs und nach Absolvieren eines Abschlusstestes erhalten die Teilnehmer/-innen einen Weiterbildungsnachweis. 74 75 TECHNIK MOTOREN UND MASCHINEN-GRUNDKURS Dieser Lehrgang ist für Ausbilder/-innen und für „Quereinsteiger“ im Beruf des Binnenschiffers gedacht, die Grundkenntnisse im Bereich von Motoren und Maschinen erwerben möchten. Termin: 26.04. - 30.04.2016 Dauer: 5 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 750,00 Euro Nichtmitglied: 810,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen erwerben in diesem Lehrgang ein umfangreiches Basiswissen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Motoren und Maschinen. Inhalte u.a.: • Allgemeine technische Grundlagen • Aufbau und Steuerteile von Verbrennungsmotoren • Grundlagen Schmier- und Kühlsysteme • Betrieb von Verbrennungsmotoren in der Praxis • Warten und Pflegen von Motoren und Maschinen • Systematische Fehleranalyse im Störfall 76 77 TECHNIK MOTOREN UND MASCHINEN-AUFBAUKURS Dieser Lehrgang ist für Ausbilder/-innen und für „Quereinsteiger“ im Beruf des Binnenschiffers gedacht. Termin: 27.06. - 01.07.2016 Dauer: 5 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 750,00 Euro Nichtmitglied: 810,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen erwerben in diesem Lehrgang ein vertiefendes Basiswissen und erweitern somit ihre technischen Kompetenzen. Inhalte u.a.: • Technische Grundlagen • Aufbau und Steuerteile von Verbrennungsmotoren • Abgas- und Ansaugsysteme von Verbrennungsmotoren • Grundlagen Betriebsstoffe, Schmier- und Kühlsysteme • Betrieb von Verbrennungsmotoren in der Praxis • Warten und Pflegen der Motoren und Maschinen • Systematische Fehleranalyse im Störfall • Arbeitsschutz/Unfallverhütung (UVV) Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten vermittelt und sind auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer/-innen aus dem Basiskurs abgestimmt. In diesem Kurs steht die Praxis im Vordergrund. 78 79 TECHNIK HYDRAULIK UND ELEKTRIK Dieser Lehrgang ist für Ausbilder/-innen und für „Quereinsteiger“ im Beruf des Binnenschiffers gedacht, die Grundkenntnisse im Bereich der Hydraulik und Elektrik erwerben möchten. Termin: 06.09. - 10.09.2016 Dauer: 5 Tage Lehrgangsgebühr: BDB-Mitglied: 750,00 Euro Nichtmitglied: 810,00 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial) Ziel: Die Teilnehmer/-innen erwerben in diesem Lehrgang ein umfangreiches Basiswissen zum Aufbau und zur Funktion einer hydraulischen Anlage. Inhalte u.a.: • Grundlagen der mathematischen und physikalischen Gegebenheiten • Pumpen, Leitungen, Verschraubungen, Ventile und Zylinder • Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen • Schaltpläne gemäß DIN • Wartung und Pflege der Hydraulikanlage • Grundlagen der Elektrotechnik und Stromquellen • Akkumulatoren, Verbraucher, Schaltgeräte • Erkennen und Beseitigen von elektrischen Störungen 80 Donau: SVZ-Wien Handelskai 265 1020 Wien Tel.: +43/1/7 26 22 49 Fax: +43/1/7 26 22 49 [email protected] Rhein: WITTIG GmbH Max-Peters-Straße 13 47059 Duisburg Tel.: 02 03/93 27 30 Fax: 02 03/93 27 3-66 [email protected] WIR wünschen viel Erfolg beim Lernen! 81 FIRMENSEMINARE / INDIVIDUELLE SCHULUNGSGESTALTUNG Ist unser Lehrgangsprogramm für Sie noch nicht ausreichend? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuell auf Ihr Unternehmen oder Ihre Mitarbeiter zugeschnittene Seminare oder Schulungen zu konzipieren und für Sie durchzuführen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Organisation und Durchführung von Weiterbildungsangeboten in der Binnenschifffahrt greifen wir auf individuelle Lehrgangskonzepte, erfahrene Mitarbeiter und einen großen Pool qualifizierter Dozenten zurück. 82 Transportversicherung? Mannheimer! Partner der Binnenschiffer Mannheimer Versicherung AG Telefon 06 21. 