Bachelor of Science - Hochschule Kaiserslautern

Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Modulhandbuch
Studiengang Angewandte Informatik (08.06.2016)
Bachelor of Science
Seite 1
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Hochschule Kaiserslautern
Standort Zweibrücken
FB Informatik und Mikrosystemtechnik
Amerikastr. 1
66482 Zweibrücken
Telnr.:
+49 631 3724-5301
Faxnr.:
+49 631 3724-5305
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Zugangsvoraussetzung
Bachelor of Science
Informatik und Mikrosystemtechnik
6 Semester
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachhochschulreife oder
• Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 und
eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit im Ausbildungsberuf oder
Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung
Vorpraktikum
Studienbeginn
Akkreditierung
nicht erforderlich
Wintersemester und Sommersemester
Ja AQAS e.V.
www.aqas.de
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik vermittelt eine
praxisorientierte Ausbildung, die es nach erfolgreichem Abschluss ermöglich,
eine verantwortungsvolle Tätigkeit im IT-Bereich auszuüben. Die
Berufsaussichten für Absolventen der Angewandten Informatik sind derzeit
hervorragend.
Berufsfelder
Studienziele
Besonderheiten
Absolventen der Angewandten Informatik finden Arbeitsplätze einerseits bei
Softwareunternehmen und IT-Beratungen. Andererseits benötigen auch die
meisten Unternehmen aller anderen Branchen angewandte Informatiker,
sowohl um die dort eingesetzten IT-Systeme zu entwickeln und zu betreuen,
als auch um Software für technische Produkte zu schreiben.
Im Rahmen der angebotenen Vertiefungsfächer besteht ab dem vierten
Semester die Möglichkeit persönliche Schwerpunkte zu setzen. Die
angebotenen Fächer können frei miteinander kombiniert werden.
Beispiele für sinnvolle Vertiefungskombinationen:
Vertiefungsprofil: Visual Computing &User Interfaces
• Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung (4. Semester)
• Graphical Apps - The Android View (4. Semester)
• Visual Data Analysis (4. Semester)
• Bildverarbeitung (5. Semester)
• Computergrafik (5. Semester
Vertiefungsprofil: Technische Systeme &Netzwerke
• Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern (4. Semester)
• Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen (4. Semester)
• Fortgeschrittene Kommunikationsnetze (4. Semester)
• Entwicklung verteilter Anwendungen mit Java (5. Semester)
• Entwurf digitaler Systeme (5. Semester)
Vertiefungsprofil: Softwaretechnik
• Internetprogrammierung (4. Semester)
• Fortgeschrittene Programmiertechniken (4. Semester)
• Graphical Apps - The Android View (4. Semester)
• Multi-Agenten-Systeme (4. Semester)
• Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (5. Semester)
Weitere Informationen
Fachbereich: www.hs-kl.de/informatik-und-mikrosystemtechnik
Studiengang: www.hs-kl.de/angewandte-informatik
Stundenplan: campusboard.hskl.de/portalapps/sp/Semesterplan.do?action=view&studiengang=213
Prüfungsordnung: www.hskl.de/fachbereiche/imst/studiengaenge/informatik/bachelor/angewandteinformatik/pruefungsordnung.html
Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Zweibrücken
E-Mail: [email protected]
WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/
Links
Seite 3
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Dekanat
Fachstudienberatung
Christine Huemer, (Sekretariat)
Telnr.: +49 631 3724-5301
Faxnr.: +49 631 3724-5305
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Telnr.: +49 631 3724-5326
Faxnr.: +49 631 3724-5313
E-Mail: [email protected]
Seite 4
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Basisstudium (1. - 3. Semester)
1. Semester Grundlagen der Informatik
Modulnummer:
Kurzzeichen: GDI
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer besitzen ein Grundverständnis für die Informatik und
kennen die Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung. Sie
verstehen den Zusammenhang zwischen Information und
ihrer Codierung, sowie die grundlegenden Prinzipien der
Datenverarbeitung. Der Begriff des Algorithmus wird von ihnen bezüglich
seiner Modellierung und Umsetzung aktiv verstanden. Das Modul soll
ferner in die Programmiersprachen einführen. Die Teilnehmer
beherrschen die praktische Umsetzung an der modernen imperativen/
objektorientierten Programmiersprache Java. Theoretische Grundlagen,
wie Grundbegriffe der OO wie Datenkapselung, Vererbung und
Polymorphie werden bis hin zum Stadium der Implementierung aktiv
beherrscht.
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von
Vorlesungen gelegt. Begleitend zur Vertiefung führen die Teilnehmer
schriftliche Übungen und praktische Arbeiten an Werkzeugen zur
Softwareentwicklung aus.
Keine
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,8 %
1. Semester - Grundlagen der Informatik 4V
1. Semester - Grundlagen der Informatik Übung 2Ü
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Veranstaltung Grundlagen der Informatik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GDI-V
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.:Grundlagen der Informatik, Pearson
Studium, 2012
• Balzert, Helmut:Grundlagen der Informatik, Elsevier, 2005
• Java ist auch eine Insel, Galileo openbook,
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Der Besuch des Mathematik-Vorkurses wird empfohlen.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Begrifflichkeit "Informatik", Entwicklung der Rechenmaschinen
• Informationsbegriff, Codierung; maschinelle Datenverarbeitung
• Algorithmen
• Grundlagen der Programmierung
• lexikalische Analyse, Syntax, Semantik
• Formale Sprachen
• Backus-Naur-Formalismus
• grundlegende Programmierung in Java
• Datenstrukturen inkl. Arrays in verschiedenen Dimensionen
• Grundprinzipien der Objektorientierung: Klassen, Objekte und
Referenzen, Kapselung, Vererbung, Mehrfachvererbung, Interfaces
• Collection-Klassen
• Ausnahmebehandlung
Seite 5
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Veranstaltung Grundlagen der Informatik Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GDI-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 1
Umfang: 3 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Übungen begleitend zu den Vorlesungen, die ein tieferes Verständnis
von Lehrinhalten und Technologien ermöglichen.
Wöchentliche Aufgaben; Vorausgesetzte und empfohlene Literatur wie
in den zugehörigen Vorlesungen ausgewiesen.
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 6
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
1. Semester Lern- und Präsentationstechniken
Modulnummer:
Kurzzeichen: LPT
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über psychologische Grundlagen
menschlichen Wissenserwerbs und darauf aufbauender Lerntechniken.
Durch den Bezug zu aktuellen Theorien der Gedächtnis- und
Lernpsychologie können Studierende Methoden des individuellen und
des kooperativen Lernens nachvollziehen und effektiv einsetzen.
Teilnehmer sind mit Prinzipien der didaktischen Aufbereitung von
Inhalten und der multimedialen Wissensvermittlung unter Nutzung
geeigneter Präsentationssoftware vertraut. Die Fähigkeit vor Gruppen zu
sprechen wird verbessert und hierbei ggf. auftretende Ängste abgebaut.
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von
Vorlesungen gelegt. Begleitend führen Studierende Lerntests durch,
deren Auswertung Hinweise auf individuell vorhandenes
Optimierungspotential gibt. Durch die Erstellung von Zeitplänen oder die
Anfertigung von Mind Maps werden vorgestellte Techniken zielorientiert
eingeübt. Durch die Gestaltung von Präsentationen und deren
Vorstellung vor größeren Gruppen werden Fertigkeiten der
Wissensvermittlung realitätsnah praktiziert.
Keine
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studienleistung
Referat (unbenotet)
0,0 %
1. Semester - Lern- und Präsentationstechniken 2S
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Lern- und Präsentationstechniken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: LPT-S
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Chevalier, Brigitte: Effektiver Lernen, Eichborn, 2002, ISBN
3821815663
• Finney, S.: Zusammen kann ich das - Effektive Teamarbeit lernen,
Verlag an der Ruhr, ISBN 3860724991
• Duarte, N.: Slide: ology: The Art and Science of Presentation Design,
O'Reilly Media, ISBN 0596522347
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
15 je Seminargruppe
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke
Prof. Dr. Dieter Wallach
Verantwortlich:
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Lern- und gedächtnispsychologische Grundlagen
• Durchführung eines umfassenden Lerntests
• Techniken zur effektiven Aufbereitung von Inhalten (Mind-Mapping,
Speed Reading, Erstellen von Zeitplänen, Stoffnachbereitung)
• Entspannungsübungen
• Überblick zur Rhetorik und Moderation
• Grundlagen effektiver Präsentationen
• Nutzung einschlägiger Präsentationswerkzeuge (z.B. PowerPoint und
Keynote)
• Anfertigung von Fachvorträgen
• Nonverbale Kommunikation
• Strukturierung von Elevator Pitches
Seite 7
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
1. Semester Logik für Informatiker
Modulnummer:
Kurzzeichen: LFI
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 1
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer beherrschen den Umgang mit formalen Aussagen, ihren
Aufbau, den Operationen auf ihnen und den zwischen ihnen
bestehenden Relationen. Sie kennen den Unterschied zwischen Syntax
und Semantik und den darauf basierenden Ableitungs- und
Folgerungsbeziehungen. Sie verstehen die Logikkalküle der Aussagenund Prädikatenlogik als formale Systeme, die in der
Schaltkreisentwicklung und beim maschinellen Schließen Anwendung
finden.
Lehrformen/Lernmethode:
Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung durchgeführt, in der Übungen
integriert behandelt und besprochen werden. Die Konzepte werden in
Referaten vertieft bearbeitet.
Keine
Prüfungsleistung
Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung (unbenotet))
0,0 %
1. Semester - Logik für Informatiker 2V/Ü
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Veranstaltung Logik für Informatiker
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: LFI-VÜ
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Schöning, Uwe: Logik für Informatiker, 5. Auflage, Spektrum
Akademischer Verlag, 2000, ISBN 3827410053
• Ebbinghaus, H.-D.; Flum J.; Thomas W.: Einführung in die
mathematische Logik, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag,
1996, ISBN 3827401305
• Richter, M.M.; Logikkalküle, Teubner Verlag, 1978, ISBN 3519023458
• Moritz, Th.; Steffens, H.-J.; Steffens, P.; Prüfungstrainer Informatik,
Spektrum Akademischer Verlag, 2009, ISBN 3827421012
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung/Übung 60
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Verantwortlich:
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Aussagenlogik
• Normalformen
• Endlichkeitssatz der Aussagenlogik
• Resolution
• Syntax und Semantik der Prädikatenlogik
• Skolemform
• Unentscheidbarkeit
• Herbrand-Theorie
• Unifikation
• Vollständigkeit der Resolution
• Hornklauseln
Seite 8
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
1. Semester Rechnerarchitektur
Modulnummer:
Kurzzeichen: RA
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Anmeldeformalitäten:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 10 ECTS CP, 8 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer haben ein grundlegendes Verständnis digitaler
informationsverarbeitender Systeme. Sie sind in der Lage, einzelne
Grundbausteine zu entwerfen. Sie kennen die Standardbausteine
digitaler Systeme wie Auswahlnetze, Register, Zähler und
Rechenschaltungen.
Die Teilnehmer haben ein umfassendes Verständnis des Aufbaus und
der Funktionsweise konventioneller Rechnerarchitekturen. Sie sind
vertraut mit der Leistungsbewertung von Rechnersystemen und kennen
die grundlegenden Techniken zur Steigerung der Rechenleistung von
Mikroprozessoren. Die Teilnehmer verstehen das Lokalitätsprinzip von
Programmen und die darauf basierende Funktionsweise von CacheSpeichern. Sie besitzen anwendbare Kenntnisse zur effizienten
Programmierung, sowie der Hardware- und Compiler-Entwicklung.
Die in der Vorlesung behandelten theoretischen Konzepte werden durch
die Besprechung von Beispielen sowie durch die Bearbeitung
schriftlicher und praktischer Aufgaben geübt und vertieft.
