AUSGABE FRÜHJAHR 2016 DIE CREDITREFORM DEPESCHE FÜR BERLIN | BRANDENBURG/HAVEL | FRANKFURT (ODER) Marketing Services Wirtschaftsinformationen Forderungsmanagement REDE UND ANTWORT Drei Creditreform-Mitarbeiter im Interview. Seite 3 UNTERNEHMENSBEWERTUNG Was ist Ihr Unternehmen wert? Seite 4 VON MORGENS BIS ABENDS Ein typischer Arbeitstag in der Inkasso-Abteilung. Seite 6 Systeme & Beratung 2 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, dass ein effizientes Forderungsmanagement für ein Unternehmen unverzichtbar ist, darüber sind sich die meisten einig. Wenn es um das Thema Inkasso geht, sind allerdings Vorurteile an der Tagesordnung. Dabei ist vielen unbekannt, wie InkassoUnternehmen arbeiten. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, haben wir unsere Inkasso-Abteilung einen Tag lang begleitet. Was dort zwischen 7 und 18 Uhr alles passiert, erfahren Sie auf Seite 6. Zunehmend ändern sich auch die Herausforderungen, denen sich Inkasso-Unternehmen stellen müssen. Neben der Bonität muss häufig erst die Identität des Schuldners ermittelt werden. Wie wichtig das Thema Verbraucher- und Datenschutz dabei ist, lesen Sie auf Seite 2 . Was die Berliner Unternehmer sonst noch bewegt, erfahren Sie im Interview mit unseren Kundenbetreuern auf Seite 3. Sie haben uns verraten, was sie in den vielen Jahren bei Creditreform erlebt haben und welche Tipps sie Ihnen geben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und weiterhin erfolgreiche Geschäfte. Jochen Wolfram Christian Wolfram Geschäftsführer Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG INKASSO / FORDERUNGSMANAGEMENT KORREKTE DATEN SPAREN ZEIT UND GELD Für unsere Inkassosachbearbeitung sind korrekte und vollständige Daten unerlässlich. Die Identität des Schuldners muss eindeutig sein, auch weil personenbezogene Daten dem besonderen Schutz des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unterliegen. Zudem vereinfachen exakte Schuldnerdaten viele gerichtliche Prozesse: Rechnungen und Mahnungen können sofort zugestellt werden und auch das Amtsgericht kann Mahn- und Vollstreckungsbescheide ohne Zeitverzögerung an den richtigen Schuldner adressieren. Daher empfehlen wir unseren Mitgliedern, bereits bei Vertragsabschluss auf verifi- zierte Daten zurückzugreifen. So können sie sicherstellen, dass die angegebenen Daten auch korrekt sind. Sollte es dennoch zu einer Personen verwechslung kommen, kann die betroffene Person Rechtsmittel einlegen oder sich bei öffentlicher Stelle beschweren. Um das zu vermeiden, befürworten wir die direkte Klärung der Angelegenheit. Wenn sich der Betroffene mit uns in Verbindung setzt, wird der Vorgang über unser internes Beschwerdemanagement geprüft und binnen 24 Stunden bereinigt. Diese Daten werden benötigt: Bei Firmen die vollständige Firmierung, die Adresse, die Kommunikationsdaten und ein Ansprechpartner. Bei natürlichen Personen der vollständige Vor- und Zuname, die Adresse, das Geburtsdatum (sofern vorhanden) und idealerweise Kommunikationsdaten. P 3 INTERVIEW KUNDENBERATER IM GESPRÄCH Insgesamt 45 Jahre sind die drei Kundenbetreuer Klaus Köhler, Jacqueline Fleck und Helma Naumann treue Mitarbeiter bei Creditreform. Was haben sie in diesen vielen Jahren erlebt? Wir haben nachgefragt. Helma Naumann: Viele Kunden haben Probleme, Fachpersonal zu finden, insbesondere