Ausgabe 12-2016 | 14. Jahrgang drupa 2016 Hallenplan Messeneuheiten S. 4–5 S. 12–13 S. 23 Fairmessage-Digital. Bequem & mobil. Fairmessage-Digital. Convenient & portable. Ausgabe zu der Messe: DRUPA 2016 31.5. – 10.6. 2016 Messegelände Düsseldorf kostenfrei D I E - C U T T I N swiss die-cutting solutions machines | punching tools | services aluminum lids | recessed lids | polyester lids | in-mold-labels | transparent labels | paper labels DIE-CUTTING by Berhalter Switzerland Hall 11 C70 SMARTembosser r i m & l o g o TM e m b o s s i n g embossed lids never looked so brilliant Berhalter AG Switzerland | G [email protected] | T +41 71-727 02 00 | www.berhalter.com OPTICAL SHEET COUNTING SOLUTIONS www.functioncontrol.com Inhaltsverzeichnis Ausg.Nr._12/2016 Foto: Messe München GmbH Inhalt/Content drupa 2016 – Touch the Future: Megatrend Print 4.0 und die digitale Vernetzung Seite 4 drupa 2016 – Touch the Future: Mega Trend Print 4.0 and the Digital Networking Page 5 Die Medici Group ist Innovationspartner der drupa Interview: Frans Johansson, CEO „The Medici Group“ Seite 7 Wachstumsmarkt »Industrieller Druck« Seite 8 Prägen Sie Ihren Erfolg Seite 9 Embossed lids never looked so brilliant Page 9 Workshops, Präsentationen & Best Cases Seite 10 Soul-Sängerin Bonita Niessen lässt es grooven Seite 11 Hallenplan Seite 12/13 Floorplan Page 12/13 Bürsten von KOTI – ohne sie geht nichts in Druck Seite 15 Nothing goes to print, without KOTI brushes Page 15 ESMA zeigt das Potenzial von funktionalem Druck auf der drupa 2016 Seite 16/17 Zurück in die Zukunft des Drucks Seite 18/19 Mit „Wolfgang“ auf Tour: Zahlreiche Aktionen bringen die drupa-Highlights in die Stadt Seite 20 Elektrostatische Entladung und Aufladung in der Anwendung Seite 21 Bayerischer Printmedienpreis 2016 – jetzt bewerben! Seite 21 drupa innovation park: Herzschlag der Innovationen Seite 22 Messeneuheiten Seite 23 Fair novelties Page 23 Seite 6/7 S. 4–5 drupa 2016 Foto: Messe München GmbH S. 16–17 Entwicklungen Foto: Messe München GmbH S. 18–19 Erfolgsgeschichte 3 4 drupa 2016 Ausg.Nr._12/2016 31 5 .0 10 .– 6 .0 0 .2 16 drupa 2016 – Touch the Future Megatrend Print 4.0 und die digitale Vernetzung von Maschinen und Systemen M it neuer strategischer Ausrichtung, optimierter Laufzeit von elf Messetagen, neuem Erscheinungsbild und einem auf drei Jahre verkürzten Turnus geht die internationale Leitmesse für Print und Crossmedia Solutions an den Start. Unter dem Motto „touch the future“ rückt die drupa die Innovationskraft der Branche in den Fokus und gibt Zukunftstechnologien eine Plattform. Im Zentrum stehen vor allem Zukunfts- und HighlightThemen wie print, packaging production, multichannel, 3Dprinting, functional printing oder green printing. „Mit dieser strategischen Neuausrichtung und ihrer Fokussierung auf die Zukunfts- und Highlight-Themen liegen wir offensichtlich richtig. Denn die Resonanz der internationalen Zulieferindustrie ist sehr gut – was angesichts des schwierigen Marktumfeldes nicht unbedingt zu erwarten war“, erläutert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Düsseldorf GmbH. Rund 1.650 Aussteller aus über 50 Ländern werden vom 31. Mai bis 10. Juni 2016 die Vielseitigkeit und Innovationskraft ihrer Branche in den 19 Düsseldorfer Messehallen eindrucksvoll unter Beweis stellen. „Internationale Global Player und Marktführer präsentieren sich sonalisierung im Digitaldruck. Für hochwertige Verpackungen oder für die rasch wachsende Vielfalt von Lösungen im industriellen und funktionalen Druck ist diese digitale Vernetzung von Maschinen und Systemen die Lösung und gleichzeitig Garant für »Einen solch umfassenden 360-Grad-Blick auf die gesamte Branche bietet nur die drupa« ebenso wie aufstrebende und innovative Unternehmen aus aller Welt. Das gesamte Angebots- und Themenspektrum für Print und Crossmedia ist vorhanden. Einen solch umfassenden 360-GradBlick auf die gesamte Branche bietet nur die drupa“, unterstreicht Dornscheidt. Der Megatrend auf der drupa 2016 wird Print 4.0 sein, wie Claus Bolza-Schünemann, Vorsitzender des drupa Komitees und Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG erklärt. „Print 4.0 ermöglicht die Individualisierung und Per- Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Print 4.0 ist der Megatrend der drupa 2016, das lässt sich schon jetzt ganz klar erkennen.“ Added value: Fachliches Rahmenprogramm Das fachliche Rahmenprogramm mit seinen Bausteinen drupa innovation park, drupa cube, den Marken PEPSO (Printed Electronics Products and Solutions), 3D fab + print und dem touchpoint packaging ist eine wichtige Bereicherung und bietet den unterschiedlichen Besucherzielgruppen einen echten Zusatznutzen. Eines der wichtigsten HighlightThemen der drupa 2016 ist packaging production. So wird der Verpackungsmarkt aktuellen Prognosen zufolge bis 2018 auf 985 Milliarden US $ ansteigen. Eine eigene Sonderschau, der touchpoint packaging mit rund 20 teilnehmenden Ausstellern, spiegelt diese Marktrelevanz wider. Dieses Sonderforum in Halle 12 (Stand B53) wird in enger Zusammenarbeit mit der european packaging design association (epda), Europas führendem Verband von Marken- und Verpackungsagenturen, konzipiert und durchgeführt. Um die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Anwenderindustrien besser erreichen zu können, ist der touchpoint packaging in vier „future labs“ gegliedert – und zwar in „food & beverage“, „nonfood“, „pharma“ sowie „cosmetics“. Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf drupa 2016 Ausg.Nr._12/2016 31 5 .0 10 .– 6 .0 0 .2 16 drupa 2016 – Touch the Future Mega Trend Print 4.0 and the Digital Networking of Machines and Systems T he leading international trade fair for print and cross-media solutions kicks off with a new strategic focus, improved scheduling over eleven days, a new look and greater frequency running every three years. Under the motto “touch the future” drupa places the industry’s innovative power centre stage and provides a platform for future technologies. The focus is especially on next-generation and highlight themes such as print, packaging production, multichannel, 3D printing, functional printing or green printing. “With this strategic reorientation and its focus on future and highlight themes we are obviously on the right track. Because the response of international upstream suppliers to the industry has been very good – which was not a given in view of the difficult market environment,” explains Werner M. Dornscheidt, President & CEO at Messe Düsseldorf GmbH. To the tune of some 1,650 exhibitors from over 50 countries will give impressive proof of the versatility and innovative power of their sector from 31 May to 10 June 2016 in all 19 Düsseldorf exhibition halls. “International global players and market leaders will present themselves alongside aspiring newcomers and inno- alisation in digital printing. In the face of high-quality packaging and the rapidly diversifying range of solutions in industrial and functional printing this digital networking of machines and systems offers the solution and guarantee for efficiency and »Such a comprehensive 360° view of the entire industry is provided by nobody but drupa« vative outfits from throughout the world. The complete spectrum of print and cross-media exhibits and topics will be represented. Such a comprehensive 360° view of the entire industry is provided by nobody but drupa,” underlines Dornscheidt. The mega trend at drupa 2016 will be Print 4.0 as Claus BolzaSchünemann, Chairman of the drupa Committee and Chairman of the Board at Koenig & Bauer AG explains. “Print 4.0 enables individualisation and person- competitiveness. Print 4.0 is the mega trend at drupa 2016. This is very clear even at this early stage.” Added Value: Technical Side Events The programme of accompanying technical events – including the drupa innovation park, drupa cube, the brands PEPSO (Printed Electronics Products and Solutions), 3D fab + print and “touchpoint packaging” – is a substantial enhancement offering target visitor groups real added benefit. One of the most important highlight themes at drupa 2016 is packaging production. According to current forecasts, the packaging market will grow to US $ 985 billion by 2018. A dedicated Special Show, “touchpoint packaging” comprising some 20 participating exhibitors, reflects the relevance of this market. This special forum in Hall 12 (Stand B53) has been designed and organised in close cooperation with the european packaging design association (epda), Europe’s leading association of brand and packaging agencies. To cater even better to the special needs of the various user industries, “touchpoint packaging” is divided up into four “future labs” namely “food & beverage”, “non-food”, “pharma” and “cosmetics”. Text & Image: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 40474 Düsseldorf Germany 5 6 drupa cube Ausg.Nr._12/2016 Die Medici Group ist Innovationspartner der drupa A ls Innovationspartner konnte die international tätige Medici Group um Gründer und CEO Frans Johannsson gewonnen werden. Johannsson hat mit seinem Buch „Der Medici Effekt“ für viel Furore gesorgt und steht seitdem für das Denken und Handeln außerhalb fest gesteckter Grenzen und das „Outof-the-box-Prinzip“. Weltweit tätige Brands wie American Express, IBM, Microsoft, Volvo oder die Walt Disney Company greifen bereits auf die strategische Kompetenz der Medici Group zurück. Jetzt auch die drupa. „Mit der Medici Group haben wir für den drupa cube genau den richtigen Partner an unserer Seite. Der Mut zum konsequenten ChangeManagement ist absolut notwendig, will man Herausforderungen in unserer Branche strategisch meistern“, so Sabine Geldermann, Director der drupa. „Umso mehr freue ich mich, dass es uns gelungen ist, ein qualitativ hochwertiges und klar strukturiertes Programm zu entwickeln, das sowohl die Print- und Medienindustrie als auch Werbeagenturen, Markenartikler und Printbuyer ansprechen wird.“ Keynotespeaker Frans Johannsson, Silas Amos & Shane Wall In seiner Opening Keynote am 31. Mai (11.00-11.45 Uhr) setzt sich der Bestseller-Autor Frans Johannsson mit dem drupa-Motto „touch the future“ und dem „intersectional thinking“ auseinander. Dabei ist die Kernfrage „Was passiert, wenn technologische Revolutionen auf eine Jahrtausend alte Industrie treffen?