Qualifizierungsprogramm 2016 / 2017 für die Tätigkeitsfelder Schule, Kindergarten, Familienzentrum, Tagespflege, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung Liebe Leserinnen und Leser, das Katholische Bildungsforum bietet an verschiedenen Standorten im Kreisdekanat Recklinghausen kompetente und praxisorientierte Weiterbildung an. Mit qualifizierten und engagierten Referenten und Referentinnen, die über ein breites Methodenrepertoire verfügen, ermöglichen wir in den Fortbildungen lebendiges Lernen mit hoher Aktualität und wirksamen Praxisbezug. Wir organisieren für Sie wohnortnahe Seminare und Fortbildungen, die fortlaufend um aktuelle Themen ergänzt werden. Sie bieten Austausch, Begegnung, interessante Perspektiven und Unterstützung für die tägliche Arbeit in den Einrichtungen. Anmeldung Eine Kursanmeldung ist in allen Familienbildungsstätten möglich. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite. Impressum Herausgeber Katholisches Bildungsforum im Kreisdekanat Recklinghausen Redaktion Lydia Thies Gestaltung Baumann Kommunikationsdesign Juni 2016, Änderungen vorbehalten 2 Inhaltsverzeichnis Bildungsgutscheine Sie haben die Möglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten, z. B. in Form eines Bildungsschecks oder einer Bildungsprämie – zu erhalten. Die Kursgebühren können bis zu 50 % bis maximal 500,- Euro übernommen werden. Weitere Infos zum Bildungsscheck erhalten Sie unter www.bildungsscheck.com. Weitere Infos zur Bildungsprämie erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info. Wir geben Ihnen Auskunft über Beratungsstellen in Ihrer Nähe! Bindung – frühe Fremdbetreuung Flüchtlingskinder in Kindertagesstätten und Tagespflege Den Kleinsten gerecht werden Bildung und Entwicklung – Pikler Pädagogik Kinder fragen nach Gott Der professionelle Blick Kindergottesdienste kreativ gestalten Kinder brauchen emotionale Intelligenz Kreative Sprech- und Rollenspiele für Kita-Kinder Zirkus als Medium der Entwicklungsförderung Einfache Liedbegleitung mit der Ukulele Cajón im Kindergarten Mit Kindern älter werden – der Kitaalltag auf kleinen Stühlen Elternarbeit = Erziehungspartnerschaft Kraft der positiven Sprache Kidix®-Fortbildung Fantasiereisen für Kinder – selbst schreiben und anleiten Ängste bei Kindern Psychohygiene für Feinfühlige im Arbeitsalltag Präsentationstechniken und Arbeit mit Gruppen 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19/20 21 22 23 24 Feinmotorik – ein Aspekt der Schulreife ADHS – besser verstehen, gezielter begleiten Kongruente Kommunikation und Körpersprache gleich Erfolg Emotionale Nähe und pädagogische Distanz in inklusiven Einrichtungen Werkstatt-Tag – Inklusion mit allen Sinnen Tiergestützte Pädagogik / Therapie KlangRäume – im inklusiven Arbeitsfeld KlangRäume – im geragogischen Arbeitsfeld Fortbildung Inklusion in OGS / Kita SchulTag – Grundkurs 2017 SchulTag – Reflexionstreffen Ausbildung zur/zum Entspannungspädagogin / -pädagogen Ausbildung Klangschalenmassage Kleine Qualifizierung zur Tagespflege / Grundkurse Große Qualifizierung zur Tagespflege / Aufbaukurse Inklusion in der Kindertagespflege Präventionsschulungen Kirchliches Arbeitsrecht Unser Service 25 26 27 28 29 30 31 33 34 36 38 40 42 44 46 47 48 49 50 3 Bindung – frühe Fremdbetreuung Flüchtlingskinder und -familien in Kindertagesstätten und Tagespflege Leitung: Daniela Sikorski Erziehungswissenschaftlerin, Ethnologin und Soziologin D ie frühe Betreuung durch nichtfamiliäres Fachpersonal erfordert eine besondere Feinfühligkeit der ErzieherInnen und Tagepflegepersonen im Hinblick auf die Eltern-Kind-Bindung und den Bindungsaufbau zwischen Fachpersonal und Kind. Für eine qualitativ hochwertige Fremdbetreuung ist darüber hinaus eine gute Kooperation zwischen Fachkraft und Eltern unerlässlich. So sind intensiver Informationsaustausch, 4 Abstimmung des Erziehungsverhaltens und eine enge Zusammenarbeit unverzichtbar. Wie gelingt die Einbeziehung der Eltern im Alltag, und wie geht man damit um, wenn Eltern sich dem, gerade in der sensiblen Phase der Eingewöhnung, entziehen? Wie kann neben der Unterstützung der Eltern-KindBindung der Bindungsaufbau der Erzieherin und des Kindes gelingen? Kursnummer 41-5556 Termin Montag, 05. September 2016 Zeit 16:30 bis 19:45 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 30,- Euro Leitung: Andreas Wesche Dipl. Psychologe D ie aktuelle Zuwanderung zahlreicher Flüchtlingsfamilien betrifft auch die institutionelle Betreuung in Kindertagesstätten und Tagespflege. Wie kann es gelingen, Kinder mit entsprechenden Erfahrungen, die aus anderen Kulturkreisen stammen und keine Deutschkenntnisse besitzen, in den Kita- und Tagespflege-Alltag zu integrieren? Mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Wie geht man mit einem möglicherweise traumatisierten Kind oder traumatisierten Eltern um? Welche Personen oder Institutionen können hilfreiche Kooperationspartner sein? Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind Kultursensibilität, Bindung und Bildung, Entstehung und Symptomatik von Traumata und Traumafolgestörungen vor dem Hintergrund einer Fluchtgeschichte sowie Gesprächsführungstechniken. Die Inhalte orientieren sich an der Praxis und den Fragen, die im Arbeitsalltag mit Flüchtlingskindern und -eltern von Bedeutung sind. Es besteht die Möglichkeit, an Beispielen aus dem eigenen Berufsalltag zu arbeiten. Kursnummer 41-5557 Termin Mittwoch, 26. Oktober 2016 Zeit 09:00 bis 14:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 60,- Euro 5 Den Kleinsten gerecht werden Das Verständnis von Bildung und Entwicklung in der Betreuung von Unter-Dreijährigen Pflege in der Krippe orientiert an Emmi Pikler oder – die Beziehung zum Erwachsenen als Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung: (Aufbauseminar 1) A ngesichts der großen Anforderungen und Umstrukturierungen, die die Aufnahme von inzwischen auch einhalb- bis zweijährigen Kindern mit sich bringt, bleiben viele Fragen offen. Die ungarische Kinderärztin und Kleinkindpädagogin Emmi Pikler hat über Jahrzehnte alle entscheidenden Belange und Bedürfnisse im Leben des Säuglings und Kleinkindes erforscht und ihr Wissen in jahrzehntelangen Praxiserfahrung von U3-Betreuung in der Institution umgesetzt und verfeinert. Ihre Arbeit bietet wertvolle Anregungen und Orientierungen, Herausforderung und Entlastung für Erzieher/-innen. Obwohl der Name - Emmi Pikler - für eine besondere Qualität in der Pflege (wie auch für eine stimmige Bewegungsentwicklung) weitläufig bekannt - und in aller Munde ist, sind die Allerwenigsten mit den Details der Pikler-Praxis vertraut. Macht man sich aber auf den Weg diese kennenzulernen, ent- 6 deckt man, dass man sich persönlich, wie im beruflichen Arbeitsfeld in einen langfristigen, bereichernden Wandlungs- und Lernprozess begeben kann. Mit mehr Bewusstheit, können wir das Erleben und die Perspektive des Kleinkindes, seine Bedürfnisäußerungen, seine Teilnahme und seinen Kooperationswunsch wahrnehmen lernen. Unsere Sprache, unsere Hände, unsere ganze Präsenz, räumliche und zeitliche Bedingungen z.B. in der Pflege, nehmen Einfluss auf seine emotionale Sicherheit, sein Selbstbild, seine Aktivität und die Qualität unserer Beziehung. Im Seminar werden wir mit originalem Foto und Filmmaterial arbeiten und die theoretische Auseinandersetzung mittels Praxismomenten vertiefen. (nur für Teilnehmer/-innen der Basisseminare bzw. Erfahrungen in der Picklerarbeit) Bitte bequeme