sRasch und erfolgreich im Planung und Genehmigungsverfahren Umweltverträglichkeitsprüfungen UVPs professionell abwickeln – Öffentlichkeit wirkungsvoll einbeziehen – Projekterfolg sichern Ihr Plus: Neue Judikatur zu Feststellungsverfahren und Präklusion }} Rechtliche Rahmenbedingungen für Feststellungsverfahren }} Wann ist ein Vorhaben UVP-pflichtig? }} Wie läuft ein UVP-Verfahren ab? }} Was sind die wesentlichen Inhalte einer Umweltverträglichkeitsprüfung? }} Wie zieht man eine UVP richtig auf? – Effektive und effiziente Vorgehensweise bei UVP-Verfahren }} Welche Unterlagen brauche ich? }} Öffentlichkeitsbeteiligung – ja, aber wie? Praxistipps Kooperationspartner: 29. – 30. August 2016, Wien www.iir.at/uvp So gelangen Sie rasch und erfolgreich durch die UVP: Die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird immer häufiger zu einer Standardforderung in Genehmigungsverfahren. Gerade die jüngste Judikatur des EuGH hat hier zu verstärkten Beteiligungsrechten für Nachbarn und Umweltschutzorganisationen geführt. Die bisher geltenden Regelungen gelten nur mehr eingeschränkt weiter. Die Mitwirkung dieser Parteien ist nicht mehr auf das Genehmigungsverfahren beschränkt. Bereits im Verfahren zur Feststellung der UVP-Pflicht hat zwischenzeitig ein großer Parteienkreis umfassende Mitwirkungsrechte. Im Genehmigungsverfahren selbst können die Parteien bis zu dessen Abschluss umfassende Bedenken vorbringen, die zeitverzögernd wirken und die Verfahren stark verzögern können. Es ist daher für die rasche Umsetzung von Projekten von enormer Bedeutung, die Rechtslage genau zu kennen, um die Verfahren bestmöglich strategisch vorbereiten zu können. Zuerst ist dabei die Frage zu klären, ob überhaupt eine UVP notwendig ist. Muss eine UVP durchgeführt werden, kann diese nur durch sorgfältige Vorbereitung effizient abgewickelt werden. Das Seminar thematisiert alle in einem UVP-pflichtigen Vorhaben relevanten Aspekte und betrachtet diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zudem wird auch das wichtige Thema Öffentlichkeitsbeteiligung behandelt. Individuelle Problemstellungen können vorgetragen und diskutiert werden. Unsere praxiserfahrenen Rechts- und Kommunikationsexperten liefern zahlreiche Handlungsempfehlungen und Tipps für eine schnelle, effiziente und rechtssichere Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung und zeigen Ihnen, wie Sie die Öffentlichkeit erfolgreich „ins Boot holen“. Ihre Seminarinhalte*: Tag 1 – UVPs professionell abwickeln 09:00 – 14:45 Uhr Ablauf eines UVPs – Rechtliche Grundlagen, Vorbereitung und Umsetzung UVP-pflichtiger Vorhaben • Was bedeutet Umweltverträglichkeitsprüfung? • Wann wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig bzw. wann ist ein Vorhaben UVPpflichtig? • Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Strategischer Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung? • Rechte der Parteien im UVP-Verfahren – Welche Parteien gibt es, welche Rechte haben sie? • Welche Unterlagen sind für eine UVP erforderlich? Welche Schritte sind zu setzen? • Unterschiede zur „normalen“ Genehmigung • UVP-Feststellungsverfahren und Einzelfallprüfung −− Was ist das? −− Wie geht man vor? 29. – 30. August 2016 15:00 – 17:00 Uhr Fallbeispiel: UVP in der Praxis – Chancen und Risiken in der Projektabwicklung • Spezielles Genehmigungsregime für Bundesstraßen und Hochleistungsstrecken der Bahn • Von A bis Z: die UVP als (wesentlicher) Teil einer Projektentwicklung • Die UVP im Spannungsfeld „Projektwerber – Behörde – Öffentlichkeit“ IS PRAX • Wie beurteilt man aus fachlicher Sicht die „Umweltverträglichkeit“ eines Projekts? • Zeit sparen im UVP-Verfahren – was kann der Projektwerber beitragen? • Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsbeteiligung aus Sicht des Projektwerbers • Nach der UVP ist vor der UVP: Beschwerden gegen