Quartier Auflage 74’649 WEMF/SW-beglaubigt (2015) Verlag und Redaktion «Quartier-Echo», Baumackerstrasse 45, Postfach, 8050 Zürich Telefon 044 310 26 50 • Fax 044 310 26 51 • www.quartierecho.ch • [email protected] 22. Jahrgang. Erscheint 14-täglich, verteilt mit DMC in alle Briefkästen Zürcher Quartierzeitung für die Stadtkreise 3 • 4 • 5 • 9 Donnerstag, 2. Juni 2016 Nr. 10 Sie örgeln seit 25 Jahren Seiten 1/3 Kostenlos wachsen Seite 4 «bachab und bergauf» Seite 14 Sport Seite 15 Herz Jesu: Chilbi Seite 21 Geschäfte & Gewerbe Stauffacher Seiten 8/9 Goldbrunnen Seite 10 Altstetten Seiten 16/17 Albisrieden Seiten 18/19 Ausgehen Seiten 20 bis 23 Nächste Ausgabe am 16. 6. Das Duo «Örgeler vom Rossacker» erhält rhythmische Unterstützung von Adi Schmidiger Bilder: zv Sie örgeln seit 25 Jahren Albisrieden Im «Rossacker» hat es angefangen – das Örgeli-Duo René und Tiziana Höhn Die «Örgeler vom Rossacker» nennen sie sich und feiern dieses Jahr 25 Jahre taktvolles Zusammenspielen. Obs auch mal Misstöne gegeben hat, kann man Tiziana und René Höhn anlässlich der «Wiediker Stubätä» im Restaurant Falcone am 11. Juni selber fragen. Wetten, das die beiden bloss gemeinsam ruhig lächeln! Immerhin gehen sie seit 1977 zuätzlich den – sozusagen – unmusikalischen Lebensweg zusammen. Zur Feier des Jubläums haben sie eine CD herausgegeben: «Das Besondere daran ist en guete Mix» erklärt René Höhn und führt näher aus: «einerseits drei Harmonikas, anderseits machen drei Gastmusikanten mit. An der Klarinette ist Edith Campagnani zu hören, Rolf Suss am Schlagzeug und Pollyanna Zybach spielt Blockflöte. «Wiediker StubätäGäste» kommen bestimmt in den Genuss einer oder ... weiter Seite 3 2 Donnerstag, 2. Juni 2016 Quartier Immobilien Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 ...zweier Melodien – ab 19 Uhr. Jetzt aber zur Geschichte, der Entstehungsgeschichte der «Örgeler vom Rossacker: René und Tiziana Höhn sind beide «Quereinsteiger» in die traditionelle Volksmusik. Ihre musikalischen Grundkenntnisse erwarben sie aber bereits im Kindesalter. Danach waren sie in Harmonikavereinen aktiv, wo Musik aus vielen Sparten einstudiert und vorgetragen wird. Mit dem Entscheid zum gemeinsamen Lebensweg, der 1977 fiel, haben sie sich auch entschieden, als Duo aufzutreten und gemeinsam mit Schwyzerörgeli und Harmonika zu musizieren. Seit 1991 nennt sich die Formation «Örgeler vom Rossacker», ein Name, der auf den Wohnort der beiden zurückzuführen ist – der «Rossacker» in Albisrieden. Eine Art Glücksfall, darf man vermuten, denn «Ross» passt unbestritten wunderbar zu volkstümlicher Musik. Oder öppe nöd? Ebenfalls traten Tiziana und René Höhn ab 1991 mit ihren zwei Kindern, Michi und Sandra, als Familienformation auf. Sechs Jahre lang, dann überliess die zweite Generation die Formation wieder der ersten, waren doch für Sandra und Michi eigene berufliche und familiäre Laufbahnen vordringlicher. Ohren gespitzt! So spielten Tiziana und René vor 25 Jahren Die 25-Jahre-CD-Gäste 1994 mit Sohn Michi und Tochter Sandra «Das war jedoch kein Grund, die Formation aufzugeben», kommentiert René Höhn und deutet auf die Ju- biläums-CD. «Und um noch mehr Abwechslung zu bieten, haben wir uns den Traum erfüllt, nebst Schwy- zerörgeli und Handharmonika auch die Steirische in unser Spiel zu integrieren.» hu/pd 3 Gestern habe ich, als ich ganz alleine mit meinem Nachbarn Peppe Amante auf den Bahnhof ging, einen Bueb mit seinem Hund gesehen. Es war ein goldiger Hund, so schön war sein hellbraunes oder fast gelbes Fell in der Sonne. Es war noch Morgen und der Bueb hatte sich nicht gstrählet. Vielleicht hatte sein Vater gesagt, dass er mit dem Hund spazieren gehen muss und ihn früh aus dem Bett genommen. Aber der Hund wollte nicht spazieren. Er blieb immer wieder stehen und als er bei mir und Peppe Amante war, blieb er vor Peppe stehen. Mein Nachbar hat immer weisse Kleider an, er wollte sicher nicht, dass der Hund sie schmutzig machte. Aber Peppe redete mit dem Bueb und sagte, vielleicht rieche der Hund seinen Kater Lio. Der Bueb sagte die ganze Zeit kein Wort und der Hund bellte und bellte und es gab noch andere Leute auf dem Bahnhof und mit der Zeit schauten sie alle vom Hund zum Bueb und wieder zurück. Vielleicht meinten sie auch, Peppe Amante sollte etwas machen. Aber er ist schon über 80 Jahre alt und ich habe schon gesagt, dass er weisse Kleider gerne hat. Plötzlich bückte sich der Bueb und trug den Hund, der fest bellte, fort; auf seinen Schultern. Gretchen 3 Tage Gospel: 10. – 12. Juni, Kirchgemeinde Im Gut Kreis 3 Eintritt frei für die «Gospel Color Zurich» im Rahmen von «Singing Gospel 2016» Gospel, die frohe Botschaft, werden über 150 Sängerinnen und Sänger am «Singing Gospel 2016» in der Thomaskirche musikalisch weitergeben. Der grosse Erfolg von «Singing Gospel 2014» ermutigten die «Gospel Colors Zürich», unter der Leitung von Roswitha Höhn, auch dieses Jahr, den Grossanlass zu organisieren. Tore W. Aas, Leiter und Gründer des «Oslo Gospel Choirs», sagte spontan zu, auch dieses Jahr mitzuwirken. Mit Bishop Freddy Washington, ist es gelungen, den Pionier in Sachen Gospelworkshops nach Zürich zu holen. Die Thomaskirche ist vom 10. Juni bis 12. Juni das Zentrum der Gospelmusik. Beim Workshop üben Freddy und Tore mit dem Festivalchor ein Programm ein, welches beim Abschlusskonzert am Sonntag, 12. Juni , um 18 Uhr dargeboten wird. Der Workshopchor wird von einer professionellen Band unterstützt. «Gospel Church» ist am Samstag, 11. Juni, um 20 Uhr in der Thomaskirche, mit freiem Eintritt. qe 4 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Kostenlos wachsen Diplom erarbeitet Bücher-Flohmi Kreis 5 Heinrichstrasse 249 ZHdK Diplomausstellung Wiedikon «Grenzen» – Ein Kurs der Kirchgemeinde Frühjahrsputz beim «NordSüd» Verlag: Am Donnerstag, dem 9. Juni, kann die Liebhaberin von Büchern ab 17 Uhr Schnäppchen durchblättern und zu reduzierten Preisen erstehen. Buchstabenliebhaber treffen auf fremdsprachige Ausgaben, vergriffene Klassiker und andere Schätze aus 55 Jahren Verlagsgeschichte. hu Vom 10. bis am 19. Juni verwandelt sich das Toni-Areal in eine Ausstellungshalle: Rund 300 Bachelorund Master-Studierende aus den Bereichen Design, Kunst und Szenografie zeigen ihre Abschlussarbeiten und geben Einblick in die vielseitige Ausbildung an der ZHdK. Die Werkschau ist täglich von 12 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am 9. Juni um 17 Uhr statt – im Kaskadencafé, Ebene 6, Toni Areal, Pfingtsweidstrasse 96. «Himmel und Erde sind in uns» – Mahatma Gandhi Die kirche-wiedkon.ch veranstaltet einen kostenlosen Kurs zum Thema Grenzen. Er findet am 15., 22., und 29. Juni je von 19.15 Uhr bis 21.15 Uhr im Bethaus an der Schlossgasse 10 statt. Die Leitung liegt in den erfahrenen Händen von Doris Ammari, Erwachsenenbildnerin mit Zusatzausbildung in Transpersonaler Psychologie. Die Anmeldung – es pd stehen 12 Plätze zur Verfügung – geht direkt an [email protected]. Das Thema heisst Grenzen: Solche überschreiten, akzeptieren, ignorieren, erweitern oder setzen. Im dreiteigen Kurs wird darüber gesprochen – untereinander, mit