PROGRAMMKOMITEE p Gynäkologie Prof. Dr. Annette Hasenburg Prof. Dr. Wolfgang Janni p Gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Prof. Dr. Matthias W. Beckmann p Senologie Prof. Dr. Christine Solbach Prof. Dr. Achim Wöckel Einladung 61. Kongress der DGGG Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 19.–22.10.2016 Stuttgart Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker Kongresspräsidentin 2016 PD Dr. Harald Abele Kongresssekretär Prof. Dr. Florin-Andrei Taran Wissenschaftlicher Koordinator Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Präsident DGGG www.dggg2016.de p Urogynäkologie Prof. Dr. Ursula Peschers Prof. Dr. Heinz Kölbl p Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Dr. Katrin Schaudig Prof. Dr. Thomas Strowitzki p Pränatal- und Geburtsmedizin Prof. Dr. Annegret Geipel Prof. Dr. Holger Stepan p Translationale Frauenheilkunde PD Dr. Brigitte Rack Prof. Dr. Peter Fasching p Schriftleitung DGGG Prof. Dr. Frank Louwen p Vertreter DAGG Prof. Dr. Olaf Ortmann p Vertreter FOG Prof. Dr. Klaus Neis p Vertreter Ordinarienkonvent Prof. Dr. Peter Mallmann p Vertreter BVF Dr. Christian Albring p Vertreter BLFG Dr. Gerhard Bartzke p Vertreter OEGGG Prof. Dr. Uwe Lang p Vertreter SGGG Prof. Dr. Daniel Fink p Vertreter EBCOG Prof. Dr. Chiara Benedetto Prof. Dr. Tahir Mahmood Gezielte VEGF-Hemmung Gezielte VEGF-Hemmung ® Avastin Avastin® first-line first-line beim beim fortgeschrittenen fortgeschrittenen Ovarialkarzinom Ovarialkarzinom Von Beginn an wirksam1,1, 22 Von Beginn an wirksam 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Inhaltsverzeichnis Grußworte��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Programmkomitee 2016����������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Die Repräsentanz der DGGG Fachgesellschaften stellt sich vor�����������������������������������������������������12 Vorstand der DGGG – Amtsperiode 2014–2016�������������������������������������������������������������������������14 Eröffnungsveranstaltung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������16 Kongress-Highlights����������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 19.10.2016������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 Donnerstag, 20.10.2016��������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Freitag, 21.10.2016���������������������������������������������������������������������������������������������������������������39 Samstag, 22.10.2016������������������������������������������������������������������������������������������������������������51 Seminarübersicht (zeitlich sortiert)��������������������������������������������������������������������������������������������59 Hands-On Kursübersicht (zeitlich sortiert)����������������������������������������������������������������������������������65 Vorsitzende, Moderatoren, Seminar- und Kursleiter����������������������������������������������������������������������68 Call for Abstracts���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������72 Stipendien und Wissenschaftspreise������������������������������������������������������������������������������������������74 DGGG-Night���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������78 Avastin 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Avastin® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter2 humanisierter monoklonaler Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche In Kombination mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin zur FirstBevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit einer platinhaltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem In Kombination mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin zur Firstfortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit einer platinhaltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom. In Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den FIGO-Stadien IIIB, IIIC und IV. In Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom. In Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem einem ersten platinsensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen VEGF-Inhibitoren bzw. auf den epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den FIGO-Stadien IIIB, IIIC und IV. In Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. In Kombination mit Paclitaxel, Topotecan oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit platinresistentem Rezidiv einem ersten platinsensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen VEGF-Inhibitoren bzw. auf den eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor mit höchstens zwei Chemotherapien behandelt wurden und die zuvor keine Therapie mit Bevacizumab oder einem VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. In Kombination mit Paclitaxel, Topotecan oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit platinresistentem Rezidiv anderen VEGF-Inhibitor bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen erhalten haben. In Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin, oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan, bei Patienten, die keine platinhaltige eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die zuvor mit höchstens zwei Chemotherapien behandelt wurden und die zuvor keine Therapie mit Bevacizumab oder einem Therapie erhalten können, zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, einen der anderen VEGF-Inhibitor bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen erhalten haben. In Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin, oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan, bei Patienten, die keine platinhaltige sonstigen Bestandteile, CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufig, schwer: Hypertonie, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Therapie erhalten können, zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, einen der den Händen oder Füßen, (febrile) Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Asthenie, Fatigue, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen. Häufig, schwer: Darmperforationen, Blutungen, einschl. Blutungen in sonstigen Bestandteile, CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufig, schwer: Hypertonie, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in der Lunge bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs, arterielle und venöse Thromboembolien, Lungenembolien, Beinvenenthrombose, Herzinsuffizienz, Wundheilungsstörungen, Rötung, sich schälende Haut, den Händen oder Füßen, (febrile) Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Asthenie, Fatigue, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen. Häufig, schwer: Darmperforationen, Blutungen, einschl. Blutungen in Empfindlichkeit, Schmerzen oder Blasenbildung an Fingern oder Füßen, Anämie, Lethargie, Magen- und Darmbeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Dehydrierung, Schleimhautentzündung, der Lunge bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs, arterielle und venöse Thromboembolien, Lungenembolien, Beinvenenthrombose, Herzinsuffizienz, Wundheilungsstörungen, Rötung, sich schälende Haut, Stomatitis, Schmerzen, einschl. Kopf-, Rückenschmerzen, Schmerzen im Becken und Analbereich, Abszess, Infektion, Sepsis, Harnwegsinfektion, Durchblutungsstörung im Gehirn oder Schlaganfall, Schläfrigkeit, Empfindlichkeit, Schmerzen oder Blasenbildung an Fingern oder Füßen, Anämie, Lethargie, Magen- und Darmbeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Dehydrierung, Schleimhautentzündung, Nasenbluten, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie, Infekt. der Haut od. unter der Haut liegender, tieferer Schichten, Fisteln einschl. rektovaginale Fisteln beim Zervixkarzinom. Unbekannte Häufigkeit, Stomatitis, Schmerzen, einschl. Kopf-, Rückenschmerzen, Schmerzen im Becken und Analbereich, Abszess, Infektion, Sepsis, Harnwegsinfektion, Durchblutungsstörung im Gehirn oder Schlaganfall, Schläfrigkeit, schwer: allergische Reaktionen, negative Auswirkungen auf die Gebärfähigkeit der Frau, posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) mit epileptischen Anfällen, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Änderungen Nasenbluten, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie, Infekt. der Haut od. unter der Haut liegender, tieferer Schichten, Fisteln einschl. rektovaginale Fisteln beim Zervixkarzinom. Unbekannte Häufigkeit, des Sehvermögens, hypertensive Enzephalopathie, Verstopfung sehr kleiner Blutgefäße in der Niere, pulmonale Hypertonie, Perforation der Nasenscheidewand, Magen-Darm-Perforation, Magen-Darm-Ulzera, schwer: allergische Reaktionen, negative Auswirkungen auf die Gebärfähigkeit der Frau, posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) mit epileptischen Anfällen, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Änderungen Rektalblutungen, Kiefernekrosen, Gallenblasenperforation. Sehr häufig, nicht schwerwiegend: Verstopfung, Anorexie, Fieber, Augenbeschwerden (einschl. erhöhte Tränenbildung), Sprechstörungen, verändertes des Sehvermögens, hypertensive Enzephalopathie, Verstopfung sehr kleiner Blutgefäße in der Niere, pulmonale Hypertonie, Perforation der Nasenscheidewand, Magen-Darm-Perforation, Magen-Darm-Ulzera, Geschmacksempfinden, laufende Nase, trockene Haut, schuppende und entzündete Haut, Hautverfärbung, Gewichtsverlust. Häufig, nicht schwerwiegend: Veränderungen der Stimme, Heiserkeit. Veränderung von Rektalblutungen, Kiefernekrosen, Gallenblasenperforation. Sehr häufig, nicht schwerwiegend: Verstopfung, Anorexie, Fieber, Augenbeschwerden (einschl. erhöhte Tränenbildung), Sprechstörungen, verändertes Laborwerten in Blut und Urin (Neutrophile, Mineralstoffe, Blutzucker, Serumkreatinin, alkalische Phosphatase, Eiweiß). Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal Geschmacksempfinden, laufende Nase, trockene Haut, schuppende und entzündete Haut, Hautverfärbung, Gewichtsverlust. Häufig, nicht schwerwiegend: Veränderungen der Stimme, Heiserkeit. Veränderung von alle 2 Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage oder 15 mg/kg KG einmal alle Laborwerten in Blut und Urin (Neutrophile, Mineralstoffe, Blutzucker, Serumkreatinin, alkalische Phosphatase, Eiweiß). Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer platinhaltigen alle 2 Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage oder 15 mg/kg KG einmal alle Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Fortgeschrittenes oder metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Epitheliales 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer platinhaltigen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primäres Peritonealkarzinom: Primärbehandlung: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu Carboplatin und Paclitaxel und Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Fortgeschrittenes oder metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Epitheliales in der Folge als Monotherapie bis zum Progress oder bis zu maximal 15 Monaten. Behandlung des platinsensitiven Rezidivs: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6-10 Zyklen zusätzlich zu Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primäres Peritonealkarzinom: Primärbehandlung: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu Carboplatin und Paclitaxel und Carboplatin und Gemcitabin und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Behandlung des platinresistenten Rezidivs: 10 mg/kg KG alle 2 Wochen als intravenöse Infusion zusätzlich zu Paclitaxel, Topotecan in der Folge als Monotherapie bis zum Progress oder bis zu maximal 15 Monaten. Behandlung des platinsensitiven Rezidivs: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6-10 Zyklen zusätzlich zu (wöchentlich verabreicht) oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin bis Progress. 15 mg/kg KG alle 3 Wochen als intravenöse Infusion zusätzlich zu Topotecan (Verabreichung an den Tagen 1 - 5, alle 3 Wochen) bis Carboplatin und Gemcitabin und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Behandlung des platinresistenten Rezidivs: 10 mg/kg KG alle 2 Wochen als intravenöse Infusion zusätzlich zu Paclitaxel, Topotecan Progress. Zervixkarzinom: 15 mg/kg KG alle 3 Wochen als intravenöse Infusion zusätzlich zu Paclitaxel und Cisplatin, oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan. Hinweise der Fachinformation beachten. (wöchentlich verabreicht) oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin bis Progress. 15 mg/kg KG alle 3 Wochen als intravenöse Infusion zusätzlich zu Topotecan (Verabreichung an den Tagen 1 - 5, alle 3 Wochen) bis Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Roche Registration Limited, UK-Welwyn Garden City. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Vertreter in Deutschland: Roche Pharma AG, Progress. Zervixkarzinom: 15 mg/kg KG alle 3 Wochen als intravenöse Infusion zusätzlich zu Paclitaxel und Cisplatin, oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan. Hinweise der Fachinformation beachten. 79630 Grenzach-Wyhlen. Stand der Information Oktober 2015 Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Roche Registration Limited, UK-Welwyn Garden City. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Vertreter in Deutschland: Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-Wyhlen. Stand der Information Oktober 2015 Referenzen: 1. Burger RA et al. J Clin Oncol 2011; 29 (Suppl): 337s (Abstract 5023). Referenzen: 2. Burger RA et al. N Engl J Med 2011; 365: 2473–2483. 1. Burger RA et al. J Clin Oncol 2011; 29 (Suppl): 337s (Abstract 5023). 2. Burger RA et al. N Engl J Med 2011; 365: 2473–2483. ® Rahmenprogramm������������������������������������������������������������������������������������������������������������������80 Presse Informationen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������83 Allgemeine Informationen���������������������������������������������������������������������������������������������������������84 Hotelübersicht�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������90 Aussteller, Sponsoren, Inserenten����������������������������������������������������������������������������������������������96 Ausstellungsplan���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������98 Impressum���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������100 Notizen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������101 3 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Grußworte – Kongresspräsidium des 61. Kongresses der DGGG 2016 Sehr geehrte, liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, liebe Kolleginnen und Kollegen, Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Präsident der DGGG Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker Kongresspräsidentin der 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe findet vom 19. bis 22. Oktober 2016 in der Messe Stuttgart statt. Der Vorstand unserer Fachgesellschaft, die Mitglieder des Programmkomitees, der Berufsverband der Frauenärzte, der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe und die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften unseres Faches freuen sich, Ihnen in diesem Jahr ein außergewöhnliches Programm bieten zu können. Dieses halten Sie druckfrisch in Ihren Händen und soll Ihnen eine Hilfe sein, die für Sie interessanten Themenschwerpunkte zu identifizieren. Jeder Kongress lebt von der Begeisterung seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir hoffen, den für unser Fach so bezeichnenden familiären Spirit der letzten DGGG-Kongresse auch 2016 in einem neuen Kleid erstrahlen zu sehen. Unter dem Motto „Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven“ werfen wir einen weiten Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in unserem Fach. Die moderne Frauengesundheit ist mehr als nur Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie beinhaltet neben Diagnostik und Therapie vor allem auch die Prävention. Sie ist individuell, integrativ und interdisziplinär und hat damit Frauen und Kinder „ganzheitlich“ im Blick. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft, bedeutet für uns aber auch ein Höchstmaß an ethischer und medizinischer Verantwortung. So zieht sich das Motto gleichsam als unsere gemeinsame fundamentale Mission durch das gesamte wissenschaftliche Programm. Die Themenschwerpunkte der Kongresstage beleuchten die Auswirkungen und Herausforderungen des Wissens um die moderne Frauengesundheit auf unser tägliches Handeln, die Patientenversorgung, die Forschung und die immer wichtigere Öffentlichkeitswahrnehmung. In fachübergreifenden, interdisziplinären Sitzungen werden wir dem ganzheitlichen Aspekt der Frauengesundheit gerecht. Keynote-Lectures von ausgewiesenen Experten setzen neue wissenschaftliche, klinische und globale Impulse. In verschiedenen Sitzungen werden wir uns mit den Perspektiven und Ergebnissen der translationalen Forschung und deren Integration in die angewandte Medizin beschäftigen. Diskutieren Sie unter dem Motto „Stump the Professor“ mit den Experten in den Pro- und Contra-Sitzungen mit Oxford-Debatten und TED-Abstimmung sowie bei den interaktiven Tumorboards. Beschäftigen Sie sich mit den neusten Aspekten der Pränatal- und Geburtsmedizin, z.B. in Sitzungen zum „Fetal-Programming“ oder dem Mikrobiom. Besuchen Sie die beliebten Spitzenreferate (Frauenheilkunde kompakt), um einen guten Überblick zu den Neuerungen in den Schwerpunkten unseres Faches zu erhalten. Machen Sie sich ein eigenes Bild über den aktuellen Stand in unserem Fach! 4 Neben den wissenschaftlichen Sitzungen planen wir einen intensiven Austausch über die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen, die unsere tägliche Arbeit beeinflussen. Dies führt unter anderem zu einer grundlegenden Auseinandersetzung mit unserer Nachwuchsförderung. Wir stellen kritische Fragen zur Ökonomie, Forschung, Fort- und Weiterbildung und zum Arbeitszeitgesetz. Nicht zuletzt beinhaltet der Kongress eine praxisnahe Fort- und Weiterbildung durch über 30 Seminare und mehr als 15 Hands-On Kurse, die von Mittwoch bis Samstag stattfinden. Aktuelle Leitliniensitzungen bringen Sie auf den neuesten Stand der evidenzbasierten Frauenheilkunde. Der DGGG-Kongress ist der wissenschaftliche Kongress unserer Fachgesellschaft. Daher wurden die besten freien Vorträge in die wissenschaftlichen Sitzungen integriert. Dies soll vor allem hervorheben, wie sehr unsere Gesellschaft den wissenschaftlichen Nachwuchs schätzt und fördert. Neben zahlreichen Abstract-Einreichungen ist eine frühzeitige Kongressanmeldung sehr erwünscht. Aber auch „Spätentschlossene“ finden bei uns ein hoch motiviertes Organisationsteam, um Ihnen Zugang zu allen von Ihnen präferierten Sitzungen zu ermöglichen. PD Dr. Harald Abele Kongresssekretär Wir freuen uns, Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen! Ihre Prof. Dr. Florin-Andrei Taran Wiss. Koordination Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Präsident der DGGG Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker Kongresspräsidentin PD Dr. Harald Abele Kongresssekretär Prof. Dr. Florin-Andrei Taran Wissenschaftliche Koordination 5 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Grußworte – Präsident des BVF Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Dr. Christian Albring Präsident des BVF schon lange besetzen die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) nicht mehr ausschließlich die wissenschaftlichen und der Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) nicht mehr ausschließlich die politischen Themen des Faches. Die Realität verlangt von beiden Vereinen beide Bereiche zu besetzen. Da liegt es nahe bzw. ist es geboten, in jeder nur möglichen Weise zusammenzuarbeiten, um das Fach in seiner Gesamtheit und Schönheit zu wahren, zu stabilisieren und weiter zu entwickeln. Die Vorstände der beiden Vereine arbeiten bereits in mehreren Bereichen eng zusammen und wollen und werden die dem Fachgebiet dienende Kooperation weiter ausdehnen. Das gilt auch für gemeinsame Veranstaltungen. Denn Meetings bieten die große Gelegenheit für FrauenärztInnen aus Klinik und Praxis, einander auf allen Ebenen kennen zu lernen, Gemeinsamkeiten zu erkennen und Ziele zu postulieren. Die größte Möglichkeit dafür bietet der Kongress der DGGG. Seine Angebote sind aktuell, vielfältig und umfassend. Von der reinen Wissenschaft bis hin zur praktischen Umsetzung, von der Grundlage bis zur Innovation ist alles, was das „Gynäkologenherz“ begehrt, zu finden. Gemeinsam betreffen die Mitglieder von BVF und DGGG auch die Umwälzungen, die 2017 für alle 10.000 ambulant tätigen – aber auch für die sich zukünftig niederlassenden – KollegInnen bevorstehen. Sie sind dramatisch und werden womöglich unseren Patientinnen schaden. Trotz der weltweit besten Zahlen in der Reduzierung der Inzidenz des Zervixkarzinoms in Deutschland versucht der GKV-Spitzenverband, unterstützt von Protagonisten aus Medizin und Industrie, das System der Krebsfrüherkennung Frauen (KFU) umzustoßen. Die Gefahr der Inzidenzsteigerung und der wahrscheinlichen Auswirkungen auf die ganzheitliche KFU wird dabei aus scheinbar wissenschaftlichen Gründen ignoriert. Leider wird aus der aktuellen Literatur und den Gutachten nur zu deutlich, dass diese Gründe vorgeschoben sind. Solche Aussichten werden unsere Nachwuchssorgen nicht verbessern. Die Organisation der koordinierten Weiterbildung in Klinik und Praxis ist für die Zukunft unabdingbar. Längst schon kann die Weiterbildung an den meisten Häusern nicht umfassend vermittelt werden. DGGG und BVF müssen schnell zu Lösungen kommen, um die Versorgung der Mädchen und Frauen mit einer ausreichenden Zahl an KollegInnen in Klinik und Ambulanz aufrecht erhalten zu können. Der BVF fordert gemeinsam mit der DGGG alle selbständigen und angestellten KollegInnen auf, sich vier Tage der entspannten Fort- und Weiterbildung in Stuttgart zu gönnen. Patientinnen, aber auch die (Träger der) Institutionen und Chefärzte profitieren gleichermaßen von hervorragend ausgebildeten Ärzten. Mit herzlichen kollegialen Grüßen 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Grußworte – Vorsitzender der BLFG Verehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer, im Namen der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe begrüße ich Sie ganz herzlich zum 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Stuttgart. Der Kongress steht unter dem Motto „Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven“. Wir möchten uns zusammen mit Ihnen dieser Verantwortung sehr gerne stellen. Wir, die Chefärztinnen und Chefärzte, wollen Sitzungen, Keynote-Lectures, interaktive Pro- und Contra-Sitzungen inhaltlich