Kleidung tragen. Orientiert an Emmi Pikler (Aufbauseminar 2) I Leitung: Eva Schmale Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft Kursnummer 41-5206 Termin Montag, 19. September 2016 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Dorsten, Idastraße 49, 46284 Dorsten, 02362 6771030 Gebühr 80,- Euro n der Pikler-Pädagogik wird dem freien und ungestörten Spiel des Kindes eine große Bedeutung beigemessen, denn seine selbständige Aktivität ist nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch ein entscheidender Grundpfeiler einer guten Entwicklung. Dies bestätigt die neuere Hirnforschung, die wir zum Ausgangspunkt nehmen, um uns dann mit Details der Praxis und Forschung des Pikler-Instituts zu befassen. Beides gibt uns Anlass unser Bild vom Kind, wie auch vom ‚Lernen‘, zu verändern und unsere eigene Rolle neu zu definieren. Wie können wir Kleinkindern eine optimale Entwicklung ermöglichen und uns störender Aspekte bewusst werden? Wie können wir dazu beitragen, dass Kinder, die den Zugang zum selbständigen Spiel verloren haben, ihn wiedererlangen können? Welches Spielmaterial macht wirklich Sinn in den verschiedenen Entwicklungsstufen? Welche Rolle spielen Zeitstrukturen, Tagesabläufe und Raumgestaltung? Wie gehen wir mit Streit und Konfliktsituationen der Kinder um, die sich im Spiel ergeben und uns manchmal an unsere Grenzen bringen? Die Begegnung und auch die Konflikte von U3- Kindern sind in ihrer Bedeutung und in ihrem Potential verschieden von denen älterer Kinder. Das Verhalten der Erwachsenen ist hier sehr entscheidend. Die Pikler-Pädagogik kann uns wertvolle Anregungen geben, um in der Sozialisation auch wichtige Entwicklungsprozesse, wie die Ich-Bildung oder auch Empathie-Bildung der Kinder, im Blick zu haben. (nur für Teilnehmer/innen der vorausgehenden zwei Seminare) Bitte bequeme Kleidung tragen. Leitung: Eva Schmale Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft Kursnummer 41-5207 Termin Dienstag, 20. September 2016 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Dorsten, Idastraße 49, 46284 Dorsten, 02362 6771030 Gebühr 80,- Euro 7 Kinder fragen nach Gott Der professionelle Blick – Kinder als Akteure des individuellen Lebens und Lernens verstehen Workshop für Erzieherinnen und Erzieher D en lieben Gott, den gibt’s gar nicht, hat Mama gesagt. Vielleicht sind Sie schon einmal mit einer solchen Aussage eines Kindes konfrontiert worden und wussten nicht so recht wie Sie reagieren sollten? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen ErzieherInnen auch, die ihren Einrichtungen religiöse Angebote für Kinder anbieten und merken, dass dies immer herausfordernder wird. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von eigenen Glaubensfragen- und zweifeln bis hin dazu, dass immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund die Einrichtungen besuchen. 8 Dieser Workshop möchte Ihnen daher Wege aufzeigen, mit den neuen oder veränderten Situationen umzugehen und den Glauben an Gott mit den Kindern neu ins Gespräch zu bringen. Es werden einige kreative Umsetzungsideen vorgestellt und damit gemeinsam gearbeitet werden. Dazu gehören: •Religiöse Lieder •Rituale im Kirchenjahr •Kamishibai-Erzähltheater •Handpuppen als Erzählhilfe •Entdeckerkisten •Kreative Auseinandersetzung mit eigenen Glaubensvorstellungen Leitung: Uta Trosien Gemeindereferentin, Entspannungspädagogin Kursnummer 41-5311 Termin Mittwoch, 28. September 2016 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Straße 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 75,- Euro G rundbedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern zu verstehen, positiv zu nutzen und anzuwenden ist im fordernden Berufsalltag einer Erzieherin/ Kita-Leiterin nicht immer einfach zu bewältigen. Sie erfahren an diesem Tag wie Kinder lernen, warum das selbstbestimmte Lernen ein so wichtiger Entwicklungsbaustein ist, sowie die Grundvoraussetzung für eine gesunde Atmosphäre. Elemente der jeweiligen Konzepte des heuristischen Lernens ®, Marte Meo ®, sowie das Slow-School-Konzept® erhalten Platz und bestätigen jedes auf Ihre Art, warum Langeweile für Kinder und Erwachsene so wichtig ist! Direkte Umsetzungsmöglichkeiten für den Praxisalltag werden aufgezeigt, ein professionelles Erzieherverhalten bestärkt und Möglichkeiten für ein harmonisches Zusammenleben in Kindergruppen dargestellt. Kitaleiterinnen erhalten die Möglichkeit eigene Konzepte zu entwickeln bzw. zu definieren und den erlebten Tag dem eigenen Team weiterzugeben. Mitbringen: Fotoapparat für das individuelle Fotoprotokoll Leitung: Melanie Fehring Bildungsreferentin und Autorin (Erzieherin mit Leitungserfahrung, Kunst-Therapeutin, Marte Meo Praktitioner) Kursnummer 41-5510 Termin Mittwoch, 05. Oktober 2016 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 60,- Euro 9 Gottesdienstwerkstatt – Kindergottesdienste kreativ gestalten »Glücklich, beliebt, erfolgreich« – Kinder brauchen emotionale Intelligenz Leitung: Annette Schroer Staatl. anerk. Heilpädagogin, Inklusive Fachkraft Leitung: Uta Trosien Gemeindereferentin, Entspannungspädagogin E Kursnummer 41-5555 D er nächste Kindergottesdienst steht an und damit die Frage nach neuen, spritzigen Ideen zur kind- und familiengerechten Gestaltung. In diesem Workshop werden anhand einiger Bibeltexte verschiedene Methoden vorge- stellt und erarbeitet, biblische Botschaften kindgerecht zu vermitteln: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Den Abschluss bildet ein kurzer Wortgottesdienst, in den schon Elemente aus der gemeinsamen Arbeit einfließen können. Termin Samstag, 05. November 2016 Zeit 09:00 bis 15:30 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 60,- Euro 10 s ist mittlerweile erwiesen, dass der EQ wichtiger ist als der IQ, denn emotionale und soziale Intelligenz sind der Schlüssel zu mehr Zufriedenheit und Erfolg. In diesem Seminar geht es u. a. um folgende Fragen und Inhalte: •Was genau sind emotionale und soziale Intelligenzen? •Warum ist die Förderung gerade im Vorschulalter so wichtig? •Wie können Eltern und Pädagogen die Kinder gezielt in ihrer emotionalen Intelligenz unterstützen? •Zahlreiche Tipps und praktische Ideen für Zuhause und im »Kitaalltag« Kursnummer 41-5308 Termin Samstag, 29.Oktober 2016 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Straße 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 60,- Euro 11 Theater-Werkstatt: Kreative Sprech- und Rollenspiele für Kita-Kinder Zirkus als Medium der Entwicklungsförderung Für Mitarbeiter/innen in Kindergärten und Schulen zur Durchführung eines zirkuspädagogischen Angebotes K inder erspielen, entdecken und verstehen ihre Umwelt. Das Phantasie- und Rollenspiel ist ein wichtiger Baustein der ästhetischen Bildung und ein Alltagsbegleiter aller Alltagsgruppen zwischen 2-6 Jahren. Das Theaterspiel schenkt Selbstwert und kreative Momente der Sprachbildung. Ich möchte Sie einladen, gleichermaßen Neues zu entdecken. Hierbei sind Akteure und Zuschauer gleichwertig anerkannt. Sie erleben einen aktiven Tag mit Grundlagenwissen über Ziele und Methoden des 12 Theaterspiels zur direktem Umsetzung in die Praxis. Materialkunde, Raumgestaltung und Angebotsideen, sowie die Zusammenarbeit mit Eltern ergänzen Ihre Möglichkeiten. Methoden: •Präsentationen •Kleingruppenarbeit •Kommunikative Gruppenarbeit Mitbringen: Fotoapparat für das individuelle Fotoprotokoll Leitung: Axel Thiemann Künstler, Theaterpädagoge, Schauspieler, Clown und