4 57 80 00 [email protected] www.mannheimer.de 83 Neue Richtlinie zur finanziellen Förderung der Aus- und Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt vom 29.04.2015 Die Richtlinie zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt, gültig ab 01.05.2015, wurde hinsichtlich ihrer Förderintensität erheblich verbessert. • Die Ausbildungsförderung pro Auszubildenden beträgt grundsätzlich 50 % der gesamten Ausbildungsausgaben. Der Höchstbetrag wurde auf 30.000 Euro für eine dreijährige Vollausbildung erhöht. • Die Weiterbildungsförderung beträgt 50 % der vom Veranstalter in Rechnung gestellten Kosten mit einer Obergrenze von 2.000 Euro je Weiterbildungsteilnehmer innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten und einem Mindestrechnungsbetrag von 300 Euro. Den Antrag können ausschließlich Unternehmen mit Sitz in Deutschland für ihre Besatzungsmitglieder stellen. Um das vorhandene Aus- und Weiterbildungspotential von kleinen und mittleren Unternehmen voll ausschöpfen zu können, kann die Förderung bei kleinen Unternehmen auf 70 % und bei mittleren Unternehmen auf 60 % erhöht werden. Den Antrag auf Förderung finden Sie unter www.elwis.de/Foerderprogramme/azubi_foerd/index.html Bitte beachten Sie für die Weiterbildungsförderung das nachstehende Merkblatt. Merkblatt zur Beantragung einer Zuwendung zur Weiterbildung Das Antragsformular ist möglichst online auszufüllen, auszudrukken und anschließend auf dem Postwege oder per Fax an die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle West – zu senden. Eine Übermittlung per E-Mail ist nicht zulässig. Die Beantragung und Bewilligung der Zuwendung muss vor Abschluss eines Weiterbildungsvertrages erfolgen. Verträge oder Aufträge, die sich auf die Ausführung des Vorhabens beziehen, dürfen erst nach Bewilligung des Zuwendungsantrages durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle West – als Bewilligungsbehörde abgeschlossen bzw. erteilt werden, andernfalls ist eine Bewilligung der Zuwendung ausgeschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen förderunschädlichen vorzeitigen Vorhabenbeginn zu beantragen. Allerdings kann hieraus kein Anspruch auf Förderung hergeleitet werden. Das Vorhaben kann somit nur auf eigenes Risiko begonnen werden. Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle West – entscheidet in diesem Fall kurzfristig über die Zulassung des vorzeitigen Vorhabenbeginns und erteilt einen entsprechenden Bescheid. Zuwendungen können nur Binnenschifffahrtsunternehmen erhalten, die ihren Sitz im Geltungsbereich des Grundgesetzes haben. Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen der Besatzungsmitglieder der eigenen oder von diesen Unternehmen gemieteten, ge84 pachteten oder geleasten Binnenschiffe, die im Binnenschiffsregister eingetragen sind. Weiterbildungsmaßnahmen von Besatzungsmitgliedern, die auf im Seeschiffsregister eingetragenen Schiffen fahren, können gefördert werden, wenn für diese Schiffe eine amtliche gültige Fahrtauglichkeitsbescheinigung für Binnenwasserstraßen vorliegt. Förderfähig sind Weiterbildungsmaßnahmen insbesondere, wenn sie • Kenntnisse vermitteln, die für den Betrieb eines Binnenschiffes erforderlich sind; • Kenntnisse über den kaufmännischen Betrieb eines Unternehmens der Binnenschifffahrt oder in der Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung vermitteln; • auf eine spezielle, in der Binnenschifffahrt zu verwendende Qualifikation vorbereiten. Nicht förderfähig sind verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen. Dies betrifft sämtliche zwingend vorgeschriebenen Seminare zur Erlangung einer Qualifikation, z.B. nach ADN oder zur Fahrgastsicherheit. Grundlage der Förderung