Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.M., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 21 / 16 vom 01.06.2016 für den Zeitraum 23.05. – 27.05.2016 Spargel Das Inland dominierte nach wie vor das Geschäft. Die Verfügbarkeit fiel ganz unterschiedlich aus: In München schränkte sie sich witterungsbedingt ein, demgegenüber waren zum Beispiel in Köln und Hamburg die Anlieferungen zu üppig. Vielfach präsentierten sich die Stangen hinsichtlich ihrer Entwicklung schon weit fortgeschritten und somit lediglich noch begrenzt haltbar. Aufgrund eines recht gedämpften Interesses bildeten sich mancherorts im Wochenverlauf Bestände. Diese ließen sich in der Regel nur mit wesentlichen Vergünstigungen abbauen; selbst für exklusive Partien schmolzen die Bewertungen auf bis zu 3,- € je kg ab. Am Freitag verbesserten sich die Unterbringungsmöglichkeiten, sodass die Forderungen hier und da wieder angehoben werden konnten. Wer in Frankfurt zu spät kam, musste sich mit Bruchware oder geschälten Produkten zufrieden geben, da Spitzenofferten frühzeitig abverkauft waren. Komplettierend im weißen und violetten Segment traten die Niederlande und Polen in Erscheinung. Grüne Chargen stammten vorrangig aus Deutschland und nachfolgend aus Spanien und Italien. Die Kurse verblieben oftmals auf bisherigem Niveau, da sich die Versorgung für gewöhnlich an der Nachfrage orientierte. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT 511 Kontakt: Anschrift: E-Mail: Tel.: Fax: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn [email protected] 0228 99 6845 3943 oder – 3957 0228 6845 3474 Hinweis: In diesem Bericht werden für bestimmte Obst- und Gemüsearten nebeneinander Sortenbezeichnungen sowie Marken- und Handelsnamen verwendet. Diese können von der korrekten Betitelung gemäß Durchführungsverordnung (EG) Nr. 543/2011 Anhang I oder UNECE-Normen abweichen. Durchschnittspreise deutscher Speisefrühkartoffeln Durchschnittspreise deutscher Offerten in € / 100 kg 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 2013 1.529 1.737 1.651 1.573 1.178 885 744 554 401 456 2014 1.358 1.057 756 601 673 557 419 421 435 479 2015 1.631 1.642 1.754 1.344 982 671 547 453 408 366 2016 1.585 1.406 1.061 907 758 788 787 603 440 405 1.800 Durchschnittspreise niederländischer Offerten in € / 100 kg 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 2013 1.243 1.330 1.440 1.386 1.257 932 708 651 420 431 2014 1.054 1.042 753 611 650 580 398 393 387 489 2015 1.320 1.358 1.771 1.399 1.006 602 576 518 490 367 2016 1.416 1.328 1.123 997 820 897 936 532 422 361 Marktanteile in der 21. KW 2016 Niederlande 8,0% Deutschland 86,3% Polen 5,7% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB2116SpargelWeiß.xlsx/KWVerlaufAnteile/tin Durchschnittspreise deutscher Speisefrühkartoffeln Durchschnittspreise deutscher Offerten in € / 100 kg 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 KW 12 2013 1.411 2014 1.205 2015 1.300 2016 1.500 KW 13 1.420 920 KW 14 1.405 676 KW 15 1.381 528 KW 16 1.043 596 KW 17 766 470 KW 18 621 345 KW 19 458 351 KW 20 351 360 KW 21 367 395 1.285 1.301 1.598 971 1.175 839 806 674 588 717 448 705 390 549 350 424 297 397 Durchschnittspreise niederländischer Offerten in € / 100 kg 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 2013 1.143 1.250 1.275 853 680 764 319 363 2014 1.000 920 710 562 557 512 323 353 377 360 2015 1.150 1.271 1.688 1.183 945 605 527 440 414 302 2016 1.263 1.048 891 736 781 888 459 340 328 Marktanteile in der 21. KW 2016 Niederlande 6,5% Deutschland 87,6% Quelle: BLE, Marktbeobachtung Polen 5,9% MB2116SpargelViolett.xlsx/KWVerlaufAnteile/tin Durchschnittspreise deutscher Speisefrühkartoffeln Durchschnittspreise deutscher Offerten im Jahr 2016 in € / 100 kg 1.500 1.300 1.100 900 700 500 300 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 2013 1.500 1.474 936 795 765 648 493 477 2014 1.300 1.200 926 799 768 641 500 504 533 572 2015 1.200 1.024 854 815 749 570 483 2016 1.230 978 875 858 878 869 717 605 593 Durchschnittspreise spanischer Offerten im Jahr 2016 in € / 100 kg 800 700 600 500 400 300 2013 2014 2015 2016 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 KW 19 KW 20 KW 21 700 700 653 631 536 426 385 370 370 336 537 460 442 429 421 415 389 328 342 408 676 667 762 609 538 402 346 395 384 370 646 773 685 627 574 530 483 455 433 440 Marktanteile in der 21. KW 2016 Spanien 14,9% Deutschland 77,0% Italien 8,0% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB2116SpargelGruen.xlsx/KWVerlaufAnteile/tin 5 Äpfel Die Importe der südlichen Hemisphäre herrschten vor: Allen voran konnte auf Royal Gala zugegriffen werden. Neuseeland beteiligte sich ferner mit Braeburn und Jazz, während Chile speziell Granny Smith und Elstar beisteuerte. Südafrika rundete mit Golden Delicious und Braeburn das Sortiment ab. Einheimische Jonagold und Elstar sowie italienische Golden Delicious prägten die europäische Vermarktung. Die Bereitstellung verminderte sich zusehends. Da die Früchte bezüglich ihrer Qualität durchaus überzeugten und sie zudem billiger als die Abladungen aus Übersee waren, generierten sie eine kontinuierliche Beachtung. In beiden Bereichen veränderten sich die Notierungen, wenn überhaupt, bloß marginal, da man die Zufuhren hinlänglich am ruhigen Bedarf ausrichtete. Birnen Der Handel verlief meist ereignisarm. Die Nachfrage konnte mit den Anlieferungen aus Südafrika, Chile und Argentinien gut gedeckt werden. An der Spitze der Warenpalette standen südafrikanische Packham`s Triumph und Forelle vor chilenischen und argentinischen Abate Fetel. Italienische Abate Fetel und niederländische Conference ergänzten das Angebot mit geringen Mengen, verloren aber an Bedeutung. Da sich die Verfügbarkeit für gewöhnlich an den Unterbringungsmöglichkeiten orientierte, blieben die bisherigen Aufrufe in der