“ Die zweite Keynote (2. Juni, 11.00-11.45 Uhr) baut darauf auf und erkundet die wesentlichen Fallen, in die man auf seinem Weg zur Zukunftsvision tappen kann. Zweiter Keynotesprecher (6. Juni, 11.00-11.45 Uhr) ist Silas Amos (Gründer Silas Amos Ltd. Design Thought), der als Designer und strategischer Partner bereits für mehrere Firmen der FMCG-Industrie, wie z.B. AB InBev, Bacardi, Diageo, Heinz, Mars oder Unilever gearbeitet hat. Die letzte Keynote hält am 8. Juni (11.00-11.45 Uhr) Shane Wall, Chief Technology Officer HP und Global Heads der HP Labs. Der drupa cube ist in fünf Themenbereiche strukturiert, die in einzelnen Blöcken auf die gesamten elf Messetage verteilt sind. Diesen fünf Segmenten liegt eine unterschiedliche Intention und Ausrichtung zugrunde; sie richten sich zudem an unterschiedliche Zielgruppen. Die Segmente sind im Einzelnen: Business Evolution Sessions Diese zwölf 30-minütigen slots richten sich in erster Linie an Entscheidungsträger der Druckindustrie, die die Effizienz- und Profitsteigerung ihrer Unternehmen im Fokus haben. Dementsprechend werden in den Präsentationen „best cases“ ebenso vorgestellt wie Geschäftsmodelle, Investitionsplanungen oder Personalführung. Auf der Rednerliste stehen bereits: Ronan Zioni/HP, Neil Falconer/Print Future, Ulbe Jelluma/Print Power und Chris Bondy/RIT’s School of Media Sciences. Technology Sessions Die elf 30-minütigen slots fokussieren sich ganz klar auf technologische Innovationen und ihre neuen Anwendungsbereiche. Wie können diese Innovationen in bestehende Abläufe integriert werden bzw. welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Diese und weitere Fragestellungen richten sich an die Entscheidungsträger und das Management in Druckereiunternehmen, natürlich aber auch an jeden anderen drupa-Besucher mit technischem Interesse. Eine Sonderform sind die drei ein- stündigen „Gladiator Sessions“, in denen zwei kontroverse Technologien gegenübergestellt werden und die Pro’s und Con’s unter Moderation diskutiert werden. Folgende Redner haben schon zugesagt: Chris Bondy (RIT’s School of Media Sciences /USA), Joanna Stephenson (DataLase/UK) oder Lilach Sapir (Massivit 3D printing/ Israel). Intersectional Session In diesen sechs Sessions unter der Moderation der Medici Group werden die sechs Highlight-Themen der drupa 2016 (multichannel, print, functional printing, 3D- Printing, packaging production und green printing) miteinander „gekreuzt“. Dabei werden in jedem interaktiven Vortragsslot mehrere dieser Highlight-Themen anhand konkreter Fallbeispiele miteinander kombiniert, wie zum Beispiel funktionaler Druck & Verpackungsdruck, 3D-Druck & Nachhaltigkeit oder Multichannel & Print. C-Level Sessions Die vier Slots dieses Programmsegments richten sich an einen fest definierten Teilnehmerkreis der Geschäftsführungsebene sowohl auf Aussteller- als auch Besucherseite. Diese C-Level Sessi- drupa cube Ausg.Nr._12/2016 ons folgen unmittelbar auf die vier Keynotes und sind als interaktive Workshops ausgerichtet, in denen strategisches Insiderwissen vermittelt wird. Der jeweilige Keynotespeaker fungiert hier als Moderator. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Mit der strategischen und kreativen Ausgestaltung des Programms und der Umsetzung vor Ort wurde die britische Markenagentur FreemanXP mit Sitz in London beauftragt. „Genau wie Gutenberg die Kommunikation revolutioniert hat, indem er das gesprochene Wort mit dem Druck verband, bieten sich uns heute neue Möglichkeiten, die in jedem Bereich zuvor unvorstellbare Ergebnisse hervorbringen. Ob bei der Personalisierung gedruckter Produkte, beim Fabbing oder sogar beim ‚Dru- cken‘ menschlicher Organe, die drupa ist das Forum der Wahl, um zu zeigen, wie wir unter dem Motto „touch the future“ die Zukunft des Print gestalten. Mit der Medici Group als Innovationspartner der drupa 2016 haben wir den drupa cube entwickelt, um Gespräche und einen Grenzen überschreitenden Gedankenaustausch zu fördern, die es ermöglichen werden, die Zukunft des Druckens gemeinsam zu erschaffen, sie mit neuen Ideen zu beflügeln und neu zu erfinden“, ergänzt Jordan Waid, Vice President Brand Experience FreemanXP EMEA. Text: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Interview: Frans Johansson, CEO „The Medici Group“ 1. Kaum war Ihr Buch „The Medici Effect“ 2004 veröffentlicht, war es auch schon ein Bestseller. Welche Kernaussage hat es? Die Kernaussage von „The Medici Effect“ ist: Die besten Chancen für bahnbrechende Innovationen findet man, wenn man an den Schnittstellen zu völlig anderen Branchen, Disziplinen, Kulturen oder Ausbildungen sucht oder anders gesagt - wenn wir uns die Vielfalt in Denkansätzen, Sichtweisen, Erfahrungen, Fachwissen zunutze machen, um Innovationen zu befeuern. Das Prinzip heißt Medici Effekt in Anlehnung an die Medicis in Florenz, die mit ihrer Förderung von Kunst, Architektur, Wissenschaft und Philosophie ein neues Zeitalter der Kreativität, Entdeckungen und Innovationen in Europa einläuteten: die Renaissance. 2. Können Sie sich vorstellen, warum diese Botschaft vor allem in der angloamerikanischen Welt so viel Zuspruch erfährt? Ich weiß nicht, ob die Aussage in der angloamerikanischen Welt beliebter ist oder das nur so scheint, weil das Buch dort wahrscheinlich leichter verfügbar und zu lesen ist. Die stärksten Reaktionen kamen übrigens von Menschen in China, Indien, Italien und der Türkei. Was die Leser mir dazu gesagt haben, fasst es eigentlich optimal zusammen: Die Leute sind echt fasziniert von der Vorstellung, völlig gegensätzliche Ideen miteinander zu verbinden, um daraus etwas spannendes Neues entstehen zu lassen. Der Medici Effekt erlaubt Ihnen, sich selbst auch mit all ihren Hobbies, Interessen, Erfahrungen und nicht nur mit ihrer akademischen, beruflichen Laufbahn einzubringen. Eine neue Vereinbarkeit von Privatem und Beruf also in dieser Welt, in der unser Selbstverständnis zunehmend von unserem Beruf bestimmt wird. 3. Die Druckbranche steht vor grundlegenden Veränderungen. Warum ist Querdenken so wichtig für den Druck? Querdenken heißt Selbstverständliches der eigenen Branche in Frage zu stellen, Anregungen in unerwarteten, ja unlogischen Assoziationen zu finden und sich bei Branchenfremden Rat für die dringendsten Herausforderungen zu suchen. Jede Branche hat ihre Regeln und folgt der vertrauten Praxis. Aber wenn sie sie nicht selbst in Frage stellt, dann tut es jemand anders. Denken Sie einfach mal an die Fernsehbranche, die Autobauermetropole Detroit oder Fluggesellschaften. Die sahen sich plötzlich im Wettbewerb mit solchen Anbietern wie Netflix, Tesla oder Virgin Airlines. 4. Warum sollten die Besucher bzw. Aussteller der drupa den drupa cube besuchen? Weil Sie, die drupa, im drupa cube eine unglaubliche Riege an Rednern und Themen aufbieten. Und vor allem, weil Sie einige der wichtigsten Veränderungen im Druck beleuchten. Jeder, der mehr Einblick in die Trends und Entwicklungen der Branche haben will, sollte beim drupa cube vorbeischauen. 5. Das Programm im drupa cube umfasst rund 60 Vorträge und Keynote-Referate zu unterschiedlichsten Themen. Würden Sie etwas besonders empfehlen? Gute Frage – die 10 Tage sind randvoll mit Informationen. Ich würde natürlich die Sessions „Innovation@the Intersection” mit meinem Kollegen Ryan Van Echo empfehlen. Sie sind interaktiv gestaltet und zeigen, wie Schnittstellen neue Ideen und neues Denken entstehen kann. Daneben finde ich auch die Sessions „Choose Sustainability” und „Talent is The Key to Success” faszinierend. Nachhaltigkeit ist eine globale Herausforderung für so viele Industrien und so verhält es sich auch mit Talenten – sie sind so entscheidend für die Innovationskraft einer Organisation. 6. Johannes Gutenberg und Lorenzo de Medici lebten beide im 15. Jahrhundert. Sehen Sie Parallelen zwischen diesen beiden Influencern und großen Persönlichkeiten, die so wichtig für die Entwicklung der menschlichen Kultur waren? Es gibt definitiv Parallelen zwischen diesen beiden Meinungsmachern. Und wenn es nur der Einfluss war, den die beiden auf Bücher, Didaktik und die Verbreitung von Ideen war: Johannes Gutenberg mit seiner Druckmaschine und Lorenzo de Medici durch seine Ergänzungen der Familien-Bibliothek „Laurenziana“. Ich finde auch interessant, dass Gutenberg’s Druckerpresse zur Verbreitung geistlicher Texte benutzt wurde, und damit die Reformation gefördert hat, während Lorenzo’s Förderung der humanistischen Lehre eigentlich auch den vorherrschenden Glauben in Frage stellte. 7. Auf was freuen Sie sich persönlich ganz besonders bei der kommenden drupa? Es ist schon eine Weile her, dass ich in Düsseldorf war, aber ich freue mich jetzt schon auf den fantastischen Düsseldorfer Senfrostbraten! Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf 7 8 Marktpotential Ausg.Nr._12/2016 Wachstumsmarkt »Industrieller Druck« D ruckprodukte sind allgegenwärtig. Und industrieller Druck sorgt dafür, dass Sie immer öfter an unerwarteten Stellen auftauchen. Fahrzeugscheiben werden heute ebenso bedruckt, wie Touchscreens, Bedienpanels von Spülund Waschmaschinen, Keramikkacheln, Laminate, Puppen, Teller oder Tassen. Die Vielfalt und das Umsatzvolumen industrieller Druckanwendungen wachsen rasant. So prognostizieren die Marktforscher von Smithers Pira in der aktuellen Studie „The Future of Industrial Decoration and Printing to 2018“, dass sich das globale Marktvolumen von 2013 bis 2018 mehr als verdoppeln wird. Schon in den fünf Jahren zuvor hatte der Markt um 13,4 Prozent jährlich zugelegt und einen Jahresumsatz von 44 Mrd. US-Dollar erreicht. Bis 2018 werden es laut Studie 103 Mrd. USDollar sein. „Der wachsende Markt bietet Druckmaschinenbauern die Chance, sinkende Nachfrage im graphischen Druck zu kompensieren“, erklärt der für die Studie verantwortliche Smithers Pira-Berater Dr. Sean Smyth. Zwar sei digitaler Inkjet-Druck wegen seiner Flexibilität das am schnellsten wachsende Verfahren. Doch auch für analoge Verfahren wie den Sieb-, Tamponoder Tiefdruck gebe es im Industriellen Druck gute Wachstumsperspektiven. Seinen Analysen zufolge werde sich das Wachstum vor allem in Europa, den USA und Asien abspielen. Vom Sonnendach bis zu digital bedruckten Kacheln und Bodenbelägen… Das enorme Marktpotential wird schon an wenigen Beispielen deutlich. Eines davon ist der Automobilbau: Hier werden mit un- terschiedlichen Druckverfahren Sonnendächer eingefärbt, Heizdrähte und Antennen auf Windschutz- und Heckscheiben aufgebracht, Touchsceens im Cockpit ebenso wie Skalen, Schriften und Zeichen auf Tachometern, Schaltern und Knöpfen gedruckt. Druck