auch im Bereich Forderungs management. Sie brauchen Unterstützung bei Liquiditätsproblemen infolge von unerwarteten Außenständen. Häufig wird nicht konsequent und zeitnah gemahnt. Was machen Sie bei Creditreform und welche Kunden betreuen Sie? Jacqueline Fleck: Im Bereich der Rechnungsstellung ist das Thema „strittige Forderungen“ ein lästiger und ständiger Begleiter. Oftmals erkämpfen sich die Kunden die Zahlungen in Vergleichen oder die Verfahren enden sogar vor Gericht. An dieser Stelle fühlen sich die Firmen inhaber machtlos und vom Gesetzgeber allein gelassen. Ein weiterer Punkt ist die Findung der Unternehmensnachfolge. Es gibt in Deutschland immer weniger Fachkräfte im Handwerk. Klaus Köhler: Seit 23 Jahren arbeite ich für Creditreform Berlin in unterschiedlichen Funktionen im Vertrieb, davon 12 Jahre im Key Account Management. Für Individualund Großkunden mit speziellen Anforderungen sind oft maßgeschneiderte Lösungen erforderlich. Dafür stehe ich als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Helma Naumann: Ich bin seit 20 Jahren in der Kundenbetreuung tätig und betreue kleine und mittelständische Unternehmen. Jacqueline Fleck: Bei Creditreform bin ich für die Neukundenakquise zuständig. Hierfür bewege ich mich in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hauptsächlich finden meine Gespräche bei Firmen im Handwerk statt. Mit welchen Problemen haben die Unternehmen am häufigsten zu kämpfen? Klaus Köhler: Bei großen Unternehmen mit tausenden von Debitoren sowie meist auch vielen Kreditoren stehen Fragen zu Lösungen im Risiko- und Forderungs management sowie der effizienten Stammdatenverwaltung und -pflege immer stärker im Fokus. Gerade in den letzten Jahren hat die Frage der Datenqualität und Aufdeckung von Dateninkonsistenzen für diese Unternehmen eine große Bedeutung erlangt, weil viele Folgeprozesse davon abhängen. Welchen Tipp würden Sie einem Unternehmer geben? Klaus Köhler: Die Qualität der Debitorenund Kreditorendaten ist der Schlüssel für die Effizienz der nachgelagerten Prozesse, wie zum Beispiel Kreditlimitentscheidungen, Zahlungsmodalitäten oder Mahnverfahren. Die immer größer werdende Menge der Daten und deren intelligente Nutzung ist Herausforderung und Chance zugleich für mehr Wachstum und Innovationserfolge. Helma Naumann: Reden Sie mit uns, bevor es zu spät ist und profitieren Sie von unseren Erfahrungen von der Neukundenakquise bis zum Forderungs management. Wir garantieren Ihnen immer eine persönliche Beratung durch ein stabiles Beraterteam. Jacqueline Fleck: Ganz klar, die Aktualisierung der Eigenauskunft von Creditreform sowie die Inanspruchnahme unserer Produktlösungen je nach Bedarf. Egal, ob Bonitätsprüfungen, unsere Inkassodienstleistungen oder sogar die Zahlungsausfallversicherung: In einem Gespräch lässt sich oftmals eine Lösung finden. 4 INKASSO / FORDERUNGSMANAGEMENT GUTSCHEIN FÜR MEHR SICHERHEIT Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist für jedes Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Und: Wenn es um Forderungen aus dem Handel mit dem Ausland geht, darf es natürlich keine Grenzen kennen. Deshalb geht es in unserer Sonderaktion „Unsere Qualität, Ihr Vorteil“ um internationale Geschäfte. Denn jetzt wird jede internationale Wirtschafts- und Kompaktauskunft gleichzeitig zum Inkasso-Gutschein. Wie? Ganz einfach: Wenn Ihr Auslandskunde trotz Bonitätsprüfung nicht zahlt, streichen wir die vorgerichtliche Bearbeitungsvergütung für das Auslandsinkasso. * Der internationale Handel steckt voller Chancen. Nutzen Sie sie! Aber beugen Sie Risiken vor: Prüfen Sie Ihre internationalen Kunden und Lieferanten und sichern Sie Ihre Liquidität durch eine zeitnahe Abgabe offener Forderungen an Creditreform. Und so geht's: •Sie rufen vor Vertragsabschluss eine Wirtschafts- oder Kompaktauskunft International über Ihren Auslandskunden ab. Die Aktion gilt für alle Auslandsforderungen, zu denen eine internationale Wirtschafts- oder Kompaktauskunft eingeholt wurde. Die Voraussetzung ist: Die internationale Auskunft darf nicht älter als 12 Monate sein und das Krediturteil der Auskunft muss besser als 41 sein. •Kommt es zu einer Überfälligkeit, übernehmen wir den Forderungseinzug. Sie geben dazu die Forderung an das Creditreform Auslandsinkasso zum Einzug ab und sparen die vorgerichtliche Bearbeitungsvergütung. * * Ihr Anspruch auf Ersatz der Bearbeitungsvergütung wird an Creditreform abgetreten. WIRTSCHAFTSINFORMATIONEN WAS IST MEIN UNTERNEHMEN WERT? Die Frage nach dem Wert eines Unternehmens kann man sich aus vielen Gründen stellen. Eine Unternehmensnachfolge, Übernahme oder die Aufnahme von Gesellschaftern gehören ebenso dazu wie Fusionen, Erbschaft oder Scheidung. Doch stets gilt: Man muss sich auskennen. Wer sich nicht regelmäßig mit Unternehmensbewertungen und ihren Methoden be schäftigt, läuft Gefahr, dass sich Fehlein- schätzungen einschleichen. Zudem muss man steuerliche und rechtliche Besonderheiten im Blick haben. Die Methoden und Standards, Unternehmenswerte zu ermitteln, sind jedenfalls genauso vielfältig wie die Gründe, es zu tun. Für einen guten Einstieg in die Materie und eine nachvollziehbare Einschätzung des Unternehmenswertes eignet sich die Creditr eform Unternehmenswer tein schätzung. Auf Basis der letzten drei Jahresabschlüsse und einer Reihe relevanter Zusatzinformationen wird mittels anerkannter Verfahren der Unternehmenswert bestimmt. Der Aufwand für den Unter nehmer bleibt begrenzt – sowohl zeitlich als auch finanziell. Prof. Dr. Andreas T. Del Re Fischer | Konrad mit Standorten in Münster, München, Hamburg und Nürnberg steht für passgenaue Analysen und Daten. Die hohe Qualifikation und Erfahrung unserer Mit arbeiter sowie ein breites Netzwerk aus Steuerberatern, Wirtschafts prüfern, Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Interimsmanagern sowie privaten und institutionellen Investoren sichern Ihren Erfolg. Viele weitere Informationen finden Sie unter www.fischerkonrad.de oder Sie rufen uns einfach an. 5 INTERN WIRTSCHAFTSINFORMATIONEN DANKE, HERR HEINICH! WER VIEL FRAGT, KRIEGT VIELE ANTWORTEN: DER KMU-REPORT 2016 25 Jahre: So lange war Günter Heinich ein unentbehrlicher Teil des Vertriebs teamsbei Credit reform. Am 31. März hatte er seinen letzten Arbeitstag und genießt seitdem seinen wohlverdienten Ruhestand. Eine gute Gelegenheit, Danke zu sagen: für die tatkräftige Unterstützung, das große Engagement und die vielen neuen Ideen. Sehr gern denken wir an die Zusammenarbeit mit ihm zurück und werden seine Unterstützung im Alltag vermissen. Wir wünschen Herrn Heinich für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Entspannung und Spaß bei seinen Hobbys und vor allem viel Gesundheit. Die Berliner Wirtschaft ist so erfolgreich wie lange nicht: Das Wachstum liegt über dem Bundesschnitt, die Beschäftigungszahlen steigen und der Export erreichte 2015 einen neuen Rekord. Aber inwiefern profitieren die Unternehmen überhaupt von der positiven Stimmung in der Hauptstadt? Welche Erwartungen haben sie für das Jahr 2016? Und gilt das für alle Branchen gleichermaßen? Wir haben nachgefragt. 