Regel konstant. Tafeltrauben Die Sortenvielfalt schränkte sich ein, immer mehr Varietäten verabschiedeten sich aus dem Geschäft. Chile dominierte mittlerweile mit Crimson Seedless und Thompson Seedless, Südafrika sendete vorrangig Crimson Seedless. Aus Indien wurden hauptsächlich Thompson Seedless abgeladen. Die Präsenz ägyptischer Early Sweet und Prime Seedless dehnte sich aus. In Frankfurt tauchten Early Sweet aus Marokko auf, die bis zu 15,50 € je 4,5-kg-Karton kosteten und sauer schmeckten. Black Magic und Victoria aus Italien, die in der 20. KW lediglich in München den Saisonauftakt feierten, gab es inzwischen fast auf sämtlichen Plätzen. Infolge der hohen Bewertungen und der noch nicht komplett überzeugenden Qualität konnten deren festen Eingangsforderungen im Wochenverlauf allerdings nicht bestätigt werden. Generell veränderten sich die Kurse bei einer recht stetigen Vermarktung nur selten. In München vergünstigten sich ägyptische Early Sweet aufgrund zu üppiger Zufuhren. In Berlin brauchte man für chilenische Red Globe weniger als zuvor zahlen. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte ◊ Nr. 21 / 16 vom 01. Juni 2016 6 Erdbeeren Einheimische Früchte überwogen vor niederländischen und italienischen. Spanien, Belgien und Österreich hatten ergänzenden Charakter. Neu dazu kamen polnische Offerten, die in München hinsichtlich ihrer Güte keine Wünsche offenließen und flott verkauft werden konnten. Summa summarum genügte die angewachsene Versorgung, um den kontinuierlichen Bedarf zu befriedigen. Das Interesse war aber nicht besonders stark ausgeprägt, sodass sich mancherorts Bestände aufbauten. Diese wurden auch mit gewährten Verbilligungen nicht vermindert. Sogar am Freitag gelang eine Räumung nicht immer. In Hamburg monierten die Kunden bei den norddeutschen Partien eine mangelnde Ausfärbung. In der Hansestadt stieg der Zuspruch für Produkte aus Süddeutschland an; die aus Südeuropa konnten indes kaum untergebracht werden. In Berlin zogen die Notierungen letztlich an, nachdem sie bis Mittwoch sanken. Aprikosen Das Angebot setzte sich speziell aus spanischen und italienischen Anlieferungen zusammen. Griechische und türkische Importe komplettierten. In Berlin trafen erste französische Chargen ein, die zu 4,50 € nur wenig nachgefragt wurden. Im Vergleich zur Vorwoche hatte sich die Ausfärbung generell verbessert und das Fleisch der Erzeugnisse war auch nicht zu weich, geschmacklich war allerdings noch Luft nach oben. Wegen eines meist schwachen Zugriffs und zu üppiger Mengen bröckelten die Bewertungen häufig ab. In Berlin etablierte sich infolge eines stark divergierenden Aromas eine weite Kursspanne von 2,50 bis 4,- € je kg. In Hamburg vergünstigten sich blasse und zu weiche Abladungen selbstredend. Kirschen Die Saison startete inzwischen durch. Die Produkte wiesen größere, bei den Kunden beliebtere Kaliber auf: Partien in 30 mm+ traten in Erscheinung und erschwerten den Verkauf kleinerer Früchte. Die Warenpalette bestand unter anderem aus spanischen Brooks, Frisco und California, türkischen Napoleon, italienischen Ferrovia und Georgia sowie griechischen Pella Strong. Die Versorgung wuchs deutlich an und genügte, um das Interesse zu stillen. Auch litten die Zufuhren bloß äußerst selten unter qualitativen Mängeln, die organoleptischen Eigenschaften wussten in der Regel zu gefallen. Die Notierungen sanken aufgrund der ausgedehnten Bereitstellung oftmals ab, einzig spanische Offerten verteuerten sich ab und an. Pfirsiche und Nektarinen Während die Präsenz spanischer und italienischer Abladungen anstieg, schränkte sich die von türkischen Importen, die mancherorts gänzlich fehlten, ein. Marokko und Chile rundeten das Angebot ab. Vermehrt gab es mittlerweile Erzeugnisse in der Sortierung A, was die Nachfrage einerseits merklich anregte. Demgegenüber begrenzte sich allerdings witterungsinduziert der Bedarf, der insgesamt doch ziemlich schwach war. Die Kurse bröckelten häufig ab. In Hamburg fanden gelbfleischige italienische Nektarinen zu 10,- € je 4-kg-Verpackung eine flotte Aufnahme. Spanische Paraguayos wurden umfangreich angeliefert. Infolge ihrer uneinheitlichen Aufmachung etablierte sich eine weite Preisspanne von 10,- bis 28,- € je 5 kg. Kiwis Italienische Ware überwog vor neuseeländischer, französischer und griechischer. Chilenische Chargen, die in der letzten Woche erstmals in Erscheinung traten, trafen inzwischen auch in Frankfurt ein, wo sie 16,- € je 10-kg-Karton kosteten. In München werden die chilenischen Offerten für die 22. KW erwartet. Die Qualität der europäischen Produkte ließ keine Wünsche offen, sodass die Partien aus Übersee nicht immer auf ein freundliches Interesse stießen. In Köln generierten sie indes genügend Beachtung. Für gewöhnlich war die Verfügbarkeit auf die Unterbringungsmöglichkeiten abgestimmt, daher wurden die bisherigen Forderungen oftmals aufrechterhalten. Zitronen Spanische Früchte beherrschten das Geschehen. Griechische und südafrikanische Abladungen komplettierten das Angebot. Argentinische Anlieferungen fanden in Berlin zu ca. 43,- € je 18-kg-Karton nur wenig Zuspruch. Generell war die Versorgung eher knapp. Zwar konnte der Bedarf gedeckt werMarktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte ◊ Nr. 21 / 16 vom 01. Juni 2016 7 den, dennoch zogen die Bewertungen mancherorts an oder bestätigten zumindest ihr bis dato hohes Level. Bananen Das Geschäft verlief gleichmäßig und unaufgeregt. Die offerierten Mengen wurden hinreichend auf die Unterbringungsmöglichkeiten abgestimmt. Daher veränderten sich die Kurse meist nicht wesentlich. Bloß in Köln verteuerten sich etwas die Partien aus Costa Rica. Blumenkohl Die beherrschenden Zufuhren aus dem Inland hatten sich verstärkt. Die ergänzenden Importe aus Frankreich verringerten sich. Das Angebot überragte in der Regel