anregenden Texten und Fragen sowie meditativen Übungen. mm Sei kein Esel – lesE zv Die Designerinnen, Künstler und Szenografinnen der nächsten Generation zeigen ihr Können. Was kann an dieser Werkschau erwartet werden? Hier ist ein Beispiel: Die Design-Studentin Daniela Gruber will mit ihrer Masterarbeit Autismus zur Erscheinung bringen und erfahrbar machen, indem sie autistische Verhaltensweisen visuell und funktionell in ein Buch überträgt. mm Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 20 Jahre Openair Kino Idaplatz 5 Kolumne Kreis 3 Ein Fest, an dem eine damals wirklich spezielle Idee gefeiert wird Was im Juni anno 1997 im kleinen Rahmen von ein paar Quartierbewohnern mit Unterstützung der Gemeinwesenarbeit Kreis 3 ins Leben gerufen wurde, hat sich in den letzten zwanzig Jahren zu einem zwar kleinen aber ausgewachsenen Openair Kino mit eigenem Verein gemausert. Geblieben ist der Enthusiasmus des Vorstands und der Helfer und Helferinnen, die alle freiwillig mit viel Liebe jedes Jahr diesen Anlass auf einem der schönsten Plätze Zürichs organisieren. Eine weitere Konstante ist der bescheidene Eintrittspreis von zehn Franken. Aus Anlass des 20-JahreJubiläums werden die Festbesuchenden Gelegenheit haben, den Abend bei Speis und Trank bis um zwei Uhr zu geniessen – natürlich mit 100 Minuten zum Mitfiebern bei nen alten Freund überzeugen, ihm als Chefkoch in seinem schlecht laufenden Restaurant das Zepter zu überlassen. Ob es dem cholerischen Adam Jones gelingt, mit seiner zusammengewürfelten Truppe aus ehemaligen Feinden, Freunden und talentierten Strassenköchen den Olymp zu erklimmen und welche Rolle die Tochter seiner Sous-Chefin spielt, sei hier nur angedeutet... Verdienst des Films ist es, dass er nebst Zutaten wie Situationskomik und einer Prise Romantik auch ein realistisches Bild der Plackerei und des enormen Drucks hinter der Kulisse eines Sterne-Restaurants zeigt. Aber auch Kulinarik-Ästheten kommen nicht zu kurz. Wenn das Endresultat visuell präsentiert wird, läuft einem unweigerlich das Wasser im Mund zusammen. Drei-Sterne-Küche wird man auf dem Idaplatz vergeblich suchen, kann aber ganz entspannt einen Vegiteller, ein feines Stück vom Grill oder etwas köstlich Süsses zum Kaffee geniessen – ohne das Risiko, dass einem Teller um die Ohren fliegen. Vielfältig ist auch das Angebot an der Openair Bar. «Burnt – Im Rausch der Sterne», Edf, wird am Samstag, dem 11. Juni, (Ausweichdatum: 18. Juni) auf dem Idaplatz aufgeführt. Alle Informationen sind unter der Adresse idaplatz.org abrufbar – so zum Beispiel, dass der Film um 21.30 Uhr läuft, aber ab 18 Uhr essen und trinken möglich ist und bis morgens um zwei Uhr ist die Bar offen. Benjamin Krähenmann «Burnt – Im Rausch der Sterne» Nachdem er in einem Lokal in New Orleans die einmillionste Auster geöffnet und sich selber in den Mund geschoben hat, schmeisst Adam Jones, einst gefeierter Sternekoch, seine Schürze hin und verabschiedet sich von seinem selbst gewählten Exil. Wild entschlossen will er sich mit einem dritten Michelin Stern im Gourmet Himmel verewigen. Den zweiten hatte er sich Jahre zuvor als gefeierten Koch in Paris geholt, vor seinem Absturz in Alkohol- und Drogenexzesse. Dass er nach viel verbrannter Erde auch in London nicht mit offenen Armen empfangen wird, ist offensichtlich, aber mit einem nicht ganz sauberen Trick kann er ei- Auch für dich ist ein Plätzchen frei Zwei Temporär-Asylunterkünfte zu Altstetten Diesen Sommer ist es soweit Die kantonale Sicherheitsdirektion schliesst im Sommer 2016 an der Katzenschwanzstrasse in Witikon und an der Baslerstrasse in Altstetten je eine temporäre Asylunterkunft mit je rund 100 Plätzen. Die beiden Zivilschutzanlagen wurden von der AOZ 2015 der stark ansteigenden Asylgesuche wegen in Betrieb genommen. Das temporäre Durchgangszentrum in Altstetten in der hinter der Liegenschaft Baslerstrasse 33 gelegenen Zivilschutzanlage wurde Ende November 2015 eröffnet. Es stellt den Betrieb ebenfalls per Ende Juni 2016 ein. Die im Auftrag des kantonalen Sozialamts zuständige Fachorganisation AOZ kann an beiden Standorten auf einen bisher reibungslosen Betrieb zurückblicken. Besonders positiv zu vermerken ist das grosse zivilgesellschaftliche Engagement der Bevölkerung für Flüchtlinge – von Kleiderspenden über sportliche Aktivitäten bis zu persönlichen Einladungen. Im Namen der Flüchtlinge bedankt sich die AOZ. Für die Mitarbeitenden kann die AOZ zum Teil interne Anschlusslösungen anbieten. mm zv Als Erzieher sieht sich der Staat in der Pflicht. So wird uns auf Plakatwänden immer wieder vermittelt, was wir nicht tun sollen. Zum Beispiel sollen wir nicht PET-Flaschen einfach auf den Boden werfen, denn zu Hause tun wir das auch nicht (auf dem Plakat: Stube voller leerer PET-Flaschen). Jüngstes Beispiel: E-Bikes. Viele Unfälle passieren, zwei Drittel davon Selbstunfälle, die meisten davon Senioren. Nun schickt uns die Stadt ihre Broschüre «Sicher auf dem E-Bike: 11 Tipps für Sie. Da steht das drin, was man wissen müsste, bevor man einen einzigen Meter fährt. Die Tipps lesen sich wie eine Anleitung für Verkehrs-Deppen. Staatliche Sanktionen gibt es keine, ausser der Bürger oder die Bürgerin fällt in eine eindeutig unerwünschte Kategorie. Zum Beispiel Rauchende. Die, die immer noch nicht gelernt haben, dass man nicht rauchen soll, müssen draussen frieren. Auch ein Zelt wird dem Wirt nicht erlaubt, denn die Rauchenden sollen nass werden. Vielleicht lernen sie es dann. Oder Autofahrende: Man weiss doch, dass es Bussen gibt, wenn der Pneu in der blauen Zone 10 Zentimeter ausserhalb der Linie ist! Anders verhält es sich bei Jugendlichen, die sich absichtlich ins Koma saufen. Da wird die Gemeinschaft zur Solidarität verpflichtet. Wir brauchen keinen Staat, der Geld hinaus schmeisst für Kampagnen, die niemand ernst nimmt. Übt sich die Verwaltung in Selbstbeschäftigung? Wir brauchen keine Lebenshilfe, keine Empfehlungen, keine Ideologien. Wir wüssten eigentlich, wie es geht. Wir brauchen nur Rahmenbedingungen, die uns das Geldverdienen und Steuernzahlen möglichst leicht machen. Nicole Barandun, Präsidentin Gewerbeverband der Stadt Zürich 8 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Stauffacher bis Albisriederplatz Intercomestibles, der Laden: Getränke für kompromisslosen Trinkgenuss Im Laden an der Badenerstrasse Nummer 74 können Neugierige Spezialitäten von nah und fern entdecken. Mit über 500 verschiedenen Bieren, Spirituosen und Limonaden hat es sich Intercomestibles zum Ziel gesetzt für jeden Geschmack das passende Getränk anzubieten. Wie ein buntes Kaleidoskop buhlen die ausgestellten Flaschen und Etiketten beim Betreten des Ladens um die Aufmerksamkeit der Kundschaft. Auf nur 30 m2 sind hier über 500 Biere, Spirituosen und alkoholfreie Getränke präsentiert. Viele davon stammen aus lokaler Produktion. «Uns ist es wichtig zu wissen, woher die Produkte stammen und wie sie produziert werden» beantwortet Christoph Goetschi die Frage nach der Firmenphilosophie. «Deshalb beziehen wir auch bevorzugt von kleineren und unabhängigen Produzenten. Und wenn immer möglich