mitgestalten und uns in die wissenschaftlichen und praktischen Diskussionen unseres Fachgebietes einbringen. Dr. Gerhard Bartzke Vorsitzender der BLFG Verantwortung bedeutet für uns vor allen Dingen, Verantwortung für unsere Patientinnen zu übernehmen. Aber gerade in der heutigen Zeit gilt es, ebenso die Verantwortung für die Ausbildung unserer ÄrztInnen in Praxen und Kliniken zu tragen. Die Motivation und Begeisterung von StudentInnen und jungen ÄrztInnen für unser Fachgebiet und die gute, fundierte Ausbildung unseres Nachwuchses ist gleichzeitig als Chance und Herausforderung zu sehen. Die Verbesserung der Kommunikation an den „Schnittstellen“ ist gerade für unser großes Fachgebiet aktueller denn je. Diese Schnittstellen sind mannigfaltig; zu vernetzen sind: Praxis und Klinik, wissenschaftliche Fachgesellschaft und Berufsverband, Geburtshelfer und Hebammen, operative Gynäkologie und angrenzende Fachgebiete, die verschiedenen Fachdisziplinen in unseren Brustzentren und gynäkologisch-onkologischen Zentren. Es gilt gerade in der heutigen Zeit, den „Reibungsverlust“ an diesen Schnittstellen gering zu halten. Wissen und Kompetenz sind dabei unsere stärksten Argumente. Dies wollen wir zusammen mit Ihnen in Leitliniendiskussionen, Hands-On-Kursen, Seminaren und interaktiven Symposien vertiefen! Kommen Sie zahlreich zum Kongress und ermöglichen Sie vor allen Dingen Ihren jungen ÄrztInnen, aber auch den erfahreneren OberärztInnen die Teilnahme. Nur so können wir, die ChefärztInnen, Verantwortung übernehmen und Perspektiven für unser schönes Fach schaffen. Ihr Dr. Gerhard Bartzke mit dem Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ihr Christian Albring 6 7 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Grußworte – Junges Forum Sehr verehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 61. DGGG-Kongress begrüßen zu können. Der Kongress feiert sein einundsechzigstes Jubiläum mit dem Motto „Frauen gesundheit: Verantwortung – Perspektiven“. Hier hat die aktive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einen zentralen Stellenwert. Wir vom Jungen Forum freuen uns ganz besonders über das „Nachwuchsförderprogramm“ und begrüßen das Engagement des Präsidenten, der Kongresspräsidentin sowie des wissenschaftlichen Programmkomitees, die dem Nachwuchs eine fest im Hauptprogramm integrierte Plattform zur Präsen tation seiner wissenschaftlichen Projekte anbieten. PD Dr. Sarah Schott Sprecherin Junges Forum Zusätzlich gibt es auf dem Kongress 2016 zahlreiche Weiterbildungs seminare für AssistenzärztInnen und FachärztInnen in der Schwerpunkt weiterbildung. Wer diesen Kongress bereits erlebt hat, weiß, worauf er sich freuen kann. Wer nun das erste Mal dabei sein wird, darf gespannt sein auf praxisnahe, wissenschaftlich topaktuelle Themen sowie viele Möglichkeiten zum wissenschaftlichen und vor allem persönlichen Austausch für die Perspektiven von morgen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Stuttgart! Für das Junge Forum PD Dr. Sarah Schott Sprecherin Junges Forum Dr. Johannes Lermann Sprecher Junges Forum Dr. Johannes Lermann Sprecher Junges Forum Janssen-Cilag GmbH 8 9 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Programmkomitee 10 Gynäkologie Gynäkologie Schriftleitung DGGG Vertreter Ordinarienkonvent Prof. Dr. Annette Hasenburg Universitätsmedizin Mainz Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten Prof. Dr. Wolfgang Janni Universitätsfrauenklinik Ulm Prof. Dr. Frank Louwen Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Peter Mallmann Universitäts-Frauenklinik Köln Gynäkologische Onkologie Gynäkologische Onkologie Vertreter DAGG Vertreter FOG Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Frauenklinik am Universitäts- klinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. Matthias W. Beckmann Universitäts-Frauenklinik Erlangen Prof. Dr. Olaf Ortmann Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg Prof. Dr. Klaus Neis Frauenärzte am Staden, Saarbrücken Senologie Senologie Vertreter BLFG Vertreter BVF Prof. Dr. Christine Solbach Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Achim Wöckel Universitätsfrauenklinik Würzburg Dr. Gerhard Bartzke HELIOS Klinik Rottweil Frauenklinik Dr. Christian Albring Hannover Urogynäkologie Urogynäkologie Vertreter SGGG Vertreter OEGGG Prof. Dr. Ursula Peschers Medizinisches Versorgungszentrum München-Bogenhausen Prof. Dr. Heinz Kölbl Medizinische Universität Wien Universitätsfrauenklinik Prof. Dr. Daniel Fink UniversitätsSpital Zürich, Schweiz Klinik für Gynäkologie Prof. Dr. Uwe Lang LKH-Univ. Klinikum Graz, Österreich Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Vertreter EBCOG Vertreter EBCOG Dr. Katrin Schaudig Hormonzentrum Altonaer Straße, Hamburg Prof. Dr. Thomas Strowitzki Universitäts-Frauenklinik Heidelberg Prof. Dr. Chiara Benedetto University of Torino, Italy Prof. Dr. Tahir Mahmood Victoria Hospital, Kirkcaldy, Scotland, United Kingdom Pränatal- und Geburtsmedizin Pränatal- und Geburtsmedizin Prof. Dr. Annegret Geipel Universitätsfrauenklinik Bonn Prof. Dr. Holger Stepan Universitätsfrauenklinik Leipzig Translationale Frauenheilkunde Translationale Frauenheilkunde PD Dr. Brigitte Rack Klinikum der Universität München Prof. Dr. Peter Fasching Universitäts-Frauenklinik Erlangen Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Die aufgeführten Kolleginnen und Kollegen haben dankenswerterweise die schwierige Aufgabe übernommen, das wissenschaftliche Programm des 61. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zentral und aktiv mitzugestalten. Im Programmkomitee vertreten waren zusätzlich der Vorstand der DGGG mit seinen Säulenvertretern sowie die Vorsitzenden aller Arbeitsgemeinschaften. Herzlichen Dank! Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 11 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Die Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften stellt sich vor Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften GbR DGGG e.V. Hausvogteiplatz 12 · 10117 Berlin 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle Geschäftsführerin der Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften GbR Tel.: +49 (0) 30 514 88 33 40 Fax: +49 (0) 30 514 88 344 www.dggg.de Ilse Fragale Ivonne Stiegeler Theresa Nalewalski Sylvia Helbich Susann Sauer Tim Renzing Ines Ebering Sophie Dirmeier Simone Rühlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DGGG: Anja Frohloff Werden Sie Mitglied in der DGGG! Mitglied kann jede Frauenärztin und jeder Frauenarzt – auch solche in Weiterbildung – sowie alle Wissenschaftler für Gynäkologie, Ärzte und Forscher anderer medizinischer Fachrichtungen werden. Ein Beitrittsformular finden Sie auf der Website der DGGG unter www.dggg.de in der Rubrik Mitgliederbereich & Antrag. 12 Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften GbR Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30 514 88 33 33 Fax: +49 (0) 30 514 88 344 E-Mail:[email protected] 13 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Vorstand der DGGG – Amtsperiode 2014–2016 Präsident Erweiterter Vorstand der DGGG Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Department für Frauengesundheit Universitäts-Frauenklinik Tübingen Calwerstr. 7 72076 Tübingen Vertreter der Pränatal- und Geburtsmedizin 1. Vizepräsidentin Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel Universität Regensburg Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde St. Hedwig-Krankenhaus Barmherzige Brüder Steinmetzstr. 1-3 93049 Regensburg 2. Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Dimpfl Klinikum Kassel GmbH - Frauenklinik Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel 1. Schriftführer Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main 2. Schriftführer PD Dr. Harald Abele Department für Frauengesundheit Universitäts-Frauenklinik Tübingen Calwerstr. 7 72076 Tübingen Schatzmeisterin Prof. Dr. Gerlinde Debus HELIOS Amper-Klinikum Dachau Frauenklinik Krankenhausstr. 15 85221 Dachau 14 PD Dr. med. Ute Germer Universität Regensburg Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuter Str. 65 93053 Regensburg Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Universitätsklinikum Jena Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Bachstr. 18 07743 Jena Vertreter der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. Ludwig Kiesel Universitätsklinikum Münster Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster Prof. Dr. Ariane Germeyer Universitäts-Frauenklinik Abt. für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Im Neuenheimer Feld 440 69120 Heidelberg Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und plastische Beckenboden rekonstruktion Prof. Dr. Christl Reisenauer Department für Frauengesundheit Universitäts-Frauenklinik Tübingen Calwerstr. 7 72076 Tübingen Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. und der Arbeits gemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. PD Dr. Stefan Rimbach Krankenhaus Agatharied GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München Norbert-Kerkel-Platz 83734 Hausham Prof. Dr. Andree Faridi Vivantes Klinikum Am Urban Vivantes Brustzentrum Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Vertreter der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. Dr. Christian Albring Berufsverband der Frauenärzte e.V. Arnulfstr. 58 80335 München Vertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Dr. Gerhard Bartzke HELIOS Klinik Rottweil Frauenklinik Krankenhausstr. 30 78628 Rottweil Kongresspräsidentin 2016 Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker Department für Frauengesundheit Forschungsinstitut für Frauengesundheit Calwerstr. 7 72076 Tübingen Vertreter des Jungen Forums PD Dr. Sarah Schott Universitäts-Frauenklinik Im Neuenheimer Feld 440 69120 Heidelberg Dr. Johannes Lermann Universitätsklinikum Erlangen Frauenklinik Universitätsstr. 21-23 91054 Erlangen 15 Eröffnungsveranstaltung Kongress-Highlights Mittwoch, 19.10.2016, 15:15 – 16:45 Uhr Keynote-Lectures Eröffnung Professor Sara Yvonne Brucker, Tübingen Präsidentin des 61. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe • Verleihung der Carl-Kaufmann Medaille • Verleihung des Karl-Storz Preises • Verleihung des Ehrenpreises der Kongresspräsidentin • Preisverleihung Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh der DGGG • Ernennung der Ehrenmitglieder • Ernennung der korrespondierenden Mitglieder • Ehrungen für das Lebenswerk und die wissenschaftliche Exzellenz: „The Big Four of the Millenium“ Donnerstag, 20.10.2016, 12:00 – 12:30 Uhr Women‘s Health – Global perspectives Professor Sir Sabaratnam Arulkumaran Past-Präsident der FIGO (2012-2015), Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde St George’s Universität London, Großbritannien Freitag, 21.10.2016, 12:30 – 13:00 Uhr Uterus transplantation: just an option for women with uterine factor infertility? Professor Mats Brännström Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Universität Göteborg, Schweden, erste erfolgreiche Uterustransplantation 2013 Samstag, 22.10.2016, 11:15 – 11:45 Uhr Microbiomics in Pregnancy – a Challenge of the future Professor Erika Isolauri Leiterin der Abteilung für Pädiatrie Universität Turku, Finnland Professor Harald zur Hausen Nobelpreisträger für Medizin 2008 Langjähriger Vorsitzender und wissenschaftliches Mitglied des Stiftungsvorstandes des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg Leitliniensitzungen am Donnerstag, 20.10.2016 Diskutieren Sie mit uns ausgewählte Leitlinien unseres Fachs! 10:00 – 11:30 Uhr Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Unsere Leitlinien im Fokus • Professor Craig Jordan Professor Hans-Jörg Senn Professor Umberto Veronesi „Vater des Tamoxifen“ Vorreiterrolle in der Systemischen Behandlung des Mammakarzinoms, Leiter der St. Galler Krebskonferenzen Inaugurator der brusterhaltenden Therapie und der Sentinel-Lymphonodektomie beim Mammakarzinom Festvortrag: „Inspiring Women Worldwide: Das Gipfelglück ist ein besonderer Schatz“ Helga Hengge, Grünwald: Die erste deutsche Frau die erfolgreich den Gipfel des Mount Everest erreicht hat und war die erste deutsche Frau, die auf den Seven S ummits stand 14:00 – 15:30 Uhr Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Unsere Leitlinien im Fokus Spitzenreferate am Freitag, 21.10.2016 08:00 – 09:00 Uhr Spitzenreferat I – Frauenheilkunde kompakt: ·Operative Gynäkologie ·Urogynäkologie 11:15 – 12:15 Uhr Spitzenreferat III – Frauenheilkunde kompakt: ·Gynäkologische Onkologie ·Senologie 09:15 – 10:45 Uhr Spitzenreferat II – Frauenheilkunde kompakt: ·Endokrinologie ·Reproduktionsmedizin 14:45 – 16:15 Uhr Spitzenreferat IV – Frauenheilkunde kompakt: ·Geburtshilfe ·Pränatalmedizin • Wissenschaft und Politik: Frauengesundheit – Quo vadis? Professor Diethelm Wallwiener, Tübingen Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 16 MITTWOCH, 19.10.2016 Stuttgart 2016 DONNERSTAG, 20.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven FREITAG, 21.10.2016 Stuttgart 2016 SAMSTAG, 22.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 17 Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Kongress-Highlights (Fortsetzung) Live-Surgeries Donnerstag, 20.10.2016, 08:00 – 12:00 Uhr Freitag, 21.10.2016, 08:00 – 12:00 Uhr Interaktives Tumorboard Donnerstag, 20.10.2016, 08:00 – 09:30 Uhr Stump the professor: Die interdisziplinäre senologische Tumorkonferenz Diskutieren Sie mit Experten über konkrete Fälle Freitag, 21.10.2016, 14:45 – 16:15 Uhr Stump the professor: Die interdisziplinäre gynäkoonkologische Tumorkonferenz Diskutieren Sie mit Experten über konkrete Fälle Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 19.10.2016 Diskussionsforen Diskutieren Sie täglich mit den Experten in den Pro- und Contra Sitzungen und nehmen Sie mit TED-Abstimmungen aktiv teil! Abschlussveranstaltung Samstag, 22.10.2016, 13:00 – 14:00 Uhr •Abschlussworte Sara Yvonne Brucker, Tübingen und Diethelm Wallwiener, Tübingen • Zusammenfassung Kongress-Highlights und Take-home-Message · Gynäkologie · Gynäkologische Onkologie · Senologie · Urogynäkologie · Endokrinologie und Reproduktionsmedizin · Pränatal- und Geburtsmedizin · Translationale Frauenheilkunde Legende: Seminar Hands-On Kurs Diskussionsforum • Schluss- und Dankesworte inkl. Amtsübergabe Interaktive Sitzung • Einladung zum 62. Kongress der DGGG Highlight 18 19 MITTWOCH, 19.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Zeitplan · Mittwoch, 19.10.2016 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 Seminar Forensische Aspekte in Klinik und Praxis Seminar Plastische chirurgische Eingriffe bei jungen Mädchen Seminar Kinderwunsch bei Risikopatientinnen: Cases and facts Seminar Koloproktologie für Gynäkologen Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. en ftlich cha in die wissens Seminar Seminar Seminar Was Sie Neben Lesbische und schon immer wirkungs- und bisexuelle über Sex KomplikatiFrauen als wissen wollten onsmanagePatientinnen und bisher ment in der – Kompetent nicht zu fra- onkologischen ansprechen gen wagten System und versorgen therapie Seminar Vulvasprechstunde Seminar Geburtsleitung bei Mehrlingen Seminar Osteoporose in der gynäkologischen Praxis Seminar Betreuung von Schwangeren mit präexistenten Erkrankungen Genitale Verstümmelung in Afrika und bei uns Seminar Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit Seminar Die optimale Planung und Durchführung der operativen Therapie des Mammakarzinoms – to do and not to do Seminar Beckenbodensonographie: Wie geht das und welche Konsequenzen werden gezogen? Kaffeepause in der Industrieausstellung Demographische Entwicklungen: Die besonderen Herausforderungen in den Subdisziplinen unseres Fachs Reproduktionsmedizin: Vom Labor zur Rechtssprechung Akupunktur, TCM und Naturheilverfahren in Schwangerschaft und Geburt Mittagspause in der Industrieausstellung Die schwierige laparoskopische Operation: Endometriose, Onkologie, Risikosituationen Prädiktion und Prävention der Präeklampsie Mammadiagnostik: „The next generation“ Seminar Dauerbrenner in der Kinderund Jugendgynäkologie Seminar Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause: Was sagt die S3-Leitlinie HRT? Seminar Onkologische Zweitmeinung: Diskussion von ausgewählten senologischen Fällen Seminar Implantate, Netze und azelluläre dermale Matrix: Was, wann, wie? Kaffeepause in der Industrieausstellung Aktuelle Kontroversen in Diagnostik und Therapie von Ovarmalignomen Diskussionsforum Das Mammo graphieScreening: Sollen wir es abschaffen? Sitzung Deutsch-Ausländische Gesellschaften Freundschaftssymposium der DGGG, OEGGG und SGGG Stuttgart 2016 Sitzung Deutsch-Ausländische Gesellschaften Seminar Rationelle endokrinologische Diagnostik in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde Sitzung des Senats Seminar Fehlerkommunikation nach innen und außen Seminar Relevanz der senologischen Forschung für die Praxis Die DGGG in der Zeit des National sozialismus Das hintere Operative und Hysterektomie Kompartiment medikamentö2016 – im Blickpunkt se GrundprinAspekte der von Beckenzipien beim neuen Leitlinie bodenfunktiOvarialkarzonsstörungen inom Diskussionsforum Haftpflicht: Ist die Pränatalund Geburtsmedizin noch ver sicherbar? Die Bedeutung der Lymphonodektomie in der Gynäko- Onkologie: Systematisch, Sentinel unterstützt oder gar nicht? Innovative Studien die jeder kennen sollte Gesundes Altern: Fertil und Jung in jeder Lebensphase Die Adenomyosis uteri – Herausforderung oder Kapitulation? Kranke Kinder Möglichkeiten – großes Leid: und Techniken Das Potenzial der rekonstrukunserer Perina- tiven Chirurgie talzentren nach großen onkologischen Eingriffen Neue EntwickKann eine lungen in der neue Leitlinie Komplemen- die Geburtshiltärmedizin fe retten? Diskussionsforum Hochrisiko Endometriumkarzinom: Sequenz der adjuvanten Therapie Implantation und Malignom Sexualmedizin in der täglichen Praxis: So tabuisiert wie relevant Akademisierung der Hebammenausbildung: Brauchen wir das? Aktuelle Kon troversen in der Therapie des Mammakarzinoms Migrationsmedizin in der Frauenheilkunde Seminar Multiviscerale Chirurgie in der GynäkologieTipps und Tricks DGGG Eröffnungsveranstaltung Internationales Gerinnung Freundschaftsund Gerinsymposium nungsstörunder EBCOG, gen: FIGO und des Von der Royal College Fortpflanzung bis zum Klimakterium Zu dünn – zu dick: Ein (noch) verkanntes Problem in der Gynäkologie Osteoporose in der gynäkologischen Praxis Medizin im juristischen Spannungsfeld Sitzung Ordinarienkonvent 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 20 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 21 MITTWOCH, 19.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Mittwoch, 19.10.2016 · Wissenschaftliches Programm 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 08:30 – 10:30 Osteoporose in der gynäkologischen Praxis als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. in die wissenschaftlichen 08:30 – 10:30 Forensische Aspekte in Klinik und Praxis AG für Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe 08:30 – 10:30 Seminar (SE 2) 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Ariane Germeyer, Heidelberg Heribert Kentenich, Berlin Seminar (SE 4) 08:30 – 10:30 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Vivian Pramataroff-Hamburger, München Onkologische Zweitmeinung: Diskussion von ausgewählten senologischen Fällen 08:30 – 10:30 Seminar (SE 6) Nebenwirkungs- und Komplikationsmanagement in der onkologischen Systemtherapie 10:30 – 11:00 Seminarleitung: Cornelia Liedtke, Lübeck 11:00 – 12:30 Lesbische und bisexuelle Frauen als Patientinnen – Kompetent ansprechen und versorgen Seminarleitung: Gabriele Dennert, Dortmund Helga Seyler, Hamburg 11:00 – 12:30 Seminar (SE 8) Vulvasprechstunde AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Vulva/Vagina Seminarleitung: Andree Faridi, Berlin* Hans-Joachim Strittmatter, Backnang Vorsitz: Urs Haller, Zürich, Schweiz Katharina Hancke, Ulm* Eva-Maria Grischke, Tübingen Vorsitz: Ulrich Hillebrand, Bocholt* Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf Wissenschaftliche Sitzung Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin Seminarleitung: Andreas Günthert, Luzern, Schweiz Peer Hantschmann, Altötting Grit Mehlhorn, Erlangen 11:00 – 12:30 Wissenschaftliche Sitzung Akupunktur, TCM und Naturheilverfahren in Schwangerschaft und Geburt Vorsitz: Frank Reister, Ulm Karl Zähres, Wuppertal AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin und AG für Naturheil kunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin Seminarleitung: Kurt Hecher, Hamburg Babett Ramsauer, Berlin Geburtsleitung bei Mehrlingen Wissenschaftliche Sitzung Reproduktionsmedizin: Vom Labor zur Rechtssprechung Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe Seminar (SE 9) Seminarleitung: Ute-Susann Albert, Frankfurt/Main Kaffeepause in der Industrieausstellung Demographische Entwicklungen: Die besonderen Herausforderungen in den Subdisziplinen unseres Fachs AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Seminar (SE 7) Seminar (SE 15) Implantate, Netze und azelluläre dermale Matrix: Was, wann, wie? Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 08:30 – 10:30 Seminar (SE 14) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Seminar (SE 5) Was Sie schon immer über Sex wissen wollten und bisher nicht zu fragen wagten 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Olaf Ortmann, Regensburg Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin AG für Urogynäkologie und Plastische Beckenboden rekonstruktion 08:30 – 10:30 Seminar (SE 13) Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause: Was sagt die S3-Leitlinie HRT? Seminarleitung: Andrea Frudinger, Graz, Österreich* Werner Kneist, Mainz Koloproktologie für Gynäkologen 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Ivonne Bedei, Frankfurt/Main Birgit Delisle, München Dauerbrenner in der Kinder- und Jugendgynäkologie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 08:30 – 10:30 Seminar (SE 12) Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie Seminar (SE 3) Kinderwunsch bei Risikopatientinnen: Cases and facts 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Anne Flöck, Bonn Waltraut Merz, Bonn AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin AG Kinder- und Jugendgynäkologie 08:30 – 10:30 Seminar (SE 11) Betreuung von Schwangeren mit präexistenten Erkrankungen Seminarleitung: Bettina Löhrs, Landshut Kristin Katharina Rall, Tübingen Plastische chirurgische Eingriffe bei jungen Mädchen Seminarleitung: Peyman Hadji, Frankfurt/Main Thomas Rabe, Heidelberg* Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Rudolf Ratzel, München* Florian Schütz, Heidelberg Christof Sohn, Heidelberg Seminar (SE 1) Seminar (SE 10) Stuttgart 2016 AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin *angefragt 22 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 23 MITTWOCH, 19.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Mittwoch, 19.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 11:00 – 12:30 Seminar (SE 19) Fehlerkommunikation nach innen und außen Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 11:00 – 12:30 Vorsitz: Sven Becker, Frankfurt/Main Thomas Römer, Köln Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar Wissenschaftliche Sitzung Die schwierige laparoskopische Operation: Endometriose, Onkologie, Risikosituationen 12:30 – 14:00 AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin und AG Schwangerschaftshochdruck/Gestose 11:00 – 12:30 12:30 – 13:45 Wissenschaftliche Sitzung Aktuelle Kontroversen in Diagnostik und Therapie von Ovarmalignomen Seminarleitung: Susanne Ditz, Heidelberg Wolf Lütje, Hamburg Seminarleitung: Tanja Fehm, Düsseldorf AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Seminar Multiviscerale Chirurgie in der GynäkologieTipps und Tricks Vorsitz: Werner Rath, Kiel Burkhardt Schauf, Bamberg Wissenschaftliche Sitzung Prädiktion und Prävention der Präeklampsie Seminar (SE 20) Relevanz der senologischen Forschung für die Praxis 11:00 – 12:30 AG Gynäkologische Endoskopie 11:00 – 12:30 11:00 – 12:30 Stuttgart 2016 Seminarleitung: B. Lampe, Düsseldorf J. Weitz, Dresden Mittagspause in der Industrieausstellung Nicht-öffentliche Sitzung Sitzung des Senats Vorsitz: Felix Hilpert, Hamburg Sven Mahner, München* Berno Tanner, Oranienburg 12:45 – 13:45 Sitzung Deutsch-Ausländische Gesellschaften AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar 14:00 – 15:00 11:00 – 12:30 Diskussionsforum Moderation: Anton Scharl, Amberg Ingrid Schreer, Hamburg* Das Mammographie-Screening: Sollen wir es abschaffen? AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 11:00 – 12:30 14:00 – 15:00 Wissenschaftliche Sitzung Genitale Verstümmelung in Afrika und bei uns 11:00 – 12:30 Seminar (SE 47) Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit: Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft und Stillzeit bei häufigen schwangerschaftsbedingten und internistischen Krankheitsbildern verordnen? 11:00 – 12:30 Seminar (SE 16) Die optimale Planung und Durchführung der operativen Therapie des Mammakarzinoms – to do and not to do Seminar (SE 17) Beckenbodensonographie: Wie geht das und welche Konsequenzen werden gezogen? AG Gynäkologische Radiologie 14:00 – 15:00 Seminarleitung: Stefanie Hultzsch, Berlin* Christof Schaefer, Berlin* Seminar (SE 18) Rationelle endokrinologische Diagnostik in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Vorsitz: David Ehm, Bern, Schweiz* Daniel Fink, Zürich, Schweiz Uwe Lang, Graz, Österreich* Diethelm Wallwiener, Tübingen Vorsitz: Michael Golatta, Heidelberg Konstantin Nikolaou, Tübingen Mathias Warm, Köln* Vorsitz: Christian Fünfgeld, Tettnang Werner Kneist, Mainz AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 14:00 – 15:00 Wissenschaftliche Sitzung Operative und medikamentöse Grundprinzipien beim Ovarialkarzinom Seminarleitung: Jens-Uwe Blohmer, Berlin Vorsitz: Olaf Ortmann, Regensburg* Jalid Sehouli, Berlin* AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar 14:00 – 15:00 Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: Bernd Holthaus, Damme Klaus J. Neis, Saarbrücken Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar Hysterektomie 2016 – Aspekte der neuen Leitlinie Seminarleitung: Jacek Kociszewski, Hagen* 14:00 – 15:00 Diskussionsforum Haftpflicht: Ist die Pränatal- und Geburtsmedizin noch versicherbar? Moderation: Karl Theo M. Schneider, München* AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Seminarleitung: Stephanie Lehmann-Kannt, Homburg/Saar Patricia G. Oppelt, Erlangen 14:00 – 15:00 Wissenschaftliche Sitzung Die Bedeutung der Lymphonodektomie in der Gynäko-Onkologie: Systematisch, Sentinelunterstützt oder gar nicht? AG Kinder- und Jugendgynäkologie 24 Wissenschaftliche Sitzung Das hintere Kompartiment im Blickpunkt von Beckenbodenfunktionsstörungen AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 11:00 – 12:30 Wissenschaftliche Sitzung Mammadiagnostik: „The next generation“ Vorsitz: Tobias Renner, Tübingen Werner Harlfinger, Mainz AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 11:00 – 12:30 Wissenschaftliche Sitzung Freundschaftssymposium der DGGG, OEGGG und SGGG Vorsitz: Thorsten Fischer, Salzburg, Österreich Christian la Fougère, Tübingen *angefragt Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 25 MITTWOCH, 19.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Mittwoch, 19.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Gerinnung und Gerinnungsstörungen: Von der Fortpflanzung bis zum Klimakterium 16:45 – 18:15 14:00 – 15:00 Vorsitz: Wolfgang Janni, Ulm Walter Jonat, Kiel* Peter A. Fasching, Erlangen Wissenschaftliche Sitzung Innovative Studien die jeder kennen sollte AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo 14:00 – 15:00 Gesundes Altern: Fertil und Jung in jeder Lebensphase 14:00 – 15:00 Wissenschaftliche Sitzung Die Adenomyosis uteri – Herausforderung oder Kapitulation? 14:00 – 15:00 Vorsitz: Linda G. Griffith, Cambridge, U K* Elizabeth A. Stewart, Rochester, USA* Wissenschaftliche Sitzung Wissenschaftliche Sitzung 16:45 – 18:15 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: Annette Hasenburg, Mainz Dietmar Richter, Bad Säckingen Anneliese Schwenkhagen, Hamburg Wissenschaftliche Sitzung Sexualmedizin in der täglichen Praxis: So tabuisiert wie relevant 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Akademisierung der Hebammenausbildung: Brauchen wir das? Vorsitz: Melita Grieshop, Berlin Maritta Kühnert, Marburg Ekkehard Schleußner, Jena* AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 16:45 – 18:15 Vorsitz: Ingo J. Diel, Mannheim* Nicolai Maass, Kiel Christof Sohn, Heidelberg* Wissenschaftliche Sitzung Aktuelle Kontroversen in der Therapie des Mammakarzinoms AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Migrationsmedizin in der Frauenheilkunde 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Osteoporose in der gynäkologischen Praxis honorary guests: Sabaratnam Arulkumaran, London, UK* Paul Fogarty, London, UK* Tahir Mahmood, Kirkcaldy, UK* David Richmond, London, UK* Moderation: Uwe Ulrich, Berlin Vorsitz: Udo Markert, Jena Wolfgang Würfel, München Wissenschaftliche Sitzung Implantation und Malignom Vorsitz: Peter Mallmann, Köln* Internationales Freundschaftssymposium der EBCOG, FIGO und des Royal College Vorsitz: Frank Louwen, Frankfurt/Main Wolf Lütje, Hamburg AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus 16:45 – 18:15 Vorsitz: Thomas Dimpfl, Kassel Urban Wiesing, Tübingen* Diskussionsforum Hochrisiko Endometriumkarzinom: Sequenz der adjuvanten Therapie Vorsitz: Michael Höckel, Leipzig* Carolin Nestle-Kräming, Düsseldorf* Toralf Reimer, Rostock* · Eröffnung durch die Kongresspräsidentin Professor Sara Yvonne Brucker, Tübingen · Verleihung der Carl-Kaufmann Medaille · Verleihung des Karl-Storz Preises · Verleihung des Ehrenpreises der Kongresspräsidentin · Preisverleihung Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh der DGGG · Ernennung der Ehrenmitglieder · Ernennung der korrespondierenden Mitglieder · Ehrungen für das Lebenswerk und die wissenschaftliche Exzellenz: „The Big Four of the Millenium“: Professor Harald zur Hausen, Heidelberg; Professor Craig Jordan, Houston, TX, USA; Professor Hans-Jörg Senn, St. Gallen, Schweiz; Professor Umberto Veronesi, Mailand, Italien · Festvortrag:“Inspiring Women Worldwide: Das Gipfelglück ist ein besonderer Schatz“ Helga Hengge, Grünwald · Wissenschaft und Politik: Frauengesundheit – Quo vadis? Professor Diethelm Wallwiener, Tübingen Nicht-öffentliche Sitzung Wissenschaftliche Sitzung Kann eine neue Leitlinie die Geburtshilfe retten? Eröffnungsveranstaltung Ordinarienkonvent Vorsitz: Reinhild Georgieff, Leipzig* Harald Meden, Schwyz, Schweiz* AG für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin 16:45 – 18:15 16:45 – 19:45 Wissenschaftliche Sitzung Neue Entwicklungen in der Komplementärmedizin 16:45 – 18:15 Die DGGG in der Zeit des Nationalsozialismus 15:15 – 16:45 Vorsitz: Birgit Delisle, München Desiree Dunstheimer, Augsburg Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe Möglichkeiten und Techniken der rekonstruktiven Chirurgie nach großen onkologischen Eingriffen 14:00 – 15:00 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Kranke Kinder – großes Leid: Das Potenzial unserer Perinatalzentren 14:00 – 15:00 Vorsitz: Joseph Neulen, Aachen Thomas Strowitzki, Heidelberg Bettina Toth, Heidelberg AG Kinder- und Jugendgynäkologie Vorsitz: Meinrad Paul Gawaz, Tübingen* Johannes C. Huber, Wien, Österreich Bernd Kleine-Gunk, Fürth* Wissenschaftliche Sitzung Wissenschaftliche Sitzung Zu dünn – zu dick: Ein (noch) verkanntes Problem in der Gynäkologie Stuttgart 2016 16:45 – 18:15 Wissenschaftliche Sitzung Medizin im juristischen Spannungsfeld Vorsitz: Peyman Hadji, Frankfurt/Main Thomas Rabe, Heidelberg* Vorsitz: Ulrich Hamann, Celle* Alexander T. Teichmann, Aschaffenburg AG Medizinrecht *angefragt 26 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 27 MITTWOCH, 19.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 DONNERSTAG, 20.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 20.10.2016 Legende: Seminar Hands-On Kurs Diskussionsforum Interaktive Sitzung Highlight 28 29 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 Live-Surgery Vulvaneoplasien: Update 2016 Auszüge aus der neuen Leitlinie Immun onkologieUpdate Belastungs inkontinenz der Frau Mammakarzinom in besonderen Lebensphasen Diskussionsforum Neoadjuvante Chemotherapie und HIPEC beim Ovarialkarzinom: Eine Standort bestimmung Embryonenschutzgesetz und Familienplanung: Was treibt unsere Patientinnen über die Grenze? Stump the professor: Die interdisziplinäre senologische Tumorkonferenz Diskutieren Sie mit Experten über konkrete Fälle Zu krank um schwanger zu werden? Kaffeepause in der Industrieausstellung Frauen gesundheit: Verantwortung – Perspektiven Unsere Leitlinien im Fokus Endometriose – ein Thema für die gesamte Frauenheilkunde und Geburtshilfe BRCA, BRCAness and beyond Wir werden immer dicker: Herausforderungen an die operative Therapie DONNERSTAG, 20.10.2016 Prävention und Therapie der drohenden Frühgeburt Stuttgart 2016 als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. en ftlich cha in die wissens Zeitplan · Donnerstag, 20.10.2016 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Seminar Seminar: Leitlinien im KomplexhoRefresher: Spannungsfeld zwischen Öko- möopathie und Screening auf PhytotheraChromosomennomie, Evidenz pie für die störungen und täglicher Frauenärztliche Praxis Praxis Kaffeepause in der Industrieausstellung Diskussionsforum Die InterdisImmunologiTrocken und zuziplinarität in sche Aspekte in der Onkologie: der Gynäkologie frieden: Wann ist Chancen für un- und Geburtshilfe eine urogynäkologische Therapie sere Patientinnen erfolgreich? Freundschaftssymposium DGGG, DGS und DKG Update Pränataldiagnostik Krebs und Schwangerschaft Wenn die biologische Uhr nicht anspringt: Die zentrale Pubertas tarda Kaffeepause in der Industrieausstellung Plastisch- Ästhetische Brustchirurgie PCOS lebenslänglich: Von intrauteriner Prägung bis ins Klimakterium Das zufällig entdeckte Karzinom Brustchirurgie: Fehlervermeidung und Management von Komplikationen Satelliten symposium Agendia N.V. Fetal programming verstehen lernen – fMEG, Mikrobiom & Co. Neues zur Ätiopathogenese und individualisierten Therapie von uterinen Sarkomen Kommis sionssitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus Kaffeepause in der Industrieausstellung Keynote Lecture Mittagspause in der Industrieausstellung Frauen gesundheit: Verantwortung – Perspektiven Unsere Leitlinien im Fokus Lunch symposium ALEXION Pharma Germany GmbH Lunch symposium CSL Behring GmbH Primäres Mammakarzinom: State of the Art Chronisches Management Neues aus der Schmerzsynder frühen Gynäkologischen drom: Eine und späten Endokrinologie interdisziplinäre IUGR Herausforderung Lunchsymposium Jenapharm GmbH & Co. KG Lunchs ymposium Sanofi Pasteur MSD GmbH Diskussions Diskussionsforum forum BrustrekonstruktiLaparoskopionen: Was, wann, sche Myomwie? chirurgie und Hysterektomie: Dürfen wir noch morcellieren? Kommissionssitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Vulva/Vagina Laparoskopie versus vaginale Operationstechniken in der Beckenboden-Chirurgie Vorstands- und Beiratssitzung AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie Peripartale psychische Störungen Individualisierung in der Onkologie: Vom Target zur Therapie Brustkrebsakademie Pfizer Pharma GmbH Update: Kinderund Jugendgynäkologie Herausforderungen in der Dysplasiesprechstunde: Wann welches Vorgehen? Kaffeepause in der Industrieausstellung Posterbegehung in Halle 4 mit Snacks und Getränken 75. Jahre GebFra Interessante Fälle – Best of Case Reports Mitglieder versammlung AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe Mitglieder versammlung AG Zervixpathologie und Kolposkopie Mitglieder versammlung AG für Informations verarbeitung in Gynäkologie und Geburtshilfe Mitglieder- versammlung AG Gynäkologische Radiologie Mitglieder versammlung AG Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe Sitzung des wissenschaftlichen Beirats AG Gynäkologische Endoskopie Vorstands sitzung AG Gynäkologische Onkologie Mitglieder versammlung AG Gynäkologische Endoskopie Mitglieder versammlung AG Infektionen und Infektionsimmunologie Posterbegehung in Halle 4 mit Snacks und Getränken 75. Jahre GebFra Interessante Fälle – Best of Case Reports Mitglieder versammlung AG Gynäkologische Onkologie Mitglieder versammlung Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Mitglieder versammlung Junges Forum (Gründungs-) Sitzung der AG Benigne Erkrankungen in der Gynä kologie 18:45 19:00 30 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 31 Stuttgart 2016 Donnerstag, 20.10.2016 · Wissenschaftliches Programm 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 08:00 – 09:30 als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. in die wissenschaftlichen 08:00 – 09:30 08:00 – 09:30 08:00 – 09:30 Live-Surgery 08:00 – 09:30 Wissenschaftliche Sitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Vulva/Vagina Vorsitz: Daniel Herr, Würzburg Isabell Witzel, Hamburg Wissenschaftliche Sitzung Immunonkologie-Update 09:30 – 10:00 Kaffeepause in der Industrieausstellung 10:00 – 11:30 Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: Annette Kuhn, Bern, Schweiz Michael Scheiner, Bad Reichenhall* Belastungsinkontinenz der Frau 10:00 – 11:30 Wissenschaftliche Sitzung Mammakarzinom in besonderen Lebensphasen 10:00 – 11:30 Diskussionsforum AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Moderation: Christina Fotopoulou, Berlin* Ivo Meinhold-Heerlein, Aachen 10:00 – 11:30 Wissenschaftliche Sitzung Embryonenschutzgesetz und Familienplanung: Was treibt unsere Patientinnen über die Grenze? Tumorboard Stump the professor: Die interdisziplinäre senologische Tumorkonferenz Diskutieren Sie mit Experten über konkrete Fälle 08:00 – 09:30 Wissenschaftliche Sitzung Zu krank um schwanger zu werden? Wissenschaftliche Sitzung Die Interdisziplinarität in der Onkologie: Chancen für unsere Patientinnen Freundschaftssymposium DGGG, DGS und DKG AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar 08:00 – 09:30 Wissenschaftliche Sitzung BRCA, BRCAness and beyond Neoadjuvante Chemotherapie und HIPEC beim Ovarialkarzinom: Eine Standortbestimmung 08:00 – 09:30 Seminarleitung: Reinhild Georgieff, Leipzig* Seminarleitung: Karl Oliver Kagan, Tübingen Maximilian Schmid, Wien, Österreich* Vorsitz: Stefan Rimbach, Agatharied Martin Sillem, Mannheim Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, AG Gynäkologische Endoskopie, SEF Vorsitz: Nikos Fersis, Bayreuth* Volker Hanf, Fürth AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 08:00 – 09:30 Wissenschaftliche Sitzung Endometriose – ein Thema für die gesamte Frauenheilkunde und Geburtshilfe AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 08:00 – 09:30 Vorsitz: Matthias W. Beckmann, Erlangen Rolf Kreienberg, Landshut Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Unsere Leitlinien im Fokus AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo Wissenschaftliche Sitzung Seminar (SE 44) Refresher: Screening auf Chromosomenstörungen Vorsitz: Hans Georg Schnürch, Kaarst Wolfgang Weikel, Wiesbaden* Vulvaneoplasien: Update 2016 Auszüge aus der neuen Leitlinie 08:00 – 09:30 Vorsitz: Joachim Rom, Heidelberg* Peter Rosenberger, Tübingen* Barbara Schmalfeldt, Hamburg* AG für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin 08:00 – 09:30 08:00 – 09:30 Seminar (SE 43) Komplexhomöopathie und Phytotherapie für die Frauenärztliche Praxis AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:00 – 12:00 Wissenschaftliche Sitzung Leitlinien im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Evidenz und täglicher Praxis Vorsitz: Richard Berger, Neuwied Holger Maul, Hamburg Daniel Surbek, Bern, Schweiz* Wissenschaftliche Sitzung Prävention und Therapie der drohenden Frühgeburt Wissenschaftliche Sitzung Wir werden immer dicker: Herausforderungen an die operative Therapie Stuttgart 2016 DONNERSTAG, 20.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Vorsitz: Ricardo Felberbaum, Kempten* Wolfgang Würfel, München* 10:00 – 11:30 Wissenschaftliche Sitzung Immunologische Aspekte in der Gynäkologie und Geburtshilfe Moderation: Falko Fend, Tübingen Bernd Gerber, Rostock Walter Jonat, Kiel* Nisar P. Malek, Tübingen* Vorsitz: Jens Huober, Ulm Marion Kiechle, München Rita Katharina Schmutzler, Köln Vorsitz: Michael Bamberg, Tübingen Rita Engenhart-Cabillic, Marburg* Olaf Ortmann, Regensburg Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen Diethelm Wallwiener, Tübingen Vorsitz: Florian Schütz, Heidelberg Bettina Toth, Heidelberg AG Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe 10:00 – 11:30 Diskussionsforum Trocken und zufrieden: Wann ist eine urogynäkologische Therapie erfolgreich? Vorsitz: Ariane Germeyer, Heidelberg Jan-Steffen Krüssel, Düsseldorf Moderation: Kaven Baessler, Berlin Gert Naumann, Erfurt* AG für Urogynäkologie und Plastische Beckenboden rekonstruktion AG Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren *angefragt 32 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 33 Stuttgart 2016 Donnerstag, 20.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 12:45 – 13:45 Stuttgart 2016 Lunchsymposium DONNERSTAG, 20.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven HELLP oder aHUS? Eine Herausforderung für die Geburtsmedizin und die Nephrologie ALEXION Pharma Germany GmbH 10:00 – 11:30 Wissenschaftliche Sitzung Update Pränataldiagnostik AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin und AG Materno-fetale Medizin 10:00 – 11:30 12:45 – 13:45 Vorsitz: Ullrich Gembruch, Bonn Ute Germer, Regensburg Karl Oliver Kagan, Tübingen Pfizer Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Krebs und Schwangerschaft Sanofi Pasteur MSD GmbH 12:45 – 13:45 AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 10:00 – 11:30 Vorsitz: Sabine Heger, Hannover Stephanie Lehmann-Kannt, Homburg/ Saar* Wissenschaftliche Sitzung Wenn die biologische Uhr nicht anspringt: Die zentrale Pubertas tarda AG Kinder- und Jugendgynäkologie 10:00 – 11:30 Plastisch-Ästhetische Brustchirurgie Wissenschaftliche Sitzung Brustchirurgie: Fehlervermeidung und Management von Komplikationen 10:00 – 11:30 Vorsitz: Angela Köninger, Essen AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Vulva/Vagina 12:45 – 13:45 14:00 – 15:30 Vorsitz: Wolfgang Janni, Ulm Anton Scharl, Amberg AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 14:00 – 15:30 Vorsitz: Martin Sillem, Mannheim Dirk Watermann, Freiburg i. B. Yurdagül Zopf, Erlangen* Wissenschaftliche Sitzung Chronisches Schmerzsyndrom: Eine interdisziplinäre Herausforderung 14:00 – 15:30 Wissenschaftliche Sitzung Management der frühen und späten IUGR Sabaratnam Arulkumaran, London, UK* 12:30 – 14:00 Wissenschaftliche Sitzung Primäres Mammakarzinom: State of the Art Agendia N.V. Keynote Lecture Women‘s Health – Global perspectives Wissenschaftliche Sitzung Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Unsere Leitlinien im Fokus 14:00 – 15:30 12:00 – 12:30 Vorsitz: Andree Faridi, Berlin* AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie Satellitensymposium Kaffeepause in der Industrieausstellung Nicht-öffentliche Sitzung Vorstands- und Beiratssitzung MINDACT: die prospektive klinische Phase III Studie belegt den Zusatznutzen von MammaPrint bei der Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie beim primären Mammakarzinom 11:30 – 12:00 Vorsitz: Monika Hampl, Düsseldorf Nicht-öffentliche Sitzung Kommissionssitzung Vorsitz: Klaus Brunnert, Osnabrück* Andree Faridi, Berlin* Wissenschaftliche Sitzung Lunchsymposium Jenapharm GmbH & Co. KG Vorsitz: Thomas Dimpfl, Kassel Stefan Renner, Erlangen Markus Wallwiener, Heidelberg Wissenschaftliche Sitzung Das zufällig entdeckte Karzinom 10:00 – 11:30 12:45 – 13:45 12:45 – 13:45 PCOS lebenslänglich: Von intrauteriner Prägung bis ins Klimakterium 10:00 – 11:30 CSL Behring GmbH Kontrazeption: Was ist aus Arzt- und was aus Patientinnensicht relevant? AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie 10:00 – 11:30 Lunchsymposium Kritische Situation in der Geburtshilfe – rechtzeitig erkennen, erfolgreich behandeln Vorsitz: Volker Heyl, Mainz Hermann Zoche, Coburg Wissenschaftliche Sitzung Lunchsymposium HPV-Impfung in der Gynäkologischen Praxis Vorsitz: Markus Schmidt, Duisburg Christof Sohn, Heidelberg* Wissenschaftliche Sitzung Brustkrebsakademie Vorsitz: Marek Glezerman, Petah Tikva, Israel* Wolfgang Holzgreve, Bonn* Diethelm Wallwiener, Tübingen AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 14:00 – 15:30 Wissenschaftliche Sitzung Neues aus der Gynäkologischen Endokrinologie Mittagspause in der Industrieausstellung Vorsitz: Yves Garnier, Osnabrück Uwe Lang, Graz, Österreich* Michael Tchirikov, Halle/Saale* Vorsitz: Joseph Neulen, Aachen Ludwig Wildt, Innsbruck, Österreich Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin *angefragt 34 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 35 Stuttgart 2016 Donnerstag, 20.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 16:00 – 17:30 Stuttgart 2016 Posterbegehung in Halle 4 DONNERSTAG, 20.