24.09.2016 14.00 - 16.00 h Anfahrt/Sonstiges Workshops Universitätsklinikum des Saarlandes Anreise: Universität des Saarlandes Workshop 1: ADHS von 0 - 20: Therapeutische Optionen in der ambulanten Behandlungspraxis. B. Janthur, Dillingen Workshop 2: Veranstalter: IDA-R-Training: Übungen zur Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter. Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie P. Retz-Junginger, B. Leipnitz, F. Philipp-Wiegmann, T. Zinnow, Homburg/Saar Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Allgemeine Infos Anreise: Neustadt an der Weinstraße ist über die Autobahn gut zu erreichen. Sie fahren über die A 65, nehmen die Ausfahrt Neustadt-Süd und folgen dann den Hinweisschildern. Veranstaltungsort: Festsaal im Schloss Saarbrücken. Anmeldung: Schriftlich mit Anmeldebestätigung. Anmeldung Workshops: Wegen Teilnahmebeschränkung bitte vorherige telefonische Anfrage im Tagungsbüro. Teilnahmegebühren: Tagung regulär: Tagung Studenten, Azubis (mit Nachweis) Workshops: 7. ADHSKongress 90,00 Euro 50,00 Euro 50,00 Euro Bankverbindung: Universität des Saarlandes, IBAN: DE 9459 1900 0000 9771 8008 BIC: SABADE5S Verwendungszweck: ADHS-Kongress + Name des Teilnehmers Saarbrücken ist über die Autobahn gut zu erreichen. Mit der Bahn haben Sie Anschluss an das ICE-Netz. Der Flughafen Ensheim wird von zahlreichen deutschen Flughäfen aus angeflogen. Hotelreservierungen: Hotelreservierungen können Sie unter www.kontour.de vornehmen. Zertifizierung: Die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer des Saarlandes als Fortbildungsveranstaltung angemeldet. Bezahlung der Teilnahmegebühren: Banküberweisung Dieses Symposium wird unterstützt von: Abmeldung/Rückerstattung: Bei Abmeldung vor dem 31.08.2016 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 % erhoben. Nach dem 31.08.2016 kann keine Rückerstattung mehr erfolgen. Registrierung: An beiden Tagen ab 8.00 Uhr im Foyer des Schlosses. 3.000,00 € 11.000,00 € noch nicht bekannt Verleihung des Saarländischen Preises für ADHS-Forschung Verleihung des 13. Shire-ADHS-Preises 23. bis 24.09.2016 Schloss Saarbrücken Bewährte und neue Wege der Behandlung der ADHS Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 23.09.2016 09.00 h Begrüßung/Eröffnung Gesundheit, Frauen und Familie Prof. Dr. V. Linneweber, Präsident der UniZu unserem 7. Kongress über ADHS im Saarbrücker Schloss versität des Saarlandes darf ich Sie herzlich einladen. Prof. Dr. M. Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes Fragen der Behandlung, wobei wir einerseits die bewährten 09.15 h Einführungsreferat und empirisch gesicherten Methoden darstellen möchten, Kombinationstherapien - mehr Effektivität als singuläre Behandlungsansätze? andererseits beabsichtigen wir, neue Konzepte vorzustellen, T. Banaschewski, Mannheim von denen wir erwarten, dass sie das Arsenal unserer therapeutischen Optionen in absehbarer Zeit erweitern können. Wir wollen versuchen, die therapeutischen Möglichkeiten in 10.00 h Kaffeepause 10.30 - 12.00 h Sitzung 1: Psychotherapie der ADHS bei Kindern und Jugendlichen ihren vielgestaltigen Facetten zu beleuchten. Fachleute sollen sich zu Fragen der pharmakologischen Behandlung, der Psychoedukation, des Coachings, der speziell elaborier- Vorsitz: F. W. Paulus, Homburg/Saar 10.30 h ten verhaltenstherapeutischen Konzepte, des Neurofeedback und der transkraniellen Magnetstimulation sowie der Ergotherapie äußern. Die erste und zweite Welle der Verhaltenstherapie: Arbeiten mit Konditionierung und Kognition bei ADHS im Kindes- und Jugendalter. F. W. Paulus, Homburg/Saar 11.00 h Die Aktivitäten der Selbsthilfegruppen im Rahmen des Behandlungsplans sollen ebenfalls Erwähnung finden. Die dritte Welle der Verhaltenstherapie: Schematherapie im Kindes- und Jugendalter bei ADHS. P. Graaf, Hamburg 11.30 h Eltern-Kind-Interaktionstherapie (PCIT) bei ADHS im Vorschulalter. B. Janßen, Homburg/Saar Wir hoffen auf eine anregende Tagung im historischen Ambiente des Saarbrücker Schlosses. Wir würden uns freuen, Sie in Saarbrücken begrüßen zu können. 