2016 erscheint unser KMU-Report bereits zum sechsten Mal. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem angesehenen und viel zitierten Report zur Wirtschaftslage, den Perspektiven und Problemen der Unternehmen in Berlin entwickelt. Mehr als 1.500 beantwortete Fragebögen haben wir in diesem Jahr erhalten. Das macht den KMUReport zu einer der repräsentativsten Befragungen zur Lage der Wirtschaft in Berlin. Ohne Ihre Mitarbeit wäre das nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken! Im Fokus der diesjährigen Umfrage stand das Thema Digitalisierung. Freuen Sie sich schon jetzt mit uns auf die Ergebnisse des KMU-Reports 2016, die wir Ihnen im Juli 2016 vorstellen. Wenn Sie die komplette Studie erhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] und wir senden Ihnen die Unterlagen gratis als PDF-Datei zu. REGIONAL FRANKFURT (ODER) BESTNOTE FÜR SICHERHEITSEXPERTEN Gute Noten, gute Chancen: So einfach lassen sich die Vorteile eines guten Ratings für ein Unternehmen zusammenfassen. „Das funktioniert fast wie damals in der Schule, als wir Schulnoten bekamen“, sagt Bernd Meyer von Creditreform. Kleine und mittelständische Unternehmen haben mit gutem Rating mehr Möglichkeiten, sich Kapital zu beschaffen. Aber nur, wer die Regeln kennt und anwendet, kann die vorhandenen Chancen auch nutzen. Ein Vorzeigeexemplar dafür ist die WDU GmbH mit Sitz in Schwedt. Schon zum fünften Mal in Folge haben die Sicherheitsexperten ein Top-Rating von Creditreform bekommen. Mit mittlerweile über 250 Mitarbeitern sorgt WDU für Sicherheit bei Großkunden wie der Kreisverwaltung Uckermark, aber auch bei mittleren und kleinen Unter nehmen – insgesamt schon bei rund 750 Kunden in ganz Deutschland. Der Umsatz wächst in diesem Jahr in Richtung der Zehn-Millionen-Euro-Marke. Und die Firma expandiert weiter, verrät Geschäftsführer Nico Bäsler: „Jetzt richten wir den Blick über die Grenzen, in Richtung Österreich.“ WDU folgt seinen Kunden, die ihre Geschäftsfelder ausdehnen. Dazu werden natürlich Kredite benötigt. Und die Kreditgeber wiederum brauchen die Sicherheit, dass sie ihr Geld zurückbekommen. Mit dem CrefoZert beweist das Unternehmen WDU, dass es über eine sehr gute bis gute Bonität verfügt und damit seinen Zahlungen gut und fristgerecht nachkommen kann. Und das kurz vor einem Generationenwechsel an der Führungsspitze: Denn Siegmund Bäsler will seinem Sohn Nico Bäsler die Alleinverantwortung für das Geschäft übertragen. 6 INKASSO / FORDERUNGSMANAGEMENT Ein Tag im Inkasso 07:30 Uhr Arbeitsbeginn: Fenster auf, Sonne und frische Luft in die Büros lassen. Die Kaffeemaschine läuft auf Hochtouren. Die E-Mails werden gecheckt, To-do-Listen erstellt. Man hört das leise Klappern der Tastaturen und erste Telefonanrufe. 