IhreOrganisation Ausgabe Nr. für die . Woche / Mannheim, den . Mai . Jahrgang - Heft Nr. Das Rote Quadrat erscheint jeden Montag. Redaktionsschluss ist Donnerstag der Vorwoche Vorwoche. Redaktionsanschrift: [email protected] „Die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt - der deutsche Sonderweg.“ (CSK) AfA Mannheim und AsF Mannheim laden herzlich ein zur Diskussionsveranstaltung: rungspositionen trotz mindestens gleich hoher Qualifikationen unterrepräsentiert. Gemeinsam mit der Referentin, Frau Dr. Angelika Kümmerling, wollen die AfA und die AsF die spezifische Situation und Benachteiligungen für Frauen am deutschen ArbeitsReferentin: Dr. Angelika markt mit dem europäischen ArbeitsKümmerling (Foto), wissenschaftliche markt herausarbeiten und Antworten Mitarbeiterin am Institut für Arbeit auf die deutsche Fehlentwicklung finund Qualifikation der Universität Duden. isburg Essen. Am Montag, .. um : Uhr im Roten Haus, Seckenheimer Straße , Mannheim. Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist nicht in der Realität der deutschen Arbeitswelt angekommen. Europaweit belegen wir in Deutschland nicht die vorderen Plätze auf diesem Gebiet. Frau Dr. Angelika ist promovierte Soziologin und befasst sich seit mehreren Jahren mit der Integration von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich und arbeitet am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ). Das IAQ ist ein Forschungsinstitut der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität DuisburgEssen. Seine Aufgabe besteht in der interdisziplinären und international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten Arbeit und Beschäftigung, Soziale Sicherung und Bildung. Zwar nimmt der Anteil der Frauen in Deutschland, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, langfristig zu. Auf Vollzeitstellen umgerechnet stagniert dieser Anteil jedoch seit Beginn des Jahrzehnts, weil vor allem durch den Minijob-Boom die Arbeitszeit pro Person abnimmt. Verheiratete Frauen und Frauen mit Kindern arbeiten heute deutlich weniger Stunden pro Wo- Der Veranstaltungsraum ist barriereche als und die Schere zwischen frei zugänglich und hat eine behinderihren Arbeitszeiten und denen von tengerechte Toilette. Männern mit Kindern hat sich weiter geöffnet. Auch in der angeblichen Frauendomäne Einzelhandel sind Frauen benachteiligt. Sie sind nach den jüngsten Untersuchungen in Füh- IN DIESER AUSGABE: Seite : Diskussionsveranstaltung zum Thema Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt Seite : Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren! / Zitat der Woche / Stadträtin Marianne Bade am Kümmerer-Telefon / Wer sind unsere neuen Nachbarn? - Informationen zur Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge Seite : . Mannheimer Radparade am Samstag, . Juni / Bildungsfrühstück der AfB / Abendessen mit Bundestagsabgeordneten / SPD Neckarau besucht Eltern-Kind-Zentrum / Barrrierefreie Veranstaltungsorte? Seite : Damit es rund läuft in der Gartenstadt / Keine Nachsicht bei Steuervermeidung von Multis Seite : Arbeitsplatzabbau in Mannheim und der Region befürchtet / „Schätze im Mannheimer Norden“ mit Stefan Fulst-Blei / Großes Sommerfest am . Juli Im Neckarauer Bebel-Park Seite : Bürgerinformation Flüchtlinge am . Juni in Käfertal / Diskussionsveranstaltung zum Thema Frauenanteil in den Parlamenten / Historische Hafenführung am . Juli Seite : Ferienspaß mit dem Mannheimer Familienpass / Aufruf für „Ferien nach der Flucht!“ Seite : Sommerprogramm der AG plus / Stefan Fulst-Blei am . Juni auf Vor-Ort-Tour / Förderung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen in Mannheim Seite : Tanz und Songs aus Südafrika / Start einer Spendenaktion für ein Online-Lexikon zu jüdischem Leben in der Metropolregion Rhein-Neckar / Anzeige Schatzkistl Seite ff: Terminkalender & Veranstaltungshinweise IMPRESSUM: • • • Herausgeber: SPD-Kreisverband Mannheim, Kreisvorsitzender Wolfgang Katzmarek SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar, Bergheimer Straße , Heidelberg Telefon: -, Fax: -. EMail: [email protected] • Homepage: www.spd-mannheim.de • Facebook: https://www.facebook.com/SpdMannheim Das Rote Quadrat kann man kostenlos abonnieren abonnieren!! Das Rote Quadrat als jede Woche erscheinender Newsletter der Mannheimer SPD findet eine immer größere werdende Verbreitung in Mannheim und in der Metropolregion. Wer das Rote Quadrat jeden Montag in seinem elektronischen Briefkasten kostenlos vorfinden möchte, kann dies mit ganz wenigen Klicks ermöglichen. Bitte hier anklicken: h p://www.spd-mannheim.de/index.php?mod=formular&op=show&page_id=1514 Stadträtin Bade am Kümmerer Kümmerer--Telefon Stadträtin Marianne Bade bietet am Mittwoch, . Juni von bis Uhr unter der Nummer -- eine telefonische Sprechstunde an. Sie kümmert sich um die Stadtteile Neckarau und Innenstadt/Jungbusch. Ihre Themen sind Sozialpolitik und Inklusion. (GRF) mittwochs zwischen . Uhr und . Uhr telefonische Sprechstunden am KümmererTelefon an. Telefonnummer ist: --. SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer erklärt: „Wir möchten regelmäßig über verschiedene Kanäle für die Menschen erreichbar sein. Viele möchten lieber mit jemandem direkt sprechen, als zum Beispiel langwierig über Emails zu schreiben. So können wir auch die Wünsche und Ideen direkt aufnehmen. Der Termin abends um Uhr bietet den Leuten auch die Gelegenheit, nach Feierabend schnell und ‚frei Schnauze‘ ein Anliegen zu äußern. Uns als Ehrenamtlichen gibt die spätere Uhrzeit auch eher die Chance, unseren Beruf nicht zu vernachlässigen.