sind die Ausgaben für die An- und Abreise der Seminarteilnehmer sowie die Ausgaben für das Seminar, basierend auf der Rechnung des jeweiligen Seminarveranstalters oder der nachgewiesenen Ausgaben für unternehmensinterne Seminare. Ausgaben für Verpflegung und Unterbringung sind nicht förderfähig. Unterbringungsausgaben für Seminarteilnehmer mit Behinderungen sind in angemessener Höhe förderfähig. Die Ausgaben sind im Einzelnen in einer Aufstellung anzugeben und später entsprechend nachzuweisen. Die Förderhöhe beträgt 50 % der nachgewiesenen Ausgaben. Beim Nachweis, dass das antragstellende Unternehmen ein mittleres Unternehmen ist, beträgt die Förderhöhe 60 % und bei einem kleinen Unternehmen 70 %. Nach den derzeitigen Empfehlungen der EU-Kommission gelten als „kleine Unternehmen“ Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. Euro und als „mittlere Unternehmen“ Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und entweder Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro. Unterschreiten die Ausgaben 300 Euro wird keine Zuwendung gewährt. Der Höchstbetrag der Förderung beträgt 2.000 Euro je Besatzungsmitglied innerhalb eines Zeitraums vom 1. Mai bis zum 30. April des Folgejahres, welcher erstmals am 1. Mai 2015 beginnt. Die beizufügenden Unterlagen ergeben sich aus dem Antragsformular. 85 86 seit 1914 PDGH LQ JHUPDQ\ 7,6&+/(5(, XQG $/8%$8 6 & + , ) ) 6 $8 6 %$8 7 ( 1 ,QGXVWULHVWUDH +DUHQ (PV 7HO ZZZZHVVHOVFRP 87 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) 1. Geltungsbereich Vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen im Einzelfall regeln die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer oder seinem anmeldenden Arbeitgeber – nachfolgend Teilnehmer – an Seminaren, Kursen, Schulungen und Workshops, die vom Schulschiff „Rhein“ angeboten werden – nachfolgend Lehrgang – und dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. als Betreiber des Schulschiffes – nachfolgend BDB. Die Allgemeinen Geschäftsbedingen finden ab 01.09.2015 Anwendung. 2. Anmeldung 2.1 Die Anmeldung zum Lehrgang hat schriftlich an den BDB zu erfolgen. Hierbei muss die vierwöchige Anmeldefrist vor Lehrgangsbeginn eingehalten werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung zum Lehrgang erkennt der Teilnehmer die AGB an. 2.2 Mit der schriftlichen Anmeldebestätigung zum Lehrgang wird die Anmeldung rechtsverbindlich. 2.3 Sollte eine Anmeldung derart erfolgen, dass eine schriftliche Anmeldebestätigung zum Lehrgang nicht möglich ist, gilt der Vertrag als geschlossen, wenn die Anmeldung vom BDB in geeigneter Weise (Fax oder E-Mail) bestätigt oder der Lehrgang angetreten wird. 2.4 Die Teilnehmer an einem Berufsschulkurs am Schiffer-Berufskolleg RHEIN (SBKR) werden in Abstimmung mit dem SBKR vom BDB eingeladen. Die Einladung und die Rechnung, in der die Lehrgangspauschale für die internatsmäßige Unterbringung ausgewiesen ist, werden an den Ausbildungsbetrieb geschickt. Voraussetzung für die internatsmäßige Unterbringung auf dem Schulschiff „Rhein“ ist aufgrund wiederholter Vorfälle von Sachbeschädigungen, Verschmutzungen und unsachgemäßem Umgang mit den Kabinen/Zimmern auf dem Schulschiff und in auswärtigen Unterkünften der Abschluss eines Beherbergungsvertrages zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem BDB. Mit der Rücksendung des unterschriebenen Beherbergungsvertrages wird die Einladung rechtsverbindlich. Teil des Beherbergungsvertrages ist aus oben genannten Gründen die Zahlung einer Barkaution in Höhe von 100,00 Euro für jeden Teilnehmer bei Anreise auf dem Schulschiff „Rhein“. 3. Leistungen 3.1 Die im Lehrgangsprogramm ausgewiesenen Lehrgangsgebühren verstehen sich pro Teilnehmer und Lehrgangstermin. 