die Nachfrage. Es baute sich allmählich ein Verkaufsdruck auf. Die Notierungen bröckelten oftmals sukzessive ab. In Köln war diese Entwicklung eher als ein Trend zu erkennen. Einzig in Berlin blieb die Verfügbarkeit zunächst derart eingeschränkt, dass sich die Preise auf hohem Niveau hielten; am Freitag fielen sie jedoch wegen ausgeweiteter Bereitstellung. Salat Kopfsalat stammte vorwiegend aus Deutschland, komplettierend aus Belgien. Die Versorgung wuchs schleichend an. Das wirkte sich vermindernd auf die Kurse aus, die sich bloß hier und da knapp behaupten konnten. Gelegentlich mussten die Händler auch infolge zu niedrigen Gewichtes oder mangelhafter Optik der Offerten Nachlässe gewähren. Der Bedarf nach Eissalat war nicht unbedingt befriedigend. Kraft expandierender Mengen verbilligten sich inländische Erzeugnisse für gewöhnlich mehr als die niederländischen. Die spanische Konkurrenz wurde zunehmend aus dem Geschäft gedrängt, daher punktuell geradezu verramscht ab 4,- € je 10er- oder 12er-Aufmachung. Die Zuflüsse von Bunten Salaten überstiegen die Unterbringungsmöglichkeiten. Die Bewertungen sackten meistens ab, verharrten äußerst selten auf einem wenig veränderten Level. Feldsalat verlor, Rucola gewann an Beachtung. Gurken Schlangengurken trafen aus den Niederlanden in einem ähnlichen Umfang ein wie aus Deutschland. Belgische Chargen befanden sich ebenfalls auf der Produktpalette. Die Abladungen reichten gemeinhin aus, um das Interesse zu stillen. Spätestens ab Mitte der Woche verbesserte sich der Zugriff. Es konnten sich in Abhängigkeit vom Kaliber vielfach Verteuerungen etablieren. Preisschwankungen resultierten sporadisch aus der divergierenden Fruchtfleischfestigkeit. Minigurken wurden vorrangig aus den Niederlanden und Deutschland angeliefert. Türkische Partien gab es lediglich in Berlin. Die Forderungen blieben weitgehend stabil, zogen nur verschiedentlich leicht an. Tomaten Eigentlich waren die Märkte überversorgt. Zwar hatten sich die Absatzzahlen erhöht, doch die Bereitstellung dehnte sich derart aus, dass eine vollständige Räumung kaum erzielt werden konnte. Die üppigen Zufuhren von Runden Tomaten und Rispentomaten aus den Niederlanden und Belgien verbilligten sich oftmals sehr deutlich, die relativ überschaubaren inländischen Ergänzungen wesentlich seltener und weniger dramatisch. Die Kurse von Fleischtomaten und Kirschtomaten verharrten häufiger auf einem konstanten Niveau, sackten manchmal aber auch marginal ab, je nach der Warenverfügbarkeit und der Umschlagsgeschwindigkeit. Gemüsepaprika Das Geschäft war fest in der Hand der niederländischen Importe. Belgien und die Türkei komplettierten mit ausgeweiteter Präsenz. Marokkanische Abladungen, nur in Hamburg vorrätig, verloren merklich an Wichtigkeit, ließen sich dennoch flott verkaufen. Die Anlieferungen hatten generell etwas zugenommen, ohne unterdessen enormen Druck aufzubauen. Die Notierungen bröckelten überwiegend ab. Vielfach waren davon sämtliche Farbgruppen betroffen. Örtlich konnten sich grüne Früchte wegen ihres eher begrenzten Zuflusses diesem Prozess entziehen und verteuerten sich leicht auf bis zu 13,- € je 5-kg-Abpackung. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte ◊ Nr. 21 / 16 vom 01. Juni 2016 8 Zwiebeln Je nach Platz herrschten spanische oder chilenische Speisezwiebeln vor. Die Türkei rundete in spärlichem Umfang einzig in Frankfurt das Angebot ab. Bei genügendem Zuspruch blieben die Bewertungen stabil. Ausschließlich in Berlin tendierten sie aufgrund einer guten Order nach oben. Haushaltsware wurde hauptsächlich aus Neuseeland zugeführt, zudem in verringertem Maße aus Australien. Deutsche Produkte fand man lediglich in Berlin. Die Kurse bewegten sich auf einem relativ starren Level. Bei herausragenden Qualitäten konnten die Vertreiber ihre Forderungen verschiedentlich sogar marginal anheben. Weitere Informationen Frankfurt Riesige Mengen an italienischen Wassermelonen in Großboxen kamen zu den ohnehin schon reichlichen Importen aus Marokko dazu und mussten zu nur 0,60 € je kg abgegeben werden. Für tageweise verfügbare Artischocken aus Frankreich und Italien bezahlte man 3,- € je kg. Stangenbohnen aus Marokko wurden ergänzt mit belgischen Lieferungen und ab Mittwoch mit türkischen Chargen, die 1,40 € je 400-g-Beutel kosteten. Aus der Pfalz gelangten rote Lauchzwiebeln, rot-weiß gestreifte Radieschen, grüner und bunter Mangold sowie Pak Choi im 2er-Pack auf den Markt. Ab Freitag konnte inländischer Brokkoli für 14,- € je 5 kg erworben werde. Erster einheimischer Fenchel wurde zu 8,50 € je 5 kg offeriert. Hamburg Feigen aus Spanien feierten ihre Premiere zu 18,- € je 2-kg-Steige mit 25 Stück. Der Auftakt mit italienischen Melonen verlief vielversprechend. Zu helle süddeutsche Himbeeren wurden zu 2,50 € je 150-g-Schale umgeschlagen. Konkurrenzloser frischer spanischer Lauch verteuerte sich enorm. Die Notierungen für formschöne Buschbohnen aus Italien lagen bei 20,- € je 5 kg. Köln Bis zum Mittwoch war der Umsatz von Wassermelonen als sehr gedämpft zu beschreiben. Mangos aus Burkina Faso interessierten manche Kunden und konnten einigermaßen flott untergebracht werden. Berlin Für in geringen Mengen und an mehreren Ständen verfügbare Pfifferlinge aus Serbien und Bulgarien lagen die Forderungen zwischen 8,- und 13,- € je kg, wobei saubere, feste, junge und exklusiv aufgemachte Partien am ehesten Käufer fanden. Zum Wochenende gab es auch erste polnische Produkte zu 13,- € je kg. Einheimische Champignons kosteten 2,50 bis 3,- € je kg und polnische etwa 2,- €. Wenige inländische Kräuterseitlinge wurden zu 8,50 € je kg angeboten. Für polnische Austernseitlinge bezahlte man bis zu 6,- € je kg. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte ◊ Nr. 21 / 16 vom 01. Juni 2016 Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der vorangegangenen KW, die der KW vor einem Monat (4 Wochen) und der KW des Vorjahres mitveröffentlicht. Anschließend folgt die Darstellung der durchschnittlichen Preise auf den einzelnen Handelsplätzen. Angegeben sind: - die häufigsten Notierungen in € je 100 kg netto für die gängigsten Größen/Stückgewichte, - Blumenkohl, Endivie, Kopfsalat und Eissalat in € je 100 Stück, - Großhandelspreise. KW 21 / 2016 Durchschnittspreis in € / 100 kg* vom 23.05.16 bis 27.05.16 21. KW 2016 Frankfurt Hamburg 89 84 95 105 89 84 100 111 86 81 100 109 175 175 200 176 189 200 84 81 115 120 107 120 122 176 158 118 123 112 158 154 208 215 206 73 65 110 165 168 161 232 219 165 185 178 186 90 75 80 Berlin 20. KW 2016 75 72 München 17. KW 2016 lose lose 70/75 75/80 70/75 75/80 70/75 75/80 70/75 75/80 lose lose 75/80 80/85 75/80 80/85 75/80 70/75 75/80 75/80 80/85 75/80 75/80 75/80 70/75 75/80 80/85 lose lose lose 70/75 75/80 75/80 70/75 75/80 70/75 75/80 70/75 75/80 Köln 21. KW 2015 Land Größe Erzeugnis Durchschnittspreis einzelner Märkte in € / 100 kg* Äpfel Boskoop Braeburn Braeburn Braeburn Braeburn Braeburn Cox Orange Cox Orange Elstar Elstar Elstar Golden Delicious Golden Delicious Golden Delicious Golden Delicious Golden Delicious Golden Delicious Granny Smith Granny Smith Granny Smith Granny Smith Granny Smith Granny Smith Granny Smith Jazz Jazz Jazz Jonagold Jonagored Kanzi Kanzi Kanzi Kanzi Pink Lady Pink Lady Pink Lady Pink Lady Pink Lady Pink Lady Deutschland Deutschland Italien Italien Neuseeland Neuseeland Neuseeland Neuseeland Chile Chile Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich Italien Italien Südafrika Chile Chile Frankreich Frankreich Italien Neuseeland Südafrika Neuseeland Neuseeland Neuseeland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Italien Chile Chile Frankreich Frankreich Italien Italien * außer Blumenkohl und Salat 102 172 170 180 196 161 174 73 66 118 103 130 154 167 109 111 205 180 191 167 81 79 110 120 105 123 139 183 156 118 122 110 75 63 110 160 169 145 180 158 118 123 112 158 154 208 215 206 74 64 110 165 169 153 173 185 175 189 224 167 180 176 186 146 187 200 64 60 109 137 125 252 254 187 173 176 197 176 190 200 85 81 116 120 110 120 83 80 100 178 200 172 100 87 80 100 115 175 182 199 204 189 194 80 100 83 85 84 115 121 100 183 169 121 108 208 208 83 74 71 180 176 172 91 78 118 120 115 120 200 70 60 110 83 122 158 118 123 118 158 90 158 115 218 206 71 67 110 211 219 60 60 75 165 163 145 232 154 165 170 165 219 200 200 165 175 165 175 200 184 190 185 Seite 1 von 6 KW 21 / 2016 Durchschnittspreis in € / 100 kg* vom 23.05.16 bis 27.05.16 85 120 170 146 167 142 163 185 196 159 172 200 92 82 88 215 140 187 218 203 216 230 143 125 107 112 113 173 145 168 140 164 185 194 157 170 198 92 83 87 215 140 186 216 204 218 230 144 123 107 111 113 256 618 356 342 242 419 256 244 506 309 332 289 322 618 256 544 364 343 254 330 236 244 380 290 336 281 340 528 156 90 172 183 Berlin 88 112 122 166 146 89 96 115 183 165 167 151 München 170 157 161 132 144 155 167 167 88 112 122 166 145 88 100 115 183 165 167 154 Köln 70/75 70/75 75/80 65/70 70/75 75/80 80/85 70/75 75/80 70/75 70/75 lose lose 70/75 65/70 70/75 75/80 65/70 70/75 75/80 75/80 70/75 65/70 70/75 75/80 85 113 136 166 141 87 100 113 192 166 176 Hamburg Argentinien Chile Chile Italien Italien Italien Italien Südafrika Südafrika Argentinien Südafrika Belgien Niederlande Südafrika Chile Chile Chile Südafrika Südafrika Südafrika Argentinien Chile Südafrika Südafrika Südafrika 155 154 167 Frankfurt 67 115 133 138 143 80 96 21. KW 2016 lose 75/80 75/80 70/75 75/80 lose lose 75/80 70/75 75/80 80/85 70/75 20. KW 2016 21. KW 2015 Pinova Red Delicious Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Tenroy/Royal Gala Land 17. KW 2016 Größe Deutschland Italien Brasilien Chile Chile Deutschland Italien Italien Neuseeland Neuseeland Neuseeland Südafrika Erzeugnis Durchschnittspreis einzelner Märkte in € / 100 kg* 85 90 91 158 175 158 90 90 89 96 185 115 182 186 153 144 188 150 184 190 95 122 144 164 167 156 Birnen Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Abate Fetel Anjou Boscs Flaschenbirne Conference Conference Flamingo Forelle Forelle Forelle Forelle Forelle Forelle Packham's Triumph Packham's Triumph Packham's Triumph Packham's Triumph Packham's Triumph 115 177 192 233 228 196 211 218 166 137 118 117 127 175 158 168 146 167 184 195 162 168 92 83 84 215 140 170 192 203 225 242 163 103 109 110 168 179 188 198 190 140 130 165 147 159 182 200 145 170 195 180 138 156 176 189 170 190 171 198 92 88 88 95 80 85 85 215 194 250 172 203 231 170 123 100 112 120 140 185 210 192 212 230 142 123 225 235 108 112 114 256 475 344 333 244 341 267 244 272 227 239 108 114 111 Tafeltrauben Barlinka Black Magic Crimson Seedless Crimson Seedless Dauphine Prime Seedless Red Globe Red Globe Sonstige Sorten Sonstige Sorten Thompson Seedless Thompson Seedless Thompson Seedless Victoria Südafrika Italien Chile Südafrika Südafrika Ägypten Chile Indien Ägypten Südafrika Chile Indien Südafrika Italien * außer Blumenkohl und Salat / / / / / / / / / / / / / / 296 237 375 357 246 329 328 237 262 236 309 342 350 294 306 246 365 520 363 333 246 430 422 244 584 367 311 354 368 222 300 215 378 286 278 311 333 300 470 475 320 360 352 267 584 Seite 2 von 6 254 331 256 340 KW 21 / 2016 Durchschnittspreis in € / 100 kg* vom 23.05.16 bis 27.05.16 391 235 446 427 180 327 490 Berlin 443 444 330 439 420 510 229 München 21. KW 2016 409 457 276 382 548 Köln 20. KW 2016 480 615 279 460 Hamburg 17. KW 2016 270 198 319 Frankfurt 21. KW 2015 Land Größe Erzeugnis Durchschnittspreis einzelner Märkte in € / 100 kg* Erdbeeren / / / / / / / Belgien Deutschland Italien Niederlande Österreich Polen Spanien / / / / / / / 147 Griechenland Italien Spanien Türkei / / / / 260 316 336 433 Griechenland