es 2018 bereits 2,99 Mrd. von 5,4 Mrd. US-Dollar sein. Insgesamt werden 2018 laut Prognose 13,1 Mio. Quadratmeter (m²) Keramik und 3,2 Mio. m² Laminate, Möbelwerkstoffe, Wandpaneele und andere Dekorprodukte bedruckt. Das entspricht der Fläche »Die Vielfalt und das Umsatzvolumen industrieller Druckanwendungen wachsen rasant« setzt sich zunehmend gegen andere Verfahren durch. Waren es 2008 noch 1,2 Mrd. US-Dollar, wird dieses Marktsegment 2018 bereits 2,4 Mrd. US-Dollar ausmachen. Die Umsätze werden zu etwa zwei Dritteln auf den Siebund zu einem Drittel auf den mit 18%-Raten wachsenden InkjetDruck entfallen. Auch im Keramikmarkt ist das Inkjet-Verfahren extrem gefragt, weil es kleine Auflagen und schnelle Motivwechsel erleichtert. Kachelhersteller nutzen diese Vorteile, indem sie zuerst Kleinserien in großer Motivvielfalt auf den Markt bringen, und beliebte Motive dann analog in hoher Auflage nachdrucken. Wie stark dieses Vorgehen den Markt verändert, wird an der Smithers Pira Studie deutlich: trug Inkjet 2008 erst 22,2 Mio. US-Dollar zum Gesamtumsatz von 3,2 Mrd. US-Dollar bei, werden von über 2.200 Fußballfeldern. Druckmaschinenbauer haben Industriellen Druck im Blick Neben Chancen sieht Experte Smyth bei der Ausrichtung auf den Industriellen Druck auch Herausforderungen für Druckmaschinenbauer. „Die Anforderungen bei Druckanwendungen im industriellen Umfeld sind anders, als im Publikations- oder Verpackungsdruck“, erklärt er. Entsprechend müssen die Hersteller ihre Technik an die jeweiligen Randbedingungen und Taktfrequenzen der Kunden anpassen, Schnittstellen harmonisieren und dabei höchste Anforderungen an die Zuverlässigkeit ihrer Druckanlagen erfüllen – da Ausfälle ganze Produktionslinien lahm legen können. Der deutsche Druckanlagenbau nimmt diese Herausforderungen an. So auch die Koenig & Bauer (KBA) AG. Deren Rotajet-Familie bietet Inkjet-Technik in Breiten von 76 cm bis 2,25 m und ist laut KBA-Vorstandschef Claus BolzaSchünemann im Dekor- und Laminatdruck gefragt: „Für häufige Motivwechsel und Individualisierung sind sie einfach besser geeignet, als Tiefdruckmaschinen“, berichtet er. Anbieter von selbstklebenden Dekofolien würden mit den Digitaldruckmaschinen jährlich hunderte neuer Motive in kleiner Auflage anbieten, die bei entsprechender Nachfrage in höheren Volumen nachgedruckt würden. Das Verfahren sei technologisch wie wirtschaftlich interessant. Touchpanels und Schaltungen oder Fußbälle und Flugzeuge Auch die Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG ist bereits eine feste Größe im Industriellen Druck. Sie bringt im Digitaldruck Metalleffekte auf verschiedenste Substrate auf, beprägt Glas- und Kunststoffbehälter und verarbeitet und bedruckt funktionale Folien im Bereich von Touchpanels und Sensoren. Gerade die Lösungen im Bereich gedruckter Elektronik sind bei Kunden aus Elektronikindustrie, Medizintechnik und Automobilbau gefragt. Mit eigenen Folien und Lacken realisiert das Unternehmen laut Geschäftsführer Walter Kurz vielfältige Schaltungen und Applikationen für Touchscreens und Sensoren. Eine ganz andere Richtung im industriellen Druck schlägt die Heidelberger Druckmaschinen AG mit ihrer 4D-Technik „Omnifire“ ein. „Kunden können damit Objekte personalisieren und individuell bedrucken - seien es Fußbälle, Verpackungen oder in Zukunft vielleicht auch Autos oder Flugzeuge“, so Stephan Plenz, Heidelberg-Vorstand Equipment. Angesichts solcher Ideen und der von Smithers Pira ermittelten Datenlage ist eines klar: Die Wachstumskurve im industriellen Druck wird so schnell nicht abflachen. Text: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Lyoner Strasse 18 D-60528 Frankfurt/Main Bild: Messe Düsseldorf GmbH Stanzmaschinen Ausg.Nr._12/2016 Prägen Sie Ihren Erfolg Halle 11 Stand C70 • Berhalter, der führende Schweizer Hersteller von Hochleistungs-Stanzmaschinen, stellt an der Drupa erstmals die einzigartige Technologie für das Prägen von Deckeln ausschliesslich im Siegelrand aus Berhalter macht den Unterschied An der Drupa wird in Düsseldorf die neueste Generation der Hochleistungs-Stanzmaschinen präsentiert, sowie zukunftsweisende Innovationen, für welche die Berhalter AG weltweit eine Pionierrolle übernimmt. Die erste Innovation, der SMARTembosser™ ist die logische Entwicklung von vorgestanzten Deckeln. SMARTembosser™ - der Name ist Programm und bedeutet die intelligente Art, partiell geprägte Deckel herzustellen. Dieses von Berhalter pantentierte System ist einzigartig und bietet fantastische Möglichkeiten für die Siegelrandprägung, LogoPrägung sowie Rückprägung von vorgestanzten Deckeln. Der SMARTembosser™ verleiht jedem Deckel ein besonderes und zugleich hochwertiges Aussehen, gepaart mit zusätzlichen technischen Vorteilen. Mit der Anwendung Siegelrandprägen (Prägung nur im Bereich vom Siegelrand) erscheint der Deckel strahlender und die Farbkanten viel deutlicher. Erheblich kleinere und trotzdem lesbare Buchstaben können gedruckt werden, welche für die Produktplatzierung sowie für die Lebensmittelverordnung mit den benötigten Lebensmittel-Fakten wichtig sind. Nicht zuletzt kann der SMARTembosser™ für siegelrandgeprägte Deckel die Produktivität der Füll- und Siegelmaschinen enorm beeinflussen. High-Tech stanzen mit kleinem Budget Zusätzlich präsentiert Berhalter sein neues innovatives Stanzwerkzeug-Konzept für In-MouldEtiketten (IML), welches nicht nur die Vorzüge wie günstige Werkzeugkosten und kurze Lieferzeiten bietet. Das Berhalter LABEL-light™ Stanzwerkzeug ist ein patentiertes Werkzeugkonzept in Kombination mit den Vorteilen einer Flachbett-Stanze, wie etwa einzigartige Druckzentrierung und perfekte Handlings-Eigenschaften. Die Kosten für ein LABEL-light™ Stanzwerkzeug sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Stanzwerkzeug bis zu 70% geringer. Zudem ist sogar eine Konturkorrektur von +/- 0.5 mm der IML Etiketten möglich. Ausdruck von Flexibilität Am Anfang zahlreicher Verpackungslösungen stehen BERHALTER Stanzsysteme. Dies gilt für flache Verpackungsdeckel wie beispielsweise Nestlé-Joghurtdeckel oder Philadelphia-Deckel für Frischkäse- Aufstrich, ebenso für tiefgezogene Aluminiumdeckel für Katzen- und Hundefutter wie jene von Sheba oder Cesar. Aber auch Papieretiketten auf Getränkeflaschen und Etiketten für IMLAnwendungen auf Kaffeebechern von Starbucks oder Lätta Margarine-Verpackungen werden auf BERHALTER Stanzsystemen für den täglichen Bedarf produziert. Besuchen Sie uns an der DRUPA – Halle 11C70 BERHALTER – the number one in die-cutting Embossed lids never looked so brilliant •Berhalter – Switzerland's leading manufacturer of high-performance die – cutting machines – is presenting a unique technology at Drupa exclusively for embossing lids on the sealing rim area Berhalter makes the difference Berhalter will be presenting the newest generation of high-performance die-cutting machines at Drupa in Düsseldorf, along with trendsetting innovations, which Berhalter AG is pioneering worldwide. The first of these, the SMARTembosser™ is the logical evolution for pre-cut lids. As the name says, the SMARTembosser™ is a smart way to produce embossed lids. This by Berhalter patented system is unique and offers fantastic opportunities for rim-embossing, logo-embossing and de- embossing of pre-cut lids. The SMARTembosser ™ makes every lid special and gives additional technical advantages. With the application rim-embossing (embossing is done only in the sealing rim area) the lid is shining brighter and greatly enhances the clarity of color edges. It allows the printing of considerably smaller, yet readable lettering, which is important for product placement as well as for the food facts required under food regulations. Last but not least the SMARTembosser™ for rim embossed lids can influence the productivity of filling and sealing machines enormous. High-tech die-cutting on a low budget Berhalter is also presenting a worldwide new die-cutting tool concept for in-mold labels (IML) that offers the advantages of favourable tool cost in combination with short lead times. The Berhalter LABEL-light™ punching tool is a patented concept combining the improvements of the flat-bed die-cutting such as unique print-to-die registration and perfect handling properties. The costs for a LABEL-light™ punching tool is up to 70% lower compared to a traditional punching tool even allowing a label contour correction of +/- 0.5 mm. The mark of flexibility Over the last few years, BERHALTER has reacted continuously and highly flexible to increasing market demands and has introduced a number of innovations to the market. Alongside its capacity for constant innovation, BERHALTER is synonymous with the production of efficient and customeroriented die-cutting systems. We specialise in the manufacturing of user-friendly but high productive die-cutting machines. This applies for flat packaging lids out of aluminum or polyester, such as Nestlé yoghurt lids, as well as for packaging lids with relief impressions, like Philadelphia lids for cheese spread. Deepdrawn aluminum lids as those used for pet food like Sheba or Cesar enhances the extensive range of product opportunities. But BERHALTER die-cutting machines can also be used to produce paper labels, e.g. on beer bottles and labels for IML applications, such as those on Starbucks coffee cups. Come visit us at DRUPA, Hall 11C70! BERHALTER – the number one in die-cutting 9 10 touchpoint packaging Ausg.Nr._12/2016 Touchpoint packaging @ drupa 2016 Workshops, Präsentationen & Best Cases „Wie sieht die Welt von Morgen aus?