aus lokaler Produktion.» Gerade was regionale Spezialitäten anbelangt, ist der Markt in den letzten Jahren förmlich explodiert. Von Bier aus Mikrobrauereien über handgemachte Limonaden bis zu Gin, welcher mit handgepflückten Lindenblüten vom Lindenhof versetzt wird – es findet sich heute für jeden Wunsch ein spannendes regionales Produkt. Mit über 350 verschiedenen Sorten stellt sogenanntes Craft Beer, was sich mit «handwerklich produziertem Bier übersetzen Auch gute Produkte-Beratung wird an der Badenerstrasse 74 geboten pd lässt, den Löwenanteil des Sortiments. Ob mit Früchten und Gewürzen versetzt oder in Fässern gereift – der Kreativität der Brauer scheinen keine Grenzen gesetzt. Solche Biere können zum Teil mehrere Jahre im Keller gelagert werden und halten, was die Komplexität betrifft, ohne weiteres mit anspruchsvollen Weinen mit. Mit der Eröffnung des Ladens bietet Intercomestibles seiner Kundschaft nun wieder die Möglichkeit, Einzelflaschen einzukaufen. Und wenn die persönlichen Favoriten erst einmal gefunden sind, kann man sich die Getränke auch bequem nach Hause oder ins Büro liefern lassen. GF Intercomestibles, der Laden Badenerstrasse 74, 8004 Zürich www.laden.intercomestibles.ch Telefon 043 243 36 38 Quartier Neue Tramwagen Zürich «Flexity 2» Die VBZ müssen in den nächsten Jahren die erste und zweite Serie vom «Tram 2000» ersetzen. Dieser Fahrzeugtyp erreicht nach vierzig Jahren das Ende seiner Lebensdauer. Auch weist er deutliche Defizite in der Energierückgewinnung auf. Mit dem «Flexity Zürich» erhält die Stadt Zürich ein durchgehend niederfluriges Tram der neusten Generation. Es bietet 276 Personen Platz und weist damit eine grössere Kapazität auf als ein Cobra-Tram. Vorteilhaft für die Fahrgäste sind grosszügige Stehplatzflächen, offene Wagendurchgänge und grosse Türauffangräume. Das neue Tram erfüllt die Anforderungen an die Sicherheit der Fahrgäste, des Fahrpersonals und der übrigen Verkehrsteilnehmenden. Die Energie wird in diesem Fahrzeug effizient eingesetzt. Dank der Stahlkonstruktion wird der Unterhaltsaufwand gegenüber dem aus Aluminium gebauten Cobra sinken. Das Gefährt ist bereits in Basel, Berlin und demnächst auch in Wien unterwegs. In Zürich soll das erste Exemplar im Dezember 2018 eintreffen. Bis Ende 2023 sollten sämtliche siebzig Wagen bei den VBZ im Einsatz sein. md Donnerstag, 2. Juni 2016 9 Blickpunkt Seit einem Jahr erfolgreich tätig «Spitex Orchidee» Die 24-Stunden-Spitex-Ansprechstelle mit der Gratis-Anruf-Nummer Für jeden Kunden ein eigenes Team – das gehört genau so selbstverständlich zu «Spitex Orchidee» wie die Gratis Telefonnummer. Über ihr erstes erfolgreiches Geschäftsjahr freut sich CEO Iris Curfs auch in menschlicher Hinsicht. «Ich spreche für mein ganzes 25köpfige Team, wenn ich sage, dass wir gerne für unsere Kundinnen und Kunden arbeiten. Ich denke gerade an eine Kundschaft, die wir morgens, mittags und abends besuchen, um beim Aufstehen inklusive Körperpflege zu helfen, um zu kochen und abends «parat fürs Bett» zu unterstützen.» Iris Curfs ist überzeugt, dass jeder Mensch, egal in welcher körperlichen Situation, auch immer wieder Stunden für sich alleine haben sollte, um emotional gesund zu bleiben. «Das gilt für Jüngere und Ältere – es gilt für den Menschen an sich.» «Spitex Orchidee» arbeitet 24 Stunden, 7 Tage die Woche im ganzen Kanton Zürich. Die Krankenkassen anerkennen «Spitex Orchidee» und ihre Leistungen: Körperpflege, Familienentlastung. Tagesbetreuung, Begleitung an einen Familien- Iris Curfs mit ihrem «Markenzeichen» der Pflege anlass – übrigens werden Familienangehörige grundsätzlich miteinbezogen. Begleitung zum Arzt gehört ebenfalls zur breiten Angebotspalette, wie der Gang zur Podologin oder zur Coiffeuse. Iris Curfs, die Initiantin von «Spitex Orchidee», hat die halbe Welt bereist und stützt ihre Haltung als Pflegefachfrau auf ihre immensen Erfahrungen. Dazu gehört auch die – oft hu vermeintliche Kleinigkeit – des Gratisanrufes. «Was nützt es einem Menschen, wenn er Angst vor den Anrufkosten haben muss.» Auch ist die erste Beratung kostenlos beim Team, das aus 26- bis 60Jährigen zusammengesetzt ist – inklusive einem Mann. QE Spitex Orchidee AG www.spitex-orchidee.ch Gratis Telefon 0800 855 558 Rück-, Ein- und Ausblicke An der Schweighofstrasse wird im Bereich zwischen Frauentalweg und Uetlibergstrasse eine neue, behindertengerechte Haltestelle für die Linie 89 gebaut. Dies, da diese Buslinie künftig nicht mehr über die Haltestelle «Strassenverkehrsamt» geführt wird. Im Rahmen des koordinierten Bauens werden in diesem Bereich gleichzeitig die Werkleitungen saniert und mehrere Bäume ersetzt. Die Baum- und Parkplatzbilanz bleibt erhalten. Der Baubeginn ist für Mai 2017 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis im Februar 2018. Der Strassenbelag im Letzigraben zwischen Albisrieder- und Badenerstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss ersetzt werden. Im Rahmen des koordinierten Bauens erneuert das Tiefbauamt auch die Werkleitungen sowie den Fussweg und gestaltet den Eingangsbereich des Freibads Letzigraben neu. Grün Stadt Zürich ersetzt insgesamt zehn Bäume, die am Ende ihrer Lebenserwartung angelangt sind. Die schräg angeordneten Parkfelder sind künftig längs ausgerichtet, um Platz für einen beidseitigen Velostreifen zu gewinnen. Die Anzahl Parkplätze bleibt gleich. Der Baubeginn ist für September 2016 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis im Sommer 2017. Das Amt für Hochbauten toleriert kein Lohndumping auf seinen Baustellen. Es hat deshalb den Werkver- trag für Unternehmungen überarbeitet und mit einer entsprechenden Klausel ergänzt. Die Anwendung erfolgt ab 1. Juni 2016. Es handelt sich um ein Projekt, für das Stadtrat André Odermatt grünes Licht gegeben hat. Zur Feier seines 150-jährigen Bestehens organisiert das SRK eine «Roadshow». Am 9. Juni schaltet der Truck am Helvetiaplatz einen Halt ein. Passantinnen und Passanten sollen für die Themen und die Tätigkeiten des SRK sensibilisiert werden. Am 3. Juni starten die Festspiele Zürich gemeinsam mit der grossen Picabia-Retrospektive im Kunsthaus; «Dada» gewidmet, das vor 100 Jahren in Zürich anfing. pd 10 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Goldbrunnenplatz Coiffeursalon Annemarie Schmid: Die Coiffeuse im und fürs Quartier - Erfahrung, neustes Fachwissen und Achtsamkeit zeichnen Annemarie Schmid aus – seit 38 Jahren übt sie ihren Beruf aus und hat das Vertrauen einer grossen Stammkundschaft gewonnen. Der Coiffeur-Salon an der Birmensdorferstrasse 224 – quasi neben dem Goldbrunnenplatz – besteht seit mehr als 70 Jahren. Annemarie Schmid führt ihn in zweiter Generation. Der sonnig gestreifte Salon, die Aufmerksamkeit der Inhaberin und ihr stets neustes Fachwissen machen die starken Anziehungspunkte aus. Die Aufmerksamkeit ist einer der wichtigen Punkte – so kennt Annemarie Schmid ihre Stammkundschaft sehr gut. Sie kennt die einzelnen Haare und deren Geschichten und kann auf jeden Wunsch eingehen. Hier soll die altbewährte Toupierfrisur jeden Freitag hergestellt werden. Dort sind Sorgen um