MITTEILUNG DER ORTSVERWALTUNG Heft-Nr. 23 09.06.2016 51. Jahrgang www.freiburg.de/ tiengen Tel.-Nr. 0 76 64 / 50 56 60 information • informations • informazione • información • informação Tiengen FREIBURG Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Ortsverwaltung Tiengen, für den Inseratenteil: A. Stähle, Stockach. Druck und Verlag: PrimoVerlagsdruck A. Stähle, Postf. 1254, 78329 Stockach, Telefon 07771/9317-11, Telefax 07771/9317-40, [email protected], www.primo-stockach.de Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Dienstag, 14. Juni 2016 um 20 Uhr im Versammlungsraum Tiengen, Freiburger Landstraße 26. Tagesordnung TOP 1 Doppelhaushalt 2017/2018 hier: Verfügungsmittel des Ortschaftsrates Beratung und Beschlussfassung TOP 3 Bekanntgaben und Verschiedenes TOP 4 Bürgerfragen Die Bevölkerung von Tiengen ist dazu herzlich eingeladen. TOP 2 Gesamtfortschreibung Regionalplan Südlicher Oberrhein hier: Stellungnahme der Stadt Freiburg zur zweiten Offenlage der Gesamtfortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein im Rahmen der Beteiligung der Gemeinden -Drucksache G-16/133Beratung und Beschlussfassung Nachträge und Ergänzungen der Tagesordnung werden durch Anschlag an der Verkündungstafel im Rathaus ortsüblich bekannt gegeben. Ortsverwaltung Tiengen Maximilian Schächtele Ortsvorsteher “White Nights” Kulturverein Tiengen Romantische Violamusik aus St. Petersburg Am Sonntag, 12. Juni, 20 Uhr im Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen Tatjana Masurenko, Viola Roglit Ishay, Klavier Werke von Glinka, Glasunow, Tschaikowsky u.a. Karten bei: Schreibeck-Tiengen 07664/408240 Kulturverein Tiengen e.V. 07664/1733 und 1667 www.kulturverein-tiengen.de und www.reservix.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tatjana Masurenko Roglit Ishay Freiburg-Tiengen 2 | Donnerstag, 09. Juni 2016 Die Verwaltung informiert Wichtige Rufnummern \ Kontaktdaten der Ortsverwaltung Vorankündigung Freiburger Landstraße 28, 79112 Freiburg i. Br. Kontakt: Tel.: 07664 5056 - 60; Fax: 07664 5056 - 70 E-Mail: [email protected] Web: www.freiburg.de/tiengen Sprechzeiten: Montag - Freitag Mittwoch zusätzlich INFO-Veranstaltung Solar-Bürger-Genossenschaft eG Am Freitag, den 24. Juni findet ab 19 Uhr eine INFO-Veranstaltung der Solar-Bürger-Genossenschaft eG im Tuniberghaus in Tiengen statt. 8.00 - 11.30 Uhr 13.30 - 17.30 Uhr Es geht darum, die Bürger der Tuniberg-Ortschaften über den neusten Stand der privaten Energieversorgung zu informieren. Ortsvorsteher Maximilian Schächtele Sprechzeiten: Nach Vereinbarung, Tel.: 07664 / 5056-65 E-Mail: [email protected] \ Wichtige Rufnummern Feuerwehr Notarzt / Rettungsdienst Polizei Polizei Posten Rieselfeld (Mo-Fr 7:30 - 16:30 Uhr) Ärztlicher Notfalldienst 112 112 110 0761 / 4768700 0761 / 80 99 80 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (bundeseinheitlich) Kinderärztlicher Notfallversorgung Apotheken Notdienst Apotheke Tiengen Zahnärztlicher Notdienst Giftnotdienstzentrale Tierärztlicher Notdienst Badenova Störungsmeldungen Kirchliche Sozialstation/Nachbarschaftshilfe Jasmin-Pflegedienst Kartensperrnotruf \ Eine wichtige Informationsveranstaltung für alle Hauseigentümer sich ein Bild über den Stand der Dinge, die gesetzlichen Vorschriften und die Möglichkeiten von Lösungen zu informieren. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Ortsverwaltung Tiengen 116 117 Helferkreis „Flüchtlinge“ 0761 / 80 99 80 99 0800 / 00 22 833 07664 910700 0180 / 3 222 555 42 0761 / 19240 0761 / 72266 0800 / 2767767 07664 / 30 57 07664 / 4054052 116 116 An den Samstagen, 11. und 18. Juni 2016 ab 16.oo Uhr Spiel und Spaß am Tuniberghaus z.B. Boule, Federball, Frisbee Hierzu sind alle interessierten „Alt“- und „Neu“- Bürger herzlich eingeladen ! Schule, Kindergarten, Kleinkindgruppe Markgrafen Grundschule Schülerhort d. Markgrafenschule Kindertagesstätte „Tausendfüßler“ Evangelischer Kindergarten Kleinkindgruppe U3 „Zauberwald“ 07664 / 1580 07664 / 40 34 444 07664 / 1596 07664 / 1254 07664 / 4034930 Apothekenbereitschaftsdienste Den aktuellen Notdienstplan der Apotheken erhalten Sie hier: www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Tel. 0800 0022833 Donnerstag, 09.06.2016 Apotheke im Kaufland, Freiburg (Brühl), Tel.: 0761 - 5 03 64 40 Freitag, 10.06.2016 Salus-Apotheke, Freiburg (Waltershofen), Tel.: 07665 - 5 02 04 00 Samstag, 11.06.2016 Bad-Apotheke im Paracelsushaus, Bad Krozingen, Tel.: 07633 - 15 01 50 Sonntag, 12.06.2016 Rebtal-Apotheke, Freiburg (Tiengen), Tel.: 07664 - 91 07 00 Montag, 13.06.2016 Rebland-Apotheke, Schallstadt (Wolfenweiler), Tel.: 07664 - 63 71 Dienstag, 14.06.2016 Salus-Apotheke, Freiburg (Waltershofen), Tel.: 07665 - 5 02 04 00 Mittwoch, 15.06.2016 Batzenberg-Apotheke, Schallstadt (Wolfenweiler), Tel.: 07664 - 6 01 80 Donnerstag, 16.06.2016 easyApotheke Freiburg im Hbf, Freiburg (Innenstadt), Tel.: 0761 - 2 96 77 80 Wechsel der Notdienstbereitschafttäglich um 08.30 Uhr Graben- und Böschungspflege 2016/2017 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Garten- und Tiefbauamt (GuT) stellt derzeit das Programm zur Graben- und Böschungspflegeprogramm 2016 / 2017 auf. Wir bitten Sie bis spätestens 27.06.2016 um Rückmeldung, welche Bereiche in dieses Programm an Graben- und Böschungspflege für 2016/2017 mit aufgenommen werden soll. Ansprechpartner: Ortsverwaltung Tiengen, Frau Gugel Tel.: 07664 505663 oder E-Mail: [email protected] \ IMPRESSUM: Redaktionsschluss: i.d.R. Dienstag, 11.00 Uhr vormittags; Erscheinungstag: Donnerstag Herausgeber: Ortsverwaltung TIENGEN; Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich anderer Veröffentlichungen ist die Ortsverwaltung. Namentlich gezeichnete Beiträge liegen außer Verantwortung des Herausgebers. für den Inseratenteil: A. Stähle, Stockach. Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle, Postf. 1254, 78329 Stockach, Telefon 07771/9317-11, Telefax 07771/9317-40, [email protected], www.primo-stockach.de Auflage: 1.650 Stück Freiburg-Tiengen Donnerstag, 09. Juni 2016 | 3 Öffentliche Bekanntmachung Bürgerumfrage 2016 Öffentliche Versteigerung von Fundfahrrädern, Fundschmuck sowie Fundsachen Am Montag, 13. Juni 2016, 13 Uhr werden im Haus der Begegnung, Habichtweg 48, 79110 Freiburg im Breisgau, Leben, Wohnen, Finanzen: Stadt versendet die Fragebögen zur Bürgerumfrage 2016 / OB Salomon bittet um Teilnahme 5993 Personen nach Zufallsprinzip ausgewählt Eine Kommunalpolitik, die sich an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger orientiert, benötigt verlässliche, aktuelle Daten. Darum versendet die Stadt Freiburg in den nächsten Tagen den Fragebogen zur Bürgerumfrage 2016 an 5993 Bürgerinnen und Bürger, die zufällig aus dem Melderegister ausgewählt wurden. In einem Begleitschreiben bittet Oberbürgermeister Dieter Salomon alle Angeschriebenen, den Fragebogen ausgefüllt zurückzusenden. Die Teilnahme ist freiwillig, den Befragten entstehen keine Kosten. Erneut können die Befragten den Fragebogen online ausfüllen. Den Link sowie Angaben zum Verfahren finden sie auf dem Hinweisblatt, das den Fragebogen beigefügt ist. Erstmalig ist die Bürgerumfrage mit einer Verlosung verbunden. ca. 75 Fundfahrräder, sowie Fundschmuck und Fundsachen aller Art öffentlich gegen Barzahlung versteigert. Die Fundzweiräder können von 12 bis 13 Uhr am Versteigerungsort besichtigt werden. Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld von 10 v. H. erhoben. Für Sachmängel wird nicht gehaftet. Der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg i. Br. Eigenbetrieb Stadtentwässerung Appell zur Gewitterzeit: Jetzt Hofabläufe und Rinnen reinigen! Frühjahr und Frühsommer sind eine schöne Zeit. Oft – und in diesem Jahr besonders – sind aber auch mit starken Regenereignissen verbunden. Diese werden nur schadlos vom Grundstück abgeleitet, wenn sich die Entwässerungsanlage in einwandfreiem Zustand befindet und die Rückstauklappen und Hebeanlagen gewartet sind. Nun weist der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (ESE) darauf hin, dass es in der Verantwortung des Grundstückseigentümers liegt, sich um den ordnungsgemäßen Zustand der Entwässerungsanlage ihres Grundstücks zu kümmern. Das gilt auch für die Anschlussleitungen an den öffentlichen Kanal – auch wenn sich diese Leitungen im öffentlichen Bereich befinden. Die Stadtentwässerung erinnert besonders an folgende Punkte: Reinigen aller Dachrinnen, Fallrohre, Regenrohrsandfänger (Sieb entfernen!), Hofeinläufe und Bircorinnen; Überprüfen und zwei Mal jährlich Warten der Rückstausicherungen, Rückstauklappen, Hebeanlagen und Absperrschieber; Überprüfen der Reinigungsöffnungen: Sind sämtliche Öffnungen unterhalb des Straßenniveaus druckdicht verschlossen? Sind sämtliche Leitungen unterhalb des Straßenniveaus so befestigt, dass sie nicht auseinander gleiten können? Überprüfen Sie auch sämtliche Einlaufstellen im Keller, ob diese gegen Rückstau gesichert sind: zum Beispiel Bodenabläufe der Kellertreppen und Bodenabläufe im Keller, Anschluss der Rinne unter den Entleerungsventilen der Heizungs- und Wasserleitungen, Kondensatabläufe der Heizungen, Waschbecken, Waschmaschinenanschlüsse, Bäder und Toiletten. Undichte oder schadhafte Leitungen können Gebäude unterspülen und Straßeneinbrüche hervorrufen. Austretendes Abwasser kann das Grundwasser gefährden, Grundwasser kann in die Abwasserleitungen eindringen, diese unnötig belasten und in der Kläranlage unnötige Kosten verursachen. Nach dem Verursacherprinzip haftet der Eigentümer der schadhaften Leitung für alle Folgeschäden. Wer sich rechtzeitig um den Zustand seiner Leitungen kümmert, wird von einer möglichen Sanierung nicht unvorbereitet getroffen. Mittels einer Kamerabefahrung lässt sich der Zustand des gesamten Grundleitungssystems leicht feststellen. Eine sinnvolle Ergänzung dazu ist eine Dichtheitsprüfung durch Sanitärfach- bzw. Kanalsanierungsfirmen. Wer noch Fragen hat, kann sich gerne an die BN-Netze wenden ([email protected]). Alle Angaben unterliegen den strengen Anforderungen des Datenschutzes. Das städtische Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung (ABI) speichert sie ohne Namensangabe und wertet sie nur statistisch aus. Nach der Datenerfassung im Sommer beginnt das ABI mit den statistischen Analysen. Ergebnisse sind im Dezember 2016 zu erwarten. Erste Hilfe für ehrenamtliches Engagement Projekte-Fonds der Stadt Freiburg Wie finanzieren wir die geplanten Veranstaltungen? Woher nehmen wir die Druckkosten für die Flyer und Plakate? Können wir uns Büromaterial leisten? Ehrenamtlich engagierte Vereine und Initiativen stehen häufig vor Finanzfragen. Diese Lücke versucht der Projekte-Fonds der Stadt Freiburg zu schließen: Jährlich stehen 5.000 Euro bereit, um ehrenamtliche Projekte zu bezuschussen. Die Mittel können zum Beispiel bei der Öffentlichkeitsarbeit, für Fortbildungen, Workshops oder Materialkosten zum Einsatz kommen. Kleinere Vereine, Gruppen und Institutionen, die ehrenamtlich arbeiten, können bis Freitag, 1. Juli, einen Zuschuss aus dem Projekte-Fonds beantragen. Pro Antragsteller sind Zuschüsse im dreistelligen Bereich möglich. Ein Formblatt für den Antrag und weitere Infos gibt es online unter www.agenda21-freiburg.de unter Agenda 21-Büro / Fördermöglichkeiten. Ebenso ist ein formloser schriftlicher Antrag bei Agenda 21-Büro möglich: Agenda 21-Büro Freiburg Schwarzwaldstr. 