Datei herunterladen

Deutscher
Caritasverband e.V.
FACHTAGUNG:
„Wir finden Wege … –
gemeinsam inklusiven Unterricht in der katholischen
Schule entwickeln“
am 27./28. September 2016 in Bonn
Für Trägerverantwortliche, Schulleitungen, Lehrer(innen) katholischer Förder- und Regelschulen, Leitungen der Ganztagsschulen, Schuldezernent(inn)en, Schulräte und Schulrätinnen,
Schul- und Fachberater(innen) der Bistümer, Vorsitzende und Geschäftsführungen der Schulstiftungen, Diözesanreferent(inn)en der Caritas in den Fachbereichen Kinder und Jugendliche,
Migration und Integration sowie Behinderung und Psychiatrie.
Deutscher Caritasverband e.V.
Abteilung Soziales und Gesundheit
Referat Kinder, Jugendliche, Familie, Generationen
Projekt „Inklusiver Unterricht“
www.caritas.de/inklusiver-unterricht
Vorwort
„Wir finden Wege … - gemeinsam inklusiven Unterricht in der
katholischen Schule entwickeln“
Um die Bildungs- und Teilhabechancen aller Kinder und Jugendlichen zu stärken,
möchte der Deutsche Caritasverband e.V. gemeinsam mit den katholischen Regel- und
Förderschulen die diesbezüglichen Potenziale ausloten. Dazu dient der Diskurs auf der
Tagung über Chancen und Möglichkeiten einer inklusionsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Eine inklusionsorientierte Entwicklung der katholischen Schule eines Freien Trägers kann aus
Sicht des Deutschen Caritasverbandes gelingen, wenn die Wahrnehmung und Erfüllung der
individuellen Bedürfnisse aller Schüler(innen) an Bildung und Teilhabe durch adäquate politische Rahmenbedingungen und strukturelle Änderungen für die Schulorganisation abgesichert
werden. Zugleich sollte Schul- und Unterrichtsentwicklung zu einer neuen Unterrichtsqualität
für alle Kinder und Jugendliche führen.
Natürlich können solche Systemveränderungen nicht von heute auf morgen passieren. Aber
es braucht eine stetige Politik der kleinen Schritte in Richtung Inklusion – in jeder Schule.
Manche katholische Schulen sind bereits auf dem Weg: Sie richten den Fokus auf die individuelle Förderung, gestalten neue Lernchancen und legen auch durch gemeinsamen Unterricht bessere Zugänge zu Bildung und sozialem Lernen für alle ihre Schüler(innen). Sie bereichern ihre Schulorganisation durch eine lebendige Teamkultur sowie einen aktiven Schulentwicklungsprozess und erarbeiten Kooperationen zu externen Unterstützungssystemen vielfältiger Art.
Die Fachtagung möchte ein Austauschforum für alle katholischen Schulen sein, sich über
Chancen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung auszutauschen. Wir freuen uns, Sie in
Bonn zu einer Vielzahl von Impulsen, Seminaren und Fachforen begrüßen zu dürfen.
Wir danken Aktion Mensch für die Unterstützung der Tagung.
2
Programm
Dienstag, 27. September 2016
Tagesfokus: Schulentwicklung
Ab 12:00 Uhr
Begrüßungsimbiss
12:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Theresia Wunderlich, Abteilungsleiterin Soziales und Gesundheit, Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg
Dr. Franz Fink, Projektleiter, Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg
13:00 Uhr
Vortrag: Die aktuellen Entwicklungen der inklusiven Schulentwicklung in Deutschland - Die KMK berichtet
Sönke Asmussen, Berichterstatter der Kultusministerkonferenz für
Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und Fragen des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Kultusministerkonferenz, Bonn und
Erich Weigl, Bayer. Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München
Resonanz und Aussprache
14:00 Uhr
Vortrag: Inklusion - Selbstverständnis und Grundprinzip einer katholischen Schule? - Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit
als Leitidee der Weiterentwicklung katholischer Schulen
Dr. Joachim Schmidt, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese
Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg a.N.
Resonanz und Aussprache
15:00 Uhr
Pause in Cafés mit Ländertischen - Gelegenheit zu Austausch
und Vernetzung
15:45 – 17:45
Uhr
Seminare: „Inklusionsorientierte Schulentwicklung“
Wie unterstützt Schulentwicklung die Erarbeitung „Inklusiven Unterrichts“? Wie sieht inklusionsorientierte Schulentwicklung aus?
Seminar I "Da kann ja jeder kommen!" - Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Weg der Öffnung einer Förderschule in Richtung Inklusion
Dr. Dörte Fiedler, Integrative Katholische Grundschule mit angegliederten Förderklassen, Neuzelle und Matthias Frahnow, Diözesancaritasverband Görlitz, Cottbus
3
Seminar II: Das barrierefreie Schulhaus – ein Ort des gemeinsamen
Lebens und Lernens
Lara Metell; Staab Architekten GmbH, Berlin und Sibylle Herrmann, St.