“ Cate Trotter, eine junge Trendforscherin aus London, wird anhand von den sich abzeichnenden Megatrends aufzeigen, was für die Entwicklung von zukunftsträchtigen Verpackungslösungen wichtig sein wird. „V erpackungen von morgen – heute schon anfassen“: So könnte das Motto des touchpoint packaging heißen, der in dieser Form zum ersten Mal auf der drupa stattfindet. Rund 20 Aussteller werden in diesem Forum (Halle 12, Stand B53) ihre Visionen für die Verpackungen der Zukunft vorstellen – und zwar in Form von Workshops, Präsentationen und Best Cases. Dabei richtet sich der „touchpoint packaging“ gezielt an die vier vertikalen Märkte „food & beverage“, „non-food“, „pharma“ und „cosmetics“. Das gesamte Spektrum der Verpackungswelt wird thematisiert – von technisch/ funktionalen Erfordernissen, über kulturelle und ethische Ansprüche, Wirtschaftlichkeit und Effizienz bis hin zur Bandbreite der Substrate und der eingesetzten Technologien. Der touchpoint packaging wird in enger Zusammenarbeit mit der european packaging design association (epda), Europas führendem Verband von Marken- und Verpackungsdesignagenturen, konzipiert und durchgeführt. Wie wichtig Papier und das gesamte Spektrum an Substraten ist, unterstreicht Gmund Papier mit einer Auswahl an Verpackungen, die als Markenbotschafter die Kernwerte einer Marke transportieren. Durch interessante Haptik, aufwändige Oberflächenstrukturen und hochwertige Veredelung werden Marken wie Audi, die Kosmetikmarke de age, die Teesorten von Dr. Groß und viele andere aus den Bereichen „food & Beverage“, „nonFood“ und „cosmetics“ aufmerksamkeitsstark in Szene gesetzt. Die Faszination des Bedruckstoffes Papier demonstriert Metsä Board mit seinem Engagement im touchpoint packaging. Der finnische Papierproduzent stellt Best-Cases aus den unterschiedlichsten vertikalen Märkten vor, wie z.B. eine Bag-in-box für die Getränkewirtschaft, eine Kosmetikverpackung oder ein Beispiel aus der Pharmaindustrie. Einen weiteren Fokus legt Metsä Board mit einer Präsentation auf das Thema Digitaldruckanwendungen auf Wellpappe-Verpackungen. Auch Pro Carton, die Europäische Vereinigung der Karton- und Faltschachtelindustrie, ist am touchpoint packaging vertreten und präsentiert aktuelle Studien zum gesamten Themenkomplex Verpackungen – wie zum Beispiel: „Wie viele Kontaktpunkte hat der Konsument mit einer Verpackung?“ „Welcher Mix ist optimal für die zehn wichtigsten Marketing-Aufgaben?“ oder „Die Bedeutung der Nachhaltigkeit und Verpackung“. Eine aktuelle Studie des EHI Retailinstitutes zum Thema „Die Rolle der Verpackung aus Sicht des Handels“ wird ebenfalls vorgestellt. Und „last but not least“ haben die zehn Preisträger des aktuellen Pro Carton ECMA-Awards ihren großen Auftritt: „best cases“ in Reinkultur! Die PrintCity Allianz organisiert Workshops, die speziell zugeschnitten auf Kreative und Markenartikler sind. Anhand vieler Beispiele und Muster wird den unterschiedlichsten Fragen nachgegangen: Welche Möglichkeiten habe ich als Designer, eine Verpackung attraktiv zu gestalten? Wie kann eine Marke am POS optimal positioniert werden und sogar darüber hinaus nachhaltig wirken? Welche Möglichkeiten der direkten Kommunikation mit Kunden gibt es? Welche Besonderheiten und funktionale Eigenschaften müssen bei Lebensmittelverpackungen berücksichtigt werden? Ziel ist es, ein Verständnis über die technischen Möglichkeiten und deren Umsetzung entlang der gesamten Prozesskette zu schaffen: vom Design über die Vorstufe bis hin zu den verschiedenen Druck- und Veredelungsverfahren. Zum 2. Tag der Verpackung am 9. Juni 2016 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) Schulklassen zu einem kreativen DesignWorkshop ein. Gemeinsam mit den Profis der epda gestalten die Jugendlichen neue Verpackungen für Produkte des täglichen Bedarfs und überprüfen diese auf ihre Praxistauglichkeit. Reale Briefing-Vorgaben, spannende Hintergrundinformationen, Tipps von internationalen Designern und viel Freiraum für kreative Ideen bilden den Rahmen der Aktion. Für alle vier vertikalen Märkte präsentiert HP aktuelle Best Cases, die den Stellenwert und den USP von Verpackungen in Abgrenzung zu Werbung klar unterstreichen. Außerdem stellt HP Innovationen im Bereich Seriendruck und „track & trace-Technologien“ vor. Ein Workshop richtet sich explizit an Designer und Marketers und erläutert am Beispiel der viel beachteten Diet Coke Kampagne in Israel, wie Markenartikler ihren Absatz deutlich steigern können. Zwei Millionen Flaschen wurden mit zwei Millionen einzigartigen Designvarianten bedruckt und verkauft – ein gelungenes Beispiel für eine crossmediale, über alle Kanäle laufende Werbekampagne. Das Spektrum hoch veredelter Verpackungen – und zwar in einem Arbeitsgang von der Rollendruckmaschine zum lieferfertigen Zuschnitt – demonstriert Heidelberg Web Carton Converting. Dabei sorgen Veredelungen mit Kaltfolie oder Laminaten für Glanzeffekte. Haptische Erlebnisse werden mit Sonderlacken im Flexo-, Sieboder Tiefdruckverfahren erzeugt und ansprechende metallische Effekte mit Tiefdruck oder Siebdruck appliziert. Eine Heißfolienprägung wertet die Verpackung auf und verleiht ihr ein edles Design. Auch holografische Möglichkeiten im Cast & Cure-Verfahren, Personalisierung oder andere variable Daten sind mit Hilfe eines digitalen Eindrucks möglich. Den Anwendungen in den Industriebereichen „food & beverage“, „non-food“, „pharma“ und „cosmetics“ sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Auch Xeikon wird sich mit Best Cases, Präsentationen und Workshops für alle vier Bereiche des touchpoints präsentieren. Im Mittelpunkt stehen die Lösungen und Produkte zu den aktuellen Verpackungs-Themen Markenschutz, Regionalisierung/Individualisierung, kleine Auflagen & kurze Lieferzeiten sowie Produkte für Testmärkte. Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf 11 Dancefloor-Hymne Ausg.Nr._12/2016 Der neue drupa-Song ist online: „drupa is in town again“ Soul-Sängerin Bonita Niessen lässt es grooven E s ist soweit, das Warten hat eine Ende: Der neue drupa-Song ist abgemischt und online – und hat das Zeug zur hitverdächtigen drupa-Dancefloor-Hymne. Kein geringerer als der Düsseldorfer Musiker Dieter Falk, der mit fünf ECHO-Nominierungen für über 20 Millionen verkauften CDs als Produzent (u.a. für PUR, Monrose, Paul Young, Patricia Kaas) seit vielen Jahren zur Spitze der deutschen Musikszene zählt, hat den Song „drupa is in town again“ geschrieben und komponiert. Ruhig sitzenbleiben fällt auf jeden Fall schwer. Denn der Song kommt als Soul-Stück mit fetzigen Bläser-Riffs, funkigen Gitarren- und Piano-Rythmen daher. Und spätestens die Ausnahmestimme der südafrikanischen Soul-Sängerin Bonita Niessen lässt die drupa-communitiy grooven und mitsingen – so auch schon bei der Weltpremiere des drupa-Songs am 29. Februar vor über 100 Fachjournalisten aus aller Welt anlässlich der internationalen Media Conference in Düsseldorf. Prof. Dieter Falk ist Musikprofessor an der Düsseldorfer Robert-Schumann Hochschule und mehrfacher „Keyboarder des Jahres“ (Fachblatt Musikmagazin) „Klavierspieler des Jahres 2012“ (Bundesverband Klavier). Als Pianist veröffentlichte Dieter Falk verschiedene CDs, die in Deutschland zu den Top-Sellern zählen. Zuletzt erschienen die mit dem Jazz-Award ausgezeichneten Alben „Celebrate Bach“ und „TOCCATA“(Universal), die er als „Falk & Sons“ zusammen mit seinen beiden Söhnen Max (Drums) und Paul (Hammond & Vocals) eingespielt hat. Über 50 Platin- und Goldene Schallplatten sammelte der 55-jährige Musikproduzent & Arrangeur bisher. Zusammen mit Librettist Michael Kunze schrieb Falk 2010 für die Kulturhauptstadt „Ruhr 2010“ das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“, das mit bislang über 15.000 mitwirkenden Chorsängern und weit über 150.000 Zuschauern zu den weltweit größten Events dieser Art zählt. 2015 hatten zwei neue Stücke aus seiner Feder Premiere: „Kennst du den Mythos, Schalke 04“ und das „Luther“-PopOratorium mit 3.000 SängernInnen in der Dortmunder Westfalenhalle. Mit Bonita Niessen hat Falk die perfekte Sängerin für den drupaSong gefunden. Die gebürtige Dave Gibson komponiert und gesungen. Seit damals ist das Stück »Der Düsseldorfer Musiker & Komponist Dieter Falk hat die drupa-Hymne geschrieben« Südafrikanerin bekam schon mit 19 Jahren ihren ersten Plattenvertrag in Deutschland. Seitdem ist sie unter anderem mit Helene Fischer, Kool & The Gang, Bootsy Collins, Bobby Kimball (Toto) und Michael Bublé aufgetreten. Die neueste Produktion von Bonita & Band erschien unter dem Titel „Oz“: starke Songs mit Pop-, Rock- und Country-Einflüssen. Beim Pop-Oratorium „Die zehn Gebote“ gehörte sie zur Stammbesetzung. Sie wirkte auch beim Musical „Amazing Grace“ mit, das im Rahmen des Gospelkirchentags uraufgeführt wurde. Nach ihrem Engagement in der Jubiläumsshow des FC Schalke 04, feierte sie mit dem Pop-Oratorium „LUTHER“ im Oktober 2015 Premiere. Der drupa Song hat übrigens schon eine lange Tradition. Bereits 1986 gab es den ersten – von jeden Morgen mit Messebeginn in allen Hallen zu hören. Zur Millenniums-drupa begeisterte ein neuer Song, gesungen von Lucy Wende, produziert von Rolf Lammers und Mal Sondocks. 2004 war es Elke Diepenbeck (licensed by Stephen Großer), 2008 Ladag Medien, die die Besucher und Aussteller musikalisch begrüßten, und 2012 der Song „get ready to succeed“ von Messe DüsseldorfMitarbeiter Dirk Zeisler. Die wichtigste Frage zum Schluss: Wo gibt’s den aktuellen drupa Song? Natürlich im Internet unter www.drupa.de. Text: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Bild: Created by Claire Jones from Noun Project le al H 11 nd ta /S 4 E2 Printing and paper processing supported by Haba Halle XXX 11 | Stand | Stand E22 XXX | Hallenfarbe: | Hallenfarbe: Halle XXX | Stand XXX | Hallenfarbe: Halle 14 | Stand A47 | Hallenfarbe: drupa 31. Mai - 10. Juni 2016 Weltweit führende Leitmesse für grafischen und industriellen Druck sowie Media und Multichannel Emphasis on the product categories in the halls: ■ ■ ■ hoch ■ ■ ■ high ■ ■ mittel ■ ■ average ■ wenig ■ low Bildquelle: Messe Düsseldorf GmbH Gewichtung der Produktkategorien in den Hallen: Meet us at Drupa hall 3, stand F50. Lean ink management saves up to 30 percent of your costs Halle 07 | Stand D24 | Hallenfarbe: Halle 03 | Stand F50 | Hallenfarbe: www.gsedispensing.com asit belts. Hall 14 – Booth A47 Halle XXX | Stand XXX | Hallenfarbe: Halle 10 | Stand E32 | Hallenfarbe: ■ prepress/print ■ premedia/multichannel ■ postpress/converting/packaging ■ future technologies ■ materials Halle 13 | Stand G76 | Hallenfarbe: ■ equipment/services/infrastructure PROPYLS – THE SUPERIOR CHOICE IN FLEXO & GRAVURE PRINTING HIGHER QUALITY | LOWER COSTS n-Propanol/n-Propyl acetate replace Ethanol/Ethyl acetate VISIT US AT DRUPA, BOOTH E12, HALL 7 presentation every weekday 3 P.M. | DIP! stage | hall 7 | [email protected] Halle 07 | Stand E12 | Hallenfarbe: OXEA.0200.Advertisment_VK_80x35_EN_KK1.indd 1 inno.vation PARTNER IN PRINT 04.05.16 14:58 Halle 2 Stand A04 › Kühlung im Digital- und UV-Druck › nachhaltige ressourcenschonende Lösungen › vernetzte und intelligente Steuerungssysteme wwww.technotrans.de Halle 02 | Stand A04 | Hallenfarbe: Halle XXX 06 | Stand | StandC38 XXX| Hallenfarbe: | Hallenfarbe: Enterprise Workflow meets Enterprise DAM Halle 07a | Stand E41 | Hallenfarbe: Hall 07a / E41 www.dalim.com Halle 