“ Zitat der Woche: Weitere Infos zum Kümmerer-Telefon: Die „Die schlimmste Stadträtinnen und Stadträte der SPD bieten Art der UngeSPD SPD--Ortsverein Neckarau Neckarau--Almenhof Almenhof--Niederfeld lädt ein ein:: rechtigkeit ist die WER SIND UNSERE NEUE NEUEN N NACHBARN? vorgespielte Informationen zur Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge, insbesondere Syrien Gerechtigkeit.“ Platon ( - v. Chr.), griechischer Philosoph, Begründer der abendländischen Philosophie 2 (AHS) Der Flüchtlingsstrom ist zuletzt abgeebbt und auch die Bedarfsaufnahmestellen in Mannheim leeren sich zunehmend. Dennoch ist klar: Die Mehrheit der Geflüchteten, insbesondere aus dem kriegsgezeichneten Syrien, werden langfristig in Deutschland bleiben, eine sichere Rückkehr ist nicht absehbar. Viele werden unsere neuen Nachbarn werden, in Mannheim und auch in Neckarau. Doch wer sind diese Menschen? Sind es alles Muslime? Wie radikal oder gemäßigt leben sie ihre Religion? Welche Erfahrungen bringen sie aus ihrer Heimat mit? Wie steht ihre Religion im Zusammenhang mit ihrer Flucht? Diesen Fragen möchte sich der SPD-Ortsverein NeckarauAlmenhof-Niederfeld im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversammlung widmen. Referentin ist Jessica Heuser. Sie hat Arabistik, Islamwissenschaft und Afrikanistik studiert. Sie wird in das Thema einführen und dann zu Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Die Versammlung findet am Mittwoch, . Juni , : Uhr im Nebenraum der Volkshaus-Gaststätte in der Rheingoldstraße statt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich (eine Behinderten-Toilette nicht.) gibt es allerdings . Mannheimer Radparade am Samstag, . Juni (GRF) „Mittlerweile zum neunten Mal startet am . Juni um : Uhr die Radparade Mannheim – Ludwigshafen von den Kapuzinerplanken in Mannheim N/N. Die Fahrt geht über Ludwigshafen zurück zu den Kapuzinerplanken und dem . Radsalon. Mannheim ist die Stadt, in der die Welt auf Räder gestellt wurde. Eines davon ist das Fahrrad und erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Diese Entwicklung bedeutet natürlich mehr Radverkehr. Mehr Radverkehr in der Stadt bedeutet mehr Lebensqualität für und in Mannheim. Radfahren ist ein aktiver Bei- „Bildungsfrühstück“ der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (SLH) Wann ? Am Samstag, den .., um : Uhr bis ca.: Uhr. Wo ? Im „Roten Haus“, Seckenheimer Str., Mannheim Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung lädt zu einem „Bildungsfrühstück“ ein. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Frühstück in gemütlicher Atmosphäre und einen regen Austausch zu Bildungsthemen. • Was bewegt uns im Hinblick auf Bildung? • Wie sieht die Entwicklung in Mannheim aus? • Wie sieht der Koalitionsvertrag im Hinblick auf Bildungsthemen aus? • Was sind die Arbeitsthemen für das nächste Halbjahr? u.v.m. Diese und viel mehr Fragen bewegen uns. Darüber wollen wir bei einem gemütlichen Frühstück sprechen und uns darüber und noch viel mehr austauschen. Alle Bildungsinteressierten sind herzlich willkommen ! Wir freuen uns auf Euch! Zur Planung ist eine Anmeldung erforderlich. Kontakt: fam[email protected] Eure Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) Mannheim Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich und hat eine behindertengerechte Toilette. trag zum Klimaschutz und bietet viele Vorteile. Denn in der kompakten Metropole Mannheim sind die Wegeverbindungen häufig kurz und immer flach. Wer Rad fährt, tut also nicht nur etwas für die Umwelt und seine Gesundheit, sondern ist auch schnell am Ziel. Die Stadt Mannheim fördert das Radfahren und möchte den Anteil des Radverkehrs mit einem -PunkteProgramm von % im Jahr auf % im Jahr steigern. Wir, die SPD-Fraktion in Mannheim, unterstützt dieses Anliegen mit unserem Positionspapier zur Weiterentwicklung des Radverkehrs „Mehr Radverkehr in Mannheim – Damit es rund läuft im Quadrat“. Mit Deiner Teilnahme an der Radparade setzten wir gemeinsam ein aktives Zeichen für das Anliegen aller Radfahrerinnen und Radfahrer dieser Stadt. Unterstützt werden wir dabei von unserem Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, der mit uns zusammen kräftig in die Pedale treten wird. Wir freuen uns auf eure Teilnahme an der . Radparade! Nazan Kapan Ralf Eisenhauer BIG Lindenhof zum Abendessen mit Bundestagsabgeordneten Zum zweiten "Abendessen mit Bundestagsabgeordneten" lädt die BürgerInteressen-Gemeinschaft (BIG) Lindenhof für Donnerstagabend, . Juni , ein. Bereits im Frühjahr war MdB Dr. Gerhard Schick (Die Grünen) beim Abendessengespräch mit einem Dutzend Bürgerinnen und Bürgern dabei. Am . Juni nimmt der SPDBundestagsabgeordnete Stefan Rebmann teil. Im Herbst folgen die beiden anderen Mannheimer Abgeordneten von der CDU und den Linken. Details und Anmeldung auf www.MdBAbendessen.BIG-Lindenhof.de . Um den Abendimbiss bestellen zu können, ist Anmeldeschluss am . Juni. Die Veranstaltung ist kostenfrei; wer sich anmeldet, aber unabgemeldet fehlt (= anderen den Platz wegnimmt), bezahlt Euro. Eingeladen und zugelassen zu diesem Abendessen sind Privatpersonen, keine Medien- oder Lobby-Vertreterinnen und -Vertreter. Das soll offene (Hintergrund)Gespräche zwischen Bürgern und Bürgervertretern ermöglichen. SPD SPD--Ortsverein Neckarau Neckarau--Almenhof Almenhof-Niederfeld besucht Eltern Eltern--Kind Kind--Zentrum: WIE KANN MAN KI KINNDER FRÜHZEITIG UND UMFASSEND FÖRDERN? (SLH) Der SPD-Ortsverein Neckarau-Almenhof- Niederfeld hat sich in seinem Programm für die Jahre bis dafür ausgesprochen, dass ein Eltern-Kind-Zentrum auch im Stadtbezirk Neckarau geschaffen werden soll. Eltern-KindZentren sind eine wohnortnahe und verlässliche Anlaufstelle für Familien mit Kindern von ein bis drei Jahren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen und umfassenden