3.2 Jeder Teilnehmer wird gebeten, vor Anmeldung zu einem Lehrgang sorgfältig zu prüfen, ob er die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Eine Erstattung der Kosten bei Nichterfüllung etwaiger Voraussetzungen erfolgt nicht. 3.3 Das vom BDB überlassene Unterrichtsmaterial ist urheberrechtlich geschützt und darf weder verbreitet noch vervielfältigt werden. Bei Zuwiderhandlungen bleiben rechtliche Schritte vorbehalten. 4. Nichtinanspruchnahme von Leistungen Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet. 5. Stornierung/Nichterscheinen bei Fortbildungslehrgängen 5.1 Die schriftliche Stornierung einer Anmeldung ist bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn kostenfrei. 5.2 Bei schriftlicher Stornierung einer Anmeldung bis 1 Woche vor Lehrgangsbeginn werden 50 % der Lehrgangsgebühr fällig. 88 5.3 Bei schriftlicher Stornierung einer Anmeldung ab 1 Woche vor Lehrgangsbeginn oder bei Nichterscheinen zum Lehrgang fallen 100 % der Lehrgangsgebühr an. 6. Lehrgangsabsage/Haftung 6.1 Der BDB behält sich das Recht vor, Lehrgänge wegen höherer Gewalt, zu geringer Teilnehmerzahl, Verhinderung des/der Dozenten oder bei Störungen am Veranstaltungsort abzusagen. Eine Absage wird dem Teilnehmer unverzüglich mitgeteilt. 6.2 Bei einer Absage durch den BDB wird versucht, den Teilnehmer auf einen Ausweichtermin umzubuchen. Sollte dies nicht möglich sein, wird die bereits überwiesene Teilnahmegebühr in voller Höhe erstattet. 6.3 Wegen Lehrgangsabsage entstandene Kosten, wie z.B. Reisekosten oder Arbeitsausfall, werden nicht erstattet. 6.4 Die Teilnahme an Lehrgängen sowie die Nutzung von Räumlichkeiten des BDB oder durch den BDB angemietete Einrichtungen erfolgen auf eigene Gefahr. 7. Fälligkeit und Zahlung der Lehrgangsgebühren 7.1 Die mit der Einladung zum Berufsschulkurs in Rechnung gestellte Lehrgangsgebühr ist bis zum in der Rechnung angegebenen Zahlungstermin zu überweisen. 7.2 Die mit der Bestätigung zum Fortbildungskurs in Rechnung gestellte Lehrgangsgebühr ist bis spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn zu überweisen. 7.3 Prüfungsgebühren sowie Gebühren für die Ausstellung von Patenten und Bescheinigungen durch Behörden, Tests und Unterrichtsmaterial fallen gesondert an, es sei denn, es ist ausdrücklich im Lehrgangsprogramm anders ausgewiesen. 7.4 Gerät der Teilnehmer mit der Überweisung der Rechnungssumme in Verzug, kann der BDB den Vertrag fristlos kündigen. Das Recht des BDB, Schadensersatz geltend zu machen, bleibt davon unberührt. 8. Datenschutz Die bei der Anmeldung vom BDB erfragten Daten des Teilnehmers wie Name, Anschrift, Telefonnummer werden nur für interne Zwecke genutzt. Sämtliche Daten werden vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke vom BDB unter strikter Einhaltung der Vorschriften des Datenschutzes gespeichert. 9. Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Vereinbarung/en ist eine neue wirksame Vereinbarung zu treffen, welche dem Sinn und Zweck der ursprünglichen, aber unwirksamen Vereinbarung möglichst nahe kommt. 10. Anwendbares Recht und Gerichtsstand Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Duisburg. Duisburg, 01.09.2015 89 BORDORDNUNG FÜR DAS SCHULSCHIFF „RHEIN“ Die Arbeit des Schulschiffteams und das Zusammenleben an Bord sind bestimmt durch gegenseitigen Respekt und Hilfsbereitschaft. Die Grundsätze der Zusammenarbeit und des Miteinanders an Bord regelt diese Bordordnung. Zu Beginn eines Lehrgangs werden die Lehrgangsteilnehmer mit dem Inhalt der Bordordnung durch die Mitarbeiter des Schulschiffes vertraut gemacht. 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Die Bordordnung ist Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Jeder, der das Schulschiff betritt, verpflichtet sich, die Regeln dieser Bordordnung einzuhalten. 