31. Jahrgang Freitag, den 10. Juni 2016 29/Nr. 23 Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 -2- Öffentliche Dienststellen Bürgermeisteramt Munderkingen Sprechzeiten Montag - Freitag 08.00 - 11.45 Uhr Montag Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr Sprechstunde Dr. Michael Lohner Mittwoch 14.00 - 17.30 Uhr außerhalb dieser Zeit nur nach Vereinbarung Telefon - Zentrale Fax Durchwahl Internet e-mail (07393) 598-0 (07393) 598-130 (07393) 598 … www.munderkingen.de [email protected] Bürgermeisteramt Herr Bürgermeister Dr. Michael Lohner 598-100 Sekretariat Frau Neuburger 598-101 Einwohnermeldeamt, Ausweise Frau Hipper, Frau Wiedmann 598-103 Standesamt, Sozialhilfe Frau Ruoss 598-102 Frau Wiedmann 598-111 Rentenversicherung + Gewerbe Frau Wiedmann 598-111 Haupt- u. Kämmereiamt, Bauverwaltung, Ordnungsamt, Müll, Bus - und Parkkarten Herr Mussotter 598-110 Frau Mischke 598-113 Frau Enderle 598-112 Fundamt, Liegenschaft Herr Stöhr 598-123 Volkshochschule - Frau Enderle 598-112 Musikschule - Leiter Herr Weller 598-122 Sprechzeiten Mi-Fr. 09-11.00 Uhr Sitzungssaal 598-120 Frau Erdt, Archivarin, Mittwochvormittag v. 8-12 Uhr 598-125 Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Zentrale (07393) 598-0 Fax (07393) 598-260 Geschäftsführung und Finanzwesen Herr Fügner Sekretariat Frau Neubrand Frau Kutschker Herr Braun Steueramt Herr Leute Frau Ullmann Verbandskasse Herr Schmidhofer Frau Lerner Frau Gairing Herr Dorn Frau Moser Frau Jerg Allgemeine Verwaltung Herr Walter Marc Frau Marmor Frau Striebel Verbandsbauamt Herr Kuch Herr Walter Manfred Frau Ruff Wasserversorgung - Nottelefon 598-200 598-201 598-202 598-203 598-210 598-211 598-220 598-221 598-222 598-223 598-224 598-225 598-230 598-231 598-232 598-240 598-241 598-243 0175 / 54 51 613 Redaktionsschluss Amtsblatt: Dienstag, 10.00 Uhr (in Wochen mit Feiertagen Vorverlegung!) Förderschule 9541-35 Schulverbund Munderkingen Telefon: 07393-9541-0 Fax: 07393-954129 E-Mail: [email protected] Homepage: www.schulverbundmunderkingen.de Sonderpädagogische Beratungsstelle zur Frühförderung für sprachauffällige und entwicklungsverzögerte Kinder (Förderschule) 9541-35 www.munderkingen.de/bildung/bildungpdf/fruehfoerd.pdf Mediathek / Lehrschwimmbecken Ihre Mediathek, Tel. 07393/9534580, hat für Sie wie folgt geöffnet: Montag: geschlossen Dienstag: 10:00 - 12:00 und 15:00 - 19:00 Uhr Mittwoch: 11:00 - 13:00 Uhr Donnerstag: 11:00 - 13:00 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr Das Lehrschwimmbecken hat wie folgt geöffnet: Dienstag: 18:00 - 20:00 Uhr insbesondere für Kinder und Jugendliche 20:00 - 21:00 Uhr ausschließlich für Erwachsene Samstag: 16:00 - 18:00 Uhr Gruppenbaden nach Anmeldung beim Hausmeister Bitte beachten! In den Ferien und an Feiertagen ist das Lehrschwimmbecken geschlossen!! Kinderhaus Schillerstraße (städt.) Kindergarten Loreley (städt.) Kinderhaus St. Maria, Emerkinger Str. (kath.) Kath. Pfarramt Evang. Pfarramt Notariat Polizeiposten Munderkingen Bahnhof Munderkingen Postagentur Munderkingen Fa. Laese, Martinstr. 10 Öffnungszeiten Mo - Frei: 9 Uhr – 13 Uhr und 14 Uhr – 18 Uhr Sam.: 9 Uhr – 13 Uhr 4870 1764 5983580 2282 4997 59890 91560 9549252 Zentrum für Medizin, Pflege + Soziales Munderkingen (MVZ) Schillerstr. 14, Tel. 07393 / 9 54 33 - 73 00 St. Anna Seniorenzentrum 07393/95030 IAV-Stelle (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen) - Telefon 6600 Kirchhof 3 (Kath. Gemeindehaus St. Michael) Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Montag 14.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Notrufe Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst Kreiskrankenhaus Ehingen ausschl. Krankentransport Gas-Störungsstelle EnBW Hotline Strom-Störungen 110 112 07391/5860 0731/19222 0800/0824505 0800/3629477 Freitag, den 10. Juni 2016 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst – Zeiten (unverändert): Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages. Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Amtsblatt der Stadt Munderkingen -3- Apothekendienst 11.06.2016 Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 07393 - 9 54 67 40 12.06.2016 Schloss-Apotheke Obermarchtal, 07375 - 2 46 13.06.2016 Linden-Apotheke am Sternplatz, 07391 - 55 11 14.06.2016 Apotheke Dr. Mack Rottenacker, 07393 - 41 11 15.06.2016 Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, 07391 - 7 02 60 16.06.2016 Rats-Apotheke Ehingen, 07391 - 87 77 17.06.2016 Apotheke Dr. Mack am Marktplatz, 07393 - 9 11 40 Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Notfalldienst - Pressemeldung 2015 - 5 2 19.05.2015 Besonderheiten: Die Anrufer werden über einen Telefonserver automatisch an die zuständige Rettungsleitstelle vermittelt. Für die Zuordnung wird die Vorwahl des Anrufers verwendet. In den Grenzgebieten der Notdienstbezirke und bei Mobilfunkanrufern wird der Anrufer zusätzlich aufgefordert, seine Postleitzahl einzugeben. Sollten beide Angaben keine eindeutige Zuordnung ermöglichen, wird die Vermittlung über ein Callcenter erfolgen. Der weitere Vermittlungsablauf nach Zuordnung zur Rettungsleitstelle ändert sich nicht. Die alten Rufnummern 01801929235 und ..36 stellen technisch bedingt ab 27.05.15 nicht mehr direkt an den Notdienst durch. Eine Ansage verweist auf die neue Nummer 116 117. Es ist uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass der fahrbereite, diensthabende Arzt Telefonbereitschaft hat, weshalb der telefonische Kontakt zwingend erforderlich ist. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen. Herausgeber: Bürgermeisteramt Munderkingen Verantwortlich: Für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Bürgermeister Dr. Michael Lohner oder sein Vertreter im Amt, für die kirchlichen Mitteilungen Pfarrer Pitour und Pfarrer Michael Hain (evang.). Für den übrigen Inhalt zeichnet der NAK GmbH & Co. KG verantwortlich. NAK GmbH & Co. KG · Frauenstraße 77· 89073 Ulm · T 0731 156 681 · F 0731 156 684 · www.nak-verlag.de · [email protected] Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 Anonyme Alkoholiker Munderkingen Sonntag, 12.06.2016 Mittwoch, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Kontakt-Telefon-Nr.: Gudrun 0 73 91 /15 08 AL-Anon-Familiengruppen (Angehörige) Munderkingen: Mittwoch, 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Zahnärztlicher Notfalldienst Museum heute geschlossen Dienstag, 14.06.2016 07:00 Uhr Stadtkapelle Munderkingen Zeltabbau 19:30 Uhr Liederkranz Munderkingen Chorprobe Aula Schillerschule zu erfragen unter der Tel.Nr. - 01805 911 601 !! Wochenenddienst der Sozialstation Raum Munderkingen Zu erfragen unter Tel. (07393) 38 82 Sie möchten mehr über uns wissen? Besuchen Sie uns auf www.nak-verlag.de Mittwoch, 15.06.2016 06.30 Uhr Stadt Munderkingen Abfuhr „Hausmüll“ Am Straßenrand 15:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Munderkingen – Altersabteilung Gemütliches Beisammensein Die Frauen sind hierzu recht herzlich eingeladen Feuerwehrgerätehaus 19:00 Uhr Jugendvororchester Munderkingen Probe Musikerheim Donnerstag, 16.06.2016 06:00 Uhr Stadt Munderkingen Abfuhr „Blaue Tonne“ Am Straßenrand 14:00 Uhr Altenclub Kaffeerunde und Vortrag mit Apotheker Dr. Mack 18:30 Uhr Jugendblasorchester Munderkingen Probe Musikerheim Termine auf einen Blick Freitag, 10.06.2016 07:00 Uhr Stadt Munderkingen Wochenmarkt Marktplatz 18:00 Uhr Jahrgang 1941 Jahrgang 1946/1947 Jahrgang 1950/1951 Jahrgang 1956 Feierstunde – anlässlich der Eröffnung des Sommerfestes Kirchplatz Nähere Infos siehe Text Vereinsmitteilungen 18:00 Uhr Jugendblasorchester Munderkingen Feierstunde Jahrgänger Kirchplatz -4- Freitag, 17.06.2016 07:00 Uhr Stadt Munderkingen Wochenmarkt Marktplatz 14:00 Uhr 75er Fest des Jahrgangs 1941 Dankandacht in der Friedhofskapelle und anschließend Feier im „Rössle“ Nähere Infos siehe Text Vereinsmitteilungen Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 Amtliche Bekanntmachungen Zweckverband Musikschule Raum Munderkingen Alb-Donau-Kreis Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans I. IV. Auslegung des Haushaltsplans Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 liegt gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung an sieben Tagen und zwar von Montag, dem 20.06.2016 bis Dienstag, dem 28.06.2016 je einschließlich bei der Stadt Munderkingen, Herrn Mussotter, Zimmer Nr. 8, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Munderkingen, den 03.06.2016 des Zweckverbands Musikschule Raum Munderkingen für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.07.1998 (Ges.Bl. S. 418) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.F vom 27.07.2000 (Ges.Bl. S. 581) hat die Verbandsversammlung am 03.05.2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: -5- gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender Mitteilungen der Stadt und sonstiger Behörden §1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 275.000,-- 3, davon im Verwaltungshaushalt 275.000,-- 3 im Vermögenshaushalt 0,-- 3 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,-- 3, 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0,-- 3. §2 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 10.000,-- 3 §3 Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2016 a.) Eine Verwaltungs- und Betriebskostenumlage (gemäß § 13 Abs. 4 I) der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 66.500,-- 3. b.) Eine Kapitalumlage (gemäß § 13 Abs. 4 II) der Verbandssatzung) in Höhe von 0,-- 3. II. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat mit Erlass vom 18.03.2016 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 03.05.2016 beschlossenen Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 gem. § 18 GKZ i.V.m. § 81 GemO bestätigt. III. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass der vorstehend bekannt gemachten Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ich werde in meiner kurzen wöchentlichen Kolumne – wenn möglich heiter – Fragen aufgreifen, die immer wieder auftauchen und von allgemeinem Interesse sind. Heute: Wie können wir dazu beitragen, dass beim Kreismusikfest die Stadt festlich geschmückt ist? Ich möchte heute aktuell zur Vorbereitung des Kreismusikfestes das Thema „Fahnenschmuck an den Häusern“ aufgreifen und Sie bitten, Ihre Stadt Munderkingen dabei kräftig zu unterstützen. Sie könnten nicht nur mir, sondern vor allem unseren zahlreichen Gästen eine große Freude bereiten, wenn die Anwohner ihre Häuser und Fenster mit Wimpeln und Fahnen zum großen Festumzug und zum Gesamtchor auf dem Marktplatz festlich schmücken. Fensterfähnchen und Fahnen dürften noch in vielen Haushalten der Innenstadt aus früherer Zeit vorhanden sein. Ich darf dazu auch an die festliche Stadtdeko bei der 1200-Jahr-Feier erinnern. Traditionell gibt es in vielen Haushalten weiß/rote Stadtfahnen und weiß/gelbe für kirchliche Anlässe. Bei der Fronleichnamsprozession freue ich mich jedes Jahr über den kirchlichen Häuserschmuck. Es wäre schön, wenn die Anwohner, wie zuletzt beim Brunnenfest, diesen Brauch wieder aufleben ließen und so ihre besondere Verbundenheit zu Munderkingen und seiner schönen Altstadt zum Ausdruck bringen. Auf historischen Fotografien von Stadtfesten ist der Häuserschmuck oft zu sehen. Die Stadtbediensteten tun selbstverständlich das Ihrige durch Hissen der großen Stadtfahnen sowie dem Anbringen der Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 Fensterfahnen am Rathaus und dem schönen Blumenschmuck, den wir mittlerweile in der Altstadt haben. Ein zusätzlicher Fahnenmast wird bei der Volksbank stehen. Neu hinzu kommt ein Fahnenschmuck am Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft, also am ehemaligen Gasthof „Ochsen“. Die Organisatoren der Stadtkapelle haben ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zum 3. Mal nach 1958 und 1983 wird dieses Großereignis in unserer Stadt gefeiert und wir alle freuen uns auf erlebnisreiche und frohe Festtage in unserer „klingenden Donaustadt“. Gleichzeitig feiern wir das 10-jährige Jubiläum der Historischen Bürgerwehr „Kommando der Fronleichnam-Grenadiers 1870“, die mit zahlreichen Garden und Wehren den großen Festzug am Sonntag bereichern werden. Der Eröffnungsfestzug am Freitag nach der Jahrgänger-Feier und der Verleihung des Förderpreises der Stadt Munderkingen wird größer und noch schöner als in den letzten Jahren. Der große Festzug am Sonntag mit ca. 50 Gruppen und Musikkapellen wird sicher ein Höhepunkt dieses Festes sein. Nicht zu vergessen ist unser abwechslungsreiches und beliebtes Kinderfest! Besuchen Sie das Fest mit Ihrer Familie, mit Freunden und Bekannten und lassen Sie sich begeistern vom besonderen Flair eines der schönsten Feste an der Donau! Nächste Woche gehe ich der Frage nach, wer hat wie bei den Wertungsspielen beim Kreismusikfest abgeschlossen? Altersjubilare Am 9. Juni 2016 konnte Frau Eleonore Schenzle, Badstubenweg 7, ihren 102. Geburtstag feiern. -6- Abfuhr der Blauen Tonne Die nächste Abfuhr der Blauen Tonne findet am Donnerstag, den 16.06.2016 statt. Die Tonne muss ab 06.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen! Müllgebühren – Barzahler 2. Abschlagszahlung Am 14.06.2016 wird die 2. Abschlagszahlung für die Müllgebühren fällig. Die Höhe der Abschlagszahlung ergibt sich aus dem Bescheid, den Sie im Januar (15.01.2016) erhalten haben. Beratungen der Deutschen Rentenversicherung Für die Versicherten der Deutschen Rentenversicherung (früher Arbeiterrentenversicherung und Angestelltenversicherung) finden am Mittwoch, 20. Juli 2016 von 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr, im Rathaus, Sitzungssaal, Zimmer 1, Sprechzeiten statt. Bei den Sprechzeiten können sofort Rentenanwartschaften festgestellt und Rentenauskünfte (auch Rentenhöhe) erteilt werden. Von Versichertenberater Werner Adomat, werden zusätzlich Sprechzeiten von 16.00 – 17.00 Uhr angeboten. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie beim Bürgermeisteramt Tel. 598-111 einen Termin vereinbaren. Am 10. Juni 2016 kann Herr Heinz Wichmann, Michel-Buck-Straße 12, seinen 90. Geburtstag feiern. Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich und wünscht noch viele gesunde Jahre! Information, Beratung und Auskunft über Aus dem Standesamt Von den beim Standesamt Munderkingen im Mai 2016 beurkundeten Personenstandsfällen wurde bei folgenden Beurkundungen eine Zustimmung zur Veröffentlichung erteilt: Eheschließungen: 07.05.2016 Marianne Pfeifer und Christian Anton Sylvester Mehrsteiner Brühlstraße 12, 89597 Munderkingen 14.05.2016 Johanna Strobel und Tobias Frankenhauser, Haldenweg 4, 89597 Munderkingen Sterbefälle: 19.05.2016 Manda Majic geb. Simic, Haus-Nr. 77, Odzak, Prud, Bosnien und Herzegowina • • • • • Renten Medizinische Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner Versicherungsfragen Datum: Mittwoch, 20. Juli 20162 Uhrzeit: 08:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 15.30 Uhr Ort: Rathaus Zimmer: Sitzungssaal, Zimmer 1 Terminvereinbarungen empfohlen unter: 598 - 111. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Freitag, den 10. Juni 2016 Neue Email-Adressen / neue Ansprechpartnerin Seit dem 01.06.2016 ist Frau Enderle die neue Ansprechpartnerin für den Donauboten und die Volkshochschule Munderkingen. Frau Enderle ist Montag bis Freitag von 08-11.45 Uhr im Rathaus unter 07393/598-112 oder [email protected] erreichbar. Für den Donauboten und die Volkshochschule wurden neue Emailadressen angelegt. Wir bitten ab sofort nur noch diese zu verwenden: Anzeigen / Berichte für den Donauboten: [email protected] Anmeldungen für die Volkshochschule: [email protected] Vielen Dank. Ihr Bürgermeisteramt Schulnachrichten Marktstr. 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/598-122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172/7311640, Fax 598-130 E-Mail: [email protected], Web: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm Sprechzeit: Mi - Fr 09:00 – 11 Uhr Die Musikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung Kommende Auftritte • Mittwoch, 06. Juli 2016, 18 Uhr, Munderkingen, Aula des Schulzentrums: Internes Vorspiel der Klasse Klarinette/ Saxophon (Volker Frank) • Freitag, 08. Juli 2016, Hayingen, Naturtheater: Konzert mit dem Symphonic Percussion Ensemble (Hubert Müllerschön) • Dienstag, 12. Juli 2016, 17:30 – 18:30 Uhr, Munderkingen, Aula des Schulzentrums: MFE-Projekt „Komm mit in den Zoo!“ (Klasse Heidi Klonner) Im Anschluß an die Vorspiele können sich interessierte Eltern und Schüler zum Unterricht im betreffenden Fach informieren – Fragen sind jederzeit willkommen! Wie geht es weiter nach der MFE? Nach der musikalischen Früherziehung (MFE) ist der erste Teil der Grundstufen-Ausbildung in der Vorklasse abgeschlossen. Weiter geht es nun in der Grundklasse (6-8 Jahre) entweder in einer Blockflöten-Gruppe oder in einem Trommelkurs. Vielleicht hat das Kind aber auch schon konkretes Interesse an einem bestimmten Instrument bekundet. Wir vermitteln gerne den Kontakt zu den betreffenden Lehrkräften zur Vereinbarung eines Termines zum Kennenlernen! Amtsblatt der Stadt Munderkingen -7- Fachbereiche • Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Violine, Viola, Gesang (klassisch), Gitarre, Akkordeon, Keyboard, Schlaginstrumente • Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten und als Ergänzung des Intrumentalunterrichtes • Weitere Instrumente und Fächer auf Anfrage Beraten – Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine kostenlose Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Kurse Zusätzlich zum ganzjährigen Unterricht bieten wir derzeit Kurse in folgenden Fächern an: • „Gitarre 50+/Anfänger“ und „Gitarre 50+/Fortgeschrittene“, jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min., Kursgebühr 3 49,-. Mindestteilnehmerzahl 5. • „Klassischer Gesang“, für Frauen und Männer, 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min., Kursgebühr 3 65,-. Mindestteilnehmerzahl 5. • „Musikalische Grundausbildung 50+“, 12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Kursgebühr: 3 45,-. Mindestteilnehmerzahl 5. Anmeldungen für alle Kurse sind laufend möglich, weitere Kursangebote auf Anfrage. Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50% • wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, • wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! Paula wird DART – Schulmeisterin Am Dienstag, 31.Mai spielten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Schulkooperation mit der DART – Abteilung des VfL Munderkingen ihre Sommer- Schulmeisterschaft aus. Gespielt wurde unter der Anleitung der Dart – Profis von der VfL- DART – Abteilung Andreas und Max Geppert. In Turnierform spielten die jungen Schuldarter in Gruppen das bekannte Spiel 301 rückwärts, um dann die jeweiligen Gruppenersten im Finalspiel den Schulsieger ermitteln zu lassen. So wurde Julia Frischmann noch Herbstmeisterin, musste sich aber jetzt im Sommerturnier Paula Gerlang im Endspiel geschlagen geben. Die weiteren Plätze belegten Acelya Yildiz vor Adnan Zemzija und Samir Rizvani und Vivian Scherber. Beim Spiel wurde höchste Konzentration, aber auch Kopfrechnen verlangt. Die Schüler aus den Hauptstufenklassen erkannten hier auch Minusaufgaben mal anders, eben ganz praktisch anzuwenden. Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 Am Ende durften sich alle als Sieger fühlen und bekamen eine selbst entworfene Goldmedaille mit Schullogo und Band um den Hals gehängt. Da in der Gesamtabrechnung die Besten aus der Hauptstufenklasse H2 kamen, steht der große Wanderpokal bis zum nächsten Herbstturnier in deren Klassenzimmer und soll auch die anderen Klassenkameraden an den schönen Erfolg erinnern.. -8- Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags Am Montag, 13. Juni 2016, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales statt. Beginn: 16:00 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Einführung des Bildungsgangs „Praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung (PIA)“ an der MagdalenaNeff-Schule in Ehingen 2. Bericht Antibiotika-Resistenzen vermeiden 3. Bekanntgaben Nichtöffentliche Beratung Heinz Seiffert Landrat Siegerehrung für die Gewinner der DART- Meisterschaft mit Medaillen und Wanderpokal beim Schulwettbewerb von links: Samir, Julia, Vivian, Paula, Adnan, Acelya Das Landratsamt informiert Sitzung des besonderen beschließenden Ausschusses des Kreistags zur Vorbereitung der Wahl der/des Landrätin/Landrats Am Montag, 13. Juni 2016, findet im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine Sitzung des besonderen beschließenden Ausschusses des Kreistags zur Vorbereitung der Wahl der/des Landrätin/Landrats statt. Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Bekanntgabe der eingegangenen Bewerbungen 2. Vorlage der eingegangenen Bewerbungen an das Innenministerium 3. Bekanntgaben, Verschiedenes Nichtöffentliche Beratung Jens Kaiser Vorsitzender des besonderen beschließenden Ausschusses Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Pressemitteilung Nr. 107/2016 „Impro-Cooking“ – Kreatives Kochen für Jugendliche Hart gewordene Brötchen, einen Rest Nudeln oder Kartoffeln vom Vortag, Bananen mit braunen Flecken: Bitte nicht wegwerfen, denn daraus lassen sich noch leckere Gerichte zaubern. Das Landratsamt bietet dazu für Jugendliche ab 15 Jahren am 15. Juni einen Workshop in „Impro-Cooking“ an. Im spielerischen Wettbewerb werden Menüs aus vorgegebenen Lebensmittelresten zusammengestellt und zubereitet. Die spannende Frage: Welches Menü punktet in Sachen Kreativität, Zeiteinteilung, Aufgabenerfüllung und natürlich im Geschmack und Aussehen? Das ganze findet statt am 15. Juni von 16 bis 18:30 Uhr im Landratsamt in der Schillerstraße 30, Ulm. Mit fünf Euro und einer Kochschürze ist man dabei. Anmelden kann man sich per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 07 31 / 1 85-31 75 bis zum 12. Juni. Pressemitteilung Nr. 108/2016 Am 16. Juni im Haus des Landkreises: Werkstattgespräch Kita-Verpflegung Am 16. Juni veranstalten das Landratsamt und die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg ein Werkstattgespräch zum Thema Verpflegung in Kindertagesstätten. Das Werkstattgespräch findet zwischen 14 und 17 Uhr im Landratsamtsgebäude, Schillerstraße 30 in Ulm statt. Es richtet sich an die Träger von Kindertagesstätten, an Fachberater, Kita-Leitungen, Erzieherinnen, Caterer, hauswirtschaftliches Personal sowie die Elternvertreter. Im Rahmen des Werkstattgesprächs wollen die Fachleute den Teilnehmern Wege und Beispiele zu einer guten Kita-Verpflegung aufzeigen und erörtern gemeinsam, was jeder Einzelne in der Kindertagesstätte dafür