78d 79117 Freiburg oder per Mail an [email protected] Unsere Jubilare Wir gratulieren sehr herzlich ... 15.06.2016 Herrn Gerhard Greß, zum 70. Geburtstag 16.06.2016 Frau Gisela Hahn-Cohn, zum 75. Geburtstag ... sowie allen Jubilarinnen und Jubilaren und wünschen alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Freiburg-Tiengen 4 | Donnerstag, 09. Juni 2016 Aktuell zu verschenken: Die Umweltecke Schadstoffsammlung mit dem Schadstoffmobil Das Schadstoffmobil kommt am Montag, 13. Juni 2016 von 08.30 – 11.00 Uhr nach Tiengen an den Tuniberghaus - Parkplatz. Schadstoffe haben im Mülleimer und in der Umwelt nichts zu suchen. Sie gelangen sonst ins Grundwasser oder in die Luft und bedrohen somit unsere Gesundheit und unseren Lebensbereich. Durch die halbjährliche Schadstoffsammlung haben Sie die Möglichkeit, direkt die Schadstoffe bei Schadstoffmobil abzugeben. Ein Chemiker nimmt die Schadstoffe entgegen, die zunächst sortiert und dann über eine Schadstoff-Firma ordnungsgemäß entsorgt werden. Gesammelt werden: Batterien Stabbatterien, Knopfzellen, Autobatterien, Dauerbatterien Chemikalien Schädlingsbekämpfungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Foto-Chemikalien, Säuren, Laugen Farben Lacke, Lösungsmittel Altöl, Altmedikamente, Quecksilber (zerbrochene Thermometer) Leuchtstoffröhren Für Gewerbebetriebe besteht jeden Freitag von 8 – 13 Uhr die Möglichkeit, auf dem Recyclinghof „St. Gabriel“ Schadstoffe abzugeben. Die Schadstoffe werden klassifiziert, deklariert und gewogen. Die Entsorgung ist kostenpflichtig. Fundsachen • Ein einzelner Schlüssel • Kühlgefrierkombination (FCKW frei, Fa. Liebherr), neuwertig, HBT: 1,30 x 0,57 x 0,60 m • 2 schwarze Metallgartenstühle, hohe Lehne sowie Armlehne mit Kissenauflage Tel.: 07664 1628 Haben Sie auch etwas zu verschenken? Im Mitteilungsblatt können Sie gut erhaltene, noch gebrauchsfähige Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenden Sie sich an die Ortsverwaltung Tiengen. Nicht alles muss zum Sperrmüll. Verschenken macht Freu(n)de! Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirche Evangelische Kirche in Freiburg Predigtbezirk Tiengen und Munzingen Pfarramt: 79112 Tiengen, Alte Breisacher Straße 5-7, Tel: 1719, Fax: 408128, E-Mail: [email protected], www.ekiti.de Pfarrerin Stefanie Steidel: Termine nach Vereinbarung Pfarramtsbüro Fr. Schillinger: Montag, Dienstag u. Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kirchliche Sozialstation, Tel. 3057 Evangelischer Kindergarten, Tel. 1254 Gruppen und Kreise: Information über das Pfarramt Fundsachen werden nach 14 Tagen - nach Abgabe bei der Ortsverwaltung - an das Fundbüro Freiburg, Merianstraße 16, Tel.: 0761 201-4827 oder 201-4828 weitergegeben. Fundsachen online: www.freiburg.de/fundbuero Wochenspruch Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lukas 19,10) Müllabfuhrtermine Sonntag, 12.06.2016 – 3. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarrgemeinde Tuniberg, Ev. Kirche Tiengen, Prädikant Andreas Endmann Freitag, 10.06.2016: • In ganz Tiengen Leerung der Biomüll- (Braun) und Restmülltonnen (Grau) mit wöchentlicher Leerung zusätzlich • Restmülltonnen (Grau) mit 14-tägiger Leerung, Papiertonnen und Abholung der gelben Säcke in den Straßen laut Verzeichnis des aktuellen Abfallkalenders der ungeraden Kalenderwochen Gruppen, Veranstaltungen, Informationen Montag, 13.06.2016 14.00 Uhr Betreuungsgruppe der Kirchlichen Sozialstation Tuniberg für Menschen mit Demenz im Ev. Gemeindehaus Tiengen. Nur nach vorheriger Info und Anmeldung bei der Sozialstation Tuniberg, Tel. 07664 – 3057 Sperrmüllbörse - Weitergeben statt Wegwerfen und Umwelt schützen ! Dienstag, 14.06.2016 16.00 Uhr Pfadfindergruppenstunde im Ev. Gemeindehaus Tiengen 19.00 Uhr Offene Kapelle, Ökumenisches Abendgebet, Kapelle St. Bartholomae in Opfingen- St. Nikolaus, Schloßgasse Was für den einen nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens weg soll, kann ein anderer vielleicht noch gut gebrauchen. Schade nur, dass der eine nichts vom anderen weiß. Donnerstag, 16.06.2016 20.00 Uhr Näh- und Handarbeitstreff, Ev. Gemeindehaus Tiengen Zu Verschenken Freiburg-Tiengen Donnerstag, 09. Juni 2016 | 5 Freitag, 17.06.2016 16.30 Uhr Pfadfindergruppenstunde im Ev. Gemeindehaus Tiengen 19.00 Uhr Chorprobe, Ev. Gemeindehaus Tiengen Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist bis einschließlich 17.06.2016 geschlossen. „Kommt gut an“ – Woche der Diakonie – Sammlung vom 12.06. bis 28.06.2016 Die Diakonie unserer Kirche überschreitet Grenzen – sie geht auf Menschen zu. Sie lädt Menschen ein, zu ihr zu kommen, wenn sie in Not sind. Und sie lädt Menschen ein, mitzumachen – mit Spenden, mit ihrem Können und Talenten, mit ihrem ehrenamtlichen Engagement, ihren Ideen und ihrer Zeit. Das kommt gut an. Hilfe für junge Menschen, Alleinerziehende und junge Familien, Sozialstationen, Krankenhäuser, Kindergärten, Angebote für Menschen mit Behinderung, Anlaufstellen für Wohnungslose, Rat und Tat für Menschen