1.2 Die Schulschiffleitung übt das Hausrecht auf dem Schulschiff aus. Den Anordnungen der Leitung und des Bordpersonals ist daher uneingeschränkt Folge zu leisten. 1.3 Die Lehrgangsteilnehmer an Bord bilden die Bordgemeinschaft. Hieraus ergibt sich die Verpflichtung zur gegenseitigen Achtung der Person, und zwar ohne Ansehung des Geschlechts, der Nationalität oder der Glaubenszugehörigkeit. Erwartet wird, dass jeder Lehrgangsteilnehmer sich in die Bordgemeinschaft aktiv einbringt und sich kameradschaftlich verhält, d.h.: gegenseitige Rücksichtnahme, auch in Bezug auf Ordnung und Sauberkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft. 1.4 Die Beteiligung an den Gemeinschaftsdiensten an Bord fördert die Bordgemeinschaft. Deshalb ist jeder Auszubildende auch hier zur kollegialen Mithilfe angehalten. 1.5 Die Unterbringung, Verpflegung, Betreuung und die Vermittlung von binnenschifffahrts-relevanten Fertigkeiten in freiwillig angebotenen Arbeitsgemeinschaften bilden die Schwerpunkte an Bord des Schulschiffes. Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik nehmen die diensthabenden Mitarbeiter an Bord entgegen. Darüber hinaus steht den Schiffsjungen und Schiffsmädchen für die Zeit des Aufenthaltes eine pädagogische Fachkraft als vertrauensvoller Ansprechpartner für Gruppen- oder Einzelgespräche an Bord zur Verfügung. 2. Lehrgangssprecher 2.1. Am Anreisetag eines Schiffsjungen-/Schiffsmädchenkurses wird durch die Schulschiffleitung ein Lehrgangssprecher bestimmt. Dieser Lehrgangssprecher wird spätestens in der zweiten Lehrgangswoche von den Auszubildenden bestätigt oder durch Wahl neu bestimmt. 2.2 In den Fortbildungslehrgängen von mehr als einwöchiger Dauer wählen die Lehrgangsteilnehmer ihren Lehrgangssprecher spätestens am Ende des zweiten Lehrgangstages. Der jeweilige Lehrgangssprecher vertritt die Interessen der Lehrgangsteilnehmer gegenüber der Schulschiffleitung und hat deshalb ein Recht auf Anhörung und Information. 3. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 3.1 Bei einem Verstoß gegen die Bordordnung werden nach Anhörung 90 3.2 3.3 3.4 3.5 des Betroffenen disziplinarische Maßnahmen durch den diensthabenden Mitarbeiter des Schulschiffes getroffen, z.B. in Form einer Verwarnung, einer Aberkennung von Vergünstigungen oder einer Diensteinteilung für die Bordgemeinschaft. Bei schwer wiegenden Verstößen wird ein Bordverweis ausgesprochen. In diesem Fall hat der Betroffene seine Kabine bzw. das bezogene Zimmer zu räumen und das Schiff unverzüglich, spätestens am Morgen des Folgetages, zu verlassen. Eine Rückkehr an Bord ist für die verbleibende Dauer des Kurses ebenso ausgeschlossen wie die weitere Teilnahme an der Verpflegung und an den Arbeitsgemeinschaften. Der für den Lehrgangsteilnehmer zuständige Betrieb erhält umgehend Informationen über die Umstände, die zu dem Bordverweis geführt haben. Wird ein Bordverweis gegenüber einem Auszubildenden ausgesprochen, so hat dies nicht automatisch zur Folge, dass ein schulrechtliches Verfahren im Schiffer-Berufskolleg RHEIN eingeleitet wird. Das bedeutet, dass der Auszubildende weiterhin am Schulunterricht im Kolleg teilnehmen muss. Die weitere Unterbringung, Verpflegung und Betreuung an Bord des Schulschiffes sowie die Teilnahme an den praktischen Arbeitsgemeinschaften sind jedoch ausgeschlossen. Wer gegen die Regeln der Bordordnung vorsätzlich oder trotz vorheriger Verwarnung verstößt, erhält eine Ordnungsmaßnahme durch das Schulschiffpersonal. Eine Ordnungsmaßnahme beinhaltet entweder die Androhung eines Bordverweises oder einen sofortigen Bordverweis. Die Entscheidung hierüber wird in Abstimmung mit der Schulschiffleitung bzw. der BDB-Geschäftsführung getroffen. Ein Schulverweis durch den Leiter des Schiffer-Berufskollegs RHEIN führt zu einem Bordverweis vom Schulschiff. 