12 | Stand B78 | Hallenfarbe: How do you make a colourful impression? Visit us; Besuchen Sie uns; Drupa Düsseldorf Halle 12, Stand E05 With exactly the right brushes Cleaning, washing, dampening, drying, guiding and pressing on: our brushes are made to perfect your print. Zum Reinigen, Waschen, Anfeuchten, Trocknen, Führen, und zum Andrücken: unsere Bürsten perfektionieren Ihren Druck. Visit our website • Besuchen Sie unsere Website www.koti-eu.com • www.kullen.de Bürstenindustrie Ausg.Nr._12/2016 Bürsten von KOTI – ohne sie geht nichts in Druck Nothing goes to print, without KOTI brushes K OTI und Kullen-Koti, große Spieler in der Bürstenindustrie, produzieren und liefern unter anderem Walzenbürsten für Reinigungseinheiten in Rotations-, Flexo- und Offset-Druckmaschinen, Walzenbürsten für Plattenentwicklungsmaschinen und Bürstenleisten oder -platten zum Führen und Reinigen von Papier. Bürstenproduktion Alle Bürsten, wie gestanzte, Spiral-, Streifen- und antistatische Bürsten, werden direkt im Hause hergestellt. Beide Unternehmen verfügen über die erforderlichen Maschinen, um Bürsten herzustellen, die den speziellen Anforderungen der Druckindustrie genügen. Die meistbenutzten Typen in dieser Branche sind Walzenbürsten mit bündel- oder spiralförmiger Besatzanordnung, wie sie beispielsweise auch in Reinigungs- oder Autowaschanlagen verwendet werden. Der große Vorteil von Spiralbürsten ist, dass man mit einer durchgängigen Bürstenleiste beliebig lange Bürstenspiralen herstellen kann. Dadurch entsteht eine Walzenbürste, die so dicht besetzt und kompakt ist, dass Oberflächen restlos gereinigt werden können. Bürsten für alle Pressenmodelle In der Druckindustrie werden unzählige Maschinentypen für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt, beispielsweise für die Reinigung von Zylindern und Gummitüchern, als Einzüge, usw. KOTI und Kullen-Koti bieten Ihnen die richtige Bürstenlösung, ganz unabhängig vom: •Pressen- oder Druckermodell: für jeden Gerätetyp ist eine passende Bürste; •Anwendungszweck: Unsere Bürsten erfüllen ihre speziellen Anforderungen, vom Reinigen über das Führen bis hin zum Versiegeln; •Material oder Produkt: Ob Offset-Druckfolien, Gummimatten oder Einzelblätter – die Bürsten von der KOTI Gruppe sind sanft zu jedem Produkt! •Der Standort des Kunden: die Bürsten werden weltweit geliefert. Know-How & Beratung Diese Bürsten-Experten bieten vor Ort Beratung und Support auf dem neuesten Stand der Technik K OTI and Kullen-Koti, big players in the brush industry, manufacture and supply among others roller brushes for cleaning units in rotation, flexo and offset print, roller brushes for plate processors and brush laths or plates for guiding and washing. Brush production All brushes, like tufted, spiral, strip and antistatic brush designs, are manufactured in-house. Both •The press or printing model: for each type there is a matching brush; •The application: from cleaning and washing to sealing, the brushes are made to meet your specific application; •The material or product: from offset printing foils and rubber blankets to sheets of paper the KOTI Group brushes handle your products with care! •The location of the customer: the brushes are delivered worldwide. Expertise & advice These brush experts offer on-site the latest advice and support about how to optimize your printing/ press process and how to improve your processes. Creativity and experience go hand in hand with technical expertise. The KOTI Group brushes are in successful use today in practically every machine in the printing, paper and cardboard industry. und optimieren Ihren Druck-/Pressprozess und die damit zusammenhängenden Abläufe. Kreativität und Erfahrung gehen Hand in Hand mit technischem Know-how. Bürsten von der KOTI Gruppe kommen in der Druck- und Papierindustrie heute bereits in nahezu allen Maschinentypen erfolgreich zum Einsatz. Über KOTI & Kullen-Koti Seitdem 1966 KOTI gegründet wurde, hat es sich zum Gruppenunternehmen entwickelt und schafft einen weltweiten Ruf. Die KOTI Gruppe beschäftigt rund 900 Mitarbeiter verteilt über 14 Standorte. Im Jahr 2012 ist die Kullen Gruppe ein Teil der KOTI Gruppe geworden, also wird die Gruppe mit über 100 Jahren Bürsten-Erfahrung und Spezialisierung verstärkt. Heute steht der Name "KOTI" für die Welt größtes Bürstensortiment. companies are equipped with the necessary machinery in order to produce brushes that can withstand the conditions required in the printing industry. The most used brushes in this industry are tufted and spiral roller brushes, mostly used for cleaning and auto washing. The major advantage of spiral brushes is that one can manufacture an endless brush spiral with a continuous row of bristles. This creates a brush that is both densely bristled and compact, which allows the roller brush to clean surfaces without missing a spot. Brushes for all press models In the printing industry endless types of machines are used for various applications, e.g. washing cylinders, blanket wash-up, feeder brushes, etc. KOTI and Kullen-Koti offer you the right brush solution, no matter: About KOTI & Kullen-Koti Since KOTI was founded in 1966, it has grown to become an international group of companies with a worldwide reputation. The KOTI Group has around 900 employees spread over 14 sites. In 2012 the Kullen Group became part of the KOTI group, thus reinforcing the Group with over 100 years of brush experience and specialization. Today the name “KOTI” is synonymous with the most comprehensive range of Technical Brushes throughout the World. 15 16 Entwicklungen Ausg.Nr._12/2016 ESMA zeigt das Potenzial von funktionalem Druck auf der drupa 2016 Besucher der ESMA-Lounge erfahren etwas über die jüngsten Projekte mit Smarttags, smarten Sensoren, in der Textilindustrie eingesetzten flexiblen und waschbaren leitfähigen Druckfarben und den generellen Einsatz unterschiedlicher Drucktechniken im Internet der Dinge. Weitere Innovationen werden im ESMA-Pavillon in Halle 6 präsentiert, wo Color Passport den eigenen revolutionären Ansatz für Farbmanagement und Farbreproduktion auf unterschiedlichen Substraten vorstellt. Andere Farbmanagementexperten wie ColorGate kommen zur Messe mit Entwicklungsstationen und hochmoderner RIP-Technik für den Tintenstrahl-Industriedruck. Intrinsic Materials zeigt ein Nanowerkstoffspezialist, eigene Erfolge mit leitfähigen Druckfarben und in der Medizin eingesetzten gedruckten Elektronikkomponenten wie Einmal-Testern (Disposables) mit Smarttags. E SMA, Verband der Hersteller von Siebdruck- und Digitaldruckmaschinen, wird auf der drupa 2016 in zwei Pavillons vertreten sein. Der Pavillon in Halle 3, Stand A70 widmet sich ganz dem funktionalen und industriellen Druck. Der SPS-Partner ATMA wird die jüngsten Entwicklungen bei Maschinen für leitfähigen und technischen Druck vorstellen. KIWO, der deutsche Schablonenspezialist, zeigt den Druck von druckempfindlichen Klebstoffen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Eine Vielzahl von Dekorationstechniken für Glas und andere starre Werkstoffe sind das Highlight am ESC-Stand, und Marabu, ein weiteres ESMA-Mitglied, zeigt Anwendungen ihrer Druckfarben für Touch Panels, Tabletund Smartphone-Masken. Funktionaler Druck bildet das Herzstück der ESMA-Präsenz auf der drupa, und daher lohnt es sich kurz zu hinterfragen, was sich hinter diesem Ausdruck verbirgt. In der Anfangszeit stützte sich der funktionale Druck auf chromatische Druckfarben, die durch äußere Einflüsse wie Licht (UVLicht/Schwarzlicht), Temperatur (Wärme), pH-Wert-Änderung oder Kontakt mit Wasser ihre Farbe änderten. Sie wurden in gedruckten Gadgets und insbesondere für Verpackungen eingesetzt, die aufgrund der charakteristischen Spezialeffekte einen Marketingvorteil brachten. Die erste leuchtende und phosphoreszierende Dekoration gab es schon vor Jahren, und sie erscheint regelmäßig wieder am Markt. Weiter entwickelte und stärker funktionelle Optionen folgten und eroberten neue Branchen. Die Weiterentwicklung von leitfähigen Druckfarben und Elektrolumineszenz (EL) war nicht nur für den Markenauftritt von Vorteil (z.B. die Licht emittierende Verpackung von Bombay Sapphire Wearables in, wie das bei POLEOT (Printing of Light Emitting Devices on Textile), einem der von ESMA gesponserten jüngsten internationalen Projekte, zu sehen ist. »Die ersten Anwendungen haben die Grenzen des funktionalen Drucks weiter verschoben.« Gin) sondern lieferte auch Lösungen für Solarmodule (Finger und Stromsammelschienen). Die ersten Anwendungen haben die Grenzen des funktionalen Drucks weiter verschoben. Gedruckte Leiterplatten (PCB) und flexible Antennen, die UKW, TV, Mobilfunk, GPS in einer Antenne verbinden und unter anderem in der Automobilindustrie eingesetzt werden, zogen AutoRadarsysteme für automatische Abstandsregler (ACC) nach sich. Heutzutage sind Nahfeldkommunikation und RFID-Antennen Standardmerkmale elektrischer Geräte, und die Integration des Drucks in den Herstellungsprozess verbessert die Kosteneffizienz stetig weiter. Bei der Elektrolumineszenz hat sich ein Technologiesprung hin zu OLEDs (organic light emitting diodes) ereignet. Flexible, in Textilien integrierte OLEDS machten den Weg frei für smarte Textilien und Die Tür zur Zukunft der gedruckten Elektronik, leitfähiger Druckfarben und Beschichtungen ist jetzt weit offen. Batterien (flexibel, dünn, aufladbar), Energieertragssysteme (basierend auf dem Peltier-Effekt), Smarttags und Sensoren werden gewöhnliche Konsumgüter, und bei vielen handelt es sich um Disposables. Smarte Wearables und intelligente Sensoren finden zunehmend ihren Weg in Anwendungen in Medizin und Pharmazie wie beispielsweise als Schnellteststreifen für Diabetes, Blutanalysen und intelligente Blisterverpackungen. Die Gesundheitsversorgung ist einer der Märkte, in denen neue Lösungen gut angenommen werden und erfolgreiche Business Cases für Drucker ermöglichen, die jetzt „funktional“ sind. Quad Industries hat für Transporte verwendete Temperaturaufzeichnungslabels für Blutbeutel entwickelt. Das Smarttag registriert Entwicklungen Ausg.Nr._12/2016 bunden und liefert Kombinationen von Druckfarben, Beschichtungen und Substraten, die unsichtbare Marker erzeugen. Sowohl für monetäre Anwendungen als auch für Luxusgüter ist Sicherheitsdruck der effizienteste und kostengünstigste Schutz gegen Imitationen. Die aktuellen Möglichkeiten bieten sogar Oberflächen zur Fingerabdruckerkennung. und überträgt Daten an eine