ohne Arbeit, Gastfreundschaft für Menschen unterwegs, etwa in den Bahnhofsmissionen. Öffentliche Mittel und Kirchensteuern reichen für diese Angebote bei weitem nicht. Dafür braucht es Ihre Spenden der Sammlungen der Diakonie. In diesem Jahr werden neben den gerade genannten Aufgaben auch besonders Projekte unterstützt, die sich den Menschen auf der Flucht zuwenden, die in unserem „Ländle“ neue Hoffnung schöpfen müssen. Bitte helfen Sie, dass alle, die am Rande unserer Gesellschaft stehen, „gut ankommen“ bei uns. Zahlungsempfänger: Evangelische Kirche in Freiburg Spendenkonto: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN: DE 6968 050101 000210 5934 BIC: FRSPDE66XXX Kennwort: Woche der Diakonie Tiengen Info-Flyer und Überweisungsvordrucke erhalten Sie im Pfarrbüro und liegen im Gemeindehaus und in der Kirche aus. Katholische Kirche Samstag, 11.06. – Heiliger Barnabas 17.00 Glocken läuten den elften Sonntag im Jahreskreis ein 18.30 Eucharistiefeier (St. Peter und Paul, Wa) Sonntag, 12.06. 09.00 Eucharistiefeier (St. Stephan, Mu) 10.30 Eucharistiefeier (St. Nikolaus, Opf ) 11.30 Taufe (St. Nikolaus, Opf ) der Kinder Miro Plavac, Elias Maximilian Bömicke und Max Kohler (Pfr. Andreas Mair) Dienstag, 14.06. 19.00 offene Kapelle ökumenisches Abendgebet (St. Bartholomae Kapelle in St.Nikolaus Donnerstag, 16.06. 14.00 Gottesdienst (Erentrudiskapelle) anlässlich der Goldenen Hochzeit von Waltraud und Günter Grunfelder (Diakon Wolfgang Kanstinger) Samstag, 18.06. 15.30 Trauung (Erentrudiskapelle) des Brautpaares Celine Dumortier und Thomas Jöhle (Vikar Stefan Schmid) 17.00 Glocken läuten den zwölften Sonntag im Jahreskreis ein 18.30 Eucharistiefeier, für Familien gestaltet (St. Stephan, Mu) Wir beten für Joachim Lederer und für Werner Schildecker Sonntag, 19.06. 09.00 Eucharistiefeier (St. Peter und Paul, Wa) 10.30 Eucharistiefeier (St. Nikolaus, Opf ) Kinder- und Jugendchor Opfingen Probe; Mittwoch, 15.06. um 18.00 Uhr Schulnachrichten Katholische Kirchengemeinde Freiburg-Tuniberg Gottesdienstordnung vom 11.06. – 19.06.2016 Pfarrer Andreas Mair Zuständiges Pfarramt: 79112 Munzingen, St. Erentrudis-Str. 35 Telefon 0 76 64 / 4 02 98-0; Fax 4 02 98-18 E-mail: [email protected] Internet: www.kath-tuniberg.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Munzingen: Montag von 09.30 bis 12:00 Uhr Mittwoch von 09:30 bis 12:00 Uhr Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr Gemeindereferentin Bettina Wittmer Sprechzeiten Dienstag zwischen 16.00 und 18.00 Uhr Telefon: 07665 / 6431 E-mail: [email protected] Diakon Wolfgang Kanstinger, Tel. 07664/5401 Kindergarten St. Erentrudis (Mu) Tel. 07664/3122 Kindergarten St. Elisabeth (Wa) Tel. 07665/7956 Seelsorge-Rufbereitschaft (rund um die Uhr, kostenfrei) - Notfall / seelsorgerisches Anliegen: 0800 40 44 333 77 - Beratung in Lebenskrisen: 0800 111 02 22 Beichtgelegenheit nach Vereinbarung Markgrafen Grundschule „Zirkus Miraculix“ Wenn die Schule zur Manege wird! An der Markgrafenschule fanden vom 30.5. bis 3.6. die Projekttage satt. Die ganze Woche über gab es keinen normalen Unterricht, dafür wurden von den Erst- bis Viertklässlern eifrig Kunststücke, Zaubertricks und Akrobatik einstudiert. Am Freitagnachmittag fand das Projekt seinen Höhepunkt in zwei Vorstellungen, zu denen die Eltern, Verwandten, Freunde und Mitbürger eingeladen waren. In beiden Aufführungen war das Tuniberghaus bis auf den letzten Platz gefüllt und die Vorfreude der Zuschauer war riesig. Mit einem gemeinsamen Anfangslied starteten die Schüler das Programm auf der Bühne und der Zirkusdirektor Ch. Eichler eröffnete die Show. Insgesamt wurden 8 Zirkusbereiche dargeboten. Die Leitergruppe bewies viel Geschick und baute die schwierigste Pyramide mit 12 Kindern auf drei Leitern. Im Anschluss kamen wilde Löwen und Leoparden in die Manege, die, von ihrem strengen Dompteur angeleitet, eine reizende Dressurnummer zeigten. Freiburg-Tiengen 6 | Donnerstag, 09. Juni 2016 Spektakuläre und kraftvolle Übungen am Tuch und waghalsige Sprünge der Trampolinkinder ließen den Atem der Zuschauer ebenso stocken wie die schwungvollen Trapezfiguren in luftiger Höhe. Die coolen Clowns waren mit ihren lustigen Zwischenspielen immer wieder die Stimmungsmacher. Und bei den Fakiren wurde es ganz leise im Saal, als sie mit den gefährlichen Feuerkunststücken auftraten. Schließlich zeigten die furchtlosen Zauberkünstler mit der Schwertkiste, dass sie selbst lebensgefährliche Tricks sicher beherrschen, und sie zauberten sogar zum Schluss ein verloren geglaubtes Kind wieder zurück. Beim großen Finale erhielten die jungen Artisten tosenden Applaus und begeisterte Zurufe. Die Kinderaugen glänzten vor Glück und alle Anstrengung war vergessen. Die Rektorin sagte zufrieden: “Das Zirkusprojekt war ein großartiger Erfolg. Nun ist die Zeit vorüber und uns allen bleibt die schöne Erinnerung an das einmalige Erlebnis der grandiosen Zirkusvorstellung. Alle Artisten haben eine enorme persönliche Leistung gezeigt und in ihrer Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Darbietung geleistet. Darauf können wir als Schulgemeinschaft mit großem Stolz blicken. Unser schulisches Leitbild „Hand in Hand- gemeinsam lernen und leben“ hat dabei ein beeindruckendes Beispiel für seine praktische Umsetzung erfahren.