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
5,7 %
1. Semester - Rechnerarchitektur 8V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Veranstaltung Rechnerarchitektur
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: RA-VÜ
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Beuth, Klaus; Beuth, Olaf: Digitaltechnik, Oldenbourg-Verlag, 2003,
ISBN 3802319583
• Lipp, Hans M.: Grundlagen der Digitaltechnik, 2. verb. Auflage,
Oldenbourg-Verlag, 1998, ISBN 3486241443
• Patterson, David A.; Hennessy, John L.: Rechnerorganisation und
Entwurf, 3. Auflage, Elsevier, 2005, ISBN 3827415950
• Patterson, David A.; Hennessy, John L.: Computer Organization and
Design, 3rd Edition, Morgan Kaufmann, 2005, ISBN 1558606041
• Brinkschulte, Uwe; Ungerer, Theo: Mikrocontroller und
Mikroprozessoren, Springer Verlag, 2002, ISBN 3540430954
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
60
300 Stunden Gesamtaufwand:
96 Stunden Präsenzzeit, 204 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Verantwortlich:
Umfang: 10 ECTS CP, 8V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Codierung von Daten, Dualzahlenarithmetik
• Boole`sche Algebra und Schaltfunktionen, Entwurf von Schaltnetzen
• Flip-Flops und Schaltwerke
• Technische Realisierung digitaler Schaltungen
• Grundbegriffe der Rechnerarchitektur, Von-Neumann-Architektur
• Leistungsbewertung von Rechnersystemen
• Befehlssatzarchitekturen, CISC- und RISC-Konzepte
• Mikroarchitekturtechniken wie Pipelining, Superskalarprinzip,
Multithreading
• Fallstudien, z. B. MIPS, DLX, IA-32/64
• Speicherhierarchie, Cache-Speicher, Virtueller Speicher
Seite 9
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
1. Semester Mathematische Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen: MAT
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden mathematischen Konzepte im
Bereich der Diskreten Mathematik, die in der Mathematik eingesetzten
Beweisverfahren und logischen Schlussfolgerungen und können diese
an konkreten Beispielen nachvollziehen bzw. selbst anwenden. Der
Aufbau der Zahlenmengen und deren algebraischen Strukturen sind den
Teilnehmern ebenso bekannt, wie die Anwendungen in der
Kryptographie, so dass sie verschiedene kryptographische Verfahren
beurteilen können. Die Teilnehmer kennen die Grundbegriffe aus der
Graphentheorie, die wichtigsten Algorithmen und können die Verfahren
in konkreten Problemfällen anwenden.
Die verschiedenen Themengebiete der Mathematik werden im Rahmen
der Vorlesungen eingeführt und anhand von Beispielen erläutert.
Begleitend zu den Vorlesungen bearbeiten die Studierenden wöchentlich
Übungsblätter.
Keine
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
4,0 %
1. Semester - Mathematische Grundlagen Vorlesung 4V
1. Semester - Mathematische Grundlagen Übung 2Ü
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Mathematische Grundlagen Vorlesung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MAT-V
Inhalt:
Semester: 1
Empfohlene Literatur:
• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. völlig neu bearbeitete
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2004, ISBN 3446228020
• Schubert, Matthias: Mathematik für Informatiker, Vieweg+Teubner,
2009, ISBN 3835101579
• Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg Verlag, 2004,
ISBN 3528231815
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60; Übung je 20
90 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 42 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Manfred Brill
Prof. Dr. Jörg Hettel
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 3 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Mengenlehre
• Relationen und Abbildungen
• Aussagenlogik
• Beweisverfahren
• Algebraische Strukturen
• Zahlenmengen
• Anwendung der komplexen Zahlen
• Zahlentheorie
• Grundlagen der Kryptographie
• Asymmetrische Kryptographieverfahren
• Konzepte der Graphentheorie
• Algorithmische Graphentheorie
Seite 10
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Veranstaltung Mathematische Grundlagen Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MAT-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 1
Umfang: 4 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
120 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 96 Stunden Selbststudium
Seite 11
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
2. Semester Kommunikationsnetze
Modulnummer:
Kurzzeichen: KOM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen, Konzepten und Realisierungen
zum Thema Kommunikationsnetze vertraut. Sie kennen die Architektur
der Kommunikation und die wichtigsten Prinzipien der Übertragung,
Fehlerbehandlung, Flusskontrolle und Vermittlung und sie sind in der
Lage die in der Praxis typischerweise verwendeten Systeme einzuordnen
und zu verstehen. In dem begleitenden Labor werden den Teilnehmern
Kenntnisse über alle relevanten Anwendungen und die Realisierung der
Kommunikation in den unterschiedlichen Schichten vermittelt. Die
Teilnehmer verfügen damit über Kompetenzen, um erste Verteilte
Anwendungen selbst implementieren zu können.
Grundlagen der Informatik
Mathematische Grundlagen
Die theoretischen Grundlagen werden in veranstaltungsbegleitenden
praktischen Laborübungen umgesetzt und an lauffähigen Ergebnissen
nachvollzogen.
Keine
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,0 %
2. Semester - Kommunikationsnetze 2P
2. Semester - Kommunikationsnetze 4V
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Kommunikationsnetze
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KOM-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
Deutsch
Praktikum je 15
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Kommunikationsnetze
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: KOM-V
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Einführung und Übersicht
• Kommunikationstechnik (Trägersignale, Codierung und Modulation)
• Kommunikationsprinzipien (Handshake, Multiplex, Medienzugriff,
peer-to-peer, client-server, Fehler- und Flusskontrolle...)
• Architekturmodelle (Prinzip, OSI und andere wie z.B. TCP/IP)
• Medien (Glasfaser, Kupfer, Funk)
• Protokolle (z.B. HDLC, ARP, IP)
• Netzstrukturen (Access, Backbone, LAN, WAN, Mobile Netze) und
Netzkomponenten (Router, Gateway..) und typische Probleme wie
Routing, Netzanwendungen (WWW, Audio- und Video-Streaming,
Messaging, Client-Server-Architekturen, Sockets, DNS, Dateiaustausch
und Netzsicherheit)
Seite 12
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke, 4. überarbeitete
Auflage, Prentince Hall, 2003, ISBN 3827370469
• Kurose, James F.; Ross, Keith W.: Computernetze, Addison-Wesley,
2002, ISBN 3827370175
• Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. neubearbeitete und erweiterte
Auflage, Hüthig, 2002, ISBN 3826650212
• Scharwohl, Ernst (dt. Bearbeitg.): Cisco Networking Academy
Program, 1. und 2. Semester, Markt und Technik, 2002, ISBN
3827266483
• Peterson, Larry L.; Davie, Bruce S.: Computernetze, dpunkt.verlag,
2003, ISBN 3898642429
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60
120 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Verantwortlich:
Seite 13
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
2. Semester Algorithmen und Datenstrukturen
Modulnummer:
Kurzzeichen: ALDS
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Weitere Modulbetreuer:
Semester: 2
Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen der Klassifikation von Daten
und Algorithmen. Die klassischen Datenstrukturen und Algorithmen für
Such- und Sortierprobleme werden beherrscht und können von den
Teilnehmern selbstständig umgesetzt und Aspekte wie Speicherplatzund Laufzeitkomplexität analysiert werden. Bekannt sind ihnen u.a.
Listen, Bäume und Hash-Strukturen.
Im Rahmen der Vorlesung werden alle notwendigen theoretischen
Grundlagen vermittelt. In den Übungen erfolgt die selbständige
Implementierung der in der Vorlesung diskutierten Algorithmen; die
Lösungen werden von den Studenten selbst präsentiert.
Keine
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,8 %
2. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen 4V
2. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen Übung 2Ü
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ALDS-V
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred: Einführung in die Informatik,
Oldenburg-Verlag, 2004, ISBN 3486273892
• Wirth, Niklaus: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner, 1983,
ISBN 3519022508
• Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, Spektrum
Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3827410290
• Arnold, Ken; Gosling, James; Holmes, David: The Java Programming
Language, Addison-Wesley, 2000, ISBN 0201704331
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60; je Übung 20
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Rekursive Algorithmen
• Komplexität von Algorithmen
• Suchalgorithmen
• Höhere(rekursive) Datenstrukturen: Sequenzen, Listen und Bäume
• Graphen
• Algorithmen der Graphentheorie
• Sortierverfahren
• Baumstrukturen in verschiedenen Anwendungen der Informatik
• Maschinen
• Berechenbarkeit
• Beispiel JVM
• Markup-Languages
Veranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: ALDS-Ü
Semester: 2
Umfang: 3 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS/WS
Seite 14
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 15
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
2. Semester Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Modulnummer:
Kurzzeichen: AWS
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 2
Dauer: 1 Semester
Analysis:
Umfang: 7 ECTS CP, 7 SWS
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer kennen und beherrschen die grundlegenden Konzepte
reeller Analysis. Sie sind in der Lage, mit diesen Grundkenntnissen auch
komplexere Probleme zu durchdringen, Lösungsansätze zu finden und
diese in Computerprogramme umzusetzen.
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Die Teilnehmer kennen und beherrschen die grundsätzlichen Konzepte
und Methoden der mathematischen Theorie und
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie können Fragestellungen der
deskriptiven und induktiven Statistik analysieren und lösen und auch hier
Problemlösungen auf dem Computer umsetzen.
Mathematische Grundlagen
Die in den Theorien der Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und
Statistik behandelten Konzepte und Methoden werden praktisch in
schriftlichen Übungsaufgaben mit und ohne Rechner geübt.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
4,0 %
2. Semester - Analysis 2V
2. Semester - Analysis 1Ü
2. Semester - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 2V
2. Semester - Wahrscheinlichkeitsrechnung ung Statistik 1Ü
Prof. Dr. Günter Brackly
Veranstaltung Analysis
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: A-V
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• reelle Zahlenfolgen und Konvergenz
• reelle Reihen und Konvergenz
• absolut konvergent Reihen
• reelle Funktionen
• Monotonie, Konvexitätl
• Parametrisierung reeller Funktionen
• Funktionenlimes
• stetige Funktionen
• differenzierbare Funktionen
• Mittelwertsätze
• Höhere Ableitungen und Extremwertberechnungen
• Potenzreihen und differenzierbare Funktionen
• Taylorreihen
• Integralrechnung
Empfohlene Literatur:
• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. völlig neu bearbeitete
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2004, ISBN 3446228020
• Dörfler, Willibald; Peschek, Werner: Einführung in die Mathematik für
Informatiker, Carl Hanser Verlag, 1998, ISBN 3446151125
• Hartmann, Peter: Mathematik für Informatiker, Vieweg Verlag, 2004,
ISBN 3528231815
• Opfer, Gerhard: Numerische Mathematik für Anfänger, Vieweg Verlag,
2002, ISBN 3528372656
• Salas, Saturnino; Hille, Einar: Calculus, Spektrum Akademischer
Verlag, 1994, ISBN 3860251309
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60
Seite 16
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Manfred Brill
Prof. Dr. Jörg Hettel
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Analysis
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: A-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Semester: 2
Umfang: 2 ECTS CP, 1Ü SWS
Häufigkeit: SS/WS
Übungen begleitend zu den Vorlesungen, die ein tieferes Verständnis
von Lehrinhalten und Technologien ermöglichen.
Wöchentliche Aufgaben; Vorausgesetzte und empfohlene Literatur wie
in den zugehörigen Vorlesungen ausgewiesen.
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60 Stunden Gesamtaufwand:
12 Stunden Präsenzzeit, 48 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: WS-V
Inhalt:
Semester: 2
Empfohlene Literatur:
• Allen, Arnold O.: Probability, Statistics and Queueing Theory with
Computer Science Applications, Elsevier, 1990, ISBN 0120510510
• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. völlig neu bearbeitete
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2004, ISBN 3446228020
• Greiner, Michael; Tinhofer, Gottfried: Stochastik für Studienanfänger
der Informatik, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3446186360
• Hesse, Christian: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg
Verlag, 2003, ISBN 3528031832
• Mathar, Rudolf, Pfeifer, Dietmar: Stochastik für Informatiker, Teubner
Verlag, 2001, ISBN 3519022400
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Verantwortlich:
Umfang: 1,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Elementare Kombinatorik
• Kolmogoroff Axiome für Wahrscheinlichkeit
• Diskrete Wahrscheinlichkeitsrechnung, Laplace Experimente
• Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit von Ereignissen
• Diskrete Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
• Stetige Zufallsvariable und Verteilungen
• Mittelwert, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung
• Spezielle Verteilungen (Normal, Binominal, Geometrisch, Poisson,..)