Smartphone-App, um die richtigen Transportbedingungen zu sichern. Wenn man über das Smartphone spricht, sind sich viele vielleicht der Anzahl der Komponenten nicht bewusst, die durch Drucktechniken erleichtert werden. Kapazitive Schalter, Batterien, Touch Panels und Bildschirme – der Druck löst teure und energieintensive Prozesse ab. Offensichtlich kommen hier auch Marketingabteilungen ins Spiel. Eine der letzten Broschüren für den Audi TT zeigte gedruckte Steuerelemente, die die Seite nach Synchronisierung mit dem Smartphone an der richtigen Stelle zu einem steuerbaren Erlebnis des Cockpit-Displays des neuen Modells machten. Funktionaler Druck wird mit fälschungssicheren Technologien ver- Viele der oben genannten Anwendungen sind Bestandteil von Inmould-Dekorationsprozessen in der Automobilindustrie oder elektronischen Geräten – sie reichen vom Einbau von Antennen in Autospiegeldeckeln, Fahrzeugkonsolen bis zu kapazitiven Knöpfen auf 3-D-Thermoformteilen und -Oberflächen. Die Industrie wächst und ermöglicht Druckern, Herstellern und Produktdesignern neue kreative Entwicklungsdimensionen. Über ESMA Seit 1990 ist ESMA stolz, die Industriedruckbranche zu vertreten. Der europäische Verband der Hersteller von Siebdruckund Digitaldruckmaschinen hat sich zu einer Organisation entwickelt, die den Industrie-, Funktions- und Spezialitätendruck vertritt. Über die Jahre hat ESMA das Konzept des Knowledge Hub entwickelt, das jetzt 69 europäische Hersteller und Technologiepartner unter ihren Mitgliedern mit technologieübergreifendem Fachwissen versorgt. Weitere Informationen sind erhältlich unter: www.esma.com Text: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Bild: ESMA 17 18 Erfolgsgeschichte drupa feiert 65. Geburtstag: Zurück in die Zukunft des Drucks S elbstschnürende Schnürsenkel oder eine selbsttrocknende Jacke? Fliegende Autos und Hoverboards? Viele der unwahrscheinlich klingenden Voraussagen für das Jahr 2015, die im Mega-Kinohit „Zurück in die Zukunft II“ 1989 gemacht wurden, erwiesen sich als falsch. Aber in einem lag der Film zumindest richtig: Menschen lesen tatsächlich noch immer gedruckte Zeitungen – jetzt, da wir bald 65 Jahre drupa (und insgesamt 225 Messetage!) feiern werden. In Vorbereitung auf diese 16. Auflage der Messe laden wir Sie ein, in den imaginären umgebauten DeLorean zu steigen, auf 88 Meilen pro Stunde auf der Autobahn nach Düsseldorf zu beschleunigen und sich zurück in die Zukunft des Druckes versetzen zu lassen. „Die drupa hat sich bewährt – und beeindruckt immer wieder aufs Neue,” sagte Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Gechäftsführung der Messe Düsseldorf, vor zwei Jahren, und fügte in Umsetzung des neuen Slogans „Touch the Future“ hinzu: „Und die drupa 2016 macht da keine Ausnahme.“ Betrachtet man die ereignisreiche Geschichte der Veranstaltung, wird seine Prognose höchstwahrscheinlich eintreten. Aber damals, 1949, verlangte es den Gründungsvätern der drupa schon viel Mut ab, mit diesem völlig neuen Konzept an den Start zu gehen: eine internationale Fachmesse für Investitionsgüter nur für die Druck- und Papierbranche, die im Jahr 1951 stattfinden soll. Aber erst nachdem sich 527 Aussteller aus 10 Ländern und über 300.000 Besucher registriert haben, wissen die Gründungsväter, dass sie etwas ganz Großes angestoßen haben. drupa City Die Veranstalter wollten damals auf der etablierten BUGRA- Ausstellung aufbauen (kurz für „Buchgewerbe und Graphik“), die in Leipzig seit 1914 lief. Mit der Teilung Deutschlands im Jahre 1949 lag Leipzig nun hinter der Grenze in der DDR und es war nötig, auch die Messelandschaft des Landes neu zu strukturieren. Im Mai 1950 erklärten sie offiziell Düsseldorf zur Gastgeberin für die erste ‘Internationale Messe Druck und Papier’ – ein Titel, der in der Praxis schon bald zu „Druck und Papier“ abgekürzt wird und dann zu „DRUPA“. Der Name wird dann offiziell 1950 registriert – trotz der Tatsache, dass nur wenigen am Tisch damals die Abkürzung wirklich gefällt; Alternativvorschläge wie „INDRUPA“ werden verworfen. Ein DesignWettbewerb verschafft der Messe schließlich ihr Kult-Logo – die Darstellung eines Drucktampons. Es soll die folgenden 50 Jahre lang in Gebrauch bleiben und erst im Jahr 2000 durch das Pixel-Logo ersetzt werden. Druckarten 1951 regiert der Buchdruck die Branche. Im letzten Jahrhundert sind Satz und Druck rasch industrialisiert worden – und die drupa zeigt, wo es lang geht. Die Besucher bekommen fünf unterschiedliche Linotype-Modelle und fünf Monotypie-Maschinen zu sehen, die die Vielzahl von Druckmaschinen mit Buchstabensätzen versorgten, die von Herstellern wie Koenig & Bauer, M.A.N., Frankenthal Albers & Cie oder Heidelberg ausgestellt wurden. Letztere hatte sage und schreibe 19 Maschinen live auf der Messe im Betrieb inklusive ihrer automatischen Tiegel-Druckmaschine und dem Heidelberger Cylinder. Geschwindigkeit und Automation waren zweifelsohne die Schlagworte in Düsseldorf – und werden es auch die nächsten 65 Jahre bleiben. Druckfertige Klischees Veränderung liegt in der Luft. Offset-Druck (in den USA bereits im Aufschwung), da die Auflagen größer werden und die Nachfrage nach Farbe wächst, ist bereits 1951 an verschiedenen Ständen ausgestellt. Faber & Schleicher präsentiert z.B. seine neusten Offset-Maschinen in Halle 11, die 1-Farbendruckmaschine Roland Parva und die 2-Farben Roland Ultra. In Augsburg zu Hause beginnt M.A.N. mit dem Bau seiner ersten Bogenoffset-Maschine, der „Ultra M.A.N.“ Beschleunigung der Druckvorstufe Ganze drei Jahre später, 1954, wartet die drupa bereits mit ihrer zweiten Auflage wieder über 16 Tage und fast doppelt so groß auf: 35.000 m². Die Einführung des Hell Klischographen 151 ist ein Erfolg, denn er erlaubt es Druckern, den zeitraubenden chemikalischen Ätzprozess zu ersetzen und damit die Druckvorstufe zu beschleunigen. Das gleiche gilt auch für das „Linotype Quickset” System, die erste Lochstreifengesteuerte Setzmaschine ihrer Art mit einem Gussausstoß von 18.000 Buchstaben pro Stunde. Um die Möglichkeiten der Industrien zur Schau zu stellen, bekam Bundespräsident Theodor Heuss sein Foto in ausgedruckter Form nur 30 Minuten, nachdem es aufgenommen worden war. Bildgebung statt Guss Unsere DeLorean-Zeitmaschine kommt im Jahr 1958 an und da erleben wir, wie Offset deutlich an Boden gewinnt. Der wachsende Erfolg der Roland-Druckmaschinen bewegt die in Offenbach ansässige Fabrik Franken & Schleicher sogar dazu, ihren Namen in „Roland Offsetmaschinenfabrik Franken & Schleicher“ zu ändern. Währenddessen wird bei Heidelberg die Offset-Technik noch mit Skepsis am „Rande zur Verachtung“ betrachtet. Fotosatz ist auf dem Wege, heißes Metall zu ersetzen. Monotypie wird zu „Monophoto” – ein umgebautes mechanisches Fotosatzgerät, das die Schrift nicht mehr gießt, sondern photographisch abbildet. Berthold stellt einen Prototypen seiner Diatype 1958 aus. Es handelt sich dabei um ein Tischgerät zum schnellen Schriftsatz von Überschriften, das Buchstaben auf einer Schriftscheibe aus Glas abbildet. Hell führt seinen Colorgraph ein, ein Flachbettsystem, das OriginalFotos scannen, konvertieren, korrigieren und Farbtrennung vornehmen kann. Linotype beschleunigt die Dinge weiter. Dort hat man am LinofilmFotosatzgerät gearbeitet, das seit der vorherigen drupa mit einer elektronischen Blitzröhre ausgestattet wurde. Nach praktischen Tests bei der Daily News in New York 1956, wird das Gerät in Düsseldorf präsentiert; es kann bis zu 43.000 Buchstaben pro Stunde auf Film ausgeben. Aus Buchdruck wird Offset Heidelberg überlegt es sich doch noch: Auf der vierten drupa 1962, geht man auf den Offset-Markt Erfolgsgeschichte Ausg.Nr._12/2016 und stellt KOR vor – ein in Offset konvertierter Buchdruck. Die Messehallen mit nun 48.000 m² sind voll mit neuen Offset-Druckmaschinen unterschiedlichster Marken wie beispielsweise Wifag. Aus Japan kommt auch Sakurai zum ersten Mal zur Messe und stellt seine Flachbett-Buchdruckmaschine aus, während Screen seinen ersten elektronischen Farbscanner in den Markt einführt. Zur fünften Ausgabe der drupa im Jahre 1967 wurden zwei temporäre Hallen zur Messe zusätzlich errichtet – rund fünf Kilometer nördlich vom eigentlichen Messegelände. Aber selbst mit 60.000 m² ist die Messe ausverkauft. Koenig & Bauer feiert sein 150. Firmenjubiläum und stellt die Bogenoffset-Maschinen der neuen „Rapida“-Serie vor. Der Kombi-Chromagraph CT288 von Hell kann bereits mehrere Scans kombinieren, um Bilder und Texte zusammen auf Film zu bringen. Neue Hallen Ein Jahr nach der fünften drupa entschließt sich Düsseldorf, ein komplett neues Messegelände zu errichten, damit ihre führenden Fachmessen noch weiter wachsen können – genau an dem Ort, wo die temporären Hallen 1967 gestanden hatten. 1972 hat die drupa dann rund 100.000 m² zur Verfügung – und ist trotzdem wieder ausverkauft. Aber in der Branche vollzieht sich ein grundlegender Wandel. Die Herstellung der Linotype-Geräte mit Heißmetall wird 1970 in den USA eingestellt. Zur gleichen Zeit lanciert Heidelberg seine GTO (‘Grosser Tiegel Offset’)–Maschine, während die Roland 800 als erste Offset-Maschine eine eingebaute Farbregelung besitzt. 