4. Bordalarm und Sicherheitseinrichtungen 4.1 Bei einem Bordalarm muss das Schulschiff sofort evakuiert werden. Die Lehrgangsteilnehmer haben in diesem Fall das Schulschiff unverzüglich zu verlassen. Den Anordnungen der Schulschiffleitung und/oder des diensthabenden Mitarbeiters des Schulschiffes sowie der Feuerwehr ist unbedingt Folge zu leisten. Der Sammelplatz des Schulschiffes befindet sich oberhalb des Steigers direkt beim Ruderclub „Germania“. Er ist gut sichtbar gekennzeichnet und bei Nacht beleuchtet. 4.2 Das Manipulieren an den Sicherheitseinrichtungen, wie Bordsprech-, Elektro- und/oder Schließanlagen gilt als grober Verstoß gegen die Bordordnung und hat einen sofortigen Bordverweis zur Folge. 5. Einzelregelungen zum Verhalten an Bord 5.1 Jeder Bordbesucher verpflichtet sich zu umweltbewusstem und ressourcenschonendem Verhalten, d.h.: sparsamer Verbrauch von Strom und Wasser, Vermeidung von Müll. 5.2 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten während der Dauer ihres Kurses 91 Vollverpflegung an Bord des Schulschiffes, bestehend aus Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Getränken. 5.3. Die Einnahme der Bordverpflegung dient bei den Schiffsjungen/Schiffsmädchenkursen gleichzeitig dazu, die Azubis über betriebliche und organisatorische Abläufe zu informieren und u.a. die Einteilung in Gemeinschaftsdienste vorzunehmen. Die Anwesenheit bei diesen Mahlzeiten ist daher für die Schiffsjungen/-mädchen grundsätzlich verpflichtend. 5.4 Das Mitbringen und Lagern von Lebensmitteln in den Kabinen ist grundsätzlich untersagt. Das Mitbringen von alkoholfreien Getränken in verschließbaren Behältnissen ist gestattet. Zur Abfallvermeidung sollten Pfandflaschen gekauft werden. Flaschen dürfen nicht in den Mülltonnen des Schulschiffes entsorgt werden. 5.5 Die Lehrgangsteilnehmer sorgen für Sauberkeit und Ordnung in der Kabine, im Aufenthaltsraum, im Sanitärbereich sowie im Umfeld des Schulschiffes. Im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung wirken alle im Wechsel an den dazu notwendigen Tisch- und Küchendiensten etc. mit. Der diensthabende Mitarbeiter des Schulschiffes teilt anstehende Tagesaufgaben nach den Essenszeiten ein. Diese sind ohne weitere Aufforderung einzuhalten. Der diensthabende Mitarbeiter führt Kontrollen durch. 5.6 Der Aufenthalt in fremden Kabinen ist untersagt. Den weiblichen Lehrgangsteilnehmern ist das Betreten der Sektionen bzw. Kabinen der männlichen Lehrgangsteilnehmer und umgekehrt nicht gestattet. Ein Verstoß gegen diese Regel hat eine Ordnungsmaßnahme durch das Schulschiffpersonal zur Folge. 5.7 Für Fahrräder, Mopeds und sonstige Fahrzeuge gibt es an Bord des Schulschiffes keine Unterstellmöglichkeit. Der Parkraum in der Nähe des Schulschiffes ist knapp. Wenn die Lehrgangsteilnehmer mit dem PKW anreisen, sollte entlang der Straße „Rheinanlagen“ geparkt werden, um die Parkplätze der Nachbarschaft nicht zu blockieren. 6. Landgang 6.1 Jeder Lehrgangsteilnehmer prägt durch sein Auftreten in der Öffentlichkeit das Ansehen des Schulschiffes. Erwartet werden deshalb höfliche und disziplinierte Umgangsformen sowie die unbedingte Rücksichtnahme gegenüber den Nachbarn des Schulschiffes. 6.2 Der Landgang ist wie folgt geregelt: Montag bis Donnerstag und Sonntag 22:30 Uhr - Lehrgangsteilnehmer zurück an Bord 23:00 Uhr - Nachtruhe Freitag und Samstag 23:45 Uhr - Lehrgangsteilnehmer zurück an Bord 24:00 Uhr - Nachtruhe Die Schulschiffleitung kann bei einem positiven Lehrgangsverlauf Ausnahmen zur Landgangregelung festlegen. 6.3 Wiederholte Verstöße gegen die Landgangregelung, z.B. heimli92 ches Ein- und Aussteigen, Fehlverhalten in der Öffentlichkeit sowie begründete Beschwerden aus der Nachbarschaft aufgrund von Ruhestörung o.