tun kann. Anmelden kann man sich bis zum 10. Juni bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 07 11 / 23 06 52-60 oder per E-Mail [email protected]. Freitag, den 10. Juni 2016 Fachdienst Abfallwirtschaft / Pressestelle Pressemitteilung Nr. 109/2016 Sammlung von Elektroaltgeräten ab 1. Juli: Transportkostenpauschale für Großgeräte steigt auf 8 Euro Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Metalle und Stoffe, die wiederverwendet werden können. Sie enthalten aber oft auch Schadstoffe, die für die Gesundheit und Umwelt gefährlich sind. Deshalb werden Elektroaltgeräte im Alb-Donau-Kreis getrennt gesammelt und einer fachgerechten Entsorgung und Verwertung durch die Gerätehersteller zugeführt. Dafür stehen verschiedene Entsorgungswege zur Verfügung: • • • Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte können auf der Übergabestelle Elektronik-schrott, Peter- und Paul-Weg 46, 89584 Ehingen-Berkach kostenlos abgegeben werden. Elektrokleingeräte (z.B. Toaster, Kaffeemaschinen, elektrische Zahnbürsten, elektrische Werkzeuge) sowie Telefone, Computer und Unterhaltungselektronik (außer Bildschirme) können Sie auch auf vielen Wertstoffhöfen der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis kostenlos entsorgen lassen. Elektrogroßgeräte (z.B. Waschmaschinen, Herde, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräte) sowie Bildschirmgeräte können Sie gegen Zahlung einer Transportkostenpauschale von zu Hause (Bereitstellung am Straßenrand) abholen lassen. Die Organisation der Abholung erfolgt durch die Bürgermeisterämter. Die Pauschale beträgt (ab 1.7.2016) 8 Euro je Gerät. Seit 2006 lag die Pauschale bei 6 Euro, sie steigt damit erstmals nach 10 Jahren. Die Pauschale deckt einen Teil der Transportkosten ab, die Entsorgung des Gerätes selbst kostet nichts. Bitte nutzen Sie die offiziellen Rückgabestellen bei den Kommunen oder im Handel und geben Sie Elektroaltgeräte nicht in dubiose Hände weiter. Das Angebot suspekter Straßensammler (z.B. die immer wieder auftauchende „ungarische Familie“), die Ihnen alles abnehmen, erscheint zwar bequem. Die Elektroaltgeräte gelangen jedoch häufig über dunkle Kanäle in die Dritte Welt und werden dort unter gesundheits- und umweltgefährdenden Bedingungen ausgeschlachtet. Pressestelle Pressemitteilung Nr. 113/2016 Unwetterereignisse vom 29. und 30. Mai 2016 Gewährung von Soforthilfen ab 8. Juni Das Land Baden-Württemberg gewährt Soforthilfen für Geschädigte nach den Unwetterereignissen vom 29. und 30. Mai 2016. Die Hilfen können ab Mittwoch, 8. Juni 2016 beantragt und ausbezahlt werden. In der am stärksten betroffenen Stadt Erbach wurde eine Antrags- und Auszahlungsstelle eingerichtet. Die Anträge für die Soforthilfe sind erhältlich im Bürgerbüro der Stadt Erbach, Erlenbachstraße 50, 89155 Erbach, Telefon 0 73 05 / 96 76-0. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr Für alle anderen betroffenen Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis ist das Landratsamt Schillerstraße 30, Raum 4E-04 in 89077 Ulm, Telefon 07 31 / 1 85-1743 oder 07 31 / 1 85-1745 zuständig. Amtsblatt der Stadt Munderkingen -9- Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 17:30 Uhr und Freitag 8 bis 12 Uhr. Betroffene Bürger werden gebeten, sich an die jeweils zuständige Antrags- und Auszahlstelle zu wenden. Die Soforthilfe richtet sich nach Maßgaben des Landes Baden-Württemberg an Privatpersonen mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von höchstens 25.000 3 (bei Ledigen) und 50.000 3 (bei Verheirateten) sowie kleine Gewerbebetriebe mit höchstens zehn Beschäftigten. Die Soforthilfe ist keine Kompensation für ausstehende Versicherungsleistungen, sie dient dazu, zerstörte für das Leben notwendige Gegenstände schnell wieder zu beschaffen. Insgesamt wurde dem Alb-Donau-Kreis ein Budget in Höhe von 85.000 3 zugewiesen. Auf Antrag werden den Geschädigten unbürokratisch bis zu 50 Prozent des glaubhaft gemachten Schadens, höchstens bis zu 500 Euro pro Person, 2.500 Euro je Haushalt und 5.000 Euro je kleinen Gewerbebetrieb ausbezahlt. Es wird gebeten, dass bei der persönlichen Antragsstellung Ausweispapiere und soweit möglich, Fotos bzw. andere Nachweise über die Schäden mitgebracht werden. Durch dieses Vorgehen wird gewährleistet, dass die Hilfe sofort unbürokratisch ausgezahlt werden kann. Die Anträge auf Gewährung von Soforthilfe für Privathaushalte und für Gewerbebetriebe sowie die Bearbeitungshinweise des Landes liegen an allen eingerichteten Antrags- und Auszahlstellen