Gruppen willkommen 2016 1 Gruppen willkommen SALVE! Sie möchten Ihren Gästen, Freunden und Verwandten etwas Aussergewöhnliches bieten? Willkommen in der Römerzeit. Brotbacken im römischen Holzofen an Omas Geburtstag? Geschirr-Restaurieren zur Teambildung? Eine eigene Räuchermischungen als Attraktion einer Wedding-Party? Die gemeinsame Kreation eines römischen Apéros mit dem Kegelclub? Oder interessieren Sie sich für den neusten Klatsch und Tratsch aus Augusta Raurica? Die Römerin Attia wird Sie auf einer szenischen Führung gerne auf den aktuellsten Stand bringen. Selbstverständlich gehören auch massgeschneiderte Führungen zu unserem Angebot – und auf Wunsch ermöglichen wir Ihnen auch einen Blick hinter unsere imposanten Kulissen. Wofür auch immer Sie sich entscheiden: Eine Zeitreise in die Antike an einem authentischen Ort bietet Ihren Gästen ein ungewöhnliches Erlebnis, das noch lange zu reden geben wird. Möchten Sie persönlich beraten werden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Und sollten Sie Ihren Besuch mit einer Schulklasse planen, konsultierne Sie dafür bitte unsere Broschüre «Schulen willkommen». Ihr Gästeservice von Augusta Raurica Unsere Angebote werden laufend erweitert. Die aktuellsten News finden Sie auf: www.augusta -raurica.ch 2 Augusta Raurica ist einzigartig 4 Rundgänge durch Augusta Raurica à la carte: 5 Augusta Raurica kurz und bündig 5 Augusta Raurica fundiert 5 Augusta Raurica exklusiv 5 Führung Plus: Forschung live! 6 Der Silberschatz ganz nah 6 NEU Kaiseraugst das malerische Dorf 7 NEU Attias Geheimnis – mit Schauspielern auf einem szenischen Rundgang 7 Workshops:8 Göttliche Düfte: Räuchermischungen nach römischer Art 8 Salben und Öle in der Antike 8 Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot 9 Apéro-Workshop: Für Hobbyköche und Feinschmeckerinnen 9 Geschirr-Geschichten: Töpfern wie zur Römerzeit Highlights: 10 11 Das Römerfest am 27./28. August 2015 11 Die Theaterspektakel 2015 11 Essen und Trinken 12 Buchungen und Reservationen 13 Öffnungszeiten und Eintrittspreise 14 Anreise: Viele Wege führen nach Augusta Raurica 15 3 Augusta Raurica ist einzigartig Augusta Raurica • gehört zu den meistbesuchten Museen der Nordwestschweiz • ist ein touristisches Highlight des Kantons Basel-Landschaft • war zur Römerzeit die grösste Stadt der heutigen Region Basel • ist die älteste römische Kolonie am Rhein • ist ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung • ist ein international anerkanntes archäologisches Forschungszentrum • ist durch ein Archäologiegesetz vor weiterer Zerstörung geschützt Hier stehen • das am besten erhaltene römische Theater nördlich der Alpen • der längste öffentlich begehbare Abwasserkanal der römischen Schweiz • der grösste Silberschatz der Spätantike • das einzige authentisch nachgebaute Römerhaus der Schweiz • das grösste Restaurierungslabor für römische Antike in der Schweiz • der einzige Tierpark der Schweiz mit «römischen» Nutztieren • das einzige unterirdische Brunnenhaus der römischen Schweiz Die aktuelle Ausstellung im Museum Kinder? Kinder! Auf Spurensuche in Augusta Raurica Wer waren die Kinder von Augusta Raurica? Wie erlebten sie ihre Kindheit? Hatten sie Spielzeug? Gingen sie zur Schule? Oder lebten sie wie Erwachsene und mussten arbeiten? Die Ausstellung geht den Spuren der jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner von Augusta Raurica nach und gibt einen spannenden Einblick in den römischen Alltag. 