08:10 Uhr Die Aufgaben werden in den verschiedenen Teams verteilt. Das Mitgliedsteam erledigt neben der Mitglieds- und Neukundendatenpflege die Abrechnung und bearbeitet die eingehenden E-Mails und Schreiben unserer Kunden. Das Schuldnerteam sichtet die von den Mitgliedern eingereichten Unter lagen und legt die Akten zu den Inkassofällen für Forderungen im In- und Ausland an. 09:50 Uhr Informationen der Kunden werden bearbeitet, Anfragen der Schuldner besprochen und geklärt. Die Ursachen für finanzielle Schieflagen sind vielfältig: Der Verlust des Jobs, Krankheit oder kritische Lebensereignisse können schnell dazu führen, dass man seine Rechnungen nicht mehr begleichen kann. Reges Treiben herrscht in den Büros. Die Telefonhörer glühen. 10:35 Uhr Ratenzahlungsbitten der Schuldner werden geprüft. Wenn der Schuldner den geforderten Betrag nicht sofort bezahlen kann, bieten wir eine Stundung an. Die Rückzahlung der Forderung kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Gute Kommunikation ist hier das A und O. 11:15 Uhr Sowohl Standard- als auch individuelle Schreiben an die Schuldner werden verschickt. Ungefähr 2.000 – 3.000 Briefe verlassen täglich die Inkassoabteilung. Erhalten wir auf schriftliche Mahnungen keine Antwort, versuchen wir, die Schuldner telefonisch zu erreichen. Ungefähr 275 Schuldnertelefonate führen wir heute. In vielen Fällen können wir dabei Vereinbarungen über Raten- oder Vollzahlungen treffen. 11:30 Uhr Die ersten Mitarbeiter gehen in die Mittagspause. Bis 14:30 Uhr haben sich alle mit Snacks gestärkt. Der Kopf ist frei, jetzt kann die Arbeit weitergehen! 14:25 Uhr Die von der Buchhaltung eingebuchten Schuldnerzahlungen werden geprüft und verrechnet. Für die Kunden wird eine Abrechnung erstellt. Im Anschluss werden die Zahlungen auf dem Konto vermerkt bzw. direkt ausgezahlt. 15:49 Uhr Waren unsere vorgerichtlichen Mahnläufe nicht erfolgreich, prüft unser Rechtsanwaltsteam die Unter lagen auf Vollständigkeit. Prozessvollmachten und Vorschusszahlungen für ein gerichtliches Mahn verfahren werden, falls gewünscht, angefordert. Im nächsten Schritt bereitet das Team die Unterlagen auf und überreicht das vom Kunden erteilte Mandat für das Gerichtsverfahren an unsere Rechtsanwälte. 16:19 Uhr Ein Anruf vom Empfang kündigt den Besuch eines Schuldners an. Der zuständige Mitarbeiter sichtet die Unterlagen und verschafft sich einen ersten Überblick über den Sachverhalt. Viel Fingerspitzengefühl ist gefragt, wenn es darum geht, eine gute Lösung für Gläubiger und Schuldner zu finden. Das Ergebnis: eine erfolgreiche Einigung auf Ratenzahlung. 18:00 Uhr Ein gelungener und spannender Tag geht zu Ende. Der Letzte macht das Licht aus. Morgen geht es weiter! 7 REGIONAL BRANDENBURG/HAVEL REGIONAL BRANDENBURG/HAVEL EIN GUTER GRUND – ZUM SPENDEN VERANSTALTUNGEN 25 Jahre! Schon so lange ist die Geschäftsstelle Creditreform Brandenburg/Havel erfolgreich für die Unternehmen der Region Westbrandenburg tätig. Sie wollen mitmachen? Wie auch Sie die beiden Projekte mit Ihrer Spende unterstützen können, erfahren Sie bei Creditreform Brandenburg/ Havel unter der Nummer 03381-76 86 40. Rhetorik – Wie gelingt es, kurz und strukturiert einen Vorschlag zu unterbreiten? Judith Torma Goncalves 22. Juni 2016 in Alt Ruppin 23. Juni 2016 in Brandenburg/Havel Das wäre natürlich ein guter Grund, groß zu feiern. Die Geschäftsführung und die Mitarbeiter von Creditreform Brandenburg/Havel haben aber beschlossen, kein Geld für eine Feier auszugeben, sondern stattdessen zwei soziale Projekte für Kinder zu unterstützen. 