aus. Zudem sind sie auf der Homepage des AlbDonau-Kreises unter www.alb-donau-kreis.de abrufbar. Informationen für Privatpersonen/-haushalte und kleine Gewerbebetriebe Soforthilfe anlässlich der Unwetterereignisse vom 29./30. Mai 2016 Bei der Auszahlung der Soforthilfen an Betroffene sind folgende Vorgaben des Landes Baden-Württemberg zu beachten: • Zweck der Soforthilfen Soforthilfen sollen in erster Linie dabei helfen, erste unumgängliche Beschaffungen von verloren gegangenen Gegenständen des täglichen Bedarfs zu tätigen. Auf die Gewährung von Zuwendungen besteht kein Rechtsanspruch. Die Soforthilfen werden nur für Schäden gewährt, welche am 29. oder 30. Mai 2016 durch Unwetterereignisse entstanden sind. • Zuständigkeit Das Antrags-, Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren werden im Alb-Donau-Kreis durch das Landratsamt und die Stadtverwaltung Erbach durchgeführt. Betroffene Gemeindebürger werden gebeten, sich an die zuständige Antrags- und Auszahlstelle zu wenden. • Kreis der Empfänger Empfänger können grundsätzlich nur Privatpersonen/-haushalte sein, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen bei Ledigen 25.000 Euro und bei Verheirateten 50.000 nicht übersteigt. Schäden bei Gewerbetreibenden bleiben grundsätzlich unberücksichtigt. Ausnahmen gelten für kleine Gewerbebetriebe mit höchstens zehn Beschäftigten. Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 • Höchstgrenzen Durch die Soforthilfe gefördert werden können bis zu 50 % des glaubhaft gemachten Schadens, jedoch nicht mehr als 500 Euro je Person, − 2.500 Euro je Haushalt, − 5.000 Euro je kleinem Gewerbebetrieb. • Mehrfache Geltendmachung Mehrfache Geltendmachung desselben Schadens ist ausgeschlossen. • Rückzahlungspflicht Landeshilfen sind gegebenenfalls zurückzuzahlen, wenn die Schäden zu einem späteren Zeitpunkt durch Versicherungsleistungen abgedeckt werden. • Härtefallentscheidungen In besonders begründeten Härtefällen kann von diesen Vorgaben oder von festgelegten Bewilligungskriterien abgewichen werden. Entscheidungen darüber trifft das Landratsamt AlbDonau-Kreis. • Ende der Auszahlungsfrist Die Soforthilfen werden längstens bis zum 31. Juli 2016 gewährt. Nach diesem Zeitpunkt sind keine Bewilligungen und Auszahlungen mehr möglich. • Antragvordrucke auf Soforthilfe Die Antragsvordrucke für Privatpersonen/-haushalte und für kleine Gewerbebetriebe auf Soforthilfe liegen an den Antragsund Auszahlstellen bereit. Ebenfalls sind diese online unter www.alb-donau-kreis.de auf der Homepage des Landkreises bereitgestellt. • Hinweise zum Auszahlungsverfahren Nach persönlichem Erscheinen an den oben aufgeführten Antrags- und Auszahlstellen erfolgt nach Prüfung des ausgefüllten Antrags und gegen Vorlage des Personalausweises oder anderen Ausweisdokumenten die Auszahlung der Soforthilfe. Informationsveranstaltungen im Arbeitslosenberatungszentrum: Telefontraining: Do, 23.06.2016 von 16:30 – 18:30 Uhr Erfolgreich telefonieren privat und im Beruf. Frau Schneider, Kommunikationstrainerin. Anmeldung erforderlich! Farb- und Stilberatung: Di, 12.07.2016 von 09:00 - 12:00 Uhr Outfit im Job und im Vorstellungsgespräch, Frau Köpff (Farb- und Stilberaterin); Anmeldung erforderlich! Bewerbungsbild: Wie setze ich mich richtig in Szene?: Do, 21.07.2016 von 09:00 - 12:00 Uhr Mit dem richtigen Bewerbungsbild zum Vorstellungsgespräch! Frau Duong (Fotografin); Anmeldung erforderlich! Anmeldungen unter: Tel: 0731 2063-54, Ilona Reich; E-Mail: [email protected] oder direkt im Arbeitslosenberatungszentrum Ulm Veranstaltungsort Für alle Veranstaltungen: Caritas Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm, Gruppenraum im EG Die Arbeitslosenberatung wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie durch die Aktion Martinusmantel der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Niemals ohne in die Ferien! Caritas Ulm Kostenlose Informationsveranstaltungen im Arbeitslosenberatungszentrum Auch im Jahr 2016 bietet das Arbeitslosenberatungszentrum der Caritas Ulm und des Diakonieverbandes Ulm/Alb-Donau Informationsveranstaltungen für arbeitslose Menschen an. Die PC-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene fanden schon im Frühjahr statt, ebenso ein Termin zum aussagekräftigen Bewerbungsfoto. Einen weiteren gibt es im Sommer. Das Beratungsangebot des Arbeitslosenberatungszentrums richtet sich an Frauen und Männer im Arbeitslosengeld-2Bezug aus der Region Ulm und dem Alb-Donau-Kreis. Ziel des Arbeitslosenberatungszentrums ist es, langzeitarbeitslose