• mehr-dimensionale Verteilungen
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Induktive Statistik
• Markov-Ketten
• stochastische Algorithmen
• Pseudo-Zufallszahlen
Vorlesung 60; Übung je 20
45 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 21 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Manfred Brill
Prof. Dr. Jörg Hettel
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Wahrscheinlichkeitsrechnung ung Statistik
Seite 17
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: WS-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Semester: 2
Umfang: 1,5 ECTS CP, 1Ü SWS
Häufigkeit: SS/WS
Übungen begleitend zu den Vorlesungen, die ein tieferes Verständnis
von Lehrinhalten und Technologien ermöglichen.
Wöchentliche Aufgaben; Vorausgesetzte und empfohlene Literatur wie
in den zugehörigen Vorlesungen ausgewiesen.
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
45 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 21 Stunden Selbststudium
Seite 18
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
2. Semester Programmiertechniken I
Modulnummer:
Kurzzeichen: PROG1
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer kennen die Programmiersprache Java und können diese
kompetent einsetzen. Sie verstehen die prozedurale Programmierung,
sowie elementare Datentypen und wissen dies sicher anzuwenden. Sie
verstehen objektorientierte Denkweisen/Konzepte und können diese
sicher anwenden.
Die Teilnehmer kennen GUI-Programmierung und wichtige
Entwurfsmuster, welche sie verstehen umzugehen. Sie sind vertraut mit
grundlegenden Bibliotheken und wissen diese einzusetzen. Die Nutzung
wichtiger Werkzeuge zur Softwareentwicklung ist ihnen geläufig.
Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung durch Bearbeitung kurzer, in
sich abgeschlossener Aufgaben im Praktikum. Die Lernfortschritte
werden mittels Kurztests überprüft.
Keine
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,8 %
2. Semester - Programmiertechniken I Praktikum 2P
2. Semester - Programmiertechniken I 4V
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Veranstaltung Programmiertechniken I Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG1-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 2
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Programmiertechniken I
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG1-V
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Elementare Datentypen
• Zusammenfassung prozeduraler Konzepte
• Objekte und Klassen
• Schnittstellen und Vererbungen
• Ausnahmen und Ausnahmebehandlungen
• Java-Streams
• Grundlegende Bibliotheken
• Einführung in Java-Swing
• Elementare Entwurfsmuster und Idiome
• Einführung in Statecharts
Seite 19
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Java 2 Band 1 - Grundlagen.
Einführung in die objektorientierte Programmierung, Mark und Technik,
2002, ISBN 3827264642
• Hortsmann, Cay S.; Cornell, Gary: Core Java - Band 2, Mark und
Technik, 2002, ISBN 3827262283
• Schader, Martin; Schmidt-Thieme: Java - Eine Einführung, Springer
Verlag, 2003, ISBN 354000663X
• RRZN: Java 2: Grundlagen und Einführung, Regionales
Rechenzentrum für Niedersachsen, Universität Hannover, 2003
(erhältlich im Rechenzentrum des Standorts) Eckel, Bruce: Thinking in
Java, 3rd Edition, Prentice Hall, 2002, ISBN 3827268966
• Grand, Mark: Patterns in Java, Vol. 1, John Wiley and Sons, 2002,
ISBN 0471227293
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Prof. Dr. Manh Tien Tran
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 20
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
3. Semester Programmiertechniken II
Modulnummer:
Kurzzeichen: PROG2
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die Programmiersprache C++ und verstehen
diese kompetent einzusetzen. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in den
objektorientierten Denkweisen und Konzepten, kennen relevante
Bestandteile der sprachspezifischen Standardbibliotheken, wichtige
Entwurfsmuster und verstehen diese zu implementieren. Darüber hinaus
sind sie vertraut mit verschiedenen Aspekten der Softwareentwicklung.
Grundlagen der Informatik
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden in den
Vorlesungen gelegt. Im begleitenden Praktikum werden diese in Form
kleiner, in sich abgeschlossener Programmieraufgaben umgesetzt und
vertieft.
Keine
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
3,0 %
3. Semester - Programmiertechniken II Praktikum 2P
3. Semester - Programmiertechniken II 2V
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Programmiertechniken II Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG2-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Programmiertechniken II
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PROG2-V
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
Grundlagen der Sprache C++:
• Elementare Datentypen
• Präprozessor und bedingte Kompilation
• Funktionen
• Zeiger
• dynamische Speicherverwaltung
• elementare und benutzerdefinierte Datentypen
• Referenzen
• Vererbung und Polymorphie
• Bindungskonzept
• Namensräume
• virtuelle Klassen
• Grundkonzept von Templates
Seite 21
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Breymann, Ulrich: C++- Einführung und professionelle
Programmierung, Carl Hanser Verlag, 2003, ISBN 3446402535
• Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz: C++ Alles zur objektorientierten
Programmierung, Galileo, 2001, ISBN 3898421716
• Lippman Stanley B.; Lajoie, Josee; Moo, Barbara E.: C++ Primer, 4th
Edition, Addison Wesley, 2005, ISBN 0201721481
• Meyers, Scott: Effective C++: 50 Specific Ways to Improve Your
Programs and Designs, Addison Wesley, 1997, ISBN 0321334876
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Prof. Dr. Manh Tien Tran
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 22
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
3. Semester Software Engineering
Modulnummer:
Kurzzeichen: SE
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 8 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die Aufgaben und Phasen des Software
Engineerings, können eine Anforderungsanalyse durchführen, eine
geeignete Softwarearchitektur auswählen und einen Entwurf erstellen.
Ihnen sind die Konzepte von objektorientierter Analyse und Entwurf und
deren Modellierung mit UML bekannt. Sie können diese praktisch, auch
unter Verwendung von Modellierungswerkzeugen, anwenden und
Entwurfsmuster einsetzen. Sie haben Kenntnis von wichtigen Prinzipien
der Implementierung und des Konfigurationsmanagements und können
diese unter Verwendung von integrierten Entwicklungsumgebungen und
Versionsverwaltungssystemen praktisch einsetzen. Sie kennen
Prinzipien und Verfahren des Softwaretests und können Testkonzepte
erstellen, Testfälle spezifizieren, sowie Tests durchführen, auch unter
Verwendung von Tools zur Testautomatisierung.
Grundlagen der Informatik
Programmiertechniken I
Vorlesung mit praktischen Anwendungen, schriftliche Bearbeitung von
Aufgaben mit nachfolgender Besprechung in den Übungsgruppen,
praktische Übungen am Computer
Keine
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (120 min)
4,0 %
3. Semester - Software Engineering 4V
3. Semester - Software Engineering Übung 2Ü
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Software Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SE-V
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Aufgabe und Phasen des Software Engineering
• Vorgehensmodelle: Klassische und agile Verfahren
• Analyse: Lasten- und Pflichtenheft
• Objektorientierte Modellierung mit UML: Use Case-Diagramme
• Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Interaktionsdiagramme
• Zustandsdiagramme, Komponenten- und Verteilungsdiagramme
• Benutzungsoberflächen
• Software-Entwurf, Software-Architekturen
• Fortgeschrittene Entwurfsmuster
• Persistenz
• Implementierung
• Versionsverwaltung
• Testen, Test-Driven Development
• Dokumentation und Handbücher
• Abnahme und Einführung, Wartung und Pflege
Empfohlene Literatur:
• Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik, Bd. 1, 3.
Auflage,Spektrum, 2009, ISBN 3827417058
• Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik, Bd. 2, 3.
Auflage,Spektrum, 2011, ISBN 38274117066
• Kleuker, Stephan: Qualitätssicherung durch Softwaretests, Springer
Vieweg 2013, ISBN 3486588559
• Rau, Karl-Heinz: Objektorientierte Systementwicklung, Vieweg, 2007,
ISBN 3834802453
• Sommerville, Ian: Software Engineering. 9. Auflage, Pearson, 2012,
ISBN 3868940995
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Seite 23
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Prof. Adrian Müller
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Veranstaltung Software Engineering Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SE-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungen zur Vorlesung, die ein tieferes Verständnis der
Lehrinhalte ermöglichen.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 24
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
3. Semester Lineare Algebra und Geometrie
Modulnummer:
Kurzzeichen: LAG
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen und beherrschen die Methoden und Konzepte
der linearen Algebra. Sie kennen Algorithmen für die Lösung von
linearen Gleichungssystemen, insbesondere den Gauß-Algorithmus und
die Umsetzung auf dem Computer mit Hilfe der LU-Zerlegung. Das
Konzept des Vektorraumes ist bekannt; sie sind in der Lage, mit
abstrakten hochdimensionalen Vektorräumen, wie sie im maschinellen
Lernen oder dem Information Retrieval verwendet werden, umzugehen.
Die Teilnehmer kennen das Konzept der linearen Abbildung und den
Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen und
können für gegebene lineare Abbildungen eine Matrixdarstellung
herleiten und für eine gegebene Matrix die lineare Abbildung formal und
anschaulich beschreiben. Die Teilnehmer können Probleme aus der
Praxis mit Hilfe der linearen Algebra formulieren und lösen.
Die erlernten Methoden werden in Form von Übungsaufgaben und
Aufgaben am Computer durch die Teilnehmer angewandt und die
Lösungen in den Übungsstunden präsentiert.
Keine
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
2,8 %
3. Semester - Lineare Algebra und Geometrie 2V
3. Semester - Lineare Algebra und Geometrie 2Ü
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Lineare Algebra und Geometrie
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: LAG-V
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Farin, Gerald und Hansford, Diane: Lineare Algebra: Ein
geometrischer Zugang, Springer-Verlag, 2003, ISBN 3540418547
• Anton, Howard: Lineare Algebra, Sprektrum Akademischer Verlag,
1998, ISBN 3827403243
• Brill, Manfred: Mathematik für Informatiker, 2. Auflage, Hanser Verlag,
2004, ISBN 3446228020
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60; Übung je 20
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Manfred Brill
Prof. Dr. Jörg Hettel
Prof. Dr. Gerhard Schmidt
Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Verantwortlich:
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Lineare Gleichungssysteme
• Numerische Behandlung von linearen Gleichungssystemen
• Matrizen
• Vektorräume
• Lineare Abbildungen
• Geometrie
• Affine Geometrie und die Anwendungen in der Computergrafik
• Quadriken und quadratische Formen
• Schnittprobleme mit Quadriken in der Computergrafik
• Lineare Ausgleichsrechnung und die QR-Zerlegung
Veranstaltung Lineare Algebra und Geometrie
Seite 25
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: LAG-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Seite 26
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
3. Semester Datenbanken
Modulnummer:
Kurzzeichen: DB
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Studierenden haben einen Überblick über Architektur,
Funktionsweise und Einsatz von Datenbanksystemen. Sie kennen die
Prinzipien der Organisation eines klassischen Datenbanksystems. Die
Teilnehmer sind in der Lage, einen vollständigen relationalen
Datenbankentwurf, ausgehend von einer Anforderungsbeschreibung
durchzuführen. Zur Implementierung des Entwurfs beherrschen sie SQL,
zur Erstellung der Tabellen, Views, Constraints, Triggern und
Indexstrukturen.
Standard-SQL zur Durchführung von einfachen und komplexen
Abfragen, sowie Änderungsoperationen werden beherrscht.
Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von
Vorlesungen gelegt. Begleitend führen die Studierenden zur Vertiefung
schriftliche Übungen und praktische Arbeiten an Werkzeugen zur
Datenmodellierung und einem verbreiteten kommerziellen
Datenbanksystem aus.