Förderung von Kindern. Doch wie sieht diese Arbeit konkret aus? Was bietet das Eltern-Kind-Zentrum den Eltern und den Kindern? Wie sieht die Verknüpfung mit dem Stadtbezirk aus? Die Neckarauer SPD möchte die Gelegenheit bieten, diese und noch mehr Fragen zu beantworten und sich konkret ein Bild über die Arbeit vor Ort zu machen. Deswegen wurde für Interessierte ein Besuch des Eltern-Kind-Zentrums im benachbarten Stadtbezirk Rheinau am Mittwoch, . Juni organisiert. Treffpunkt ist um Uhr in der Relaisstraße am Rheinauer Eltern-Kind-Zentrum. Wer Interesse am Besuch und den Informationen hat, möge sich bitte vorher anmelden: Klaus Hesse, Tel.: -, E-Mail: [email protected] Barrierefrei? (mk) Bei Einladungen zu Veranstaltungen und Sitzungen (der Mannheimer SPD) wird darum gebeten, künftig darauf hinzuweisen, ob der Veranstaltungsraum barrierefrei zu erreichen ist und ob es dort eine behindertengerechte Toilette gibt. Vielen Dank. 3 Peter SIMON: "Keine Nachsicht bei Damit es rund läuft Steuervermeidung von Multis!" in der Gartenstadt beratungsfirmen der Multis, sondern die wirtschaftliche Substanz sollte darüber bestimmen, wo die Unternehmen ihre Steuern zahlen." (AH) Im Hinblick auf das Fahrradjubiläum im Jahr will der SPDOrtsverein Gartenstadt gemeinsam mit Nazan Kapan, fahrradpolitischen Sprecherin der SPD Gemeinderatsfraktion Mannheim, die Vorteile des Radfahrens in der Gartenstadt ins Bewusstsein bringen. Zur Radtour, "Damit es rund läuft in der Gartenstadt" lädt der SPDOrtsverein Gartenstadt am . Juli um Uhr herzlich ein. Treffpunkt: Waldstraße/Ecke Kasseler Straße. Gemeinsam mit Stadträtin Nazan Kapan wird Ausschau nach verbesserungswürdigen Straßenstrecken, fehlende Radfahrstreifen, nicht abgesenkte Bordsteine gehalten man ist neugierig auf weitere Vorschläge. Die SPDGartenstadt freut sich auf eine rege Teilnahme interessierter Gartenstädterinnen und Gartenstädter. EP-Wirtschaftsausschuss fordert umfassende Maßnahmen gegen künstliches Kleinrechnen von Unternehmensgewinnen (PS) Durch das Ausnutzen unterschiedlicher nationaler Steuerrechte, interner Verrechnungen und Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer gelingt es internationalen Konzernen ihre Steuerlast erheblich zu senken. Diese Steuerschlupflöcher will die EU schließen - zum Beispiel durch die Besteuerung von Auslandsgewinnen und Vermögensverlagerungen in NiedrigSteuerländer oder die Begrenzung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen. "Durch die Steuervermeidung internationaler Konzerne gehen den Mitgliedstaaten der EU jedes Jahr zwischen und Milliarden Euro verloren", unterstreicht der baden-württembergische SPDEuropaabgeordnete Peter SIMON, Sprecher der S&D-Fraktion im TAXE-Ausschuss gegen Steuervermeidung von multinationalen Unternehmen. "Diese Gewinnverlagerung führt zudem dazu, dass lokale Unternehmen im EU-Durchschnitt fast ein Drittel mehr Steuern zahlen müssen als multinationale Unternehmen. Es ist nicht hinnehmbar, dass multinationale Unternehmen keinen angemessenen Beitrag zum Steueraufkommen unserer Staaten leisten. Gewinne sollen dort besteuert werden, wo sie erwirtschaftet werden. Nicht die Steuerabteilungen oder Steuer- 4 Deshalb fordert der Wirtschafts- und Währungsausschuss in seiner abgestimmten Position Nachbesserungen an einem entsprechenden Richtlinienvorschlag der EU-Kommission. "Wir brauchen eine eindeutige Definition für Betriebstätten, damit diese zum Steuersparen nicht mehr einfach künstlich dahin verlagert werden können, wo eigentlich keine wirtschaftliche Tätigkeit stattfindet. Das gleiche gilt für interne Verrechnungspreise. Es muss klar vorgeschrieben werden, dass multinationale Unternehmen bei konzerninternen Verrechnungen von Gütern und Dienstleistungen oder der Nutzung von Patenten marktkonforme Preise zahlen", erläutert Peter SIMON. Zudem will der Wirtschaftsausschuss bei der Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage von Unternehmen eine Absenkung der Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen von auf Prozent. "Das ist eine deutliche Ansage an die EUFinanzminister, die sich bei ihrem Treffen morgen mit dem Thema befassen. Die Regeln gegen Steuervermeidung multinationaler Unternehmen dürfen auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner nicht abgeschwächt werden", fordert Peter SIMON. "Klar ist allerdings auch, dass die jetzt zur Diskussion stehenden Maßnahmen das Problem der Gewinnverschiebung zwar mildern, aber nicht lösen können. Um einer Problemlösung entscheidend näher zu kommen, muss eine gemeinsame konsolidierte Grundlage zur Bemessung der Körperschaftssteuer eingeführt werden. Dann können die Unternehmensgewinne endlich transparent nach Wertschöpfung auf die einzelnen Länder aufgeteilt und versteuert werden." Arbeitsplatzabbau in Mannheim und der Region befürchtet Rebmann wendet sich an Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn „Wettbewerbsfähigkeit kann nicht durch einfachen Arbeitsplatzabbau erreicht werden, “ so der Mannheimer Bundestagsabgeordnete Stefan Rebmann zu den Plänen der Deutschen Bahn (DB) AG über die Umstrukturierungen ihrer Schienengütersparte DB Cargo, die der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung am . Juni in Berlin beraten wird. (SR) Mannheim könnte gleich mehrfach betroffen sein. Zum einen sollen durch die Schließung von Verladestellen Arbeitsplätze abgebaut werden. Nach bisherigen Informationen könnten dadurch im Bereich Saarland/ Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg etwa Arbeitsplätze wegfallen, was dann in Mannheim als größtem Standort wahrscheinlich ca. bis Arbeitsplätze betreffen könnte. Des Weiteren sollen einzelne Verladestationen in der Region in Zukunft von Mannheim