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven mit Snacks und Getränken 75. Jahre GebFra 14:00 – 15:30 Diskussionsforum Laparoskopische Myomchirurgie und Hysterektomie: Dürfen wir noch morcellieren? Interessante Fälle – Best of Case Reports Moderation: Bernd Bojahr, Berlin* Felix Neis, Tübingen Uwe Ulrich, Berlin* 16:00 – 17:30 AG Gynäkologische Endoskopie 14:00 – 15:30 AG Gynäkologische Endoskopie Moderation: Elmar Stickeler, Aachen Diskussionsforum Brustrekonstruktionen: Was, wann, wie? 16:00 – 17:30 AG Gynäkologische Onkologie Vorsitz: Thomas Dimpfl, Kassel Bernd Holthaus, Damme Christl Reisenauer, Tübingen Wissenschaftliche Sitzung Laparoskopie versus vaginale Operationstechniken in der BeckenbodenChirurgie 17:45 – 18:45 AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe 17:45 – 18:45 AG Zervixpathologie und Kolposkopie Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 14:00 – 15:30 17:45 – 18:45 17:45 – 18:45 Update: Kinder- und Jugendgynäkologie AG Gynäkologische Radiologie 17:45 – 18:45 Wissenschaftliche Sitzung Herausforderungen in der Dysplasiesprechstunde: Wann welches Vorgehen? 14:00 – 15:30 Fetal programming verstehen lernen: fMEG, Mikrobiom & Co 14:00 – 15:30 Wissenschaftliche Sitzung Neues zur Ätiopathogenese und individualisierten Therapie von uterinen Sarkomen 14:00 – 15:30 Vorsitz: Volkmar Küppers, Düsseldorf Ralph Lellé, Münster AG Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe 17:45 – 18:45 Kommissionssitzung AG Gynäkologische Endoskopie 17:45 – 18:45 Vorsitz: Peter Hillemanns, Hannover* Günter Köhler, Greifswald Florin-Andrei Taran, Tübingen Vorsitz: Ioannis Mylonas, München Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung AG Infektionen und Infektionsimmunologie 17:45 – 18:45 Vorsitz: Tanja Fehm, Düsseldorf Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung AG Gynäkologische Onkologie AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus 15:30 – 16:00 Vorsitz: Stefan Rimbach, Agatharied Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung Vorsitz: Peter Mallmann, Köln Nicht-öffentliche Sitzung Vorsitz: Florian Schütz, Heidelberg Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung Vorsitz: Harald Abele, Tübingen Frank Louwen, Frankfurt/Main Ekkehard Schleußner, Jena* Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: Michael Golatta, Heidelberg Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung AG Kinder- und Jugendgynäkologie 14:00 – 15:30 Vorsitz: Markus S. Kupka, Hamburg AG für Informationsverarbeitung in Gynäkologie und Geburtshilfe Vorsitz: Ivonne Bedei, Frankfurt/Main Helmuth-Günther Dörr, Erlangen Wissenschaftliche Sitzung Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung Vorsitz: Hans-Georg Rammensee, Tübingen Matthias Schwab, Stuttgart Wissenschaftliche Sitzung Individualisierung in der Onkologie: Vom Target zur Therapie Vorsitz: Volkmar Küppers, Düsseldorf Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung Vorsitz: Wolf Lütje, Hamburg Martina Rauchfuß, Berlin* Wissenschaftliche Sitzung Peripartale psychische Störungen 14:00 – 15:30 Vorsitz: Dieter Grab, München Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung AG Gynäkologische Endoskopie 14:00 – 15:30 Vorsitz: Tanja Fehm, Düsseldorf Nicht-öffentliche Sitzung Vorstandssitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 14:00 – 15:30 Vorsitz: Stefan Rimbach, Agatharied Nicht-öffentliche Sitzung Sitzung des wissenschaftlichen Beirats Kaffeepause in der Industrieausstellung *angefragt 36 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 37 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Donnerstag, 20.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung Vorsitz: Karl-Werner Schweppe, Westerstede FREITAG, 21.10.2016 17:45 – 18:45 Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 17:45 – 18:45 Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung Vorsitz: Johannes Lermann, Erlangen Sarah Schott, Heidelberg Junges Forum 17:45 – 18:45 Nicht-öffentliche Sitzung (Gründungs-)Sitzung der AG Benigne Erkrankungen in der Gynäkologie Wissenschaftliches Programm Vorsitz: Klaus Bühler, Langenhagen* Freitag, 21.10.2016 Legende: Seminar Hands-On Kurs Diskussionsforum Interaktive Sitzung Highlight *angefragt 38 39 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 40 Stuttgart 2016 Integrative Medizin: Hat Immunstimulation einen Effekt auf Krebs? Diskussionsforum Sind wir bereit, das axilliäre Staging beim Mammakarzinom zu verlassen? S3-Leitlinie Endometriumkarzinom Internationale Verantwortung, internationale Perspektive Seminar Sektion Hypertonie: Seminar zum sinnvollen Einsatz der angiogenen Marker Seminar Gynäkologische Infektionen Seminar Führerschein Kinderwunsch Seminar Zyklusstörungen und Kontrazeption: Ein Kochbuch zur Hormonanalyse und -therapie Seminar Akupunkturanwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden, unter der Geburt und im Wochenbett. Ein anwenderorientiertes Seminar mit Empfehlungen für die Praxis, als Update oder zum Wiedereinstieg Seminar Komplikationsmanagement bei urogynäkologischen Eingriffen Seminar Videoseminar: Pränatale Fehlbildungsdiagnostik: die 5 wichtigsten Organsysteme Seminar Der schwierige onkologische Fall Seminar Schwangerschaft und Krebs Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation und Akupunktur in der Frauenheilkunde Spitzenreferat II Frauenheilkunde kompakt Urogynäkologie 2020: Was ist die optimale Sectio-Rate – Muss sich die Urogynäkologie mit der Geburtshilfe auseinandersetzen? Diskussionsforum Genexpressionstest bei der Diagnose des primären Mammakarzinoms – Gehört er in jedes Tumorboard? Rolle der Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe Lifestyle oder Medizin? Geburtshilfe im 21. Jahrhundert Diskussionsforum Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom – Pro und Contra der neoadjuvanten Chemotherapie Seminar Mammadiagnostik und Behandlungspfade im klinischen Alltag Seminar Gynäkologische Endokrinologie: Was der (angehende) Facharzt davon wissen sollte Seminar Sektion Integrative Medizin in der Geburtshilfe: Schmerzbehandlung und Analgesie in der Schwangerschaft & Geburtshilfe. Ein anwenderorientiertes TENS-Seminar Seminar Natürliche Familienplanung: Ein Kurs zur sicheren Anwendung und Beratung Seminar Prä- und peripartale Infektionen Seminar Das Mädchen beim Gynäkologen: Was, wann und wie wird untersucht? Seminar Zukunft der Forschung in der deutschen Frauenheilkunde: Erfolgreich in der Wissenschaft: Wie? Seminar Visite, Visite, Viste: ein strukturierter Arbeitsalltag Seminar für Berufseinsteiger Seminar: Refresher: Doppler-Sonographie Spitzenreferat III Frauenheilkunde kompakt Symposium der AGO TRAFO: Highlights & translationale Netzwerke Diskussionsforum Harndranginkontinenz: Gibt es eine Indikation für eine operative Therapie? Hormone und der Einfluss auf neurologische Erkrankungen Reproduktionsmedizin: Wann kommt der nächste Durchbruch? Umgang mit juristischen Fragestellungen Schwierige Behandlungssituationen bei Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Herausforderung POF bei Jugendlichen Moderne Arbeitszeitmodelle im Einklang mit dem kleinen 1x1 der Facharztweiterbildung: Teilzeit – Freizeit – Forschungszeit Rekonstruktive und ästhetische Genitalchirurgie Arbeit bei Ärzte ohne Grenzen – eine Hebamme und eine Gynäkologin berichten Lunch symposium Linde Gas Therapeutics GmbH Lunchsymposium Nanostring Technologies GmbH Lunch symposium Pfizer Pharma GmbH Lunch symposium Genomic Health Prävention des Zervixkarzinoms Grenzüberschreitungen in der Reproduktionsmedizin Diskussionsforum Die Zukunft der Pränatalmedizin in Deutschland Prävention im Kindes- und Jugendalter Deszensus genitalis Kommissionssitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar Kommissionssitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Kommissionssitzung AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo Spitzenreferat I Frauenheilkunde kompakt Live-Surgery Kaffeepause in der Industrieausstellung Kaffeepause in der Industrieausstellung Adipositas in der Ovarmalignome: Schwangerschaft Hot topics und Stillzeit Seminar Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Geburtshilfe: Fit für den Notfall oder Methode zum Selbstzweck? Keynote Lecture Spitzenreferat IV Frauenheilkunde kompakt Aktuelle Herausforderungen in der zytologischen Diagnostik Gynäkologische Onkologie Das Potenzial der Interdisziplinarität zwischen Chirurgie und Gynäkologie Allgemeine Gynäkologie Moderne (molekulare) bildgebende Verfahren: Was können sie? Wann ist ihr Einsatz sinnvoll? Wohin geht der Weg? Urogynäkologie Mittagspause in der Industrieausstellung Stump the professor: Die interdisziplinäre gynäkoonkologische Tumorkonferenz – Diskutieren Sie mit Experten über konkrete Fälle Fortgeschrittenes Mammakarzinom: State of the Art Workshop Mammakarzinom im Dialog Novartis Pharma GmbH Peri- und Postmenopause: Therapeutische und präventive Interventionen – Eine Standortbestimmung Globale Verantwortung – Globale Perspektiven Mittagspause in der Industrieausstellung Endometriose: Unterdiagnostiziert und übertherapiert? Neue wissenschaftliche und praxisrelevante Aspekte Wer hat den Hut auf? Wie managen wir Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Laparoskopie in der Gynäkologischen Onkologie: Nicht mehr nur eine Frage des Zugangswegs Kaffeepause in der Industrieausstellung Kaffeepause in der Industrieausstellung Posterbegehung in Halle 4 mit Snacks und Getränken Posterbegehung in Halle 4 mit Snacks und Getränken 75. Jahre GebFra 75. Jahre GebFra Interessante Fälle – Best of Case Reports Interessante Fälle – Best of Case Reports Bindungsorientierte Geburtshilfe Pränatal- und Geburtsmedizin Zertifizierte Ausbildung in Minimal invasiver Chirurgie Diskussionsforum Frühgeburten Gehört eine in Deutschland: osteoonkologiEine Heraussche Therapie in forderung für der adjuvanten Medizin und Therapie des Gesellschaft Mammakarzinoms bereits zum Standard? Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Sex ist nur schmutzig, wenn er richtig gemacht wird (Woody Allen) Psychoonkologie Translationale Frauenheilkunde Die Therapie des Beckenrezidivs Übergreifende Themen Diabetes 2016: ein Update Firmensymposien Seminar Palliativmedizin und Onkologie Satelliten symposium Exeltis Germany GmbH Regenerative Medizin: Quo vadis? Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 41 FREITAG, 21.10.2016 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. en ftlich cha in die wissens Zeitplan · Freitag, 21.10.2016 08:00 08:15 08:30 08:45 Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Freitag, 21.10.2016 · Wissenschaftliches Programm 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 08:00 – 09:00 Akupunkturanwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden, unter der Geburt und im Wochenbett. Ein anwenderorientiertes Seminar mit Empfehlungen für die Praxis, als Update oder zum Wiedereinstieg als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. in die wissenschaftlichen Wissenschaftliche Sitzung Spitzenreferat I – Frauenheilkunde kompakt: Operative Gynäkologie und Urogynäkologie 08:00 – 12:00 Seminarleitung: Ansgar Römer, Mannheim Karl Zähres, Wuppertal AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:00 – 09:00 Seminar (SE 26) Seminarleitung: Christoph Anthuber, Starnberg Jörg Keckstein, Villach, Österreich Komplikationsmanagement bei urogynäkologischen Eingriffen Live-Surgery FREITAG, 21.10.2016 08:00 – 09:00 Seminar (SE 25) Stuttgart 2016 AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 08:00 – 09:00 Wissenschaftliche Sitzung Integrative Medizin: Hat Immunstimulation einen Effekt auf Krebs? 08:00 – 09:00 Diskussionsforum Sind wir bereit, das axilliäre Staging beim Mammakarzinom zu verlassen? Vorsitz: Sherko Kümmel, Essen Twyla Müller, Frankfurt/Main* 08:00 – 09:00 Moderation: Bernd Gerber, Rostock 08:00 – 09:00 Seminar (SE 27) Videoseminar: Pränatale Fehlbildungsdiagnostik: die 5 wichtigsten Organsysteme Seminarleitung: Christoph Berg, Köln Markus Hoopmann, Tübingen Seminarleitung: Marc Thill, Frankfurt/Main Seminar (SE 28) Der schwierige onkologische Fall AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 08:00 – 09:00 08:00 – 09:00 Vorsitz: Günter Emons, Göttingen Eric Steiner, Rüsselsheim Wissenschaftliche Sitzung S3-Leitlinie Endometriumkarzinom Seminar (SE 29) Seminarleitung: Claudia Rauh, Erlangen Lukas Paul Schwentner, Ulm Schwangerschaft und Krebs AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus 08:00 – 09:00 Vorsitz: Debru Gubba Addissae, Eilenburg* Nicole Schmidt, Genf, Schweiz Wissenschaftliche Sitzung Internationale Verantwortung, internationale Perspektive 08:00 – 09:00 Nicht-öffentliche Sitzung Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung Vorsitz: André-Michael Beer, Hattingen* AG Balneologie, Physiotherapie, Rehabilitation und Akupunktur in der Frauenheilkunde AG Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit 08:00 – 09:00 Seminar (SE 21) 09:15 – 10:45 Seminarleitung: Dietmar Schlembach, Berlin Holger Stepan, Leipzig Sektion Hypertonie: Seminar zum sinnvollen Einsatz der angiogenen Marker Spitzenreferat II – Frauenheilkunde kompakt: Endokrinologie und Reproduktionsmedizin AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:00 – 09:00 09:15 – 10:45 Gynäkologische Infektionen AG Infektionen und Infektionsimmunologie 08:00 – 09:00 Seminar (SE 23) 09:15 – 10:45 Seminarleitung: Maren Goeckenjan, Dresden Bettina Toth, Heidelberg Führerschein Kinderwunsch Seminar (SE 24) Zyklusstörungen und Kontrazeption: Ein Kochbuch zur Hormonanalyse und -therapie Diskussionsforum Genexpressionstest bei der Diagnose des primären Mammakarzinoms – Gehört er in jedes Tumorboard? Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 08:00 – 09:00 Wissenschaftliche Sitzung Urogynäkologie 2020: Was ist die optimale Sectio-Rate – Muss sich die Urogynäkologie mit der Geburtshilfe auseinandersetzen? Seminarleitung: Eiko Petersen, Freiburg i. B.* Seminar (SE 22) Wissenschaftliche Sitzung Vorsitz: Gerlinde Debus, Dachau Ralf Joukhadar, Würzburg Gert Naumann, Erfurt Ralf Tunn, Berlin Moderation: Hans-Heinrich Kreipe, Hannover* Marcus Schmidt, Mainz Marc Sütterlin, Mannheim* AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Seminarleitung: Katrin Schaudig, Hamburg Anneliese Schwenkhagen, Hamburg 09:15 – 10:45 Wissenschaftliche Sitzung Rolle der Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe Vorsitz: Dieter Grab, München Eberhard Merz, Frankfurt/Main* AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe *angefragt 42 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 43 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Freitag, 21.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 09:15 – 10:45 Seminar (SE 37) Visite, Visite, Viste: ein strukturierter Arbeitsalltag Seminar für Berufseinsteiger 09:15 – 10:45 Vorsitz: Bernhard-Joachim Hackelöer, Hamburg Maritta Kühnert, Marburg Birgit Seelbach-Göbel, Regensburg Wissenschaftliche Sitzung Lifestyle oder Medizin? Geburtshilfe im 21. Jahrhundert AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 09:15 – 10:45 Diskussionsforum Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom – Pro und Contra der neoadjuvanten Chemotherapie Moderation: Matthias W. Beckmann, Erlangen Ludwig Kiesel, Münster Ingo B. Runnebaum, Jena Wissenschaftliche Sitzung Seminar (SE 30) Seminarleitung: Volker Duda, Marburg Michael Golatta, Heidelberg Gynäkologische Endokrinologie: Was der (angehende) Facharzt davon wissen sollte Seminar (SE 32) Sektion Integrative Medizin in der Geburtshilfe: Schmerzbehandlung und Analgesie in der Schwangerschaft & Geburtshilfe. Ein anwenderorientiertes TENS-Seminar Seminar (SE 33) Seminarleitung: Winfried Rossmanith, Baden-Baden 11:15 – 12:15 Seminarleitung: Ansgar Römer, Mannheim Karl Zähres, Wuppertal 11:15 – 12:15 Prä- und peripartale Infektionen AG Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren 11:15 – 12:15 11:15 – 12:15 Wissenschaftliche Sitzung Schwierige Behandlungssituationen bei Infektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Vorsitz: Klaus Friese, Oberaudorf Peter Wolf Husslein, Wien, Österreich Ioannis Mylonas, München AG Infektionen und Infektionsimmunologie Seminar (SE 35) Das Mädchen beim Gynäkologen: Was, wann und wie wird untersucht? Seminarleitung: Stephanie Eder, Gräfelfing Ingeborg Voß-Heine, Werl* 11:15 – 12:15 AG Kinder- und Jugendgynäkologie 11:15 – 12:15 Seminar (SE 36) Zukunft der Forschung in der deutschen Frauenheilkunde: Erfolgreich in der Wissenschaft: Wie? Vorsitz: Helmuth-Günther Dörr, Erlangen Patricia G. Oppelt, Erlangen Wissenschaftliche Sitzung Herausforderung: POF bei Jugendlichen AG Kinder- und Jugendgynäkologie 09:15 – 10:45 Vorsitz: Christian Albring, Hannover* Gerhard Bartzke, Rottweil Albrecht Wienke, Köln Wissenschaftliche Sitzung Umgang mit juristischen Fragestellungen AG Infektionen und Infektionsimmunologie 09:15 – 10:45 Vorsitz: Herbert Fluhr, Heidelberg* Dagny Holle-Lee, Essen* Johannes C. Huber, Wien, Österreich Vorsitz: Georg Griesinger, Lübeck Andreas Schüring, Münster* Wissenschaftliche Sitzung Reproduktionsmedizin: Wann kommt der nächste Durchbruch? Seminarleitung: Udo B. Hoyme, Eisenach E. R. Weissenbacher, München Seminar (SE 34) Wissenschaftliche Sitzung Hormone und der Einfluss auf neurologische Erkrankungen Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsmedizin – Sektion Natürliche Fertilität 09:15 – 10:45 Moderation: Ricarda Bauer, München Engelbert Hanzal, Wien, Österreich AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion Seminarleitung: Petra Frank-Herrmann, Heidelberg Ursula Sottong, Köln Lisa-Maria Wallwiener, München Natürliche Familienplanung: Ein Kurs zur sicheren Anwendung und Beratung Diskussionsforum Harndranginkontinenz: Gibt es eine Indikation für eine operative Therapie? AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 09:15 – 10:45 Vorsitz: Tanja Fehm, Düsseldorf Brigitte Rack, München AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo 11:15 – 12:15 Seminar (SE 31) Wissenschaftliche Sitzung Symposium der AGO TRAFO: Highlights & translationale Netzwerke AG Gynäkologische Radiologie 09:15 – 10:45 11:15 – 12:15 11:15 – 12:15 Mammadiagnostik und Behandlungspfade im klinischen Alltag 09:15 – 10:45 Kaffeepause in der Industrieausstellung Spitzenreferat III – Frauenheilkunde kompakt: Gynäkologische Onkologie und Senologie AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus 09:15 – 10:45 Seminarleitung: Markus Gonser, Wiesbaden* Christoph Berg, Köln* Refresher: Doppler-Sonographie 10:45 – 11:15 Seminarleitung: Vera Kreuzer, Düsseldorf FREITAG, 21.10.2016 09:15 – 10:45 Seminar (SE 45) Stuttgart 2016 Wissenschaftliche Sitzung Moderne Arbeitszeitmodelle im Einklang mit dem kleinen 1x1 der Facharztweiterbildung: Teilzeit – Freizeit – Forschungszeit Seminarleitung: Marek Zygmunt, Greifswald Vorsitz: Julian Puppe, Köln* Sarah Schott, Heidelberg Junges Forum *angefragt 44 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 45 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Freitag, 21.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 13:30 – 14:30 Stuttgart 2016 Lunchsymposium Workshop Mammakarzinom im Dialog Novartis Pharma GmbH 13:30 – 14:30 Wissenschaftliche Sitzung Rekonstruktive und ästhetische Genitalchirurgie Nanostring Technologies GmbH Vorsitz: Ingo Bauerfeind, Landshut Darius Dian, München 14:45 – 16:15 AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie 11:15 – 12:15 Wissenschaftliche Sitzung Adipositas in der Schwangerschaft und Stillzeit 11:15 – 12:15 Vorsitz: Karl Oliver Kagan, Tübingen Andreas Nieß, Tübingen Frank Reister, Ulm 14:45 – 16:15 Seminar (SE 39) Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Geburtshilfe: Fit für den Notfall oder Methode zum Selbstzweck? 14:45 – 16:15 Vorsitz: Heribert Kentenich, Berlin Ekkehard Schleussner, Jena Wissenschaftliche Sitzung Grenzüberschreitungen in der Reproduktionsmedizin Seminarleitung: Franz Kainer, Nürnberg Norbert Pateisky, Wien, Österreich* Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 14:45 – 16:15 Diskussionsforum Die Zukunft der Pränatalmedizin in Deutschland Freundschaftssymposium der AGG und DEGUM AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 12:30 – 13:00 Vorsitz: Matthias W. Beckmann, Erlangen Thomas Iftner, Tübingen Klaus J. Neis, Saarbrücken Wissenschaftliche Sitzung Prävention des Zervixkarzinoms AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar 11:15 – 12:15 Wissenschaftliche Sitzung Spitzenreferat IV – Frauenheilkunde kompakt: Geburtshilfe und Pränatalmedizin Vorsitz: Annette Hasenburg, Mainz Werner Meier, Düsseldorf Wissenschaftliche Sitzung Ovarmalignome: Hot topics Keynote Lecture Uterus transplantation: Just an option for women with uterine factor infertility? 14:45 – 16:15 AG Kinder- und Jugendgynäkologie 14:45 – 16:15 Vorsitz: Ursula Peschers, München Eckhard Petri, Greifswald Wissenschaftliche Sitzung 13:00 – 14:45 Mittagspause in der Industrieausstellung Deszensus genitalis 13:30 – 14:30 Seminar AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion Arbeit bei Ärzte ohne Grenzen – eine Hebamme und eine Gynäkologin berichten 14:45 – 16:15 Lunchsymposium LIVOPAN®. Altbewährt, neu diskutiert – Lachgas-Sauerstoffgemische als Standard in der geburtshilflichen Schmerztherapie? Moderation: Ludwig Kiesel, Münster Werner Lichtenegger, Berlin Hans-Georg Strauß, Halle/Saale Daniel Zips, Tübingen* AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus 14:45 – 16:15 Vorsitz: Christian Jackisch, Offenbach/Main Andreas Schneeweiss, Heidelberg Wissenschaftliche Sitzung Linde Gas Therapeutics GmbH Fortgeschrittenes Mammakarzinom: State of the Art Lunchsymposium AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma CDK4/6-Inhibition plus endokrine Therapie – eine neue duale Strategie beim HR+ metastasierten Mammakarzinom 13:30 – 14:30 Tumorboard Stump the professor: Die interdisziplinäre gynäkoonkologische Tumorkonferenz – Diskutieren Sie mit Experten über konkrete Fälle Ärzte ohne Grenzen e.V. 13:30 – 14:30 Moderation: Frank Louwen, Frankfurt/Main Vorsitz: Patricia G. Oppelt, Erlangen Kirsten Salzgeber, Ulm* Wissenschaftliche Sitzung Prävention im Kindes- und Jugendalter Mats Brännström, Göteborg, Schweden 13:30 – 14:30 FREITAG, 21.10.2016 11:15 – 12:15 Lunchsymposium 14:45 – 16:15 Wissenschaftliche Sitzung Pfizer Pharma GmbH Peri- und Postmenopause: Therapeutische und präventive Interventionen – Eine Standortbestimmung Lunchsymposium Genomic Health Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin Vorsitz: Olaf Ortmann, Regensburg Katrin Schaudig, Hamburg *angefragt 46 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 47 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Freitag, 21.