Italien Spanien Türkei Italien Spanien Türkei / / / / / / / 231 246 436 366 251 348 328 360 250 321 291 200 569 871 853 859 570 523 700 515 818 859 705 571 555 555 236 229 212 200 417 350 416 343 429 409 371 450 446 341 352 264 250 200 335 284 228 388 322 252 212 200 300 283 244 238 190 322 278 222 382 314 228 298 263 232 194 335 280 219 330 233 377 327 212 350 271 233 213 175 327 283 208 250 250 366 333 203 443 530 337 480 420 510 240 205 446 405 390 237 Aprikosen / / / / 314 325 259 240 875 800 663 650 650 700 825 807 660 600 560 700 375 325 250 322 275 200 250 336 351 Süßkirschen großfruchtig großfruchtig großfruchtig großfruchtig kleinfruchtig kleinfruchtig kleinfruchtig 575 587 656 448 500 825 850 823 500 450 809 961 719 566 496 Nektarinen gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig weißfleischig weißfleischig weißfleischig Chile Chile Italien Italien Italien Marokko Marokko Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien >AA A AA A B A B AA A B AA A B Italien Italien Italien Marokko Marokko Spanien Spanien Spanien Türkei Türkei Spanien Spanien Spanien AA A B A B AA A B A B AA A B Spanien / 300 236 223 334 319 255 331 302 294 212 200 287 250 300 295 220 375 325 250 353 302 253 351 293 231 350 278 250 270 366 300 203 382 313 238 190 253 228 180 228 Pfirsiche gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig gelbfleischig weißfleischig weißfleischig weißfleischig 300 236 242 316 278 249 329 327 291 243 335 401 319 463 396 325 275 245 347 275 202 363 213 157 213 175 344 278 153 366 324 203 270 240 355 300 210 292 278 250 250 250 320 Pflaumen Red Beaut * außer Blumenkohl und Salat 327 327 Seite 3 von 6 350 291 243 351 301 222 KW 21 / 2016 Durchschnittspreis in € / 100 kg* vom 23.05.16 bis 27.05.16 160 100 100 93 89 76 73 102 90 81 75 88 83 69 67 64 98 99 97 100 100 93 89 76 73 102 90 81 75 88 81 73 69 64 98 97 98 75 100 100 161 180 165 165 180 165 165 180 165 165 163 174 182 153 193 168 168 256 238 217 224 167 168 248 235 217 221 233 233 247 220 233 Berlin 160 160 272 175 73 83 90 147 123 108 310 276 225 München Frankfurt 105 160 272 175 73 83 90 146 122 108 302 264 227 Köln 21. KW 2016 Hamburg 20. KW 2016 17. KW 2016 21. KW 2015 Land Größe Erzeugnis Durchschnittspreis einzelner Märkte in € / 100 kg* 265 267 283 175 Kiwis / / / / / / / / / / / / / Chile Chile Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland Griechenland Italien Italien Italien Neuseeland Neuseeland Neuseeland 30/33 36/39 25/27 30/33 25/27 30/33 36/39 25/27 30/33 36/39 25/27 30/33 36/39 229 202 117 99 161 139 149 296 289 256 272 184 73 92 97 148 123 108 275 160 263 73 83 150 127 308 90 148 128 108 301 259 225 148 128 142 113 149 120 348 313 290 312 93 90 93 90 Orangen Delta Seedless Delta Seedless Lane Late Lane Late Lane Late Lane Late Navelate Navelate Navelate Navelate Salustiana Salustiana Valencia Late Valencia Late Valencia Late Valencia Late Valencia Late Valencia Late Valencia Late Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Spanien Ägypten Ägypten Ägypten Spanien Spanien Spanien Spanien 3/4 5/6 1/2 3/4 5/6 7/8 1/2 3/4 5/6 7/8 3/4 5/6 3/4 5/6 7/8 3/4 5/6 7/8 Netzware Südafrika Südafrika Südafrika 1xx 1x 1/2 Griechenland Italien Spanien Spanien Spanien Südafrika 3/4 3/4 1/2 3/4 5/6 3/4 139 135 / / / / 140 106 141 107 140 105 140 105 142 108 139 106 Frankreich Italien / / 280 203 241 217 262 166 259 300 300 300 238 92 90 83 76 73 76 72 69 81 80 64 62 60 84 78 71 91 87 76 73 102 90 81 76 87 83 73 68 63 91 90 93 93 86 76 73 103 90 81 75 75 71 68 100 97 93 97 97 87 88 83 88 80 80 66 65 60 94 98 75 Satsumas / / / 180 Zitronen / / / / / / 167 168 227 265 233 217 213 219 228 141 102 138 102 Bananen Erstmarke Sonstige Marken 155 112 Artischocken / / * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 6 KW 21 / 2016 Durchschnittspreis in € / 100 kg* vom 23.05.16 bis 27.05.16 Durchschnittspreis einzelner Märkte in € / 100 kg* 17. KW 2016 20. KW 2016 21. KW 2016 Frankfurt Hamburg Köln Berlin 21. KW 2015 / / / 161 160 181 132 134 182 139 142 167 142 141 163 140 140 177 137 133 158 140 145 160 149 146 158 Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich 6er 8er 6er 8er 106 80 107 74 236 192 263 206 217 162 210 144 164 114 162 89 156 116 164 106 143 89 160 178 144 217 Belgien Deutschland Italien Niederlande / / / / 66 65 93 73 60 63 65 69 64 67 79 70 64 67 80 69 68 73 84 75 60 68 60 63 80 67 Ägypten Marokko Senegal Marokko Spanien Türkei / / / / / / 297 289 343 221 259 328 317 356 259 299 346 343 360 264 314 339 329 371 256 316 350 350 Deutschland Niederlande Spanien / / / 55 57 55 82 78 87 82 60 79 68 79 85 69 Belgien Deutschland Italien / / / 125 90 90 119 125 81 105 99 97 103 93 97 104 Belgien Deutschland / / 45 42 82 68 74 61 63 58 Deutschland Niederlande Belgien Belgien Belgien Belgien Belgien Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande Niederlande Niederlande / / 300/350 350/400 400/500 500/600 600/750 300/350 350/400 400/500 500/600 600/750 350/400 400/500 500/600 600/750 197 205 103 96 105 99 75 115 114 111 101 87 104 102 95 221 194 85 106 106 88 80 216 195 95 110 108 91 82 217 204 126 137 117 103 81 184 157 134 124 99 143 123 114 85 Land München Größe Belgien Niederlande Türkei Erzeugnis Auberginen / / / Blumenkohl / / / / Möhren lose lose lose lose 67 77 67 69 363 291 313 236 300 370 385 285 305 Bohnen Buschbohnen Buschbohnen Buschbohnen Stangenbohnen Stangenbohnen Stangenbohnen 232 335 326 268 326 Eissalat / / / 56 64 65 65 86 106 95 97 102 109 86 59 54 60 55 61 63 73 62 200 177 103 110 119 92 81 267 252 157 161 212 216 200 58 43 Endivien / / / Kopfsalat / / Gurken mini mini Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken Schlangengurken * außer Blumenkohl und Salat 130 123 108 95 104 103 90 80 112 108 93 99 111 105 91 91 123 111 94 116 119 100 81 127 130 98 184 160 