Grundkenntnisse über die Entwicklung von Software wie sie in den
Vorlesungen "Grundlagen der Informatik" und "Programmiertechnik 1"
vermittelt werden, sollten vorhanden sein.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
Klausur (120 min)
3367
1/1
Praktikum (Studienleistung
3368
0/1
unbenotet)
4,0 %
3. Semester - Datenbank-Praktikum 2P
3. Semester - Datenbanken 2V
3. Semester - Datenbanken Übung 2Ü
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Datenbank-Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: DB-P
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
Applikationsentwicklung für relationale Datenbanksysteme und 3GL am
Beispiel Java:
• Java Database Connectivity (JDBC)
einfache Abfragen, ein objektorientiertes Anwendungsbeispiel
• Java Persistence API (JPA)
Annotation der Entities (Tabelle, Primärschlüssel, Generierung)
Annotation der Beziehungen
Persistence-Unit und Entity-Manager
Persistence Context und Transaktionskonzepte
objektorientiertes Anwendungsbeispiel
• Java Servlets und Java Server Pages
Realisation des MVC-Musters für Softwareentwicklung
objektorientiertes Web-Applikations-Beispiel
Empfohlene Literatur:
• Williamson, Alan R., Moran, Ceri L.: Java Database Programming:
Servlets and JDBC;1997 ISBN 0-13-737917-X
• Keith, Mike; Schincariol, Merrick: Pro EJB 3, Java Perstistence API,
apress, 2008, ISBN 1590596455
• Hall, Marty: Core Servlets and Java Server Pages, sun microsystems
press (Prentice Hall), ISBN 0130893404
• Saake, Gunter; Sattler, Kai-Uwe; Heuer, Andreas: Datenbanken
Konzepte
und Sprachen, mitp Verlag, ISBN 3826616648
• personally provided slides
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
3368
Seite 27
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Praktikum je 20
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Datenbanken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: DB-V
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Saake, Sattler, Heuer: Datenbanken - Konzepte und
Sprachen, 2010, ISBN 3826690575
• Elmasri, Ramez A.; Navathe, Shamkant B.: Grundlagen von
Datenbanksystemen, 3. Auflage, Bachelorausgabe, 2009, ISBN
386894012X
• Vossen, Gottfried: Datenbankmodell, Datenbanksprachen und
Datenbankmanagementsysteme; 5. Auflage 2008; ISBN 978-3-48627574-2
• Kleuker, S.: Grundkurs Datenbankentwicklung: Von der
Anforderungsanalyse zur komplexen Datenbankanfrage, 2006, ISBN
3834800082
• Eigene Foliensätze
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
Klausur
3367
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Günter Brackly
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Entity Relationship Modell
• Relationales Datenbankmodell
• Datenbankentwurf
• Normalisierungstheorie
• Relationenalgebra
• Transaktionskonzept
• Concurrency Control
• SQL DDL - Anlegen von Tabellen, Views, Constraints, Trigger
• SQL DML - Änderungsoperationen auf Daten und Abfragen
• Effizienz von SQL-Abfragen, Indexstrukturen
• Call Level Interface am Beispiel JDBC
• Prozedurales SQL: Trigger
Veranstaltung Datenbanken Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: DB-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Zum selbstständigen SQL üben steht die E-Learning Umgebung
SQLcoach hier zur Verfügung: http://sqlcoach.informatik.fh-kl.de
Auch verwendbar in
Studiengang:
Die hinterlegten Tabellen und Daten entsprechen denen aus der
Präsenzübung.
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 je Übungsgruppe
max. Teilnehmerzahl:
Seite 28
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Seite 29
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
3. Semester Information und Codierung
Modulnummer:
Kurzzeichen: IC
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer verstehen den Informationsbegriff im technischen Sinn.
Sie kennen die Modelle und Methoden der Informationstheorie und ihre
Bedeutung. Sie kennen praktisch relevante Quellencodierungsverfahren
zur Reduktion des Datenvolumens bei diversen Anwendungen. Sie
verstehen die Grundlagen der Erkennung und Korrektur von
Übertragungsfehlern und praktisch relevante Kanalcodierungsverfahren,
insbesondere zyklische Codes. Darüber hinaus sind die Teilnehmer in
der Lage, Digitalisierungsmethoden sowie Fehlerschutzmaßnahmen
informationstheoretisch zu beurteilen.
Grundlagen der Informatik
Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Rechnerarchitektur
Die in der Vorlesung vorgestellten theoretischen Konzepte und Verfahren
werden durch schriftliche Bearbeitung und Besprechung von
Übungsaufgaben geübt und vertieft.
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
2,8 %
3. Semester - Information und Codierung 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Information und Codierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IC-VÜ
Inhalt:
Semester: 3
Empfohlene Literatur:
• Werner, Martin; Mildenberger, Otto: Information und Codierung,
Vieweg Verlag, 2002, ISBN 3528039515
• Mildenberger, Otto: Informationstheorie und Codierung, Vieweg
Verlag, 1990, ISBN 3528030461
• Proakis, John G.: Digital Communications, McGraw-Hill, 1995, ISBN
0072321113
• Papoulis, A.: Probability, Random Variables and Stochastic Processes
with Errata Sheet, 4. Edition, McGraw-Hill, 2002, ISBN 0072817259
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60; Übung je 20
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
3 V + 1Ü
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Bedeutung und Berechnung des Informationsgehalts diskreter
Informationsquellen; Entropie, Redundanz, Markoff-Prozesse
• Analyse diskreter Übertragungskanäle: Berechnung der
Transinformation und Kanalkapazität
• Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle, AWGN-Kanal
• Grundlagen der Quellencodierung
• Huffman-Codierung
• Lauflängen-Codierung
• LZW-Codierung
• Grundlagen der Kanalcodierung
• Block- und Faltungscodierung, CRC-Codes, Reed-Solomon-Code
• Praktische Beispiele wie Datennetze, Audio-CD, Zip-Programme und
Übertragungsstandards
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Seite 30
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Vertiefungsstudium (4. - 6. Semester)
4. Semester Sicherheit von IT-Systemen
Modulnummer:
Kurzzeichen: SITS
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Den Teilnehmern werden die existierenden Bedrohungen in IT-Systemen
und die daraus erwachsenden Anforderungen an die Sicherheit solcher
Systeme vermittelt. Sie beherrschen die mathematischen und
algorithmischen Grundlagen der Kryptographie (Datensicherheit) und
verstehen ihre Integration in Netzwerkprotokolle und -architekturen.
Begriffe wie beispielsweise Verschlüsselung, Authentifikation und PublicKey-Verfahren sind Ihnen geläufig. Sie kennen die Grundlagen der
Netzwerk-Sicherheit (Netzsicherheit) und sind in der Lage, die
Sicherheitssituationen von Unternehmensnetzwerken zu analysieren und
zu bewerten. Sie sind mit dem Begriff Rechnersicherheit vertraut und
wissen, wie Hacker Sicherheitslücken in Betriebssystemen ausnutzen
können.
Programmiertechniken I
Kommunikationsnetze
Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten Methoden werden beispielhaft
im Labor angewendet und in Form einer Hausarbeit individuell vertieft.
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,8 %
4. Semester - Sicherheit von IT-Systemen 2P
4. Semester - Sicherheit von IT-Systemen 2V
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Veranstaltung Sicherheit von IT-Systemen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SITS-P
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Veranstaltung Sicherheit von IT-Systemen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SITS-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
Empfohlene Literatur:
• Schmeh, Klaus: Kryptografie: Verfahren - Protokolle - Infrastrukutren,
dpunkt.verlag, 2009, ISBN 3898646025.
• Schneier, Bruce: Applied Cryptography, John Wiley &Sons, 1996,
ISBN 0471117099.
• Pfleeger, Charles P.: Security in Computing, Prentice Hall, 2000, ISBN
0131857940.
• RRZN Universtität Hannover, Netzwerke - Sicherheit, 2. Auflage 2004
Lehrsprache:
Deutsch
• Grundlagen
• Symmetrische Algorithmen
• Asymmetrische Algorithmen, Kryptografische Hashwerte
• Kryptografische Zufallsgeneratoren
• Betriebsarten
• Kryptografische Anwendungen
• Netzsicherheit
• Angriffe
• Intrusion
• Detection Systeme
• Virtual Private Networks
• Sichere drahtlose und mobile Kommunikation
Seite 31
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Vorlesung 60; Praktikum je 15
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Seite 32
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Softwaretechnik-Praktikum
Modulnummer:
Kurzzeichen: SWT-P
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer sind fähig, komplexere Aufgabenstellungen mit einem
anspruchsvollen Programmieranteil zu bewältigen.
Sie besitzen ein tieferes Verständnis für die in vorangegangenen
Modulen erlernten Techniken und Methoden zur Analyse, Modellierung
und Realisierung.
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Sie verstehen diese nicht isoliert, sondern im Zusammenhang zu
betrachten und sind in der Lage, sie ebenso anzuwenden.
projektartiges Praktikum
Prüfungsleistung
Projektarbeit
2,8 %
4. Semester - Softwaretechnik-Praktikum 4V/P
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Softwaretechnik-Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SWT-P
Inhalt:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Im Rahmen des Praktikums wird von den Teilnehmern schrittweise eine
komplexe Aufgabenstellung umgesetzt.
Deutsch
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
1V+3P
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Prof. Dr. Jörg Hettel
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Seite 33
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Usability Engineering
Modulnummer:
Kurzzeichen: USE
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über grundlegende
Vorgehensmodelle und Methoden des Usability Engineering und
verstehen die jeweiligen Verknüpfungen zu aktuellen Ansätzen des
Software Engineering. Sie sind in der Lage, zentrale Prinzipien des User
Interface Design erfolgreich anzuwenden, interaktive Prototypen zu
erstellen und durch geeignete Methoden zu evaluieren. Der Usability
Engineering Life Cycle wird von den Studierenden in die Phasen
Research (Benutzer, Kontext, Arbeitsaufgabe), Design (konzeptionelles
Design, visuelles Design und Interaktionsdesign) und Evaluation
(analytische, empirische und modellbasierte Evaluation) aufgeteilt und
durch jeweils adäquate Methoden unterstützt.
In der Vorlesung werden Inhalte und Methoden didaktisch aufbereitet,
Übungen dienen zu deren vertiefenden Anwendung.
Keine
Prüfungsleistung
Klausur (60 min)
2,8 %
4. Semester - Usability Engineering 2P
4. Semester - Usability Engineering 2V
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Usability Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: USE-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
15 je Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Dieter Wallach
Veranstaltung Usability Engineering
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: USE-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Usability: Definition, Kriterien und Messung
• Überblick über den Usability Engineering Life Cycle &organisatorische
Voraussetzungen
• Vergleich zu Ansätze des Software Engineering
• Kognitionspsychologische Grundlagen der Mensch-Computer
Interaktion
• Methoden der Anforderungsanalyse, Contextual Inquiry, Szenarios
und Personas
• Konzeptuelles Design, Interaktionsdesign und Visuelles Design
• Layout &Wireframing
• Erstellung interaktiver Prototypen
• Usability evaluation: Heuristische Inspektion, Checklisten, Cognitive
Walkthrough und empirische Usabilitytests
Seite 34
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• Richter, M.; Flückiger, M.D.: Usability Engineering kompakt:
Benutzbare Software gezielt entwickeln, 2010, Spektrum Akademischer
Verlag, ISBN 3827423287
• Preim, B. &Dachselt, R. (2011). Interaktive Systeme Bd. 1:
Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung,
Berlin: eXamen.press
• Mathis, L. (2011). Designed for Use –Create Usable Interfaces for
Applications and the Web. Raleigh: The Pragmatic Bookshelve.
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Dieter Wallach
Verantwortlich:
Seite 35
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Projektmanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen: PM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Die Teilnehmer kennen die Methoden und Fertigkeiten zur erfolgreichen
Planung, Kontrolle und team-basierten Durchführung von IT Projekten.
Sie beherrschen die Rollen und Verantwortlichkeiten des Managements
von Projekten und können eine Aufgabenstellung unter eigenständiger
Kontrolle der verfügbaren Ressourcen in ein Vorgehensmodell
umsetzen. Sie verstehen die Methoden des klassischen und agilen
Projektmanagements wie Zeit- und Aufwandsplanung, Statusberichte
und Projektkontrolle, Testplanung bis hin zu Abnahmetest, Change-,
Risiko- und Qualitätsmanagement einzusetzen und besitzen die
Kompetenz, in Teams zu arbeiten, zu präsentieren und zu bewerten.
Lern- und Präsentationstechniken
Software Engineering
Vorlesung mit praktischen Anwendungen, team-basierter Bearbeitung
eines Übungsprojekts mit begleitender Präsentation und Besprechung in
den Übungsgruppen und praktische Übungen am Computer für Tools.
Keine
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Zur Teilnahme ist eine Prüfungsvorleistung erforderlich. Die
Prüfungsvorleistung, dies können z.B: Abgabe von Übungsblättern oder
auch mündl./schriftliche Testate sein, wird vom Dozenten festgelegt. Die
spezielle Ausgestaltung wird im Semester-Prüfungsplan unter
"Detailübersicht" publiziert.