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 16:45 – 18:15 Stuttgart 2016 Posterbegehung in Halle 4 mit Snacks und Getränken 75. Jahre GebFra Wissenschaftliche Sitzung Globale Verantwortung – Globale Perspektiven Interessante Fälle – Best of Case Reports Vorsitz: Eva J. Kantelhardt, Halle/Saale Jürgen Wacker, Bruchsal 18:15 – 19:15 AG Frauengesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit 14:45 – 16:15 Vorsitz: Volker Heinecke, Bad Urach Andreas Müller, Karlsruhe Karl-Werner Schweppe, Westerstede Wissenschaftliche Sitzung Endometriose: Unterdiagnostiziert und übertherapiert? Neue wissenschaftliche und praxisrelevante Aspekte 18:15 – 19:15 Wissenschaftliche Sitzung Wer hat den Hut auf? Wie managen wir Kompli kationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe 14:45 – 16:15 Wissenschaftliche Sitzung Laparoskopie in der Gynäkologischen Onkologie: Nicht mehr nur eine Frage des Zugangswegs Vorsitz: René Hornung, St, Gallen, Schweiz* Achim Wöckel, Würzburg Vorsitz: Stefan Rimbach, Agatharied Uwe Wagner, Marburg Seminar (SE 38) 18:15 – 19:15 14:45 – 16:15 18:15 – 19:15 Satellitensymposium AG Gynäkologische Endoskopie 16:30 – 17:30 Nicht-öffentliche Sitzung 18:15 – 19:15 18:15 – 19:15 Vorsitz: Wolfgang Janni, Ulm Anton Scharl, Amberg Kommissionssitzung 18:15 – 19:15 Vorsitz: Peter A. Fasching, Erlangen Tanja Fehm, Düsseldorf Kommissionssitzung Wissenschaftliche Sitzung Frühgeburten in Deutschland: Eine Herausforderung für Medizin und Gesellschaft AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Nicht-öffentliche Sitzung Vorsitz: Andreas Hackethal, Hamburg* Jürgen Hucke, Wuppertal* Stefan Rimbach, Agatharied Moderation: Christian Jackisch, Offenbach/Main AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Ovar Nicht-öffentliche Sitzung Diskussionsforum Gehört eine osteoonkologische Therapie in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms bereits zum Standard? Vorsitz: Jalid Sehouli, Berlin Barbara Schmalfeldt, Hamburg* Kommissionssitzung 16:30 – 17:30 Wissenschaftliche Sitzung Kontrazeption der Zukunft – Trends und Konzepte Kaffeepause in der Industrieausstellung Vorsitz: Ulrike Ernemann, Tübingen Bernd Pichler, Tübingen* Rüdiger Schulz-Wendtland, Erlangen AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin und Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zertifizierte Ausbildung in Minimal invasiver Chirurgie 16:15 – 16:45 Vorsitz: Markus W. Büchler, Heidelberg Alfred Königsrainer, Tübingen B. Lampe, Düsseldorf Vorsitz: Michael Abou-Dakn, Berlin Wissenschaftliche Sitzung Bindungsorientierte Geburtshilfe Exeltis Germany GmbH 16:30 – 17:30 Wissenschaftliche Sitzung Moderne (molekulare) bildgebende Verfahren: Was können sie? Wann ist ihr Einsatz sinnvoll? Wohin geht der Weg? 18:15 – 19:15 Seminarleitung: Joachim Bischoff, Dessau-Roßlau Werner Meier, Düsseldorf* Eva Stauss, Tübingen Palliativmedizin und Onkologie Wissenschaftliche Sitzung Das Potenzial der Interdisziplinarität zwischen Chirurgie und Gynäkologie AG Gynäkologische Endoskopie 14:45 – 16:15 Vorsitz: Volkmar Küppers, Düsseldorf Grit Mehlhorn, Erlangen* AG Zervixpathologie und Kolposkopie Stiftung Endometriose-Forschung 14:45 – 16:15 Wissenschaftliche Sitzung Aktuelle Herausforderungen in der zytologischen Diagnostik FREITAG, 21.10.2016 14:45 – 16:15 Wissenschaftliche Sitzung Sex ist nur schmutzig, wenn er richtig gemacht wird (Woody Allen) AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Trafo Vorsitz: Christian Poets, Tübingen Klaus Vetter, Berlin Vorsitz: Carsten Braun, Gelsenkirchen Martina Rauchfuß, Berlin Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 18:15 – 19:15 Vorsitz: Gerlinde Debus, Dachau Susanne Ditz, Heidelberg Wissenschaftliche Sitzung Psychoonkologie Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe *angefragt 48 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 49 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Freitag, 21.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) Wissenschaftliche Sitzung Die Therapie des Beckenrezidivs 18:15 – 19:15 Wissenschaftliche Sitzung Diabetes 2016: ein Update Vorsitz: Daniel Fink, Zürich, Schweiz* Annette Hasenburg, Mainz Viola Heinzelmann, Basel, Schweiz* Vorsitz: Clemens Bartz, Saarbrücken Franz Kainer, Nürnberg AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 18:15 – 19:15 Wissenschaftliche Sitzung Regenerative Medizin: Quo vadis? Vorsitz: Katja Schenke-Layland, Stuttgart Wissenschaftliches Programm SAMSTAG, 22.10.2016 18:15 – 19:15 Samstag, 22.10.2016 Legende: Seminar Hands-On Kurs Diskussionsforum Interaktive Sitzung Highlight 50 51 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 Was bestimmt die Zukunft der gynäkologischen Onkologie? Die Frauenklinik der Zukunft Peripartale Notfälle Was ich nicht über das Stillen wusste Stuttgart 2016 als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. en ftlich cha in die wissens Betreuung und Behandlung von (nicht deutsch-sprechenden) Migrantinnen Natürliche Fertilität und Natürliche Familienplanung (NFP) Dr. Google: Freund oder Feind – Wie informieren sich unsere Patientinnen? Ökonomie und Politik Assistenzsysteme im OP: Der Operateur im Mittelpunkt Seminar Seminar Chronischer PCO-SynUnterbauch- drom und schmerz Metabo– Differenlisches tialdiagSyndrom: nostik und Diagnostik, Therapie: TheraOrganische pie und und psycho- präventive somatische MaßnahUrsachen men der chronischer häufigsten Unterbauch- gynäko-enschmerzen dokrinologischen Erkrankungen Hands-onKurs Urodynamik Workshop Hands-onKurs Invasive Diagnostik in der Geburtsmedizin: Punktionskurs am Phantom Hands-onKurs Hysteroskopie und Laparoskopie für Einsteiger Hands-onKurs Brustultraschall am Modell Hands-onKurs CTG-Refresher Hands-onKurs Kolposkopie- und Laser-Kurs Seminar GCP-Kurs Kaffeepause in der Industrieausstellung Diskussionsforum HRT Update 2016 – Verantwortungsvoller Umgang im Sinne unserer Patientinnen Aktuelle Diagnostik und Therapie des Uterus myomatosus Sitzung des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. S2k-Leitlinie Trophoblasterkrankungen und Uterine Sarkome Seminar Hands-onVideoseminar: Kurs Die wichtigs- Reanimationsten operativen kurs für NeuSchritte in der geborene und Gynäko- Erwachsene Onkologie Hands-onKurs Praktische Geburtshilfe am Modell Hands-onKurs Mikroskopierkurs: Infektiologie und Zytologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Diskussionsforum Schwanger um jeden Preis: Grenzüberschreitungen in Fortpflanzungs- und Geburts medizin Evaluation and Development of Quality in ObGyn Diskussionsforum Die Integration der Selbsthilfe gruppen: Ein Paradigmenwechsel Genitale Fehlbildungen – so verkannt wie komplex: Potential für Interdisziplinarität Seminar Vorbereitung zur Facharztprüfung Hands-onHands-onKurs Kurs Diagnostik Nahtkurs: und Therapie Praktische der (idioAnleitung zur pathischen) Versorgung überaktiven von EpisioBlase inkl. der tomien und praktischen höhergradigen Anwendung (DR III/IV) von BotuGeburtsverletlinumtoxin A zungen Hands-onKurs Laparoskopische Nahttechniken Hands-onKurs Praktische Therapieplanung und Nahttechniken bei der Brustrekonstruktion am Modell inkl. Lipofilling Seminar Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärzten / Innen Seminar Standardisierte Gynäkologische Sonographie: Eine praxisnahe Anleitung Warum Urogynäkologe werden: Nachwuchsförderung in der Spezialisierung Keynote Lecture Mitgliederversammlung DGGG Abschlussveranstaltung 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 52 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven SAMSTAG, 22.10.2016 Zeitplan · Samstag, 22.10.2016 Stuttgart 2016 Gynäkologische Onkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 53 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Samstag, 22.10.2016 · Wissenschaftliches Programm 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 08:00 – 09:30 PCO-Syndrom und Metabolisches Syndrom: Diagnostik, Therapie und präventive Maßnahmen der häufigsten gynäkoendokrinologischen Erkrankungen als "Best-of-the-Best" Die freien Vorträge werden Sitzungen integriert. in die wissenschaftlichen Wissenschaftliche Sitzung Was bestimmt die Zukunft der gynäkologischen Onkologie? 08:00 – 09:30 Vorsitz: Michael Bamberg, Tübingen Marion Kiechle, München* 08:00 – 11:30 Die Frauenklinik der Zukunft AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 08:00 – 11:30 Vorsitz: Wolfgang Henrich, Berlin Dietmar Schlembach, Berlin Roland Zimmermann, Zürich, Schweiz* Wissenschaftliche Sitzung Peripartale Notfälle AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:00 – 09:30 Vorsitz: Michael Abou-Dakn, Berlin Klaus König, Steinbach Wissenschaftliche Sitzung Was ich nicht über das Stillen wusste… 08:00 – 09:30 Wissenschaftliche Sitzung Betreuung und Behandlung von (nicht deutschsprechenden) Migrantinnen 08:00 – 11:30 AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 08:00 – 11:30 Wissenschaftliche Sitzung Dr. Google: Freund oder Feind – Wie informieren sich unsere Patientinnen? 08:00 – 09:30 08:00 – 11:30 Ökonomie und Politik BVF Baden-Württemberg 08:00 – 09:30 08:00 – 09:30 08:00 – 16:00 Seminar (SE48) Chronischer Unterbauchschmerz – Differentialdiagnostik und Therapie: Organische und psychosomatische Ursachen chronischer Unterbauchschmerzen Hands-on-Kurs (Hands-on 7) Kursleitung: Melanie Henes, Tübingen Seminar (SE 43) GCP-Kurs Vorsitz: Corinna Schaefer, Berlin 09:30 – 10:00 Kaffeepause in der Industrieausstellung 10:00 – 11:00 Diskussionsforum HRT Update 2016 – Verantwortungsvoller Umgang im Sinne unserer Patientinnen Vorsitz: Monika Rieger, Tübingen Arnaud Wattiez, Straßburg, Frankreich* Wissenschaftliche Sitzung Assistenzsysteme im OP: Der Operateur im Mittelpunkt Kursleitung: Frank Reister, Ulm Kolposkopie- und Laser-Kurs Vorsitz: Ulrich Clever, Stuttgart Markus Haist, Pforzheim Norbert Metke, Stuttgart Michael Schulze, Reutlingen Wissenschaftliche Sitzung Hands-on-Kurs (Hands-on 5) CTG-Refresher Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsmedizin – Sektion Natürliche Fertilität 08:00 – 09:30 Kursleitung: Andreas Hackethal, Hamburg* Petra Klein, Dormagen* Felix Neis, Tübingen Sebastian D. Schäfer, Münster Kursleitung: Jens-Uwe Blohmer, Berlin Kay Friedrichs, Hamburg* Hands-on-Kurs (Hands-on 4) Brustultraschall am Modell Vorsitz: Siegfried Baur, München* Thomas Strowitzki, Heidelberg Wissenschaftliche Sitzung Natürliche Fertilität und Natürliche Familienplanung (NFP) Hands-on-Kurs (Hands-on 3) Hysteroskopie und Laparoskopie für Einsteiger 08:00 – 11:30 Vorsitz: Matthias David, Berlin Vivian Pramataroff-Hamburger, München* Kursleitung: Dieter Grab, München AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 08:00 – 09:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 2) Invasive Diagnostik in der Geburtsmedizin: Punktionskurs am Phantom Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe 08:00 – 09:30 Kursleitung: Miriam Deniz, Ulm Thomas Hagemeier, Suhl Hands-on-Kurs (Hands-on 1) Urodynamik Workshop Vorsitz: Babür Aydeniz, Ingolstadt Gerhard Bartzke, Rottweil Wissenschaftliche Sitzung Seminarleitung: Dieter Grab, München* Angela Köninger, Essen* Jürgen M. Weiß, Luzern, Schweiz* SAMSTAG, 22.10.2016 08:00 – 09:30 Seminar (SE49) Stuttgart 2016 Seminarleitung: Heribert Kentenich, Berlin* 10:00 – 11:00 Wissenschaftliche Sitzung Aktuelle Diagnostik und Therapie des Uterus myomatosus 10:00 – 11:00 Wissenschaftliche Sitzung Sitzung des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. Berufsverband der Frauenärzte e.V. Moderation: Katrin Schaudig, Hamburg Vorsitz: Peyman Hadji, Frankfurt/Main Thomas Rabe, Heidelberg* Vorsitz: Christian Albring, Hannover* Percy Brandner, Saarbrücken Klaus König, Steinbach *angefragt 54 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 55 Stuttgart 2016 Samstag, 22.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 10:00 – 11:00 Wissenschaftliche Sitzung S2k-Leitlinie Trophoblasterkrankungen und Uterine Sarkome 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 13:00 – 14:00 Vorsitz: Matthias W. Beckmann, Erlangen Vorsitz: Christoph Anthuber, Starnberg Thomas Dimpfl, Kassel Wissenschaftliche Sitzung Warum Urogynäkologe werden: Nachwuchsförderung in der Spezialisierung 14:00 – 17:30 Diskussionsforum Schwanger um jeden Preis: Grenzüberschreitungen in Fortpflanzungs- und Geburtsmedizin 14:00 – 17:30 Moderation: Wolfgang Henrich, Berlin 14:00 – 17:30 Wissenschaftliche Sitzung Diskussionsforum Die Integration der Selbsthilfegruppen: Ein Paradigmenwechsel 10:00 – 11:00 14:00 – 17:30 Seminar (SE 41) Keynote Lecture Microbiomics in Pregnancy: A Challenge of the future Hands-on-Kurs (Hands-on 10) Kursleitung: Gerhard Ey, Lemförde Klaus J. Neis, Saarbrücken AG Infektionen und Infektionsimmunologie 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 11) Diagnostik und Therapie der (idiopathischen) überaktiven Blase inkl. der praktischen Anwendung von Botulinumtoxin A Kursleitung: Heinz Kölbl, Wien, Österreich* Gert Naumann, Erfurt AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion Seminarleitung: Bernhard Uhl, Dinslaken 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 12) Nahtkurs: Praktische Anleitung zur Versorgung von Episiotomien und höhergradigen (DR III/IV) Geburtsverletzungen Vorsitz: Ingo B. Autenrieth, Tübingen* Frank Louwen, Frankfurt/Main* Kursleitung: Kathrin Beilecke, Berlin Ralf Tunn, Berlin AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 14:00 – 17:30 Erika Isolauri, Turku, Finnland 11:45 – 13:00 Kursleitung: Harald Abele, Tübingen Mikroskopierkurs: Infektiologie und Zytologie Moderation: Evi Clus, Veringenstadt* Markus Hahn, Tübingen Christine Tetzlaff, Bodelshausen Wissenschaftliche Sitzung Vorbereitung zur Facharztprüfung 11:15 – 11:45 Hands-on-Kurs (Hands-on 9) Vorsitz: Frank Louwen, Frankfurt/Main* Genitale Fehlbildungen – so verkannt wie komplex: Potential für Interdisziplinarität 10:00 – 11:00 Seminarleitung: Stefan Rimbach, Agatharied Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar Uwe Ulrich, Berlin* Kursleitung: Christian Gall, Tübingen Praktische Geburtshilfe am Modell Evaluation and Development of Quality in ObGyn 10:00 – 11:00 Hands-on-Kurs (Hands-on 6) Reanimationskurs für Neugeborene und Erwachsene AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 10:00 – 11:00 Seminar (SE 40) Videoseminar: Die wichtigsten operativen Schritte in der Gynäko-Onkologie AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 10:00 – 11:00 Abschlussveranstaltung · Abschlussworte · Zusammenfassung Kongress-Highlights und Take-home-Message –Gynäkologie –Gynäkologische Onkologie –Senologie –Urogynäkologie –Endokrinologie und Reproduktionsmedizin –Pränatal- und Geburtsmedizin –Translationale Frauenheilkunde · Schluss- und Dankesworte inkl. Amtsübergabe · Einladung zum 62. Kongress der DGGG AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Uterus 10:00 – 11:00 Stuttgart 2016 Hands-on-Kurs (Hands-on 13) Laparoskopische Nahttechniken Mitgliederversammlung DGGG AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion und AG Gynäkologische Endoskopie Kursleitung: Thomas Fink, Berlin Boris Gabriel, Wiesbaden Julia Caroline Radosa, Homburg/Saar Christopher Wolf, Wiesbaden *angefragt 56 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 57 SAMSTAG, 22.10.2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Hands-on-Kurs (Hands-on 14) Praktische Therapieplanung und Nahttechniken bei der Brustrekonstruktion am Modell inkl. Lipofilling Mittwoch, 19.10.2016 Kursleitung: Mario Marx, Radebeul Christine Solbach, Frankfurt/Main 08:30 – 10:30 Seminar (SE 42) Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärzten / Innen AG für Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe 08:30 – 10:30 Seminar Standardisierte Gynäkologische Sonographie: Eine praxisnahe Anleitung Seminar (SE 2) Plastische chirurgische Eingriffe bei jungen Mädchen Seminarleitung: Karl-Werner Schweppe, Westerstede Seminarleitung: Bettina Löhrs, Landshut Kristin Katharina Rall, Tübingen AG Kinder- und Jugendgynäkologie 08:30 – 10:30 Zertifikat: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der EndometrioseStiftung Endometrioseforschung und Europäische Endometrioseliga 14:00 – 15:30 Seminarleitung: Rudolf Ratzel, München* Florian Schütz, Heidelberg Christof Sohn, Heidelberg* Seminar (SE 1) Forensische Aspekte in Klinik und Praxis AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma und AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie 14:00 – 17:30 Stuttgart 2016 Seminarübersicht (zeitlich sortiert) Samstag, 22.10.2016 · Wissenschaftliches Programm (Fortsetzung) 14:00 – 17:30 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Seminarleitung: Ariane Germeyer, Heidelberg* Heribert Kentenich, Berlin Seminar (SE 3) Kinderwunsch bei Risikopatientinnen: Cases and facts Seminarleitung: Markus Hoopmann, Tübingen SEMINARE & HANDS-ON-KURSE 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Andrea Frudinger, Graz, Österreich* Werner Kneist, Mainz Seminar (SE 4) Koloproktologie für Gynäkologen AG für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 08:30 – 10:30 Seminar (SE 5) Was Sie schon immer über Sex wissen wollten und bisher nicht zu fragen wagten Seminarleitung: Vivian Pramataroff-Hamburger, München Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 08:30 – 10:30 Seminar (SE 6) Nebenwirkungs- und Komplikationsmanagement in der onkologischen Systemtherapie Seminarleitung: Cornelia Liedtke, Lübeck AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 08:30 – 10:30 Seminar (SE 7) Lesbische und bisexuelle Frauen als Patientinnen – Kompetent ansprechen und versorgen Seminarleitung: Gabriele Dennert, Dortmund Helga Seyler, Hamburg Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe 08:30 – 10:30 Seminar (SE 8) Vulvasprechstunde AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Vulva/Vagina 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Andreas Günthert, Luzern, Schweiz Peer Hantschmann, Altötting Grit Mehlhorn, Erlangen Seminarleitung: Kurt Hecher, Hamburg Babett Ramsauer, Berlin Seminar (SE 9) Geburtsleitung bei Mehrlingen AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin *angefragt 58 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 59 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Seminarübersicht (zeitlich sortiert) (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 11:00 – 12:30 Seminar (SE 18) Rationelle endokrinologische Diagnostik in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde Stuttgart 2016 Seminarleitung: Stephanie Lehmann-Kannt, Homburg/Saar Patricia G. Oppelt, Erlangen AG Kinder- und Jugendgynäkologie Seminar (SE 10) Osteoporose in der gynäkologischen Praxis Seminarleitung: Peyman Hadji, Frankfurt/Main Thomas Rabe, Heidelberg* 11:00 – 12:30 Seminar (SE 11) Seminarleitung: Anne Flöck, Bonn Waltraut Merz, Bonn 11:00 – 12:30 Betreuung von Schwangeren mit präexistenten Erkrankungen Seminar (SE 20) Relevanz der senologischen Forschung für die Praxis Seminarleitung: Tanja Fehm, Düsseldorf AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Susanne Ditz, Heidelberg Wolf Lütje, Hamburg Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 08:30 – 10:30 Seminar (SE 19) Fehlerkommunikation nach innen und außen 11:00 – 12:30 Seminarleitung: Ivonne Bedei, Frankfurt/Main Birgit Delisle, München Seminar (SE 12) Dauerbrenner in der Kinder- und Jugendgynäkologie Seminar Multiviscerale Chirurgie in der Gynäkologie – Tipps und Tricks Seminarleitung: B. Lampe, Düsseldorf* J. Weitz, Dresden SEMINARE & HANDS-ON-KURSE 08:30 – 10:30 Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie 08:30 – 10:30 Seminar (SE 13) Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause: Was sagt die S3-Leitlinie HRT? Donnerstag, 20.10.2016 Seminarleitung: Olaf Ortmann, Regensburg 08:00 – 09:30 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 08:30 – 10:30 Onkologische Zweitmeinung: Diskussion von ausgewählten senologischen Fällen 08:00 – 09:30 Seminar (SE 15) Implantate, Netze und azelluläre dermale Matrix: Was, wann, wie? 11:00 – 12:30 Seminar (SE 47) Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit: Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft und Stillzeit bei häufigen schwangerschaftsbedingten und internistischen Krankheitsbildern verordnen? 11:00 – 12:30 Seminar (SE 16) Die optimale Planung und Durchführung der operativen Therapie des Mammakarzinoms – to do and not to do Seminarleitung: Andree Faridi, Berlin* Hans-Joachim Strittmatter, Backnang 08:00 – 09:00 Seminarleitung: Stefanie Hultzsch, Berlin* Christof Schaefer, Berlin* Seminarleitung: Karl Oliver Kagan, Tübingen Maximilian Schmid, Wien, Österreich* Freitag, 21.10.2016 Seminar (SE 21) Sektion Hypertonie: Seminar zum sinnvollen Einsatz der angiogenen Marker Seminarleitung: Dietmar Schlembach, Berlin Holger Stepan, Leipzig AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:00 – 09:00 Seminarleitung: Eiko Petersen, Freiburg i. B.