Genehmigungen, Projektänderungen und Auswirkungen auf die Bauphase Referent: DI Martin Pöcheim, ASFINAG −− Welche Probleme sind zu beachten? • Verfahrensablauf und Parteistellung – Welche Schritte sind bei UVPs zu beachten? • UVP in der österreichischen Rechtsordnung – UVPNovelle und andere aktuelle Entwicklungen • Präklusionswirkung – Wegfall ja/nein? • Wie reagiert der Gesetzgeber darauf? Referent: Dr. Berthold Lindner, Partner - Haslinger/ Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH Tag 2 – Öffentlichkeitsbeteiligung – ja, aber wie? 09:00 – 15:00 Uhr So gelingt eine erfolgreiche Öffentlichkeitsbeteiligung 09:00 – 10:00 Uhr Grundlagen der Projektkommunikation • Entwicklung, Notwendigkeit und Begründung • Überlegungen zur Vorgangsweise • Systematik der Projektkommunikation 10:00 – 10:45 Uhr Kurze Gruppenarbeit • Definition der Bezugsgruppen für unterschiedliche Projekte 10:45 – 11:15 Uhr Kaffeepause 11:15 – 11:45 Uhr Beteiligung der Öffentlichkeit • Modelle der Öffentlichkeitsbeteiligung • Möglichkeiten und Grenzen, Stolpersteine • Beteiligte- Aufgaben und Interessen 11:45 – 12:30 Uhr Genehmigungsverfahren • Vorbereitung und Durchführung des Erörterungstermins • Umgang mit Genehmigungsbehörde, Betroffene, Verbände, Medien 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 12:30 – 15:00 Uhr Fallbeispiele • Kraftwerksprojekte • Bauprojekte Gruppenarbeit • Strategieüberlegungen zur Kommunikation konkreter Projekte Referent: Dr. Eugen Stark, P8 Marketing GmbH • Ablauf des GenehmigungsverfahrensKommunikation Ihr persönlicher Nutzen: • UVP Verfahren effizient vorbereiten, begleiten und umsetzen • UVP als Meilenstein einer Projektentwicklung – was ist davor und danach zu beachten • Inhaltlichen, zeitlichen und finanziellen Aufwand einer UVP richtig einschätzen • Professioneller Umgang mit Behörden und Berufungsinstanzen • Wann ist ein Projekt umweltverträglich und wer kann mir diese Frage beantworten Ihr Expertenteam: Dr. Berthold Lindner, Partner - Haslinger/ Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH Studium an der Universität (Dissertation: Patronatserklärung im österreichischen und deutschen Recht) 2005-2008 Rechtsanwaltsanwärter bei ONZ ONZ KRAEMMER HÜTTLER RAe GmbH 2008-2009 Rechtsanwaltsanwärter HASLINGER / NAGELE & PARTNER RECHTSANWÄLTE GMBH seit 2009 Rechtsanwalt und Partner DI Martin Pöcheim, ASFINAG Studium Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien, seit 2002 bei der ASFINAG in verschiedenen Funktionen tätig. Von 2005 bis 2008 Projektleiter für Großprojekte, von 2008 bis 2012 Leiter des Fachbereichs „Umwelt- und Verfahrensmanagement“, seit 2013 Gruppenleiter (Bundesländer Oö, Sbg, Tirol und Vbg) und Stv. Leiter der Abteilung Planung der ASFINAG Bau Management GmbH. Seit 2009 Lehrbeauftragter an der FH Technikum Wien im Studiengang „Intelligente Verkehrssysteme“. Dr. Eugen Stark, P8 Marketing GmbH Dr. Eugen Stark studierte Rechtswissenschaften und war danach als Referent für Vorarlberg für die DAS Rechtsschutzversicherung tätig. 1985 wechselte er in die Landeslandwirtschaftskammer für Tirol, zunächst als Assistent von Dir. Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler, fachlich zuständig für Raumordnung, Naturschutz, Bauordnung, Grundverkehr, Interessenvertretung bei Großprojekten (Kraftwerke, Ferngasleitung) und Öffentlichkeitsarbeit. 