Haarausfall zu beachten. Modefarben, neue Schnitte, Einzelwünsche werden gross geschrieben und immer mit dem modernsten technischen Wissen erfüllt. Im Zusammenhang mit Haarausfall oder lichtem Haar erzielt die Fachfrau nachweisbar gute Resultate mit der speziellen Pflegelinie Nioxin, aber auch mit dem Öl, das aus der Goldhirse gewonnen wird. Beide können mithelfen, das Volumen, aber auch die Stärke des Haares positiv zu beeinflussen. Alltagsstress, Geburt, Umwelteinflüsse und Krankheit fordern Eine Stammkundin lässt sich von Annemarie Schmid frisieren. Mit zum Bild – und Salon – gehört die treue Assistentin Rosa Geissbühler pn vom Haar Anpassung und/oder Widerstandsfähigkeit und jedes Haar ist anders. Deshalb lohnt es sich, mit der Fachfrau die Besonderheiten des eigenen Haares zu besprechen. Bei Annemarie Schmid ist das in verschiedenen Sprachen möglich: Deutsch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. Ihr Salon ist offen von Dienstag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr; am Samstag von 7.30 bis 13 Uhr. ©QE Coiffeursalon Schmid Birmensdorferstrasse 224 8003 Zürich Telefon 044 462 30 14 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Fitnesspark neu Blickpunkt Sihlcity Sauna und Fitness Bester Service & zufriedene Kunden Garage Asscar GmbH Die Vertrauensgarage an der Flüelastrasse 16 Es werden alle Automarken bedient: Der ganz normale Service, Reparaturen, Spenglerarbeiten, umund/oder neu spritzen sowie Hagelreparaturen. Aber natürlich auch alle anderen klassischen Dienstleistungen einer Auto-Garage: MFK, regelmässiger Service und Verkauf von Pneus, Lenkgeometrie im Hause, Glasbruch, Elektrikausfälle, Brems- Sportbegeisterte und Saunagänger aufgepasst: Ab dem 31. Oktober dieses Jahres steht Frauen und Männern mit einer Mitgliedschaft beim Migros Fitnesspark ein neuer Standort für Sport und Entspannung in der Stadt Zürich zur Verfügung. Nach einer dreimonatigen Umbauphase eröffnet die Migros Zürich mit deutlich vergrösserter Fläche den Fitnesspark Sihlcity. Zur Verfügung stehen werden modernste Kraft- und Kardiogeräte, eine Functional Zone, Group Fitness sowie eine einladende Saunalandschaft. Zusätzlich profitieren zukünftige Besucherinnen und Besucher, nebst dem gewohnten Zugang via Hotellobby, von einem direkten Zugang von der Shopping Mall in den Fitnesspark Sihlcity. Die Garage Asscar verfügt übers neuste Wissen in der Branche und einen modernen Maschinenpark zur Erledigung der Arbeiten an den ihr anvertrauten Automobielen – aller Marken, notabene. Und: Die Garage Asscar bietet «Bosch Service». Die Qualität, die «Asscar» bietet, ist einerseits auf die hohe Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Beruf und mit ihrem Arbeitgeber zurückzuführen. Das Team ist bestens ausgebildet und unterstützt das Credo von Inhaber Ismail Göktas: «Bester Service und zufriedene Kundschaft». Anderseits wird mit den modernsten Geräten – Maschinenpark und Computer – gearbeitet. Diagnosen, Analysen und Ausführungen werden in gemeinsamer Arbeit von Menschenhand und Technik erledigt. 11 Profitieren beim Wechseln Hier wird termingerecht und fachmännisch topp gearbeitet pn anlagen, Auspuffanlagen und Motorenreparaturen. Dabei bildet immer die modernste Verarbeitungstechnik den Mittelpunkt. Die Garage Asscar ist wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag von 7.30 bis 17.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 15 Uhr. QE Ismail Göktas setzt sich auch für die nächste Generation von Berufsleuten ein. So arbeitet in seinem Betrieb, nebst zwei ausgelernten Fachleuten, auch ein Lehrling. Garage Asscar GmbH Flüelastrassse 16 8048 Zürich www.asscar.ch Telefon 044 491 04 09 Wiedereröffnung der Migros Herdern Den aktiven Jahresmitgliedern der «Asia Spa GmbH» steht ein Wechsel zum Fitnesspark Sihlcity offen. Beim Abschluss eines neuen Abonnements bis Ende Juli profitieren sie von einem Rabatt in der Höhe von 250 Franken auf die regionalen Jahresabonnemente und dürfen während der Umbauphase die Anlagen Puls 5, Münstergasse, Stockerhof, Glattpark, Regensdorf, Milandia Greifensee sowie alle Studios von Activ Fitness frei benutzen. Der neuste Migros Fitnesspark in Sihlcity öffnet am 31. Oktober dieses Jahres seine Türen. pd Publireportagen Kreis 5 Neu mit einem Outlet-Laden und vielen Produkten für Menschen mit Allergien Der Supermarkt in der Herdern ist kaum wiederzuerkennen: Ein verspieltes Farbkonzept, moderne Kühlmöbel oder praktische Services sind nur einige der vielen Neuheiten. Vor über 50 Jahren, als Mitarbeiterfiliale in der Betriebszentrale der Migros Zürich eröffnet, präsentiert sich der mittlerweile 250 Quadratmeter grosse Quartierladen an der Pfingstweidstrasse 101 in neuer Frische. Den vergrösserten Eingang schmücken Früchte und Gemüse, das Sortiment mit hohem Bioanteil reicht von einem breiten Convenience-Angebot, über Sushi bis zu ofenfrischem Brot. Auch Menschen mit Allergien werden fündig, die Palette an aha!- Produkten lässt sich sehen. Doch der «schönste Kleinladen der Migros Zürich», wie ihn Regionalleiterin Salvatrice D’Amato (im Bild vorne links) liebevoll nennt, punktet neu auch mit Services: die Kleiderreinigung Textilfresh sowie der Abholdienst PickMup. Im Kassenbereich stehen drei Subito-Kassen zur Verfügung. Zwar liegt der Umbau des angrenzenden Schnäppchenparadieses etwas zurück, doch gemeinsam angestossen wurde an der Eröffnungsfeier allemal: «Auf weitere 50 Jahre!“, prostete Filialleiterin Maria-Luz Muino (im Bild vorne rechts) allen lachend zu. pd Regionalleiterin Salvatrice D’Amato, Filialleiterin Maria-Luz Muino und Team 12 Donnerstag, 2. Juni 2016 Quartier Kirchen Zürich-West *Kirchgemeindehaus, Stauffacherstrasse 8 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 13 Kirchen Zürich-West ST. FELIX und REGULA Heilsarmee Zürich-Zentral 14 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 25. Geburtstag «bachab und bergauf» Pflegezentrum Bachwiesen Sommerfest zum Jubiläum «Spirgarten» Humoristische Einsichten mit Lorenz Keiser Das Leben ist vielfältig, überraschend und enorm fordernd. Vieles wird richtig gut und anderes geht den Bach ab. Wie kann Leben gelingen, mit und trotz dieser Erfahrungen? Humor hilft ertragen. Zumindest öffnet sich eine andere Perspektive. Nicht einfach lustig, sondern tiefgründiger und stärker. Eine der Attraktionen ist der Ballonwettbewerb Am 25. Juni steigt das Sommer-Jubiläumsfest im PZ Bachwiesen an der Flurstrasse 130. Von 11 Uhr bis 16.30 Uhr sind von Hausführungen über Zauberstunden bis Karusellfahren und Kuchenessen viele Attraktionen geplant. Für musikalische Unter- Die Kunst zu leben In der Reihe von Anlässen «Die Kunst zu leben» geht bethanien.ch der Frage nach, wie Leben gelingen kann. Menschen werden eingeladen, die mit Worten, Musik und Kunst auf ihre Weise dieser Frage Raum geben. Sie erreichen das auf ungewohnte Art pn haltungen sorgen die «WintiFäger», und zwar von 11 Uhr bis 15 Uhr. Ihre Ablösung ist die «Frytig Diexieland Jazzband», welche von 15.15 Uhr bis um 16.15 Uhr aufspielt. Eingeladen sind alle – einfach alle – der Geburtstag soll toll gefeiert werden. QE Playin’ Tachles spielen ihre Klezmermusik Gibt es eine Spiritualität, eine innere geistige Haltung, in der das «bachab und bergauf» erträglicher wird? Welche Rolle spielt dabei der Humor? Der Eintritt ist frei und Weise und mit verschiedenen Ausdrucksformen, mit lebensnahen Beispielen. Fixfertige Antworten hat niemand. Eine Annäherung ist aber möglich, eine Annäherung an «die Kunst zu leben». pd Zum zweiten Anlass der Reihe «Die Kunst zu leben» treffen Lorenz Keiser, Zürcher Kabarettist, und die Playin‘ Tachles, Klezmer-Musiker, aufeinander. Lorenz Keiser wird sich auf seine Art den Lebensfragen stellen und erzählen, sozusagen Tachles reden. Playin‘ Tachles bringt durch die Klezmer-Klänge den Humor und die Melancholie ein. Beides. So wie im richtigen Leben. «bachab und bergauf» wird am Freitag, dem 10. Juni, um19.30 Uhr, im «Spirgarten» am Lindenplatz 5 in Altstetten gegeben. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Bilder: pd Lorenz Keiser Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 15 Sport 2. Niederlage de Suite 4. Juni: Der Finaltag Fussball FC Morava – FC Industrie Turicum Zürich Wer daran teilnimmt, am «Schnällschte Zürihegel» Der FC Morava war die bessere Mannschaft und verdiente sich den Sieg vollauf. Die Gäste vom Hardhof konnten auch in diesem Spiel die Absenzen (Schneider (privat), Abdullah (verletzt), Dzaferi I. (gesperrt) nicht gleichwertig ersetzen. Somit waren die Serben von Beginn an die dominierende Mannschaft. IT wehrte sich so gut es ging, war aber selten in der Lage, die Abwehr von Morava in Verlegenheit zu bringen. In der 17. Minute dann ein komischer Entscheid des Schiris: Statt Foul an Mehmedi S., ihm wurde der Ball aus den Händen geschlagen, und der Schiedsrichter entschied auf Penalty für Morava. Nicht der erste komische Entscheid in diesem Spiel, aber ein entscheidender. Der Penalty wurde souverän verwertet und brachte die 1:0 Führung für die Platzherren. Danach verlegten sich die Juchhöfler auf ein Konterspiel aus einer sicheren Abwehr. Der FC IT konnte weiterhin keine gefährlichen Aktionen realisieren. Das 1:0 zur Pause war verdient. zu tun. Musste aber höllisch aufpassen, damit sie sich in der Abwehr nicht zu sehr entblössten. Weiterhin waren die gefährlichen Aktionen auf Seiten der Platzherren zu vermerken. Nach einer Stunde holte sich Usejni für ein Ball-auf-den-Boden-prellen die zweite gelbe Karte, und damit sanken die Chancen auf einen Ausgleichstreffer rapid. Nur 5 Minuten später erzielten die Serben nach einem schönen Angriff über die rechte Seite das entscheidende 2:0. IT hoffte weiter noch auf einen Anschlusstreffer, aber nun liess die Abwehr von Morava überhaupt nichts mehr anbrennen. Im Gegenteil, der FC IT hatte noch Glück, dass die Serben das Score nicht mehr erhöhen konnten. Los gehts ab 11 Uhr mit den Halbfinals auf dem Utogrund. Rund 1’200 Mädchen und Knaben starten zu den Zwischenläufen. Um 13.45 Uhr beginnt das grosse Finale im 80m Einzellauf! Die 12 schnellsten Mädchen und Knaben der Jahrgänge 2003 bis 2008 bestreiten die Finals um den Titel «De schnällscht Zürihegel»! Ab 14.45 Uhr geht es um die Titel der Pendelstafetten über 60m. Rund 600 Kinder gehen mit ihren Teams an den Start. Die Sieger erhalten neben tollen Preisen den Siegerwimpel! Die Teams aus dem QE-Verteilgebiet (Schulhaus/Gruppe): 1. Klasse: Friesenberg / De schnellst Züriblitz; Friesenberg / Leuchtende Augen; Küngenmatt / Flash-Guys; Triemli / Team Gepard; In der Ey / Nach der Pause versuchte die Dzaferi-Truppe etwas mehr nach vorne Tore: 17. Min 1:0 (Penalty); 65. Min 2:0 René Jungen Team FC Industrie Turicum: Mehmedi S.; Yock; Filipovic; Camdzic; Mattos; Asfuori; Dzaferi V.; Mehmedi V.; Kucukovic; Dzaferi K.; Usejni; Vicario Perez; Matic. Neulinge siegen 43. Sola-Stafette «running freaks» laufen aufs Podest Bereits ab der ersten Etappe mischte das erstmals gemeldete Team running freaks die diesjährige Sola-Stafette auf, nahm den Brownschen Spaziergängern XS die Führung während der dritten Strecke ab und gab diese im Verlauf der Stafette nicht mehr her. Damit durchbrachen die running freaks die mehrjährige Siegesserie der beiden Teams TV Oerlikon 1 und Brownsche Spaziergänger XS und verwiesen diese auf die Plätze 2 und 3. Trotz der warmen Temperaturen war die Spitze fast 15 Minuten schneller unterwegs als letztes Jahr. rich unter die Füsse. Unter das Startfeld der 14. und letzten Strecke, der sogenannten «Promistrecke», mischten sich unter anderen Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich, Regierungsrat Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich, Roger Bartholdi, Gemeinderatspräsident Zürich, WWF-CEO Thomas Vellacott sowie DuathlonLangdistanz-Europameisterin Nina Brenn. Die vollständige Rangliste befindet sich auf trackmyrace.com. Nebst den drei Erstplatzierten nahmen mit 987 weiteren gestarteten Teams insgesamt rund 14’000 Läuferinnen und Läufer die Gesamtstrecke von 116,1 Kilometern in und um Zü- Die nächste SOLA-Stafette findet am 6. Mai 2017 statt. Anmeldebeginn ist am 1. Dezember 2016. Detailinformationen finden sich unter asvz.ch/sola. md Ausblick 44. SOLA-Stafette Züri-Rakten; 2. Klasse: Triemli / Triemli-Blitz; Bühl / Die Bühlblitze; Borrweg / Borrwäg-Blitz; Utogrund / Die schnellen Füsse; Im Gut / Im Gut Stars; 3. Klasse: Küngenmatt / SchwizerTornado; Grünau / Die Feuerblitze; Küngenmatt / Züri-Blitz; Triemli / Lichtgeschwindigkeit; Im Gut / Tornado Team; 4. Klasse: Dachslern / The Blue FireClan; Küngenmatt / Küngiblitz; Küngenmatt / Züri-Blitz; Aemtler / Fire Runners; 5. Klasse: Bachtobel / Bachtobelblitz; Altweg / fast feed’s; 6. Klasse: Küngenmatt: Schwarze Teufel; Altweg / Mir sind halt schnäll Die Rangliste steht ab 5. Juni auf zuerihegel.ch. md 16 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Altstetten Praxis MORIS: «Willkommen am Tag der offenen Türe am 11. Juni!» Am 11. Juni von 14 bis 18 Uhr sind Gäste in der Praxis MORIS an der Badenerstrasse 658 herzlich willkommen. Die Räume betrachten, die schöne Einrichtung bewundern und dem fünfköpfigen Team persönliche Fragen stellen – das und mehr ist möglich am Tag der offenen Türe am Samstag, dem 11. Juni. Die Einladung geht von der Praxis MORIS aus, die unterdessen bereits ein halbes Jahr so nahe beim Lindenplatz Dienstleistungen für Gesundheit und Schönheit anbietet. Mehr noch, die beiden Gebiete werden auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden – liebevoll, einfühlsam, individuell. Um 15 Uhr wird ein Vortrag zum Thema Ernährung gehalten, ein Bonus, der im Angebot des Tages der offenen Türe bei der Praxis MORIS inbegriffen ist. Die Gastgebenden sind einerseits die Initiantinnen von der Praxis MORIS, Morena Eggimann und Iris Gyömbér, erstere eine eidg. dipl. Kosmetikerin, letztere eine dipl. therapeutische Masseurin. Sie ist auch dipl. Wirbelsäulentherapeutin und zu ihrem weiteren Angebot gehört die energetische Atlaszentrierung. Beide haben sie auch Kryolipolyse im Angebot. Morena Eggimann bietet nebst klassischer Kosmetik Fusspflege, Fussreflexzonenmassagen sowie Manikür an. Weiter werden die Gäste empfangen von