12.00 h 13.30 - 15.00 h Sitzung 2: Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter Frau I. Schmitt Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Gebäude 90.3 D - 66421 Homburg/Saar Telefon: 06841/16 - 26350 E-Mail: [email protected] Homepage: www.adhs-kompetenznetz.de 17.00 h Verleihung des 13. Shire-ADHS-Preises 24.09.2016 09.00 - 11.00 h Sitzung 4: Andere Therapien II Vorsitz: G.-E. Trott, Aschaffenburg 09.00 h Neurofeedback in der ADHS-Therapie bei Kindern und Jugendlichen. 09.30 h Ist die Wirksamkeit der Behandlung mit Neurofeedback bei Erwachsenen gesichert? H. Flechtner, Magdeburg B. Barth, Tübingen 10.00 h Ergotherapie bei ADHS - Was wirkt (nicht)? Zur Evidenzbasierung ergotherapeutischer Maßnahmen bei ADHS. G.-E. Trott, Aschaffenburg 10.30 h R & R Behandlung bei Erwachsenen mit ADHS und dissozialem Verhalten. T. Zinnow, Homburg/Saar S. Groß, Oldenburg 11.30 - 13.00 h Sitzung 5: Pharmakotherapie 11.00 h Pharmakotherapie bei ADHS - bewährte und neue Optionen. Hypnosetherapie - Neue Option bei der Behandlung der adulten ADHS. R. D'Amelio, Homburg/Saar 15.00 h Kaffeepause 15.30 - 17.00 h Sitzung 3: Andere Therapien I Vorsitz: W. Retz, Mainz T. Renner, Tübingen 11.30 h Der Stellenwert von Selbsthilfegruppen in der Behandlung der ADHS M. Bea, ADHS Deutschland e.V. Was leistet die pharmakologische Behandlung bei Erwachsenen mit ADHS? M. Rösler, Homburg/Saar 12.00 h Gibt es neue pharmakologische Ansätze bei der Therapie der ADHS? W. Retz, Mainz Vorsitz: M. Rösler, Homburg/Saar 15.30 h Verleihung des Saarländischen Preises für ADHS-Forschung an T. Banaschewski, Mannheim Wohin bewegt sich die psychotherapeutische Behandlung der ADHS bei Erwachsenen? 14.00 h A. Philipsen, Oldenburg Sekretariat: F. Philipp-Wiegmann, Homburg/Saar Kaffeepause Die Wirksamkeit von Psychoedukation in der Therapie Erwachsener mit ADHS. M. Rösler, A. von Gontard, F. W. Paulus, W. Retz Transkranielle Magnetstimulation: Eine therapeutische Option bei adulter ADHS? 11.00 h 13.30 h 14.30 h Unsere Ernährung und ADHS: Eliminationsdiät, Lebensmittelfarbe und Omega-3Fettsäure. K. Römer, Homburg/Saar 16.30 h Mittagspause Vorsitz: A. Philipsen, Oldenburg Lokales Programm- und Organisationskomitee: 16.00 h Dr. Th. Lamberty, Ministerium für Soziales, liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Leitthema der Tagung beschäftigen wir uns diesmal mit 23.09.2016 13.00 h Schlussworte und Tagungsende Anmeldung zum 7. ADHS-Kongress 23. bis 24. September 2016 in Saarbrücken FAX-ANTWORT 06841/16 - 26335 Hiermit melde ich mich zum 7. ADHS-Kongress (Bewährte und neue Wege der Behandlung der ADHS - 23. bis 24.09.2016, Schloss Saarbrücken) verbindlich an. Name, Vorname: Titel: Adresse/Institut: Telefon/Telefax: E-Mail: Die Teilnahmegebühr für Tagung: Tagung für Studenten und Azubis: 90,00 Euro 50,00 Euro Workshop 1 / 50,00 Euro Workshop 2 Vor Anmeldung zum Workshop bitte telefonische Anfrage im Sekretariat wg. begrenzter Teilnehmerzahl!!! wurde überwiesen (Universität des Saarlandes, IBAN: DE 9459 1900 0000 9771 8008, BIC: SABADE5S, Verwendungszweck: ADHS-Kongress + Name des Teilnehmers) Datum Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc