Hinweise und Mitteilungen für Munderkingen St. Dionysius und Seelsorgeeinheit Donau-Winkel - KW 20 Maiandachten in der Frauenbergkirche Im Marienmonat Mai laden wir Sie herzlich zur Mitfeier der Maiandachten in der Frauenbergkirche ein. Die Maiandachten feiern wir jeden Sonntag, um 14.00 Uhr. Fahrzeugsegnung Am Sonntag, 10. Mai 2015 feiern wir in Emerkingen um 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Fahrzeugsegnung. Bitte parken Sie die Fahrzeuge, die gesegnet werden sollen, hinter der Kirche auf dem Parkplatz beim Gemeindehaus und falls nötig, in der Schlossstraße. Bitttage vor Christi Himmelfahrt Aus kleinen Samenkörnchen entstehen wunderschöne Blumen und leckere Gemüsepflanzen, scheinbar totes Holz sprießt und grünt. Sieht man genau hin, so kann die Natur vor allem im Frühjahr faszinieren Naturfreunde, Landwirte, Gartenbesitzer und auch jeder "Herr über Balkonien" weiß das. Nur zu gut bekannt ist aber auch, dass ein Nachtfrost die Blütenpracht stark beeinträchtigen, ein Hagelschauer ganze Getreidefelder "platt machen" kann. Früher war die Folge nicht selten eine Hungersnot. Eine ganz besondere Bedeutung hatten daher für unsere Vorfahren die Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt. Zu Beginn des achten Jahrhunderts führte man die Bittprozessionen in Rom ein. So gehen auch wir an den Bittagen wieder in Prozessionen durch unsere Fluren. Wir wollen uns auf den „Weg des Glaubens“ machen. Dazu treffen wir uns: Montag, 11. Mai 2015 06.00 Uhr ca. 6.45 Uhr Bittprozession zum Frauenberg Treffpunkt: vor der Pfarrkirche Eucharistiefeier in der Frauenbergkirche Dienstag, 12. Mai 2015 19.00 Uhr Bittprozession nach Algershofen Treffpunkt: vor der Pfarrkirche Munderkingen ca. 19.30 Uhr Eucharistiefeier in Algershofen Mittwoch, 13. Mai. 2015 18.30 Uhr Bittprozession von Emerkingen nach Unterwachingen Treffpunkt: vor der Pfarrkirche Emerkingen ca. 19.15 Uhr Eucharistiefeier in Unterwachingen Zu den Bittprozessionen und zu den Gottesdiensten laden wir Sie ganz herzlich ein. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob zu den Prozessionen mit. Christi Himmelfahrt – Sternwallfahrt Als Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ feiern wir am Donnerstag, 14. Mai 2015 um 10.00 Uhr einen gemeinsamen Festgottesdienst in Unterstadion. Wir treffen uns zur Öschprozession (Sternwallfahrt) um 08.15 Uhr vor der Kirche in Emerkingen, zusammen mit Munderkingen, Rottenacker, Hausen am Bussen und Unterwachingen und gehen betend und singend nach Unterstadion. Bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit. Der Festgottesdienst in Unterstadion beginnt um 10.00 Uhr. Es werden wieder die vereinigten Ministranten und Ministrantinnen der Seelsorgeeinheit dabei sein. Nach dem Gottesdienst gibt es Mittagessen im Gemeindesaal. Herzliche Einladung an alle Mitchristen der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel. Geistliche Abendmusik „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ am Sonntag, 10. Mai 2015, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Dionysius in Munderkingen Der Laupheimer Singkreis freut sich mit seinem Dirigenten Ludwig Schwedes auf das Konzert in Munderkingen. In der Vorbereitung hat der Chor eine Bandbreite christlicher Kompositionen aus fünf Jahrhunderten einstudiert: Von Johann Walther (1496-1570) und G. P. da Palestrina (1525-1594) , von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und G. Homilius (1714-1785) , von Pavel Tschesnokov (1877-1944) und Knut Nystedt (1915-2014), um einige der Komponisten zu nennen. Damit erklingen Werke der Renaissance wie der Romantik, der neueren Musik wie auch der Psalmvertonung. So erklingen in dieser festlichen Stunde viele bekannte Liedtexte. Zum Maimonat das „Ave Maria“ von Franz Liszt und das Angel vopiyashe“ („Der Engel spricht zu Maria“) von Pavel Tschesnokow, das fröhliche „Laudate Dominum“ aus der Feder von Kurt Nystedt oder das eindrucksvolle „Jubilate Deo“ von Halmos Lászlo. Der Laupheimer Singkreis nimmt gerne auch „fremdere“ Kompositionen ins Programm auf, etwa ein „Vo tzartvii Tvoem“ im Satz von Dobri Christov und das „Swjatji Bosche“ aus der Orthodoxen Liturgie, aber auch das „O beata gloriosa trinitas“ von G.P. Palestrina aus der frühen Mehrstimmigkeit oder zum Abschluss das „Herr sei uns gnädig“ von Arnold Mendelssohn. Der Laupheimer Singkreis mit seinem Dirigenten Ludwig Schwedes und der Solistin Annerose Wanner ist in Munderkingen nicht unbekannt. Schon öfters beeindruckte er durch eine besondere Liedauswahl. So ergeht eine herzliche Einladung in die Stadtpfarrkirche Munderkingen zur Geistlichen Abendmusik „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ am Sonntag, 10. Mai 2015 um 19 Uhr. Der Eintritt zum Konzert ist frei, für eine Spende dankt der Chor herzlich. ARGE Missions- und Entwicklungshilfe e.V. Sammelzentrale Aktion Hoffnung, Laupheim Frühjahrskleidermarkt – eine günstige Einkaufsgelegenheit Der Förderverein „Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Mietingen“ führt in den Räumen der Sammelzentrale Aktion Hoffnung, Fockestr. 23/1, 88471 Laupheim (Industriegebiet Süd) am Freitag, den 08.05.2015 von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Samstag, den 09.05.2015 von 09.00 – 14.00 Uhr wieder einen Frühjahrsmarkt durch. Dies ist eine günstige Gelegenheit sich mit Bekleidung aus zweiter Hand „neu“ einzukleiden. Zum Verkauf kommt aktuelle modische Bekleidung in guter Qualität und modische Trendware, ebenso Schuhe, Taschen und vieles andere. aus dem Jahresprogramm 2015 der Geschäftsstelle des Katholischen Dekanats Ehingen-Ulm Dreifaltigkeitspflanzen im Klostergarten – Botanisch-spirituelle Spurensuche Am Mittwoch, 13. Mai, 19.00 Uhr geht es in Oberelchingen um „Dreifaltigkeitspflanzen im Klostergarten.“ Schon in der Kirche finden sich Vergissmeinnicht und eine weiße Rose in den gemalten Dreifaltigkeitsmotiven. Deutlicher auf der Wiese davor: dreiblättrige Kleeblätter, die schon der heilige Patrick für eine Katechese zur Trinität nutzte, und dreifarbige Gänseblümchenblüten mit weiß, rosa und mittendrin feurig gelb. Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel erschließt das Geheimnis der Dreieinigkeit im Spiegel vieler Kräuter und Pflanzen im Klostergarten. Eine Abendbesinnung auf biblische Pflanzen im Saal des Martinstors mit Gerlinde Wruck vom Dreifaltigkeitskloster Laupheim schließt die Erkundung ab, samt Imbiss und Umtrunk. Der Abend findet bei jedem Wetter statt. Eintritt frei. Spenden erbeten. Anmeldungen sind bis 12. Mai bei der Dekanatsgeschäftsstelle EhingenUlm unter Tel.: 0731/9206010 oder per Mail [email protected] möglich. Dekanats-Männerwallfahrt am 17. Mai in Oberelchingen Der Sonntag nach Christi Himmelfahrt ist der traditionelle Termin der Männerwallfahrt der Dekanate Ehingen-Ulm und Neu-Ulm nach Oberelchingen, dieses Jahr der 17. Mai. Sie geht auf ein Gelübde von Männern zurück, die im Falle einer glücklichen Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg eine Wallfahrt begründen wollten und dies dann auch taten. Der kurze Pilgerweg zur Klosterkirche beginnt um 5.45 Uhr beim Bildstock in der Thalfinger Straße. Die Eucharistiefeier unter dem Motto „In die Welt gesandt“ ist um 6.30 Uhr. Zelebrant und Prediger ist der neue Dekan Ulrich Kloos. Im Antoniusheim gibt es anschließend Kaffee und Weißwurstfrühstück. Dort spricht Edmin Atlagic, Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland, zum Thema „Gemeinsame Werte der Religionen in der säkularen Gesellschaft“. Ende ist gegen 9.30 Uhr. Nähere Infos gibt es in der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm unter Tel.: 0731/9206010 oder per Mail [email protected]. Studienkolleg Obermarchtal und die Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal „Der Schrei der Heimat“ - Kleinkunst für den Frieden Das Studienkolleg Obermarchtal und die Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal laden am 11. Mai 2015 um 19.00 Uhr zu einem Kleinkunstabend in den Spiegelsaal der Klosteranlage ein. „Der Schrei der Heimat“ ist ein Programm mit Texten und Liedern, in denen Flüchtlinge aus Syrien ihre Erfahrung mit Krieg und Vertreibung und mit der Suche nach einer neuen Heimat in Deutschland in Worte fassen. Gestaltet wird der Abend mit dem Ensemble „Zuflucht“ unter der Leitung der Stuttgarter Sängerin Cornelia Lanz. Im ehemaligen Franziskanerinnenkloster in Oggelsbeuren bietet die Stiftung „Heimat geben“ Verfolgten aus Syrien ein neues Zuhause. Die Beitragenden waren dort an einer integrativen Inszenierung von Mozarts „Cosi fan tutte“, einer Initiative von Cornelia Lanz, beteiligt. Das Projekt hat deutschlandweit Aufmerksamkeit erlagt. „Der Schrei der Heimat“ setzt diese Arbeit fort. Der Eintritt ist frei. Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe Pilgerfahrt nach Schönstatt mit Weihbischof Kreidler Zu einer Pilgerfahrt nach Schönstatt mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler lädt die SchönstattBewegung vom 27. - 28. Juni 2015 ein. Ziel der Pilgerfahrt ist die kleine Schönstatt-Kapelle bei Vallendar am Rhein, das sogenannte Urheiligtum. Zum Programm gehören die als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt, gemeinsame Eucharistiefeiern, eine Marienfeier mit Lichterprozession zum Urheiligtum, stilles Gebet in der Gnadenkapelle, Besuch des Grabes von Pater Kentenich, Möglichkeit zur Beichte und ein vielfältiges Alternativangebot. Aus den verschiedenen Regionen der Diözese Rottenburg-Stuttgart fahren Busse nach Schönstatt. Anmeldeschluss ist am 27. Mai. Das Wallfahrtsbüro gibt gerne Auskunft. Information und Anmeldung: Wallfahrtsbüro, Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel: 07457 72-301, [email protected] Einladung zum Ausflug nach Bad Waldsee am Samstag, 30. Mai 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der KAB, in diesem Jahr führt uns unser Ausflug nach Bad Waldsee. Wir treffen uns um 09.30 Uhr an der „Rose“ in Munderkingen und bilden Fahrgemeinschaften. In Bad Waldsee besuchen wir zu einer kleinen Weltreise das Erwin-Hymer-Museum. Dort werden wir auch zwischendurch im Restaurant Caravano ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Bei gutem Wetter laufen wir zum Stadtsee, um den es auch einen Rundweg gibt. Für alle die schlecht zu Fuß sind, sowie bei Regenwetter, gibt es natürlich auch die Möglichkeit zu fahren. Gegen 16.00 Uhr genießen wir im Cafe-Restaurant Scala direkt am See noch Kaffee und Kuchen oder ein leckeres Eis, bevor wir am späten Nachmittag wieder nach Hause aufbrechen. Nun noch eine kurze Zusammenfassung der Kosten: Fahrgemeinschaften nach Absprache. Erwin-Hymer-Museum Tageskarte: Erwachsene (Gruppe ab 10 P.) 8,50 €, Kinder 6-18J. 4,50 €. Mittagessen wird morgens nach Wunsch vorbestellt! Wir würden uns freuen, wenn sich wieder viele begeisterte Ausflügler anmelden würden bis Montag, den 18.05.2015 bei Jutta Lindner, Tel: 07393 / 817373 oder Friedrich Kneissle, Tel: 07393 / 919575 Die Partnerschaft zwischen der CWM Bukoto/ Uganda Kath. Arbeitnehmer-Bewegung Munderkingen wurde vor 13 Jahren gegründet. 2013 kam die CWM Langol dazu und es entstand die Ugandainitiative BuMuLa. In den vergangenen Jahren wurde viel segensreiches geschaffen. Durch Ihre Spenden haben Sie dazu beigetragen, die Not dieser armen Menschen zu lindern. Seit 2011 gibt es die Schulpatenschaften. Wir sind alle ganz stolz, dass 155 Schulpatenschaften entstanden sind. Sie alle geben diesen Kindern eine Zukunft, denn Bildung ist die einzige Zukunft dieser Kinder. Einladung zum BuMuLa Stammtich Am Freitag, den 08.05.2015 um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Rose Programm: 1. Rückblick auf das Jahr 2014 mit Bildern vom Besuch von Pfarrer Peter Paul 2014 2. Wahl der BuMuLa Ansprechpartner und Beisitzer 3. Programm für das 2. Halbjahr 2015 4. Transport von Wehnachtsgeschenken an die Patenkinder im November 2015 5. Sonstiges Auf einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.
© Copyright 2025 ExpyDoc