Kilian-Schule - Sonderpädagogisches Förderzentrum MarktheidenfeldLohr, Lohr am Main
Seminar III: Und wie geht’s am Nachmittag weiter? Den inklusiven
Ganztag entwickeln
Ira Schumann und Hubertus Strippel, Caritasverband für das Bistum
Essen e.V., Essen
Seminar IV: Schule braucht Unterstützung - Schulentwicklung
braucht Netzwerkaufbau
Wiebke Cochet, Caritas Mecklenburg e.V., Netzwerk Inklusion, Rostock;
Gerald Tuschner, Schulcampus Rostock-Evershagen, Rostock
Seminar V: Partizipative und transparente Schulentwicklung - Ein
(menschenrechtlicher) Aktionsplan als Instrument der inklusionsorientierten Schulentwicklung
Frank Pinner, Caritasverband für das Bistum Aachen, Aachen
Seminar VI: Kooperationen zwischen privaten und öffentlichen
Partnern gut organisieren und pflegen: Von Leitfäden für Schulträger, Schulleiter, Lehrerteams, Elternarbeit sowie Fallstricken und Gelingensbedingungen in kooperativen Engagements
Dr. Markus Adrian, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg a.N.
18:00 Uhr
Warmes Abendessen und gemeinsamer Abendausklang im Tagungshaus
4
Mittwoch, 28. September 2016
Tagesfokus: Unterrichtsentwicklung
8:30 Uhr
Vortrag: „Unterricht professionell: Merkmale eines inklusiven Unterrichts“
Dr. Clemens Hillenbrand, Carl von Ossietzky Universität, Institut für
Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Oldenburg
Resonanz und Aussprache
9:30 Uhr
Pause
10:00 bis
11:45 Uhr
Fachforen: Inklusionsorientierte (Schul- und) Unterrichtsentwicklung
Wie kann guter Unterricht in der Praxis gelingen? Wie entwickelt man
Unterricht und damit den Kern der Schule am besten weiter? Und was
können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun?
Fachforum I: Sozial-emotionale Förderung und Inklusiver Unterricht
Arndt In het Panhuis, Nardini-Schule Tauberbischofsheim des Erzbischöflichen Kinder- und Jugendheimes St. Kilian, Tauberbischofsheim
und Jutta Schnellbach, Comenius Realschule, Wertheim
Fachforum II: Was ist bei Mobbing zu tun? Solidarität in Schule
entwickeln. Rolle der Schulsozialarbeit in inklusionsorientierten
Schulentwicklungsprozessen (Arbeitstitel)
Martina Ohlenkamp, IN VIA Quakenbrück, Quakenbrück (angefragt)
Fachforum III: Kinder und Jugendliche mit AutismusspektrumStörungen - eine Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten
Claudia Hermann, St. Kilian-Schule - Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktheidenfeld-Lohr, Lohr am Main
Fachforum IV: Gemeinsamer Unterricht in inklusiv geführten Klassen mit Schüler(inn)en mit geistiger Behinderung
Maria Welsch, St. Wolfgang-Schule, Katholische Jugendfürsorge Regensburg, Straubing
Fachforum V: Feedback in Unterricht und Schule
Andrea Bartsch, Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg
5
Fachforum VI: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und wie es
geht es weiter? Beiträge einer Berufsschule zur Berufswegeplanung mit dem Ziel Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitstitel)
Dr. Harald Ebert, Ramona Eck: Berufsschule Don Bosco, Caritas Schulen gGmbH, Würzburg
11:45 Uhr
Kaffeepause
12:00 – 13:30
Uhr
Fachforen: inklusionsorientierte (Schul- und) Unterrichtsentwicklung
Runde II – Wiederholung der Angebote der ersten Runde der Fachforen
(siehe oben)
13:45 Uhr
Fazit und Verabschiedung
Theresia Wunderlich
14:00 Uhr
Imbiss
Organisation
Teilnehmer(innen)
Die Tagung des Projektes „Inklusiver Unterricht“ des Deutschen Caritasverbandes e.V. richtet
sich sowohl an Trägerverantwortliche, Schulleitungen, Lehrer(innen) katholischer Schulen
sowie Leitungen der Ganztagsschulen als auch an Schuldezernent(inn)en, Schulräte und
Schulrätinnen, Schul- und Fachberater(innen) in den Bistümern, an Vorsitzende und Geschäftsführungen der Schulstiftungen sowie an Diözesanreferent(inn)en der Caritas in den
Fachbereichen Kinder und Jugendliche, Migration und Integration sowie Behinderung und
Psychiatrie und Interessierte.
Tagungsort
Die Tagung findet statt im Gustav-Stresemann-Institut e.V., Europäische Tagungs- und
Bildungsstätte, Langer Grabenweg 68; D-53175 Bonn. Rezeption: Tel.: 0228 / 8107 – 0;
Fax: 0228 / 8107 – 197, E-Mail: [email protected]
Zeiten
Beginn der Tagung ist am Dienstag, 27. September 2016 um 12:00 Uhr mit einem Imbiss.