4 Rundgänge durch Augusta Raurica à la carte Tauchen Sie ein in den römischen Alltag! Wir füllen die imposanten Ruinen mit Leben und erzählen Ihnen, wie die Römer gewohnt, gegessen, gebadet und gelebt haben. Je nach Länge der Tour alles kurz und bündig oder ausführlicher – à la carte eben. Augusta Raurica kurz und bündig Ausgehend vom grossen Stadtmodell aus Bronze erfahren Sie auf diesem Einführungsrundgang alles Wissenswerte über das öffentliche Leben in einer römischen Stadt. Sie besichtigen das authentisch eingerichtete Römerhaus, bewundern den grössten Silberschatz der römischen Antike und versetzen sich im imposanten Theater einen Moment lang in die Zeit der mitreissenden Spektakel. Dauer: Sprachen: Termine: Gruppengrösse: Treffpunkt: Kosten: Buchung: 1 Stunde dt, fr, en, it, sp Ganzjährig nach Absprache Maximal 20 Personen Stadtmodell vor dem Theater Führung CHF 230.– + Museumseintritt CHF 8.– pro Person (ab 10 Personen CHF 6.– pro Person), Expresszuschlag CHF 50.– Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] oder bei Basel Tourismus, Tel. +41 (0)61 268 68 32 oder [email protected] Augusta Raurica fundiert Startpunkt ist das grosse Bronzemodell vor dem Theater. Auf einer ausgedehnten Entdeckungsreise durch das einstige Zentrum von Augusta Raurica spazieren Sie durch das authentisch eingerichtete Römerhaus, lernen im Museum den grössten Silberschatz der römischen Antike kennen, erfahren im mächtigen Theater mehr zu «Brot und Spiele » und erhalten in der Curia, dem römischen Rathaus, Einblicke in das öffentliche Leben in einer römischen Provinzstadt. Dauer: Sprachen: Termine: Gruppengrösse: Treffpunkt: Kosten: Buchung: 1,5 Stunde dt, fr, en, it, sp Ganzjährig nach Absprache Maximal 20 Personen Stadtmodell vor dem Theater Führung CHF 280.– + Museumseintritt CHF 8.– pro Person (ab 10 Personen CHF 6.– pro Person) Expresszuschlag CHF 50.– Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] oder bei Basel Tourismus, Tel. +41 (0)61 268 68 32 oder [email protected] Augusta Raurica exklusiv Sonderöffnungszeiten für das Römerhaus und das Museum (nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung). Ergänzung mit einem Apéro im Römerhaus möglich. Spätöffnung: Zuschlag: Buchung: 17.00 –19.00 Uhr CHF 300.– pro Gruppe. Ab 18.00 Uhr müssen wir einen weiteren Zuschlag von CHF 50.– für die Führung erheben. Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] 5 Führungen Führung Plus: Forschung live! Im Anschluss an eine Führung können Sie zusätzlich einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Augusta Raurica buchen. Was genau ist Archäologie? Forscherinnen und Forscher erläutern anhand von Originalfunden moderne Forschungsmethoden und präsentieren dabei die neusten Erkenntnisse über Augusta Raurica. Dauer: 20 bis maximal 30 Minuten Sprache:dt Termine: 1. April bis 16. Oktober, Mo bis Fr, 10.00 –16.00 Uhr, auf Anfrage Gruppengrösse: Maximal 20 Personen Kosten: CHF 175.– zusätzlich zur Führung und zum Museumseintritt Bitte beachten Sie: Nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung. Ab 16 Jahren. Buchung: Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] NEU Der Silberschatz ganz nah Das Schicksal eines der weltweit wichtigsten Silberschätze aus römischer Zeit könnte packender nicht sein! Nach einer kurzen Einführung tauchen wir gemeinsam in seine einzigartige Geschichte ein. Warum war das kostbare Silber vergraben und nicht wieder gehoben worden? Wie kam es zu seiner höchst abenteuerlichen Entdeckung? Wem hatte der prächtige Schatz gehört? Werfen Sie mit uns einen Blick auf die reich verzierten Silberobjekte und erfahren Sie Spannendes zur antiken Mythologie, zum römischen Münzwesen, zu römischen Essgewohnheiten und zu antiken Handwerkstechniken. Dauer: Sprache: Termine: Gruppengrösse: Treffpunkt: Kosten: Buchung: 6 1 Stunde dt, fr, it, en Ganzjährig nach Absprache Maximal 20 Personen Vor dem Museum. Führung CHF 230.– + Museumseintritt CHF 8.– pro Person (ab 10 Personen CHF 6.– pro Person), Expresszuschlag CHF 50.– Bis spätestens 10 Arbeitstage vor dem gewünschten Besuch bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected]. Oder bei Basel Tourismus, Tel. +41 (0)61 268 68 32 oder [email protected] NEU Kaiseraugst – das malerische Dorf im römischen Kastell Bummeln Sie mit uns durch den verträumten Dorfkern von Kaiseraugst. Entdecken Sie dabei die mächtigen Überreste des spätrömischen Kastells, lernen Sie in den Thermen was «Wellness» in römischer Zeit bedeutete, besuchen Sie das Handels- und Gewerbehaus in der Schmidmatt und lassen Sie sich die dramatischen Geschichten rund um die Kastellzerstörung und um den grössten Silberschatz der Spätantike erzählen. Dauer: Sprachen: Gruppengrösse: Termine: Treffpunkt: Kosten: Buchung: 1 Stunde dt, fr, it, en Maximal 20 Personen Ganzjährig nach Absprache Kiosk beim Bahnhof Kaiseraugst CHF 230.– Buchungen innerhalb von 24 Stunden: plus CHF 50.– Expresszuschlag Bis spätestens 10 Arbeitstage vor dem gewünschten Besuch bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected]. Oder bei Basel Tourismus, Tel. +41 (0)61 268 68 32 oder [email protected] Attias Geheimnis - mit Schauspielern auf einem szenischen Rundgang Die Geschäfte des betrügerischen Austernhändlers Marcellus laufen schlecht. Eine seiner letzten Kundinnen ist die reiche Witwe Attia. Eines Tages erfährt Marcellus zufällig von Attias Geheimnis. Was hat sie zu verbergen? Auf einem spannenden Rundgang durch die römische Stadt erfahren Sie Aufregendes, Interessantes und Unerwartetes über die grossen und kleinen Sorgen der Menschen in der einstigen Metropole. Von und mit Salomé Jantz, David Bröckelmann und Danny Wehrmüller. Dauer: Ca. 70 Minuten Sprache:dt Termine: Daten auf Anfrage. Gruppengrösse: Maximal 20 Personen Treffpunkt: Vor dem Museum. Kosten: CHF 600.– bis 20 Personen. Jede weitere Person CHF 30.–. Die maximale Gruppengrösse muss individuell mit Basel Tourismus abgesprochen werden. Bitte beachten Sie: Der Rundgang findet bei jedem Wetter im Freien statt. Empfohlen ab 16 Jahren. Buchung: Die Anmeldung und der Ticketverkauf erfolgen ausschliesslich über Basel Tourismus: Tel. +41 (0)61 268 68 32 oder [email protected] 7 Workshops Göttliche Düfte: Räuchermischungen nach römischer Art Düfte wirken unmittelbar und direkt auf unsere Befindlichkeit. Schon in der Antike wurde mit Räuchern den Göttern geopfert, es wurden negative Elemente ferngehalten oder ganz einfach persönliches Wohlbefinden verbreitet. Welche Duftstoffe wurden bei den Zeremonien verwendet, woher kamen sie und wie wurden sie eingesetzt? In Reibschalen verarbeiten wir Kräuter und Harze zu Räuchermischungen nach römischer Art. Am Ende dürfen alle ihre selbstgemachten Mischungen inkl. vieler Tipps zur Anwendung mit nach Hause nehmen. Dauer: 1,5 Stunden Sprache: dt (fr, en auf Anfrage) Termine: 1. April bis 16. Oktober, auf Anfrage Gruppengrösse: Maximal 20 Personen Treffpunkt:Museumskasse Kosten: CHF 250.– (Bezahlung an der Museumskasse) Bitte beachten Sie: Bei kühler Witterung empfehlen wir warme Kleidung. Empfohlen ab 12 Jahren Buchung: Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] Salben und Öle in der Antike Wohlriechende Salben und duftende Öle waren schon immer sehr beliebt. Bei einem Rundgang durch den Kräutergarten des Römerhauses lernen Sie einige Grundstoffe der römischen Salbenherstellung kennen. Danach geht es an das Herstellen der Salben nach antiken Rezepten und am Schluss dürfen alle ihre selbstgemachten Salben mit nach Hause nehmen. Dauer: 1,5 Stunden Sprache: dt (fr, en auf Anfrage) Termine: 1. April bis 16. Oktober, auf Anfrage Gruppengrösse: Maximal 20 Personen Treffpunkt:Museumskasse Kosten: CHF 250.– (Bezahlung an der Museumskasse) Bitte beachten Sie: Bei kühler Witterung empfehlen wir warme Kleidung. Buchung: Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] 8 Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot Wie wurde vor 2000 Jahren Korn zu Brot verarbeitet? Schritt für Schritt erleben und gestalten alle gemeinsam eine Brotproduktion wie in römischer Zeit: Zuerst wird das Korn auf der römischen Steinmühle gemahlen. Danach fordert das Kneten und Formen des Teiges die persönliche Kreativität. Anschliessend kommen die Brote in den rekonstruierten Holzofen und werden zum Schluss noch warm und duftend mit nach Hause genommen. Dauer: 1,5 Stunden Sprache: dt (fr, en auf Anfrage) Termine: 1. April bis 16. Oktober (Mo – Sa, So auf Anfrage) Gruppengrösse: Maximal 20 Personen Treffpunkt: Römische Backstube Kosten: CHF 250.– (Bezahlung an der Museumskasse) Bitte beachten Sie: Tragen Sie eine Schürze oder Kleider, die schmutzig werden können. Bei kühler Witterung empfehlen wir warme Kleidung. Buchung: Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] Apéro-Workshop: Für Hobbyköche und Feinschmeckerinnen Die Römer waren Feinschmecker. Dank der Rezeptsammlung des bekanntesten Kochbuchautors der Antike, Marcus G. Apicius, ist auch bekannt, was auf den Tisch kam. Die Gruppe kocht gemeinsam eine Auswahl dieser raffinierten Speisen, stellt damit ein reichhaltiges Buffet zusammen und degustiert die Spezialitäten gleich beim anschliessenden Apéro. Dauer: 1,5 Stunden plus 30 Minuten Apéro Sprache: dt (fr, en auf Anfrage) Gruppengrösse: Maximal 20 Personen für den Workshop, 40 Personen für den Apéro Termine: 1. April bis 16. Oktober (Mo – Sa, So auf Anfrage) Treffpunkt: Römische Backstube Kosten: Workshop (bis 20 Personen) plus Apéro bis 20 Personen CHF 450.–. Workshop (bis 20 Personen) plus Apéro von 21 bis 30 Personen zusätzlich CHF 10.– pro Person. Workshop (bis 20 Personen) plus Apéro von 31 bis 40 Personen CHF 600.–. Wird ein besonderer Apéro riche verlangt, entstehen Mehrkosten von CHF 100.–. Getränke nach Verbrauch. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene. Tragen Sie eine Schürze oder Kleider, die schmutzig werden können. Bei kühler Witterung empfehlen wir warme Kleidung. Buchung: Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] 9 Workshops Geschirr-Geschichten: Töpfern wie zur Römerzeit Wie auf einer Ausgrabung nehmen wir 2000-jährige Scherben in die Hände und stellen die Fragen: Wie sah das ganze Gefäss aus? Welche Verwendung hatten die Römer dafür? Wir entdecken, wie römisches Geschirr auf der Töpferscheibe gedreht wurde, setzen aus Scherben Becher und Töpfe wieder zusammen und modellieren eine eigene Schale aus Ton. Dauer: 1,5 Stunden Sprache: dt (fr, en auf Anfrage) Gruppengrösse: Maximal 20 Personen Termine: 1. April bis 16. Oktober (Mo – Sa, So auf Anfrage) Treffpunkt: Zelt auf dem Forum von Augusta Raurica Bitte beachten Sie: Tragen Sie eine Schürze oder Kleider, die schmutzig werden können. Bei kühler Witterung empfehlen wir warme Kleidung. Kosten: CHF 250. – (Bezahlung an der Museumskasse) Buchung: Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] 10 Highlights PANEM ET CIRCENSES am 27./28. August 2016 Das grösste Römerfest der Schweiz! Gladiatorenkämpfe im römischen Theater, Streitwagenrennen für Familien, Handwerker inmitten von improvisierten Werkstätten und liebevoll dekorierten Marktständen, Musiker mit authentischen Instrumenten und Tänzerinnen in farbenfrohen Kostümen. So präsentiert sich die 21. Ausgabe des grössten Römerfestes der Schweiz mit über 700 Mitwirkenden. Spannung und Unterhaltung für Gross und Klein sind garantiert. Samstag, 27. August 10.00 –19.00 (Einlass ab 9.30, Kassenschluss 17.30) Sonntag, 28. August 10.00 –17.00 (Einlass ab 9.30, Kassenschluss 16.00) Gruppentarife ab 10 Personen: Erwachsene (ab 18 Jahren) CHF 15.–/pro Person Kinder & Jugendliche (6 –17 Jahre) CHF 10.–/pro Person Begleitpersonen (ab 18 Jahren) CHF 15.–/pro Person Das vollständige Programm finden Sie ab Juni 2016 unter: www.roemerfest.ch Baselland Tourismus bietet zum Römerfest besondere Übernachtungsangebote an: www.baselland-tourismus.ch Theater Augusta Raurica Die Spektakel 2016 Geniessen Sie einen besonderen Abend in der unvergleichlichen Stimmung des antiken Theaters. Sa 13. + So 21. August William Shakespeare: «Was Ihr wollt» Schauspielproduktion des Theater Basel Do 25. + Sa 27. August BEN HUR von Fred Niblo (s/w Film, 1925) Musik von Stewart Copeland (Ex Police) Sinfonieorchester Basel. Dirigent: Stewart Copeland Sa 27. + So 28. August MUSIK und CIRCENSES am grössten Römerfest der Schweiz. Sa 3. + So 4. September 50 Jahre sind nicht genug! Jubiläumsprojekt THE STEPPIN STOMPERS 03. 09. : Galakonzert mit Hene Wirz, Steppin Stompers und der Chris Barber Jazzband, Bar-Betrieb und Freinacht im Zelt 04. 09. : Matinée mit jungen Bands Fr 9. – So 11. September PICKNICK MIT HELDEN: The roaring seventies – fathers & sons Rockmusik der Siebzigern à gogo auf zwei Bühnen Änderungen vorbehalten. Das vollständige Programm finden Sie ab April 2016 unter: www.theater-augusta-raurica.ch und bei facebook theater-augusta-raurica 11 Essen und Trinken Römischer Apéro Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit einem echten römischen Apéro in einem unvergleichlichen Ambiente. Im Curiakeller Maximal 50 Personen Saison: von Mai bis September (gedeckt). Zeit: ab 16 bis 24 Uhr, ab 24 Uhr nur mit Freinachtbewilligung. Kosten: CHF 300.– (für Einwohner/innen von Augst/Kaiseraugst CHF 100.–). Auf der Curia Das antike Rathaus ist heute eine offene luftige Anlage mit halbrund angeordneten Sitzstufen. Saison: von Mai bis Oktober (gedeckt, nur bedingt regengeschützt). Zeit: tägl. bis 19 Uhr Im Lapidarium Unser Skulpturengarten neben dem Römerhaus. Saison: von Mai bis Oktober (ungedeckt). Zeit: tägl. bis 19 Uhr Auf dem Tempel auf Schönbühl Freie Sicht auf das imposante Theater. Saison: von Mai bis Oktober (ungedeckt). Zeit: tägl. bis 19 Uhr Buchungen: Bis spätestens 14 Werktage vor dem gewünschten Termin bei unserem Gästeservice, Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] 12 Buchungen und Reservationen Buchungen von Führungen Bei unserem Gästeservice: Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder direkt bei Basel Tourismus: Tel. +41 (0)61 268 68 32, Fax +41 (0)61 268 68 75 oder [email protected] Bis spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Termin. Buchungen von Workshops Bei unserem Gästeservice: Tel. +41 (0)61 552 22 22 oder [email protected] Bitte beachten Sie die Buchungsfristen bei den einzelnen Angeboten. Annullationsbedingungen Nichterscheinen100 % der Dienstleistungskosten Annullation 0 – 2 Arbeitstage vorher 100 % der Dienstleistungskosten Annullation 3 – 7 Arbeitstage vorher 50 % der Dienstleistungskosten Annullation 8 –15 Arbeitstage vorher CHF 50.