ä. haben Ordnungsmaßnahmen durch das Schulschiffpersonal zur Folge. 7. Rauchen, Alkohol und Rauschmittel 7.1 Das Rauchen ist im Innenbereich des Schulschiffes strikt verboten. Gemäß Jugendschutzgesetz ist Minderjährigen das Rauchen generell untersagt. Für Volljährige ist das Rauchen auf den hierfür ausgewiesenen Außenbereichen des Schulschiffes gestattet. Die dort befindlichen Aschenbecher sind von den Rauchern regelmäßig zu entleeren. Eine Entsorgung der Zigarettenabfälle in das Hafenbecken ist streng untersagt. Ein Verstoß gegen das absolute Rauchverbot im Schiff und die Entsorgung der Zigarettenabfälle in das Hafenbecken hat einen Bordverweis durch die Schulschiffleitung zur Folge. 7.2 Der Besitz, Konsum und/oder die Weitergabe von alkoholischen Getränken, Rauschmitteln, Psychopharmaka, Drogen und Betäubungsmitteln aller Art sind an Bord streng verboten. Eine Zuwiderhandlung gegen diese Regel hat den Bordverweis durch die Schulschiffleitung zur Folge. Soweit der Verstoß strafrechtlich relevant ist, wird Strafanzeige erstattet. 8. Foto- und Filmaufnahmen 8.1 Das Fotografieren und Filmen an Bord ist nur für private Zwecke erlaubt. 8.2 Das Persönlichkeitsrecht anderer ist bei der Anfertigung von Bildund Filmaufnahmen zu wahren. Eine Zuwiderhandlung gilt als Verstoß gegen die Bordordnung und hat einen Bordverweis zur Folge. 8.3 Die Veröffentlichung oder Weitergabe von Bild- und/oder Filmaufnahmen an Bord ist nur mit Genehmigung der Schulschiffleitung gestattet. 9. Kabinen- und Zimmerbelegung 9.1 Ein Anspruch auf die Unterbringung in einer bestimmten Kabine oder in einem bestimmten Zimmer besteht nicht. Die Belegung der Kabinen an Bord und in angemieteten Zimmern an Land erfolgt vielmehr in der gebotenen Sorgfalt und unter organisatorischen und pädagogischen Gesichtspunkten durch die Mitarbeiter an Bord des Schulschiffes. 9.2 Bei Bezug der Kabinen bzw. Zimmer ist für die Dauer der Nutzung vom Bewohner eine Kaution zu hinterlegen. Die Kaution dient der Absicherung für eventuell entstandene Schäden, Verluste oder Verschmutzungen. 9.3 Über den Zustand der Kabine bzw. des Zimmers wird bei Einzug ein Übergabeprotokoll und bei Auszug ein Abnahmeprotokoll gefertigt, in dem der einwandfreie Zustand der Räumlichkeit oder eventuell vorhandene Mängel (Schäden, Verschmutzungen, etc.) aufgenommen werden. Die Bewohner tragen für die Zeit der Nutzung die volle Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand 93 der genutzten Räume. Anfallende Kosten für die eventuell notwendige Beseitigung von Verlusten, Beschädigungen oder Verunreinigungen werden den Bewohnern in Rechnung gestellt. Details regelt der Beherbergungsvertrag. 9.4 Jeder Bordbewohner erhält einen Bordschlüssel für die Eingangstür des Schulschiffes und die Kabinentür. Eine Weitergabe oder Vervielfältigung des Bordschlüssels ist verboten. Der Verlust oder die Beschädigung des Bordschlüssels ist der Schulschiffleitung unverzüglich zu melden. Der Verantwortliche haftet in Höhe einer Pauschale von 50,00 Euro für den Ersatz. 9.5 Das Mitbringen von Einrichtungsgegenständen ist nicht erlaubt. Die Schulschiffleitung kann unter Ausschluss der Haftung Ausnahmen zulassen. Die Verwendung von Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschine/Wasserkocher o.ä. ist aus Brandschutzgründen nicht gestattet. Innerhalb dieses Rahmens dürfen die Lehrgangsteilnehmer ihre Kabinen oder Zimmer ausgestalten. Es ist grundsätzlich gestattet, auf eigenes Risiko elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops, Spielekonsolen o.