ausgebildeter Pädagoge arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Clown unter den Namen „Bunte Socken Clownerie und mehr“ Leitung: Melanie Fehring Bildungsreferentin und Autorin (Erzieherin mit Leitungserfahrung, Kunst-Therapeutin, Marte Meo Praktitioner) Kursnummer 41-5505 Termin Mittwoch, 22. Februar 2017 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 60,- Euro S ie erlernen den Umgang mit den verschiedenen Zirkusmaterialien sowie Grundlagen der Akrobatik. Zudem geben wir Anleitung für die Organisation und das Anlegen einer Arbeitsstruktur innerhalb der Zirkus-Gruppe. •Wie erkenne ich Potentiale? •Wie motiviere ich? •Wie gehe ich mit Frustrationen um? •Wie gestalte ich eine Aufführung? Zirkus beinhaltet aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten und Bereiche viele Aspekte zur Entfaltung der Persönlichkeit. Als Leitziel, das alle Bereiche durchzieht, steht die Entwicklung und Festigung des Selbstbewusstseins und der Umgang mit dem eigenen Körper. Mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe Kursnummer 41-5520 Termin Donnerstag, 16. März 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag, 17. März 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 95,- Euro 13 Einfache Liedbegleitung mit der Ukulele Cajón im Kindergarten Für Erzieher/Erzieherinnen D Leitung: Christine Budkammer Musikerin in verschiedenen musikalischen Besetzungen, freiberufliche Saxophonistin Kursnummer 41-5527 D ie Ukulele ist klein, leicht, transportabel, preisgünstig, mit nur vier Saiten einfacher zu erlernen als die Gitarre und macht großen Spaß. Sie sieht aus wie eine Kinder-Gitarre und ist doch ein vollwertiges Musikinstrument, dass sich hervorragend für die Liedbegleitung 14 beim Singen mit Kindern eignet. In diesem Kurs lernen Sie die ersten Akkorde und verschiedene Begleittechniken anhand einfacher bekannter und neuer Kinderlieder. Dieser Kurs richtet sich an EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse. Termin Dienstag, 06. September 2016 10 Abende Zeit 18:30 bis 19:30 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 80,- Euro as Cajón (spanisch = Kiste) ist ein sehr beliebtes Holz-Rhythmusinstrument, das immer mehr in Mode kommt. Durch seine leichte Bespielbarkeit und durch seinen attraktiven Klang (ähnlich wie ein Schlagzeug, nur erheblich leiser) ist das Cajón ein ideales Instrument für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Ob man am Lagerfeuer oder bei anderen geselligen Anlässen spielen möchte, in der Band, oder einfach nur für sich zu Hause mal die Seele frei trommeln möchte, das Cajón ist heute vielfach aus der Musikwelt nicht mehr wegzudenken. Folgende Themen werden behandelt: •sicherer Umgang mit dem Cajón – Rhythmusbildung durch Bilder •Grundschläge kindgerecht vermittelt – das Cajón als Liedbegleitung •Sprechverse und Rhythmicals für Kids – Bewegungsspiele •Anreize für Trommelklanggeschichten Das Cajón bietet sich als unterstützendes Element in der Förderung der sprachlichen Entwicklung (Sprechverse, Silbenbildung) und rhythmischen Entwicklung der Kinder an. Es fördert zudem Spielfreude, das Gemeinschaftsgefühl, Konzentration sowie die Fähigkeiten in nonverbaler Kommunikation. Hinweis: Instrumente können beim Kursleiter ausgeliehen werden. Falls Sie Ihr Cajón mitbringen, bitte bei der Anmeldung mit angeben. Leitung: Jörn Arnold Pädagogische Fachkraft für musikalische Förderung im Elementarbereich Kursnummer 41-5522 Termin Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit 14:00 bis 17:45 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 25,- Euro 15 Mit Kindern älter werden – der Kitaalltag auf kleinen Stühlen und Spieleteppich I m vielfältigen täglichen Arbeitsfeld mit Kindern (0 – 6 Jahre) kann mit Hilfe Ihrer Erfahrungen, Ihren Rechten und der Bewältigung von Stressfaktoren ein freundlicher Alltag gestaltet werden. Nutzen Sie den Austausch in der Gruppe und erfahren Sie mehr über einen guten Umgang mit Arbeitsbedingungen: Zum Beispiel •Lautstärkenregulierung und Prävention •Gesunde Konzepte; Bildungsansprüche und Elternfragen •produktive Teamarbeit; Stärken orientierung und Kenntnisse aus der Erziehungswissenschaft 16 Sie erleben einen kommunikativen Tag mit aktiven Momenten, Kleingruppenarbeit und Präsentationen zur Entwicklung einer Haltung, die auf das Ziel eines harmonischen Alltags abgestimmt ist. Viele Anregungen sind zur direkten Umsetzung in die Praxis abgestimmt und motivieren die eigene Gesundheitserhaltung. Damit Sie Ihren Job noch lange mit Freude machen! Mitbringen: Fotoapparat für das individuelle Fotoprotokoll Elternarbeit = Erziehungspartnerschaft Für pädagogische Fachkräfte und Tageseltern Leitung: Melanie Fehring Bildungsreferentin und Autorin (Erzieherin mit Leitungserfahrung, Kunst-Therapeutin, Marte Meo Praktitioner) Kursnummer 41-5506 Leitung: Tatjana Bergjürgen Erzieherin, Bewegungspädagogin, DELFI® Z um Wohle des Kindes und um eine gute Entwicklung für das Kind zu gewährleisten, spielt die Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung/ErzieherInnen und den Eltern eine wichtige Rolle. Termin Dienstag, 09. Mai 2017 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 60,- Euro Es werden verschiedene Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern erörtert, die sie als Ideenpool unterstützen sollen. Kursnummer 41-5306 Termin Samstag, 25. März 2017 •Wie baue ich eine gute Erziehungs partnerschaft zu den Eltern auf? •Welche Rolle spielen Nähe und Distanz in der Zusammenarbeit? •Kommunikation und Verständigung sind unabdingbar, aber wie sieht der Alltag aus? Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 60,- Euro 17 Kraft der positiven Sprache Qualitätszirkel Kidix® Kidix®-Fortbildung – verstaubt im Bücherregal oder praktischer Helfer? Das Kidix®-Handbuch! Leitung: Bärbel Matz-Walter Heilpraktikerin (Psychotherapie), NLP Lehrtrainerin, wingwave Coach „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus“ Dieses Seminar hilft, die Sprache im Umgang mit Kindern und Erwachsenen positiv zu gestalten, so dass die Reaktionen auf unsere Kommunikation ebenso positiv erfolgen. Die Kraft der Sprache kennenzulernen, sie sinnvoll und kraftvoll einzusetzen, ist das Ziel dieses Abends. 18 Eltern, Tageseltern oder ErzieherInnen sind „Führungskräfte“ für Kinder und das Wissen über effektive Kommunikation aus der „Chefetage“ wird an diesem Abend vermittelt. Durch praktische Übungen erleben Sie bereits im Seminar die Wirksamkeit der positiven Kraft der Sprache. Kursnummer 41-5151 Termin Donnerstag, 10. November 2016 Zeit 19:00 bis 21:00 Uhr Ort FBS Datteln, Kirchstraße 29, 45711 Datteln, 02363 910000 Gebühr 14,- Euro Leitung: Tatjana Bergjürgen Erzieherin, Bewegungspädagogin, DELFI® I nhalt des diesjährigen Qualitätstreffens der Kidix-Kursleitungen des Katholischen Bildungsforums Recklinghausen ist neben dem themenorientierten Praxisaustausch die Arbeit mit dem Kidix-Handbuch. Ist das Buch ein praktischer Helfer oder steht es verweist im Bücherregal? Bitte das Kidix Handbuch mitbringen. Kursnummer 41-5401 Termin Freitag 16. September 2016 Zeit 13:00 bis 15:30 Uhr Ort FBS Marl, Bergstraße 117, 45770 Marl, 02365 33378 Gebühr 20,- Euro (für KursleiterInnen im BF Recklinghausen kostenlos) 19 Kidix®-Fortbildung – Autonomieentwicklung von Kindern konstruktiv begleiten Fantasiereisen für Kinder – selbst schreiben und anleiten Für Erzieher, Sozialarbeiter, Lehrer und weitere Sozialberufe Leitung: Sylvie Jansen