1992 stieg er zum Leiter des EU- Referates der LK Tirol, Information für Mitglieder, Vortragstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretung auf. Von 1997 bis 2005 war Dr. Stark stellvertretender Kammeramtdirektor und Leiter der Rechtsabteilung in der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol. Seit 2005 ist Dr. Stark Leiter der Bereiche Krisenkommunikation, Projektkommunikation, Betreuung NPOs bei P8 Marketing. Bereits seit 1992 ist IIR DER Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich und steht somit für Kontinuität und für intensiv recherchierte, hochwertige Veranstaltungen. Die fachliche Tiefe der Veranstaltungsinhalte, kombiniert mit der hohen Qualität der Vortragenden, ist einzigartig am österreichischen Markt. bringt es auf den Punkt: „Bleiben Sie in Bewegung! Mit IIR gewinnen Sie immer.” Mittendrin statt nur dabei: 45 IIR Mitarbeiter recherchieren in stetigem Dialog mit den Kunden, was diese wirklich interessiert. Kombiniert mit der jahrelangen Erfahrung eines etablierten Management-Teams ist es so möglich, immer topaktuelle und praxisrelevante Inhalte zu bieten. Das hat sich bewährt. Teilnehmer aus über 16.000 Unternehmen vertrauen seit 1992 auf die IIR GmbH. Anmeldung Tel. +43 (0)1 891 59 – 0 | Fax +43 (0)1 891 59 – 200 | [email protected] | www.iir.at E0431_REF JA, ich bestätige meine Teilnahme am Seminar: „Umweltverträglichkeitsprüfungen” (20944) von 29. – 30. August 2016. 1. TeilnehmerIn Nachname Vorname Position Abteilung E-Mail Tel./Fax* 2. TeilnehmerIn Nachname Vorname Position Abteilung E-Mail Tel./Fax* 3. TeilnehmerIn Teilnahmegebühr (exkl. 20% USt.) Einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Getränken pro Person: Bei Anmeldung bis Bei Anmeldung bis Bei Anmeldung bis 27. Mai 2016 5. August 2016 29. August 2016 € 1.695,– € 1.795,– € 1.895,– Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem: bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer Nachname Vorname Position Abteilung E-Mail Tel./Fax* Ja, ich möchte Informationen aus dem Themenbereich „Energie” per E-Mail erhalten. TeilnehmerIn 1 TeilnehmerIn 2 TeilnehmerIn 3 Firma 10 % Rabatt 20 % Rabatt 30 % Rabatt Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Veranstaltungsort Straße PLZ/Ort Branche Ansprechperson bei Rückfragen zu Ihrer Anmeldung: Die Veranstaltung findet in Wien statt. Der genaue Veranstaltungsort wird Nachname noch bekannt gegeben. Position IIR Qualitätsgarantie Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig: Stellen Sie am ersten Veranstaltungstag bis 12:00 Uhr mittags fest, dass die gebuchte Veranstaltung nicht Ihren Erwartungen entspricht, so können Sie Ihre Teilnahme abbrechen und erhalten von IIR den vollen Betrag rückerstattet, oder Sie besuchen stattdessen eine andere gleichwertige Veranstaltung. Service und Kontakt Magdalena Ludl, Customer Service Tel. +43 (0)1 891 59 – 0 | Fax +43 (0)1 891 59 – 200 E-Mail: [email protected] E-Mail Vorname Abteilung Tel./Fax* Wer ist in Ihrem Unternehmen für die Genehmigung Ihrer Teilnahme zuständig? Nachname Vorname Position Abteilung E-Mail Tel./Fax* Datum/Unterschrift *Bitte geben Sie Tel./Fax nur bekannt, wenn Sie an weiteren Informationen über unsere Produkte interessiert sind. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung und Ihre Rechnung. Bitte begleichen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Einlass kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei IIR eingegangen ist. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. | Rücktritt: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen bei einem Rücktritt von Ihrer Anmeldung innerhalb von zwei Wochen vor der Veranstaltung die volle Tagungsgebühr verrechnen müssen. Eine Umbuchung auf eine andere Veranstaltung oder die Entsendung eines Vertreters ist jedoch möglich. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung: IIR behält sich bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn die Absage vor. | Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind manche der verwendeten Begriffe in einer geschlechtsspezifischen Formulierung angeführt. Selbstverständlich wenden wir uns gleichermaßen an Damen und Herren. IIR GmbH Institute for International Research (I.I.R.) GmbH | Linke Wienzeile 234, A-1150 Wien | FN 48880h, HG Wien | Gerichtsstand Wien | DVR 0681652
© Copyright 2025 ExpyDoc