ä. an Bord zu bringen und zu betreiben, soweit hierdurch Mitbewohner nicht belästigt werden und der Bordbetrieb nicht gestört wird. Es wird empfohlen, diese Geräte ebenso wie sonstige persönliche Wertgegenstände bei Verlassen der Kabine bzw. des Zimmers wegzuschließen. Eine Haftung für Beschädigung oder Abhandenkommen dieser Wertgegenstände wird seitens des Schulschiffbetreibers nicht übernommen. 9.6 Das Zurschaustellen von Gegenständen, Bildern etc. mit pornographischem, rassistischem oder rechtswidrigem Inhalt ist untersagt und ggf. sofort zu entfernen. Eine Zuwiderhandlung gilt als Verstoß gegen die Bordordnung und hat einen Bordverweis zur Folge. 10. Beschwerderecht Beschwerden über Ereignisse oder Gegebenheiten an Bord können gegenüber dem Bordpersonal vorgetragen werden. Für den Fall, dass der Beschwerdeführer mit der Entscheidung durch die Schulschiffleitung nicht einverstanden ist, kann er sich mit seinem Anliegen an die Geschäftsführung des BDB wenden. 11. Bekanntmachung der Bordordnung Die Bordordnung mit dem Tagesablauf kann im Schaukasten des Tagesraums auf dem Schulschiff „Rhein“ eingesehen werden. Die Bordordnung ohne Tagesablauf ist im Lehrgangsprogramm abgedruckt, das mit jeder Einladung/Bestätigung zu einem Lehrgang versandt wird. 12. Inkrafttreten Diese Bordordnung tritt am 1. September 2015 in Kraft. Jens Schwanen BDB-Geschäftsführer 94 Klaus Ridderskamp Schulschiffleitung seit 1898 SAN ITÄ R H EIZU N G TA N K TEC H N IK Ihr Fachbetrieb mit Tradition und Erfahrung ... … bekannt durch fachgerechte und zuverlässige Arbeit Ihr Fachmann für die Sanitär-, Heizungs- und Tanktechnik • Mitglied der Gütegemeinschaft Tankschutz • Zertifiziert nach dem Wasserhaushaltsgesetz • TÜV überwacht • – Reinigung und Überprüfung von Heizöl- und Dieseltanks • – Demontage von Tankanlagen • – Neuanlagen etc. Sie erreichen unseren 24 Stunden Notdienst unter nachstehender Rufnummer: 0172-29 23 724 Schinnenburg GmbH Unterstraße 35 · 47051 Duisburg Tel. +49 (0) 203-2 40 13 · Fax +49 (0) 203-2 77 25 [email protected] · www.schinnenburg-gmbh.de Offsetdruck • Gestaltung + Satz • Digitaldruck Broschüren • Kataloge • Bücher • Mailing + Versand Zeitschriften • und alle anderen Druckprodukte Baecker + Häbel Satz und Druck GmbH Siemensring 21a · 47877 Willich Tel. 02154 | 954080 · Fax 9 540820 www.baeckerhaebel.de [email protected] 95 WEGBESCHREIBUNG Mit dem PKW: Aus Richtung Köln: A 3 bis Kreuz Kaiserberg / A 40 Richtung Venlo / Abfahrt Duisburg-Homberg oder A 57 bis Kreuz Moers / A 40 Richtung Duisburg / Abfahrt Duisburg-Homberg Aus Richtung Venlo: A 40 Richtung Duisburg / Abfahrt Duisburg-Homberg Aus Richtung Nijmegen: A 57 bis Kreuz Moers / A 40 Richtung Duisburg / Abfahrt Duisburg-Homberg Aus Richtung Oberhausen: A 2 bis Kaiserberg / A 40 Richtung Venlo / Abfahrt Duisburg-Homberg. Ab Abfahrt: § Duisburger Straße § Moerser Straße Vorfahrtstraße folgen Paßstraße Augustastraße Ruhrorter Straße § Rheinanlagen §§ § Mit der Bahn: ab HBF-Duisburg, z.B: mit dem Bus Linie 929 bis Homberg, Moltkeplatz oder mit der Straßenbahn 901 bis Ruhrort, Friedrichsplatz umsteigen in den Bus 911 bis Homberg, Goetheplatz 96 WEGBESCHREIBUNG 97 MTU – zuverlässiger Partner für die Binnenschifffahrt. Unsere langlebigen und zuverlässigen Motoren sorgen dafür, dass Sie Ihre Ladung immer rechtzeitig löschen können. MTU IRONMEN Motoren sind besonders sparsam im Verbrauch und förderfähig durch geringe Abgasemissionen. Werfen Sie Ihre Sorgen über Bord. Setzen Sie auf Qualität von MTU. www.mtu-online.com Power. Passion. Partnership. 98 Aktuelles immer zeitnah auf www.schulschiff-rhein.de Impressum: Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. Schulschiff „Rhein“ Dammstraße 15 - 17 · 47119 Duisburg Telefon: +49 (0)203 80 00 6-31 [email protected] www.schulschiff-rhein.de Lebenslanges Lernen sichert Ihre Zukunft!
© Copyright 2025 ExpyDoc