Prüfungsleistung
Klausur (180 min)
2,8 %
4. Semester - Projektmanagement 2V
4. Semester - Projektmanagement Übung 2Ü
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Projektmanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PM-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Teamprozesse (Tuckmann), verbale und non-verbale Kommunikation,
Team Building, Teamleitung
• Motivationstheorien, MBTI (Persönlichkeitstypen) und Funktionslinsen
• Projektfindung, Projektphasen, Organisationsformen
• Analoge und Bottom-Up Kostenschätzung, Finanzierung von
Projekten, PERT, Funktionspunktmethode
• Lasten- und Pflichtenheft, Überführung in Projektstrukturplan,
Netzplanung und Ressourcenplanung
• Projektdarstellung (Terminverfolgung, Balkendiagramme, Reports,
Milestones), Projektpräsentation und Statusberichte
• Risikomanagement
• Change Management
• Qualitätsmanagement, Qualitätskontrolle, QA, DIN ISO 9000:2000.ff,
CMMI, OPM3
Empfohlene Literatur:
• DeMarco, Tom: Der Termin, Hanser, 2007, ISBN 3446401652
• Kuster, Jörg : Handbuch Projektmanagement, Springer; Auflage: 3.,
erweit. Aufl. 2011, ISBN 978-3642212420
• Wirdemann, Ralf : Scrum mit User Stories, Hanser Verlag; Auflage:
2., erweiterte Auflage 2011, ISBN 978-3446426603
• Ernst Tiemeyer: Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden,
Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, Hanser Verlag, Auflage: 5.,
2013, ISBN 978-3446435575
• Linz, Tilo: Testen in Scrum-Projekten: Leitfaden für Softwarequalität in
der agilen Welt, dpunkt.verlag GmbH, 2013, ISBN 978-3898647991
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch, englische Fachbegriffe werden eingeführt
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Seite 36
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Adrian Müller
Veranstaltung Projektmanagement Übung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PM-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungen zur Vorlesung, in denen in Gruppen von 4-5
Personen das Arbeiten im Team erlernt wird.
wöchentliche Aufgabenblätter
sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 pro Übungsgruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Adrian Müller
Seite 37
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Führungs- und Kommunikationstechniken
Modulnummer:
Kurzzeichen: FUEKOM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation als
unternehmerischen Erfolgsfaktor. Sie haben ihre kommunikative
Kompetenz gesteigert und verschiedene Gesprächstechniken erlernt. Sie
können unterschiedliche kommunikative Instrumente nutzen und diese
im Rahmen unternehmerischer Aktivitäten einsetzen. Die Teilnehmer
besitzen das Wissen, führungstechnisch aktiv zu werden und sind fähig,
Gespräche und Meetings zu organisieren. Des Weiteren können sie auch
problematische Situationen in der Kommunikation bewältigen.
Lern- und Präsentationstechniken
Im Rahmen des Blockseminars werden theoretische und praktische
Anteile vermittelt. In verschiedenen Übungen und Rollenspielen werden
die einzelnen, zunächst theoretisch vermittelten Inhalte angewendet und
verständlich gemacht.
Keine
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Studienleistung
Referat (unbenotet)
0,0 %
5. Semester - Führungs- und Kommunikationstechniken 2S
Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke
Veranstaltung Führungs- und Kommunikationstechniken
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: FUEKOM-S
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
Häufigkeit: WS/SS
Bedeutung der Kommunikation
• Kommunikative Kompetenz
• Kommunikationsmodelle
• Transaktionsanalyse
• Verbale und nonverbale Kommunikation im Unternehmen
Gesprächsformen
• Gesprächsvorbereitung, -durchführung und –nachbereitung
• Aktive Gesprächsführung / Zuhörverhalten
• Fragetechniken „Wer fragt, führt“
• Argumentation
• Feedback geben und nehmen
Meetingorganisation und Moderation
• Anwendung und Weiterführung von Präsentationstechniken
• Führung und Kommunikation in der Personalverantwortung
Empfohlene Literatur:
• Hoyos, Carl Graf; Frey, Dieter (Hrsg.): Arbeits- und
Organisationspsychologie, Beltz Psychologie Verlags Union, 1999,
ISBN 3621274324
• Hoberg, Gerrit: Vor Gruppen bestehen. Besprechungen - Workshops Präsentationen, Klett, 1994, ISBN 3934122175
• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Bd. 1, Störungen
und Erklärungen, Rowohlt, 1981, ISBN 3499174898
• Günther, Ullrich; Sperber, Wolfram: Handbuch der Kommunikationsund Verhaltenstrainer, psychologische und organisatorische
Durchführung von Trainingsseminaren, 2000, ISBN 349701527X
• Fittkau, Bernd; Müller-Wolf, Hans-Martin; Schulz von Thun,
Friedemann: Kommunizieren lernen (und umlernen), Trainingskonzepte
und Erfahrungen, 5 Auflage, Hahner Verlagsgesellschaft, 1994, ISBN
3892941149
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Blockveranstaltung
Seite 38
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
je Seminargruppe 15
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke
Seite 39
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen: RBG
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen die Rolle von Unternehmen in unserer Wirtschaft
und verstehen den betrieblichen Umsatzprozess. Sie kennen die
verschiedenen betrieblichen Funktionen und ihre Aufgaben. Sie kennen
zentrale Instrumente und Verfahren der Betriebswirtschaft und können
diese an einfachen praktischen Beispielen anwenden. Sie können
einfache Investitionsrechnungen und Kostenrechnungen durchführen.
Die Teilnehmer kennen und verstehen die Grundlagen unseres
Rechtssystems. Sie kennen die wichtigsten gesetzlichen Regelungen für
die IT-Branche und das Internet und können diese an Fallbeispielen
anwenden.
Die in den Vorlesungen gelernten Methoden werden in Form von
Praxisbeispielen verdeutlicht und in Kurztests geübt, resp. in Form von
Übungsaufgaben durch die Teilnehmer angewandt und die Lösungen in
den Übungsstunden präsentiert.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Klausur (120 min)
3431
Klausur (60 min)
3432
3,0 %
5. Semester - Betriebswirtschaftslehre 2V
5. Semester - Betriebswirtschaftslehre 2Ü
5. Semester - IT-Recht 2V
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Gewichtung:
2/3
1/3
Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BWL-V
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Gabler, 2003, ISBN 3409430164
• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Poech, Angela:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbuch, 4. Auflage, Gabler,
2004, ISBN 3409432043
• Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, Vahlen, 2002, ISBN 3800628651
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsleistung
Klausur
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Unternehmen und Umwelt
• Unternehmenstypologie
• Marketing
• Materialwirtschaft
• Produktion
• Rechnungswesen
• Finanzierung
• Investition
• Personal
• Organisation
• Management
• Qualitäts- und IT-Management
Prüfungsnr.:
3431
Vorlesung 60; je Übung 20
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Import aus dem Fachbereich BW
Seite 40
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BWL-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Veranstaltung IT-Recht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: JURA-V
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• NOMOS Gesetze, Zivilrecht, 19. Auflage 2011, 2081 S., Broschiert,
ISBN 3832957375
• Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, Rechtliche Grundlagen
wirtschaftlichen Handelns, 13. Auflage, 2010, C.F. Müller, ISBN
3811496697
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
• Vorlesungsskript
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Recherche zur Rechtsprechung im Internet
• Unterschied Zivilrecht- Öffentliches Recht
• Anspruchsgrundlagen mit Fallbeispielen
• Sicherungseigentum - Verlängerter Eigentumsvorbehalt
• Schuldrechtlicher Vertrag - Dingliche Übereignung
• Übertragung beweglicher Sachen
• Recht des geistigen Eigentums
• Urheberrecht, Markenrecht
• Abmahnung, Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche
• Haftung als Internetanschlussinhaber für Urheberrechtsverletzungen
• Belehrungspflichten gegenüber Verbrauchern bei Internetkauf
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
Klausur
3432
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Vorlesung 80
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
RA Thomas Backes, LL.M.
Seite 41
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Studienprojekt
Modulnummer:
Kurzzeichen: SP-AI
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer verstehen es, ihre bisher im Studium erworbenen
Kenntnisse vernetzt anzuwenden. Sie können sich im Team
organisieren, um eine größere Aufgabe, die mehrere Gebiete des
bisherigen Studienverlaufs abdeckt, erfolgreich zu lösen. Sie sind in der
Lage Arbeitsaufwände selbständig zu schätzen und zu überwachen.
Die Teilnehmer sind in der Lage aus einem breiten Spektrum von
Themen ihre persönliche Schwerpunktsetzung weiter zu vertiefen.
Software Engineering
Datenbanken
Projektmanagement
Studierende wählen im Team aus einem Pool von Themen aus; die
Themen werden von den Dozenten des Studiengangs ausgegeben. Die
während des Studiums erworbenen Kenntnisse werden im Projekt
eingesetzt und vertieft.
Prüfungsleistung
Projektarbeit
4,0 %
5. Semester - Studienprojekt
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Studienprojekt
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: SP-AI
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP
Häufigkeit: WS/SS
Die Studierenden vertiefen im Team ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in
einem ausgewählten Teilgebiet der Angewandten Informatik.
Die Themen werden von Lehrenden des Studiengangs jeweils aktuell
ausgeschrieben.
Werden abhängig vom Thema vom jeweiligen Betreuer ausgegeben.
Deutsch
2-5 je Projektgruppe
210 Stunden jür jedes Teammitglied zur Umsetzung des Projektthemas
und Erstellung einer Projektdokumentation.
Alle Dozenten, die im Studiengang unterrichten, können Themen
ausschreiben.
Seite 42
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Betriebssysteme
Modulnummer:
Kurzzeichen: BS
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer kennen den Aufbau und die Funktionsweise moderner
Betriebssysteme und Algorithmen in Theorie, wie auch in praktischen
Fallbeispielen (UNIX/MS-Windows). Wichtige Konzepte der
Nebenläufigkeitskontrolle auf konzentrierten und verteilten Systemen
sind ihnen bekannt. Sie beherrschen die Grundlagen der Bedientheorie
und sowie ihrer Anwendung.
Die notwenigen theoretischen Grundlagen werden in den Vorlesungen
gelegt. Im begleitenden Praktikum werden diese in Form kleiner, in sich
abgeschlossener Programmieraufgaben umgesetzt und vertieft.
Keine
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
Klausur (180 min)
1/1
Klausur (Betriebssysteme)
3429
0/1
4,0 %
5. Semester - Betriebssysteme 2P
5. Semester - Betriebssysteme 4V
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Betriebssysteme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BS-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
20 pro Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Betriebssysteme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BS-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Geschichtliche Entwicklung von Betriebssystemen
• Aufbau von Rechnersystemen
• Strukturen von Betriebssystemen
• POSIX-Standard
• Prozesskonzept und -verwaltung, inter/intra-Prozess-Nebenläufigkeit,
Threads
• CPU-Scheduling: Verfahren (non/preemptiv), Charakteristika
• Synchronisation: Entwicklung von Synchronisationslösungen,
wechselseitiger Ausschluss auf konzentrierten Systemen, unbedingte/
bedingte kritische Bereiche, Semaphore (Mutex/CV), Monitore
• Deadlocks /Livelocks: Definition, Erkennung, Vermeidung, Idiome
• Dateisysteme: Datei-/ Datenträgerorganisation, Fallbeispiele
• Speicherverwaltung und virtueller Adressraum
Empfohlene Literatur:
• Tanenbaum, Andrew S.: Moderne Betriebssysteme, 2. überarb.
Auflage, Prentice Hall, 2002, ISBN 3827370191
• Silberschatz, Abraham; Galvin, Peter; Gagne, Greg; Applied
Operating System Concepts, Wiley and Sons, 2001, ISBN 0471419850
• Tanenbaum, Andrew S.; van Steen, Maarten: VerteilteSysteme,
Prentice Hall, 2003, ISBN 3827370574
• Coulouris, George; Dollimore, Jean; Kindberg, Tim; Verteilte Systeme,
3. überarb. Auflage, Addison-Wesley, 2002, ISBN 3827370221
Seite 43
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Lehrsprache:
Teilprüfung:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
Klausur
3429
Vorlesung 60; Praktikum je 15
120 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 72 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Seite 44
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
6. Semester Bachelor-Abschlussarbeit
Modulnummer:
Kurzzeichen: BAC-AI
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 15 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
Die Teilnehmer sind befähigt eine vom betreuenden Dozenten
vorgegebene Aufgabenstellung aus einem Fachgebiet der Angewandten
Informatik in einer begrenzten Zeit selbstständig methodisch zu
bearbeiten und die Ergebnisse wissenschaftlich zu dokumentieren.