Luke Rennie, Liza und Katharina Horwath. Sie bietet Per- Die Sonne: Das Identifikationsbild für die Praxis MORIS manent Make up nach ihrer eigenen Handtechnik namens SofTap an. Liza ist die Nail Stylistin, die für Eleganz – oder Extravaganz ganz nach Wunsch – und die Pflege der Fingernägel sorgt. Luke Rennie bietet auf dem Gebiet der Bewegung diverse Kurse an: persönliches Training im Hause oder in der Natur; individuelle Boot Camps sowie Gesundheits©GF und Fitnessberatung. Praxis MORIS Badenerstrasse 658, 8048 Zürich www.praxis-moris.com Morena Eggimann Telefon 044 401 19 60 Iris Gyömbér Telefon 078 803 56 66 zv Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 17 «Die Zukunft beginnt in Altstetten» Altstetten IT-Fest am 3. und 4. Juni – Der Entritt ist frei Wo entsteht Digitalisierung? Wie unterstützt Informatik unseren Alltag? Und wie sieht die Zukunft der vernetzten Gesellschaft aus? Am 3. und 4. Juni richten ITUnternehmen aus Albisrieden das ITFest Albisrieden aus und laden die Bevölkerung ein, einen Blick hinter die Kulissen der Informatik zu werfen. Zwischen der Albisriederstrasse und Freilagerstrasse verwandelt sich das Areal am Freitag und Samstag, dem 3. und 4. Juni zu einem grossen IT-Erlebnispark. Zum ersten Mal gibt es in Albisrieden die Gelegenheit, Informatik hautnah zu erleben. Für viele ist IT immer noch unnahbar. Das soll sich mit dem IT-Fest ändern: Informatik zum Anfassen ist das Motto. So ist denn der Grossanlass auch keine trockene Angelegenheit, sondern ein regelrechtes Fest zum Mitmachen und Entdecken. Die Besu- Kanalisationsroboter für eine Untergrundreise zv cher können beispielsweise ihre Geschicklichkeit mit der Steuerung eines Quadrocopters oder mit dem Fahren eines Elektro-Trottinetts testen oder mit einer 3D-Brille durch das Zürich der Zukunft und der Vergangenheit spazieren. Für Roboter-Interessierte gibt es ebenfalls zahlreiche Highlights: An einem riesigen Tisch führt einem ein Roboter interaktiv durch eine modellartige Zukunftsstadt und erklärt aktuelle Themen wie «Intelligente Infrastruktur» und «Nachhaltige Energieversorgung». Ebenfalls vor Ort sind Vertreter der Stadtpolizei, welche die Informatik in ihrem Einsatz-Leit-Fahrzeug demonstrieren. Für hungrige und durstige Besucher und Besucherinnen sorgt eine Festwirtschaft und für die richtige Stimmung DJ Mad Madam. Das detaillierte Programm ist auf it-fest-kreis9.ch einsehbar und der Eintritt ans IT-Fest ist frei. mm 18 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Albisrieden Coiffeur Nora: Faire Preise für ausgezeichnete Qualität Im Salon Nora in Albisrieden kommen gut ein Vierteljahrhundert Erfahrungsjahre zusammen. Das Team Bilgen Ediz und Natalie Gursch bedient Männer, Frauen und Kinder fachtüchtig und sehr gerne. «Nora» ist und bleibt ein beliebter Treffpunkt. Der Coiffeur-Salon ist gut zu Fuss erreichbar, bietet aber auch unmittelbar vor der Salon-Türe einen Parkplatz an. Ebenso befindet er sich in unmittelbarer Nähe von Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. So lässt sich der Tag gut organisieren beziehungsweise kann Zeit gespart werden, wenn nebst Lebensmitteln auch eine neue Frisur mit der gleichen Auto- oder Bussfahrt erhältlich ist. Der Coiffeur-Salon mit dem Parkplatz direkt vor der Salon-Türe Bilgen Ediz ist Geschäftsleiterin im «Nora» am Letzigraben 241und seit mehr als 18 Jahren in ihrem Beruf tätig. Ihre Mitarbeiterin, Nathalie Gursch, bringt ebenfalls ein halbes Dutzend Erfahrungsjahre mit und beide halten sich mit Weiterbildungen zu Schnitt, Coloriertechniken, Föhnfrisuren und mit weiteren Fach- und Modeseminarien auf höchstem Fach-Niveau. Jederzeit willkommen – mit und ohne Voranmeldung – sind Damen, Herren und Kinder. Für alle nimmt sich das Fachteam viel Zeit, damit Wünsche genau besprochen oder kleine «Fägnäschtli» nach dem eigenen Rhythmus bedient werden können. Der Mai ist für dieses Jahr zwar vorbei, aber geheiratet wird ja selbstverständlich auch im Juni, Juli und allen späteren Monaten im Jahr. Braut, Bräutigam und Gäste finden beim Team im Salon «Nora» ein offenes Ohr für Spezialwünsche und das Fachwissen, wie das Haar auf das grosse Fest zu pflegen und vorzubereiten ist. Und all dies zu quartierfreundlichen Preisen, einer Stärke des ©GF Coiffeursalons «Nora». Coiffeur Nora Letzigraben 241 8047 Letzigraben Telefon 043 817 44 66 pn Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 19 11 Jahre Stiftung work4you: Die Feier Altstetten Eine Einrichtung zur Unterstützung von jungen Erwachsenen Am 20. Mai feierte die Stiftung work4you ihr 11-JahreJubiläum mit einem Fest für die Öffentlichkeit an der Dachslernstrasse 63/67. Sie wollte sich bei all jenen Personen bedanken, welche die Stiftung in den letzten 11 Jahren geprägt, begleitet und unterstützt haben. Seit 2005 arbeitet die Stiftung work4you erfolgreich mit jungen Erwachsenen und unterstützt sie auf dem Weg in ein selbständiges Leben im 1. Arbeitsmarkt. Christoph Meier-Krebs, Stiftungsratspräsident, begrüsste die anwesenden Gäste und lud sie ein, sich bei einem geführten Rundgang ein Bild von der erweiterten Werkstatt, den selbst produzierten Produkten oder dem neu eingerichteten Bildungsraum zu machen. Während den Führungen erläuterte Geschäftsleiter, Michael Preiser, wie das work4you die jungen Erwachsenen individuell und bedürfnisgerecht beim Erwerb fehlender Kompetenzen unterstützt: durch Arbeitstraining, Unterstützung in Bildung, Job Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und viele mehr. mg Gesunde Bewegung erhalten Kreis 3 «swissbiomechanics» – neues Kompetenzzentrum für Bewegung Publireportage An der Giesshübelstrasse 15, direkt neben dem Einkaufscenter Sihlcity, ist ein Angebot an Bewegungsanalysen, Dienstleistungen und Massprodukte entstanden, das in einer so umfassenden und ganzheitlichen Form neu ist. Fuss-, Gang- und Laufanalysen in 2D und 3D, Haltungsanalysen, Laufstil- und Schuhanalysen, Radanalysen sowie Orthesen-Anmessung bilden ein umfassendes Analysen-Angebot. Mass-Einlagen für diverse Anwendungsbereiche wie Sport, Freizeit und Business, wie auch eine grosse Auswahl an Sport-, Alltags-, Business- und Hausschuhen ermöglichen eine umfassende Versorgung. Erweitert wird dieses Spektrum mit zusätzlichen Eigenprodukten wie Mass-Wanderschuhen, Mass-Golfschuhen, Mass-Skischuhen und gar biomechanisch individuell konzipierten Freizeitschuhen. Zum Behandlungsspektrum von «swissbiomechanics» gehören unter anderem: Fuss-, Unterschenkel-, Knie- und Rückenbeschwerden. Das Beratungsgespräch hat höchsten Stellenwert Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Labor für Biomechanik an der ETH Zürich und durch aktuelle Tests im eigenen Forschungslabor werden Analysemethoden und die Entwicklung einer optimalen Fussversorgung durch Mass-Einlagen laufend vorangetrieben. Überzeugendes Konzept Ziel des neuen Konzepts ist die Erhaltung einer schmerzfreien Mobilität und Leistungsfähigkeit bei Jung und Alt sowie eine hohe Lebensqualität bei der Arbeit und in der Freizeit. Um auch funktionelle Defizite kompetent anzugehen, verfügt «swissbiomechanics» über ein breites