Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ Begleitheft I: Tagungsprogramm 1. Symposium „Digitalität – Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften“ 26. bis 29. Mai 2016 Villa Vigoni 1 Impressum Digitalität in den Geisteswissenschaften DFG-geförderte Symposienreihe Universität Bayreuth Universitätsstr. 30 95447 Bayreuth Ihre Ansprechpartnerin: Julia Menzel, M.A. Tel.: 0921/55-3629 [email protected] www.digitalitaet-geisteswissenschaften.de 2 Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr Gesellschaftsbereiche erfasst und verändert. Auch die Geisteswissenschaften beziehen zunehmend digitale Technologien in ihre Arbeitspraxis ein, richten entsprechende Studiengänge ein und bedienen sich fächerübergreifend der großen Schlagworte „Digital Humanities“, „Big Data“ und „Open Access“. Der technologische Wandel generiert dabei in den geisteswissenschaftlichen Fächern nicht nur neue Untersuchungsgegenstände und Methoden. Er greift vielmehr in fachspezifisch tradierte Praktiken ein und stellt bisherige Routinen auf die Probe. Die DFG-geförderte Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ nimmt sich dieser bislang in den Geisteswissenschaften noch nicht hinreichend reflektierten Entwicklungen an. Unsere Reihe versteht sich dabei als interdisziplinäres Diskussionsforum zur wissen-schaftlichen Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Grenzen von Digitalität sowie den entstehenden neuen Arbeitsformen und Erkenntnismöglichkeiten in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Das erste Symposium steht unter dem Motto „Digitalität – Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften“ und betrachtet entsprechend Begriff, Theorie und Historie des Digitalen in den unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fachgebieten sowie den Blick der Informatik und anderer informationstechnologischer Fachbereiche auf diese Praktiken des Digitalen. Prof. Dr. Martin Huber Prof. Dr. Sybille Krämer Prof. Dr. Claus Pias Steering Committee „Digitalität in den Geisteswissenschaften“ 3 4 Übersicht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ………………………………………………………………………. S. 6 Tagungsprogramm mit Übersicht der Respondenten …………………………………………. S. 7 Informationen zum Tagungsort …………………………………………………………………………. S. 11 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums Dr. Claudia Althaus Prof. Dr. Martin Huber Prof. Dr. Frieder Nake DFG Geistes- und Sozialwissenschaften I Universität Bayreuth HfK Bremen Prof. Dr. Mechthild Habermann Prof. Dr. Stephan Müller Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken Goethe-Universität Frankfurt/ M. Prof. Dr. Wolfgang Coy HU Berlin Prof. Dr. Karina van Dalen-Oskam Huygens ING Den Haag Prof. Dr. Ortwin Dally Dt. Archäologisches Institut Rom Prof. Dr. Elena Esposito Universität von Modena und Reggio Emilia Prof. Dr. Petra Gehring TU Darmstadt Prof. Dr. Gudrun Gersmann Universität zu Köln Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Karin Harrasser Kunstuniversität Linz Prof. Dr. Vinzenz Hediger Goethe-Universität Frankfurt/ M. Prof. Dr. Herbert Hrachovec Universität Wien Prof. Dr. Fotis Jannidis Universität Würzburg Dr. Matthias Kiesselbach Universität Wien Prof. Dr. Claus Pias Leuphana Universität Lüneburg Dr. Margarete Pratschke ETH Zürich Dr. Lynn Rother Museum of Modern Art New York Prof. Dr. Jens Schröter Rheinische Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn Prof. Dr. Bernhard Siegert Bauhaus-Universität Weimar DFG Geistes- und Sozialwissenschaften I Prof. Dr. Peter Strohschneider Prof. Dr. Eberhard Knobloch Präsident Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TU Berlin Prof. Dr. Manfred Thaller Dr. Christoph Kümmel DFG Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme 6 Universität zu Köln Prof. Dr. Martin Warnke Leuphana Universität Lüneburg Tagungsprogramm 26. Mai 2016 bis 17.00 Uhr Anreise Fragen zum Transfer vom Flughafen oder Bahnhof bitte an: Julia Menzel ([email protected]) 18.00 bis 19.00 Uhr Abendvortrag Prof. Dr. Frieder Nake „Digital und algorithmisch, schön und gut. Die algorithmische Revolution ist doch vorüber, oder?“ ab 19.30 Uhr Abendessen 7 Tagungsprogramm 27. Mai 2016 9.00 bis 9.30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter 9.45 bis 10.15 Uhr Karina van Dalen-Oskam Fallbeispiel 10.15 bis 10.45 Uhr Ortwin Dally Respons: Gersmann 10.45 bis 11.15 Uhr Vinzenz Hediger Respons: Knobloch 11.15 bis 12.00 Uhr Manfred Thaller Respons: Pratschke 12.00 bis 12.30 Uhr Petra Gehring Respons: Müller 12.30 bis 15.00 Uhr Mittagessen 15.00 bis 15.30 Uhr Elena Esposito Respons: Harrasser 15.30 bis 16.00 Uhr Martin Warnke Respons: Schröter 16.00 bis 16.30 Uhr Lynn Rother Respons: Coy 16.30 bis 16.45 Uhr kurze Kaffeepause 16.45 bis 17.15 Uhr Mechthild Habermann Respons: Siegert 17.15 bis 17.45 Uhr Fotis Jannidis Respons: Hrachovec 8 Tagungsprogramm 28. Mai 2016 9.00 bis 9.45 Uhr Anne Bohnenkamp-Renken Fallbeispiel 9.45 bis 10.15 Uhr Margarete Pratschke Respons: Dally 10.15 bis 10.45 Uhr Jens Schröter Respons: Warnke 11.00 bis 11.30 Uhr Herbert Hrachovec Respons: Jannidis 11.30 bis 12.00 Uhr Karin Harrasser Respons: Thaller 12.00 bis 15.00 Uhr Mittagessen 15.00 bis 15.30 Uhr Stefan Müller Respons: Habermann 15.30 bis 16.00 Uhr Gudrun Gersmann Respons: Rother 16.00 bis 16.15 Uhr kurze Kaffeepause 16.15 bis 16.45 Uhr Eberhard Knobloch Respons: Gehring 16.45 bis 17.15 Uhr Bernhard Siegert Respons: Esposito 17.15 bis 17.45 Uhr Wolfgang Coy Respons: Hediger 9 Tagungsprogramm 29. Mai 2016 bis Mittag Zusammenfassung Abschlussdiskussionen 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen anschließend Abreise Fragen zum Transfer zum Flughafen oder Bahnhof bitte an: Julia Menzel ([email protected]) 10 Informationen zum Tagungsort Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für europäische Exzellenz Die Villa Vigoni ist ein binationaler Verein, getragen durch die Bundesrepublik Deutschland und die Italienische Republik. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Förderung der deutsch-italienischen Zusammenarbeit, insbesondere auf den Gebieten Kultur, Kunst und Wissenschaft. Dies findet explizit in einer europäischen Dimension statt. In der Villa Vigoni werden wissenschaftliche Seminare, Doktorandenkollegs, politische und journalistische Gespräche und Fellowship-Programme angeboten, die sich mit der europäischen Identität, ihrer Geschichte und Zukunft auseinandersetzen. Weitere Informationen unter: www.villavigoni.it Villa Vigoni e.V. Deutsch-Italienisches Zentrum Via Giulio Vigoni 1 22017 Loveno di Menaggio (CO) Italien 11 Notizen
© Copyright 2024 ExpyDoc