aus nur noch nachts bedient werden. Dadurch verspricht sich das Unternehmen eine höhere Auslastung ihrer Lokomotiven. Dies würde allerdings auch mehr nächtliches Lärmaufkommen am Rangierbahnhof Mannheim und den regionalen Zubringerstrecken mit sich bringen. Weiterhin ist anscheinend geplant, die Organisationsstruktur des Unternehmens umzubauen. So sollen die bisherigen Regionen aufgelöst und stattdessen die Güterverkehre in drei Produktionskorridore eingeteilt werden. Diese sollen dann von Zentralen in Duisburg, Hannover und Berlin gesteuert werden. Das würde dazu führen, dass gerade der stark exportorientierte süddeutsche Raum organisatorisch geschwächt und wahrscheinlich bis zu weitere Arbeitsplätze aus Mannheim verlagert würden. In einem Anschreiben an den Bahnchef Dr. Rüdiger Grube und den Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Dr. Dr. Felcht kritisiert Rebmann die bisher bekannt gewordenen Vorschläge aus dem Umstrukturierungsprogramm. „Ich unterstütze weiterhin das politische Ziel mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Arbeitsplatzabbau ist keine Investitionen in die Qualität des Angebots und daher ungeeignet dieses Ziel voranzutreiben, “ so Rebmann. Die Politik mache ihre Hausaufgaben und setzt in dem neuen Bundesverkehrswegeplan klar auf einen verlässlichen Ausbau der Schiene und die Beseitigung von Engpässen im Schienennetz. In einer Region, in der die verschiedenen Verkehrsträger Schiff, Straße und Schiene so stark verzahnt sind und diverse Güterströme aus ganz Europa zusammenfließen, bedürfe es einer gut aufgestellten Schienengüterlogistik. Dabei bieten der Ausbau der Rhein-Talbahn und die Eröffnung des Gotthardt-Tunnels enorme Entwicklungschancen. „Schätze im Mann Mann-heimer Norden“ mit Stefan Fulst Fulst--Blei MdL Schätze im Mannheimer Norden ist eine Veranstaltungsreihe zu der Dr. Stefan FulstBlei MdL, Mannheimer Bürgerinnen und Bürger einlädt, die Sehenswürdigkeiten im Mannheimer Norden zu erkunden. Monika Fuchs, Rektorin der Schönauschule, wird in diesem Jahr zur Geschichte der Schule, die zu den ältesten öffentlichen Gebäude auf der Schönau zählt, informieren: Samstag .. um : Uhr, Schönauschule, Kattowitzer Zeile , Mannheim-Schönau. Dr. Stefan Fulst-Blei freut sich viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus warnt der Mannheimer Bundestagsabgeordnete in seinem Schreiben vor weiter zunehmender nächtlicher Lärmbelastung. „Es ist nicht einzusehen, warum die Mannheimer Bürgerinnen und Bürger den Preis für eine höhere Lokauslastung mit noch mehr Lärmbelastung zahlen sollen.“ In dieser Frage war sich Rebmann auch auf einem Treffen mit Vertretern der Bürgerinitiative Interessengemeinschaft Bahnregion RheinNeckar (IG BRN ) einig, die er beim Kampf um weniger Bahnlärm in Mannheim und der Region unterstützt. 5 Bürgerinformation Flüchtlinge am . Juni in Käfertal (Stadt Mannheim) Die Stadt Mannheim und der Bezirksbeirat Käfertal laden zu einer „Bürgerinformation Flüchtlinge“ am Donnerstag, . Juni, um Uhr, in das Kulturhaus Käfertal, Gartenstraße , ein. Vertreter der Stadtverwaltung Mannheim, des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Polizei informieren zum Thema Flüchtlinge in unserer Stadt und stehen als Ansprechpartner für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Seit Herbst werden die ehemaligen Kasernenflächen in Mannheim zur Erstaufnahme von Flüchtlingen genutzt. Für ihre Unterbringung vor Ort ist das Land Baden-Württemberg zuständig. Aber auch Stadtverwaltung und Gemeinderat setzen sich intensiv mit verschiedenen Fragestellungen der Flüchtlingssituation in Mannheim auseinander und stehen zu ihrer Verantwortung, den Menschen zu helfen und eine erste Orientierung zu geben. Stadt, Land, Polizei und den Vertretern in Gemeinderat und Bezirksbeirat ist der Austausch mit Anwohnern und interessierten Mannheimer Bürgern wichtig. Wesentliche Aspekte dabei sind die Flüchtlingssituation im Stadtteil sowie deren aktuelle Entwicklung in Mannheim insgesamt, rechtliche Rahmenbedingungen und Informationen, wie man spenden oder sich aktiv engagieren kann. Weitere Informationen: Auf www.mannheim.de über den Button „Flüchtlinge in Mannheim“ Per E-Mail: [email protected] Telefonisch: () (Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr bis Uhr und Freitag Uhr bis Uhr). 6 Die Hälfte des Himmels, die Hälfte der Erde - die Hälfte der Parlamente? Diskussionsveranstaltung: am .. um . Uhr im Gewerkschaftshaus Mannheim (CSK) Mehr als die Hälfte der Bevölkerung sind Frauen. Aber auch im . Jahrhundert bleibt der Frauenanteil im Deutschen Bundestag, den Landtagen, den Kreis-, Stadt- und Gemeinderäten deutliche hinter ihrem Bevölkerungsanteil zurück. Im Deutschen Bundestag beträgt der Frauenanteil seit der letzten Wahl im Jahr , Prozent. Auf Landesebene hat BadenWürttemberg die rote Laterne mit , Prozent, dort wird der Landtag als letztes Bundesland direkt, ohne eine Listenwahl gewählt. In den Kommunen sind Frauen im Durchschnitt mit % vertreten. In anderen Ländern ist es gelungen, entweder beim Demokratieaufbau nach den politischen Umbrüchen oder als nachträgliche Wahlgesetzänderung Regelungen zur paritätischen Repräsentation der Geschlechter zu etablieren, so etwa in Frankreich oder Belgien, aber auch in Ruanda oder Tunesien. ⇒ Was sind die Gründe für den niedrigen Frauenanteil in deutschen Parlamenten? ⇒ Wie können wir die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Parlamenten sicherstellen? ⇒ Brauchen wir auch in Deutschland eine Wahlrechtsänderung? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Thema Geschlechterparität bei Wahlen möchten wir mit Ihnen und Euch diskutieren! Programm der Veranstaltung: • . Einlass • . Beginn der Veranstaltung • Eröffnung Dr. Claudia Schöning-Kalender, Stadträtin, ASF-Kreis-vorsitzende, Elke Ferner MdB, ASF-Bundesvorsitzende • Grußwort Dr. Agnes Allroggen-Bedel, ASF Landesverband Rheinland-Pfalz • Diskussionsrunde „Parité im Wahlrecht“ mit Elke Ferner MdB, ASFBundesvorsitzende Dr. Sirin Özfirat, Juristinnenbund (angefragt), Manuela Rukawina, Vorsitzende des Landesfrauenrates Baden-Württemberg, Andrea Schiele, ASFLandes-vorsitzende Baden-Württemberg • . Schlusswort Elke Ferner MdB, ASFBundesvorsitzende • anschließend Getränke und Fingerfood Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich und hat eine behindertengerechte Toilette. Historische Hafenführung am . Juli lich eingeweiht. Dann erweiterte sich der Hafen bis zu seiner heutigen Größe, die – zum Vergleich – ein Vielfaches der Mannheimer Innenstadt beträgt. Galt der Mannheimer Hafen vor über Jahren als eine der ersten Sehenswürdigkeiten der Stadt, so bleibt er heute oft unbeachtet. Doch von seiner Attraktivität hat er nichts eingebüßt. Dies beweist die historische Hafenführung mit der „MS Kurpfalz“ und Stadthistoriker Dr. Hanspeter Rings. (IGS) Abfahrt: Uhr mit der „MS Kurpfalz“ (Steiger oberhalb der Kurpfalzbrücke). Führung: Dr. Hanspeter Rings (Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte), Preis: ,- Euro (Kinder bis J. . Euro), Nach ca. / Stunden Ankunft am Abfahrtsort Die Schiffstour führt durch einen der größten Binnenhäfen Europas mit Rhein und Neckar, Mühlau-, Industriehafen und Verbindungskanal. Sie erfahren Wissenswertes über Entstehung und Entwicklung der Mannheimer Hafenlandschaft, deren historische Industriebauten, die alten Wasserläufe und vieles mehr. Aber auch das aktuelle Geschehen wird dabei thematisiert, ebenso ein Blick auf die Ludwigshafener Seite geworfen. VORVERKAUF: Ab .. im Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte, Collini-Center, Sekretariat (Zi. ), Mo-Do - und - Uhr. Keine telefonische Bestellung. Bitte beachten Sie, dass die Kar- Die Tour erfreut sich seit vielen Jahren groten erfahrungsgemäß schnell ausverkauft ßer Beliebtheit und genießt mittlerweile sind. Infotelefon: Tel. -- schon Kultstatus. Folglich sind die Karten wurde das erste Mannheimer Hafen- auch immer schnell vergriffen, sichern Sie becken mit einem großen Stadtfest feier- sich also rasch Ihr Ticket. Ferienspaß mit dem Mannheimer Familienpass (Stadt Mannheim) Ob sonnige Stunden im Freibad, Museumsbesuche bei Regenwetter oder eine Ferienfreizeit mit dem beliebten Ferienexpress „Steig Ein“: Der Mannheimer Familienpass bietet zahlreiche Gutscheine und Vergünstigungen, die es Familien ermöglichen, gerade die anstehende Ferienzeit sinnvoll auszufüllen. „Selbstverständlich können sich auch jetzt noch Familien ihren Familienpass bei den Bürgerservices ausstellen lassen. Denn auch in den kommenden Monaten – gerade in der Ferienzeit – gibt es viele tolle Angebote, die bei jedem Wetter viel Freude machen“, sagt Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb. Dieses Jahr enthält das bunte Heft, das vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt – zusammengestellt wird, anregende Gutscheine und Ideen sowie im Familienpass plus acht zusätzliche Gutscheine für die Mannheimer Familien, die Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Der „Familienpass mit dem Familienpass plus ist ein Instrument, mit dem wir Familien mit Kindern die gesellschaftliche Teilhabe und den Zugang zu Bildung, Kultur und Sport erleichtern“, erklärt die Bürgermeisterin. Viele Mannheimer Familien besorgen sich den Pass bereits ganz selbstverständlich gleich zu Beginn des Jahres: Bis Mitte Mai haben die Bürgerservices bereits . Familienpässe ausgestellt, davon wurden . über das Internet beantragt. Im Jahr sind insgesamt . Familienpässe ausgestellt worden. „Heiß auf Lesen“ oder Mountainbike-Camp? „Besonders freue ich mich als Familienbürgermeisterin natürlich, wenn wir Familien mit dem Pass dazu anregen, ihre Freizeit gemeinsam aktiv zu gestalten“, erklärt Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb in der Mannheimer Kinderund Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim. Beispielsweise können Eltern mit ihren Kindern sonnige Sommertage in den städtischen Freibädern genießen oder den Herzogenried- und den Luisenpark besuchen. Auch lädt der Familienpass zu einem Besuch der Kunsthalle, der Reiss-EngelhornMuseen, des Technoseums oder des Planetariums ein. Im Nationaltheater können die Familien bei einer Führung Aktion von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern im Rhein Rhein--Neckar Raum: hinter die Kulissen blicken oder ermäßigt eine Aufführung im Opernoder Schauspielhaus, Studio, Schnawwl oder im Studio der Alten Feuerwache ansehen. „Auch wir als Stadtbibliothek beteiligen uns natürlich am Familienpass“, geht Dr. Bernd Schmid-Ruhe, Leiter der Stadtbibliothek Mannheim, auf das Angebot seines Hauses ein. „Wir bieten für Familien etwa den Erlass der Jahresgebühr für ein ganzes Jahr und Besuche von Familienveranstaltungen in der Kinderund Jugendbibliothek. Mit den Ferienprogrammen des Bibliothekslabors, der Kinder- und Jugendbibliothek oder der Ferienleseförderaktion ‚Heiß auf Lesen‘ finden Kinder und Eltern aber auch darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, die Ferienzeit sinnvoll auszugestalten.“ Der Familienpass enthält zudem einen Gutschein in Höhe von Euro für die Teilnahme am Ferienexpress „Steig Ein“ der Jugendförderung im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt. Das Sommerferienprogramm in der Zeit von Samstag, . Juli, bis Sonntag, . August, richtet sich an Mannheimer Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis Jahren. Dort sind noch Plätze frei bei den Tagesfreizeiten „Tischtennis im Odenwald“, „Ballspiele im Odenwald“, „I can dance!“, „Klettern, Nervenkitzel, Spiel, Spaß …im Mannheimer Seilgarten“, „Theater… auf die Bühne, fertig, los“ und „FotografieWorkshop“. Bei den Übernachtungsfreizeiten gibt es noch freie Plätze beim „Mountainbike-Camp in der Pfalz“ und fürs „Segeln am Edersee“. Zusätzlich findet vom . bis . November ein Herbstprogramm im Mannheimer Seilgarten statt, für das noch Anmeldungen angenommen werden. Das komplette „Steig Ein“-Programm ist im Internet abrufbar unter: www.majo.de/steigein oder kann bei der Jugendförderung telefonisch bestellt werden unter / - , dort sind auch Reservierungen möglich. Nähere Informationen zu Familienpass und Bestellmöglichkeiten gibt es im Internet unter: www.mannheim.de/familienpass Aufruf für „Ferien nach der Flucht!“ (AK) Ziel: Wir ermöglichen eine Woche Ferien im Sommer für geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern im Naturfreundehaus Elmstein/Pfalz. Viele Kinder durchlebten die Flucht mit einem Elternteil, oft alleinerziehende Mütter. Einige ältere Kinder und Jugendliche kamen bei uns alleine an. Finanzbedarf: Wir brauchen für eine Ferienwoche an der ca. Menschen teilnehmen ca. . €, d.h. ca. € für eine Person. Für vier Ferienwochen müssten wir ca. . € sammeln. Finanzierung: Diese Ferienwoche wollen wir durch Spenden und Sammlungen finanzieren. Dabei denken wir an Sammlungen durch Betriebsräte und Gewerkschaften sowie deren Mitglieder in Betrieben sowie im privaten Bereich wie Familie, Freunde, Vereine. Wir konzentrieren uns hierbei auf den Raum MA-HDLU/Metropolregion. Möglichkeiten zur Solidarität: Einzelpersonen, Betriebsräte, Belegschaften und Gruppen könnten Patenschaften übernehmen; d.h. sie könnten sich vornehmen eine Ferienwoche für eine, zwei oder mehrere Menschen zu finanzieren oder je nach Möglichkeit - z.B. in Großbetrieben - sogar eine komplette Woche. Aktivitäten in einer Ferienwoche: Das NFH Elmstein/Pfalz ( www.Naturfreundehaus-Elmstein.de bietet mit seiner Lage direkt am Wald viele Möglichkeiten zur Gestaltung von Freizeit und ggf. Sprachunterricht. UnterstützerInnen und Vorschläge sind willkommen. Zusammenarbeit: Bei der Realisierung der Ferienwochen arbeiten wir mit Menschen und Organisationen zusammen, die schon in der Unterstützung und Betreuung von Flüchtlingen aktiv sind. Hierzu gehören Caritas, Diakonie, DRK und Erziehungshilfe. Verwendung der gesammelten Gelder: Diese Gelder werden beim NFH Elmstein (Konto: DE bei Sparkasse Vorderpfalz) verwaltet und werden nur zur Finanzierung der Ferienwochen verwendet. Dies garantiert ein Beirat, dem bekannte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter angehören. Beirat: Dem Beirat gehören an Katja Udluft (ver.di Geschäftsführerin), Lars-Christian Treusch (Regionsgeschäftsführer DGB Bezirk Nordbaden), Sabine Jakoby (BR Kaufhof MA + FB -Vorsitzende Handel), Anton Kobel (HD, ver.di), Mia Lindemann (HD, ver.di + DGB-KV), Sabine Möller (MA, ver.di), Stephan Weis-Will (MA, ver.di), Klaus Schwarz (LU, ver.di). Wer kann sammeln? Wir ermuntern jedermann und jedefrau nach seinen Möglichkeiten Geld für dieses Projekt „Ferien nach der Flucht“ zu sammeln; dafür kann dieser Aufruf gerne verändert werden. Wichtig bleibt das Ziel! Kontakt und Fragen: Anton Kobel, Leimer Straße , Heidelberg, E-Mail: [email protected] , Tel.: - 7 Förderung der Wahlbeteiligung von Jugendlichen in Mannheim Programm der AG plus von Juni bis Juli Am . Juni trifft sich die Plus zu einer Moscheeführung, die Ulrich Schäfer abhalten wird. Am . Juli hat die SPDArbeitsgemeinschaft Plus Paul Russmann aus Stuttgart zu Gast. Er wird über die Initiativen der ökumenischen Friedenorganisation „Ohne Rüstung leben“ berichten. Dr. Stefan Fulst Fulst--Blei am . Juni auf Vor Vor--Ort Ort--Tour Dr. Stefan Fulst-Blei MdL ist am Freitag, .. auf Vor-Ort-Tour in Sandhofen, auf der Schönau und in der Gartenstadt: ⇒ . bis . Uhr: Gartenstadt/ Freyaplatz ⇒ . bis . Uhr: Sandhofen/Am Stich ⇒ : bis : Uhr: Schönau/Lena -Maurer-Platz In regelmäßigen Abständen steht Stefan Fulst-Blei ergänzend zu Besuchen bei Vereinen, Festen und Sprechstunden zum Gespräch zur Verfügung. Antrag des Juso-Kreisverband Mannheim der beim letzten Kreisparteitag am . April mit sehr großer Mehrheit angenommen wurde. Die Empfänger sind: SPD-Gemeinderatsfraktion, SPD-Landtagsfraktion BadenWürttemberg, SPD Bundesvorstand zur Kenntnis . U-Wahlen an weiterführenden Schulen: An allen weiterführenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft in Mannheim sollen UWahlen abgehalten werden. Ergänzend sollen sich Schüler*innen im Unterricht Inhalte zu den Werten, Forderungen und Wahlprogrammen der Parteien erarbeiten. Schulen unter privaten Träger*innen sollen dazu angehalten werden, ebenfalls U-Wahlen, sowie die begleitende Vorbereitung in den Unterricht aufzunehmen. . Ausbildung und Einsatz von „Botschafter*innen der Demokratie“: Im Rahmen einer Kampagne zur Ermutigung junger Menschen in Mannheim zur Wahl zu gehen, soll es für Jugendliche die Möglichkeit geben, als sogenannte “Botschafter*innen der Demokratie” in öffentlichen Bildungseinrichtungen und bei öffentlichen Veranstaltungen für den Urnengang zu werben. Die Interessierten sollen einen von der Kommune finanzierten Lehrgang sowie externe Bildungsangebote wahrnehmen können und für ihren Einsatz bezahlt werden. . “Demokratie-Werkstatt” einrichten: Die Stadt soll sich um die Einrichtung einer Demokratie-Werkstatt bemühen. Diese soll der Kampagnen-Leitung und den Botschafter*innen (siehe Punkt ) als Ausgangspunkt für ihr Wirken dienen. Die Einrichtung und Präsenz der Werkstatt soll sich an Stadtteile orientieren, in denen die Wahlbeteiligung vergleichsweise niedrig ist. Mit der Einrichtung soll ein Bildungszentrum für Demokratie geschaffen werden, an dem junge Menschen (vor allem Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Unterrichts) Politik durch interaktive Aktion in spannendem Rahmen kennenlernen. Hiermit kann eine Plattform und eine Vermittlungseinrichtung für bereits existierendes jungpolitisches Engagement errichtet werden. . Kommunale Kampagne zur Wahl finanziell noch besser ausstatten Die öffentliche Aufmerksamkeit gegenüber den Kampagnen “Bock auf Wahl” und “Kumulieren. Panaschieren. …” bei den beiden vergangenen kommunalen Wahlen war bereits sehr hoch - wir fordern, die Initiatoren der Kampagnen finanziell noch besser auszustatten und die Kampagnen in Zukunft noch breiter auszulegen. Insbesondere Jugendliche sozial schwacher und tendenziell bildungsferner Milieus müssen noch mehr in den Fokus gelangen, um denen in der Politik eine Stimme zu geben, die sie am meisten brauchen. 8 . Wahlrecht ab Jahren für Wahlen Langfristig fordern wir die Absenkung des Wahlalters bei Europa-, Bundes- und Landtagswahlen auf Jahre. Wir danken der Landesregierung für die Senkung des Wahlalters bei Kommunalwahlen! Begründung: Punkt : Junge Menschen sind in Deutschland von Bundestags-/ und Landtagswahl ausgeschlossen, was ihnen jegliche Partizipationsmöglichkeit auf Bundes- und Landesebene entzieht. Um jedoch ein Verständnis für Demokratie entwickeln zu können, ist es wichtig, sich schon in frühen Jahren mit ihr zu beschäftigen, um ein Gefühl für die Ideen, Werte und Forderungen der wählbaren Parteien zu entwickeln. Deswegen können Wahlen auf kommunaler Ebene nicht der erste Moment sein, in dem sich Schüler*innen intensiv mit dem Ablauf einer Wahl und dem davor wichtigen Sammeln von Informationen aus Parteiprogrammen und anderer Quellen beschäftigen. Deshalb fordern wir U-Wahlen und den begleitenden Unterricht an allen Schulen mit kommunalen Träger*innen in Mannheim, sowie den Beginn von Gesprächen mit den Schulen privater Träger*innen. Punkt : Für viele Jugendliche ist Politik ein spannendes Thema, mit welchem sie sich oft schon früh beschäftigen. Allerdings gibt es dennoch zu viele junge Menschen, die zu wenig über Politik, deren Inhalte, die Parteien, deren Forderungen und über die Wahlen wissen. Daher ist es wichtig “Botschafter*innen der Demokratie” auszubilden. Als gleichaltrige Person haben die Botschafter*innen einen anderen, besseren Zugang zu möglichen Interessent*innen und können somit das Politikinteresse, sowie die Wahlbeteiligung fördern. Die “Botschafter*innen der Demokratie” sollten die Möglichkeit haben an bezahlten Lehrgängen und weiteren externen Bildungsangeboten teilzunehmen. Dies fördert zum einen ihre Motivation und Interesse an dem Angebot und zum anderen garantiert es eine gute Ausbildung der Botschafter*innen, sodass sie ihrer Aufgabe kompetent nachkommen können. Des weiteren sollen die Botschafter*innen für ihre Arbeit gerecht entlohnt werden. Punkt : Um Zugang zur Politik, den verschiedenen Jugendorganisationen und Parteien zu gewinnen und zu erleichtern, und um das allgemeine Wissen um Demokratie und Politik, sowie die Wahlbeteiligung zu fördern, ist die Errichtung von Demokratie-Werkstätten für Jugendliche besonders wichtig und vorteilhaft. Punkt : Obwohl die verschiedenen Kampagnen bereits einiges an Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ist es nun wichtig die finanzielle Unterstützung noch weiter auszubauen, damit die Kampagnen eine noch größere Reichweite bekommen und auch Jugendliche aus sozial schwächeren Milieus davon profitieren können. Punkt : Sobald eine ausreichende politische Bildung aller Schüler*innen gewährleistet ist, sollten junge Menschen ab Jahren die Möglichkeit haben, auch auf Bundes-/ Landesebene durch die Stimmabgabe bei Wahlen am politischen Prozess zu partizipieren. Sie besitzen dann die Möglichkeit unter Abwägung aller Argumente, sich bei den Wahlen für die Partei, die ihre Interessen am besten vertritt zu entscheiden. Tanz und Songs aus Südafrika Vincent Mantsoe aus Südafrika kommt nach Mannheim und Heidelberg. Er war bereits zu Gast und tanzte vor begeistertem Publikum in Mannheim und Heidelberg. in Kanada wurde er ausgezeichnet als bester Tänzer mit dem Dora Award, das ist der höchste Preis, den ein Tänzer und Choreograph bekommen kann. Der Preis wird oft als Oscar für die performativen Künste bezeichnet. (AL) Der Südafrikaner tanzt sein neues Stück "KonKoriti" und der Chor Imbongi – Voices for Africa singt Songs aus Südafrika. Vincent Mantsoe kommt mit „KonKoriti“ – einer ganz neuen Choreografie. Es geht dabei Stolz und Egotrips und um ein uraltes Lied. Der Tänzer wurde in Soweto geboren. Von ganz unten hat er es auf die Bühnen dieser Welt geschafft. Auf der Straße wurde er entdeckt, damals imitierte er noch Michael Jackson. Er erhielt dann ein Tanzstipendium und feierte sehr schnell große Erfolge. Seit vielen Jahren ist er international als Solotänzer unterwegs. Dem ImbongiChor ist es gelungen, ihn zu den Afrikatagen in die Metropolregion zu holen. „Mantsoe breitet die Vielfalt seines tänzerischen Vermögens aus und legt dabei vor allem eines frei: die spirituellen Qualitäten seiner Bewegungen aus der Tiefe des Körpers“ so der MM. ♦ ♦ .. um Uhr in der Hebelhalle Heidelberg, Heidelberg, Hebelstraße .. um Uhr im Jugendkulturzentrum Forum, Mannheim, Neckarpromenade Eintritt: VVK oder Reservierung unter: [email protected] / Euro. Abendkasse/ Euro. www.vincent-Mantsoe.org Start einer Spendenaktion für ein Online Online--Lexikon zu jüdischem Leben in der Metropolregion Rhein Rhein--Neckar HG) Der Verein Gesher Rhein-Neckar e.V. seine Initiative. hat eine Spendenaktion gestartet für die Erstellung eines Online-Lexikons zu jüdischem Leben in der Metropolregion RheinNeckar. Das Online-Lexikon soll umfassende und detaillierte Informationen über jüdisches Leben in Gegenwart und Vergangenheit sowie Kontakte zu Israel in der Metropolregion Rhein-Neckar bieten. „Die Rhein-Neckar-Region hat eine reichhaltige jüdische Geschichte. Mit Speyer und Worms liegen gleich zwei der großen jüdischen Zentren des Mittelalters in dieser Region“, erklärt der Vorsitzende von Gesher Rhein-Neckar und Initiator des Projekts. „Heute gibt es aktive jüdische Gemeinden in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Speyer sowie zahlreiche kleine Vereine, die sich um die Bewahrung des jüdischen Erbes kümmern und Beziehungen zu Israel fördern. Das Judentum ist ein wichtiger Teil unserer Kultur, über den es viel Unwissenheit und Vorurteile gibt. Dem wollen wir etwas entgegensetzen“, begründet Hannes Greiling Um dieses Lexikon zu verwirklichen hat der Verein eine Spendenaktion über die BW-Bank gestartet. Spender, die über diese Plattform für das Lexikon spenden, erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Außerdem zahlt die BWBank für jede Spende einen eigenen Bonus obendrauf! Spenden kann man auf der Website: https://www.bw-crowd.de/juedisches-leben-wiki. Gesher Rhein-Neckar e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Vermittlung und Veranschaulichung Jüdischen Lebens in der Metropolregion Rhein-Neckar und die Vertiefung der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens in der Metropolregion Rhein-Neckar zum Ziel gesetzt hat. Er leistet damit Beiträge zu Toleranz und Versöhnung und gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus. Mehr über Gesher Rhein-Neckar e.V.: http://www.gesher-rheinneckar.de. 9 Terminkalender Hier stehen nur öffentliche Termine, die uns per E-Mail zugesandt wurden oder in den Terminkalender der Website der Mannheimer SPD eingestellt wurden: Mitgliederöffentliche Vorstandssitzung der SPD Mannheim Innenstadt/ Jungbusch, Montag, .., : Uhr. Yavuz Sultan Selim Moschee, Luisenring , Mannheim Tagesseminar Jung, sozial & demokratisch der Juso-AG Innenstadt/Jungbusch, Samstag, .., : Uhr - : Uhr. Mannheimer Instituts für Integration und interreligiösen DiaHauptpunkt der Tagesordnung ist ein Gespräch mit dem Vorsitzenlog e.V. in U , den der Türkisch Islamischen Gemeinde zu Mannheim, Bilal Dönmez, mit dem wir uns über das muslimische Leben in Mannheim und mögliche gemeinsame Initiativen im Bereich Vielfalt und Akzeptanz austauschen wollen. Die muslimischen Gemeinden sind ein wichtiger Teil unseres Stadtteils, daher ist es uns wichtig, diesen Austausch aktiv zu pflegen. Interessierte sind herzlich willkommen. Du kannst auch gerne nur zu dem/den Thema/Themen, welche Dich interessieren kommen. Es besteht keine Pflicht den ganzen Tag anwesend zu sein. Alle interessierten Menschen ob jung/alt & politisch neu/erfahren sind herzlich zu unserem Tagesseminar eingeladen! der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Klausurtagung des Ortsvereins Neckarstadt-Ost, Samstag, .., : Uhr - : Uhr. AWO Saal, Murgstraße Besuch eines Eltern-Kind-Zentrums, Mittwoch, .., : Uhr. Frühzeitige und umfassende Förderung von Kindern! Stärkung von Familien! eines Eltern- Kind- Zentrums Runtegrate im Jungbusch, Sonntag, .., : Uhr. Jungbuschhalle plus X Der SPD-Ortsverein Neckarau-Almenhof-Niederfeld hat sich in seinem Programm für die Jahre bis dafür ausgesprochen, dass ein Eltern-Kind-Zentrum auch im Stadtbezirk Neckarau geschaffen werden soll. Eltern-Kind-Zentren sind eine wohnortnahe und verlässliche Anlaufstelle für Familien mit Kindern von ein bis drei Jahren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen und umfassenden Förderung von Kindern. Doch wie sieht diese Arbeit konkret aus? Was bietet das Eltern-Kind-Zentrum den Eltern und den Kindern? Wie sieht die Verknüpfung mit dem Stadtbezirk aus? Die Neckarauer SPD möchte die Gelegenheit bieten, diese und noch mehr Fragen zu beantworten und sich konkret ein Bild über die Arbeit vor Ort zu machen. Deswegen wurde für Interessierte ein Besuch des Eltern-KindZentrums im benachbarten Stadtbezirk Rheinau organisiert: Es wird auf jeden Fall um vorherige Anmeldung gebeten: Klaus Hesse, (- , E- Mail: [email protected] Öffentliche Bezirksbeiratssitzung Neckarstadt-West, Mittwoch, .., : Uhr . Saal des Bürgerhauses Neckarstadt, Lutherstraße - , Mitgliederöffentliche Vorstandssitzung, OV Neckarstadt-Ost, Mittwoch, .., : Uhr. Am Brunnengarten 10 Öffentliche Mitgliederversammlung des SPD- Ortsvereins Neckarau- Almenhof- Niederfeld Mittwoch, .., : Uhr. Ort: Volkshaus- Gaststätte, Rheingoldstraße Wer sind unsere neuen Nachbarn? Informationen zur Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge, insbesondere Syrien Der Flüchtlingsstrom ist zuletzt abgeebbt und auch die Bedarfsaufnahmestellen in Mannheim leeren sich zunehmend. Dennoch ist klar: Die Mehrheit der Geflüchteten, insbesondere aus dem kriegsgezeichneten Syrien, werden langfristig in Deutschland bleiben, eine sichere Rückkehr ist nicht absehbar. Viele werden unsere neuen Nachbarn werden, in Mannheim und auch in Neckarau. Doch wer sind diese Menschen? Sind es alles Muslime? Wie radikal oder gemäßigt leben sie ihre Religion? Welche Erfahrungen bringen sie aus ihrer Heimat mit? Wie steht ihre Religion im Zusammenhang mit ihrer Flucht? Diesen Fragen möchte sich der SPD- Ortsverein Neckarau-Almenhof-Niederfeld im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversammlung widmen. Referentin ist Jessica Heuser. Sie hat Arabistik, Islamwissenschaft und Afrikanistik studiert. Sie wird in das Thema einführen und dann
© Copyright 2025 ExpyDoc