148 132 136 113 153 137 125 115 119 107 146 106 112 146 105 115 106 137 100 117 89 Seite 5 von 6 KW 21 / 2016 Durchschnittspreis in € / 100 kg* vom 23.05.16 bis 27.05.16 Frankfurt Hamburg Köln 130 133 333 373 258 281 130 190 135 115 139 142 229 354 229 275 129 240 133 127 100 99 185 349 216 235 83 174 86 86 145 82 97 100 192 375 216 264 75 205 85 87 91 96 163 315 215 200 81 144 82 70 145 70 106 100 188 354 110 106 101 187 341 207 234 92 194 95 98 166 91 110 Belgien Niederlande Belgien Marokko Niederlande Türkei Belgien Niederlande Türkei / / / / / / / / / 316 291 209 145 213 139 313 294 248 202 198 217 155 208 172 207 210 225 246 242 247 108 245 134 250 240 218 216 205 235 108 235 130 209 199 201 206 209 234 Belgien Deutschland Spanien / / / 99 95 109 87 88 105 93 105 99 160 90 85 Chile Spanien Australien Deutschland Neuseeland / / / / / 96 55 92 28 98 91 70 95 42 94 92 57 95 44 95 92 58 95 46 95 Deutschland Italien Spanien Deutschland Niederlande Polen Deutschland Niederlande Polen / / / / / / / / / 483 375 370 297 302 230 366 367 331 878 450 530 717 781 788 897 808 605 388 433 424 340 308 440 422 416 593 423 440 397 328 278 405 361 374 Belgien Italien Niederlande Spanien Türkei / / / / / 168 117 150 121 161 134 119 168 123 165 181 139 178 149 175 190 135 183 140 174 Land Berlin 21. KW 2016 / / / / / / / / / / / / Erzeugnis München 20. KW 2016 21. KW 2015 17. KW 2016 Größe Belgien Niederlande Belgien Deutschland Italien Niederlande Belgien Deutschland Niederlande Belgien Deutschland Niederlande Durchschnittspreis einzelner Märkte in € / 100 kg* Tomaten Fleisch Fleisch Kirsch Kirsch Kirsch Kirsch Rispen Rispen Rispen runde runde runde 90 104 233 91 183 90 88 216 249 91 179 92 88 78 89 220 219 238 238 230 234 237 135 212 210 192 231 132 233 225 183 115 120 160 142 138 108 95 92 90 55 92 64 46 100 Gemüsepaprika gelber gelber grüner grüner grüner grüner roter roter roter 230 145 200 209 260 161 108 239 108 178 Lauch / / / Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Gemüsezwiebeln Haushaltsware Haushaltsware Haushaltsware 56 98 94 100 94 94 595 741 600 475 388 465 397 398 279 450 338 328 417 553 443 442 440 423 280 346 361 508 278 468 Spargel grüner grüner grüner violetter violetter violetter weißer weißer weißer 361 388 Zucchini / / / / / 194 140 150 179 126 186 132 185 131 180 140 137 200 BLE; Referat 511; Now; [email protected] * außer Blumenkohl und Salat Seite 6 von 6 140 160 Kommentar: Im Sektor der Speisefrühkartoffeln war Deutschland inzwischen mit Annabelle und Berber vertreten. Italien und Zypern präsentierten sich in großer Bandbreite. Marokkanische Offerten wurden nur noch aus Restbeständen verkauft. Auch wenn sich die Nachfrage verbessert hatte, blieb sie doch hinter den Erwartungen zurück. Die Notierungen der Chargen aus dem Mittelmeerraum brachen immer häufiger ein. Selbst bei den einheimischen Partien sah man sich gelegentlich schon zu Vergünstigungen gezwungen. Bloß vereinzelt konnten die Forderungen bei den südländischen Zufuhren an den Spannenobergrenzen marginal angehoben werden. Die Kurse marokkanischer Nicola verharrten kontinuierlich auf ihrem niedrigen Niveau. Die Verfügbarkeit inländischer Lagerkartoffeln schränkte sich von den Mengen und vom Sortenspektrum her zunehmend ein. Bei guten Verkaufszahlen blieben die meisten Bewertungen konstant. In einem ansteigenden Maß ließen sich die Preise bei manchen Kultivaren sogar leicht nach oben treiben. Herkunft Sorte Deutschland Deutschland Italien Italien Italien Italien Marokko Zypern Zypern Zypern Zypern Zypern Zypern Annabelle Berber Annabelle Arinda Sieglinde Spunta Nicola Annabelle Marabel Nicola Princess Sieglinde Spunta Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Afra Allians Annabelle Belana Cilena Laura Linda Marabel Berlin € / 100 kg von / bis Frankfurt € / 100 kg von / bis Hamburg € / 100 kg von / bis Köln € / 100 kg von / bis München* € / 100 kg von / bis Speisefrühkartoffeln 82 80 80 72 75 53 88 / 84 / 92 / 92 / 80 / 67 / 96 92 / 96 88 / 92 80 / 84 80 76 80 60 80 72 88 88 74 / 96 80 / 88 80 / 84 84 / 90 84 / 88 / 100 / 100 / 67 / 92 / 88 80 / 84 80 / 88 68 / 72 76 / 84 80 / 84 Speiselagerkartoffeln 42 44 40 / 48 36 / 40 32 / 38 40 / 44 28 / 32 48 / 52 36 / 44 28 / 32 36 / 44 28 / 32 28 / 32 40 32 / 36 36 / 44 *Anmerkung: In dieser Woche keine Preismeldungen aus München! 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 Annabelle 2014 Annabelle 2015 Annabelle 2016 Spunta 2014 Spunta 2015 Spunta 2016 Quelle: BLE, Marktbeobachtung Durchschnittspreise zyprischer Speisefrühkartoffeln in € / 100 kg KW 12 92 101 94 79 83 75 KW 13 91 103 94 73 89 74 KW 14 90 103 94 75 89 81 KW 15 90 104 95 75 89 81 KW 16 93 103 94 79 89 82 KW 17 89 104 91 74 89 78 KW 18 85 104 89 74 89 78 KW 19 82 102 90 73 87 80 KW 20 76 101 91 69 87 79 KW 21 66 101 87 62 87 81 MBK2116KartoffelnL.xlsx/Herkünfte KW/tin Referat 422 Einfuhr von Südfrüchten, Obst, Gemüse, Schalenfrüchten, Kartoffeln sowie Mostobst in den Jahren 2011 bis 2015 Frische Südfrüchte Warenbezeichnung Warennummer Ananas 0804 30 00 andere Südfrüchte Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 129.664 115.142 168.226 128.920 156.829 125.685 180.626 137.421 192.130 143.685 0810 90 20, 30, 40 9.234 30.718 13.493 37.656 11.882 32.697 13.016 32.475 8.051 20.122 andere Zitrusfrüchte 0805 90 00 2.087 3.026 2.345 3.026 2.778 3.596 3.177 4.350 2.379 2.127 Avocadofrüchte 0804 40 00 44.645 123.085 37.714 83.949 31.433 68.253 28.999 56.738 29.267 52.360 Bananen, andere 0803 00 19, 90 10 1.385.588 868.821 1.394.880 842.756 1.361.450 844.194 1.198.501 736.495 1.285.693 699.567 Bananen, Mehlbananen 0803 00 11, 10 10 1.533 1.521 859 912 2.754 2.142 1.214 1.191 767 744 Datteln 0804 10 00 16.297 39.350 13.462 30.849 11.794 24.811 10.724 22.446 11.728 24.555 Durian 0810 60 00 29 188 28 129 233 276 