* Seminar (SE 22) Gynäkologische Infektionen Seminarleitung: Jens-Uwe Blohmer, Berlin AG Infektionen und Infektionsimmunologie 08:00 – 09:00 Seminar (SE 23) Seminarleitung: Maren Goeckenjan, Dresden Bettina Toth, Heidelberg Führerschein Kinderwunsch Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 11:00 – 12:30 Seminar (SE 44) Refresher: Screening auf Chromosomenstörungen AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 08:30 – 10:30 Seminarleitung: Reinhild Georgieff, Leipzig* AG für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin Seminarleitung: Ute-Susann Albert, Frankfurt/Main Seminar (SE 14) Seminar (SE 43) Komplexhomöopathie und Phytotherapie für die Frauenärztliche Praxis Seminar (SE 17) Beckenbodensonographie: Wie geht das und welche Konsequenzen werden gezogen? Seminarleitung: Jacek Kociszewski, Hagen* AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 60 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin *angefragt Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 61 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Seminarübersicht (zeitlich sortiert) (Fortsetzung) 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 09:15 – 10:45 Stuttgart 2016 Seminarleitung: Petra Frank-Herrmann, Heidelberg Ursula Sottong, Köln Lisa-Maria Wallwiener, München Seminar (SE 33) Natürliche Familienplanung: Ein Kurs zur sicheren Anwendung und Beratung Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsmedizin – Sektion Natürliche Fertilität Seminarleitung: Katrin Schaudig, Hamburg Anneliese Schwenkhagen, Hamburg Seminar (SE 24) Zyklusstörungen und Kontrazeption: Ein Kochbuch zur Hormonanalyse und -therapie 08:00 – 09:00 09:15 – 10:45 AG Infektionen und Infektionsimmunologie Seminar (SE 25) Akupunkturanwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden, unter der Geburt und im Wochenbett. Ein anwenderorientiertes Seminar mit Empfehlungen für die Praxis, als Update oder zum Wiedereinstieg Seminarleitung: Ansgar Römer, Mannheim Karl Zähres, Wuppertal 09:15 – 10:45 AG Kinder- und Jugendgynäkologie 09:15 – 10:45 Seminarleitung: Christoph Anthuber, Starnberg Jörg Keckstein, Villach, Österreich Seminar (SE 26) Komplikationsmanagement bei urogynäkologischen Eingriffen Seminar (SE 27) Videoseminar: Pränatale Fehlbildungsdiagnostik: die 5 wichtigsten Organsysteme 09:15 – 10:45 08:00 – 09:00 11:15 – 12:15 Der schwierige onkologische Fall 08:00 – 09:00 Seminar (SE 29) 09:15 – 10:45 Seminar (SE 30) Mammadiagnostik und Behandlungspfade im klinischen Alltag Seminarleitung: Vera Kreuzer, Düsseldorf Seminarleitung: Franz Kainer, Nürnberg Norbert Pateisky, Wien, Österreich* AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Seminarleitung: Claudia Rauh, Erlangen Lukas Paul Schwentner, Ulm Schwangerschaft und Krebs Seminar (SE 39) Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Geburtshilfe: Fit für den Notfall oder Methode zum Selbstzweck? AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma Seminarleitung: Marek Zygmunt, Greifswald Seminarleitung: Markus Gonser, Wiesbaden* Christoph Berg, Köln* Seminar (SE 45) Refresher: Doppler-Sonographie Seminarleitung: Marc Thill, Frankfurt/Main Seminar (SE 28) Seminar (SE 37) Visite, Visite, Viste: ein strukturierter Arbeitsalltag Seminar für Berufseinsteiger 09:15 – 10:45 Seminarleitung: Christoph Berg, Köln Markus Hoopmann, Tübingen Seminar (SE 36) Zukunft der Forschung in der deutschen Frauenheilkunde: Erfolgreich in der Wissenschaft: Wie? AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 08:00 – 09:00 Seminarleitung: Stephanie Eder, Gräfelfing Ingeborg Voß-Heine, Werl* Seminar (SE 35) Das Mädchen beim Gynäkologen: Was, wann und wie wird untersucht? AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin 08:00 – 09:00 Seminarleitung: Udo B. Hoyme, Eisenach E. R. Weissenbacher, München Seminar (SE 34) Prä- und peripartale Infektionen SEMINARE & HANDS-ON-KURSE 08:00 – 09:00 14:45 – 16:15 Seminarleitung: Werner Meier, Düsseldorf* Eva Stauss, Tübingen Seminar (SE 38) Palliativmedizin und Onkologie Seminarleitung: Volker Duda, Marburg Michael Golatta, Heidelberg Samstag, 22.10.2016 AG Gynäkologische Radiologie 09:15 – 10:45 Seminar (SE 31) Gynäkologische Endokrinologie: Was der (angehende) Facharzt davon wissen sollte 09:15 – 10:45 Seminar (SE 32) Sektion Integrative Medizin in der Geburtshilfe: Schmerzbehandlung und Analgesie in der Schwangerschaft & Geburtshilfe. Ein anwenderorientiertes TENS-Seminar Seminarleitung: Winfried Rossmanith, Baden-Baden Seminarleitung: Ansgar Römer, Mannheim Karl Zähres, Wuppertal 08:00 – 09:30 Seminar (SE48) Chronischer Unterbauchschmerz – Differentialdiagnostik und Therapie: Organische und psychosomatische Ursachen chronischer Unterbauchschmerzen 08:00 – 09:30 Seminar (SE49) PCO-Syndrom und Metabolisches Syndrom: Diagnostik, Therapie und präventive Maßnahmen der häufigsten gynäkoendokrinologischen Erkrankungen AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin Seminarleitung: Heribert Kentenich, Berlin* Seminarleitung: Dieter Grab, München* Angela Köninger, Essen* Jürgen M. Weiß, Luzern, Schweiz* *angefragt 62 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen Firmensymposien Sonstiges Freundschaftssymposium Leitliniensitzung Poster 63 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Samstag, 22.10.2016 Seminar (SE 41) Vorbereitung zur Facharztprüfung 14:00 – 15:30 Seminar (SE 46) Standardisierte Gynäkologische Sonographie: Eine praxisnahe Anleitung 14:00 – 17:30 Seminar (SE 40) Videoseminar: Die wichtigsten operativen Schritte in der Gynäko-Onkologie 14:00 – 17:30 Seminar (SE 42) Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärzten / Innen 08:00 – 11:30 Seminarleitung: Markus Hoopmann, Tübingen Seminarleitung: Stefan Rimbach, Agatharied Erich-Franz Solomayer, Homburg/Saar Uwe Ulrich, Berlin* Hands-on-Kurs (Hands-on 1) Urodynamik Workshop Seminarleitung: Bernhard Uhl, Dinslaken Kursleitung: Miriam Deniz, Ulm Thomas Hagemeier, Suhl AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion 08:00 – 11:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 2) Invasive Diagnostik in der Geburtsmedizin: Punktionskurs am Phantom Kursleitung: Dieter Grab, München AG Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe 08:00 – 11:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 3) Hysteroskopie und Laparoskopie für Einsteiger Seminarleitung: Karl-Werner Schweppe, Westerstede 08:00 – 11:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 4) Brustultraschall am Modell Zertifikat: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der EndometrioseStiftung Endometrioseforschung und Europäische Endometrioseliga Kursleitung: Andreas Hackethal, Hamburg* Petra Klein, Dormagen* Felix Neis, Tübingen Sebastian D. Schäfer, Münster SEMINARE & HANDS-ON-KURSE Seminar (SE 43) GCP-Kurs 10:00 – 11:00 Stuttgart 2016 Hands-On Kursübersicht (zeitlich sortiert) Seminarübersicht (zeitlich sortiert) (Fortsetzung) 08:00 – 16:00 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Kursleitung: Jens-Uwe Blohmer, Berlin Kay Friedrichs, Hamburg* AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma 08:00 – 11:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 5) CTG-Refresher 08:00 – 11:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 7) Kolposkopie- und Laser-Kurs 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 6) Reanimationskurs für Neugeborene und Erwachsene 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 9) Praktische Geburtshilfe am Modell 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 10) Mikroskopierkurs: Infektiologie und Zytologie Kursleitung: Frank Reister, Ulm Kursleitung: Melanie Henes, Tübingen Kursleitung: Christian Gall, Tübingen Kursleitung: Harald Abele, Tübingen Kursleitung: Gerhard Ey, Lemförde Klaus J. Neis, Saarbrücken AG Infektionen und Infektionsimmunologie 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 11) Diagnostik und Therapie der (idiopathischen) überaktiven Blase inkl. der praktischen Anwendung von Botulinumtoxin A Kursleitung: Heinz Kölbl, Wien, Österreich* Gert Naumann, Erfurt AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion *angefragt 64 65 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Hands-On Kursübersicht (zeitlich sortiert) (Fortsetzung) 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 12) Nahtkurs: Praktische Anleitung zur Versorgung von Episiotomien und höhergradigen (DR III/IV) Geburtsverletzungen Kursleitung: Kathrin Beilecke, Berlin Ralf Tunn, Berlin AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion Hands-on-Kurs (Hands-on 13) Laparoskopische Nahttechniken AG Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion und AG Gynäkologische Endoskopie 14:00 – 17:30 Hands-on-Kurs (Hands-on 14) Praktische Therapieplanung und Nahttechniken bei der Brustrekonstruktion am Modell inkl. Lipofilling Kursleitung: Thomas Fink, Berlin Boris Gabriel, Wiesbaden Julia Caroline Radosa, Homburg/Saar Christopher Wolf, Wiesbaden Kursleitung: Mario Marx, Radebeul Christine Solbach, Frankfurt/Main SEMINARE & HANDS-ON-KURSE 14:00 – 17:30 AG Gynäkologische Onkologie – Kommission Mamma und AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie APLIO PLATINUM SERIE – ERFÜLLT IHRE ERWARTUNGEN AN ANSPRUCHSVOLLE DIAGNOSTIK UND DIE WÜNSCHE IHRER PATIENTINNEN IN PERFEKTION Das brillante B-Bild durch Precision Imaging ermöglicht auch bei schwierigen Fragestellungen eine sichere Entscheidung. Darüber hinaus bieten die hochauflösende Farbe und der Advanced Dynamic Flow eine exzellente Darstellung des fetalen Gefäßsystems. Bei speziellen Diagnosen erweitert 3D mit MPR Mode und MultiView das diagnostische Spektrum. Gleichzeitig schafft eine einfache und intuitive Bedienung das Vertrauen, die technischen Möglichkeiten auch optimal zu nutzen. Spezielle weiterbildungsbegleitende Seminare unter Mitwirkung der DAGG. Und mit den neuen Möglichkeiten in 4D und dem Luminance Mode begeistern Sie im gleichen Maße Ihre Patientinnen. Aplio Platinum – Sie werden es lieben! ULTRASCHALL CT MRT RÖNTGEN SERVICE *angefragt 66 Gynäkologische Onkologie Allgemeine Gynäkologie Urogynäkologie Pränatal- und Geburtsmedizin Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Senologie Translationale Frauenheilkunde Übergreifende Themen www.toshiba-medical.de Sonstiges Freundschaftssymposium Firmensymposien Leitliniensitzung Poster 67 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Vorsitzende, Moderatoren, Seminar- und Kursleiter A Abele, Harald, Tübingen Abou-Dakn, Michael, Berlin Addissae, Debru Gubba, Eilenburg Albert, Ute-Susann, Frankfurt/Main Albring, Christian, Hannover Anthuber, Christoph, Starnberg Arulkumaran, Sabaratnam, London, UK Autenrieth, Ingo B., Tübingen Aydeniz, Babür, Ingolstadt B Baessler, Kaven, Berlin Bamberg, Michael, Tübingen Bartz, Clemens, Saarbrücken Bartzke, Gerhard, Rottweil Bauer, Ricarda, München Bauerfeind, Ingo, Landshut Baur, Siegfried, München Bayer, Christian, Erlangen Becker, Sven, Frankfurt/Main Beckmann, Matthias W., Erlangen Bedei, Ivonne, Frankfurt/Main Beer, André-Michael, Hattingen Beilecke, Kathrin, Berlin Berg, Christoph, Köln Berger, Richard, Neuwied Bischoff, Joachim, Dessau-Roßlau Blohmer, Jens-Uwe, Berlin Bojahr, Bernd, Berlin Brandner, Percy, Saarbrücken Braun, Carsten, Gelsenkirchen Brucker, Sara Yvonne, Tübingen Brunnert, Klaus, Osnabrück* Büchler, Markus W., Heidelberg Bühler, Klaus, Langenhagen C Clever, Ulrich, Stuttgart Clus, Evi, Veringenstadt D David, Matthias, Berlin Debus, Gerlinde, Dachau Delisle, Birgit, München 68 Deniz, Miriam, Ulm Dennert, Gabriele, Dortmund Dian, Darius, München Diel, Ingo J., Mannheim Dimpfl, Thomas, Kassel Ditz, Susanne, Heidelberg Dörr, Helmuth-Günther, Erlangen Duda, Volker, Marburg Dunstheimer, Desiree, Augsburg E Eder, Stephanie, Gräfelfing Ehm, David, Bern, Schweiz Emons, Günter, Göttingen Engenhart-Cabillic, Rita, Marburg Ernemann, Ulrike, Tübingen Ey, Gerhard, Lemförde F Faridi, Andree, Berlin Fasching, Peter A., Erlangen Fehm, Tanja, Düsseldorf Felberbaum, Ricardo, Kempten Fend, Falko, Tübingen Fersis, Nikos, Bayreuth Fink, Daniel, Zürich, Schweiz Fink, Thomas, Berlin Fischer, Thorsten, Salzburg, Österreich Flöck, Anne, Bonn Fluhr, Herbert, Heidelberg Fogarty, Paul, London, UK Fotopoulou, Christina, Berlin Frank-Herrmann, Petra, Heidelberg Friedrichs, Kay, Hamburg Friese, Klaus, Oberaudorf Frudinger, Andrea, Graz, Österreich Fünfgeld, Christian, Tettnang G Gabriel, Boris, Wiesbaden Gall, Christian, Tübingen Garnier, Yves, Osnabrück Gawaz, Meinrad Paul, Tübingen Gembruch, Ullrich, Bonn Georgieff, Reinhild, Leipzig Gerber, Bernd, Rostock Germer, Ute, Regensburg Germeyer, Ariane, Heidelberg Gleiter, Christoph H., Tübingen Glezerman, Marek, Petah Tikva, Israel Goeckenjan, Maren, Dresden Golatta, Michael, Heidelberg Grab, Dieter, München Grieshop, Melita, Berlin Griesinger, Georg, Lübeck Griffith, Linda G., Cambridge, UK Grischke, Eva-Maria, Tübingen Günthert, Andreas, Luzern, Schweiz Holzgreve, Wolfgang, Bonn Hoopmann, Markus, Tübingen Hornung, René, St. Gallen, Schweiz Hoyme, Udo B., Eisenach Huber, Johannes C., Wien, Österreich Hucke, Jürgen, Wuppertal Hultzsch, Stefanie, Berlin Huober, Jens, Ulm Husslein, Peter Wolf, Wien, Österreich H Jackisch, Christian, Offenbach/Main Janni, Wolfgang, Ulm Jonat, Walter, Kiel Joukhadar, Ralf, Würzburg Hackelöer, Bernhard-Joachim, Hamburg Hackethal, Andreas, Hamburg Hadji, Peyman, Frankfurt/Main Hagemeier, Thomas, Suhl Hahn, Markus, Tübingen Haist, Markus, Pforzheim Haller, Urs, Zürich, Schweiz Hamann, Ulrich, Celle Hampl, Monika, Düsseldorf Hancke, Katharina, Ulm Hanf, Volker, Fürth Hantschmann, Peer, Altötting Hanzal, Engelbert, Wien, Österreich Harlfinger, Werner, Mainz Hasenburg, Annette, Freiburg i. B. Hecher, Kurt, Hamburg Heger, Sabine, Hannover Heinecke, Volker, Bad Urach Heinzelmann, Viola, Basel, Schweiz Henes, Melanie, Tübingen Henrich, Wolfgang, Berlin Herr, Daniel, Würzburg Heyl, Volker, Mainz Hillebrand, Ulrich, Bocholt Hillemanns, Peter, Hannover Hilpert, Felix, Hamburg Höckel, Michael, Leipzig Holle-Lee, Dagny, Essen Holthaus, Bernd, Damme I Iftner, Thomas, Tübingen J K Kagan, Karl Oliver, Tübingen Kainer, Franz, Nürnberg Kantelhardt, Eva J., Halle/Saale Keckstein, Jörg, Villach, Österreich Kentenich, Heribert, Berlin Kiechle, Marion, München Kiesel, Ludwig, Münster Klein, Petra, Dormagen Kleine-Gunk, Bernd, Fürth Kneist, Werner, Mainz Kociszewski, Jacek, Hagen Köhler, Günter, Greifswald Kölbl, Heinz, Wien, Österreich Kommoss, Stefan, Tübingen König, Klaus, Steinbach Königsrainer, Alfred, Tübingen Köninger, Angela, Essen Kreienberg, Rolf, Landshut Kreipe, Hans H., Hannover Kreuzer, Vera, Düsseldorf Krüssel, Jan-Steffen, Düsseldorf Kuhn, Annette, Bern, Schweiz Kühnert, Maritta, Marburg Kümmel, Sherko, Essen Kupka, Markus S., Hamburg Küppers, Volkmar, Düsseldorf 69 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Vorsitzende, Moderatoren, Seminar- und Kursleiter (Fortsetzung) L O la Fougère, Christian, Tübingen Lampe, Björn, Düsseldorf Lang, Uwe, Graz, Österreich Lehmann-Kannt, Stephanie, Homburg/Saar Lellé, Ralph, Münster Lermann, Johannes, Erlangen Lichtenegger, Werner, Berlin Liedtke, Cornelia, Lübeck Löhrs, Bettina, Landshut Louwen, Frank, Frankfurt/Main Lütje, Wolf, Hamburg Oppelt, Patricia G., Erlangen Ortmann, Olaf, Regensburg M Maass, Nicolai, Kiel Mahmood, Tahir, Kirkcaldy, UK Mahner, Sven, München Malek, Nisar P., Tübingen Mallmann, Peter, Köln Markert, Udo, Jena Martus, Peter, Tübingen Marx, Mario, Radebeul Maul, Holger, Hamburg Meden, Harald, Schwyz, Schweiz Mehlhorn, Grit, Erlangen Meier, Werner, Düsseldorf Meinhold-Heerlein, Ivo, Aachen Merz, Eberhard, Frankfurt/Main Merz, Waltraut, Bonn Metke, Norbert, Stuttgart Müller, Andreas, Karlsruhe Müller, Twyla, Frankfurt/Main Mylonas, Ioannis, München N Naumann, Gert, Erfurt Neis, Felix, Tübingen Neis, Klaus J., Saarbrücken Nestle-Kräming, Carolin, Düsseldorf Neulen, Joseph, Aachen Nieß, Andreas, Tübingen Nikolaou, Konstantin, Tübingen 70 P Pateisky, Norbert, Wien, Österreich Peschers, Ursula, München Petersen, Eiko, Freiburg i. B. Petri, Eckhard, Greifswald Pichler, Bernd, Tübingen Poets, Christian, Tübingen Pramataroff-Hamburger, Vivian, München Puppe, Julian, Köln R Rabe, Thomas, Heidelberg Rack, Brigitte, München Radosa, Julia Caroline, Homburg/Saar Rall, Kristin Katharina, Tübingen Rammensee, Hans-Georg, Tübingen Ramsauer, Babett, Berlin Rath, Werner, Kiel Ratzel, Rudolf, München Rauchfuß, Martina, Berlin Rauh, Claudia, Erlangen Reimer, Toralf, Rostock Reisenauer, Christl, Tübingen Reister, Frank, Ulm Renner, Stefan, Erlangen Renner, Tobias, Tübingen Richmond, David, London, UK Richter, Dietmar, Bad Säckingen Rieger, Monika, Tübingen Rimbach, Stefan, Agatharied Rom, Joachim, Heidelberg Römer, Ansgar, Mannheim Römer, Thomas, Köln Rosenberger, Peter, Tübingen Rossmanith, Winfried, Baden-Baden Runnebaum, Ingo B., Jena S Salzgeber, Kirsten, Ulm Schaefer, Christof, Berlin Schaefer, Corinna, Berlin Schäfer, Sebastian D., Münster Scharl, Anton, Amberg Schaudig, Katrin, Hamburg Schauf, Burkhardt, Bamberg Scheiner, Michael, Bad Reichenhall Schenke-Layland, Katja, Stuttgart Schlembach, Dietmar, Berlin Schleußner, Ekkehard, Jena Schmalfeldt, Barbara, Hamburg Schmid, Maximilian, Wien, Österreich Schmidt, Marcus, Mainz Schmidt, Markus, Duisburg Schmidt, Nicole, Genf, Schweiz Schmutzler, Rita Katharina, Köln Schneeweiss, Andreas, Heidelberg Schneider, Karl Theo M., München Schnürch, Hans Georg, Kaarst Schott, Sarah, Heidelberg Schreer, Ingrid, Hamburg Schulze, Michael, Reutlingen Schulz-Wendtland, Rüdiger, Erlangen Schüring, Andreas, Münster Schütz, Florian, Heidelberg Schwab, Matthias, Stuttgart Schwenkhagen, Anneliese, Hamburg Schwentner, Lukas Paul, Ulm Schweppe, Karl-Werner, Westerstede Seelbach-Göbel, Birgit, Regensburg Sehouli, Jalid, Berlin Seyler, Helga, Hamburg Sillem, Martin, Mannheim Sohn, Christof, Heidelberg Solbach, Christine, Frankfurt/Main Solomayer, Erich-Franz, Homburg/Saar Sottong, Ursula, Köln Stauss, Eva, Tübingen Steiner, Eric, Rüsselsheim Stenzl, Arnulf, Tübingen Stepan, Holger, Leipzig Stewart, Elizabeth A., Rochester, USA Stickeler, Elmar, Aachen Strauß, Hans-Georg, Halle/Saale Strittmatter, Hans-Joachim, Backnang Strowitzki, Thomas, Heidelberg Surbek, Daniel, Bern, Schweiz Sütterlin, Marc, Mannheim T Tanner, Berno, Oranienburg Taran, Florin-Andrei, Tübingen Tchirikov, Michael, Halle/Saale Teichmann, Alexander T., Aschaffenburg Tetzlaff, Christine, Bodelshausen Thill, Marc, Frankfurt/Main Toth, Bettina, Heidelberg Tunn, Ralf, Berlin U Uhl, Bernhard, Dinslaken Ulrich, Uwe, Berlin V Vetter, Klaus, Berlin Voß-Heine, Ingeborg, Werl W Wacker, Jürgen, Bruchsal Wagner, Uwe, Marburg Wallwiener, Diethelm, Tübingen Wallwiener, Lisa-Maria, München Wallwiener, Markus, Heidelberg Warm, Mathias, Köln Watermann, Dirk, Freiburg i. B. Wattiez, Arnaud, Straßburg, Frankreich Weikel, Wolfgang, Wiesbaden Weissenbacher, Ernst-Rainer, München Weiß, Jürgen M., Luzern, Schweiz Weitz, Jürgen, Dresden Wienke, Albrecht, Köln Wiesing, Urban, Tübingen Wildt, Ludwig, Innsbruck, Österreich Witzel, Isabell, Hamburg Wöckel, Achim, Würzburg Wolf, Christopher, Wiesbaden Würfel, Wolfgang, München Z Zähres, Karl, Wuppertal Zimmermann, Roland, Zürich, Schweiz Zips, Daniel, Tübingen Zoche, Hermann, Coburg Zopf, Yurdagül, Erlangen Zygmunt, Marek, Greifswald 71 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Call for Abstracts Einreichungsfrist: Montag, der 29.02.2016 Hinweise für Vortragende Ab sofort steht Ihnen das Online-System zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Abstracts ausschließlich über das Online-Abstractformular bis spätestens Montag, den 29.02.2016 eingereicht werden können. Per Fax oder E-Mail eingereichte Abstracts können leider keine Berücksichtigung finden. Eine Mitteilung über die Annahme Ihres Abstracts erhalten Sie nach der Begutachtung. Alle Sitzungsräume sind mit Laptop und Beamer ausgestattet. Bitte geben Sie Ihre Präsentation auf einem Memory-Stick oder einer CD rechtzeitig vor Ihrem Vortrag (spätestens 3 Stunden vor Beginn der Sitzung; bei Sitzungen am frühen Vormittag bereits am Vorabend) am Medien-Check ab. Bitte wenden Sie sich bei weiteren Technikanfragen schriftlich an [email protected]. ·Konservative Gynäkologie ·Operative Gynäkologie, Urogynäkologie ·Gynäkologische Onkologie ·Senologie ·Endokrinologie und Reproduktionsmedizin ·Pränatal- und Geburtsmedizin ·Translationale Frauenheilkunde ·übergreifende Themen / Varia Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Abstracteinreichung ·Ihr Abstract wird so weiterverwendet, wie es eingereicht wurde. ·Achten Sie darauf, dass Name, Adresse und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners vollständig und richtig angegeben werden. ·Die Zahl der Co-Autoren ist nicht limitiert. ·Das Abstract sollte in die Bereiche: Zielsetzung, Materialien, Methoden, Ergebnisse, Zusammen fassung untergliedert sein. ·Der Text darf nicht mehr als 250 Wörter enthalten. ·Nach dem Einrichten eines persönlichen Accounts im Abstract-Einreichungssystem erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten (um bspw. Ihr Abstract nachträglich ändern zu können). Diese Kombination ist auch bei weiteren Abstracteinreichungen gültig und verhindert eine erneute Eingabe Ihrer Adressdaten. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse verwenden. ·Grafiken oder Abbildungen können im jpg- oder gif-Format eingereicht werden. Die maximale Pixelgröße eines Bildes beträgt 600(b) x 800(h) Pixel und 500 KB. Es darf nur eine Grafik pro Abstract eingereicht werden. Beachten Sie bitte, dass pro Grafik 50 Wörter abgezogen werden. ·Sie dürfen max. 1 Tabelle mit max. 10 Zeilen x 10 Spalten einbinden. Für jede Zeile einer Tabelle werden 10 Wörter abgezogen. ·Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie automatisch eine E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer Ihres Abstracts (für evtl. Rückfragen und Folgekorrespondenz). Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. ·Sie werden via E-Mail benachrichtigt, ob Ihr Abstract angenommen wird oder nicht. Ausführliche Angaben betreffend Montage und Präsentation von Postern und Vorträgen werden den Autoren der ausgewählten Arbeiten rechtzeitig übersandt. ·Der präsentierende Autor muss sich zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online-Registrierung erfolgen. 72 Hinweise für Posterautoren Poster sind bitte am Dienstag, 18.10.2016, in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr, oder am Mittwoch, 19.10.2016, bis 11:00 Uhr, an der für den Beitrag vorgesehenen Posterstellwand zu befestigen. Befestigungsmaterial wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Posterautoren sind gebeten, sich während der Zeit der Posterbegehung bei ihrem Poster aufzuhalten und einen dreiminütigen Vortrag (mit anschließender Diskussion) vorzubereiten. Posterformat: Breite max. 90 cm; Höhe max. 130 cm. Poster, die bis Samstag, 22.10.2016, 15:00 Uhr, nicht abgenommen wurden, müssen leider entsorgt werden. Nachwuchsförderung: Unser GENERATIONENVERTRAG Die Abstract-Einreichung bietet dem Nachwuchs eine Plattform, sich auf dem Kongress zu präsentieren. Dieses Jahr hat sich das Kongresspräsidium ganz bewusst entschieden, aus allen angenommenen Abstracts die besten 70 auszuwählen und diese als „Oral presentation“, extra hervorgehoben, in die wissenschaftlichen Sitzungen zu integrieren. Damit findet sich unser wissenschaftlicher Nachwuchs als „The Best-of-the-Best“ im wissenschaftlichem Hauptprogramm integriert. Alle anderen angenommenen Abstracts werden in extra Postersitzungen ohne wissenschaftliche Parallelsitzungen präsentiert. Dadurch wird jedem Kongressteilnehmer die Chance geboten, an den Poster-Begehungen teilzunehmen. Die Einreicher der 70 besten Abstracts sowie alle AssistentenInnen mit einem angenommenen Abstract genießen eine kostenfreie Kongressteilnahme. Hier gilt besonderer Dank den eingeladenen Referenten und Vorsitzenden, welche durch Zahlung einer Teilnahmegebühr und möglichen Verzicht auf eine Aufwandsentschädigung dem Nachwuchs diese Vergünstigung ermöglichen. 