1977 verzeichnet die drupa zum ersten Mal in ihrer Geschichte über 1.000 Aussteller. Die Druckvorstufe ist mittlerweile komplett elektronisch – und Crosfield bringt seinen Minicomputergesteuerten Magnascanner heraus. Heidelberg führt die ersten Speedmaster-Maschinen ein. Die UV-Farben kommen auf den Markt, und die ersten OffsetDruckplatten für wasserlosen Druck sind zu sehen. Auch der Compugraphic EditWriter 7500 kommt auf den Markt: ein Fotosatzgerät mit einer Tastatur und einer Fotoeinheit in einem Gerät, wodurch ein Auftrag gesetzt werden kann, während der Bediener gleichzeitig eine anderen eintippt. Derweil gründet in Israel ein Mann namens Benny Landa eine Firma mit Namen „Indigo”, um die Flüssigtoner-Technik weiter zu perfektionieren. Die 1982er Ausgabe der drupa – bei der die Hälfte der Aussteller nicht mehr aus Deutschland kommt – erlebt weitere Entwicklungen im Fotosatz wie z.B. den Scantext1000 von Scangraphic. Digitale Messe “Drupa, drupa, international printing and paper fair, we welcome you to Düsseldorf, Germany, to see what’s new in the graphics berg dominiert die Veranstaltung im Jahr 2000, bei der 50 Jahre drupa gefeiert werden. VollfarbDigitaldruck fängt an, Offset ernsthaft Konkurrenz zu machen, und Xerox belegt eine ganze Halle mit seinem DocuColor-System (und bietet eine Vorschau auf sein „FutureColor“-System), Heidelberg und Kodak lancieren zusammen NexPress und Karat stellt seine Karat74 DI-Druckmaschine vor. »Drupa, drupa, international printing and paper fair, we welcome you to Düsseldorf, Germany, to see what’s new in the graphics industry« industry”. Dieser erste drupaSong steht für die Ausgabe von 1986, obwohl er bereits 1980 zum ersten Mal zum Einsatz kommt, um die 82-er Messe während der „Print’80“ in Chicago zu bewerben. Wirklich neu ist dabei der erneute Wandel, der ins Haus steht: Apple hat nämlich seinen ersten Desktop-Computer (1984) auf den Markt gebracht, und Adobe hat mit der Entwicklung von PostScript begonnen. Linotype feiert sein 100-jähriges Bestehen. Zur 10. Ausgabe und gleichzeitig dem 40. Geburtstag der Messe wird die drupa 1990 zur „Digitalen Messe“ erklärt - mit rund 25 laufenden Rollen-Offsetmaschinen in den drupa-Hallen. Von Gutenberg zum Internet Der 600. Geburtstag von Guten- Aber nicht nur der Druck wird digital – der gesamte Produktionsablauf ist von der Druckvorstufe bis zur Veredelung jetzt durch den Industriestandard CIP3 verbunden, wie in der Praxis in Halle 6 vom PrintCity-Konsortium gezeigt. Selbst Apple ist daran beteiligt: Man hat sich entschlossen, auf der drupa anstatt der CeBIT auszustellen und so Profi-Nutzer wieder zurück zu gewinnen. Apple bietet auch einen Preview des OS-X und dann gibt es da noch so etwas, von dem alle Welt spricht und das „Internet“ heißt. Auf der drupa 2004 wird das Job Definition Format (JDF) zum Symbol für den verbundenen digitalen Workflow in der Grafikproduktion. Und während man feierlich den 150. Geburtstag des LinotypeErfinders Ottmar Mergenthaler begeht, bewegt sich die Branche auf eine weitere Digitalisierungswelle zu. 2008 taucht immer mehr der Digitaldruck in der Liste der Aussteller auf. Bei Messeschluss erreicht ein Nachricht aus San Francisco Düsseldorf: Apple führt das iPhone 3G ein. „Touching the Future“ 2012 hat Benny Landa den Tintenstrahl-Druck auf eine ganz neue Ebene gebracht, als er für die drupa 2016 den Nanographie-Druck versprach. Die konventionellen Druckmaschinen-Produzenten wie KBA und Heidelberg arbeiten bereits an ihren eigenen Tintenstrahl-Geräten – wie auch fast alle Hersteller von Digital-Druckmaschinen. Und während wir uns immer schneller auf das Zeitalter Industrie 4.0 zubewegen, sind Geschwindigkeit und Automation wieder einmal die Schlagworte in Düsseldorf während der drupa 2016 – zusammen mit Effizienz, Effektivität, Interaktivität und Multichannel. Und während wir noch den neuen drupa-Song summen, geht schon das Gerücht, dass gegen Ende des Jahres eine „Back to the Future“-Folge in einem Londoner West-End Theater als Musical aufgeführt wird. Text & Bild: Ed Boogard, Niederlande Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf 19 20 drupacity Ausg.Nr._12/2016 drupacity 2016 Mit „Wolfgang“ auf Tour: Zahlreiche Aktionen bringen die drupa-Highlights in die Stadt W enn das Düsseldorfer Messegelände während der drupa (31. Mai bis 10. Juni) wieder zum Hotspot der Print-Media-Branche wird, heißt auch die Stadt die hunderttausenden Besucher aus aller Welt herzlich willkommen. Düsseldorf erstrahlt bei zahlreichen Aktionen in Rot, die Rheinmetropole wird zur drupacity. Ziel dieser gemeinsamen Initiative von Messe Düsseldorf und Destination Düsseldorf ist es, das Messethema in der Stadt sichtbar, aber vor allem auch erlebbar zu machen. Ob rollendes 3D-Labor oder Modekollektion aus Papier: Nicht nur an die internationalen Besucher, sondern auch an die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger richten sich attraktive Angebote, die die Kernthemen der drupa innovativ, kreativ und auch für den interessierten Laien verständlich vermitteln. „Düsseldorf beweist mit vielen Veranstaltungen, dass sich die Stadt und ihre Bürger mit dem Messethema identifizieren. Das fördert die Standortbindung“, sagt Boris Neisser, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Destination Düsseldorf. „Es freut uns daher sehr, dass die Initiative auf so große Resonanz stößt und die Düsseldorfer Dienstleistungsbranche sich aktiv einbringt.“ Über 50 Partner aus Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Transportgewerbe unterstützen drupacity mit vielfältigen Aktionen – von einem „Marktplatz der Papierkunst“ über innovative 3D-Projekte bis hin zu sogenannten drupabases in Hotels, an Flughafen und Hauptbahnhof sowie weiteren Orten. Besondere Aufmerksamkeit wird sicher „Wolfgang“ genießen: ein Berliner Doppeldeckerbus, den das GoetheLab der FH Aachen zu einem mobilen 3D-Drucker-Labor umbauen ließ. Er bringt die neu- esten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der AdditiveManufacturing-Technologie, also des 3D-Druckens, aus dem Labor in die Stadt, macht Technik verständlich und erlebbar. An acht Computerarbeitsplätzen samt 3DDruckern können die Besucher lernen, wie sie ein Objekt, das später dreidimensional gedruckt werden soll, virtuell konstruieren. Zusätzlich verfügt der FabBus, eine Zusammensetzung aus den Worten „Fabber“ und „Bus“, über einen Showroom mit Fachbüchern zum Thema, einen Loungebereich und eine Kaffee- und Teebar. Seinen Spitznamen verdankt „Wolfgang“ übrigens Deutschlands berühmtestem Dichter in Anlehnung an das GoetheLab in der Aachener Goethestr. Das drupa Highlight-Thema 3DDruck ist darüber hinaus in der gesamten Innenstadt in ShoppingMalls und großen Kaufhäusern allgegenwärtig: So kann man z.B. in den Schadow-Arkaden erleben, wie an sogenannten Delta-Towern über die gesamte Messe-Laufzeit der Düsseldorfer Fernsehturm entsteht, aus einem 15-sekündigen Körperscan eine eigene 3D-Figur wird oder in nur 20 Minuten Give- aways produziert werden: kleine Gespenster, die in der Dunkelheit leuchten. Der Gewinner eines Malwettbewerbs bei der Galeria Kaufhof am Wehrhahn erhält außerdem das Objekt seiner Zeichnung später in 3D. Außergewöhnliches aus dem Werkstoff Papier zeigen weitere attraktive Ausstellungen an der Kö: So stellt das stilwerk unter dem Namen „Marktplatz der Papierkunst“ Arbeiten verschiedener Künstler aus, während die Kö-Galerie eine besondere ModeKollektion aus Papier präsentiert, entworfen von Studenten der Mediadesign Hochschule Düsseldorf. Das Thema der Kollektion wird sich an dem diesjährigen Slogan der drupa „touch the future“ orientieren. Auch die Düsseldorfer Gastronomie und Hotellerie taucht die Stadt in Rot und verwöhnt ihre Gäste in drupabases, u.a. mit speziellen kulinarischen Köstlichkeiten. Dass nicht nur die Liebe durch den Magen geht, sondern auch „der Druck“ zeigen die druPRINTen der Bäckerinnung. Das traditionsreiche Gepäck, bedruckt mit drupacity-Logo und Düsseldorf-Motiv, wird in 100 Bäckerei-Filialen angeboten sowie am Flughafen und in Hotels als Give-away verteilt. Schon bei ihrer Ankunft sollen sich die Besucher in der Landeshauptstadt willkommen fühlen: Sie werden nicht nur durch freundliche Drupaulas und Drupauls, ganz in Rot gekleidete Begrüßungsteams, persönlich am Düsseldorfer Flughafen und am Hauptbahnhof empfangen, sondern auch mit einer eigenen Testimonial-Kampagne auf Großflächenplakaten begrüßt. Es handelt sich bei den Testimonials bewusst nicht um Prominente, sondern um Vertreter einzelner Berufsgruppen, die die drupaGäste mit individuellen Zitaten herzlich willkommen heißen. Zur Erinnerung an ihren Aufenthalt gibt es für alle drupa-Gäste natürlich auch das passende Souvenir: In den Touristinformationen ist das Wahrzeichen der Stadt, der Düsseldorfer Radschläger, als rote 3D-Figur erhältlich. Der City Guide Düsseldorf inside fasst das Programm von drupacity übersichtlich zusammen. Er ist auf dem Messegelände, aber auch an den über 400 Verteilstellen der Messe in Düsseldorf und ganz Nordrhein-Westfalen erhältlich. Seit Ende April ist das komplette Programm auch online verfügbar unter www.drupacity.de und wird zudem über die Social Media-Kanäle der Messe verbreitet. Alle Informationen rund um drupacity sind auf Deutsch und Englisch verfügbar, und auch Drupaula und Drupaul stehen mit Rat und Tat in mehreren Sprachen zur Seite. Welcome to drupacity 2016! Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Innovationskraft Ausg.Nr._12/2016 Elektrostatische Entladung und Aufladung in der Anwendung IONTIS Elektrostatik und Fraser Anti-Static in Halle 9, Stand E10 D rucker und Verarbeiter können gezielt elektrostatische Aufladung zur Verbesserung ihrer Prozesse verwenden. Obwohl elektrostatische Aufladung in der Industrie generell ein störendes Übel darstellt, lässt diese sich auch gezielt nutzen: die statische Anziehung kann als “temporäre Verklebung” genutzt werden. In der Druck- und Verarbeitenden Industrie werden gerne Papier und Materialbahnen zur besseren Weiterverarbeitung gegenseitig elektrostatisch fixiert. Das kann von einzelnen wenigen über mehrere geschichtete Bahnen bis zu ganzen Stapeln reichen. Dieser "Verblockung" genannte Prozess wird durch Aufladeelektroden mittels Hochspannung erzeugt (1). Der Stapel wird in sich fixiert, so dass die einzelnen Bahnen oder Bögen beim weiteren Transport in der Maschine und Verarbeiten (z.B. Schneiden) nicht verrutschen und verhindern so Ausschuss in der Produktion. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass der Stapel auch kompakter wird und danach effizienter verklebt, gebunden oder verpackt werden kann (2). In den weiteren Verarbeitungsschritten wird die Aufladung dann wieder gezielt mit Entladeelektroden neutralisiert. Im linken Bild (1) werden bei der ADV SCHODER in Augsburg/ Gersthofen Papierbahnen im Rollen- und Bogenoffset vor dem Längsschneiden mit Elektroden verblockt. Weitere Info: ADV SCHODER – Druck verbindet www.adv-schoder.de Zu Verblockung informieren Sie sich am IONTIS/Fraser Stand W ussten Sie, dass beim Digitaldruck ein schlechtes Druckbild oft nicht mit der Qualität des Materials zu tun hat, sondern aufgrund statischer Aufladung entsteht? Abhilfe schaffen aktive Entladesysteme. Anwendung finden Entlade-Elektroden besonders dann, wenn anwenderseitig die Gefahr des Bedruckens elektrisch geladener oder aufladbarer Materialien besteht wie z.B. beschichteter Papiere, Folien und Acrylglasplatten. Dieser Effekt des „Aufladens“ kann sowohl während der Arbeitsvorbereitung (z.B. beim Abziehen von Schutzfolien) als auch beim Materialtransport (durch Reibung beim Transport durch den Drucker) entstehen. In jedem Fall kann dies zur Verschlechterung des Druckbildes führen (z.B. Sprühen speziell bei schwarzer Tinte) weil die Tintentröpfchen vom Material abgestossen werden. Zudem ist die Gefahr bei hoher Aufladung, dass die Elektronik der Druckköpfe nachhaltig beschädigt werden können. Mit den Entlade-Elektroden beim Anleger wird den Kunden eine kostengünstige und einfach zu handhabende Lösung für diese Problematik geboten – optional auch luftunterstützt, um Staubpartikel wegzublasen. Dabei sind die Geräte einfach einzubauen und zuverlässig im Betrieb. Technoplot bietet dieses Ionisierungssystem als Zubehör (3) zunächst für alle Roland DG Digitaldrucker der Serien SolJET Pro IV, LEC und LEJ sowie die Technoplot Hybriddrucker UJC-540/640 an. Auch auf Drucksysteme anderer Hersteller kann dieses System portiert und nachgerüstet werden. Weitere Info: TECHNOPLOT CAD Vertriebs GmbH www.technoplot.com www.iontis.de oder am IONTIS/Fraser Stand Bayerischer Printmedienpreis 2016 – jetzt bewerben! B is zum 30. Juni können sich Druckunternehmen aus ganz Deutschland um den 12. Bayerischen Printmedienpreis bewerben. In drei Kategorien werden herausragende Unternehmen und Leistungen ausgezeichnet, die die Innovationskraft der Printmedienbranche unter Beweis stellen. Mit dem Unternehmerpreis werden innovative Printprodukte, Gestaltungs- und Vermarktungskonzepte ausgezeichnet. Der Technikpreis würdigt herausragende technische Leistungen. Der mit 10.000 € dotierte Innovationspreis ist Ansporn und Motivation für junge, progressive Unternehmen, die kreative neue Wege im Bereich Print beschreiten. Darüber hinaus würdigt der Bayerische Ministerpräsident eine herausragende Persönlichkeit, die sich in besonders vorbildlicher Weise um die Entwicklung des Printmedienstandorts Bayern verdient gemacht hat, mit einem Sonderpreis. Der Bayerische Printmedienpreis wird von der Bayerischen Staatsregierung in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Zeitungsverleger e. V. (VBZV), dem Verband der Zeitschriftenverlage Bayern e. V. (VZB) und dem Verband Druck und Medien Bayern e. V. (VDMB) ausgeschrieben. Die Ausschreibungsunterlagen können über die Verbände der Bayerischen Printmedien (VZB, VDMB, VBZV) bezogen werden. Die Bewerbung erfolgt online unter www.bayerischerprintmedienpreis.de/bewerbung. Text: Bundesverband Druck und Medien e.V. Friedrichstraße 194-199 D-10117 Berlin 21 22 Themenparks Ausg.Nr._12/2016 drupa innovation park: Herzschlag der Innovationen I n wohl kaum einer anderen Messehalle wird die Innovationsdichte zur drupa 2016 so hoch sein, wie in Halle 7.0 – der Heimat des drupa innovation park. Rund 130 Aussteller präsentieren in sechs Themenparks ihre Innovationen rund um Workflowprozesse, Automatisierung und neueste Printtechnologien. Erstmals werden dort in einem speziellen Themenpark auch erfolgreiche Geschäfts- und Marketingkonzepte präsentiert. Damit bietet der dip den drupa-Besuchern den unschlagbaren Vorteil, Innovationen und marktreife Anwendungen kreativer Printprodukte und Technologien in komprimierter Form zu sehen. Die Präsentationen, Panel-Diskussionen und Interviews auf der dipBühne sind die ideale Ergänzung zum Aussteller-Angebot. Dominierendes Thema in der gesamten Druckindustrie ist nach wie vor Prozessoptimierung und Automatisierung – das Thema, das vor allem im Fokus von CIP 4 steht, die auch 2016 wieder Kooperationspartner im dip sind. „Optimierung und Automatisierung sind nicht nur brandaktuelle Themen, sondern auch grundlegende Ziele für Druckdienstleister, die im heutigen Marktumfeld florieren möchten“, so Julie Watson, Sprecherin CIP 4. Angesichts der wachsenden Relevanz der Cloud-Integration stehen Sicherheitsaspekte verstärkt im Fokus der Druckindustrie. Hier sind smarte Lösungen – wie beispielsweise die der Essener Firma i1BOX und Aussteller im Themenpark Process Optimization & Automation – gefragt. Der wartungsfreie Miniserver bleibt innerhalb der Räumlichkeiten des Auftraggebers, bietet ein ausgefeiltes Systemkonzept und dient als Plattform für viele Anwendungen (z.B. Datenund Auftragsmanagement, CRM, E-Mail, Groupware, Filesharing, Asset-Management), die direkt einsatzbereit konfiguriert werden. Die Vereinfachung von Einkaufsprozessen ist der USP der Obility GmbH aus dem badischen Eggenstein. Die online basierten Systeme bieten Druckdienstleistern und ihren Kunden gleichermaßen den Vorteil, durch die gemeinsame Nutzung von Print, Web und IT Technologien interne Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Das ist nur ein Aspekt, der im Themenpark Web-to-Media & E-Commerce behandelt wird. Im weiteren Fokus stehen Lösungen für Web-to-Publish bzw. Web-toPrint, E-Commerce & Shop Plattformen sowie Cloud Publishing und Web Editoren für Design/Print und HTML 5. Im Themenpark Innovations in Printing Technologies werden Schlüsseltechnologien moderner Druck- und Verfahrenstechnik sowie Anwendungen für Functional Printing, Printed Electronics, 3DDruck, Lösungen für Prototyping, Visualisierung & Workflow vorgestellt. Auch der Lentikular Award wird wieder auf der drupa verliehen – und zwar am 2. Juni, ab 17.00 Uhr. Die weiteren Themenparks im dip sind: Multichannel Publishing & Marketing Solutions: Hier geht es um Themen wie das Management von Cross-Media-Contents/-Assets, Web & App-Publishing, Database Publishing sowie Marketing- und Brand-Management-Solutions. So zeigt Heidelberger Druckmaschinen Database und Multichannel Publishing für Druckereien von der zentralen Speicherung bis zur Ausgabe. Added Value in Print: Hier liegt der Fokus auf der Veredelung, Weiterentwicklung und dem zukunftsweisenden Mehrwert von Printerzeugnissen. Dies beinhaltet innovative Substrate, Neuheiten in Finishing und der Veredelung, Verpackung, Etikettendruck & Displays, Green Printing sowie Secure Printing. Ein herausragendes Beispiel hier ist die Firma Leonhard Kurz, die ein neues Verfahren zur Veredelung von Digitaldrucksachen mit Metallfarben, für holografische Effekte sowie neue Folien präsentiert. Business Models: Neben technologischen Veränderungen spielen neue Geschäftskonzepte und -modelle eine immer wichtigere Rolle. Diese werden in diesem Themenpark ebenso aufgegriffen wie strategische Kooperations- und Marketingplattformen. Mit der Realisierung und Koordination des drupa innovation park ist erneut die Firma Winter Consulting, Agentur für Marketing, Communications & Events beauftragt. Seit über 14 Jahren konzipiert und realisiert Winter Consulting Ausstellungskonzepte für innovative Messen und Konferenzen. Text & Bild: Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz Stockumer Kirchstraße 61 D-40474 Düsseldorf Impressum - Ausgabe 12/2016 Messe Media Verlag GmbH Rotermundstraße 11, D-30165 Hannover Telefon +49 (0) 511 - 20 300 0 Telefax +49 (0) 511 - 20 300 40 eMail: [email protected] Handelsregister: Hannover HRB 200173 Geschäftsführer: Hardy Henke Verantwortlich für den Inhalt gem. §55, Abs. 2 RstV Redaktion: Dieter Pahl eMail: [email protected] www.fairmessage.de Anzeigenteil, Satz & Layout: Messe Media Verlag/Anja Wawer eMail: [email protected] Printauflage: 12.000 1. Quartal 2016 geprüft Druck: Sedai Druck GmbH & Co. KG Böcklerstraße 13 31789 Hameln-Wangelist Telefon +49 (0) 51 51 - 82 20 0 Telefax +49 (0) 51 51 - 82 20 124 www.sedai-druck.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11. Das Magazin Fairmessage sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronischen Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-Rom und Publikationen über das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder Änderung vor. Text und Bildquelle: Messe Düsseldorf GmbH, Archiv oder siehe Bildangabe Messeneuheiten zur DRUPA 2016 Messegelände Düsseldorf Stanzmaschine von Emmendinger Maschinenbau Rechtzeitig zur drupa 2016 stellt EMB sein neuestes Modell der bewährten Stanz- und Prägeanlage DS 520 vor. On Paper. Online. On Time. Als Full Solution Provider deckt OneVision mit seinen Software-Lösungen den gesamten Produktionsworkflow der Druckvorstufe ab und bietet darüber hinaus Programme zur vollautomatisierten Bildbearbeitung und zum digitalen Publizieren. Renommierte Zeitungsverlage, Magazinverlage und Druckereien weltweit arbeiten mit Produkten von OneVision. Profitieren auch Sie von der Automation, der Zuverlässigkeit und den daraus resultierenden Kosten- und Zeitersparnissen. Bei diesen Weiterentwicklungen wurden konsequent Workflow-Lösungen die Anforderungen und Wünsche der Anwender umgesetzt. Wichtigster Punkt ist dabei die weiter verbes- Digital Publishing serte Ergonomie für die Bediener und die optimierte Bildworkflow/-management Lösungen Druckvorstufe Zugänglichkeit für die Einrichter. Das adaptive Grundkonzept der Maschine bietet nach Lösungen Druckvorstufe: wie vor sehr hohe Flexibilität. Das bedeutet, dass vie- Workspace le Optionen individuell angeordnet und zum Teil auch ✓Workflow-Lösung: Integrieren, standardisieren und später nachgerüstet werden können. automatisieren Sie Ihren gesamten Produktionsprozess Alle modernen technischen Ansprüche an das End- Asura produkt bezüglich Gestaltung und Dekoration können ✓Preflight: Automatische Prüfung und Optimierung damit erfüllt werden. Dies gilt insbesondere für das anspruchsvolle Prägen und der präzisen Ausrichtung der Prägung zum Stanzbild. Besuchen Sie uns auf der drupa 2016 in Halle 11 www.emmendinger.de am Stand E24 Ihrer Druckdateien ✓Automatisierte Umsetzung aufwendiger Anpassungsarbeiten wie Erstellung von Lack- und Weißmasken, Beschnitt etc. Amendo ✓Bildmanagement: Automatische Bildoptimierung auf höchstem Qualitätsniveau DigiLabel ✓Automatisierung von Produktionsplanung und -prozessen für Etikettendrucker Besuchen Sie uns! dip Halle 7 Stand D24 www.onevision.com Fairmassage.indd 1 12.05.16 07:48 IOT – Innovative Oberflächentechnologien GmbH www.iot-gmbh.de NEXT GENERATI O OF UV CU N RING Visit us Hall 12/B3 3 DirectCure UV CURING WITHOUT PHOTOINITIATORS A DVA N TAG ES → Backward compatible to standard UV → Economic alternative to electron beam curing → Easy replacement of old UV dryers → Crosslinking level and residual monomers better than EB A PPLIC ATI O N S DirectCure is ideal for products with high ecological claims: → Food packaging → Foils → Furniture → Flooring E N V I R O N M E N TA L LY F R I E N D LY A N D S A F E → No photoinitiators and solvents, therefore minimal migration levels (<10ppb) → Comply with the limit levels for food packaging under EU Regulation of 10/2011 → No X-Ray radiation protection shield necessary as in the electron beam DirectCure radiator and electric cabinet
© Copyright 2024 ExpyDoc