35 153 31 199 Feigen 0804 20 10 7.248 17.790 8.501 17.140 7.484 15.386 6.800 14.696 7.678 16.244 0804 50 00 66.828 145.381 65.725 121.714 56.227 98.698 52.137 86.787 57.799 86.077 378.235 362.513 387.957 347.548 372.697 343.832 397.260 332.795 385.312 316.011 Guaven, Mangofrüchte, Mangostanfrüchte Mandarinen, Clementintn und ähnl. Kreuzungen 0805 20 10, 30, 50, 70, 90 Pampelmusen u. Grapefruits 0805 40 00 59.674 54.037 64.218 51.614 69.490 57.336 59.474 50.403 64.286 49.625 Papaya-Früchte 0807 20 00 12.259 24.902 11.002 20.931 7.761 16.963 6.734 16.268 7.895 17.613 Süßorangen, frisch 0805 10 20 473.313 323.886 419.718 263.631 574.577 362.900 513.675 312.512 488.199 292.240 Zitronen und Limetten 0805 50 10, 90 161.561 217.356 153.073 195.210 154.807 189.855 149.395 152.375 150.042 130.367 Frisches Obst Warenbezeichnung Warennummer Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 andere frische Früchte1) 0810 90 75. 70 00 44.198 66.617 42.303 61.213 39.445 55.896 38.537 59.133 64.947 90.857 Aprikosen 0809 10 00 56.767 94.770 60.812 93.475 57.201 101.374 56.774 81.962 44.668 69.430 Brombeeren, Maulbeeren, Loganbeeren 0810 20 90 2.797 18.138 2.341 12.225 3.029 12.044 2.262 10.085 2.218 7.568 Brugnolen u. Nektarinen 0809 30 10 184.955 187.734 178.489 159.613 177.513 202.734 171.474 174.753 185.362 158.922 Erdbeeren 0810 10 00 90.943 190.332 104.870 186.547 113.325 223.589 116.533 225.414 103.373 198.667 Quelle: Statistisches Bundesamt: genesis-online Werte kleiner als 0,5 = 0,; bis 2014 endgültige Werte 1 von 5 MB2116EinfuhrKNAlle15.xlsx/Tabelle3/tin Referat 422 Warenbezeichnung Warennummer Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 Heidelbeeren 0810 40 30 15.057 88.382 10.586 58.507 7.523 47.250 6.622 37.454 4.915 28.091 Himbeeren 0810 20 10 24.425 127.606 21.684 92.165 17.249 69.717 14.694 50.855 17.202 41.307 Johannisbeeren, rot 0810 30 30, 90 60 1.438 3.452 1.356 4.019 1.259 2.361 2.119 3.465 2.366 3.550 Johannisbeeren, schwarz 0810 30 10, 90 50 2.161 1.451 4.554 2.351 10.577 5.007 9.279 5.677 6.242 7.414 Kaki 0810 70 00 38.490 42.812 37.326 42.699 30.874 37.919 17.609 20.770 Kiwifrüchte 0810 50 00 106.738 166.791 98.721 157.197 101.724 139.139 108.759 130.310 111.814 147.591 Melonen, andere Melonen 0807 19 00 125.767 117.812 115.128 110.315 121.740 110.709 123.129 103.002 105.716 82.420 Melonen, Wassermelonen 0807 11 00 365.322 183.153 317.789 148.177 317.667 152.638 283.374 128.141 234.335 108.695 Pfirsiche 0809 30 90 117.433 128.197 109.042 110.616 114.129 142.594 107.717 120.823 87.181 88.766 Pflaumen u. Schlehen 0809 40 05, 90 43.304 46.826 46.632 42.911 53.726 52.583 58.680 57.342 43.623 42.582 Preiselbeeren 0810 40 10 286 738 445 866 693 1.145 654 1.554 472 1.455 Quitten 0808 20 90, 40 00 3.096 2.984 3.328 3.253 3.010 2.701 2.745 2.002 2.848 2.098 Sauerkirschen 0809 20 05, 21 00 23.825 13.882 26.102 11.833 35.198 27.565 19.042 19.309 24.357 23.797 Stachelbeeren und weiße Johannisbeeren 0810 30 90, 90 70 1.504 1.510 1.706 2.106 1.982 2.342 1.494 2.243 1.723 2.285 Süßkirschen 0809 20 95, 29 00 36.668 101.015 34.178 94.442 35.458 104.526 36.084 105.290 35.017 94.458 Tafeläpfel (ohne Mostäpfel) 0808 10 80 512.493 423.320 550.972 437.523 540.663 503.462 518.446 447.867 580.730 469.899 Tafelbirnen (ohne Mostbirnen) 0808 20 50, 30 90 165.232 191.483 169.223 179.690 147.663 181.321 152.457 160.311 167.067 168.477 Tafeltrauben 0806 10 10 306.370 563.036 313.996 546.527 318.702 526.734 296.292 489.852 306.115 497.580 Vaccinium macrocarpum und corymbosum 0810 40 50 2.562 18.975 2.558 16.543 2.407 14.610 1.733 11.677 1.370 7.136 Vaccinium, andere 0810 40 90 960 5.880 1.085 6.228 1.613 4.945 541 2.579 760 2.862 Frisches Gemüse Warenbezeichnung Warennummer anderes Gemüse 0709 60 91, 60 95, 60 99, 90 90, 92 90, 99 90 Artischocken 0709 10 00 Auberginen u. Sellerie 0709 30 00, 40 00 Quelle: Statistisches Bundesamt: genesis-online Werte kleiner als 0,5 = 0,; bis 2014 endgültige Werte Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 46.466 108.739 37.964 85.465 32.393 74.963 32.242 66.676 52.615 79.776 2.197 3.922 2.836 3.667 2.942 4.924 2.544 3.578 1.994 2.941 49.165 61.624 51.516 60.271 46.541 59.599 47.288 53.339 43.738 49.909 2 von 5 MB2116EinfuhrKNAlle15.xlsx/Tabelle3/tin Referat 422 Warenbezeichnung Warennummer Cornichons 0707 00 90 Fenchel Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 2.652 2.502 2.580 2.331 2.536 2.268 2.526 2.307 2.519 2.280 0709 90 50, 99 50 14.340 15.808 14.442 15.656 13.615 16.081 14.089 14.279 11.785 14.402 Gartenspinat, Neuseelandspinat , Gartenmelde 0709 70 00 19.049 20.233 15.894 15.051 16.633 12.201 17.656 10.410 19.028 9.284 Gurken 0707 00 05 513.166 457.220 515.148 402.053 487.425 421.461 473.540 388.199 489.958 350.116 Hülsenfrüchte, andere 0708 90 00 1.897 2.609 2.272 3.430 2.150 3.353 1.330 2.208 1.636 2.276 Hülsenfrüchte, Bohnen 0708 20 00 28.101 51.211 28.226 45.534 27.320 44.364 21.822 38.666 20.182 32.721 Hülsenfrüchte, Erbsen 0708 10 00 6.735 18.086 6.196 16.010 6.147 14.438 4.822 13.023 5.183 10.393 Kapern 0709 90 40, 99 40 18 49 20 53 4 19 25 51 37 92 Karotten u. Speisemöhren, Speiserüben 0706 10 00 161.871 95.502 226.540 94.458 262.576 116.429 253.156 95.625 235.367 89.426 Knoblauch 0703 20 00 20.778 51.844 20.938 48.745 19.248 51.499 19.263 51.496 19.918 60.561 Knollensellerie 0706 90 10 14.305 6.039 17.277 8.023 16.585 7.789 13.471 5.307 18.809 10.669 Kohl, andere als Weiß- und Rotkohl 0704 90 90 111.335 99.277 119.096 97.689 112.365 108.614 112.675 89.616 114.725 89.872 Kohl, Blumenkohl 0704 10 00 69.597 54.754 73.715 55.561 67.360 57.682 72.791 53.190 74.275 52.178 Kohl, Rosenkohl 0704 20 00 29.211 23.471 31.440 22.018 25.757 20.667 27.145 22.515 29.370 20.652 Kohl, Weißkohl und Rotkohl 0704 90 10 20.497 11.305 17.888 7.871 12.708 5.771 17.232 6.125 