Bildungswissenschaftlerin (B.A.), Familylab-Seminarleiterin, NLP Practitioner „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Das sogenannte „Trotzalter“ ist nichts anderes als die kindliche Entwicklung zu mehr Autonomie und somit die Grundlage zur Entwicklung der Selbstständigkeit. Wie Eltern ihre Kinder entwicklungsangemessen in ihren 20 Autonomiebestrebungen fördern und unterstützen können, um ihren Kindern damit auch „Flügel“ zu verleihen, ist Bestandteil dieses Workshops. Er richtet sich an Eltern-Kind-Kursleitungen, die Eltern konstruktiv zu dem Thema der Autonomieentwicklung bei Kindern praxisnah mit dem nötigen theoretischen Hintergrundwissen begleiten und unterstützen wollen. Kursnummer 41-5508 Termin Montag, 13. März 2017 Zeit 18:00 bis 21:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 20,- Euro (für KursleiterInnen im BF Recklinghausen kostenlos) P ädagogen können Fantasiereisen einsetzen, um Kindern zu helfen, innerlich zur Ruhe zu kommen. Viele Kinder kommen während einer geführten Fantasiereise innerlich zur Ruhe und erfahren ein tiefes Wohlbefinden. Im Anschluss fühlen sie sich meist ausgeglichener und können konzentrierter und kraftvoller an ihre nächste Aufgabe gehen. Pädagogen können eine Fantasiereise für unterschiedliche Anlässe anwenden, um vor dem Unterricht zur Ruhe zu kommen oder die Konzentration zu bestimmten Anlässen zu fördern. Während einer Fantasiereise tauchen die Kinder in einen entspannten Zustand ein, in dem sie an einen wunderschönen Ort gelangen, even- tuell Zauberwesen treffen oder Abenteuer bestehen. Die angenehmen Imaginationen wirken fast so, als würde das Kind die Situation real erleben. •EinsatzmöglichkeitenvonPhantasiereisen und Effekte •IndikationenundKontraindikationen •AufbauundStruktureinerlebendigen Fantasiereise •DasVortrageneinüben:Stimmlage, Satzmelodie, Pausen ... Anhand verschiedener Beispiele wird der Aufbau und die Struktur einer Fantasiereise erklärt und das Vortragen eingeübt. Anschließend geht es daran, selbst eine Fantasiereise zu schreiben. Leitung: Dörthe Huth Heilpraktikerin (Psychotherapie) & Supervisorin Kursnummer 41-5209 Termin Mittwoch, 05. Oktober 2016 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Dorsten, Idastraße 49, 46284 Dorsten, 02362 6771030 Gebühr 35,- Euro 21 Ängste bei Kindern Psychohygiene für Feinfühlige im Arbeitsalltag Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte Für Erzieher, Sozialarbeiter, Lehrer und weitere Sozialberufe Leitung: Annette Schroer Staatl. anerk. Heilpädagogin, Inklusive Fachkraft Ä ngste gehören zur normalen kindlichen Entwicklung. Die Ängste stärken das Kind, wenn es weiß wie es mit ihnen umgehen und sie überwinden kann. 22 In diesem Seminar geht es um folgende Fragen und Inhalte: •Welche „Angstformen“ durchleben Vorschulkinder in ihrer Entwicklung? •Welche Reaktionen der Erwachsenen blockieren und welche Reaktionen unterstützen das Kind bei der Angstüberwindung? •Zahlreiche Tipps und praktische Ideen zur Unterstützung des Kindes im Umgang mit Ängsten Kursnummer 41-5305 Termin Samstag, 18. Februar 2017 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 60,- Euro W er einen sozialen Beruf ergreift, braucht ein gewisses Gespür für andere Menschen, Einfühlungsvermögen und das Wissen um die Bedürfnisse anderer. Doch nur, wer für sich selbst gut sorgen kann, ist auch in der Lage, richtig gut für andere zu sorgen. Umso wichtiger ist es, die Verantwortung für sich selbst ernst zu nehmen, um trotz Alltagsstress, familiärer und beruflicher Dauerbelastung nicht über die eigenen Kräfte hinausgehen und den Akku immer wieder aufzuladen. Besonders feinfühlige Menschen leiden häufig unter Energiemangel. Sie erleben ihre Umwelt besonders intensiv, fühlen, hören oder riechen mehr als andere. Dadurch sind sie gleichzeitig stressanfälliger als andere, meist auch leichter kränkbar und manchmal auch langsamer in ihren Arbeitsabläufen. Wahrscheinlich funktionieren die Wahrnehmungsfilter im Gehirn Hochsensibler anders. Daher sollten besonders feinfühlige und empathische Menschen auch besonders auf ihre Psychohygiene achten. Dazu gehört ein bewusster Umgang mit: •den eigenen Grenzen •Energieräubern •und Emotionen In diesem Seminar erfahren Sie theoretisches Wissen über das Phänomen der Hochsensibilität, werden sich der Fallstricke bewusst, die der Alltag für HSPler bereit hält und werden Übungen kennen lernen, mit denen Sie sich besser schützen und immer wieder Kraft aufnehmen können. Leitung: Dörthe Huth Heilpraktikerin (Psychotherapie) & Supervisorin Kursnummer 41-5210 Termin Donnerstag, 03. November 2016 Zeit 13:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Dorsten, Idastraße 49, 46284 Dorsten, 02362 6771030 Gebühr 16,- Euro 23 Einführung in Präsentationstechniken und Arbeit mit Gruppen Feinmotorik – ein Aspekt der Schulreife Für Erzieher, Sozialarbeiter, Lehrer und weitere Sozialberufe D ie Magie gekonnter Präsentation beinhaltet, dass Sie sich vor einem Publikum beliebiger Größe völlig wohl und kongruent fühlen, dass Sie in der Lage sind, in einer solchen Situation völlig Sie selbst zu sein. Und ganz gleich, wie groß das Publikum sein mag, Sie bleiben in jedem Fall völlig gelassen und führen ein sehr gutes Training, eine sehr gute Präsentation, einen fesselnden Unterricht oder ein erfolgreiches Seminar durch. Alle Techniken werden mit praktischen Übungen vertieft. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, eine eigene Präsentation vorzutragen und ein professionelles Feedback zu erhalten. Inhalt: •den Rahmen setzen •Rapport zur Gruppe herstellen und halten 24 •Seminarvereinbarungen – Regeln etablieren •den Raum nutzen – Raumanker setzen •verbale Kommunikation gezielt nutzen •nonverbale Körpersprache einsetzen •Ihre Trainer-/Lehrerpersönlichkeit entwickeln, die Trainer-/Lehrerrolle einnehmen •Ihr persönliches Wohlbefinden •Kontrolle über die eigene Gruppe gewinnen •Umgang mit Fragen, Kritik und Angriffen •Typische Herausforderungen in einer Gruppe •Feedback geben Hinweis: Die Gebühr gilt vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds. Leitung: Bärbel Matz-Walter NLP Lehrtrainerin DVNLP, HP Psychotherapie, Systemische Aufstellungen Kursnummer 41-5558 Termin Freitag, 07. Oktober 2016, 16:00 – 20:00 Uhr Samstag, 08. Oktober 2016, 10:00 – 19:00 Uhr Sonntag, 09. Oktober 2016, 10:00 – 15:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 84,- Euro Leitung: Marie Dümeland Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin, DVE E ine differenzierte Feinmotorik ist die Grundlage für entspanntes Schreiben und damit ein Baustein für einen erfolgreichen Schulstart. Dieser Kurs widmet sich den folgenden Fragestellungen: •Welche Entwicklungsschritte können beobachtet und gefördert werden, •welche Grundfähigkeiten braucht das Kind, •welche Materialien eignen sich zur Förderung, •woran kann eine Verzögerung erkannt werden. Kursinhalte: •Grobmotorik und Feinmotorik - Gegensätze und/oder Zusammenhänge •Funktionen von Fingern, Hand und Arm •Selbsterfahrungen und Beobachtungsschulung •Vorstellen von Förderungsmöglichkeiten und Materialien Kursnummer 41-5553 Termin Freitag, 30. September 2016 Zeit 09:00 bis 16:30 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 68,- Euro 25 ADHS – besser verstehen, gezielter begleiten Kongruente Kommunikation und Körpersprache gleich Erfolg ADHS – Kinder im Unterricht und im Ganztag der Grundschule Leitung: Marie Dümeland Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin, DVE M A ufmerksamkeitsgestörte Kinder stellen im schulischen Alltag eine große Herausforderung für die unterrichtenden / betreuenden Pädagogen dar. Unterschiedliche Formen von und verschiedene Gründe für Aufmerksamkeitsstörungen, sowie Begleiterkrankungen und Ausschlusskriterien sollen betrachtet werden. 