“ Das Kollegium möchte sich ganz, ganz herzlich bei all den vielen Helfern bedanken, die dieses Zirkusprojekt tatkräftig begleitet haben. Ein besonderes Dankeschön gilt den Eltern, die in der Gruppenleitung aktiv waren und die im Elternbeirat den festlichen Rahmen organisiert und alle Aufgaben rund um die Vorstellungen koordiniert haben sowie den engagierten Herren der Licht/Ton und Foto/Filmtechnik. Aber auch an das Freiburger Amt für Schule und Bildung geht ein Dankeswort, für die Unterstützung durch 2500€ zur Finanzierung der Projektkosten. Tuniberg-Kinderaktion: im Kinder- und Jugendtreff Munzingen 7. Kinder-Kunst-Tag für alle Schulkinder der Tunibergstadtteile am Samstag, 18. Juni 2016 Wir werden Künstler! An diesem Tag gibt es die Gelegenheit, mit unterschiedlichen Materialien und Techniken zu experimentieren und kleine oder große Kunstwerke zu schaffen. Ob mit Holz, Farben oder Metall – für jede(n) ist etwas dabei! Anmeldung und Info bis 17. Juni Tel 1098 Aus den Vereinen Altenwerk Tiengen Einladung zur Fahrt nach Nordrach ins Puppenmuseum Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie und interessierte Gäste herzlich ein, mit uns am Dienstag, dem 14 Juni auf eine Reise zurück in die Zeit unserer Kindertage zu gehen. Wir fahren zunächst nach Kenzingen, Wagenstadt, durch das Bleiche- und Schuttertal und kommen über Biberach, Zell nach Nordrach. Dort werden wir das im schönen Schwarzwald gelegene bunt bemalte Puppenmuseum besuchen. Es ist kaum zu glauben, mit welchem Geschick und Einfallsreichtum eine Sammlung zusammen getragen wurde, die eine gewisse Leidenschaft erkennen lässt. In ca. 30 Vitrinen können wir eine umfangreiche Sammlung der weit über 1 000 selbst gearbeiteten und gesammelten Puppen und Teddys bestaunen, die meist das dörfliche Leben dokumentieren. Danach kehren wir im Gasthaus „Rössle“ in Zell- Oberhammersbach zur Schlusseinkehr ein, um das alles bei einem guten Vesper und Viertele zu verarbeiten. Wir treffen uns am 14. Juni um 14 Uhr vor dem ehemaligen Schleckermarkt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Kinder- & Teenietreff Tiengen Freiwillige Feuerwehr Tiengen Dienstag, 14.06.2016 Kinderkino. 15 Uhr : „ Rettet Raffi“ ( 90 min) ab 7 Jahre Unkosten 1 € Mittwoch, 15.06.2016 Kindertreff, 15 bis 17 Uhr, 1.- 4.Klasse Teenietreff, 17 bis 19.30 Uhr, 5. – 7. Klasse Interessierte Kinder & Teenies sind herzlich eingeladen: einfach vorbeikommen und reinschnuppern zum basteln-spielen-chillen Adresse: Tuniberghaus, Im Maierbrühl 2, Telefon 07664 1098 Träger: Verein Kinder- und Jugendarbeit am Tuniberg e.V. Am Sportplatz 12, 79112 Freiburg-Opfingen „Sturmtief richtet Millionenschäden an“; „Regenmassen überfluten Stadtteile“ Ob Gewitter mit heftigen Niederschlägen und Sturmböen, Orkane, Glatteisregen oder Hagelschlag – Extremunwetter richten jährlich sehr hohe Schäden an, ihre Anzahl und Intensität nehmen zu. Unwetter können nicht verhindert werden. Sie selbst können jedoch dazu beitragen, Schäden zu verringern. Durch Ihren persönlichen Einsatz lassen sich viele typische Unwetterschäden und Gefahren vermeiden oder minimieren. Schalten Sie auf jeden Fall in den Überfluteten Gebäudeteilen den Strom ab. Freiburg-Tiengen Donnerstag, 09. Juni 2016 | 7 Das heißt „Sicherung raus“. Halten Sie den Schaden durch Abpumpen des Wassers, Reinigung von Schlamm sowie Trocknung des Gebäudes und durchnässter Einrichtung so gering wie möglich. Achten Sie bei Reinigungsarbeiten auf Ihren persönlichen Schutz! Tragen Sie Schutzanzug, Atemmaske und Gummihandschuhe. Der direkte Hautkontakt zu Schmutz- und Regenwasser, dass eventuell mit Fäkalien und gefährlichen Keimen belastet ist, ist unbedingt zu vermieden. Bäume auf Ihrem Grundstück sollten in angemessenen zeitlichen Abständen einer Sichtprüfung unterzogen werden. Nur gesunde Bäume können einem Sturm standhalten. Das können Sie im Vorfeld selbst tun: Parken Sie Ihr Auto bei einem drohenden Hochwasser außerhalb der Gefahrenzone! Bei Sturm oder Hagel empfiehlt sich – wenn möglich, der Schutz von Garage oder Carport für Ihr Fahrzeug. Reinigen Sie verstopfte Abläufe (z. B. Regenrinnen und Bodenabläufe im Lichtschacht am Kellerfenster), damit die bei einem Sturm auftretenden Regenmassen ungehindert ablaufen können. Nehmen Sie auch den Sandfang im Regenwasser Gulli vor Ihrem Haus in Augenschein. Oft ist dieser von Laub oder Schmutz derart verstopft das dieser nur Geringe Wassermassen durchlässt. Wenn möglich Reinigen Sie diesen im eigenen Interesse, oder melden Sie es der Verwaltung. Bringen Sie Ihr Auto in Sicherheit! Nutzen Sie das Unwetterfrühwarnsystem. Fahren Sie vorhandene Markisen ein. Schließen Sie bei einem Sturm rechtzeitig Fenster und Türen und sichern Sie lose Gegenstände auf Balkon oder Terrasse. Der einfachste Schutz für elektrische Geräte bei einem Gewitter ist das Ziehen des Netzsteckers sowie des Telefon- und Antennenanschlusses. Dies ist nicht immer praktikabel. Daher ist der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten sinnvoll. Besonders empfindliche Geräte sind beispielsweise Fernseher, Video- und Hi-Fi-Anlagen sowie Computer. Aber auch die Regelungen von Heizungsanlagen und elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Wäschetrockner gehören dazu. Sichern Sie Wertgegenstände und Dokumente aus Räumen, die überflutet werden können. Schalten Sie elektrische Geräte in diesen bedrohten Räumen aus! Achten Sie auf giftige Stoffe, die das Wasser verunreinigen können. Lagern Sie diese an einem sicheren Ort! Helfen Sie, den Schaden so gering wie möglich zu halten: Bringen Sie Notabdeckungen zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit an und befestigen oder entfernen Sie lose Teile so weit wie möglich. Sturmvorsorge – was können Sie tun? Die Landesbauordnungen verpflichten Hausbesitzer, Gebäude instand zu halten. Das regelmäßige Prüfen des Bauzustandes und die Beseitigung von Mängeln bedeuten auch Schutz gegen mögliche Haftungsansprüche. Schwachpunkt Dach: Ein gut unterhaltenes Gebäude bietet weniger Angriffsfläche. Zum Beispiel kann eine Sturmböe morsche Dachabschlüsse leicht abreißen. In der Folge hat der Sturm dann einen leichteren Zugang, um Dachziegel oder das ganze Dach abzuheben. Durch vorbeugende Maßnahmen und richtige Vorkehrungen können Sie selbst dafür sorgen, dass Schäden vermieden werden oder sich im Rahmen halten. Achten Sie deshalb auf: Fehlende oder beschädigte Dachziegel oder Dachplatten sowie Verankerungen, beschädigte Dachrinnen oder Fallrohre, aus der Verankerung gerissene Antennenanlagen und Blitzableiter, fehlende oder beschädigte Dachrandeinfassungen. Lassen Sie in regelmäßigen Abständen einen Dach-Check von „Meisterhand“ durchführen. Lassen Sie Ihr Dach von einer Fachfirma reparieren! Versteckte Schäden durch Frost und Sturm, die Sie als Laie nicht ohne Weiteres erkennen können, werden von einem Fachbetrieb rechtzeitig erkannt und repariert. Schließen Sie Fenster, Türen, Dachfenster, Luken, Lichtkuppeln und Fensterläden. Fahren Sie die Markisen ein. Sichern Sie auch Ihre Gartenmöbel. Türen, Fenster und Dachluken sollten Sie generell bei Verlassen des Hauses schließen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Tiengen Musikverein Tiengen Musikalisches Rendezvous am Samstag, 02. Juli 2016 Der Musikverein Freiburg-Tiengen lädt herzlich ein zum alljährlichen Open-Air Konzert in den Pfarrgarten der evangelischen Kirchengemeinde. Beim diesjährigen Musikalischen Rendezvous stellt sich die neu formierte Jugendkapelle Munzingen-Tiengen unter der Leitung von Alfred Vonarb erstmals der Öffentlichkeit vor. Beginn: bereits um 18.30 Uhr ! Jugendkapelle und Musikverein freuen sich auf Ihren Besuch. Für Speise und Trank ist gesorgt. Beachten Sie bitte auch die ausgehängten Plakate zu dieser Veranstaltung in unserer Ortschaft. Narrenzunft Tiengener Erdmännle Stammtisch Unser Stammtisch findet am Freitag,10.06., in der Öchslehöhle statt. Beginn für den Vorstand um 19.30 Uhr und für alle Mitglieder um 20 Uhr. Bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Der Vorstand Sportclub Tiengen Ergebnisse Hügelheim III - SC Tiengen II SV Biengen II - SC Tiengen I 6:0 0:7 Freiburg-Tiengen 8 | Donnerstag, 09. Juni 2016 Die Saison 2015/16 ist somit beendet und die Aktiven gehen in ihre wohlverdiente Sommerpause. Die Mannschaften und der SC Tiengen bedankt sich sehr herzlich bei allen Zuschauern und Gönnern für ihre Unterstützung. www.sctiengen.de Turnverein Tiengen Tiengener Dorffest vom 09. bis 11. September 2016 Für das diesjährige Dorffest sind wir für den Aufbau und die Durchführung wieder auf Eure fleißige Mithilfe angewiesen. Ohne Eure Unterstützung können wir das Dorffest nicht durchführen. Die Erfahrungen der Vorjahre zeigt, dass wir frühzeitig planen müssen. Viele Helferpositionen konnten oft erst kurz vor dem Fest nach intensivem Nachfragen besetzt werden. Vereinfacht uns die Vorbereitung des Festes. Daher bitten wir Euch, die Helferzettel bei: Thomas Götz, Etzmattenstr.10a Karl Michalec, Auf der Kinzig 11 Beate Schwarz, Am Wäldele 18 Matthias Treffeisen, Auf der Kinzig 26 Bzw. Eurem Übungsleiter abzugeben. Rückantwort oder Rückfragen könnt Ihr gerne auch per Mail an [email protected] senden. Den genauen Einsatzplan erhaltet Ihr per Mail oder Post. Im Voraus schon ein herzliches Dankeschön für die Mithilfe. Helferzettel zum Download auch auf unserer Homepage: www.tvtiengen.de Freundschaftslauf von Hartheim nach Fessenheim Vier Tunibergläufer unter den Teilnehmern Bei Sonnenschein starteten am 03. Juni um 19.20 Uhr Karl Michalec, Michael Kuner, Frank Faller und Matthias Treffeisen beim Sportplatz in Hartheim um durch den Rheinwald nach Fessenheim zu Laufen. Aufziehende Wolkentürme und Donnergrollen veranlassten viele Läufer das Tempo zu erhöhen. Zeit für einen Blick für den schönen Regenbogen hatten aber alle Teilnehmer. Dank Wettergott und der Brücke über den Rhein kamen alle trocken im Ziel beim Festsaal in Fessenheim an und der Abend konnte gemütlich ausklingen. Freiburger Laufnacht 2016 Leon Münster wird Zweiter Mit nur 8 Sekunden Rückstand auf den 1. Platz in der Klasse Schüler U14 über 1100m bei der Freiburger Laufnacht am 03.06.2016 erreichte Leon ein weiteres Top Ergebnis. 22. Int. Hochblauen-Berglauf 2016 Drei Tunibergläufer trotzen den 905 Höhenmetern zum Gipfel Am 05.06. starteten Helga Kuner, Michael Kuner und Henrik Niessner beim Hochblauen-Berglauf. Die Strecke führte vom Eichwaldstadion in Müllheim bis zum Gipfel des Hochblauen auf 1165m ü.NN. Helga benötigte für die Strecke 1:47:38, Michael 1:25:57 und Henrik 55:21. Henrik belegte in Altersklasse der Männer den 3.Platz Herzlichen Glückwunsch an alle Winzergenossenschaft Tiengen Wir laden ein, am 18.06.2016 auf den Wein- und Spargelhof Familie Schlatter, Im Eichenbrunnen 1, ab 18:00 Uhr, zu sommer --- WEIN --- cocktail Bei Winzersteak und kleinen Leckereien möchten wir einen schönen Sommerabend mit frischen Weinen, Sekt und Cocktails mit Ihnen/Euch verbringen. Aus der Nachbarschaft Aktuelles aus Munzingen TV Munzingen Freiburger LaufNacht – TV Munzingen wieder erfolgreich