Sie können wissenschaftliche Methoden auf konkrete Fragestellungen
anwenden. Sie sind fähig ihre Beiträge kritisch zu überdenken und diese
argumentativ gegenüber Fachleuten und Fachfremden zu vertreten.
Ebenso sind sie darauf vorbereitet fachliche Verantwortung zu
übernehmen.
Des Weiteren können sie die erreichten Ergebnisse im Rahmen eines
Kolloquiums erfolgreich verteidigen.
120 ECTS aus den Veranstaltungen des 1 bis 5. Lehrplansemesters
und erfolgreich durchgeführtes "Betreutes Praxisprojekt".
Anmeldung über FHInfo "Studienarbeiten" und Dekanat.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
schriftlich ((13,5 %
8700
4/5
Gesamtprüfungsanteil))
mündlich (Kolloquium (3,4 %
1/5
Gesamprüfungsanteil))
16,9 %
6. Semester - Bachelor-Abschlussarbeit
6. Semester - Bachelor Abschlussarbeit- Kolloquium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Bachelor-Abschlussarbeit
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BAC-AI
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 12 ECTS CP
Häufigkeit: WS/SS
Schriftliche Darstellung der durchgeführten Arbeiten und der dabei
erhaltenen Ergebnisse in wissenschaftlicher Form.
Wird vom Studierenden in Absprache mit dem betreuenden Dozenten
zusammengestellt
Deutsch oder Englisch mit englischem Titel und Summary
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Einzelbetreuung
360 Stunden Aufgabenbearbeitung und Berichterstellung
Professorinnen und Professoren im Studiengang
Veranstaltung Bachelor Abschlussarbeit- Kolloquium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP
Häufigkeit: SS/WS
Darstellung der durchgeführten Arbeiten in einem Kurzvortrag,
mündliche Beantwortung von Fragen zu den Arbeiten, zur schriftlichen
Darstellung und zu den damit in Zusammenhang stehenden
Grundlagen bzw. fachspezifischen Inhalten.
Deutsch oder Englisch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Einzelbetreuung
90 Stunden Gesamtaufwand:
1 Stunden Präsenzzeit, 89 Stunden Selbststudium
Professorinnen und Professoren im Studiengang
Seite 45
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
6. Semester Betreutes Praxisprojekt
Modulnummer:
Kurzzeichen: PRAX-AI
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 13 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Die Teilnehmer sind befähigt, die in verschiedenen Veranstaltungen
separat erlernten Fähigkeiten unter realen Bedingungen -in der Regel in
Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen- zur Lösung einer
praxisrelevanten Fragestellung anzuwenden. Sie bekommen erste
praktische Einblicke in die betrieblichen Abläufe von Unternehmen und
deren Funktionsstrukturen. Sie können Projektergebnisse angemessen
präsentieren.
Abgeschlossenes Basisstudium und mindestens 30 ECTS aus dem
Vertiefungsstudium.
Anmeldung über FHInfo "Studienarbeiten" und Dekanat.
Studienleistung
schriftlich (Bericht über die Praxisphase)
0,0 %
6. Semester - Betreutes Praxisprojekt
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Betreutes Praxisprojekt
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: PRAX-AI
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 13 ECTS CP
Häufigkeit: WS/SS
Die Projektthemen orientieren sich an konkreten Fragestellungen aus
der Praxis und können in unterschiedlichen Schwerpunkten eine
Vertiefungsmöglichkeit bieten.
Am Ende der Projektlaufzeit ist ein Bericht über die Praxisphase zu
erstellen.
Literatur wird vom betreuenden Dozenten vorgeschlagen
Deutsch oder Englisch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Einzelbetreuung
390 Stunden Gesamtaufwand:
390 Stunden Präsenzzeit, 0 Stunden Selbststudium
Professorinnen und Professoren im Studiengang
Seite 46
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Modulgruppe: Vertiefungsfächer 4. LPS 1
4. Semester Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
Modulnummer:
Kurzzeichen: APM
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen unterschiedliche Mikrocontrollerstrukturen. Sie
können für Plattformen ohne Betriebssystem Software entwickeln. Sie
kennen sich damit aus, wie Software auf solche Systeme installiert wird
und sind vertraut mit den Besonderheiten von Echtzeitsystemen. Sie
beherrschen Interruptprogrammierung, Ansteuerung von peripheren
Geräten, kennen verschiedene Bussysteme (z.B. I²C) und
Treibermodelle. Weiterhin sind sie vertraut im Umgang mit speziellen
Entwicklungswerkzeugen. Die gelernten Methoden werden in Form von
praktischen Übungen angewandt und präsentiert.
Lehrformen/Lernmethode: Vermittlung der Theorie in Vorlesungen. Die gelernten Methoden
werden in Form von praktischen Übungen angewandt und präsentiert.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Projektarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
Veranstaltungen:
2P
4. Semester - Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
2V
Modulverantwortlich:
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Veranstaltung Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: APM-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit:
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Veranstaltung Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: APM-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
Empfohlene Literatur:
• Odendahl, Manuel et. al.: Arduino - Physical Computing für Bastler,
Designer &Geeks, O'Reilly-Verlag, 2009, ISBN 3897218933
• Banzi, Massimo: Getting Started with Arduino, O'Reilly-Verlag, 2009,
ISBN 0596155514
• Schmitt, Günter: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel
AVR-RISC-Familie, Oldenbourg-Verlag, 2008, ISBN 3486577174
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Deutsch
Vorlesung 60; Praktikum je 15
• Hardware-Plattformen
• Arbeiten ohne Betriebssysteme
• Interruptprogrammierung
• Timerprogrammierung
• Ansteuerung von Peripheriegeräten (z.B. Display)
• Kommunikation über Bussysteme (z.B. I²C)
• Treiberprogrammierung
• Speicherverwaltung
• Echtzeitanwendungen
• Entwicklungswerkzeuge
Seite 47
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Dr.-Ing. Hubert Zitt
Seite 48
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Fortgeschrittene Programmiertechniken
Modulnummer:
Kurzzeichen: FPROG
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen vertiefende Aspekte der Programmiersprache
C++ und verstehen diese kompetent einzusetzen. Sie besitzen
vertiefte Kenntnisse in den objektorientierten Denkweisen und Mustern.
Weiterhin wissen die Teilnehmer Bau- und Testwerkzeuge effizient
einzusetzen. Darüber hinaus sind sie vertraut mit aktuellen wichtigen
Standardbibliotheken und können diese einsetzen.
Vorausgesetzte Module:
Programmiertechniken II
Lehrformen/Lernmethode: Die notwenigen theoretischen Grundlagen werden in den Vorlesungen
gelegt. Im begleitenden Praktikum erfolgen Umsetzung und Vertiefung
in Form kleiner, in sich abgeschlossener Programmieraufgaben.
Auch verwendbar in
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Studiengang:
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
mündlich (30 min)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Fortgeschrittene Programmiertechniken 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Veranstaltung Fortgeschrittene Programmiertechniken
Veranstaltungsnr.:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Kurzzeichen: FPROG-VP
Häufigkeit: SS
Inhalt:
• Weiterführende Elemente der Sprache C++:
• Testwerkzeuge
• Performanz
• STL
• Container und Iteratoren
• Effiziente Programmierung
• Code-Tuning und CleanCode
• Ressourcensparendes Programmieren
• Effektive Programmiermethoden
• Code-Generatoren
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• Carroll, Martin; Ellis, Margaret A.: Designing and Coding Reusable
C Plusplus, Addison-Wesley, 1999, ISBN 020151284X
• Meyers, Scott: Effective C++: 35 Specific Ways to Imprive Your
Programs and Design, 3rd Edition, Addison Wesley 2005, ISBN
0321334876
• Meyers, Scott: Effective STL, Addison-Wesley, 2001, ISBN
0201749629
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60; Praktikum je 15
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Verantwortlich:
Seite 49
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Graphical Apps - The Android View (GATAV)
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen die grundsätzliche Vorgehensweise
Applikationen auf der Android Plattform zu entwickeln. Sie kennen die
Anforderungen an moderne graphisch-basierten Android-Anwendungen
und die Möglichkeiten wie diese mit Methoden der Computergrafik und
Bildverarbeitung umzusetzen. Sie können zwischen verschiedenen
Interaktionskonzepten unterscheiden und kompetent Auswählen. Ihnen
sind die grundlegenden Vorgehensweisen zur Nutzung von Kamera,
Bild und Video, Grafik, Lage- und Beschleunigungssensoren
bekannt. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse von Verfahren
aus den Bereichen der Computergrafik und der Bildverarbeitung.
Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung, Labore, Problemorientiertes Lernen, Referate, case studies
Praxisanteil:
• bis zu 50% Labor
Eingangsvorauss.:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Innerhalb der Veranstaltung werden Übungen bzw. „case studies“ mit
Hilfe englischsprachiger Literatur durchgeführt. Vorträge sollen in
englischer Sprache abgehalten werden.
Fachliche Qualifikation wie im Zulassungsverfahren gefordert
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Prüfungsleistung
Projektarbeit (Keine Hilfsmittel)
2,8 %
4. Semester - Graphical Apps - The Android View 2V
4. Semester - Graphical Apps - The Android View 2Ü
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Graphical Apps - The Android View
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GATAV-V
Inhalt:
Semester: 4
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
Projektarbeit
3573
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Aufbau einer Android App
• Screen Layout
• Nutzung von Betriebssystem Diensten
• Frame Based Animations
• Tween Based Animations, Audio API
• Touch Handling
• User- und GUI-Thread
• Game Loop Programming, Surface Handling
• Kamera Nutzung
• Lokale Manipulation von Bildern
• openGL-ES Nutzung
• Sensor Benutzung
Veranstaltung Graphical Apps - The Android View
Seite 50
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: GATAV-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Seite 51
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Multi-Agenten-Systeme
Modulnummer:
Kurzzeichen: MAS
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen und Verstehen das Konzept von SoftwareAgenten und von Multi-Agenten-Systemen. Sie kennen die
Eigenschaften und Vorteile dieser Technologien und können ihren
Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Anwendungsszenarien
beurteilen. Sie können Software-Agenten auf der Basis einer AgentPlattform programmieren und ihr Zusammenspiel koordinieren. Sie
können Multi-Agenten-Systeme für ausgewählte Problemstellungen
entwerfen und prototypisch implementieren.
Vorausgesetzte Module:
Software Engineering
Programmiertechniken I
Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung mit praktischen Anwendungen, schriftliche Bearbeitung von
Aufgaben mit nachfolgender Besprechung in den Übungsgruppen,
praktische Übungen am Computer.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (90 Minuten)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Multi-Agenten-Systeme 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Veranstaltung Multi-Agenten-Systeme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: MAS
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• Bellifemine, F. et al.: Developing Multi-Agent Systems with JADE.
Wiley 2007. ISBN 978-0-470-05747-6
• Shehory, O.; Sturm, A.: Agent-Oriented Software Engineering.
Springer 2014. ISBN 978-3-642-54431-6
• Weiß, G.; Jakob, R.: Agentenorientierte Softwareentwicklung.
Springer 2005. 978-3-540-00062-4
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
Klausur
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit:
• Software-Agenten
• Multi-Agenten-Systeme
• Anwendungsbeispiele
• Die Open Source Agenten-Plattform JADE
• Architektur von JADE
• Programmiermodell von JADE
• Praktische Beispiele
• Vorgehen zur Enwicklung von Multi-Agenten-Systemen
Seite 52
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen
Modulnummer:
Kurzzeichen: NPROG
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen die Bedeutung und wichtigsten Konzepte der
nebenläufigen Programmierung. Sie kennen die unterschiedlichen
Synchronisierungsarten und deren Verwendung bei Algorithmen und
dem Entwurf von Datenstrukturen. Den Teilnehmern sind die
wichtigsten Entwurfsmuster für Nebenläufigkeit bekannt- sie können
einfache Abschätzungen für Laufzeitverhalten durchführen und
einfache Algorithmen und Datenstrukturen umsetzen.
Weiter kennen die Teilnehmer verschiede Arten, wie die theoretischen
Konzepte in der Praxis umsetzt sind.