26 Ausgehend von den eigenen alltäglichen und nicht krankhaften Aufmerksamkeits-Störungen sollen unterstützende und strukturierende Verhaltensmuster diesen Kindern gegenüber vorgestellt werden. Kursnummer 41-5554 Termin Freitag, 28. Oktober 2016 Zeit 09:00 bis 12:15 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 34,- Euro issverstanden werden oder sich nicht durchsetzen können führt zu Gefühlen wie Hilflosigkeit und Machtlosigkeit. In diesem Seminar lernen und erkennen Sie, wie kleine nonverbale Signale des Körpers ihrer verbalen Sprache keine Kraft verleihen. Ein NEIN mit einem kleinen ideomotorischen Achselzucken und schon werden Sie nicht akzeptiert. Verbale Kommunikation enthält auch Fallen im Gebrauch der Worte, wie wir sie einsetzen. In diesem Seminar werden wir uns mit den Geheimnissen der verbalen und nonverbalen Kommunikation auseinandersetzen und in Übungen eine Kongruenz erarbeiten, die erfolgreich im Beruf und Alltag eingesetzt werden kann. Inhalt: •Wahrnehmung mit allen Sinnen •Worte offenbaren unsere Gedanken •verbale Kommunikation gezielt nutzen •nonverbale Körpersprache einsetzen •ideomotorische Verräter unserer unbewussten Gedanken •Kongruenz erreichen Leitung: Bärbel Matz-Walter NLP Lehrtrainerin DVNLP, HP Psychotherapie, Systemische Aufstellungen Kursnummer 41-5559 Termin Samstag, 26. November 2016 Zeit 10:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 32,- Euro 27 »Das arme Kind ...« – emotionale Nähe und pädagogische Distanz bei professioneller Arbeit in inklusiven Einrichtungen U m den vielfältigen praktischen und emotionalen Anforderungen des inklusiven Alltags in pädagogisch arbeitenden Einrichtungen gewachsen zu sein und konstruktiv im Sinne der zu begleitenden Kinder handeln zu können, ist eine passende Mischung aus emotionaler Nähe und professioneller Distanz im beruflichen Alltag erforderlich. Bei Begegnungen mit Menschen mit Krankheiten, Behinderungen oder Verhaltensauffälligkeiten spielt neben spezifischen Kenntnissen und Hintergrundwissen auch die eigene Erfahrung im Umgang mit diesen Phänomenen eine wichtige Rolle, so dass bewusste und/oder unbewusste Emotionen das pädagogische Handeln beeinflussen. Neben Informationen zu einzelnen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten 28 und deren praktischen Auswirkungen auf den pädagogischen Alltag, soll es in dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit geben, sich mit der eigenen Haltung zu den genannten Phänomenen zu beschäftigen und unter Anleitung an ausgewählten Beispielen Ideen für geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln. Werkstatt-Tag – Inklusion mit allen Sinnen Leitung: Barbara Rochholz Sonderpädagogin Kursnummer 41-5304 Kursnummer 41-5303 Termin Freitag, 11. November 2016 Termin Freitag, 10. März 2017 Zeit 16:00 bis 20:00 Uhr Zeit 16:00 bis 20:00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 50,- Euro Gebühr 50,- Euro I nklusion in der Kita ist ein wichtiger Lebensbereich für große und kleine Menschen. In den alltäglichen Bildungsgeschichten sollte viel Platz für inklusive Gedanken und Erlebnisse geschaffen werden um unsere Vielfältigkeit zu nutzen und gemeinschaftliche Toleranz zu stärken. Sie erhalten die Entwicklungsmöglichkeit einer fachlichen Haltung mit theoretischen Grundlagen, sowie Inspiration zum bewussten Raumangebot, Bildungsaktivitäten und Materialeinsatz in Ihrer Einrichtung. Es werden theoretische und praktische Erfahrung für die direkte Umsetzung im Team, sowie mit Kindern und ihren Familien vorgestellt. Die Teilnehmerinnen erleben einen infor- mativen Tag mit Workshop-Charakter zur ganzheitlichen Entwicklung mit Sinn für Kinder im Alter von 1-10 Jahren. Theoretisches Grundwissen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten unterstützen bei der Konzeptfindung. Ausgewählte Inhalte: •Definitionsfindung Inklusion •Raum-und Bildungsangebote •Haltungsentwicklung •Zusammenarbeit mit Familien Mitzubringen: Fotografie Möglichkeit für das persönliche Fotoprotokoll Leitung: Melanie Fehring Erzieherin, Kunsttherapeutin, 16 Jahre KiTaLeitungstätigkeit, Autorin und Referentin für kreative Bildung Kursnummer 41-5302 Termin Donnerstag, 23. März 2017 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Straße 29, 45669 Herten, 02366 35211 Gebühr 65,- Euro 29 Tiergestützte Pädagogik / Therapie KlangRäume Informationen für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Fortbildung für Fachkräfte aus dem inklusiven Arbeitsfeld Leitung: Katharina Schmidt Diplom-Heilpädagogin, Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik, päd. Mitarbeiterin der FBS Recklinghausen T iere werden immer häufiger im pädagogischen und therapeutischen Setting eingesetzt. Diese Abendveranstaltung gibt Einblicke in die Grundlagen der Mensch-Tier Beziehung, Ausbildungsmöglichkeiten für Mensch und Tier, sowie Rahmenbedingungen (Kosten, Hygiene, Haltung, Tierschutz) für einen gelungen Einsatz. 30 Hinweis: Auf Nachfrage (mind. 14 Tage vorher) berät die Dozentin zu einer bestimmten Tierart ausführlicher. Kursnummer 41-5507 Termin Dienstag, 28. März 2017 Zeit 18:00 bis 20:15 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 12,- Euro D ie Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen, die die musikalische Arbeit mit inklusiven Gruppen kennenlernen wollen. Klang-Räume versteht sich dabei als ein Forum der freien improvisatorischen Gruppenarbeit, die von hoher Spielfreude geprägt ist. Sie bekommen Ideen und Techniken an die Hand, um mit inklusiven Gruppen verschiedenster Alters- und Entwicklungsstufen in die Vielfalt der akustischen Welt einzutauchen und spielerisch mit musikalischen Phänomenen wie Melodie, Rhythmus und Klangfarben zu experimentieren. Darüber hinaus erhalten Sie musikalische Kompetenzen, die man braucht, um über alle Unterschiede hinaus in ein musikalisches Miteinander zu finden. Leitung: Uta Vossebrecker Diplom-Musikpädagogin, Diplom-Instrumentalpädagogin (Hauptfach Oboe) und DiplomMusikerin (Oboe), Lehrerin für Menschen mit Behinderung im Instrumentalunterricht Leitung: Rita Luysberg Musiktherapeutin, Instrumentalpädagogin, Lehrerin für Querflöte und Klavier Kursnummer 41-5560 Termin Donnerstag, 10. November 2016 Sie werden in die Lage versetzt, Prozesse in der Gruppe so zu gestalten, dass kreative, authentische Musik von einer kurzen Improvisation bis hin zu einer komplexen Klang-Geschichte entstehen kann. Der Weg dorthin führt in erster Linie über zahlreiche praktische Erfahrungen mit den Klangobjekten. Zeit 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Pfarrheim St. Paul, An der Pauluskirche, 45657 Recklinghausen Anmel- FBS Recklinghausen, dung Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 80,- Euro 31 KlangRäume Fortbildung für Fachkräfte aus dem geragogischen Arbeitsfeld Leitung: Sigrid Frank Musikgeragogin, Gesundheitspädagogin, Klavierlehrerin M usikgeragogik holt den älteren, alten und sehr alten Menschen aus seiner eigenen Historie in die lebendige Gegenwart. Der kreative Umgang mit Musik schafft einen kommunikativen Zugang und kann ungeahnte Potentiale öffnen. Experimentieren mit Instrumenten bis hin zum