Bei der Freiburger LaufNacht am 3.6.2016 über den Münsterplatz war der TV Munzingen wieder vertreten und konnte in den Schülerklassen 2 Siege verbuchen. Valerie Koppler und Max Kerkermeier siegten in ihrer Altersklasse und standen somit ganz oben auf der Siegertreppe. Herzlichen Glückwunsch. Für alle war es ein toller Event. www.tv-munzingen.de Sport-Tages-Ferienfreizeit in den Sommerferien nur in der ersten Ferienwoche In diesem Jahr bietet der TV Munzingen in den Sommerferien für 5 ½ bis 10 jährige Mädchen und Jungen nur eine Sportfreizeit an. Sie findet in der ersten Ferienwoche, 1.8. bis 5.8.2016 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Die Anmeldung ist über unsere Homepage möglich und es sind nur noch wenige Plätze frei. Gerne können sie ihr Kind auch direkt per Mail anmelden: Christiane. [email protected]. www.tv-munzingen.de Aktuelles aus Niederrimsingen Freiwillige Feuerwehr & WG Niederrimsingen Sonnwendfeier am Attilafelsen Am Freitag, 17.06.2016 findet ab 19.00 Uhr am Attilafelsen in Niederrimsingen die Sonnwendfeier statt. Freiwillige Feuerwehr und WG Niederrimsingen laden bei einem Sonnwendfeuer mit Niederrimsinger Weinen, Sommerlichen Getränken sowie Steaks & Grillwürsten im Weckle zum verweilen ein. Weitere Infos finden Sie auch hier: http://www.feuerwehr-niederrimsingen.de/sonnwendfeier_am_attilafelsen.htm Freiburg-Tiengen Donnerstag, 09. Juni 2016 | 9 rotweil, Weingut Salwey, Hauptstr. 2, 5 €, Edmund Hensle, Dietmar Meyer Aktuelles aus Umkirch Gemeinde Umkirch Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die Gemeinde Umkirch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kindertagesstätte im KiZ Umkirch eine/n Erzieher oder andere pädagogische Fachkraft (m/w) (Beschäftigungsumfang 100%, unbefristet) sowie eine/n Erzieher oder andere pädagogische Fachkraft (m/w) (Beschäftigungsumfang 50%, unbefristet) Ihre Aufgaben umfassen insbesondere: • die Betreuung der Kinder nach den pädagogischen Grundsätzen der KiTa • die Begleitung inklusive Kinder im Kindergartenalltag • die Unterstützung der Zusammenarbeit im Team • das bestehende pädagogische Konzept regelmäßig weiterzuentwickeln • die Analyse, Reflexion, Beobachtung und Dokumentation • die Einbindung der Eltern in die pädagogische Arbeit Wir erwarten: • abgeschlossene Berufsausbildung/Studium entsprechend § 7 KiTaG • Aufgeschlossenheit, Engagement und Einsatzbereitschaft • Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit • Fortbildungen und Erfahrungen im Bereich des Orientierungsplans Samstag, 25.6., 15.30-18 Uhr Mit den Kaiserstühler Naturlotsen auf Entdeckungstour Lassen Sie sich von den als Naturlotsen ausgebildeten Kindern auf dem Wendelin-Wiedehopf-Pfad zu Tieren, Pflanzen und Höhlen in Hohlwegen führen. Ihringen, Ev. Kirche, 2 €, Kinder 1 €, Estelle, Marie und Rebekka Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Montag/Donnerstag 10 – 12 Uhr, Samstag 15 - 17 Uhr Kontakt + Information: Naturzentrum Kaiserstuhl im Schwarzwaldverein e.V. Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber Bachenstr. 42, 79241 Ihringen Tel: 07668 7108 80 (Mo + Do 10-12 Uhr) Email: [email protected] www.naturzentrum-kaiserstuhl.de Schwarzwaldverein 11. Juni (Samstag) „BZ-Leserwanderung“, Sölden über Berglusthaus nach Horben, Treff: 9.30 Uhr, Rathaus Sölden, Aufstieg: 440m, Gehzeit: 4,5 Std/12km, Einkehr: Berglusthaus, Rucksackverpflegung: ja, Anmeldung/Information: Tel. 0800/22 24 22 460 11. Juni (Samstag) „Auf den Spuren von Papa Oberlin/Elsaß“, Waldersbach-Bellefosse-Col de la Charbonniere-Champ di Feu-Serva-Col de la Perheux -Waldersbach, evtl. Museumsbesuch, Treff: 8 Uhr, P+R Bissierstr. Straba-Haltestelle,Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften), Aufstieg: 600m, Gehzeit: 5,5Std/17km, mittel, Einkehr: möglich, Rucksackverpflegung: ja, Anmeldung: bei Führung: Gerhard Würflinger, Tel. 0761/8976054 12. Juni (Sonntag) „Zum Karlstein“, -Rensberg-KarlsteinForellenhof-Schönbühl-Fährlefelsen-Huberfelsen-Prechtaler Schanze-Pfauenfelsen-Oberprechtal, Treff: 9 Uhr, Hbf, Zug Elzach, Auf-/Abstieg: 530m/660m, Gehzeit: 4,5-5Std/16km, mittel, Einkehr: am Ende, Rucksackverpflegung: ja, Führung: Beate Hartung, Tel. 0761/4538162 14. Juni (Dienstag) „Gesundheitswanderung“, für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen die fit machen. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3 €, Treff: 17,30 Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel. 01733292 710, e-mail: [email protected] Wir bieten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis Freitag, 17.06.2016 an die Gemeindeverwaltung Umkirch, Vinzenz-Kremp- Weg 1, 79224 Umkirch. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Beate Rupp-Kappler, KiTa-Leitung, unter 07665/ 9373922 gerne zur Verfügung. Naturzentrum Kaiserstuhl Die Natur in voller Pracht Interessante Exkursionen und Bildvorträge warten wieder auf Sie. Das komplette Programm erhalten Sie bei den Tourist-Informationen am Kaiserstuhl bzw. unter www.naturzentrum-kaiserstuhl. de. Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich! Besuchen Sie auch unsere Ausstellungsräume, aktuell zeigen wir eine Fotoausstellung „Orchideen am Kaiserstuhl“. Freitag, 10.6., 21–23 Uhr Fledermäuse – Jäger der Nacht Wir verfolgen die Spuren der Tiere, erfahren einiges über ihr Leben und beobachten sie beim Ausflug aus dem Quartier. Ober- 16. Juni „Auf dem Höchst“, Auf dem Höchst-Oberbränd (Donnerst.) -Friedenweiler, Treff: 8,30 Uhr, Hbf, Zug Neustadt, Aufstieg: 100m, Gehzeit: 3,5Std/10,5km, mittel, Einkehr: ja , Rucksackverpflegung: ja, Führung: Gerti Plangger, Tel. 0761/492563 Gäste sind herzlich willkommen Freiburg-Tiengen 10 | Donnerstag, 09. Juni 2016 Waldhaus Freiburg Was sonst noch interessiert Der Badische Landw. Hauptverband (BLHV), Bezirksgeschäftsstelle Freiburg, weist alle Grundstücksbesitzer im Wasserschutzgebiet Hausen darauf hin, dass die badenova Freiburg auch in diesem Jahr eine freiwillige Entschädigung für Gewässerrandstreifen entlang Gewässer II. Ordnung im Wasserschutzgebiet Hausen a.d.M. auf Antrag ausbezahlt. Termin Sonntag, 12. Juni, 10 bis 15 Uhr I Anmeldeschluss: Do, 9. Juni Wanderung: Spurensuche auf dem Erzkastenrundweg Auf der Entdeckungstour auf dem Schauinsland erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wie der Bergbau die Stadt Freiburg reich gemacht, dabei aber fast den gesamten Bergwald verschlungen hat. Die Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser verdeutlicht, wie sich der Schauinsland im Laufe der Jahrhunderte veränderte und wie die Menschen dort gelebt, gearbeitet und die Kulturlandschaft geprägt haben. Außerdem zeigt sie, was „Hinterwälder“, „Weidbuchen“ und „Fraßkanten“ sind und wie eng Bergbau, Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Unterwegs werden jahreszeitlich typische Pflanzen dieser wunderbaren Bergwelt bestimmt. Mit zum Programm gehört außerdem der Besuch des 400 Jahre alten Schniederlihofs. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 14 Euro, für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren 7 Euro und für Familien 36 Euro. Eintritt und Führung im Schniederlihof sind inklusive. Treffpunkt und Start ist am Eingang der Bergstation der Schauinslandbahn. Voraussetzung ist, dass auf diesen Gewässerrandstreifen keinerlei Pflanzenschutz- oder Düngemittel eingesetzt und diese Flächen brach liegengelassen bzw. gezielt als Grünland eingesät werden. Das Waldhaus öffnet dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags von 12 bis 17 Uhr. Angebote für Schulklassen gibt es nach Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Info unter Tel. 0761/89647710 oder www.waldhaus-freiburg.de. Badischer Landwirtschaftl. Hauptverband e.V. (BLHV) An alle Grundstücksbesitzer im Wasserschutzgebiet Hausen a.d. Möhlin Entschädigung für Gewässerrandstreifen durch die badenova Freiburg im Wasserschutzgebiet Hausen Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine Entschädigung nur dann in Frage kommen kann, wenn der Gewässerrandstreifen auch auf seiner gesamten Breite von 10 Metern tatsächlich eingehalten wird. Flächen für die im Gemeinsamen Antrag nach anderen Agrarumweltprogrammen (FAKT) eine Förderung beantragt wurde, sind davon ausgenommen. Interessierte Landwirte werden gebeten, die betreffenden Flächen innerhalb des Schutzgebietes unter Berücksichtigung der vorstehenden Auflagen beim BLHV, Bezirksgeschäftsstelle Freiburg, Postfach 329, 79003 Freiburg, anzumelden. Die Anträge können in der BLHV-Bezirksgeschäftsstelle angefordert oder abgeholt werden. Stadtbibliothek Freiburg Jubiläum: 25 Jahre Austausch der Fahrbibliotheken Mulhouse und Freiburg Seit März 1990 treffen sich die Gemeinderäte Mulhouse und Freiburg in regelmäßigen Abständen und tauschen sich über aktuelle Projekte beider Städte aus. Eines der ersten Ergebnisse dieser Treffen war die Initiierung eines Austauschs der Fahrbibliotheken Mulhouse und Freiburg. Einmal im Monat kommt der Bibliobus von Mulhouse nach Freiburg und bietet seine Medien zur Ausleihe an, im Gegenzug fährt der Freiburger Bücherbus einmal im Monat nach Mulhouse. Antragsschluss: 30.06.2016 In diesem Jahr feiert diese Kooperation am Freitag, 10. Juni, ab 15 Uhr, ihr 25jähriges Jubiläum mit einer Feier der beiden Bücherbusse auf dem Münsterplatz. BLHV-Bezirksgeschäftsstelle Freiburg Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.freiburg.de/stadtbibliothek Baugrundstück für EFH od. DHH in Tiengen von vierköpfiger Familie aus Opfingen gesucht, gerne auch im Baugebiet Sechzehn Jauchert. Tel. 07664-9209425 od. 0178-5641559 Helle 3,5-Zimmer-Wohnung 1. OG, Wl. ca. 90 m², EBK, Tageslichtbad, WC separat mit Fenster, zusätzl. Balkon + Terrasse ca. 22 m², Garage; 750,- € + 150,- € NK + 40,- € Garage, zum 1.7.16 an ruhige Mieter, gerne älter, zu vermieten. Tel. 0172 7676476 Putzfee gesucht Zuverlässige und ordentliche Putzfrau mit Erfahrung zur Reinigung unserer Büro- und Sozialräume 2 - 3 x wöchentlich auf € 450,00 Basis gesucht. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Tel.: 07664-9339100. Heliotron Deutschland GmbH, Etzmattenstr. 40, 79112 Freiburg-Tiengen Putzhilfe nach Ebringen Zuverlässige Putzhilfe für 3 - 4 Stunden pro Woche in Privathaushalt nach Ebringen gesucht. Telefon 07664 914 521 Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine freundliche zahnmedizinische Fachangestellte in Teil- oder Vollzeitbeschäftigung. Zahnarztpraxis Dr. Monika Albrich Am Ringgäßle 3 • 79112 Freiburg-Munzingen Telefon 07664 / 59331 Fußball-Europameisterschaft alle Spiele live in überdachter Gartenwirtschaft - bei Deutschlandspielen wird gegrillt - Gasthaus Anker Freiburg-Tiengen HÄHNCHEN-WAGNER VERKAUFSWAGEN knusprige Grillhähnchen Aktion Pommes frites 1 Hähnchen: 1,10 kg jeden Do. von 10 bis 19 Uhr bei EDEKA in Tiengen Wir bieten auch Partyservice Johann Wagner, Schongauerweg 1, 79110 Freiburg, Tel. 0172 34956 19
© Copyright 2025 ExpyDoc