WERTSCHÄTZENDE FORMEN VON ABSCHIED Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Ehrenamt ein Ende findet. Auf den Grund kommt es nicht an, aber darum den Abschied bewusst und wertschätzend zu gestalten. Hier einige Ideen dazu: Abschieds- und Reflexionsgespräch Persönlicher Brief mit Dank und wertschätzendem Rückblick Abschieds-Feier mit Raum für Anerkennung und Dank Verabschiedung, Würdigung und ggf. Entpflichtung im Rahmen eines Gottesdienstes inkl. Fürbitte und Segnung Auszeichnung, Urkunde, Bescheinigung, Nachweis, Zeugnis o.ä. Artikel im Gemeindebrief und/oder Pressemitteilung Es ist sinnvoll Abschiede (oder einzelne Elemente) für alle Ehrenamtliche gleich zu gestalten. So entsteht Transparenz und eine gemeinsame Abschieds-Kultur. In jedem Fall sollte die Form des Abschieds gemeinsam mit den Ehrenamtlichen besprochen werden. Sie haben weitere Ideen zur Verabschiedung? Teilen Sie sie mit uns, wir ergänzen die Liste gerne! Schicken Sie eine Mail an: [email protected] Quelle: Amt für Gemeindedienst, Diakonie Rheinland Westfalen Lippe Stand: 2016-05-31 |1
© Copyright 2025 ExpyDoc