Netzwerk an Therapeuten und Spezialisten. Zudem besteht die unmittelbare Nähe zur SportClinic Zurich, welche über die nötigen Kompetenzen und Fachrichtungen für eine optimale Betreuung verfügt. «swissbiomechanics» ist ein Spin-off-Unternehmen der ETH Zürich, entstanden aus dem Familienunternehmen «Kryenbühl» mit über 50-jähriger Erfahrung rund um den Fuss. Telefonisch erreichbar ist das Kompetenzzentrum «swissbiomechanics» an der Giesshübelstrasse 15 unter 044 209 60 50. sr 20 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Hotel Glockenhof: Innenhof als lauschiges Gartenrestaurant Ein idealer Treffpunkt für Apéros; ein parkähnlicher Garten für kulinarische Hochgeniesser; eine Oase der Ruhe für Liebhaber köstlicher Weine – per se oder zu einem feinen Stück vom Grill. Umrahmt von bürgerlichen, denkmalgeschützten Häusern, bietet das Gartenrestaurant Glockenhof eine besondere Atmosphäre zum Verweilen. Es muss nicht immer für ein mehrgängiges Menü sein, ein zartes Stück Fleisch vom Grill mit farbenfrohem, knackigem Salat wird jeder Art Sommerabend gerecht – ab 17.30 Uhr. Bögen mit Rankenpflanzen, Blumenbeete und ein Pavillon lassen mediterrane Gedanken aufkommen und laden zum Genuss eines guten Tropfens ein. Die Weinkarte vom «Glockenhof» ist eindrücklich in ihrer Vielfältigkeit: Vom Hauswein – Cuvée Conrad – aus Zürich lässt sich leicht eine imaginäre Reise durch die halbe Welt erleben: Von der Waadt nach Oesterreich über Italien, Spanien nach den Vereinigten Staaten, Australien und Südafrika – dann zurück nach Zürich, von wo ein Rosé im Steinkrug angeboten wird. Dienstags, mittwochs und donnerstags findet diesen sommer im Innenhof von 17.30 bis 19 Uhr die After Work Degustation von Landoltweinen statt Wer die vegetarische Küche vorzieht, wird mit Teigwarengerichten verwöhnt, Risotto und Spargeln mit Kartoffeln. Ruhig, wunderschön und vom städtischen Treiben abgeschlossen Kunst und lokale Events wird im «Glockenhof» ein grosser Stellenwert eingeräumt. So findet am 23. Juni um 18 Uhr die Vernissage zu den Holzkunstobjekten von Reto Odermatt statt; und ab 10. Juni läuft die Fussball EM LiveÜbertragung im «Glogge Egge» Zum Dessert nun ein Wort zum Dessert. Im «Glockenhof» locken hausgemachte Süssigkeiten, wie Mango-Joghurtcreme mit Pistazienhonigwabe! Und das ist erst der ©QE Anfang ... Restaurant Conrad Restaurant Glogge Egge Gartenrestaurant Bankett und Seminar Sihlstrasse 31, 8001 Zürich www.glockenhof.ch Telefon 044 225 91 91 pd Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Die 3. Country Music Cruise 21 Herz Jesu: Chilbi Wiedikon Hof Johanneum Kreuzfahrt 16. Oktober bis am 23. Oktober 2016 – buchen bei Hotelplan Zürich-Altsteten Nach zwei erfolgreichen Kreuzfahrten starten Albi Matter (Show and Music AG) und Charley Fritzsche (Mitorganisator) zusammen mit Hotelplan die Country Music Cruise 2016 ins nächste Abenteuer auf See. Mit dem Kreuzfahrtschiff Celestyal Crystal sorgen über 30 Musiker mit über 50 Konzerten während 8 Tagen für noch mehr Unterhaltung und vor allem Platz an Bord. Erleben Sie bekannte Künstler aus den USA oder aus Europa wie: Chuck Mead, ex BR549, James Intveld, Two Tons of Steel, Gregory Larsen & Band, Jeff Turner, Buddy Dee & The Ghostriders, Bluegrass Beans, Jimy Hofer, Nashville Rebels, Country Sisters, oder die Las Vegas Countryband. Für Nachtschwärmer sorgt DJ MoJo für gute Stimmung bis in den frühen Morgen. Für die beliebten Line Dance Kurse an Bord wird genügend Raum vorhanden sein. Sigi Strahm (Europameisterin) bietet jeden Tag Line Dance Kurse für Anfänger und/oder Fortgeschrittene an. Auch auf die Routenauswahl hat Hotelplan wieder besonders viel Wert gelegt. Attraktive Destinationen zwischen Italien, Griechenland und der Türkei werden Sie begeistern. Erleben Sie wunderschöne Städte wie: Ancona, Agios Nikolaos, Marmaris, Rhodos, Santorini, Zakynthos oder Bari. Das Schiff: Celestyal Crystal Bilder: zv Von 11.30 Uhr bis um 20 Uhr sind am 4. Juni alle Familien aus dem Quartier zum Chilbibetrieb eingeladen. Im Innenhof stehen ein Karusell und viele Leckereien. Für helle Augen und hellhörige Ohren wird um 15 Uhr das Musical «Die Vogelhochzeit» aufgeführt: «Ein Vogel wollte Hochzeit halten in dem grünen Walde. Der Star, der war der Bräutigam, als Braut er sich die Amsel nahm.» Eine lustige Geschichte nach einer alten Volksweise. Um 17 Uhr findet der Familiengottesdienst «Pace e Bene» statt. Alles an der Chilbi im Innenhof des Johanneums. QE Das war einmal und wird wieder so – diesen Herbst Ein Muss also für jeden Country und Line Dance Fan. Erleben Sie Country Musik mit wunderschönen Sonnenuntergängen auf dem Mittelmeer. Die Preise beginnen bereits bei nur 990 Franken. Alle Detailinformationen sind einsehbar unter folgendender Adresse: CountryMusicCruise.ch oder auf Hotelplan.ch. Auch auf Facebook: facebook.com/countrymusiccruise. Buchen sie heute noch bei Hotelplan Altstetten an der Altstetterstrasse 145, Telefon: 044 431 31 41. Markus Anderegg und Maya Metzger beraten Sie gerne. pd Rund und Rund und rundherum pn Wandern gehen? Altstetten Naturfreunde Romantik pur Maya und Markus von «Hotelplan» beraten gerne ...16. Oktober bis 23. Oktober – willkommen! Die Naturfreunde Züri organisieren am Freitag, 10. Juni, eine Bergwanderung in die UNESCO Biosphäre Entlebuch. Die Tour führt von Sörenberg durch bizarre Gesteinsformationen zum Hengst – mit 2’092 Metern Höhe der höchste Punkt der Schrattenfluh. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Berg- und Karstwanderung, die sieben Stunden dauert. Für die Anreise ist ein Billett Luzern – Schüpfheim – Sörenberg Hirsegg retour erforderlich. Detailinformationen und Anmeldung sind bis am 8. Juni bei Heinz Jossi, Telefon 044 361 88 90, erhältlich. Schnuppergäste mit Wandererfahrung sind willkommen, sie melden sich für eine Gratisteilnahme direkt bei Heinz Jossi. md 22 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Ausgehen Wild West Steakhouse Texas: Surprise! Der Sheriff ist auch der Gastgeber Bisonspezialitäten, Steaks vom Beef, Bison und Pferd mit Maiskolben vom Grill, das ist die kulinarische Seite. Bisonköpfe, Flaggen, Tischsets und cowboywürdige Steakmesser machen die ästhetische Seite aus – vom Wild West Steakhouse Texas. Ich bin verliebt. In Texas verliebt. Verloren. Verfallen. Die einzige Therapie heisst G.T.T. – in geringer Abweichung zum Original übersetzt als: «Go To Texas», das sich seit dem 2. Mai an der Badenerstrasse 753 befindet. Wer je in Texas war, nicht unbedingt auf dem Highway der Touristen, sondern in einheimisch bekannten Lokalen, der – und in mei- Western Saddles und «Bowie» Knives warten auf Bewunderer Texas in Altstetten – für Rauchende im Tombstone Garden! nem Falle, die – erkennt sofort, dass hier eine echte Texasinsel entstanden ist. Gastgeber und Sheriff Ramon Enes und Kollegin Gastgeberin Monika Thalmann (ehemals «Farbhof») sind überglücklich, dass ihnen diese Überraschung für Zürich gelungen ist; von der authentischen Dekoration her, aber auch, was die Küche anbelangt. Bison, aus einem gewissen Film als Tatanka bekannt, ist hier eine