Ensemblespiel, Wiedererleben bekannter Lieder, Erinnerungsarbeit und Neugestaltung alter Inhalte, sowie völlig neue musikalische Erfahrungen können Thema sein. Spielerisches Miteinander in der Musik und Raumgebung für 32 spontanen Ausdruck kommen dabei nicht zu kurz. Jede Ausdrucksmöglichkeit, welche musikalisches Tun bietet, kann genutzt werden und wird vom erfahrenen Musikgeragogen in Einklang mit den speziellen Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren angeboten. Besonders bei älteren Menschen mit dementiellen Erkrankungen führt musikalisches Erleben und Tun zu einer Verbesserung der alltäglichen Situation und wirkt sich positiv auf dessen Umfeld aus. Kursnummer 41-5561 Termin Freitag, 11. November 2016 Zeit 09:30 bis 16:30 Uhr Ort Pfarrheim St. Paul, An der Pauluskirche, 45657 Recklinghausen Anmel- FBS Recklinghausen, dung Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 80,- Euro 33 Fortbildung Inklusion in OGS / Kita Für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen OGS / Kita I nklusion ist durch die UN-Konvention zur Forderung des Rechts auf gleiche Bildungschancen von Menschen mit Behinderung eine bildungspolitische Verpflichtung und gesamtgesellschaftliche Herausforderung geworden. Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung und ihre selbstverständliche Teilhabe an Kita und Schule ist ein wichtiger Bestandteil von Inklusion. Jedes Kind, ob behindert oder nichtbehindert, hat einen Anspruch auf die größtmögliche Förderung seiner Begabungen unter Berücksichtigung seiner Besonderheiten. Die Fortbildung vermittelt theoretische 34 Grundlagen verbunden mit einem hohen Praxisanteil und soll damit dass inklusive Handeln im Arbeitsfeld OGS und dem Übergang Kita – OGS unterstützen. Themen: •Rechtliche und organisatorische Grundlagen von Inklusion in der OGS •Grundlagen der Entwicklung •Praktische Umsetzung von Inklusion anhand des Index für Inklusion •Inklusive Pädagogik in der Praxis •Dokumentation und Übergangs management Kita – OGS •Elternarbeit Hinweis: Es gelten gesonderte Teilnahmebedingungen. Informationsmaterial schicken wir Ihnen gerne zu. •Erst nach Erhalt des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars und Anerkennung der gesonderten Teil- nahmebedingungen sind Sie verbindlich zur Fortbildung angemeldet. •Ratenzahlung ist möglich, bitte bei der Anmeldung mit angeben. Den Themen- und Terminplan finden Sie in einem ausführlichen Flyer, den wir Ihnen gern auf Wunsch zuschicken sowie auf unserer Homepage unter Info und Service/ Downloads. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 01.02.2017 unbedingt erforderlich. Annette Schroer Leitung: Annette Schroer, staatl. anerk. Heilpädagogin, Inklusive Fachkraft Klaus Herrmann, Schulverwaltung Recklinghausen, Leiter kommunales Bildungsbüro Stadt Recklinghausen Barbara Sengelhoff, Leiterin i. R. einer inklusiven Grundschule in Köln, Referentin der Montags Stiftung Katharina Klaudy, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg Daniel Artmann, Sozialpädagoge (Bachelor) Klaus Herrmann Barbara Sengelhoff Katharina Klaudy Kursnummer 41-5301 Termin Samstag, 18. Februar 2017 Samstag/Sonntag, 11./12. März 2017 Samstag/Sonntag, 18./19. März 2017 Samstag/Sonntag, 01./02. April 2017 Samstag/Sonntag, 06./07. Mai 2017 Samstag/Sonntag, 20./21. Mai 2017 Samstag/Sonntag, 10./11. Juni 2017 Samstag, 24. Juni 2017 Samstag/Sonntag, 08./09. Juli 2017 Ort 09:00 – 13:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr Sa 09:00 – 16:00 Uhr, So 09:00 – 14:00 Uhr Sa 09:00 – 16:00 Uhr, So 09:00 – 14:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 450,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) 35 Kursnummer 41-5511 SchulTag – Grundkurs 2017 Qualifizierte Betreuung für Schulkinder Leitung: Sylvie Jansen, Bildungswissenschaftlerin B.A., ehemalige Ganztagskoordinatorin, Familylab-Trainerin, NLP-Practitioner V ermittlung grundlegender, einführender Kenntnisse zu den drei zentralen Themenfeldern der Betreuung: A Organisation des Betreuungsangebots B Pädagogische Gestaltung C Soziale Kompetenz und Kooperation. z. B. zu den folgenden Themen: •AufsichtspflichtundrechtlicheGrundlagen •SchwierigeSituationeninderBetreuung •ZusammenarbeitmitEltern,Träger,Schule, Jugendhilfe •BedürfnissevonundKommunikationmit Kindern •KinderschutzundKinderrechte •InterkulturelleKompetenz •KommunikationimBerufundArbeitin Betreuungsteams •Erste-Hilfe-KursmitBescheinigungfürden Arbeitgeber Fachreferentinnen und Fachreferenten: Dr. Anne Katrin Becker, Studienrätin, Familylab-Trainerin, Elterncoach Thomas Deutscher, Sachgebietsleiter im Bereich Schulverwaltung der Stadt Recklinghausen, FB Schule und Sport Die Auseinandersetzung mit den Themen und Inhalten erfolgt praxisnah. Anhand von Übungseinheiten und Situationen aus der Betreuung werden konkrete und kreative Handlungsideen entwickelt. Ort Hinweis: Für diese Fortbildung gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, Informationsmaterial senden wir Ihnen gerne zu. FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 300,- Euro zzgl. Erste-Hilfe-Kurs-Gebühr (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Sylvie Jansen 36 Norbert Dickhöver, Dipl. Psychologe, Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen Marie Dümeland, Ergotherapeutin, ADHS-Coach Muammer Gündüz, Dipl. Psychologe, Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen Gernot Hardes, Wald- und Wildnispädagoge Angelika Tjardes, Heilpädagogin, Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen Martina Schulze-Entrup, Dipl. Sozialarbeiterin, Stadt Recklinghausen, FB Kinder, Jugend und Familie Claudia Stewen, Schulleitung der Liebfrauenschule Termin Samstag, 04. März 2017 09:00 bis 14:00 Uhr Mittwoch, 22. März 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Mittwoch, 29. März 2017 08:45 bis 11:00 Uhr Samstag, 29. April 2017 09:00 bis 14:00 Uhr Mittwoch, 10. Mai 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Mittwoch, 17. Mai 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Samstag, 27. Mai 2017 09:00 bis 15:30 Uhr Montag, 29. Mai 2017 18:00 bis 21:00 Uhr Mittwoch, 07. Juni 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Mittwoch, 21. Juni 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Samstag, 01. Juli 2017 09:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch, 12. Juli 2017 18:00 bis 21:00 Uhr Samstag, 09. September 2017 09:00 bis 13:15 Uhr Mittwoch, 13. September 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Samstag, 23. September 2017 09:00 bis 14:45 Uhr Mittwoch, 04. Oktober 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Samstag, 14. Oktober 2017 09:00 bis 15:30 Uhr Samstag, 11. November 2017 09:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch, 22. November 2017 18:00 bis 20:15 Uhr Ein weiterer Termin für den Erste-Hilfe Kurs (9 UE) Dr. Anne Katrin Becker Thomas Deutscher Marie Dümeland Martina Schulze-Entrup 37 SchulTag – Reflexionstreffen Für Absolventinnen und Absolventen der SchulTag-Qualifizierungen Leitung: Sylvie Jansen Bildungswissenschaftlerin B.A., ehemalige Ganztagskoordinatorin, Familylab-Trainerin, NLP-Practitioner Kursnummer 41-5509 Termin Donnerstag, 10. November 2016 M it den Reflexionstreffen unterstützen wir den fachlichen Austausch untereinander sowie die in den SchulTag-Qualifizierungen entstandene Netzwerkbildung. Durch die Auseinandersetzung mit einem 38 aktuellen Thema und verschiedenen Themen der Teilnehmenden entstehen neue