Vorausgesetzte Module:
Programmiertechniken I
Lehrformen/Lernmethode: Die Grundlagen werden anhand zahlreicher Beispiele im Rahmen der
Vorlesung vermittelt. Die Inhalte der Vorlesung werden in Form von
Übungsaufgaben durch die Teilnehmer angewandt und die Lösungen in
den Übungsstunden präsentiert.
Auch verwendbar in
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Studiengang:
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (120 min)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Nebenläufige Programmierung: Konzepte und
Veranstaltungen:
Anwendungen 2P
4. Semester - Nebenläufige Programmierung: Konzepte und
Anwendungen 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: NPROG-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
20 je Gruppe
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Jörg Hettel
Veranstaltung Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: NPROG-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Architekturen für die nebenläufige Programmierung
• Basiskonzepte der nebenläufigen Programmierung
• Performance-Betrachtungen
• Design Patterns
• Thread-Bibliotheken und Programmiermodelle
• Synchronisationskonzepte
• Transactional Memory
• OpenMP
• Java Concurrency API
• C++ und PThreads
• Parallele Datenstrukturen
• Parallele Algorithmen
Seite 53
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Skript und ausgewählte wissenschaftliche Artikel
Weiterführende Literatur:
• Breshears, Clay: The Art of Concurrency, O'Reilly, 2009, ISBN
0596521537.
• Goetz, Brian et al.: Java Concurrency in Practice, Addison Wesely,
2006, ISBN 0321349601.
• Herlihy, M.; Shavir, N.: The Art of Multiprocessor Programming,
Morgan Kaufmann, 2008, ISBN 0123705916
• Urs Gleim und Tobias Schüle: Multicore-Software, dpunkt.verlag,
2012, ISBN 9783898647588
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manh Tien Tran
Seite 54
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Visual Data Analysis
Modulnummer:
Kurzzeichen: VDA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer kennen das Konzept der Visualisierungs-Pipeline und
typische Anwendungensbeispiele der Informationsvisualisierung. Sie
können komplexe Zusammenhänge und Daten visualisieren und damit
dem Benutzer einer interaktiven Anwendung helfen, diese
Zusammenhänge zu verstehen und nach zu vollziehen.
Die Teilnehmer kennen die Software-Pakete, die in der Praxis
eingesetzt werden, und können mit diesen Werkzeugen eigene
Anwendungen erstellen.
Vorausgesetzte Module:
Programmiertechniken II
Lehrformen/Lernmethode: Präsenzvorlesung, Praktikum, projekt-orientiertes Lernen.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Projektarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Visual Data Analysis 2V
Veranstaltungen:
4. Semester - Visual Data Analysis 2Ü
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Visual Data Analysis
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: VDA-V
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Die Teilnehmer kennen Software wie Unity3D, Paraview, Prefuse
oder D3 und können mit Hilfe dieser Werkzeuge interaktive
Visualisierungen und Serious Games implementieren und evaluieren.
• Die Teilnehmer können interaktive Visualisierungen und Serous
Games in einem interdisziplinären Team konzipieren, implementieren
und einsetzen.
Inhalt:
• Visualisierungspipeline und die Realisierung auf dem Computer
• Serious Games und games-with-a-purpose
• Beispiele für Daten und Visualisierungen - best practices
• Beispiele für serious games
• Kurze Einführung in C# und Python für Makros, AI und mehr ...
• Projektverlauf für interaktive Visualisierungen
• Fallstudien
Empfohlene Literatur:
• Robert Spence: Information Visualization, 4. Auflage, Springer, 2014,
ISBN 978-3-319-07340-8
• Aung Sithu Kyaw,, Clifford Peters, Thet Naing Swe: Unity 4.x Game
AI Programming, Packt Publishing, ISBN 1849693404, 2013
• Martin Theus, Simon Urbanek: Interactive Graphcis for Data
Analysis, CRC Press, 2009.
• Amy Squillacote: The Paraview Guide, ISBN 1930934211, Kitware
Inc., 2013
• Michael Bender, Manfred Brill: ComputergrafikISBN
3446404341, Hanser Verlag, 2. Auflage, 2005.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Alle Software-Pakete für die Bearbeitung des Praktikums und der
Projektarbeit sind frei verfügbar!
Neben der angegebenen Literatur gibt es Downloads, ausführliche
Tutorials und Dokumentationen im WWW:
• www.unity3d.com
• www.vtk.org
• www.paraview.org
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch, Dokumentation der Software zum überwiegenden Teil in
Englisch.
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Seite 55
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
30
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Nach einer Einführungsphase verläuft die Lehrveranstaltung
projektorientiert.
Prof. Dr. Manfred Brill
Veranstaltung Visual Data Analysis
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: VDA-Ü
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Begleitende Lehrveranstaltung zur Vorlesung, in der der behandelte
Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
Praktikumsunterlagen, Aufgabenblätter und Online-Material
Deutsch
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
15
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manfred Brill
Seite 56
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Internetprogrammierung
Modulnummer:
Kurzzeichen: IPROG
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer haben einen Überblick über die gängigen Techniken
auf Client- und Server-Seiten, um aktive (dynamische) Websites zu
realisieren und das Wissen vom Entwurf sinnvoller Architekturen,
typischer Protokolle und Kommunikationsprozessen von Client- und
Server-basierten Web-Anwendungen erworben. Weiterhin sind sie in
der Lage, erste datenbankbasierte Web-Applikationen selbständig zu
entwerfen und zu implementieren. Ein Schwerpunkt liegt in der
Anbindung relationaler Datenbanken an typische PHP und Java EE
basierte Webapplikationen.
Lehrformen/Lernmethode: Die theoretischen Konzepte werden anhand zahlreicher Beispiele in
einer Vorlesung vermittelt. Die Vertiefung der Vorlesungsinhalte erfolgt
im begleitenden Praktikum in Form von in sich abgeschlossenen
Aufgaben.
Eingangsvorauss.:
Keine
Auch verwendbar in
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Studiengang:
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (90 min)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Internetprogrammierung Praktikum 2P
Veranstaltungen:
4. Semester - Internetprogrammierung 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Internetprogrammierung Praktikum
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IPROG-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
20 pro Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Veranstaltung Internetprogrammierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: IPROG-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Grundlagen:
Die Protokolle, auf denen "das WWW" aufbaut
XHTML und Internationalisierung
Aufbau eines Webservers
• Realisierung Clientseitiger Anwendungen:
JavaScript und Ajax
• CGI
• Grundlagen PHP
• Architektur mehrschichtiger Web-Anwendungen
• Grundlagen Java EE
• Datenbankanbindung und Transaktionskonzepte für mehrschichtige,
dynamische Web-Anwendungen
Seite 57
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten, 3.
Auflage, Galileo Press, 2007, ISBN 3898428132
• Krause, Jörg: PHP 5. Grundlagen und Profiwissen: WebserverProgrammierung unter Windows und Linux, Hanser, 2005, ISBN
3446403345
• Java EE Online Tutorial:
http://download.oracle.com/javaee/6/tutorial/doc/
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Digital Media Marketing (DMM13-B) - Bachelor
Medieninformatik (MI11-B) - Bachelor
Medizininformatik (MedI11-B) - Bachelor
Vorlesung 60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Seite 58
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
Modulnummer:
Kurzzeichen: CGBV
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer besitzen ein grundlegendes Verständnis von
grafikbasierten Computer- und Anwendungssystemen. Durch
Betrachtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden generativer und
bildbasierter Verfahren können die Teilnehmer grafikbasierte Systeme
spezifisch einordnen. Sie beherrschen grundlegende Techniken der
Programmierung für Problemstellungen in der Bildverarbeitung und
Computergrafik und kennen die in wichtigsten in den jeweiligen
Anwendungen verwendeten Programmierumgebungen.
Lehrformen/Lernmethode: In der Vorlesung werden die wesentlichen physikalischen Aspekte,
Hardwarekomponenten und mathematischen Verfahren theoretisch
behandelt. Im begleitenden Praktikum werden die Vorlesungsinhalte
eingeübt und vertieft.
Eingangsvorauss.:
Keine
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (180 min)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
Veranstaltungen:
2P
4. Semester - Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
2V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CGBV-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS/WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch
15 je Gruppe
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CGBV-V
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Prinzipielle Vorgehensweise und Gegenüberstellung verschiedener
Ansätze und Systeme
• Processing Piplines in CG und BV
• Physikalische Aspekte / optische Grundlagen
• Beleuchtung
• Gerätehardware für Bilddarstellung und Bilderfassung
• Aliasing Problematik / Abtasttheorem / Pre- und Postfiltering (Exkurs
2D FT)
• Farbmodelle
• Geometrische Transformationen im 2- und 3-dimensionalen Raum
• Lineare und Transformationen höherer Ordnung
• Bildpunktoperatoren und Interpolationsverfahren
Seite 59
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Burger, Burge: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 2006, ISBN
3540309403
• Hermes, Thorsten: Digitale Bildverarbeitung, Hanser, 2004, ISBN
3446229698
• Abmayr, Wolfgang: Einführung in die Bildverarbeitung, Teubner,
2001, ISBN 3519061384
• Steinbrecher, Reiner: Bildverarbeitung in der Praxis, Oldenbourg,
1993, ISBN 3486223720
• Bender, Michael; Brill, Manfred: Computergrafik, Hanser, 2003, ISBN
3446221506
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Verantwortlich:
Seite 60
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
4. Semester Fortgeschrittene Kommunikationsnetze
Modulnummer:
Kurzzeichen: FKOM
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS/WS
Vertiefungsfächer 4. LPS
Die Teilnehmer besitzen Kenntnisse über aktuelle
Kommunikationsnetze, die sowohl mobile Netze und Zugangsnetze
betreffen, als auch breitbandige Weitverkehrsnetze. Sie kennen die
Bedeutung von Dienstgüte (Quality of Service) und Daten- und
Netzsicherheit. Den Teilnehmern sind die gängigen Realisierungen der
Konzepte bekannt. Sie können entsprechend aktuelle KommunikationsProtokolle und Dienste einordnen.
Vorausgesetzte Module:
Kommunikationsnetze
Lehrformen/Lernmethode: Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten Technologien und Konzepte
werden im Labor angewendet und vertieft. Zu aktuellen Themen aus
dem o.g. Bereich werden Hausarbeiten vergeben.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Hausarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
4. Semester - Fortgeschrittene Kommunikationsnetze 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Veranstaltung Fortgeschrittene Kommunikationsnetze
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: FKOM-VP
Inhalt:
Semester: 4
Empfohlene Literatur:
• Tanenbaum, Andrew S.: Computernetzwerke, 4. überarbeitete
Auflage, Prentince Hall, 2003, ISBN 3827370469
• Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. neubearbeitete und
erweiterte Auflage, Hüthig, 2002, ISBN 3826650212
• Stallings, William: Computer Networking with Internet Protocols and
Technology, Prentice Hall, 2004, ISBN 0131911554
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60; Praktikum je 15
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: SS/WS
• Grundlagen: Multimedia und Dienstgarantien
• Grundlagen: Mobile Kommunikation
• Grundlagen: Daten- und Netzsicherheit
• Datenschutz und Soziale Netzwerke
• Konvergenz der Technologien
• Vielfalt der Zugangstechnologien
• Aktuelle System-Beispiele: Optische Netze, LTE, IPv6, WLAN, ...
• Aktuelle Anwendungs-Beispiele: Streaming, Automotive, Connected
X, ...
• Aktuelle Kryptographische Protokolle
• Überblick Firewall, VPN, ...
Seite 61
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Modulgruppe: Vertiefungsfächer 5. LPS 2
5. Semester Bildverarbeitung
Modulnummer:
Kurzzeichen: BV
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen die Aufgaben und Anwendungen von BVSystemen, insbesondere im Hinblick auf Bedeutung einer optimalen
Bildaufnahme, theoretischem Verständnis und Einsatz von klassischen
Filtern und Effektfiltern, Realisierung von Funktionen zur
Merkmalsextraktion und Klassifikation. Sie können die Verfahren an
konkreten Fallbeispielen im Hinblick auf Anwendungen in der
Qualitätsprüfung, Bild- bzw. Videoverarbeitung sinnvoll auswählen und
anwenden.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen der Informatik
Mathematische Grundlagen
Algorithmen und Datenstrukturen
Lineare Algebra und Geometrie
Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
Lehrformen/Lernmethode: Die Vorlesung wird ergänzt durch praktische Vorführungen. In einem
Praktikum wird anhand von themenbezogenen Aufgaben die
Anwendung der Inhalte vertieft.
