PARTNER Unser Partner BW Bank informiert: Zum zweiten Mal auf bw crowd gesetzt Über die Internetplattform der BW-Bank hat der IBM Klub Böblingen die fehlenden 1600 Euro für den Kauf eines Laien-Defibrillators eingesammelt S venja Maurer ist froh, dass der IBM Klub Böblingen bisher keinen Defibrillator gebraucht hat. Doch der Verein will auf jeden Fall vorbereitet sein. „Wir haben viele ältere Mitglieder und wollten nicht warten, bis es zu einem Vorfall kommt“, sagt Maurer, die unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit der Böblinger zuständig ist. Daher beschloss der Verein, mit Hilfe der Crowdfunding-Plattform bw crowd einen Laiendefibrillator anzuschaffen, also ein medizinisches Gerät zur Vermeidung eines Herztodes. Mit ihm können Ersthelfer im Notfall das Leben von Sportlern, aber auch von Besuchern der öffentlichen Gaststätte des Vereins retten. In der Vergangenheit hatte der IBM Klub bereits bei der Anschaffung von Winterkleidung für die Fußballjugend gute Erfahrungen mit bw crowd gemacht. Dieses Mal klappte es wieder. Ausschlaggebend für den Erfolg sei gewesen, dass „die Winterkleidung für die Fußballjugend, aber auch der Defi eine sehr sinnvolle, um nicht zu sagen nötige Anschaffung waren“, erklärt Maurer. Damit hat der IBM Klub in der Summe schon mehr als 5000 Euro über bw crowd zusammenbekommen. Attraktives Projekt und machbarer Finanzrahmen „Die Werbung für die beiden Projekte erfolgte sowohl gezielt - zum Beispiel durch Ansprache der Fußballeltern - als auch breit. So widmeten uns viele ältere Sportskameraden eine Weihnachtsspende.“ Zudem hätten sich auch einige der Firmenpartner des IBM Klub finanziell engagiert. „Aber es erreichte uns auch eine nennenswerte Spende eines Vereinsfremdem, der sein Leben selbst dem Einsatz eines Defis verdankt“, erzählt Maurer. „Dieses Glück wollte er auch anderen Menschen schen- 36 Schon mit dem ersten Projekt hat der IBM Klub beste Erfahrungen gemacht. Immer wieder kommt es vor, dass Sportler Herzattacken erleiden. Ein schnell verfügbarer Defibrilator kann Leben retten. ken und so machte seine großzügige Spende das Projekt letztendlich erfolgreich.“ Für andere Vereine, die ein solches Projekt über bw crowd starten wollen, hat Maurer besonders zwei Tipps parat. „Die Wahl eines attraktiven Projekts und ein machbarer Finanzrahmen. Ich weiß nicht, ob wir es wagen würden, ein Projekt mit einem Volumen von 10 000 Euro einzustellen. Es sollten Projekte sein, die emotional ansprechen – nicht nur die Vereinsmitglieder. Svenja Maurer Foto: privat Auch fleißige Werbung ist das A und O.“ Ihr Verein habe für das Crowdfunding sämtliche Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit genutzt: die Homepage und den Newsletter des Vereins, das Böblinger Amtsblatt, Facebook, Aushänge und anderes mehr. „Auf diese Weise können möglichst viele Unterstützer von jung bis alt angesprochen werden“, betont Maurer. Das nächste Projekt ist schon in der Planung Schwierigkeiten habe es bei der Umsetzung des Projekts kaum gegeben - zumindest keine größeren. „Vielleicht hat der ‚Parcours‘ durch die Spendenplattform einige der Älteren abgeschreckt oder abgehalten, anfangs war auch nicht klar, wie es sich mit den Prämien verhält“, erklärt Maurer. „Die Auszahlung der Gelder hat sich etwas verzögert, aber dank der freundlichen und unermüdlichen Unterstützung seitens des bw crowd-Teams konnten alle Probleme gelöst werden.“ Nach den guten Erfahrungen will der IBM Klub auch in Zukunft mal wieder auf bw crowd zurückgreifen, um Gelder für wichtige Anschaffungen zu sammeln. „Wir brauchen aber noch etwas Vorbereitung, um wieder ein attraktives und machbares Projekt einzustellen“, sagt Maurer. red SPORT in BW 05|2016
© Copyright 2025 ExpyDoc