Impulse, Sichtweisen und Blickwinkel für die Arbeit, die die Handlungsoptionen in der Praxis erweitern. Zeit 18:00 bis 21:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 20,- Euro 39 Ausbildung zur Entspannungspädagogin / zum Entspannungspädagogen S tress und Nervosität sind für die Entstehung vieler Krankheiten mitverantwortlich. Deshalb ist es wichtig, sich in Zeiten starker seelischer Belastungen regelmäßig entspannen zu können. Nur so kommen Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht. Die Aufgabe eines/r Entspannungspädagogen/pädagogin: •Vermitteln von Entspannungsverfahren z.B. bei Kindern/Schülern, Erwachsenen, Senioren. •Sie lernen selbständig Entspannungs übungen anzuleiten. Ihre Ausbildung: Die Dauer der Ausbildung garantiert eine umfassende und kompetente Weiterbildung. Darum erstreckt sich diese Ausbildung über einen längeren Zeitraum, so dass Sie 40 ausreichend Zeit haben, die angebotenen Entspannungsverfahren selber zu erleben. •Sie lernen in Kleingruppen von max. 10 Teilnehmern •Aktive Gruppenübungen •Themenbezogener Unterrichtsaufbau •Sie lernen, in persönlichen Stress situationen ruhiger und gelassener zu reagieren •Sie erproben Ihre Anleitung in der Ausbildungsgruppe •Sie erhalten nach Ende der Ausbildung ein Zertifikat Mitbringen: Decke, Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken, Schreibmaterial, Verpflegung Hinweis: Für diese Fortbildung gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, Informationsmaterial senden wir Ihnen gerne zu! Leitung: Erika Odenkirchen Soziotherapeutin, Entspannungstrainerin Kursnummer 41-5502 Kursnummer 41-5501 Termin Samstag und Sonntag, 29. und 30. Oktober 2016 12. und 13. November 2016 03. und 04. Dezember 2016 14. und 15. Januar 2017 11. und 12. Februar 2017 11. und 12. März 2017 01. und 02. April 2017 06. und 07. Mai 2017 10. und 11. Juni 2017 Termin Samstag und Sonntag, 28. und 29. Januar 2017 18. und 19. Februar 2017 18. und 19. März 2017 08. und 09. April 2017 13. und 14. Mai 2017 24. und 25. Juni 2017 08. und 09. Juli 2017 02. und 03. September 2017 07. und 08. Oktober 2017 Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Zeit 09:00 bis 16:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 1200,- Euro Gebühr 1200,- Euro 41 Ausbildung Klangschalenmassage B ei der Klangschalenmassage werden unterschiedlich große Schalen auf den Körper gesetzt und durch Anschlagen in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen der Klangschale sind im Körper gut spürbar. Sie lösen Verspannungen, und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Ziele: •schnelles Erreichen tiefer Entspannung, da Klang das ursprüngliche Vertrauen der Menschen anspricht •Lösen von Verspannungen durch diese tiefe Entspannung •sanfte Massage und Harmonisierung jeder einzelnen Körperzelle durch Klänge •positive Beeinflussung von Selbstbewusst sein, Kreativität und Schaffenskraft 42 •Stärkung der Selbstheilungskräfte und Gewinn neuer Lebensfreude Die Ausbildung: Die Grundzüge der Klangmassage sind leicht zu erlernen. Um mit der Klangschalenmassage jedoch verantwortungsvoll umgehen zu können, reicht es nicht aus, diese an einem Wochenende zu erlernen. Darum erstreckt sich diese Qualifizierung über 3 Wochenenden, so dass Die Teilnehmer ausreichend Zeit haben, die Klangmassage selber zu erleben. •Definition von Klang •Geschichte der Klangschalen •Der Klang, die Massage und seine Wirkung •Anwendungsgebiete •Ablauf der Klangmassage •Wirkung der Klänge in der Aura Zielgruppen: Teilnehmen können Menschen, die Freude an der Klangschale haben und die Klangschalenmassage im privaten, beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld umsetzen möchten. Für Entspannungspädagogen ist sie eine sehr schöne Zusatzqualifikation. Materialien, die von den Teilnehmern mitzubringen sind: Decke, Kissen, warme Socken, Schreibmaterial, bequeme Kleidung und Tagesverpflegung. Klangschalen werden für die Übungen von der Kursleitung gestellt. Bei Bedarf können Schalen zum Trainieren zwischen den Qualifizierungswochenenden in Kommission mitgenommen werden. Leitung: Erika Odenkirchen Soziotherapeutin, Entspannungstrainerin Kursnummer 41-5315 Termin Samstag und Sonntag, 03. und 04. September 2016 22. und 23. Oktober 2016 26. und 27. November 2016 Zeit 10.00 bis 17.00 Uhr Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 Gebühr 560,- Euro 43 Qualifizierung in der Kindertagespflege Kleine Qualifizierung zur Tagespflege / Grundkurse T S agespflegepersonen bekommen einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Sie werden dringend gebraucht zur zuverlässigen, kompetenten Betreuung von Kindern, deren Eltern berufstätig oder allein erziehend sind oder aus anderen Gründen die Betreuung ihrer Kinder zeitweise selbst nicht leisten können. ie erhalten einen Überblick über die Aufgabenschwerpunkte einer Tagespflegeperson und machen sich mit den rechtlichen und finanziellen Grundlagen vertraut, damit Sie gut vorbereitet in Ihre selbständige Tätigkeit einsteigen können. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Qualifizierungsseminar wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Damit kann die Pflegeerlaubnis beim zuständigen Jugendamt beantragt werden. Kursnummer 41-102 Kursnummer 41-5515 Kursnummer 41-5101 Termin Mittwochs, 19:00 bis 21:15 Uhr 1 x Freitag und Samstag, 09:00 bis 15:00 Uhr (Erste Hilfe am Kind) ab 7. September 2016 Termin Mittwochs und freitags, 19:30 bis 21:45 Uhr plus Vormittage von 09:00 bis 13:00 Uhr ab 21. September 2016 (insgesamt 51 UStd) Termin Mittwochs und freitags von 19:30 bis 21.45 Uhr plus Vormittage von 09:00 bis 13:00 Uhrab 18. Januar 2017 (insgesamt 51 UStd) Termin Mittwochs, 19:00 bis 21:15 Uhr und 1 x Freitag und Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr (Erste Hilfe am Kind) ab 22. Feburar 2017 Ort Ort Ort Ort FBS Datteln, Kirchstraße 29, 45711 Datteln, 02363 910000 Gebühr 69,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Leitung Anke Radeler, Erzieherin, plus Fachreferenten Hinweis Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung nur in der FBS Datteln möglich! 44 > Kursnummer 41-202 FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 69,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Gebühr 69,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Leitung Marion Fritsche, Dipl. Sozialpädagogin, plus Fachreferenten Leitung Marion Fritsche, Dipl. Sozialpädagogin, plus Fachreferenten FBS Datteln, Kirchstraße 29, 45711 Datteln, 02363 910000 Gebühr 69,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Leitung Anke Radeler, Erzieherin, plus Fachreferenten Hinweis Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung nur in der FBS Recklinghausen möglich! 