23.233 9.901 Kürbisse, andere als Zucchini 0709 93 90 11.750 12.908 12.546 12.177 11.154 12.393 7.529 9.224 Meerrettich u.a. Wurzeln 0706 90 30, 90 58.458 52.640 63.599 52.256 63.074 54.827 64.918 49.532 54.244 45.969 Oliven: z. and. Zwecken als zur Ölgewinnung 0709 90 31, 92 10 274 910 171 551 140 424 243 581 130 366 Paprika, Gemüsepaprika 0709 60 10 394.589 696.935 382.353 619.460 357.693 658.443 351.860 601.626 341.641 577.620 Pilze, andere 0709 59 90 14.513 37.061 11.426 25.492 10.554 24.821 10.153 22.720 9.938 23.364 Pilze, Gattung Agaricus 0709 51 00 69.287 145.358 65.327 116.443 65.563 114.045 62.669 110.077 63.802 107.854 Pilze, Pfifferlinge 0709 59 10 5.465 33.019 5.537 30.517 6.959 38.416 6.802 37.464 8.481 40.633 Pilze, Steinpilze 0709 59 30 583 6.507 394 3.863 469 4.604 286 3.565 344 3.408 Pilze, Trüffeln 0709 52 00, 59 50 45 4.656 53 3.529 49 5.511 39 5.251 37 4.257 Porree u. and. Allium-Arten 0703 90 00 30.065 30.010 33.222 26.519 40.952 45.371 39.360 38.514 44.579 35.607 Quelle: Statistisches Bundesamt: genesis-online Werte kleiner als 0,5 = 0,; bis 2014 endgültige Werte 3 von 5 MB2116EinfuhrKNAlle15.xlsx/Tabelle3/tin Referat 422 Warenbezeichnung Warennummer Salate, andere als Kopfsalat 0705 19 00 Salate, außer Lactuca sativa und Chicorée Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 164.932 234.489 168.009 204.305 177.527 232.469 161.520 208.037 183.625 183.758 0709 90 10, 99 10 33.362 73.101 32.011 61.964 32.068 63.504 32.006 63.435 28.661 48.315 Salate, Chicorée 0705 21 00 29.451 31.502 29.377 27.269 33.709 36.106 34.685 35.581 31.856 32.564 Salate, Kopfsalat 0705 11 00 90.467 92.574 90.970 79.668 98.288 97.204 102.889 110.776 115.731 88.989 Salate, Mangold u. Karde 0709 90 20, 99 20, 29 00 3.182 3.725 3.087 3.231 3.195 3.277 3.010 3.074 3.105 3.088 Spargel 0709 20 00 20.922 74.612 26.648 68.987 24.260 82.186 26.408 79.647 25.179 68.099 Speisezwiebeln und Schalotten 0703 10 19, 90 197.943 117.330 252.863 113.563 248.708 139.511 235.998 110.779 261.617 136.975 Tomaten 0702 00 00 717.297 1.121.296 745.494 1.051.742 752.661 1.052.230 710.811 1.072.059 712.029 966.679 Zucchini2) 0709 90 70, 0709 93 10 78.350 103.825 80.902 78.121 87.611 96.624 69.409 70.285 70.234 60.654 Zuckermais 0709 90 60, 99 60 4.288 6.751 3.110 5.176 3.367 5.923 3.989 6.665 3.709 5.830 Nüsse und Schalenfrüchte Warenbezeichnung Warennummer Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 andere Mandeln in der Schale 0802 11 90 1.066 9.014 701 3.355 689 2.711 710 2.378 652 1.727 andere Mandeln ohne Schalen 0802 12 90 91.505 770.482 92.164 529.265 88.247 438.811 84.508 336.118 80.256 273.690 andere Nüsse und Schalenfrüchte 0802 80 00, 90 10, 90 20, 50, 85 8.265 128.824 6.444 78.880 6.629 94.606 4.999 69.724 5.686 66.969 bittere Mandeln in der Schale 0802 11 10 36 289 67 280 24 57 4.999 69.724 49 181 bittere Mandeln ohne Schalen 0802 12 10 1.604 8.910 1.518 7.259 1.754 7.031 94 149 652 1.727 Erdnüsse 1202 10 90, 20 00, 41 00, 4200; 2008 11 92, 96 138.911 191.533 142.318 189.438 134.856 191.703 1.207 5.172 125.606 158.249 Erdnüsse, behandelt 2008 11 94, 98 9.661 17.335 9.307 17.012 9.540 17.586 115.210 186.020 1.229 2.339 Esskastanien 0802 40 00, 41 00, 42 00 6.094 21.369 5.323 20.156 4.529 19.269 3.845 15.164 3.520 10.788 Haselnüsse in der Schale 0802 21 00 1.282 5.332 1.862 7.146 2.042 6.040 2.086 6.031 2.572 7.232 Haselnüsse ohne Schale 0802 22 00 63.893 633.277 57.149 378.231 66.627 361.223 52.598 293.268 59.923 311.947 Kaschunüsse 0801 31 00, 32 00 43.185 289.035 37.544 210.683 27.926 164.701 25.163 170.330 24.096 139.198 Kokosnüsse 0801 11 00, 12 00, 19 00 22.857 46.173 24.284 41.303 20.237 25.169 20.255 30.310 20.779 35.686 Macadamia-Nüsse 0802 60 00, 61 00, 62 00 3.192 45.620 2.789 32.054 2.548 28.769 1.848 20.949 2.582 26.866 Quelle: Statistisches Bundesamt: genesis-online Werte kleiner als 0,5 = 0,; bis 2014 endgültige Werte 4 von 5 MB2116EinfuhrKNAlle15.xlsx/Tabelle3/tin Referat 422 Warenbezeichnung Warennummer Paranüsse 0801 21 00, 22 00 Pistazien 0802 50 00, 51 00, 52 00 Walnüsse in der Schale Walnüsse ohne Schale Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 6.903 53.464 5.826 34.865 5.943 31.475 3.666 22.667 4.782 26.797 32.244 335.749 33.671 294.016 32.350 239.101 28.035 197.361 28.332 193.679 0802 31 00 9.669 33.558 8.919 36.310 10.989 38.155 9.710 33.509 11.287 35.051 0802 32 00 24.238 237.317 20.536 171.960 17.161 133.609 16.342 123.949 17.836 115.781 Kartoffeln und andere eßbare Wurzeln Warenbezeichnung Warennummer Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 andere als Frühkartoffeln 0701 90 90 240.255 77.966 370.808 93.025 855.994 227.508 654.613 111.081 429.326 104.988 andere z. Herstellen v. Stärke 0701 90 10 860 373 1.421 832 1.103 468 2.706 1.109 1.332 586 Frühkartoffeln 0701 90 50 103.536 43.954 141.679 53.924 128.892 70.161 127.032 47.063 156.738 67.205 Pflanzkartoffeln 0701 10 00 73.873 30.148 91.997 38.909 94.938 41.278 70.926 28.271 81.371 33.332 Süßkartoffeln z. Ern. 0714 20 10 13.867 19.069 10.543 13.220 5.928 7.190 4.046 5.198 3.147 3.956 Maniok, Wurzeln, Knollen, z. Ern. 0714 10 00,30 00, 40 00, 50 00 1.599 2.583 2.200 2.748 1.790 2.190 1.372 1.688 1.173 1.606 Mostobst Warenbezeichnung Warennummer Mostäpfel 0808 10 10 Mostbirnen Trauben, andere (Keltertrauben) Tonnen 2015 T€ 2015 Tonnen 2014 T€ 2014 Tonnen 2013 T€ 2013 Tonnen 2012 T€ 2012 Tonnen 2011 T€ 2011 132.421 21.999 86.848 9.842 164.125 30.488 95.916 16.800 92.094 13.906 0808 20 10, 30 10 2.913 514 3.727 708 7.647 1.314 1.353 298 3.104 568 0806 10 90 - - - - 0 0 - - - - 1) bis 2011 einschließlich Kaki 2) bis 2011 einschließlich anderer Kürbisse Quelle: Statistisches Bundesamt: genesis-online Werte kleiner als 0,5 = 0,; bis 2014 endgültige Werte 5 von 5 MB2116EinfuhrKNAlle15.xlsx/Tabelle3/tin
© Copyright 2025 ExpyDoc