Ende der Tagung ist am 28. September 2016 um 14:00 Uhr mit einem Imbiss.
6
Tagungsbeitrag
Der Tagungsbeitrag wird vor Beginn der Tagung in Rechnung gestellt.
Der Beitrag setzt sich zusammen aus:
den Kosten für die Verpflegung
EUR 56,40 pro Person
und der Tagungsgebühr
EUR 45,00 pro Person
Wir danken Aktion Mensch für die Unterstützung der Tagung!
Anmeldung
Die Auswahl der Seminare und Fachforen der Tagung findet vor Ort statt. Ein Anmeldeformular liegt dieser Einladung bei. Bitte senden Sie das Formular per Fax oder Post an das Sekretariat Astrid Lagerquist, Deutscher Caritasverband e.V., Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen, Projekt „Inklusiver Unterricht“, Karlstraße 40 in 79104 Freiburg,
Tel.: 0761 200-453; Fax.: 0761 200-743; E-Mail [email protected]
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zum
02. August 2016
Anmeldebestätigung
Bitte melden Sie sich per Mail oder schriftlich mit dem Anmeldebogen an. Der Eingang der
Anmeldung wird in den ersten Augustwochen bestätigt. Wenn die Zahl der Anmeldungen die
für die Veranstaltung festgelegte Anzahl der Teilnahmeplätze überschreitet, wird die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt.
Unterbringung
Wir haben ein Abrufkontingent für die Übernachtung in Einzelzimmern in Hotels in Bonn vorreserviert: http://www.bonn-region.de/events/inklusiver-unterricht.html
Die Kosten für Unterkunft und Frühstück werden nach der Veranstaltung durch das Hotel erhoben.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Hotelbuchung? Möchten Sie mehr als 3 Zimmer buchen?
Dann wenden Sie sich gerne an die Hotelreservierung der Touristik Bonn unter obenstehendem Link. (oder per E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter: 02 28/910 41
33)
Jeder Gast, der ein Hotelzimmer über diese Seite bucht, erhält automatisch ein kostenloses
Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr dazu. Dieses Ticket ist für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig (Anreisetag bis einschließlich Abreisetag) und gilt im gesamten VRSNetz. Weitere Informationen zum Geltungsbereich Ihres Tickets finden Sie unter
http://www.bonn-region.de/reiseinfos-service/bonnhotels.html .
Bitte denken Sie daran, Ihre Buchungsbestätigung und das Ticket für Bus & Bahn, das Sie
nach der Hotelbuchung erhalten, vor Anreise zuhause auszudrucken.
7
Anreise
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Wegbeschreibung.
Das Gustav-Stresemann-Institut liegt günstig für die Anreise mit der Bahn:
Ab Bonn-HBF:
• U-Bahn Linie 16 oder 63, Richtung Bad-Godesberg
Haltestelle "Max-Löbner-Straße"
gegenüber ADAC Hochhaus bzw. ARAL-Tankstelle, in die Max-Löbner-Straße
bis Ende, links
Ab ICE-Bahnhof Siegburg / Bonn:
• U-Bahn-Linie 66, Richtung Bonn / Bad Honnef
Haltestelle "Robert-Schuman-Platz"
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee, links Jean-Monnet-Straße, links HeinemannStraße
Die Fahrplanauskunft des Nahverkehrs finden Sie unter nachfolgendem Link
http://auskunft.vrsinfo.de/vrs/cgi/page/eingabeRoute
Rücktritt
Bei Nicht- oder nicht vertragsgemäßer Erbringung einer fälligen Leistung durch den Deutschen Caritasverband stehen dem Teilnehmer / der Teilnehmerin die gesetzlichen Rücktrittsrechte zu. Nach verbindlicher Teilnahmebestätigung seitens des Deutschen Caritasverbandes
können Rücktrittsmeldungen nur akzeptiert werden, wenn sie schriftlich (Briefpost, Email) eingereicht werden.
Bei einer Absage…
• nach Rechnungsstellung werden 40,00 € Bearbeitungsgebühr berechnet.
• weniger als vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Ausfallgebühr in
Höhe von 40% der Teilnahmegebühr berechnet.
• weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Ausfallgebühr in Höhe
von 80% der Teilnahmegebühr berechnet.
• am Tage vor bzw. am Veranstaltungstag oder bei Nichterscheinen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet.
Ihre Ansprechpartnerin - Bei Fragen hilft Ihnen gerne:
Deutscher Caritasverband e.V.,
Referat Kinder, Jugendliche, Familie und
Generationen
Projekt „Inklusiver Unterricht“
Astrid Lagerquist
Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-453
Telefax 0761-200-743
[email protected]
www.caritas.de/inklusiver-unterricht
8