45 Große Qualifizierung zur Tagespflege / Aufbaukurse D er Kurs richtet sich an Tageseltern, die bereits an der kleinen Qualifizierung teilgenommen haben. Themeninhalte sind neben pädagogischen und rechtlichen Fragen: •Förderung von Kindern •Entwicklung von Kindern / Kinder beobachten und wahrnehmen •Betreuung von Kindern - Gesund leben und Ernährung •Erziehung in der Tagespflege – wie erziehe ich? Schwierige Situationen in der Tagespflege 46 •Bildung in der Tagespflege – wie kann die Tagesmutter im Alltag spielerisch das Kind fördern? Kinder brauchen Bücher •Besondere Herausforderungen in der Tagespflege – Tageskinder, eigene Kinder, Einelternfamilien •Kooperation und Kommunikation zwischen Tagesmutter und Eltern •Arbeitsbedingungen der Tagespflegeperson Inklusion in der Kindertagespflege Die genauen Terminpläne senden wir Ihnen gern auf Wunsch zu! Kursnummer 41-5516 Kursnummer 41-5102 Termin Mittwochs und freitags, 19:45 bis 22:00 Uhr plus 5 Samstage von 09:30 bis 15:00 Uhr ab 8. März 2017 Termin Dienstags von 19:00 bis 21:15 Uhr und freitags 15:30 bis 20:15 Uhr ab 23. Mai 2017 Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 195,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Leitung Nathalie Jacke, Dipl. Pädagogin plus Fachreferenten Leitung: Katharina Schmidt, Dipl. Heilpädagogin Annette Schroer, staatl. anerk. Heilpädagogin, Inklusive Fachkraft Barbara Rochholz, Sonderpädagogin Sylvie Jansen, Bildungswissenschaftlerin, NLP-Practitioner Nathalie Jacke, Dipl. Pädagogin plus Fachberaterinnen Ort FBS Datteln, Kirchstraße 29, 45711 Datteln, 02363 910000 Gebühr 195,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) Leitung Tatjana Bergjürgen, Erzieherin plus Fachreferenten D ie Qualifizierung richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreuen oder betreuen möchten. Inhalte sind neben Grundlagenkenntnissen der Entwicklung und Entwicklungsförderung, die eigene Haltung/Einstellung, rechtliche Aspekte, Sprachförderung, Bildungsdokumentation, Elternarbeit und Vernetzung und Kooperation. Hinweis: Es gelten gesonderte Teilnahmebedingungen. Informationsmaterial schicken wir Ihnen gerne zu. Erst nach Erhalt des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars und Anerkennung der gesonderten Teilnahmebedingungen sind Sie verbindlich zur Fortbildung angemeldet. Den Themen- und Terminplan mit Ortsangaben finden Sie in einem ausführlichen Flyer, den wir Ihnen gern auf Wunsch zuschicken. Kursnummer 41-5305 Termin ab Freitag, 09. September 2016 Ort FBS Herten, Kurt-Schumacher-Str. 29, 45699 Herten, 02366 35211 FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Gebühr 350,- Euro (vorbehaltlich der Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds) 47 Präventionsschulung 3-Stunden-Schulung Präventionsschulung 6-Stunden-Schulung Für Ehrenamtliche und Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen Für Ehrenamtliche und Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen D iese Fortbildung ist für Mitarbeiter mit nicht-pädagogischen Aufgaben und sporadischen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen, wie Verwaltungskräfte, Schulsekretärinnen, Pfarrsekretärinnen, Küster/ innen, Hausmeister/innen, Hauswirtschaftskräfte etc. Kursnummer 41-5519 Termin Montag, 26. Juni 2017 Zeit 09:30 bis 13:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Leitung Mechtild Lappenküper-Koehn 48 Aktuelles aus dem kirchlichen Arbeitsrecht Mechtild Lappenküper-Koehn P räventionsschulung nach der Präventionsordnung des Bistums Münster Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt und Missbrauch zu schützen ist das Hauptanliegen der Ordnung zur Prävention sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster. Um dabei kompetent mitwirken zu können, werden alle im kinder- und jugendnahen Bereich Tätigen verpflichtend geschult. Hinweis: Sie möchten für eine Gruppe von mindestens 12 Teilnehmern eine Schulung buchen? Sprechen sie uns an! Wir planen mit ihnen ggf. auch einen individuellen Termin! Kursnummer 41-5543 Kursnummer 41-5517 Termin Mittwoch, 16. November 2016 Termin Montag, 27. März 2017 Zeit 09:30 bis 16:00 Uhr Zeit 13:00 bis 20:00 Uhr Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Ort FBS Recklinghausen, Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, 02361 4064020 Leitung Mechtild Lappenküper-Koehn, Gabi Hahn-Wisk Leitung: Margret Nowak KAB Rechtssekretärin Leitung Mechtild Lappenküper-Koehn, Christa Möller Christa Möller Gabi Hahn-Wisk D iese Informationsveranstaltung richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen kirchlicher Einrichtungen, wie z.B. Kindertagesstätten, Pfarrbüros, Rendanturen, Bildungsstätten- u. -einrichtungen und sonstige Dienststellen. Schwerpunkt des Vortrages sind die aktuellen Änderungen von Arbeits-bedingungen im kirchlichen Dienst. Kursnummer 41-5201 Termin Dienstag, 08. November 2016 Zeit 17:00 bis 19:15 Uhr Ort FBS Dorsten, Idastraße 49, 46284 Dorsten, 02362 6771030 Gebühr 5,- Euro – für KAB-Mitglieder ist dieser Vortrag kostenlos 49 Unser Service Teamfortbildungen von A - Z Pädagogische Elternveranstaltungen Vermittlung von Lesepaten Rund um die Bereiche Tagespflege / Kindergarten / Familienzentrum / Schule und Ganztagsschule bieten wir viele Themen für Teamfortbildungen oder pädagogische tage an. Gerne planen und organisieren wir gemeinsam mit Ihnen passgenaue Angebote zu einem Thema und einem Termin Ihrer Wahl. Gerne sind wir Ihnen bei der Durchführung von pädagogischen und thematischen Elternabenden bzw. –nachmittagen oder –vormittagen für Ihre Elternschaft behilflich. Sie nennen uns ein Thema und wir organisieren für Sie eine pädagogische Elternveranstaltung / ein Elterntraining vor Ort in Ihrer Einrichtung. Lesepatinnen und Lesepaten leisten durch ihr ehrenamtliches Engagement einen wichtigen Beitrag, die Lust am Lesen zu wecken, indem sie ihre eigene Lesefreude durch das Vorlesen und Erzählen von Geschichten, Märchen oder Gedichten auf ihre Zuhörer übertragen. Möchten Sie auch in Ihrer Einrichtung eine ‚Lesezeit’ für Ihre Kinder zur Verfügung stellen, sprechen Sie uns an. Gerne vermitteln wir Ihnen eine Lesepatin / einen Lesepaten für Ihre Einrichtung. Kontakt über FBS Recklinghausen 02361 4064020 Sprechen Sie uns bitte an Kontaktdaten zu allen Einrichtungen des Katholischen Bildungsforums Recklinghausen finden Sie auf der Rückseite des Programms. Förderung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Lassen Sie sich Ihre Fortbildung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie fördern! Der Europäische Sozialfonds fördert arbeitsmarktbezogene Projekte auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Durch die Förderung können die Kosten für berufliche Weiterbildungen reduziert werden. Auch in diesem Programm werden einige Weiterbildungen durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Für diese Fortbildungen können keine Bildungsprämie oder Bildungsscheck beantragt werden. Sie haben die Möglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten, z.B. in Form eines Bildungsschecks oder einer Bildungsprämie - zu erhalten. Die Kursgebühren können bis zu 50 Prozent übernommen werden: beim Prämiengutschein maximal bis zu 500 Euro, beim Bildungsscheck maximal bis zu 2000 Euro. Weitere Infos zum Bildungsscheck erhalten Sie unter www.bildungsscheck.com Weitere Infos zur Bildungsprämie erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info Wir geben Ihnen Auskunft über Beratungsstellen in Ihrer Nähe! 50 51 Katholisches Bildungsforum im Kreisdekanat Recklinghausen Eine Kursanmeldung ist in allen Einrichtungen möglich FBS Datteln Kirchstraße 29, 45711 Datteln, Telefon 02363 910000, www.fbs-datteln.de FBS Dorsten Idastraße 49, 46284 Dorsten, Telefon 02362 6771030, www.fbs-dorsten.de FBS Herten Kurt-Schumacher-Straße 29, 45699 Herten, Telefon 02366 35211, www.fbs-herten.de FBS Marl Bergstraße 117, 45770 Marl, Telefon 02365 33378, www.fbs-marl.de FBS Recklinghausen Kemnastraße 23a, 45657 Recklinghausen, Telefon 02361 4064020, www.fbs-recklinghausen.de KBW Recklinghausen Kemnastraße 7, 45657 Recklinghausen, Telefon 02361 920816, www.kkbw.de/recklinghausen FBS (Familienbildungsstätte) KBW (Katholisches Bildungswerk)
© Copyright 2025 ExpyDoc