73 CALL FOR ABSTRACTS Abstract-Kategorien 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Stipendien und Wissenschaftspreise Stipendien GebFra-Preis 2016 Die Einreicher der besten Abstracts erhalten ein Kongressstipendium, das zusätzlich zu der kostenfreien Kongressteilnahme ein Reisestipendium umfasst. Alle Assistenten/-innen in Ausbildung zum Facharzt, mit einem angenommenen Abstract, erhalten freien Zugang zum wissenschaftlichen Programm. Die Zeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde vergibt anlässlich des 61. Kongresses der DGGG erneut einen Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit, die in der Zeitschrift erschienen ist. Stifter: Georg Thieme Verlag Preishöhe: 5.000 € Anforderungen: Preiswürdig sind alle Originalarbeiten, die zwischen Januar 2013 und Dezember 2015 in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde – dem wissenschaftlichen Organ der DGGG – erschienen sind. Bei der Auswahl bevorzugt werden solche Arbeiten, die sich mit einem Thema der Gynäkologie oder Geburtshilfe befassen, die eine eigenständige und unabhängige wissenschaftliche Leistung dokumentieren und die im Rahmen von klinischer oder akademischer Arbeit entstanden sind. Von der preiswürdigen Arbeit wird erwartet, dass sie eine eventuelle Drittmittelförderung ihrer Untersuchungen offenlegt. Preisrichter: Präsident der DGGG, Präsident der OEGGG, Herausgeber Geburtshilfe und Frauenheilkunde Forschungsförderpreise Preis der Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh Die DGGG hat mit den finanziellen Zuwendungen des Ehepaares Dr. Rockstroh eine Stiftung eingerichtet, die den Namen „Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh“ trägt. Nach dem Willen des Erblassers sollen praxisnahe wissenschaftliche Arbeiten mit einem Preis ausgezeichnet werden. Preishöhe: 5.000 € Anforderungen: Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, deren Ergebnisse die Umsetzung in die gynäkologische Praxis in besonderem Maß erwarten lassen. Es kann sich um Untersuchungen in Gynäkologie, Geburtshilfe und Endokrinologie handeln, aber auch die Organisationsstrukturen von Klinik und Praxis betreffen. Bewerbung: Bewerbungen sind mit Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und detaillierter Projektbeschreibung in fünffacher Ausfertigung zu richten an das Kuratorium der Stiftung Frau-Kind-Gesundheit Dr. Rockstroh, Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften, Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin. Preisrichter: Die Beurteilung und Auswahl förderungswürdiger Arbeiten erfolgt durch das Kuratorium der Stiftung. Preisverleihung: auf dem 61. Kongress der DGGG Einsendeschluss: Dienstag, 31. Mai 2016 Rösslin-Preis für Geburtsmedizin der DGGG Die DGGG vergibt gemeinsam mit der AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) auch 2016 den Rösslin-Preis für Geburtsmedizin, um wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Geburtsmedizin besonders zu fördern. Stifter: Milupa GmbH Preishöhe: 7.500 € Anforderungen: Mitglieder der DGGG können als Einzelautoren oder als Arbeitsgruppe eine Publikation oder eine zur Publikation angenommene Originalarbeit zum Thema Geburtsmedizin einsenden. Die Arbeit sollte nicht früher als zwei Jahre vor Einsendeschluss publiziert worden sein. Bewerbung: Die Bewerbung in vierfacher Ausfertigung ist zu richten an die Geschäftsstelle der DGGG, Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften, Hausvogteiplatz 12, 10117 Berlin. Preisrichter: Der Präsident der DGGG (oder in Vertretung ein vom Präsidenten der DGGG bestelltes DGGG-Vorstandsmitglied mit dem wissenschaftlichen Themenschwerpunkt Geburtsmedizin) sowie vier renommierte Vertreter aus dem Vorstand der AGG. Preisverleihung: auf dem 61. Kongress der DGGG Einsendeschluss: Dienstag, 31. Mai 2016 74 Forschungsförderpreis der AGUB für Arbeiten auf dem Gebiet der Operativen Urogynäkologie Die Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) vergibt bereits zum dritten Mal einen Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Operativen Urogynäkologie, die in einem Fachjournal publiziert bzw. von einem solchen angenommen wurden. Hiermit möchte die AGUB junge und wissenschaftlich engagierte Ärztinnen und Ärzte vor oder in der Facharztausbildung bzw. Fachärztinnen und -ärzte auszeichnen, sie auf ihrem Karriereweg unterstützen und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Stifter: Serag-Wiessner GmbH & Co. KG Preishöhe: 1. Preis 5.000 €, 2. Preis 2.500 € Anforderungen: Nachweis über eine als Erstautorin oder -autor publizierte bzw. eingereichte Forschungsarbeit aus den Jahren 2014-2016 in einer Fachzeitschrift mit Impact Factor. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 40 Jahre alt sein. Publizierte Promotionsarbeiten sind ausdrücklich willkommen. Bewerbung: Forschungsarbeit, Lebenslauf, Nachweis über den Aus- bzw. Weiterbildungsstatus. Die Bewerbung ist in sechsfacher Ausfertigung per Post zu richten an den Vorstand der AGUB über die Geschäftsstelle der AGUB e. V., Hainbuchenstr. 47, 82024 Taufkirchen. Einsendeschluss: Dienstag, 31. Mai 2016 Preis der Anemarie und Günter Haackert-Stiftung zur Förderung der Pränatalen Medizin Die Stiftung wurde 1988 durch das Ärzteehepaar Anemarie und Günter Haackert aus Kaufungen errichtet. Stiftungszweck ist die wissenschaftliche Weiterbildung junger deutschsprachiger Forscher auf dem Gebiet der pränatalen Medizin. Dazu wird jährlich ein Reisestipendium für eine Fortbildung außerhalb der Bundesrepublik vergeben. Preishöhe: 7.500 € Anforderungen: Der Stipendiat sollte das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben, sein Berufsausbildungsabschluss sollte nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen. Die Stipendien dürfen nicht höher sein als nach den anfallenden Kosten notwendig, die zu belegen sind. Sie haben uneigennützig zu erfolgen. Der Stipendiat darf nicht zu einer wissenschaftlichen Gegenleistung oder Arbeitnehmertätigkeit 75 STIPENDIEN UND PREISE Einsendeschluss: Montag, 29. Februar 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Stipendien und Wissenschaftspreise Wissenschaftspreis der AGII gesponsort von der Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Bielefeld Die Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) vergibt erneut einen Preis für herausragende Arbeiten junger Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der gynäkologisch-geburtshilflichen Infektiologie. Dadurch sollen junge engagierte Frauenärztinnen und Frauenärzte ausgezeichnet und ihre Arbeit honoriert und unterstützt werden. Bei zwei gleichwertigen Bewerbungen wird der Preis geteilt. Sponsor: Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Bielefeld Preishöhe: 1.000 € Anforderungen: Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich in der gynäkologisch-geburtshilflichen Weiterbildung befinden und dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 35 Jahre alt sein. Bereits publizierte Arbeiten werden bevorzugt. Einzureichende Unterlagen: ·eine Projektbeschreibung bzw. die bereits publizierte Originalarbeit (Word- oder pdf-Format) mit maximal 20 DIN-A4-Seiten · eine Zusammenfassung des Forschungsprojekts auf maximal einer DIN-A4-Seite (Word- oder pdf-Format) ·eine Begründung der Relevanz der vorgelegten Arbeit für die gynäkologisch-geburtshilfliche Infektiologie (maximal eine DIN-A4-Seite (Word- oder pdf-Format)) ·ein wissenschaftlicher Lebenslauf ·ein Empfehlungsschreiben des dienstlichen Vorgesetzten Bewerbung: Alle Unterlagen sind schriftlich bei dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ioannis Mylonas (Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Innenstadt Infektiologie, Maistr. 11, 80337 München) mit dem Vermerk „Wissenschaftspreis der AGII, gesponsert von der Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Bielefeld“ einzureichen. Preisrichter: Die Preisrichter sind fünf Personen: Der Vorsitzende der AGII, der stellvertretende Vorsitzende und die beiden Vorstandsmitglieder der AGII, sowie der Medizinische Direktor des Sponsors. Einsendeschluss: Donnerstag, 30. Juni 2016 76 Wissenschafts- und Posterpreis der AG für Materno-fetale Medizin (AGMFM) Stifter: Nestlé Nutrition GmbH Preishöhe: 1.000 € Anforderungen: Akzeptiert werden Poster in der DGGG-Posterausstellung mit wissenschaftlichen Untersuchungen aus dem Gebiet der materno-fetalen Medizin. Bewerbung: Bewerbungen sind nicht explizit erforderlich und erfolgen durch die Teilnahme an der DGGG-Posterausstellung. Preisrichter: Vorstand der AGMFM Stipendien des Jungen Forums und der DGGG Das Junge Forum und die DGGG vergeben 15 Stipendien à 200 € an Studierende der Humanmedizin mit Interesse am Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf sind per E-Mail an das Junge Forum der DGGG zu richten. Einsendeschluss ist der Mittwoch, 31. August 2016. E-Mail: [email protected] Preisverleihungen DGGG-Innovationspreis – Gunther Bastert Preis der Novartis Onkologie Mit dem Gunther Bastert Preis werden herausragende Innovationen aus dem Gebiet der Onkologie prämiert. Die Preisträger werden benannt, eine Bewerbung ist nicht möglich. Karl Storz-Preis Mit dem Karl Storz-Preis werden erstmals herausragende minimal-invasive innovative Leistungen prämiert. Die Preisträger werden benannt, eine Bewerbung ist nicht möglich. Carl-Kaufmann-Medaille Die 1985 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der DGGG geschaffene Carl-Kaufmann-Medaille kann alle zwei Jahre bei dem wissenschaftlichen Kongress der DGGG an besonders verdiente Kliniker oder Forscher der Frauenheilkunde vergeben werden. Sie ist die höchste Auszeichnung, die einem Gynäkologen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zugesprochen werden kann. Die Preisträger werden benannt, eine Bewerbung ist nicht möglich. Ehrenpreis der Kongresspräsidentin Mit dem Ehrenpreis der Kongresspräsidentin werden herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe prämiert. Die Preisträger werden benannt, eine Bewerbung ist nicht möglich. 77 STIPENDIEN UND PREISE v erpflichtet werden. Für das Stipendium kann formlos ein Antrag gestellt werden. Die Wahl des Stipendiaten trifft der Vorstand. Darüber hinaus wird jährlich eine Drs. Haackert-Medaille verliehen, die Wissenschaftler für ihre Verdienste auf dem Gebiet der pränatalen Medizin ehrt. Die Medaille wird durch den Vorstand verliehen. Bewerbung: Bewerbungen für das Reisestipendium können in dreifacher Ausfertigung formlos gerichtet werden an Medizinische Hochschule Hannover, Univ.-Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg, Medizinische Hochschule Hannover, Bereichsleitung Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, E-Mail: [email protected], Tel.: +49 (0) 511 532 60 40 Einsendeschluss: Dienstag, 31. Mai 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 DGGG-Night Vielfältiges Programm in außergewöhnlichem Ambiente Das DGGG-Shuttle bringt Sie in rund 30 Minuten vom Flughafen Stuttgart zur Eventlocation und wieder zurück. DGGG-NIGHT Entertainment aus Leidenschaft Die Partyband JCB gehört zu den besten Livebands Deutschlands. Auf zahlreichen Eventformaten stellen die vielseitigen Entertainer ihr Können regelmäßig unter Beweis. Neben ihrem Engagement bei JBC findet man die Vollblutmusiker auch auf anderen großen Showbühnen. EXKLUSIV-EVENT IM PORSCHE MUSEUM Vorgemerkt Donnerstag: DGGG-Shuttle: Einlass: Beginn: Location: Eintrittspreis: (all-inclusive) 20. Oktober 2016 19.00 Uhr ab 19.30 Uhr 20.00 Uhr Porsche Museum Porscheplatz 1 70435 Stuttgart 49 Euro (Assistenten/-innen) 75 Euro (alle anderen Teilnehmer/-innen) RAHMENPROGRAMM Die DGGG-Night ist das Highlight des 61. DGGG-Kongresses. Einen exklusiven Rahmen garantiert die Location des Stuttgarter Porsche Museums. Genießen Sie ein spannendes Programm in spektakulärer Kulisse. Erleben Sie hautnah die Faszination von echten Designklassikern und treffen Sie auf Legenden des Motorsports. Genießen Sie einen Abend mit musikalischen Highlights und lernen Sie den Mythos Porsche hautnah kennen. Shuttle-Service Buchung direkt im Rahmen Ihrer OnlineAnmeldung unter: www.dggg2016.de 78 79 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Rahmenprogramm Weissenhofmuseum Stäffeletour im Westen Stuttgarts Das Doppelhaus von Le Corbusier, einem der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, macht die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne deutlich. Nach einer umfassenden Instandsetzung der Innenräume, der Fassaden und des Gartens steht das Gebäude zur Besichtigung offen. Der Rundgang führt Sie durch die Weissenhofsiedlung, welches eines der bedeutendsten Zeugnisse des Neuen Bauens ist. Die Siedlung entstand 1927 als Bauausstellung der Stadt Stuttgart und des Deutschen Werkbundes. Unter der künstlerischen Leitung von Ludwig Mies van der Rohe haben 17 Architekten ein mustergültiges Wohnprogramm für den modernen Großstadtmenschen geschaffen. Bei dieser Stäffele Tour erwartet Sie sehr viel grüne Natur. Vom Treffpunkt, der Markt am Vogelsang, steigt man hinauf in das mondäne Villenviertel an der Hasenbergsteige. Nach einigen Blicken auf diese beeindruckenden Häuser widmen wir uns wieder dem Thema der Tour zu, der Natur. Durch den Rotenwald am Aussichtspunkt des Hasenberg und wenig später am geschichtsträchtigen Birkenkopf, im Volksmund auch „Monte Scherbelino“ genannt, hat man viel Zeit um die urbane Natur zu genießen und Stuttgart im Panoramablick zu erleben. Auf direktem Weg führt uns der gemeinsame Abstieg wieder hinunter zur ehemaligen Bauernmarkthalle, wo Sie bei einem Getränk die Wanderung ausklingen lassen können. Datum: Donnerstag, 20.10.2016, 11:00 – 12:30 Uhr Preis: 15,00 € pro Person Datum: Freitag, 21.10.2016, 10:00 – 12:00 Uhr Preis: 20,00 € pro Person (inkl. MwSt., Mindestteilnehmerzahl erforderlich) (inkl. MwSt., Mindestteilnehmerzahl erforderlich) Frau Schwätzele weiß, wo‘s in Stuttgart langgeht! Die resolute schwäbische Hausfrau führt Sie – bewaffnet mit Besen und Staubtuch – durch die Stuttgarter Innenstadt und kennt dabei keine Diskretion. Egal, ob es um ihre Nachbarn geht, um ihre sparsamsten Kochrezepte oder um große Stuttgarter Persönlichkeiten: Vor Frau Schwätzele ist nichts und niemand sicher. Nur ein einziger Mensch genießt ihren ungeteilten Respekt: Der Erfinder der berühmt-berüchtigten schwäbischen Kehrwoche... Ungewöhnlicher Stadtspaziergang der heiteren Art. Datum: Donnerstag, 20.10.2016, 15:00 – 16:00 Uhr Preis: 20,00 € pro Person (inkl. MwSt., Mindestteilnehmerzahl erforderlich) Staatsgalerie Stuttgart Ausstellung Francis Bacon, Unsichtbare Räume »Francis Bacon. Unsichtbare Räume« spürt diesen architektonischen Strukturen im Schaffen des Künstlers nach, beginnend bei den frühen, in den 1950er- Jahren entstandenen Arbeiten wie etwa »Study for a Portrait / Studie für ein Porträt« (1952) aus der Tate Gallery oder »Chimpanzee / Schimpanse« (1955) aus der Staatsgalerie Stuttgart. Nach einer kurzen Zeit in den 1960er- Jahren, als das Motiv nur eine Randerscheinung in Bacons Werk darstellte, rückte es in den 1970er- und 1980er- Jahren erneut ins Zentrum. Die bislang eher vage Umgrenzung von Figur verwandelt er in eine theatralische Kulisse. Neben den Käfigen, die in seinen Gemälden immer wiederkehren, beleuchtet die Ausstellung auch das Kruzifix als architektonische Körperstruktur, wie in dem berühmten Triptychon »Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion / Drei Studien für Figuren am Fuße einer Kreuzigung« (1944). Ausgehend von dem 1981 erschienenen, bahnbrechenden Essay »Francis Bacon: Die Logik der Sensation« von Gilles Deleuze, verdeutlicht die Ausstellung, wie Bacons imaginäre Räume die Isolation der dargestellten Figuren betonen und die Aufmerksamkeit auf deren psychologisches Befinden lenken. »Francis Bacon. Unsichtbare Räume« ist eine Gemeinschaftsausstellung der Tate Liverpool und der Staatsgalerie Stuttgart und wird von Kasia Redzisz in Zusammenarbeit mit Laureen Barnes von der Tate Liverpool kuratiert. Lassen Sie sich während der einstündigen Führung in der Stirlinghalle von den Werken des Francis Bacon faszinieren. Datum: Freitag, 21.10.2016, 15:00 – 16:00 Uhr Preis: 20,00 € pro Person (inkl. MwSt., Mindestteilnehmerzahl erforderlich) 80 81 RAHMENPROGRAMM „I HAN KEHRWOCH“ – FRAU SCHWÄTZELE WEISS, WO´S LANGGEHT 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Presse Willkommen beim Presseservice zum 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe! Die Kongress-Pressestelle steht Ihnen als fester Ansprechpartner vor, während und nach dem Kongress zur Verfügung. Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und informieren Sie regelmäßig über aktuelle Themen der DGGG und des Kongresses in Stuttgart. Das Pressebüro ist vom 19. bis 20.10.2016 täglich von 8:30 bis 17:30 Uhr für Sie geöffnet, am 21.10.2016 von 8:30 bis 16:00 Uhr. Die Einladung zu den Pressekonferenzen erfolgt gesondert. Haben Sie Fragen zum Kongress, suchen Sie einen Experten oder Interviewpartner, benötigen Sie Informationsmaterial? Dann sprechen Sie uns gerne an! Ihr Kontakt für Anfragen: GYN 65 2.0 02/2015/A-D Anja Frohloff Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften GbR Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Hausvogteiplatz 12 · 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30 514 88 33 33 Fax: +49 (0) 30 514 88 344 E-Mail:[email protected] www.dggg.de See and treat – 82 KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com PRESSEINFORMATIONEN Lösungen für die Office Hysteroskopie 83 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Allgemeine Informationen Kongressort Kinderbetreuung ICS Internationales Congresscenter Stuttgart Messepiazza 1 · 70629 Stuttgart Auch in diesem Jahr haben teilnehmende Eltern die Möglichkeit, eine Betreuung ihrer Kinder während des Kongresses in Anspruch zu nehmen. Die Kinderbetreuung wird täglich vom 19. bis 22.10.2016 zu den Kernzeiten des Kongresses angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf jedoch der schriftlichen Voranmeldung über das Online-Anmeldeformular. Kongresszeiten Mittwoch, 19.10.2016 08:30 – 18:15 Uhr Donnerstag, 20.10.2016 08:00 – 18:45 Uhr Freitag, 21.10.2016 08:00 – 19:15 Uhr Samstag, 22.10.2016 08:00 – 17:30 Uhr (Die Zeiten beziehen sich auf den vorläufigen Stand der Programmplanung und können sich noch ändern.) Vorträge und Diskussionen in Deutsch, einzelne Vorträge in Englisch. Öffnungszeiten Kongressbüro Alle Teilnehmer sind verpflichtet, das am Kongressbüro erhaltene Namensschild auf dem Kongress während des gesamten Veranstaltungszeitraums gut sichtbar zu tragen. Es gilt als Eintrittskarte und Legitimation zum Besuch des Kongresses. Kongressorganisation und wissenschaftliches Sekretariat 09:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 18:00 Uhr 09:00 – 18:30 Uhr 09:00 – 14:00 Uhr Fortbildungspunkte Der Kongress wurde bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Zertifizierung angemeldet. Mittagsimbiss KelCon GmbH Tauentzienstr. 1 · 10789 Berlin Tel.: +49 (0) 30 679 66 88 56 Fax: +49 (0) 30 679 66 88 55 E-Mail:[email protected] www.kelcon.de Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften GbR Hausvogteiplatz 12 · 10117 Berlin www.dggg.de Haftungsausschluss Für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an Personen und Sachen haften weder der Veranstalter noch die KelCon GmbH. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an dem Kongress und allen begleitenden Veranstaltungen teil. In der Teilnahmegebühr ist für die Besucher des DGGG-Kongresses ein Mittagsimbiss inkl. Getränk enthalten. Der Mittagsimbiss wird täglich in der Halle 4 gereicht. 84 85 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 07:30 – 19:00 Uhr 07:00 – 19:00 Uhr 07:00 – 19:30 Uhr 07:00 – 18:00 Uhr Industrieausstellung Mittwoch, 19.10.2016 Donnerstag, 20.10.2016 Freitag, 21.10.2016 Samstag, 22.10.2016 (Änderungen vorbehalten) Es ist untersagt, während der wissenschaftlichen Sitzungen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters zu fotografieren, zu filmen oder Tonmitschnitte vorzunehmen. Zuwiderhandlung kann den Ausschluss vom weiteren Kongress zur Folge haben. Namensschilder Kongresssprache Mittwoch, 19.10.2016 Donnerstag, 20.10.2016 Freitag, 21.10.2016 Samstag, 22.10.2016 (Änderungen vorbehalten) Fotografieren/Filmaufnahmen 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Teilnahmegebühren Teilnahmebedingungen Mitglieder DGGG/BVF Nichtmitglieder Teilnahme 300,00 € 360,00 € Teilnehmer der Industrie 360,00 € 360,00 € Eingeladene Referenten und Vorsitzende 250,00 € 250,00 € Assistenzärzte, Ärzte im Erziehungsurlaub 180,00 € 240,00 € Med. Assistenten, Hebammen, Schwestern, Rentner 100,00 € 100,00 € Studenten kostenfrei kostenfrei Assistenten mit angenommenem Abstract kostenfrei Kostenfrei Seminare 1h 70,00 € 100,00 € Seminare 1,5h und 2h 90,00 € 120,00 € Hands-on-Kurse 3,5h 170,00 € 200,00 € Tageskarten Mi, 19.10.16 Do, 20.10.16 Fr, 21.10.16 Sa, 22.10.16 Mitglied DGGG/BVF 130,00 € 130,00 € 130,00 € 100,00 € Nichtmitglieder DGGG/BVF 165,00 € 165,00 € 165,00 € 135,00 € Tageskarten ermäßigt* Mi, 19.10.16 Do, 20.10.16 Fr, 21.10.16 Sa, 22.10.16 Assistenzärzte, Ärzte im Erziehungsurlaub 75,00 € 75,00 € 75,00 € 75,00 € Med. Assistenten, Hebammen, Schwestern, Rentner 45,00 € 45,00 € 45,00 € 45,00 € Assistenzärzte, Ärzte im Erziehungsurlaub 95,00 € 95,00 € 95,00 € 95,00 € Med. Assistenten, Hebammen, Schwestern, Rentner 45,00 € 45,00 € 45,00 € 45,00 € Gesamtteilnahme Die Teilnahmegebühren für eine Kongresskarte beinhalten die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm (exklusive Kurse und Rahmenprogramm), der Mittagsimbiss inkl. Getränk, ein Kongressticket für alle Busse und Bahnen (2. Klasse) im gesamten VVS-Verbundgebiet, sowie die Kongressunterlagen. Um eine vorherige Anmeldung bis spätestens Samstag, 01.10.2016 an die KelCon GmbH wird gebeten. Anmeldungen ohne gleichzeitige Zahlung können nicht bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass die Zusatzveranstaltungen sowie das Rahmenprogramm zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht sein können. Auch wenn Sie sich online registrieren konnten, impliziert dies keinen Anspruch auf Belegung. Die Belegung wird erst mit der Bestätigung unsererseits akzeptiert. Eine Bestätigung geht Ihnen nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühren zu. Alle Gebühren sind in Euro zu entrichten. Sämtliche Bankgebühren sind vom Teilnehmer zu tragen. Es können nur Überweisungen berücksichtigt werden, die vor Sonntag, dem 02.10.2016 (Eingangs datum) auf dem Kongresskonto eingegangen sind. Ansonsten ist die Gebühr im Kongressbüro vor Ort zu entrichten. Anmeldungen vor Ort sind möglich. Gesamtteilnahme ermäßigt* Seminare & Hands-on-Kurse** Mitglieder DGGG/BVF Stornierung Eine Stornierung bitten wir der KelCon GmbH ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei einer Stornierung bis Mittwoch, den 31.08.2016 werden 50% der Gebühren erstattet. Ab Donnerstag, den 01.09.2016 können leider keine Rückerstattungen erfolgen. Tagungskonto Nichtmitglieder Rahmenprogramm**** DGGG-Night, Donnerstag, 20.10.2016 im Porschemuseum*** 1 Karte 1 Karte ermäßigt* 75,00 € inkl. MwSt. 49,00 € inkl. MwSt. Donnerstag, 20.10.2016, 11:00 – 12:30 Uhr Weissenhofmuseum 1 Karte 15,00 € ink. MwSt. Deutsche Bank München Kontoinhaber: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Swift Code: DEUTDEDBMUC IBAN Code: DE02 7007 0024 0535 4840 01 Die Teilnahmegebühren für den wissenschaftlichen Teilbereich des Kongresses werden im Namen und auf Rechnung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. eingenommen und verstehen sich gemäß USTG § 4, 22 steuerfrei. Haftung Donnerstag, 20.10.2016, 15:00 – 16:00 Uhr „I HAN KEHRWOCH“ – FRAU SCHWÄTZELE WEISS, WO´S LANGGEHT 1 Karte 20,00 € inkl. MwSt. Freitag, 21.10.2016, 10:00 – 12:00 Uhr Stäffeletour im Westen Stuttgarts 1 Karte 20,00 € inkl. MwSt. Freitag, 21.10.2016, 15:00 – 16:00 Uhr Staatsgalerie Stuttgart 1 Karte 20,00 € inkl. MwSt. Für Verluste, Unfälle oder Schäden, gleich welchen Ursprungs, an Personen und Sachen haften weder der Veranstalter noch die KelCon GmbH. Teilnehmer und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung an dem Kongress und allen begleitenden Veranstaltungen teil. * Zur Anmeldung zur ermäßigten Gebühr sind berechtigt: Assistenzärzte, Ärzte im Erziehungsurlaub, Med. Assistenten, Hebammen, Schwestern, Rentner, Studenten. Bitte legen Sie dem Anmeldeformular eine entsprechende Bescheinigung bei und halten diese auch vor Ort bereit. ** Die Teilnahme ist nur in Verbindung mit der Gesamtteilnahme bzw. einer Tageskarte möglich. *** Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. **** Mindestteilnehmerzahl erforderlich. 