Konzernbilanzierung 1 Konzeptionelle Grundlagen der

Konzernbilanzierung
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Konzeptionelle Grundlagen der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung
Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung
Die Einheitstheorie als bestimmendes Merkmal der Konzernrechnungslegung
Grundsätzliche Ableitungsschritte zur Erstellung eines Konzernabschlusses
Bedeutung der Generalnorm für die Konzernrechnungslegung
Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung (GoK)
2
2.1
2.2
Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und Befreiungsmöglichkeiten
Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
Befreiungsmöglichkeiten von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
3
Bestandteile eines Konzernabschlusses und deren Strukturierung
4
4.1
4.2
4.3
Abgrenzung des Konsolidierungskreises
Unternehmensarten im Konzern und ihre Einbeziehung in den Abschluss
Einbeziehungspflichtige Unternehmen
Einbeziehungswahlrechte nach § 296 HGB
5
Aufbereitung der relevanten Einzelabschlüsse
6
6.1
6.2
Währungsumrechnung im Konzernabschluss
Theorien und Methoden zur Währungsumrechnung im Konzernabschluss
Entstehung und Verrechnung von Umrechnungsdifferenzen als Problem
der Währungsumrechnung
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.2
7.2
7.3
7.4
Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
Kapitalkonsolidierung
Grundsachverhalte der Kapitalkonsolidierung
Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode:
Neubewertungsmethode vs. Buchwertmethode
Kapitalkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode
Schuldenkonsolidierung,
Zwischenergebniseliminierung
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
9
Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen
10
Einbeziehung assoziierter Unternehmen auf der Grundlage der Equity-Bewertung
11
Steuerabgrenzung im Konzernabschluss
12
Bilanzpolitische Möglichkeiten im Konzernabschluss