Menschen durch individuelle Beratung, Hilfsangebote und gezielte Vernetzung in ihren persönlichen und sozialen Verhältnissen zu stärken. - 10 - AOK Ulm-Biberach: Reise-Krankenversicherungen sind unverzichtbar für Urlauber Ulm/Biberach, 2. Juni 2016: Ganz schnell tritt man am Strand in eine Scherbe, der Fuß entzündet sich. Die Kinder bekommen vom Tauchen im Pool eine schmerzhafte Ohrenentzündung. Aus der Spaßfahrt mit dem Roller in Thailand wird nach einem Zusammenprall ein gebrochenes Bein. Oder ungewohnte Speisen und Zutaten führen zu anhaltendem Durchfall. Dann wird es teuer, denn die gesetzliche Krankenkasse kann, wenn überhaupt, nur anteilig die Behandlungskosten im Ausland übernehmen. Daher rät die AOK Ulm-Biberach allen Urlaubern, von den Sommerferien unbedingt eine ReiseKrankenversicherung abzuschließen. Eine günstige Versicherung mit großer Wirkung ist die ReiseKrankenversicherung. Jeder, der ins Ausland fährt, sollte davor eine abschließen. Das geht auch noch am Tag vor Abreise, da der Versicherungsschutz sofort greift. So folgt dem Urlaub keine böse Überraschung: Amtsblatt der Stadt Munderkingen Freitag, den 10. Juni 2016 „Im europäischen Ausland können die gesetzlichen Krankenversicherungen nur Behandlungskosten übernehmen, die denen in Deutschland entsprechen. Meist behandeln die Ärzte und Kliniken aber auf Privatrechnung. Dann bleibt der Patient auf hohen Mehrkosten sitzen“, sagt Tina Fiesel, KundenCenter-Leiterin der AOK in Biberach. „In Italien beispielsweise, wo viele unserer Kunden Urlaub machen, wird die elektronische Gesundheitskarte oft nicht akzeptiert. Daher können wir maximal 100 3 der Behandlungskosten zahlen. Mit den meisten außereuropäischen Ländern wie etwa Ägypten gibt es keine Auslandsabkommen. Dann können wir leider gar nichts übernehmen!“ warnt Fiesel. Sie ist erstaunt, wie viele Personen ohne diesen wichtigen Versichertenschutz ins Ausland fahren. Dabei ist diese ZusatzVersicherung sehr preiswert. Sie kostet für eine Person etwa 10 Euro pro Jahr, für Familien rund 20 Euro. „Das kann sich jeder, der in den Urlaub fährt, leisten – und sollte es auch tun. So spart man sich unliebsame Rechnungen, denn es passiert so schnell etwas, wenn man die schönsten Tage des Jahres genießt“, weiß Fiesel aus langjähriger Erfahrung in der Kundenberatung. Die AOK informiert ihre Versicherten gern über eine ReiseZusatzversicherung. Auch wer länger als acht Wochen ins Ausland fährt, etwa für das Studium oder ein Sabbat-Jahr, kann sich bei der AOK Ulm-Biberach zu günstigen ZusatzVersicherungsmöglichkeiten beraten lassen. Spruch Öffne ab und zu das Fenster deiner Seele, damit die Sorgen hinaus können und die Sonne herein. - 11 - Sonntag, 12. Juni 2016 11. Sonntag im Jahreskreis 09.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Bürgerpark anlässlich des Kreismusikfestes - mitgestaltet vom evangelischen Posaunenchor (bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche statt) Minis: nach Plan Dienstag, 14. Juni 2016 09.30 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Anna Mittwoch, 15. Juni 2016 07.00 Uhr Laudes in der Kirche Donnerstag, 16. Juni 2016 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Anbetung (Anton Veser), (Annemarie Selg) Freitag, 17. Juni 2016 14.00 Uhr Andacht des Jahrgangs 1941 in der Marienkapelle beim Friedhof 15.00 Uhr Andacht des Kindergartens Loreley in der Frauenbergkirche Samstag, 18. Juni 2016 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier (Max Sauter), (Anna und Pius Senger mit Angehörigen) Minis: nach Plan Rainer Haak Sonntag, 19. Juni 2016 12. Sonntag im Jahreskreis KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE MUNDERKINGEN-ROTTENACKER PFARRGEMEINDE ST. DIONYSIUS Samstag, 11. Juni 2016 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Eucharistiefeier (Maria und Anton Vogel mit Angehörigen), (Familie Ehrbrecht), (Heinz Packheiser mit Angehörigen) Minis: nach Plan 10.30 Uhr Eucharistiefeier Minis: nach Plan 11.45 Uhr Taufe von Fabio Laux, Daniel Becker und Vievienne Köhle Gottesdienste im Seniorenzentrum St. Anna Munderkingen Montag, 13.6.2016 Dienstag, 14.6.2016 Mittwoch, 15. 6.2016 Freitag, 17.6.2016 18.30 Uhr 09.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr 18.30 Uhr Rosenkranz Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz Rosenkranz Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ Samstag, 11.06.2016 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 19.00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen
© Copyright 2025 ExpyDoc