Hausspezialität. Pferdesteaks werden serviert, argentinische Beef Filets und was Süsses mit Chili namens Highway to Hell. Die Burger – aus einer hauseigenen Fleischmischung – werden mit den in Texas üblichen side dishes serviert. Und erst die Steaks – von 240 Gramm bis zu 1’100 Gramm (kein Schreibfehler), ist beinahe Bilder: hu alles möglich. «Tomahawk on Fire», heisst das Riesending und Ramon Enes sagt, dass sich tatsächlich einzelne Männer an dieses Stück wagen – City Cowboys quasi! Mir genügen die Augenweiden: die mächtigen Büffelköpfe, die eleganten Hörner des Rindviehs namens Longhorn, die Flaggen der Staaten, Südstaaten und des Lone Star States – Texas eben. Erst ein einziges Mal war ich im Wild West Steakhouse Texas, aber bestimmt nicht das letzte Mal – Cowgirl-Ehrenwort! Hubler MM Wild West Steakhouse Texas Badenerstrasse 753 8048 Zürich Haltestelle Tram 2 «Farbhof» www.steakhouse-texas.ch ©QE Telefon 044 433 28 35 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 23 essen und ausgehen «La Ola Bar» Am Sonntag, dem 5. Juni, gibts in der «La Ola Bar» Live-Musik mit «Peter Kovacs» und am Sonntag, dem 12. Juni, mit «Walti». Beide Musiker treten zum ersten Mal in der «La Ola Bar» auf, jeweils von 16 Uhr bis 21.30 Uhr Kontakt: 043 243 91 44 Restaurant Ferdinand Jeweils am Samstag und am Sonntag sind Zopf-Zmorge und Brunch angesagt im Café Restaurant Ferdinand – bis 16 Uhr Kontakt: 044 463 75 57 Grotto Reale Jetzt ist die Terrasse wieder aktuell. Ob drinnen oder draussen, Wilde Sepia, Entrecôte Angus und verschiedene Fische sind lecker an der Martastrasse 145. Kontakt: 044 450 18 44 Restaurant Sternen In einem der schönsten Restaurantgärten, dem Gartenrestaurant Sternen Albisrieden, serviert man aktuell Feines vom Holzofengrill. Kontakt: 044 492 15 30 Restaurant La Contrada An der Heinrichstrasse 83 ist ab sofort Grillgenuss angesagt: Hohrücken, Entrecôte und Filet vom Hochlandrind. Kontakt: 044 272 50 90 Restaurant Mishio Sommer-Tischgrill-Vergnügen bietet das «Mishio» in der Gartenoase an der Bahnhofstrasse an. Tipp: Tisch reservieren. Kontakt: 044 228 76 76 Restaurant New Point An der Limmatstrasse 50 sind Grillspezialitäten ab Lavastein und die Hausspezialität «Tavuk» sehr aktuell Kontakt: 043 960 37 46 «Wehrlischloss» Der Chef empfiehlt seine Risotto- & Cordon bleu- Spezialitäten. Kontakt: 043 311 90 86 DO 2. Juni Blickfelder: Beginn Festival der Künste, dauert bis 12. 6., Infos: schule&kultur.ch / 043 259 53 52 ChumInStall: pro Rundgang 15 Minuten, GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 15–16h HofGesang: mit «RotaChor», Brahmsstrasse 60, hofgesang.ch, 20h SchreibCoaching: für Bewerb., Formulare, Wohnungs-Suche usw., GZ Loogarten, gratis, spontan 9–10.30h Fabylon: «Max und Moritz», ital. und schweizd., GZ-Mobil am Wydlerweg 19, org. vom GZ Bachwiesen, gratis, anschliessendes Basteln zu UKB 2, Kontakt: 044 436 86 33, Formulare, Wohnungssuche usw., GZ Loogarten, gratis, spontan 9–10.30h ChumInStall: pro Rundgang 15 Minuten, GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 15–16h MO 6. Juni HofGesang: mit «Chorgasschor», Goldbrunnenstrasse 46, hofgesang.ch, 18.30h VäterMütterberatung: GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 14–16h FR 3. Juni Film: «Tibet. Flüchtl. Nepal-Himalaya 1961», Tibet Songtsen House, Albisriederstrasse 379, 19.30h OffenesSingen: mit Rivieras Günther, PZ Bachwiesen, Saal, Kontakt: 044 414 89 00,14.30h WIM-Konzert: Werkstatt für improvisierte Musik, Magnusstrasse 5, Kontakt via: wimmusic.ch, Beginn: 20.15 für alle 3 Sets. Studierende der Improvisationsklasse von Lucas Niggli, Set 1: Stefan Kägi, Lea Moullet, Nadja Reich, Astrid Schumacher; Set 2: Rahel Schweizer, Hyazintha Andrej, Angela Kleger, Astrid Schumacher, Jannes Sieber; 3. Set: David Brown (AUS), Tony Buck (AUS), Magda Mayas (D) GrünÜberMittag: «Lebens(t)räume der Orchideen», Stadtgärtnerei, Sackzelg 25/27, Info: stadt-zuerich.ch/ stadtgaertnerei, 12.30h DI 7. Juni FrühlingsSommerWerken: GZ Loogarten, auf Spielplatz/ Werkstatt bei Regen, ab 3 J., gratis, 14.30–17.30h FR 10. Juni TanzMusik: Saal PZ Bachwiesen, mit Rivieras Günther, Kontakt: 044 414 89 00, 14.30h SchnupperWanderung: in die UNESCO Biosphäre Entlebuch mit den Naturfreunden Züri, erfahrene Gäste melden sich bis 8.6. bei 044 361 88 90 BildVortrag: «Leben und arbeiten im nep. Tiefland Terai», Tibet Songtsen House, Albisriederstr. 379, 19.30h SA 4. Juni KidzOnTheRock: Drum, Gitarre, Bass, aus der Konzertreihe des Musikschule Konservatoriums ZH, Eintritt frei, im «Kulturmarkt», Info: kulturmarkt.ch, Aemtlerstrasse 23, 19.30h HolzlöffelSchnitzen: GZ Bachwiesen, anmelden bei Patrizia Keller via popupstudio.ch, 9.30 bis 13.30h BrahmsStrassenFest: Flohmi, Kasperli, Trickfilm, Töggeliturnier, Lotto, Musik, ab 12h SO 5. Juni MühleradBesichtigung: Wydlerweg 19, Infos: ortsmuseumalbisrieden.ch, 10–12h OrtsmuseumAlbisrieden: Dauerausstellung, 13.30–16h Zirkus: «Knie», Derniere, Infos bei: knie.ch MI 8. Juni Arte&Pane: freies Musizieren, Silhfeldstrasse127, Kontakt: 076 585 77 68, 19h GschichtliUfLora: mit Nilo, dem Märchenmann, FM 97,5 MHz, 19h SchulkinderWerken: auch eigene Ideen sind willkommen, bei schönem Wetter im Freien, GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 14.30–18h HeuteAnmelden: bei 044 361 88 90, für SchnupperWanderung für erfahrene Gäste in die UNESCO Biosphäre Entlebuch mit den Naturfreunden Züri, am 10.6. HofGesangSchlussGesang: mit Klangmaler Walter Siegfried,, Pfingstweidstr. 10–16, 18h; Naturjodel mit Alpenrose & Escherwyss, Turbinenstr. 21, 19.30h; Gesänge aus der Unruhe Ab heute bin ich flügge! hu – ein Finanzrequim, Chor kultur&volk, Kulturhof, 20h DO 9. Juni SchreibCoaching: für Bewerb., SA 11. Juni AbsageVerschiebung: Dorfführung in Albisrieden, Details bei: ortsmuseum-albisrieden.ch WiedikerStubätä: im Restaurant Falcone, mit René Höhn, Informationen: www.8003.ch, 19h HolzlöffelSchnitzen: GZ Bachwiesen, anmelden bei Patrizia Keller via popupstudio.ch, 9.30 bis 13.30h SO 12. Juni KindersachenFlohmi: Zugang zum Hause nur zu Fuss, GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 13–17h MO 13. Juni MütterVäterBeratung: im GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 14–16h DI 14. Juni FrühlingsSommerWerken: GZ Loogarten, auf Spielplatz/ Werkstatt bei Regen, ab 3 J., gratis, 14.30–17.30h BrunnenFührung: anmelden bei 044 415 21 11, Information: [email protected], 14h / 18h MI 15. Juni GschichtliUfLora: mit Nilo, dem Märchenmann, FM 97,5 MHz, 19h SchulkinderWerken: auch eigene Ideen sind willkommen, bei schönem Wetter im Freien, GZ Heuried, Kontakt: 043 268 60 80, 14.30–18h Einsendeschluss für die nächste Ausgabe ist der 8. Juni. Danke! 24 Quartier Donnerstag, 2. Juni 2016 Streetsoccer 2016 – Die Pictures Show Kreis 5 Das war die dritte Ausgabe des städtischen Fair-Play-Strassen-Fussball-Turniers für Kinder und Jugendliche Mitten im Spiel-Turnier Die Jugendarbeiter sind Fans Die Kleinsten Das Spiel der Mädchen Feiern, feiern, feiern Bilder: OJA Kreis 5 & Planet5 und Jugendliche Den Fair Play-Pokal gewonnen Ein Polizist bekommt ein Crêpe
© Copyright 2025 ExpyDoc