– Bearbeitungsgebühr Unsere Partner für Ihren Apéro Bäckerei Gaugler Augst Tel. +41 (0)61 811 10 08 Brüderli Partyservice Pratteln/Kaiseraugst Tel. +41 (0)61 811 42 84 Rickenbacher Partyservice Kaiseraugst Tel. +41 (0)61 811 10 22 13 Öffnungszeiten und Eintrittspreise Öffnungszeiten Museum + Römerhaus März: Täglich von 10.00 –17.00 Uhr Bitte denken Sie daran, Ihre Gruppe für den Besuch im Museum anzumelden. Aussenanlagen und Tierpark Täglich: 10.00 –17.00 Uhr Geschlossen 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar Eintrittspreise Die Monumente im Gelände und der Tierpark sind kostenlos zugänglich. Eintritte Museum und Römerhaus Erwachsene: Kinder/Jugendliche (6 –17 Jahre), Schülerinnen/Schüler, Studierende, Seniorinnen/Senioren, bei Gruppen ab 10 Personen pro Person: CHF 8.– CHF 6.– Der Schweizer Museumspass und der Museums-PASS-Musées sind gültig. Sonderöffnungszeiten und ihre Preise Siehe Seite 5. Für uns, für Sie, für die Zukunft Erlauben Sie uns noch eine Bemerkung, die uns sehr am Herzen liegt: Augusta Raurica wird jährlich von etwa 140 000 Menschen besucht. Gegenseitige Rücksichtnahme, der Respekt vor den antiken Monumenten, der Umwelt und vor fremdem Eigentum lassen den Besuch für alle Beteiligten zu einem schönen und unvergesslichen Erlebnis werden. Unterstützen Sie uns doch bitte dabei, dass Augusta Raurica auch in Zukunft ein attraktives Ausflugsziel für alle bleiben kann. 14 Anreise: Viele Wege führen nach Augusta Raurica Bahn Mit der S1 ab Basel SBB, Frick oder Rheinfelden nach Kaiseraugst (NICHT «Salina Raurica»). 15 Gehminuten bis zum Museum und zu den zentralen Sehenswürdigkeiten. Fahrplan: www.sbb.ch Bus Linie 81 ab Basel-Aeschenplatz bzw. ab Liestal bis Haltestelle Augst. 15 Gehminuten bis zum Museum und zu den zentralen Sehenswürdigkeiten. Fahrplan: www.aagl.ch Auto/Bus Autobahnausfahrt «Augst» oder «Rheinfelden», den braunen Wegweisern «Augusta Raurica» folgen. Bei der Anreise aus Deutschland über die A 861 benötigt man bis zur Ausfahrt Rheinfelden-West keine Autobahn-Vignette für die Schweiz. Für Busse benutzen Sie bitte die speziell ausgeschilderten Parkplätze. Schiff Nur im Sommer: Ab Basel-Schifflände bzw. Rheinfelden bis Augst oder Kaiseraugst. 20 Gehminuten bis zum Museum (Fahrzeit Basel–Kaiseraugst: 110 Minuten, retour: 90 Minuten). Fahrplan: www.bpg.ch Rheinfähre Herten–Kaiseraugst Fahrplan: www.kaiseraugst.ch Zu Fuss Verschiedene gelb markierte Wanderwege führen z. B. ab Liestal, Birsfelden und Rheinfelden nach Augst und Kaiseraugst. Fahrrad Zwei offizielle Wege, die mit roten Fahrrad-Wegweisern gekennzeichnet sind, führen nach und durch Augusta Raurica. Infos mit Karten finden Sie unter: www.veloland.ch Offizielle Routenführer: Band 1. Rhône-Route; Band 2. Rhein-Route; Band 3. Nord-Süd-Route (Werd-Verlag, Zürich, 2012). Fahrradreservation: Basel Bahnhof SBB, Tel. +41 (0)51 229 23 45 oder über www.sbb.ch/bahnhof-services/auto-velo/mieten-und-ausleihen/mietvelo.html oder über www.veloland.ch Rollstühle In Begleitung sind Museum und Römerhaus zugänglich, die Freilichtanlage nur teilweise. 15 0 100 200 m 22 21 Rhe 20 in 19 Kaiseraugst AG R rich /Zü lden fe hein S1 83, 84 Bhf. Kaiseraugst 10 83, 84 Liebrüti Basel 9 81, 83 Augst 8 7 1 5 Augst BL 6 2 3 17 16 18 4 14 250 m S1 Bhf. Salina Raurica 83 Schwarzacker 11 15 rich Zü 12 Lies © Augusta Raurica 2016 Bern tal 13 Basel Rundgänge Symbole Im römischen Stadtzentrum Antikes Stadtgebiet Fussweg Gladiatoren und Götter Picknickplatz Rund um den Tierpark Im Kastell am Rhein Schwimmbad Bus-Parkplatz 600 m Monumente 1 Museum Augusta Raurica mit Römerhaus 2 Tempelstützmauer und Backstube 3 9 Badeanlage & Unterirdisches Brunnenhaus 17 Ziegelei 10 Handels- und Gewerbehaus 18 Kloake Tempel auf Schönbühl 11 Heiligtum in der Grienmatt 19 4 Theater 12 Kastell Kaiseraugst (Kastellmauer) Amphitheater 5 13 20 Rheinthermen Taberna Wasserleitung 6 14 21 Frühe Kirche & Bischofsresidenz Forum und Forumtempel Osttor mit Stadtmauer 7 15 22 Brückenkopf Basilika und Curia Tierpark 8 Hypokaust 16 Grabmonument
© Copyright 2025 ExpyDoc