86 87 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kongressteilnahme 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Ihre An- und Abreise 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Lageplan Erfolgreich ankommen. Schon ab 99 Euro mit der Bahn deutschlandweit. Die KelCon GmbH bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zum DGGG Kongress an. So wird für Sie Reisezeit ganz schnell zu Ihrer Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall mit dem Veranstaltungsticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach Stuttgart beträgt1: Mit Zugbindung 2. Klasse 99,00 € 1. Klasse 159,00 € Vollflexibel 2. Klasse 139,00 € 1. Klasse 199,00 € Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 17. und 24.10.2016 und wird Ihnen durch das Reisebüro der KelCon GmbH zur Verfügung gestellt: Unsere Kontaktdaten: KelCon GmbH · Liebigstr. 16 · 63500 Seligenstadt · Germany Tel.: +49 (0) 6182 94666 21 · Fax: +49 (0) 6182 94666 44 E-Mail: [email protected] · www.kelcon.de Bitte halten Sie zur Zahlung Ihre Kreditkarte bereit und seien Sie darüber informiert, dass der Firmendienst eine Servicegebühr von 10,00 € erhebt. z. B. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt) 1. Klasse – 159,00 € 2. Klasse – 99,00 € Normalpreis Preisvorteil Normalpreis Preisvorteil Berlin « Stuttgart 474,00 € 315,00 € 284,00 € 185,00 € Hannover « Stuttgart 418,00 € 259,00 € 250,00 € 151,00 € Düsseldorf « Stuttgart 378,00 € 219,00 € 226,00 € 127,00 € Leipzig « Stuttgart 370,00 € 211,00 € 222,00 € 123,00 € ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 1. und 2. Klasse2 BahnCard-, BahnCard Business- oder bahn.bonus Card Inhaber erhalten auf das Veranstaltungsticket bahn.bonus-Punkte. Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahn.bonus Wir wünschen Ihnen eine gute Reise! 1 Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Bei Tickets mit Zugbindung beträgt die Vorausbuchungsfrist mindestens einen Tag, der Verkauf erfolgt, solange der Vorrat reicht. 2 Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 88 89 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Hotelübersicht WYNDHAM Airport Messe bbbb Mercure Hotel Airport Messe bbbb Flughafenstr. 51 70629 Stuttgart Eichenwiesenring 1/1 70567 Stuttgart www.wyndhamstuttgartairport.com www.mercure.com Mindestaufenthalt: 3 Nächte (19. – 22.10.2016) Mindestaufenthalt:keiner Zimmerrate Standard Einzelbelegung:169,00 € Doppelbelegung:189,00 € Zimmerrate Standard Einzelbelegung:179,00 € Doppelbelegung:199,00 € Zimmerrate Superior Einzelbelegung:194,00 € Doppelbelegung:214,00 € Lage Stadtteil Möhringen vor den Toren Stuttgarts. Schneller Anschluss zur Autobahn A8 Kongress/Flughafen:4 km /PKW 10 min Hauptbahnhof: 12 km VVS-Station: 0,1 km (U6) „EnBW City“ Lage Direkt an der Messe Stuttgart Schneller Anschluss zur Autobahn A8 Kongress/Flughafen:vis-à-vis Hauptbahnhof: 14,4 km VVS-Station: 0,2 km (S2 /3) „Flughafen“ DORMERO Hotel Stuttgart bbbb bbbb Filderbahnstr. 2 70771 Leinfelden-Echterdingen www.parkhotel-stuttgart.de Mindestaufenthalt: 3 Nächte (19. – 22.10.2016) Zimmerrate Standard Einzelbelegung:180,00 € Doppelbelegung:193,00 € Lage Zentral im Stadtteil Echterdingen vor den Toren Stuttgarts Schneller Anschluss zur Autobahn A8 über die B27 Kongress/Flughafen:2,1 km Hauptbahnhof: 13,1 km VVS-Station: vis-à-vis (S2 /3) „Echterdingen“ Benefit Das Parkhotel bietet seinen Hausgästen 2 Freikarten täglich für die S-Bahn-Verbindung Echterdingen – Flughafen. Erhältlich an der Rezeption. 90 Plieningerstr. 100 70567 Stuttgart www.dormero-hotel-stuttgart.de Mindestaufenthalt: 3 Nächte (19. – 22.10.2016) Zimmerrate Standard Einzelbelegung:145,00 € Doppelbelegung:155,00 € Lage Vor den Toren Stuttgarts, mitten im SI-Centrum Schneller Anschluss zur Autobahn A8 über die B27 Kongress/Flughafen:6,2 km Hauptbahnhof: 9,0 km VVS-Station: 0,3 km (U3) „Salzäcker“ Benefit Kostenfreies WLAN und Sky TV Minibar (eine Auffüllung täglich) Vergünstigte VVS-Tickets (15,00 €) HOTELÜBERSICHT Parkhotel Messe-Airport Benefit kostenfreier Hotel-Shuttle zum Flughafen/Messe (auf Anfrage) 91 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Hotelübersicht (Fortsetzung) Hotel Royal bbbb arcona MO.HOTEL Stuttgart bbbb Sophienstr. 35 70178 Stuttgart Hauptstr. 26 70563 Stuttgart www.royalstuttgart.de www.stuttgart.arcona.de Mindestaufenthalt:keiner Mindestaufenthalt:keiner Zimmerrate Standard Einzelzimmer:130,00 € DZ zur Einzelbel.: 155,00 € Doppelbelegung:169,00 € Zimmerrate Standard Einzelbelegung:155,00 € Doppelbelegung:165,00 € Lage Stadtzentrum, fußläufig zum Markt- und Schloßplatz Kongress/Flughafen:13,1 km Hauptbahnhof: 1,5 km VVS-Station: 0,4 km (S1 /2 /3 /4 /5 /6) „Stadtmitte“ Maritim Hotel Stuttgart bbbb Seidenstr. 34 70174 Stuttgart Mindestaufenthalt:keiner Zimmerrate Comfort Einzelbelegung:165,00 € Doppelbelegung:205,00 € Zimmerrate Superior Einzelbelegung:195,00 € Doppelbelegung:235,00 € Lage Stadtzentrum mit direkter Anbindung an das Kulturzentrum Liederhalle Kongress/Flughafen:14,5 km Hauptbahnhof: 1,5 km VVS-Station: 0,8 km (S1 /2 /3 /4 /5 /6) „Stadtmitte“ 92 Benefit 3-Tages Ticket Sonderpreis 15,00 € Marriott Hotel Stuttgart-Sindelfingen bbbb www.maritim.de Mahdental Str. 68 71065 Sindelfingen www.marriott.com Mindestaufenthalt:keiner Zimmerrate Standard Einzelbelegung:175,00 € Doppelbelegung:189,00 € Lage Daimler-Stadt Sindelfingen vor den Toren Stuttgarts Schneller Anschluss zur Autobahn A8 Kongress/Flughafen:17,2 km Hauptbahnhof: 18,9 km VVS-Station: 1,6 km (S1) „Goldberg“ 17,00 € HOTELÜBERSICHT Benefit 3-Tages Ticket Lage Zentral in Vaihingen, vor den Toren Stuttgarts Schneller Anschluss zur Autobahn A8 über die A831 Kongress/Flughafen:14,8 km Hauptbahnhof: 10,5 km VVS-Station: 0,8 km (S1 /2 /3) „Vaihningen“ 93 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 94 Hilton Garden Inn Neckar Park bbbb Best Western Plazahotel bbb Mercedesstr. 75 70372 Stuttgart Karl-Benz-Str. 25 70794 Stuttgart/Filderstadt www.hiltonhotels.de www.bestwestern.de Mindestaufenthalt:keiner Mindestaufenthalt:keiner Zimmerrate Standard Einzelbelegung:165,00 € Doppelbelegung:185,00 € Zimmerrate Standard Einzelbelegung:129,00 € Doppelbelegung:139,00 € Lage In direkter Nachbarschaft zur Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Mercedes-Benz und Porsche Arena und Cannstatter Wasen Kongress/Flughafen:17,3 km Hauptbahnhof: 4,4 km VVS-Station: 1,5 km (S2 /3) „Bad Cannstadt“ Lage Am Rande Filderstadts, vor den Toren Stuttgarts Schneller Anschluss zur Autobahn A8 über die B27 Kongress/Flughafen:4,1 km Hauptbahnhof: 16,5 km VVS-Station: 0,3 km (S3) „Filderstadt“ Benefit 3-Tages Ticket Benefit Kostenfreier, stündlicher Hotel-Shuttle zum Flughafen/Messe 17,00 € Mercure City Center bbb SUPERIOR Ibis Stuttgart Centrum bb Heilbronner Str. 88 70191 Stuttgart Marienplatz 8-10 70178 Stuttgart www.accorhotels.com www.ibis.com Mindestaufenthalt:keiner Mindestaufenthalt:keiner Zimmerrate Standard Einzelbelegung:155,00 € Doppelbelegung:173,00 € Zimmerrate Standard Einzelbelegung:117,00 € Doppelbelegung:138,00 € Lage Europaviertel, nördlich des Hauptbahnhof, schnelle Verbindung ins Zentrum mit der U-Bahn Kongress/Flughafen:15,1 km Hauptbahnhof: 1,0 km VVS-Station: 0,3 km (U5 /6 /7 /12 /15) „Stadtbibliothek“ Lage Am Marienplatz südlich des Zentrums Stuttgarts Schneller Anschluss zur Autobahn A81 Kongress/Flughafen:13 km Hauptbahnhof: 2,7 km VVS-Station: 0,1 km (U1 /14) „Marienplatz“ Benefit 3-Tages Ticket Benefit 2012 komplett renoviert U-Bahn Station direkt vor der Hoteltür 3-Tages Ticket 17,00 € 17,00 € HOTELÜBERSICHT Hotelübersicht (Fortsetzung) 95 Stuttgart 2016 Aussteller, Sponsoren, Inserenten Firma 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Firma Ort Stand-Nr. Agendia N.V. Amsterdam, NL B 22 Alere GmbH Köln C 46 ALEXION Pharma Germany GmbH München B 31 amedes Medizinische Dienstleistungen GmbH Hamburg A 78 ANDROMEDA Medizinische Systeme GmbH Taufkirchen C 70 APOGEPHA Arzneimittel GmbH Dresden B 38 Ardo medical GmbH Oberpfaffenhofen C1 Aristo Pharma GmbH Berlin B 16 ASTORA Women‘s Health Berlin B 26 Astra Zeneca GmbH Flörsheim am Main C 74 B. Braun Aesculap Tuttlingen B 10 biosyn Arzneimittel GmbH Fellbach C 58 Biotest AG · ICON – Initiative zur Prävention Konnataler Cytomegalieinfektionen Berlin C 51 BMT Braun Ltd. Stuttgart C9 BOWA – electronic GmbH & Co. KG Gomaringen B 46 Büttner-Frank GmbH Erlangen C 61 Condor GmbH Salzkotten C 30 Cook Medical Mönchengladbach B 28 CSL Behring GmbH Hattersheim B 27 Cynosure Hamburg GmbH Hamburg C7 De Gruyter Berlin C 48 Dr. August Wolff GmbH & Co KG Arzneimittel Bielefeld C 47 ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen C 41 Exeltis Germany GmbH Ismaning C 40 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel B 36 GE Healthcare GmbH Solingen A 63 Gedeon Richter Pharma GmbH Köln C 71 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart C 65 Gonadosan Distribution GmbH Bregenz, A C 57 Gynesonics Netherlands BV Beuningen, NL C3 HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG Pfaffenhofen Hitado GmbH Möhnesee IGEA München B 50 Janssen-Cilag GmbH Neuss A 27 Jenapharm GmbH & Co. KG Jena A 48 KARL STORZ GmbH & Co. KG Tuttlingen B 45 KAYMOGYN GmbH Wiesenbaden Kessel Medintim GmbH Mörfelden-Walldorf KLS Martin Group Tuttlingen Lancy Elektromedizin Mosbach Leisegang Feinmechanik-Optik GmbH Stuttgart 2016 Ort Stand-Nr. Meda Pharma GmbH & Co. KG Bad Homburg C 45 medifa-hesse GmbH & Co. KG Finnentrop C 49 Milupa Nutricia GmbH Bad Homburg C 72 Mithra Pharmaceuticals GmbH Aachen A 80 MSD Sharp & Dohme München Mylan Healthcare GmbH Hannover C 34 Nanostring Technologies GmbH Hamburg C 28 Nestlé Nutrition GmbH Frankfurt Novartis Pharma GmbH Nürnberg B 47 Olympus Deutschland GmbH Hamburg A 31 Omega Pharma Deutschland GmbH Herrenberg B 12 P.J. Dahlhausen & Co. KG Köln C 73 Parsagen Diagnostics GmbH Düsseldorf B 25 Pfizer Pharma GmbH Berlin C 14 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg B 29 PVS Baden Württemberg eG Stuttart C 21 Recordati Pharma GmbH Ulm B 33 SALUS Pharma GmbH Bruckmühl C 56 Samsung Health Medical Equipment Schwalbach am Taunus C 42 Sanofi Pasteur MSD GmbH Berlin B 35 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG Wickede B 17 SERAG-WIESSNER KG Naila C 17 Speciality European Pharma GmbH Ratingen C 29 Springer Verlag GmbH Heidelberg B 54 SteriPharm Pharmazeutische Produkte GmbH & Co. KG Berlin B 13 Swiss Medical Food Appenzell, CH C 23 Toshiba Medical Systems GmbH Deutschland Neuss am Rhein B 20 Veri-Med Bad Oeynhausen C 27 Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik (MVZ) Martiensried C 22 Gemäß den Richtlinien und der erweiterten Transparenzvorgabe des FSA-Kodex, finden Sie die Unterstützung der beteiligten Mitgliedsunternehmen nachfolgend aufgeführt. Eine stetig aktualisierte Übersicht kann online unter www.dggg2016.de eingesehen werden. Firma Ort Gesamtsumme Sponsoring Agendia N.V. Amsterdam, NL 38.300,00 € Standfläche/Symposium ALEXION Pharma Germany GmbH München 28.860,00 € Standfläche/Symposium Aristo Pharma GmbH Berlin 7.560,00 € Standfläche Astra Zeneca GmbH Flörsheim am Main 6.300,00 € Standfläche biosyn Arzneimittel GmbH Fellbach 2.520,00 € Standfläche C 62 Biotest AG · ICON – Initiative zur Prävention Konnataler Cytomegalieinfektionen Berlin 3.360,00 € Standfläche B 48 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel 5.040,00 € Standfläche Jenapharm GmbH & Co. KG c/o Bayer Jena 71.200,00 € Standfläche/Symposium/Anzeigen C 26 Mylan Healthcare GmbH Hannover 19.320,00 € Standfläche Berlin C 10 Novartis Pharma GmbH Nürnberg 35.580,00 € Standfläche/Symposium LifeCodexx AG Konstanz C 24 Pfizer Pharma GmbH Berlin 67.600,00 € Standfläche/Symposium/Anzeigen Linde Gas Therapeutics GmbH Oberschleißheim C 53 Sanofi Pasteur MSD GmbH Berlin 34.340,00 € Standfläche/Symposium/Anzeige Speciality European Pharma GmbH Ratingen 2.520,00 € Standfläche Veri-Med Bad Oeynhausen 5.040,00 € Standfläche 96 Stand 13.01.2016 97 AUSSTELLER UND SPONSOREN 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Stand 13.01.2016 98 99 AUSSTELLER UND SPONSOREN Ausstellungsplan 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Veranstalter der fachbegleitenden Ausstellung 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Stuttgart 2016 Notizen Kelcon GmbH Tauentzienstr. 1 · 10789 Berlin Tel.: +49 (0) 30 679 66 88 56 Fax: +49 (0) 30 679 66 88 55 E-Mail:[email protected] www.kelcon.de Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen zu etwaigen Sponsoringmöglichkeiten?! Bitte wenden Sie sich an: Thomas Reichau KelCon GmbH Tel.: +49 (0) 30 679 66 88 53 E-Mail:[email protected] Hülya Özsari-Wöffler KelCon GmbH Tel.: +49 (0) 30 679 66 88 58 E-Mail:[email protected] IMPRESSUM Herausgeber, verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Prof. Dr. Sara Yvonne Brucker · Ärztliche Direktorin · Forschungs institut für Frauengesundheit · Department für Frauengesundheit · Calwerstr. 7 · 72076 Tübingen Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. · Hausvogteiplatz 12 · 10117 Berlin · [email protected] Kongressorganisation und wissenschaftliches Sekretariat: KelCon GmbH · Tauentzienstr. 1 · 10789 Berlin · [email protected] · www.kelcon.de Bildnachweis: Staatsgalerie, Francis Bacon Chimpanzee, 1955, Staatsgalerie Stuttgart © The Estate of Francis Bacon · Weissenhofmuseum, gonzalez/weissenhofmuseum · 2PAX Events & Incentives GmbH · DKFZ, T. Schwerdt · http://www.sgul. ac.uk/images/Research_profiles/sabaratnam-arulkumaran.jpeg · http://stockholmivf.se/wp-content/uploads/2014/10/Matsredig3.jpg · http://www.breastinternationalgroup.org/files/cache/eeeab748dca4bba6d9fdd4402dba6a4a_f774.jpg · http://www. iabcc.org/images/portfolio/uveronesi.png · http://www.athenas.de/wp-content/uploads/portrait-helga-hengge-00000003.jpg · https://presse.stuttgart-tourist.de/20-jahre-stuttgart-convention-bureau Satz: unicom Werbeagentur GmbH · Parkaue 36 · 10367 Berlin · www.unicom-berlin.de Redaktionsschluss: Dienstag, 12.01.2016 100 101 61. Kongress der DGGG· Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven Natürlich gepflegt und sanft geschützt Stuttgart 2016 Notizen (Fortsetzung) Deumavan® Intimpflege Salbe (Natur oder Lavendel) unterstützt die natürlichen Hautfunktionen der Vulva. Insbesondere, wenn sie mehrmals und vor jeder mechanischen Belastung aufgetragen wird. • Schonende Pflege bei trockener Haut im Intimbereich (auch in den Wechseljahren) • Zur Pflege während der Schwangerschaft und im Wochenbett • Zur Pflege bei Hautbeschädigungen im Genital- und Analbereich • Für die beim Sport beanspruchte Haut im Intimbereich • Ideal zur Vorbereitung auf die Intimrasur (Waschlotion) • Hautpflege nach Chemotherapie und Bestrahlung Deumavan®-Intimpflege Salbe Natur wird aus hochwertigen und gut verträglichen Inhaltsstoffen entwickelt. Sie ist frei von Zusätzen, wie Konservierungsstoffen, Emulgatoren und Duftstoffen. Mit Deumavan®-Intimpflege Salbe Natur steht ein Produkt nahezu ohne allergenes Potenzial zur Verfügung. Deumavan® Intimpflege Salbe Lavendel sowie Deumavan® Waschlotion sensitiv Natur (NEU) oder Lavendel ergänzen die Produktlinie. Nur in der Apotheke. Kaymogyn GmbH, 65203 Wiesbaden www.deumavan.com 102 Intimpflege auf neuem Niveau NEU E INE FÜR A L L E * Wenn Pille, dann Maxim® * * Bei der Entscheidung, Maxim® zu verschreiben, sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf VTE, berücksichtigt werden. Das Risiko für eine VTE bei Anwendung von Maxim® sollte mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva verglichen werden. ** Behandlung von Frauen mit mittelschwerer Akne, die keine Gegenanzeigen für eine Therapie mit oralen Kontrazeptiva aufweisen, und nach Versagen von geeigneten lokalen Behandlungen. Maxim® Zusammensetzung: 1 überzogene Tablette enthält 0,03 mg Ethinylestradiol und 2 mg Dienogest. Sonstige Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, vorverkleisterte Maisstärke, Maltodextrin, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Sucrose, Glucose-Sirup (Ph.Eur.), Calciumcarbonat, Povidon K90, Povidon K25, Macrogol 35.000, Macrogol 6.000, Talkum, Carnaubawachs, Titandioxid (E 171). Anwendung:- Hormonale Kontrazeption; - Behandlung von Frauen mit mittelschwerer Akne, die keine Gegenanzeigen für eine Therapie mit oralen Kontrazeptiva aufweisen, und nach Versagen von geeigneten lokalen Behandlungen. Gegenanzeigen: Vorliegen oder Risiko einer venösen Thromboembolie (VTE) z. B.: bestehende VTE oder VTE in der Vorgeschichte (tiefe Venenthrombose, Lungenembolie), erbliche oder erworbene Prädisposition für VTE, größ. Operationen mit längerer Immobilisierung. Vorliegen einer oder Risiko für eine arterielle Thromboembolie (ATE), z. B.: bestehende ATE oder ATE in der Vorgeschichte (Herzinfarkt) o. Angina pectoris; bestehender Schlaganfall, oder transitorische ischämische Attacke in der Vorgeschichte; erbliche oder erworbene Prädisposition für eine ATE; Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen in der Vorgeschichte; hohes Risiko für ATE aufgrund von schwerwieg. Risikofaktoren wie: Diabetes mellitus mit Gefäßschädigung, schw. Hypertonie, schw. Dyslipoproteinämie, Raucherinnen (insbesondere über 30 Jahre), bestehende oder vorausgegangene Pankreatitis bzw. Lebererkrankungen oder Lebertumoren, bekannte oder vermutete sexualhormonabhängige Tumoren, nicht abgeklärte vaginale Blutungen oder Amenorrhoe, Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, Schwangerschaft. Vorsicht bzw. besondere Überwachung bei Herz- und Nierenerkrankungen, oberflächlichen Phlebitiden, stark ausgeprägter Varikosis, peripheren Durchblutungs- oder Fettstoff wechselstörungen, Blutdruckanstieg, Sichelzellenanämie, vorausgegangenen Leber- oder Gallenblasenerkrankungen, Migräne, Depressionen, verminderter Glukosetoleranz/Diabetes mellitus, Epilepsie, Chorea Sydenham, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, hämolytisch-urämischem Syndrom, Uterus myomatosus, Otosklerose, längerer Immobilisierung, Adipositas, systemischem Lupus erythematodes, Frauen ab 40 Jahre. Nebenwirkungen: In klinischen Studien wurde häufig berichtet über: Kopf- und Brustschmerzen. Gelegentlich traten auf: erhöhter Appetit, depressive Verstimmung, Schwindel, Migräne, Hypertonie, Hypotonie, Abdominalschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Akne, Alopezie, Ausschlag, Pruritus, irreguläre Blutungen, Brustvergrößerung, Brustödem, Dysmenorrhoe, vaginaler Ausfluss, Ovarialzyste, Beckenschmerzen, Müdigkeit, Gewichtsänderungen. Selten kam es zu Salpingo-Oophoritis, Harnwegsinfektionen, Zystitis, Mastitis, Zervizitis, Pilzinfektionen, Candidiasis, Lippenherpes, Influenza, Bronchitis, Sinusitis, Infektionen der oberen Atemwege, viralen Infektionen, uterinem Leiomyom, Brustlipom, Anämie, Überempfindlichkeit, Virilismus, Anorexie, Depression, mentalen Störungen, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Aggression, ischämischem Schlaganfall, zerebrovaskulären Störungen, Dystonie, trockenem Auge, Augenirritationen, Oscillopsie, Verschlechterung der Sehfähigkeit, Hörsturz, Tinnitus, Vertigo, Verschlechterung der Hörfähigkeit, kardiovaskulären Störungen, Tachykardie, venöser Thromboembolie (VTE), arterieller Thromboembolie (ATE), Lungenembolie, Thrombophlebitis, diastolischer Hypertonie, orthostatischer Dysregulation, Hitzewallungen, Venenvarikose, Venenbeschwerden, Venenschmerzen, Asthma, Hyperventilation, Gastritis, Enteritis, Dyspepsie, allergischer oder atopischer Dermatitis/Neurodermitis, Ekzem, Psoriasis, Hyperhidrose, Chloasma, Pigmentstörungen, Seborrhoe, Kopfschuppen, Hirsutismus, Hautveränderungen, Hautreaktionen, Orangenhaut, Spidernävus. Bei folgenden Nebenwirkungen ist die Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar: Stimmungsveränderungen, Libidoab- und -zunahme, Kontaktlinsenunverträglichkeit, Urtikaria, Erythema nodosum bzw. multiforme. Über folgende unerwünschte Wirkungen im Allgemeinen wurde darüber hinaus berichtet: venöse und arterielle thromboembolische Erkrankungen, zerebrovaskuläre Ereignisse, Hypertonie, Hypertriglyzeridämie, Änderung der Glukosetoleranz oder Beeinflussung der peripheren Insulinresistenz, Lebertumore, Leberfunktionsstörungen, Chloasma, Auslösung oder Verstärkung eines Angioödems, Auftreten oder Verschlechtern von Erkrankungen, deren Zusammenhang mit der Anwendung nicht geklärt ist: Ikterus und/oder Pruritus im Zusammenhang mit Cholestase; Gallensteinbildung; Porphyrie; systemischer Lupus erythematodes; hämolytisch-urämisches Syndrom; Chorea Sydenham; Herpes gestationis, otosklerosebedingter Hörverlust, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zervixkarzinom. Die Häufigkeit der Diagnose von Brustkrebs ist geringfügig erhöht. Warnhinweis: Bei der Entscheidung, Maxim zu verschreiben, sollten die aktuellen, individuellen Risikofaktoren der einzelnen Frauen, insbesondere im Hinblick auf venöse Thromboembolien (VTE), berücksichtigt werden. Auch sollte das Risiko für eine VTE bei Anwendung von Maxim mit dem anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (KHK) verglichen werden. Enthält Sucrose und Glucose. Verschreibungspflichtig. Jenapharm GmbH & Co. KG, OttoSchott-Str. 15, 07745 Jena. Stand FI/18, 12/2014. Maxim® ist gluten- und laktosefrei. L.JPH.MKT.WH.08.2015.0327 **
© Copyright 2025 ExpyDoc