Eingangsvorauss.:
Keine
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (90 min)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
5. Semester - Bildverarbeitung 2P
Veranstaltungen:
5. Semester - Bildverarbeitung 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Bildverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BV-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literatur wie bei Vorlesung angegeben
Deustch
90 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 66 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Veranstaltung Bildverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: BV-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: WS
• Lokale Operatoren
• Faltungsintegral / Bezug zur FT
• Segmentierungsverfahren,
• Morphologische Operatoren
• Merkmalsextraktion:
• Bestimmung von Maß und Formeigenschaften
- Konturverfolgung
- Hough-Transformation
- Auffinden von Eckpunkten
- Detektion einfacher Kurven
- Regionenfindung
- Schwerpunkt und höhere Momente
- Statistische Verfahren / Mustererkennung
• Klassifikationsmethoden
• Begleitendes Praktikum
Seite 62
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Burger; Burge: Digitale Bildverarbeitung Springer, 2006, ISBN
3540309403
• Tönnies: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson, 2005, ISBN
3827371554
• Butz, Tilman: Fouriertransformation für Fußgänger, Teubner, 2005,
ISBN 3519302020
• Hermes, Thorsten: Digitale Bildverarbeitung, Hanser, 2004, ISBN
3446229698
• Abmayr, Wolfgang: Einführung in die digitale Bildverarbeitung,
Teubner, 2001, ISBN 3519061384
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60
60 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 36 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier
Verantwortlich:
Seite 63
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Computergrafik
Modulnummer:
Kurzzeichen: CG-AI
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der Computergrafik und können
diese Grundlagen auf gegebene Problemstellungen anwenden. Das
Pipelinemodell der Computergrafik ist ihnen geläufig. Sie beherrschen
die Beschreibung einer Szene mit Hilfe eines Szenengraphen. Die
Teilnehmer verstehen es, mit Hilfe von polygonalen Netzen Objekte mit
ihrer Topologie und Geometrie zu beschreiben und kennen die
Grundlagen der Bildsynthese und die Beleuchtungsgesetze, die hierbei
eingesetzt werden. Sie können Texturen auf Modelle anwenden und
wissen, wie die Beleuchtung und die Schattierung von Objekten in der
Computergrafik-Pipeline stattfinden
Vorausgesetzte Module:
Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung
Lehrformen/Lernmethode: Die Vorlesung führt in alle notwendigen theoretischen Sachverhalte
ein. In den begleitenden praktischen Übungen werden die Inhalte mit
Hilfe aktueller Computergrafikwerkzeuge veranschaulicht und eingeübt.
Eingangsvorauss.:
Keine
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Projektarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
5. Semester - Computergrafik 2P
Veranstaltungen:
5. Semester - Computergrafik 2V
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Michael Bender
Veranstaltung Computergrafik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CG-AI-P
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: SS
Begleitende Übungsaufgaben zur Vorlesung, in denen der jeweils
behandelte Stoff an praktischen Beispielen eingeübt wird.
• wöchentliche Aufgabenblätter
• sonstige Literature wie bei Vorlesung angegeben
Deutsch, Folien und Praktikumsunterlagen auf Englisch
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Veranstaltung Computergrafik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: CG-AI-V
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2,5 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
• Koordinatensysteme und Transformationen
• Vektorräume und affine Räume
• Matrixrechnung und homogene Koordinaten
• Repräsentation und Darstellung von Objekten
• Datenstrukturen für dreidimensionale Repräsentation
• Visibilität und Beleuchtung
• Lokale Beleuchtung
• Beleuchtungsmodelle und Schattierungsalgorithmen
• Globale Beleuchtung
• Raytracing und Radiosity
• Texturierung
Seite 64
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Empfohlene Literatur:
• Bender, Michael; Brill, Manfred: Computergrafik, Hanser, 2005, ISBN
3446404341
• Hill, Francis S.: Computer Graphics Using OpenGL, 2nd Edition,
Prentice Hall, 2000, ISBN 0023548568
• Angel, Edward: Interactive Computer Graphics, A Top-Down
Approach using OpenGL, Addison-Wesley, 2003, ISBN 0321190440
• Shreiner, Dave; Woo, Mason; Neider, Jackie; Davis, Tom: The
OpenGL Programming Guide, Addison Wesley, 2004, ISBN
0321173481
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch, Folien und Praktikumsunterlagen auf Englisch
Vorlesung 60
75 Stunden Gesamtaufwand:
24 Stunden Präsenzzeit, 51 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Michael Bender
Verantwortlich:
Seite 65
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Entwicklung Verteilter Anwendungen mit Java
Modulnummer:
Kurzzeichen: EVA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die Basis-Mechanismen der
Netzwerk-Kommunikation in Java, um elementare verteilte
Anwendungen implementieren zu können. Sie wissen, was ein Socket
ist und können es in Java umsetzen. Die Teilnehmer beherrschen
grundlegende Thread-Mechanismen zur Nebenläufigkeit und
Synchronisation. Sie verfügen über elementare Kenntnisse der
Programmierung grafischer Benutzeroberflächen in Java.
Die Teilnehmer können auf der Basis dieser Kenntnisse der
Netzwerkprogrammierung erste anspruchsvolle Client-ServerAnwendungen in Java implementieren.
Vorausgesetzte Module:
Kommunikationsnetze
Lehrformen/Lernmethode: Die im Rahmen der Vorlesung vermittelten Methoden und Fertigkeiten
werden beispielhaft im Labor angewendet und in Form einer
Projektarbeit individuell vertieft.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Projektarbeit
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
5. Semester - Entwicklung Verteilter Anwendungen mit Java 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Veranstaltung Entwicklung Verteilter Anwendungen mit Java
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EVA-V/P
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Oechsle, R.: Parallele und verteilte Anwendungen in Java, Hanser
Verlag, 2011, ISBN 3-446-422459-8
• Goetz, Brian et al.: Java Conccurrency in Practice, Addison Wesley,
2006, ISBN 0321349606
• Bloch, Joshua et al.: Effective Java, Addison Wesley, 2008, ISBN10: 0321356683
• Arnold, Ken et. al.: The Java Programming Language, Addison
Wesley, 2008, ISBN 8177587722.
• Heinisch, Cornelia et al.: Java als erste Programmiersprache: Vom
Einsteiger zum Profi, 5. Auflage, Teubner, 2007, ISBN 3519326426
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60; Praktikum je 15
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Manuel Duque-Anton
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Grundkenntnisse der Netzwerkprogrammierung.
• Erzeugung und Synchronisation von Threads: gemeinsam genutzte
Objekte, Synchronized und Volatile, Wait and Notify, Terminierung
von Threads.
• Client-Server-Modell.
• Socket-API: UDP-Socket, TCP-Socket, Multicast, sequentielle und
parallele Server.
• Weiterführende Synchronisations-Konzepte: Unixoide Konzepte in
Java, Tasks vs. Exectuor, Locks und Conditions, Atomic Klassen.
• Parallelität und grafische Benutzungsoberflächen: Swing, EreignisBehandlung, Layout, Grafik-Programmierung, Threads und Swing.
• Model-View-Controller
Seite 66
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Entwicklung betrieblicher Informationssysteme
Modulnummer:
Kurzzeichen: EBI
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Konzepte und
Programmiersprachen betriebswirtschaftlicher StandardsoftwarePaketen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Konzepten zur Anpassung und
Erweiterung von SAP-Systemen. Die Studierenden sind ebenfalls in der
Lage, die erlernten Konzepte anzuwenden. Sie verstehen die Konzepte
der 4GL Programmierung und können diese mit der
Programmiersprache ABAP umsetzen.
Lehrformen/Lernmethode: Vorlesung begleitet von praktischen Übungen an einem verbreiteten
betrieblichen Standardsoftware-System. Im Praktikum werden
begleitend zur Vorlesung kleine abgeschlossene Übungsaufgaben
bearbeitet.
Eingangsvorauss.:
Keine formalen. Grundkenntnisse über Datenbanken- insbesondere
SQL- werden jedoch vorausgesetzt.
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (90 Minuten)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
5. Semester - Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Veranstaltung Entwicklung betrieblicher Informationssysteme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: EBI-VP
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: WS
• Konzepte und Programmiersprachen zur Anpassung und
Erweiterung betrieblicher Informationssysteme
• Grundlagen der 4GL-Programmierung:
Tabellentypen, Mengenorientierte Operatoren, geschachtelte
Tabellen
• Entwicklung mehrsprachiger Anwendungen
• Daten- und Prozessmodellierung
• Erlernen der Grundlagen der Programmiersprache ABAP
• Leistungsbewertung und -analyse
• Entwicklung von Schnittstellen
• Funktionsbausteine
• BAPIs
Die praktischen Teile werden derzeit alle am Beispiel von SAPSystemen durchgeführt.
• Eigene Folien zur Vorlesung
• Keller, Horst; Krüger, Sascha: ABAP Objects, Galileo Press, 2007,
ISBN 1592290795
• Heinemann, Rau: Webentwicklung in ABAP mit dem SAP Web
Application Server: Einführung in die Architektur und Werkzeuge des
SAP Web AS , Dpunkt Verlag, 2005, ISBN 3898425231
Deutsch
Vorlesung
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Seite 67
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
5. Semester Entwurf digitaler Systeme
Modulnummer:
Kurzzeichen: DIGISYS
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Vertiefungsfächer 5. LPS
Die Teilnehmer kennen moderne, effiziente Entwurfsmethoden für
digitale Systeme. Sie beherrschen die wesentlichen Elemente der
Hardwarebeschreibungssprache VHDL und können kleine bis
mittelgroße Entwürfe damit durchführen. Die Teilnehmer verstehen das
Konzept der funktionalen Verifikation und können VHDL-Testbenches
entwickeln. Sie verstehen ferner die physikalischen Randbedingungen
des Hardwareentwurfs. Sie verfügen über praktische Erfahrungen im
rechnergestützten Entwurf digitaler Systeme, insbesondere im Umgang
mit Simulations- und Synthesewerkzeugen.
Lehrformen/Lernmethode: Die in der Vorlesung und in schriftlichen Unterlagen präsentierten
theoretischen Konzepte werden durch die Bearbeitung schriftlicher
Aufgaben, sowie mehrerer praktischer Entwurfsaufgaben am Rechner
und im Labor geübt und vertieft.
Eingangsvorauss.:
Keine
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
Prüfungsform::
Klausur (180 min, schriftlich sowie Entwurfsarbeit am Rechner)
Gesamtprüfungsanteil:
2,8 %
zugehörige
5. Semester - Entwurf digitaler Systeme 4V/P
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Veranstaltung Entwurf digitaler Systeme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen: DIGISYSVP
Inhalt:
Semester: 5
Empfohlene Literatur:
• Ashenden, Peter J.: The Designers Guide to VHDL, 2. Auflage,
Morgan Kaufman Publishers, 2001, ISBN 1558606742
• Reichardt, Jürgen; Schwarz, Bernd: VHDL-Synthese, 3. bearb.
Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2003, ISBN 3486273841
• Herrmann, Göran; Müller, Dietmar: ASIC - Entwurf und Test, Hanser,
2004, ISBN 3446217096
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Vorlesung 60; Praktikum je 15
150 Stunden Gesamtaufwand:
48 Stunden Präsenzzeit, 102 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Verantwortlich:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: WS/SS
• Entwurfskonzepte, Entwurfsebenen, Top-Down-/Bottom-Up-Entwurf
• Verhaltensbeschreibung digitaler Hardwarekomponenten mit der
Hardwarebeschreibungssprache VHDL
• Strukturelle Gliederung des Systementwurfs
• Entwurfsvalidierung, VHDL-Testbenches, VHDL-Simulation
• Automatische Schaltungssynthese
• Physikalische Randbedingungen des System- und
Schaltungsentwurfs
• Test und Testbarkeit digitaler Systeme
• Entwurfssoftware, Simulatoren, Synthesizer
• Kleine bis mittelgroße Entwurfsbeispiele
Seite 68
Modulhandbuch - Angewandte Informatik (AI11-B) - Bachelor of Science
Erläuterung zu den Fußnoten:
1
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
2
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
Seite 69