4.500 Euro gehen jeweils hälftig an das Projekt „Paulchens Kinderinsel“, ein Kinderpflegeheim für dauerhaft pflegebedürftige Kinder der Jedermann-Gruppe e.V. und an das Projekt „Schulstart – Gleiche Chancen für alle!“ der Wirtschaftsjunioren OPR, der AWO OPR, der Neuruppiner Tafel und des Lions Clubs, das bedürftigen und Flüchtlingsfamilien unter anderem Schul ranzen-Sets für Erstk lässler bereitstellt. Schon mal vormerken: Als Dankeschön für alle Spender und unsere treuen Geschäftspartner findet am 23. November 2016 ein Empfang in den Geschäftsräumen von Creditreform Brandenburg/Havel statt. Kaufmännisches und steuerrechtliches Grundwissen für junge Unternehmen Yvonne Kutzer/Anne Slonina 14. September 2016 in Alt Ruppin 15. September 2016 in Brandenburg/Havel Anmeldung bitte telefonisch unter 03381 76 86 40, per Mail unter [email protected] REGIONAL FRANKFURT (ODER) ONLINE LERNEN RUHESTAND UND NACHFOLGE 16 Jahre lang hat Wolfgang Dinger als Kundenbetreuer zahlreiche Unternehmen in Frankfurt (Oder) begleitet, ein offenes Ohr für sie gehabt und immer eine Lösung gefunden, wenn der Schuh drückte. Da Herr Dinger im September seinen wohlverdienten Ruhestand antritt, möchten wir die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen und uns an dieser Stelle für seinen Einsatz und seine Unterstützung in den vielen Jahren bei Creditreform bedanken. Künftig übernimmt Thorsten Langhammer (rechts im Bild) die Aufgaben von Herrn Dinger. Da er bereits seit anderthalb Jahren zu unserem Team gehört, kennt er sowohl Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Andreas Klose 16. November 2016 in Alt Ruppin 17. November 2016 in Brandenburg/Havel die Region als auch die Anforderungen unserer Kunden. Wir freuen uns, mit Herrn Langhammer einen engagierten Nachfolger gefunden zu haben, der unseren Kunden auch in Zukunft von der Auskunft bis zum Zahlungseingang mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Im Juni und Juli bieten wir Ihnen wieder zwei kostenlose Webinare an! Bequem, zeitsparend und direkt vom Arbeitsplatz aus erfahren Sie, wie Sie in nur vier Schritten ein passendes Risikomanagement für Ihr Unternehmen etablieren und durch eine kürzere Außenstandsdauer Ihre Bilanz optimieren. Schicken Sie einfach eine kurze E-Mail an [email protected] und wir senden Ihnen alle weiteren Informationen zu unseren zwei Webinaren zu. HERAUSGEBER | V.i.S.d.P. Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Geschäftsstelle Berlin Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 1 | 10787 Berlin T 030 21294-350 | F 030 21294-355 www.creditreform-bb.de [email protected] Geschäftsstelle Brandenburg/Havel Silostraße 8-10 | 14770 Brandenburg/Havel T 03381 7686-40 | F 03381 7686-50 www.creditreform-bb.de [email protected] Geschäftsstelle Frankfurt (Oder) Sophienstraße 26 | 15230 Frankfurt (Oder) T 0335 68309-40 | F 0335 68309-51 www.creditreform-bb.de [email protected] Weniger ist mehr Risiko für Ihr Geschäft. Fehlendes Wissen über Ihre Kunden erhöht Ihr Risiko. Setzen Sie daher bei der Bonitätsprüfung auf einen starken Partner – national wie international. www.creditreform-bb.de Fotonachweis: creditreform, Titel: © pressmaster / fotolia.com t, ranker . e v l a n Regio n Ihrer Seite it a weltwe
© Copyright 2025 ExpyDoc